Honeywell BFW112 Operating And Maintenance Manual

Page 1
BFW112
Operating and maintenance manual Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung
Mobile Backflow Preventer B-FW in accordance with DIN 14346
Mobiler Systemtrenner B-FW nach DIN 14346
32337716-001
Page 2
GB
1 Safety Guidelines . . . . . 3
3 Technical Data . . . . . . . . 3
4 Scope of Delivery . . . . . 4
5 Options . . . . . . . . . . . . . 4
6 Assembly . . . . . . . . . . . . 4
7 Maintenance . . . . . . . . . 4
8 Cleaning . . . . . . . . . . . . 5
9 Disposal. . . . . . . . . . . . . 5
10 Troubleshooting. . . . . . . 6
11 Spare Parts . . . . . . . . . . 6
12 Accessories . . . . . . . . . . 6
13 Maintenance Report . . . 7
D
1 Sicherheitshinweise. . . . 8
2 Funktionsbeschreibung . 8
3 Technische Daten . . . . . 8
4 Lieferumfang . . . . . . . . . 9
5 Optionen . . . . . . . . . . . . 9
6 Montage. . . . . . . . . . . . . 9
7 Instandhaltung . . . . . . . . 9
8 Reinigung . . . . . . . . . . 10
9 Entsorgung . . . . . . . . . 10
10 Fehlersuche. . . . . . . . . 11
11 Ersatzteile . . . . . . . . . . 11
12 Zubehör . . . . . . . . . . . . 11
13 Instandhaltungsprotokoll12
Honeywell GmbH 2 MU0H-1264 GE23 R0818
Page 3
GB
1 Safety Guidelines
1. Follow the installation instructions.
2. Use the appliance
according to its intended use
in good condition
with due regard to safety and risk of danger.
3. Note that the appliance is exclusively for use in the applications detailed in these installation instructions. Any other use will not be considered to comply with requirements and would invalidate the warranty.
4. Please take note that any assembly, commissioning, servicing and adjustment work may only be carried out by authorized persons.
5. Immediately rectify any malfunctions which may influence safety.
2 Description of Function
BFW type backflow preventers are divided into 2 pressure zones. The pressure in zone is higher than in zone . A discharge valve positioned in zone opens when the differential pressure between zones  and  has dropped to 0.14 bar at the very latest. The water from zone is discharged into the athmosphere, the check valve closes, separating zone from zone  . In this way the danger of back pressure or back-siphonage into the supply network is prevented. The water supply is interrupted, and the drinking water network protected.
3 Technical Data
Media
Medium: Drinking water / quench water
Connections/Sizes
Connection: B-Storz
Rotatable on the input side Fixed on output side
Hydraulic properties
Opening pressure: 0.5 bar Max. inlet pressure: 16.0 bar
Liquid category in accordance with EN 1717
Liquid category: 4
Material
Housing Aluminium Piston Aluminium Seals EPDM
Weight
Weight 3 kg
Operating temperature
Max. operating temperature: 65°C
Specifications
Installation position: Horizontal up to inclanation
30°
Temperature of medium: Cold water
Note: The mobile backflow preventer BFW112 in accordance
with DIN 14346 is connected to existing standpipes or pillar hydrants to take water for fire fighting from the pipeline network. It prevents water from flowing back into the drinking water supply network as a result of back siphonage or back pressure, if the pressure in this network is lower than that in the pipeline laid for firefighting purposes.
In addition, pressure surges do not occur in the network, which helps to prevent burst pipes.
MU0H-1264 GE23 R0818 3 Honeywell GmbH
Page 4
GB
1
2
3457
8
6
4 Scope of Delivery
Overview Components Materials
1 Carry handle Aluminium 2 Storz coupling Aluminium 3 Dirt and fall protection NBR 4 Piston (inside)
Seals (inside)
5 Housing Aluminium 6 Stone trap Stainless steel 7 Counter grip Aluminium 8 Rotatable Storz coupling Aluminium
Aluminium EPDM
5 Options
BFW112-65A
Connection type: Standard version, Storz 75-B connection, PN16, with handle grip and
counter grip
6 Assembly
6.1 Installation Guidelines
Note flow direction
Use both handles when assembling on hydrant / standpipe
Ensure that parts are free of dirt
Store in a clean and dry place
These armatures need to be maintained regularly
6.2 Assembly instructions
1. Thoroughly flush hydrant / standpipe
2. Check that backflow preventer connections are clean
3. Assemble backflow preventer
Position backflow preventer and, using both handles, rotate it and the counter coupling on the hydrant/standpipe to connect Note flow direction (indicated by arrow)
7 Maintenance
7.1 Inspection
The backflow preventer must undergo regular visual inspections every 3 months at the latest. The following must be checked:
State of the coupling
Dirt accumulation – Stone trap – Dust and fall protection – Drainage holes – Interior workings
If dirt has accumulated, clean with clear water without the addition of detergents. If any parts are damaged carry out a maintenance.
Honeywell GmbH 4 MU0H-1264 GE23 R0818
Page 5
GB
Valve 1
Valve 3
Valve 2
7.2 Maintenance
Interval: every 12 months
Maintenance Report - see chapter 13
Test set-up
Mount the backflow preventer in the testing equipment. Open all the valves, to bleed the system. Close valve 3. Check that the backflow preventer is sealed.
7.2.1 Inspection of check valve on input side
1. Close valve 2
2. Wait 10 seconds and observe the differential pressure.
If it is constant, the check valve is airtight. Make a note
of the differential pressure If the differential pressure = 0, the seal on the input side is damaged or soiled. Follow the instructions in 7.2.3.
7.2.2 Inspection of discharge valve
1. Close valve 2
2. Close valve 1
3. Slowly open valve 3 and observe the differential
pressure. The discharge valve must respond (begin to
drop) before the differential pressure exceeds 0.14 bar.
Make a note of the differential pressure at which the
discharge valve responds (drops). If the differential pressure is <0.14 bar at the response moment, follow the instructions in 7.2.3.
MU0H-1264 GE23 R0818 5 Honeywell GmbH
7.2.3 Maintenance
Note: For exploded drawing see chapter 11
1. Fix the backflow preventer on the key area of the housing and open the cover on the output side with the help of a tape puller
2. Remove the springs and piston
3. Clean all interior parts and the running surface with clear water and check that they are in good condition.
4. If necessary, exchange all seals and pistons. When dismantling, ensure that the sealing faces in the base of the groove are not damaged.
5. Lightly grease the seals.
6. Reassemble in reverse order.
7. Carry out points 7.2.1 and 7.2.2 for inspection.
8Cleaning
If necessary, clean the backflow preventer with clear water! Do not use any chemicals or similar!
9 Disposal
see Chapter 4 Scope of Delivery
Observe the local requirements regarding correct waste recycling/disposal!
Page 6
GB
1
2
1
2212
53
4
10 Troubleshooting
Problem Cause Remedy
Discharge valve opens for no apparent reason
Discharge valve does not close Seal damaged Remove piston and replace seal
Fluctuating inlet pressure ­Pressure surge on the secondary side ­Inlet check valve seal or discharge valve
seal soiled or defective
Running surface is soiled Remove and clean piston
Remove and clean piston
11 Spare Parts
Overview
Description Dimension Part No.
1Seal ring set
0904183
2 Piston incl. seals
0904184
3 Stone trap
0904185
4 Dirt and fall protection
0904186
5 Rotatable B-Storz coupling with handle
grip and counter grip
0904198
12 Accessories
Description Dimension Part No. TK295 Test kit
analogous pressure gauge with differential pressure indicator With case and accessories, ideal for inspection and maintenance of backflow preventer type BA.
TKA112 Test track for backflow preventer TKA112
Honeywell GmbH 6 MU0H-1264 GE23 R0818
TK295
Page 7
13 Maintenance Report
D
S
Visual inspection outside:
Tightness outwards:
Check RV on inlet: (according to 8.2.1)
Check discharge valve: (according to 8.2.2)
Maintenance performed:
Signature:
Okay
Not okay Defects:
Okay
Okay
Okay
Not okay
Not okay
Not okay
Maintenance performed according to 8.2.3 ? Yes
No
YesMaintenance performed according to 8.2.3 ? No
Maintenance performed according to 8.2.3 ? Yes
No
Device cleaned
Seals greased
Seals replaced
Others:
P
P at opening
GB
ate:
erial number:
nspector:
evice number:
MU0H-1264 GE23 R0818 7 Honeywell GmbH
Page 8
D
1 Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
bestimmungsgemäß
in einwandfreiem Zustand
sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in dieser Einbauanleitung genannten Verwendungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme, Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sofort beseitigen.
2 Funktionsbeschreibung
Systemtrenner vom Typ BFW sind in 2 Druckzonen unterteilt. In Zone ist der Druck höher als in Zone . In Zone  ist ein Ablassventil platziert, welches spätestens dann öffnet, wenn der Differenzdruck zwischen Zone und  auf 0,14 bar abgesunken ist. Das Wasser aus Zone strömt ins Freie, der Rückflussverhinderer schließt und trennt somit Zone von Zone . Damit ist die Gefahr eines Rückdrückens oder Rücksaugens in das Versorgungsnetz ausgeschlossen. Die Leitung ist unterbrochen und das Trinkwassernetz gesichert.
3 Technische Daten
Medien
Medium: Trinkwasser / Löschwasser
Anschlüsse/Größen
Anschluss: B-Storz
Eingangsseitig drehbar Ausgangsseitig fest
Hydraulisches Verhalten
Öffnungsdruck: 0,5 bar Max. Eingangsdruck: 16,0 bar
Flüssigkeitskategorie nach EN 1717
Flüssigkeitskategorie: 4
Werkstoffe
Gehäuse Aluminium Kolben Aluminium Dichtungen EPDM
Gewicht
Gewicht 3 Kg
Betriebstemperatur
Max. Betriebstemperatur: 65°C
Spezifikationen
Einbaulage: Waagerecht bis Neigung 30° Temperatur des Mediums: Kaltwasser
Hinweis: Der mobile Systemtrenner BFW112 nach DIN14346 wird
an bestehende Standrohre oder Überflurhydranten zur Entnahme von Löschwasser aus dem Rohrnetz angeschlossen. Er verhindert, dass durch Rücksaugen oder Rückdrücken Wasser in das Trinkwasserversorgungsnetz zurückfließt, wenn der Druck in diesem Netz niedriger ist als in der verlegten Löschwasserleitung.
Weiterhin gelangen Druckstöße nicht ins Netz, wodurch Rohrbrüche vermieden werden
Honeywell GmbH 8 MU0H-1264 GE23 R0818
Page 9
D
1
2
3457
8
6
4Lieferumfang
Übersicht Komponenten Werkstoffe
1 Tragegriff Aluminium 2 Storzkupplung Aluminium 3 Schmutz- und Fallschutz NBR 4 Kolben (innen)
Dichtungen (innen)
5 Gehäuse Aluminium 6 Steinfänger Edelstahl 7 Kontergriff Aluminium 8 Drehbare Storzkupplung Aluminium
Aluminium EPDM
5 Optionen
BFW112-65A
Anschlusstyp: Standardversion, Anschluss Storz 75-B, PN16, mit Halte- und Kontergriff
6Montage
6.1 Einbauhinweise
Durchflussrichtung beachten
Beide Griffe bei Montage an Hydrant / Standrohr benutzen
Auf Sauberkeit achten
Sauber und trocken lagern
Diese Armaturen müssen regelmäßig instandgehalten werden
6.2 Montageanleitung
1. Standrohr/Hydrant gut durchspülen
2. Anschlüsse am Systemtrenner auf Sauberkeit prüfen
3. Systemtrenner montieren
Systemtrenner ansetzen und mit beiden Griffen durch drehen mit Gegenkupplung am Hydrant / Standrohr verbinden Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
7 Instandhaltung
7.1 Inspektion
Der Systemtrenner ist alle 3 Monate einer regelmäßigen Sichtprüfung zu unterziehen. Zu prüfen sind:
Zustand der Kupplungen
Verschmutzung – Steinfänger – Schmutz- und Fallschutz – Ablassbohrungen – Innenleben
Bei Verschmutzung ist eine Reinigung mit klarem Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln durchzuführen. Bei beschädigten Teilen Instandsetzung durchführen.
MU0H-1264 GE23 R0818 9 Honeywell GmbH
Page 10
D
Ventil 1
Ventil 3
Ventil 2
7.2 Instandsetzung
Intervall: alle 12 Monate
Instandsetzungsprotokoll siehe Kapitel 13
Tes tau fba u:
Montieren Sie den Systemtrenner in der Prüfvorrichtung. Öffnen Sie alle Ventile, um die Leitungen zu entlüften. Schließen Sie Ventil 3. Überprüfen Sie den Systemtrenner auf Dichtheit.
7.2.1 Überprüfung Rückfluss­verhinderer eingangsseitig
1. Ventil 2 schließen
2. Warten Sie 10s und beobachten den Differenzdruck. Ist
dieser konstant, ist der Rückflussverhinderer dicht.
Notieren Sie den Differenzdruck. Ist der Differenzdruck = 0, ist die eingangsseitige Dichtung beschädigt oder verschmutzt. Folgen Sie den Anweisungen in 7.2.3.
7.2.2 Überprüfung Ablassventil
1. Ventil 2 schließen
2. Ventil 1 schließen
3. Öffnen Sie Ventil 3 langsam und beobachten Sie den
Differenzdruck. Das Ablassventil muss ansprechen
(anfangen zu Tropfen), bevor der Differenzdruck
0,14 bar unterschreitet. Notieren Sie den
Differenzdruck, bei dem das Ablassventil anspricht
(tropft). Ist der Differenzdruck im Moment des Ansprechens <0,14 bar, folgen Sie den Anweisungen in 7.2.3.
Honeywell GmbH 10 MU0H-1264 GE23 R0818
7.2.3 Instandsetzung
Hinweis: Explosionszeichnung siehe Kapitel 11
1. Fixieren Sie den Systemtrenner an der Schlüsselfläche des Gehäuses und öffnen den ausgangsseitigen Deckel mit Hilfe eines Bandabziehers.
2. Entnehmen Sie Feder und Kolben
3. Reinigen Sie alle Innenteile und die Lauffläche mit klarem Wasser und überprüfen den ordnungsgemäßen Zustand.
4. Tauschen Sie bei Bedarf alle Dichtungen am Kolben Achten Sie bei der Demontage darauf, dass die Dichtflächen im Nutgrund nicht beschädigt werden!
5. Dichtungen leicht fetten.
6. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
7. Punkt 7.2.1 und 7.2.2 zur Überprüfung durchführen
8 Reinigung
Reinigen Sie den Systemtrenner bei Bedarf mit klarem Wasser! Keine Chemikalien o.Ä. verwenden!
9 Entsorgung
siehe Kapitel 4 Lieferumfang
Die örtlichen Vorschriften zur korrekten Abfallverwertung/-entsorgung beachten!
Page 11
D
1
2
1
2212
53
4
10 Fehlersuche
Problem Ursache Abhilfe
Ablassventil öffnet ohne ersichtlichen Grund
Ablassventil schließt nicht Beschädigte Dichtung Kolben ausbauen und Dichtung ersetzen
Schwankender Vordruck ­Druckschlag sekundärseitig ­Eingangsseitiger Rückflussverhinderer-
Dichtung oder Ablassventil-Dichtung verschmutzt oder defekt
Lauffläche verschmutzt Kolben ausbauen und reinigen.
Kolben ausbauen und reinigen.
11 Ersatzteile
Übersicht
Beschreibung Größe
1Dichtungssatz
2 Kolben inkl. Dichtungen
3Steinfänger
4 Schmutz- und Fallschutz
5 B-Storz Kupplung drehbar mit Halte- und
Kontergriff
Artikel­nummer
0904183
0904184
0904185
0904186
0904198
12 Zubehör
Beschreibung Größe Artikelnummer TK295 Druck-Prüfset
Analoges Druckmessgerät mit Differenzdruck-anzeige. Mit Koffer und Zubehör, ideal zur Inspektion und Wartung der Systemtrenner BA.
TKA112 Test-Set für Systemtrenner BFW TKA112
MU0H-1264 GE23 R0818 11 Honeywell GmbH
TK295
Page 12
13 Instandhaltungsprotokoll
Sichtprüfung außen:
Dichtheit nach außen:
Überprüfung RV eingangsseitig:
(nach 8.2.1)
Überprüfung Ablassventil:
(nach 8.2.1)
Durchgeführte Instandsetzungen:
Unterschrift:
in Ordnung
nicht in Ordnung Mängel:
in Ordnung
in Ordnung
in Ordnung
nicht in Ordnung
nicht in Ordnung
nicht in Ordnung
Wartung gem. 8.2.3 durchgeführt?
ja
nein
jaWartung gem. 8.2.3 durchgeführt?
nein
Wartung gem. 8.2.3 durchgeführt? ja nein
Gerät gereinigt
Dichtungen gefettet
Dichtungen ersetzt
Sonstiges:
P
P bei Öffnung
D
atum:
eriennummer:
Prüfer:
erätenummer:
Honeywell GmbH 12 MU0H-1264 GE23 R0818
Page 13
D
MU0H-1264 GE23 R0818 13 Honeywell GmbH
Page 14
Environmental & Energy Solutions
Honeywell GmbH Hardhofweg 74821 MOSBACH GERMANY Phone: (49) 6261 810 Fax: (49) 6261 81309 http://ecc.emea.honeywell.com
Manufactured for and on behalf of the Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, Z.A. La Pièce 16, 1180 Rolle, Switzerland by its Authorised Representative Honeywell GmbH
MU0H-1264GE23 R0818 Subject to change © 2018 Honeywell GmbH
Loading...