Honeywell BA295D-3WH, BA295D-4WH, BA295D-4WHS, BA295D-3WHS Installation Instructions Manual

BA295D-3/4WH
BA295D-3/4WHS
Einbauanleitung Installation instructions
Anleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren! Keep instructions for later use!
32304684-001
Systemtrenner
Backflow Preventer
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in dieser Einbauanleitung genannten Verwendungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme, Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträch­tigen können, sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
Systemtrenner vom Typ BA sind in 3 Druckzonen unterteilt. In Zone c ist der Druck höher als in Zone d und dort wieder höher als in Zone e. An Zone d ist ein Ablassventil ange­schlossen, welches spätestens dann öffnet, wenn der Diffe­renzdruck zwischen Zone c und d auf 0,14 bar abgesunken ist. Das Wasser aus Zone d strömt ins Freie, beide Rück­flussverhinderer schließen und trennen somit Zone d von Zone c und e. Damit ist die Gefahr eines Rückdrückens oder Rücksaugens in das Versorgungsnetz ausgeschlossen. Die Rohrleitung ist unterbrochen und das Trinkwassernetz gesichert.
3. Verwendung
Medium Trinkwasser Maximaler Eingangsdruck 10.0 bar Mindesteingangsdruck 1.5 bar
4. Technische Daten
Einbaulage senkrecht mit Ablaufanschluss
nach unten Max. Betriebstemperatur 65 °C Ablaufrohranschluss DN40 Nennweite
3
/4"
5. Lieferumfang
Der Systemtrenner besteht aus:
• Gehäuseoberteil mit Prüfstutzen inkl. Verschlussstopfen
• Austauscheinheit komplett geprüft mit
- drehbarem Gehäuseunterteil mit Prüfstutzen inkl. Verschlussstopfen
- Schmutzfänger (Maschenweite 0,5 mm)
- Kartuscheneinsatz mit integriertem Rückflussverhin­derer und Ablassventil
- Rückflussverhinderer ausgangsseitig
- Halteklammer
- Plombierschellen
• Gewindeadapter
• zwei Prüfstutzen (dritter Prüfstutzen ist im Prüfadapter des optional erhältlichen Wartungssets WS295STN integriert)
6. Varianten
BA295D-3/4WH = Standardversion mit eingangsseitig G3/4"
(ISO 228-1) Anschlussgewinde und ausgangsseitig G1" (ISO 228-1) Anschlussgewinde, 1" IG auf 3/4" AG Gewindeadapter beiliegend, verchromt, mit Ablaufanschluss
BA295D-3/4WHS =Standardversion mit eingangsseitig G1"
(ISO 228-1) Anschlussgewinde und ausgangsseitig G1" (ISO 228-1) Anschlussgewinde
7. Montage
7.1. Einbauhinweise
• Einbau direkt unter Verteilerkopf oder Wasserhahn mit Ablauf nach unten
• Im Systemtrenner ist ein Schmutzfänger integriert, der Ablagerungen aus dem Rohrleitungssystem zurückhält. Bei stark verunreinigtem Wasser ist ein Feinfilter vorzu­schalten, um die einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
• Der Einbauort muss frostsicher sein. Beim Einsatz im Freien muss der Systemtrenner bei Frostgefahr demon­tiert werden.
7.2. Montageanleitung
1. Absperrventil vor der Armatur schließen
2. Einbau direkt unter Verteilerkopf oder Wasserhahn mit
Ablauf nach unten
3. Systemtrenner mit dem Zapfventil mit mitgelieferter Zapf-
hahnplombierschelle verplomben
4. Bei Bedarf 1" IG auf 3/4" AG Gewindeadapter montieren
5. Bei Einsatz im Gebäude Ablaufanschluss montieren
6. Absperrventil vor der Armatur öffnen
D
8. Instandhaltung
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem Instal­lationsunternehmen abzuschließen
8.1. Inspektion
Inspektion mit Prüfgerät und Wartungsset (siehe Zubehör)
• Intervall: alle 6 Monate (abhängig von den örtlichen Bedingungen)
• Durchführung durch ein Installationsunternehmen
8.1.1. Funktionskontrolle Ablassventil
Absperrventil muss bei Funktionskontrolle maximal geöffnet sein Funktionskontrolle mit Prüfgerät TKA295 oder TK295
1. Prüfadapter (siehe Wartungsset) ausgangsseitig montieren
2. Vorgehensweise laut Bedienungsanleitung Prüfgerät TKA295 bzw. TK295
Schnellprüfung der Funktion des Ablassventils:
• Vordruck absenken
- öffnet das Ablassventil (d.h. es tropft), so ist die Funktion in Ordnung
8.1.2. Funktionskontrolle ausgangsseitiger Rück­flussverhinderer
Absperrventil muss bei Funktionskontrolle maximal geöffnet sein Funktionskontrolle mit Prüfgerät TKA295 oder TK295
1. Prüfadapter (siehe Wartungsset) ausgangsseitig
montieren
2. Vorgehensweise laut Bedienungsanleitung Prüfgerät
TKA295 bzw. TK295
8.2. Wartung
• Durchführung durch ein Installationsunternehmen
• Durchführung durch den Betreiber
8.2.1. BA-Funktionsteile
• Intervall: min. einmal jährlich (abhängig von den örtli­chen Bedingungen)
1. Absperrventil vor der Armatur schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens druckentlasten
3. Ablaufanschluss abziehen
4. Plombierschelle entfernen
5. Halteklammer lösen
6. Austauscheinheit nach unten abziehen
• Komplette Austauscheinheit ersetzen
7. Neue Austauscheinheit einstecken
8. Neue Halteklammer und Plombierschellen montieren
9. Ablaufanschluss einstecken
10. Absperrventil vor der Armatur öffnen
MU1H-1248GE23 R1114 3 Honeywell GmbH
8.3. Betriebsbedingte Wartung
8.3.1. Schmutzfänger
Bei Bedarf kann der Schmutzfänger gereinigt oder ausge­tauscht werden.
1. Absperrventil vor der Armatur schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens druckentlasten
3. Plombierschelle entfernen
4. Halteklammer lösen
5. Gehäuseunterteil nach unten abziehen
6. Schmutzfänger entnehmen und reinigen oder ersetzen
7. Gehäuseunterteil einstecken
8. Halteklammer und Plombierschellen montieren
9. Absperrventil vor der Armatur öffnen
8.3.2. Kartuscheneinsatz
Bei Bedarf kann der Kartuscheneinsatz gereinigt oder ausge­tauscht werden.
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungsmittel­und/oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel benutzen, da dies zu Schädigung der Kunststoffbauteile führen kann
- die Folge kann ein Wasserschaden sein!
1. Absperrventil vor der Armatur schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens druckentlasten
3. Plombierschelle entfernen
4. Halteklammer lösen
5. Gehäuseunterteil nach unten abziehen
6. Kartuscheneinsatz entnehmen und reinigen oder ersetzen
7. Kartuscheneinsatz wieder einstecken
• Kartusche eindrücken bis sie einrastet
8. Gehäuseunterteil einstecken
9. Halteklammer und Plombierschellen montieren
10. Absperrventil vor der Armatur öffnen
11. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
8.3.3. Rückflussverhinderer
Bei Bedarf kann der ausgangsseitige Rückflussverhinderer ausgetauscht werden.
1. Absperrventil vor der Armatur schließen
2. Systemtrenner durch leichtes Öffnen des Prüfstopfens druckentlasten
3. Gewindeadapter abschrauben
4. Rückflussverhinderer entnehmen und austauschen
5. Gewindeadapter aufschrauben
6. Absperrventil vor der Armatur öffnen
7. Funktion überprüfen (siehe Kapitel Inspektion)
9. Entsorgung
• Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
• Kartuscheneinsatz aus hochwertigem Kunststoff
• Rückflussverhinderer aus hochwertigem Kunststoff
• Dichtelemente aus trinkwassergeeigneten Elastomeren
Die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfall­verwertung bzw. Beseitigung beachten!
Loading...
+ 7 hidden pages