Hitachi CMP5000WXE User Manual [de]

USER MANUAL
Color Plasma Display Monitor
Model
CMP5000WXE
MANUEL UTILISATEUR
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUALE D'USO
MANUAL DE USUARIO
READ THE INSTRUCTIONS INSIDE CAREFULLY. KEEP THIS USER MANUAL FOR FUTURE REFERENCE.
For future reference, record the serial number of your monitor.
SERIAL NO.
The serial number is located on the rear of the monitor.
English This unit has been designed for use as a computer display monitor. The optional video card is required if you wish to view other video signals on the monitor. For details consult your local retail dealer.
Français Cet appareil est conçu pour une utilisation comme moniteur d’affichage d’ordinateur. La carte vidéo optionnelle est nécessaire si vous souhaitez regarder d’autres signaux sur ce moniteur. Pour plus de renseignements, consultez votre revendeur.
Deutsch Dieses Gerät ist als Monitor für Personalcomputer konzipiert. Wenn andere Videosignale auf diesem Monitor betrachtet werden sollen, muss die optionale Videokarte installiert werden. Weitere Einzelheiten hierzu erfahren Sie von Ihrem Fachhändler.
Italiano Questo apparecchio è stato costruito per essere usato come monitor che accompagna un computer. Per poter visualizzare su questo schermo segnali video di altro tipo è necessario far uso della scheda video opzionale. Per dettagli in proposito rivolgersi al rivenditore.
Español Esta unidad ha sido diseñada para ser empleada como monitor de computadora. Para poder ver otras señales de vídeo en el monitor, es necesario instalar la tarjeta de vídeo opcional. Para más detalles, consulte a su distribuidor en la tienda de su localidad.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für diesen Plasma-Display­Monitor von HITACHI entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme Ihres neuen Monitors die SICHERHEITSRICHTLINIEN und diese BEDIENUNGSANLEITUNG aufmerksam durch, um eine fehlerfreie Bedienung des Monitors zu gewährleisten. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Hinweis zur Installation:
Dieses Produkt ist für die Installation durch einen Fachmann bestimmt. Der Käufer muss dieses Produkt entweder von einem qualizifierten Techniker oder vom Fachhändler installieren und einrichten lassen. HITACHI übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf unsachgemäße Installation oder Befestigung, zweckentfremdeten Gebrauch, Nachgestaltung oder Naturkatastrophen zurückzuführen sind.
Deutsch
Hinweis für den Fachhändler:
Achten Sie nach der Installation darauf, dem Kunden diese Anleitung auszuhändigen und ihm die Handhabung des Produkts zu erklären.
i
Ge
Merkmale
Neu entwickelter 50-Zoll-Plasma-Breitbildschirm in
XGA-Norm
Dieser neue 50-Zoll-Plasma-Breitbildschirm in XGA-Norm zeichnet sich durch höchste Präzision und einen wesentlich höheren Leuchtdichtewert als vergleichbare Displays aus, so dass ein helleres, gestochen scharfes Bild mit höherem Kontrast erzielt wird.
Neu entwickelter Filter in voller Bildschirmgröße
liefert ein klares, kontrastreiches Bild auch in beleuchteten Räumen
Der neue Filter in voller Bildschirmgröße reduziert Reflexionen von der Oberfläche des Bildschirms auf ein Mindestmaß und sorgt damit
Deutsch
selbst unter Raumbeleuchtung für stets klare, kontrastreiche Bilder. Außerdem werden unbenötigte Frequenzanteile von RGB-Signalen beschnitten, wodurch die Farbwiedergabe beträchtlich verbessert wird.
Mit einem breiten Bereich von Computer-
Signalformaten kompatibel
Dieses Display unterstützt eine direkte Anzeige von Computersignalen mit Auflösungen von 640 x 400 und 640 x 480 Pixeln (VGA) bis hin zu 1024 x 768 und 1280 x 768 Pixeln (XGA); Computersignale mit einer Auflösung von 1280 x 1024 (SXGA) und 1600 x 1200 (UXGA) werden mit einem komprimierten Anzeigeformat unterstützt. Zu den unterstützten Bildseitenverhältnissen gehören DOT BY DOT, 4:3, FULL und PARTIAL*1. * 1: Die verfügbaren Bildseitenverhältnisse und Bildschirmformate
richten sich nach dem jeweiligen Eingangssignal.
Frei wählbare Aufstellungskonfiguration
Erweiterte Aufstellungsmöglichkeiten dank flacherer, leichterer, äußerst widerstandsfähiger Ausführung
Trotz seines großdimensionierten 50-Zoll-Bildschirms besitzt dieses Display eine Tiefe von nur 98 mm und wiegt ganze 38,9 kg. Gleichzeitig gewährleistet die Wärme effizient abstrahlende Konstruktion umgebungsfreundliche Betriebsumgebungen. Das flachere Design und das leichte Gewicht in Verbindung mit einer äußerst widerstandsfähigen Konstruktion führen zu einer drastischen Erweiterung der Aufstellungsmöglichkeiten.
Hohe Zuverlässigkeit bei kommerziellen Anwendungen
Dieses Gerät verfügt über eine Reihe von Einrichtungen, die für eine hohe Zuverlässigkeit beim Einsatz zu gewerblichen Zwecken bürgen, einschließlich der Möglichkeiten, Spitzenleuchtwerte entsprechend dem Bildmaterial zu begrenzen und die Ventilator-Drehzahl automatisch Änderungen der Umgebungstemperatur anzupassen. Derartige Einrichtungen tragen zu einer hohen Betriebssicherheit und Widerstandsfähigkeit des Displays beim kommerziellen Einsatz bei.
Erhöhter Bedienungskomfort
Verschiedene Funktionen zur Steigerung des Bedienungskomforts erleichtern den Betrieb dieses Displays in Verbindung mit einem Personalcomputer. Dazu gehören eine AUTO SETUP-Funktion für automatische Einrichtung nach Anschluss an den Computer sowie eine POINT ZOOM-Funktion, mit deren Hilfe sich Bildausschnitte vergrößern lassen, um wichtige Details genauer betrachten zu können.
Energiesparende Konstruktion
Dieses Display zeichnet sich durch die niedrigste Leistungsaufnahme von Monitoren der 50-Zoll-XGA-Klasse aus (380 W). Zusätzlich ermöglicht die Energiesparfunktion eine Reduzierung der Leistungsaufnahme um 20 % im Vergleich zu normalen Betriebsbedingungen (MODE 1, Farbbalken-Eingangssignal).
Sonderzubehör (Weitere Einzelheiten hierzu
erfahren Sie von Ihrem Fachhändler.)
1 Tischständer: Display-Ständer CMP5000WXE 2 Wandmontagesatz: Diese Wandmontagehalterung dient zur
Befestigung des Gerätes an einer Wand.
3 Lautsprechersystem, speziell für Plasma-Displays konzipiert (Breite:
7,4 cm): Diese Lautsprecher sind als vertikales 2-Wege-System ausgelegt, das einen Hochtöner in Kuppelform mit 2,5-cm-Konus sowie neu entwickelte, 4,5 cm breite Ovallautsprecher in vertikaler Anordnung umfasst. (Nach Anschluss der optionalen Lautsprecher ist das Bedienfeld des Displays nicht funktionsfähig.)
4 Videokarte: Diese Erweiterungskarte gestattet die Wiedergabe von
Videosignalen und digitalen (DVI-kompatiblen) RGB­Signalen eines Personalcomputers.
Als ENERGY STAR®-Partner bestätigt Hitachi, Ltd., dass dieses Produkt die ENERGY STAR®-Richtlinien für effizienten Energieverbrauch erfüllt.
HINWEIS:
Die Informationen in dieser Anleitung unterliegen Änderung ohne Vorankündigung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler in dieser Anleitung.
WARENZEICHEN-BESTÄTIGUNG VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. APPLE und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. VESA ist ein Warenzeichen einer gemeinnützigen Organisation, Video Electronics Standard Association. Alle Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
ii
Ge
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSRICHTLINIEN ...................................... I - IV
Vor der Inbetriebnahme ............................................ 2
Verwendung dieser Anleitung ..................................................... 2
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ................................... 3
Bezeichnungen und Funktionen der Teile................ 4
Plasma-Display.............................................................................. 4
Fernbedienung .............................................................................. 5
Anschlussleiste ............................................................................. 6
Installation und Anschlüsse ...................................... 8
Aufstellung .................................................................................... 8
Anschlüsse an INPUT1 und INPUT2............................................ 9
Audio-Anschlüsse ....................................................................... 11
Anschluss des Netzkabels .......................................................... 12
Verlegung der Kabel ................................................................... 13
Setup des Systems .................................................. 14
Setup nach dem Anschließen.................................................... 14
Bedienung................................................................. 16
Wahl einer Eingangssignalquelle .............................................. 16
Wahl des Bildschirmformats...................................................... 18
Vergrößerung eines Bildausschnitts (POINT ZOOM)............... 19
Abschaltautomatik ...................................................................... 20
Deutsch
Display-Einstellungen .............................................. 21
Einstellen der Bildqualität .......................................................... 21
Einstellen von Bildposition und Taktsignal
(automatische Einstellung) ........................................................ 22
Manuelle Einstellung von Bildposition und Taktsignal............ 23
Weitere Funktionen ................................................. 24
Neuschreiben der Eingangskennzeichnung (INPUT LABEL)... 24
Leistungsregelung (POWER CONTROL) ................................... 25
Automatische Eingangswahl (AUTO FUNCTION).................... 25
Tonausgabepegel (AUDIO OUT)................................................ 26
Zusätzliche Informationen ...................................... 27
Reinigung .................................................................................... 27
Störungsbeseitigung .................................................................. 27
Technische Daten ........................................................................ 30
Nachtrag 1 ................................................................................... 31
Nachtrag 2 ................................................................................... 32
Glossar......................................................................................... 32
Fixtures
Table Stand Unit (CMPAD06) .................................................... 33
Wall Mount Unit (CMPAK06) .................................................... 39
Speaker Systems (CMPAS05) ................................................... 46
Vor der Inbetriebnahme
1
Ge
SICHERHEITSRICHTLINIEN
Dieser Monitor ist für sicheren Betrieb ausgelegt. Bei unsachgemäßer Benutzung des Monitors kann es jedoch zu einem Brand oder schweren Verletzungen kommen. Bitte befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheitsrichtlinien befolgen
Monitor bei Störung nicht weiterbenutzen
Im Falle einer Unregelmäßigkeit
* Falls Rauch erzeugt wird * Falls ein Geruch festgestellt wird * Falls Wasser eindringt * Falls der Monitor fallengelassen
oder das Gehäuse beschädigt wird
Befolgen Sie die Anweisungen unter “Warnung” und “Vorsicht” in dieser Anleitung und am Monitor selbst.
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
Bei Mißachtung der Anweisung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen können.
Elektrische Schläge oder andere Gefahren können schwere Verletzungen oder Sachbeschädigung verursachen.
Bei Mißachtung der nachstehenden Anweisungen besteht Brand- oder Stromschlaggefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen können.
(1) Den Monitor ausschalten. (2) Den Netzstecker von der Stromquelle
abziehen.
(3) Reparatur beantragen
• Falls der Monitor einen merkwürdigen Geruch oder Rauch abgibt:
Schalten Sie den Monitor sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. Beantragen Sie eine Reparatur, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß kein Rauch mehr erzeugt wird. Wird der Monitor unter solch anormalen Bedingungen weiterbenutzt, besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Deutsch
• Monitor vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten schützen.
Falls der Monitor mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommt, kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlägen kommen. Schalten Sie in diesem Fall den Monitor aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und fragen Sie die Kundendienststelle um Rat.
• Monitor nicht auf instabile Unterlage stellen.
Falls Sie den Monitor auf eine schiefe oder instabile Unterlage stellen, kann er umkippen und Verletzungen verursachen. Stellen Sie den Monitor auf eine ebene Unterlage von ausreichender Stabilität.
• Monitor vor Erschütterungen schützen.
• Benutzen Sie den Monitor nicht, falls die Glasscheibe zerbrochen oder beschädigt ist.
Falls der Monitor nach einer Erschütterung kein Bild anzeigt, zerbrochenes Glas aufweist, oder Rauch oder einen ungewöhnlichen Geruch abgibt, schalten Sie den Monitor sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. Rufen Sie dann die Kundendienststelle an. Wird der Monitor unter solch anormalen Bedingungen weiterbenutzt, besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
• Monitor nicht zerlegen oder modifizieren.
Im Inneren des Monitors befinden sich Hochspannung führende Teile. Zerlegung oder Modifizierung des Monitors kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
• Monitor nicht in feuchter Umgebung benutzen.
Wird der Monitor an einem feuchten Ort, wie z.B. einem Bade- oder Duschraum, benutzt, kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen. Unterlassen Sie die Aufstellung des Monitors an einem Fenster bei Schneefall oder Regen, oder an einem Strand.
Sicherheitsrichtlinien
I
Ge
• Netzkabel nicht beschädigen oder modifizieren.
Wird das Netzkabel mit einem schweren Gegenstand belastet, gezogen, gequetscht oder erwärmt, kann es beschädigt werden und einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Wenden Sie sich bei Beschädigung des Netzkabels an die Kundendienststelle.
WARNUNG
Bei Mißachtung der Anweisung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen können.
• VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH DAS MITGELIEFERTE NETZANSCHLUßKABEL !
Deutsch
Anderenfalls können Brände oder elektrische Schläge verursacht werden. In den USA/Kanada verwenden Sie einen Netzanschlußkabelsatz gemäß den UL-Vorschriften bzw. den kanadischen CSA-Normen mit folgenden Spezikationen: Nermleistung:min. 125V, 6 A, Länge: max. 3,0m, Typ: SVT oder SJT. Steckertyp: From: NEMA 5-15P, paralleles Blatt, geerden. In Europa ist für den Monitor ein geeignetes, den europäischen Normen entsprechends Netzanschlußkabel zu verwenden. Bei einer Nermleistung bis zu 6 A muß ein Typ verwendet werden, der nicht leichter als H05W-F 3G 0,75mm
2
oder. H05WH2-F 3G 0,75mm2int.
• VERWENDEN SIE DEN MONITOR AUSSCHLIESSLICH AN STECKDOSEN MIT DER RICHTIGEN SPANNUNG UND SICHERHRITSERDUNG!
100 - 120V Für die USA, Kanada, etc. 200 - 240V Für Europa, etc. (Dieser Monitor paßt sich automatisch an die Eingangsspannung 100 - 120 / 200 - 240V an.)
• VORSIXHT BEIM EINSTECKEN DES NETZANSCHLUSSKABELS!
Bevor Sie den Stecker des Netzanschlußkabels in eine Steckdose mit der richtigen Spannung einstecken, vergewissern Sie sich, daß der Stecker des Netzanschlußabels sauber ist (staubfrei). Stecken Sie anschließend den Stecker des Netzanshlußkabels fest in eine Steckdose, da anderenfalls eleknische Schläge oder Brände augelöst werden können.
• Netzstecker bei Gewitter nicht berühren.
Es besteht Stromschlaggefahr.
• Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
Es besteht Stromschlaggefahr.
• Nicht die Belüftungsöffnungen blockieren.
Wird eine Belüftungsöffnung während des Betriebs oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Monitors blockiert, kann es wegen eines Hitzestaus im Monitor zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
• Monitor nicht mit dem Bildschirm nach oben hinlegen.
• Schrank ohne ausreichende Ventilation von 10 cm an der l. Stellen Sie den Monitor nicht auf ein Regal oder in einen Oberseite, den Seiten,
der Unterseite und an der Rückseite.
• Monitor nicht auf einen Teppich oder eine Matratze stellen.
• Monitor nicht mit einem Tuch abdecken.
Sicherheitsrichtlinien
II
Ge
SICHERHEITSRICHTLINIEN(Fortsetzung)
VORSICHT
Elektrische Schläge oder andere Gefahren können schwere Verletzungen oder Sachbeschädigung verursachen.
• Vor dem Transportieren des Monitors den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
Wird der Monitor getragen, ohne vorher den Netzstecker von der Netzsteckdose zu trennen, kann das Netzkabel beschädigt und ein Brand oder elektrischer Schlag verursacht werden. Es ist ratsam, den Monitor mit zwei Personen zu tragen. Behandeln Sie den Monitor, und insbesondere die Glasscheibe des Bildschirms, beim Tragen mit Sorgfalt.
• Beim Abziehen des Netzsteckers stets den Netzstecker selbst fassen. Nicht am Netzkabel ziehen.
Das Netzkabel kann durch Ziehen beschädigt werden, was einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Vermeiden Sie eine Berührung des Netzsteckers unmittelbar nach dem Abziehen von der Netzsteckdose, weil Sie sonst einen elektrischen Schlag erleiden können.
• Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, wenn Sie den Monitor längere Zeit nicht benutzen.
Diese Maßnahme dient Ihrer eigenen Sicherheit.
• Schützen Sie den Monitor vor Ruß, Dampf, hoher Luftfeuchtigkeit und Staub.
Es könnte zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
• Setzen Sie den Monitor keinen hohen Temperaturen aus.
Stellen Sie den Monitor nicht an einem Platz auf, an dem er längere Zeit direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Die Hitze kann einen Brand, Verformung oder Schmelzen des Monitorgehäuses verursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf den Monitor.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Monitor, und setzen Sie ihn keinen Erschütterungen aus. Der Monitor könnte umkippen oder von einem Tisch herunterfallen und Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht befolgen, so können Sie sich schwer verletzen oder Ihr Eigentum beschädigen.
Deutsch
• Unterlassen Sie Verdrehen oder Aufwickeln des Netzkabels.
Dies kann starke Wärmeentwicklung verursachen, was einen Brand zur Folge haben kann.
• HINWEIS ausschließlich für den Betrieb mit 200 - 240V:
Für den Betrieb des Geräts muß sichergestellt sein, daß Schutzeinrichtungen gegen Kurzschluß und Überlaststrom im Gebäude, in dem der Monitor installiert wird, vorhanden sind. Aus der folgenden Table können Sie die geeignete Anzahl und Anbringung der Schutzeirurichtungen entnehmen, die im Gebäude installiert sein sollten:
BEISPIELE FÜR SCHUTZEINRICHTUNGEN IN EINPHASEN-GERÄTEN
ODER BAUGRUPPEN
Schutz gegen
Fall A: Gerät wird an STROMVERSORGUNG mit zuverlässig identifizierbarem Null-Leiter angeschlossen, ausgenommen Fall C, s. unten.
Fall B: Gerät wird an beliebiger Stromquelle, einschließlich IT-STROMVERSORUNG und Stromversorgungen mit Zweiweg-steckern, angeschlossen, ausgenommen Fall C, s. unten.
Fall C: Gerät wird an 3-phasige Stromversorgung mit zuverlässig identifizierbarem Null-Leiter angeschlossen.
Kontrollieren Sie vor der Installation des Gerätes, ob die Schutzvorrichtungen in der Gebäudeinstallation die Bedingungen aus der Tabelle erfüllen.
Erdungsfehler 1 Phasenleiter
Überstrom 1
Erdungsfehler 2 Beide Leiter
Überstrom 1
Erdungsfehler 2 Jeder Phasenleiter
Überstrom 2 Jeder Phasenleiter
Mindestanzahl der
Sicherungen oder
Schutzschalter
Anschluß
Einer der beiden
Leiter
Einer der beiden
Leiter
Sicherheitsrichtlinien
• ENTFERNEN SIE DAS NETZANSCHLUßKABEL, UM DEN MONITOR KOMPLETT VOM STROMKREIS ZU TRENNEN!
Um eine komplette Tremmung von der Stromquelle zu erreichen, entfemen Sie das Netzanschlußkabel vom Monitor oder ziehen es aus der Steckdose.
III
Ge
VORSICHTSMAßREGELN
• Aufstellungsort
Vermeiden Sie eine Blockierung der Belüftungsöffnungen. Stellen Sie den Monitor nicht auf einen Teppich oder eine Decke, oder in die Nähe eines Vorhangs, der die Belüftungsöffnungen des Monitors blockieren könnte. Vermeiden Sie die Aufstellung des Monitors an folgenden Orten.
• Heiße Orte in der Nähe eines Heizkörpers, oder Orte, die direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, die starken Temperaturschwankungen unterliegen.
• Orte mit Ruß, Staub oder hoher Luftfeuchtigkeit.
• Orte mit schlechter Belüftung.
Deutsch
• Orte in der Nähe von Feuer.
• Feuchte Orte, wie z.B. ein Bade- oder Duschraum.
• Orte, an denen man leicht stolpern kann.
• Orte, die ständigen oder starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Auf schiefen oder instabilen Unterlagen.
• Betrachtungsweise des Monitors
Wenn Sie den Monitor in einem sehr dunklen Raum benutzen, können Ihre Augen rasch ermüden. Benutzen Sie den Monitor in einem Raum mit ausreichender Helligkeit. Vermeiden Sie direkte Bestrahlung des Bildschirms durch Sonnenlicht, um Ermüdung der Augen zu vermeiden. Die Augen ermüden nach längerer Betrachtung des Monitors. Entspannen Sie Ihre Augen, indem Sie von Zeit zu Zeit den Blick vom Monitor abwenden. Bitte betrachten Sie den Monitor in Abwärtsrichtung.
• Anmerkung zur Bildeinbrennung
Im Plasmamonitor wird Phosphor zur Anzeige von Bildern beleuchtet. Der Phosphor hat eine begrenzte Beleuchtungsdauer. Nach längerer Beleuchtung lässt die Helligkeit des Phosphors so weit nach, dass Standbilder an den betreffenden Stellen des Bildschirms als ausgegraute Bilder zurückbleiben. Tipps zur Verhütung solcher Bildeinbrennung:
- Vermeiden Sie längere Anzeige von Bildern mit starken Helligkeitsunterschieden oder kontrastreichen Bildern, wie einfarbige Zeichen und Grafikmuster.
- Lassen Sie Standbilder nicht zu lange unverändert stehen, sondern versuchen Sie, die Bilder in angemessenen Zeitintervallen zu erneuern.
- Verringern Sie Kontrast und Helligkeit.
• Reinigung des Monitors
Bevor Sie den Monitor reinigen, schalten Sie den Monitor aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. Sprühen Sie Reinigungsmittel nicht direkt auf den Bildschirm oder das Gehäuse des Monitors. Verwenden Sie ein sauberes, flusenfreies, trockenes und weiches Tuch. Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, feuchten Sie ein Tuch mit Reinigungsmittel an, das weder alkohol- noch ammoniakhaltig ist. Verkratzen Sie die Bildschirm-Oberfläche nicht mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber oder Schraubendreher).
• Verhütung von Störungen des Radio-Empfangs
Dieser Monitor erfüllt die Auflagen der amerikanischen EN55022-Klasse B. Diese dienen dem Zweck, Störungen des Radioempfangs zu verhüten.
- Halten Sie den Monitor vom Radio fern.
- Richten Sie die Radioantenne so aus, daß der Monitor keiner Störbeeinflussung ausgesetzt ist.
Sicherheitsrichtlinien
- Halten Sie das Antennenkabel des Radios vom Monitor fern.
- Verwenden Sie ein Koaxialkabel als Antennenkabel.
Sie können feststellen, ob dieser Monitor den Radio-Empfang beeinflußt, indem Sie alle anderen Geräte außer dem Monitor ausschalten. Sollte der Radio-Empfang bei Benutzung des Monitors gestört sein, nehmen Sie eine Überprüfung gemäß den obigen Anweisungen vor.
• Vorsichtsmaßregeln für den Monitor
- Achten Sie beim Anschließen des Signalkabels auf einwandfreie Befestigung des Steckers. Schließen Sie das Netzkabel des Monitors nicht zusammen mit denen anderer Geräte, wie z.B.
- Radio, an dieselbe Netzsteckdose an.
- Verwenden Sie einen Schukostecker mit Schutzkontaktstift, und vergewissern Sie sich, daß er geerdet ist.
• Vorsichtsmaßregeln zum Transport
Bitte lassen Sie beim Transport dieses Monitors Vorsicht walten, weil er sehr schwer ist. Verwenden Sie außerdem den Original-Karton und das Verpackungsmaterial zum Transportieren des Monitors. Wird der Monitor nicht in seinem Original-Karton transportiert, kann er beschädigt werden. Bewahren Sie daher den Original-Karton und das Verpackungsmaterial auf.
IV
Ge
Vor der Inbetriebnahme
Verwendung dieser Anleitung
Die in dieser Anleitung enthaltenen Hinweise sind in einer Reihenfolge angeordnet, die der logischen Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme und Bedienung des Plasma­Displays entspricht. Entfernen Sie das Gerät aus dem Verpackungskarton und vergewissern Sie sich anhand der Liste auf der folgenden Seite, dass alle Zubehörteile vollständig vorhanden sind.
Deutsch
Bitte beziehen Sie sich auf den Abschnitt “Bezeichnungen und Funktionen der Teile”, der auf Seite 4 beginnt, um sich mit den Bedienungselementen des Plasma-Displays und der Fernbedienung vertraut zu machen, da diese Bedienungselemente in der vorliegenden Anleitung häufig erwähnt werden. Der Abschnitt “Installation und Anschlüsse”, der auf Seite 8 beginnt, enthält alle Informationen, die zur Aufstellung des Plasma-Displays erforderlich sind, sowie detaillierte Hinweise zum Anschließen verschiedener Geräte.
Der auf Seite 14 beginnende Abschnitt “Setup des Systems” erläutert die Einstellungen der in den Bildschirm eingeblendeten Menüs, die zur Herstellung einer korrekten Verbindung zwischen Plasma-Display und den daran angeschlossenen Geräten erforderlich sind. Abhängig von den jeweils vorgenommenen Anschlüssen kann dieser Abschnitt u.U. übergangen werden.
Die übrigen Abschnitte dieser Anleitung enthalten Erläuterungen der grundlegenden Bedienungsschritte zur Wahl der Eingangsquelle sowie weiterführender Bedienungsvorgänge, mit deren Hilfe Sie die für die jeweils angeschlossenen Geräte und Ihre Anforderungen optimalen Bildeinstellungen am Plasma-Display vornehmen können.
Hinweise zu den Erläuterungen der Bedienungsschritte
Die jeweils auszuführenden Bedienungsschritte werden in dieser Anleitung in numerischer Reihenfolge aufgeführt. Die überwiegende Anzahl der angegebenen Schritte bezieht sich auf den Gebrauch der Fernbedienung, es sei
Vor der Inbetriebnahme
denn, das betreffende Bedienungselement ist nur am Plasma-Display vorhanden. Wenn ein Bedienungselement des Plasma-Displays jedoch die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung aufweist wie ein Bedienungselement an der Fernbedienung, kann dieses ebenfalls zur Ausführung des jeweiligen Bedienungsschritts betätigt werden. Das nachstehende Beispiel erläutert die Bedienungsschritte, die zur Einstellung der Horizontal- und Vertikalposition der Bildschirmanzeige auszuführen sind. Die auf jeden Schritt folgenden Abbildungen der Bildschirmanzeigen ermöglichen Ihnen eine Kontrolle darüber, dass Sie jeden Bedienungsvorgang korrekt ausgeführt haben. Bitte machen Sie sich mit dieser Vorgehensweise vertraut, bevor Sie mit den übrigen
Abschnitten dieser Anleitung fortfahren.
Hinweis
Bei den in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen handelt es sich um typische Beispiele von Bildschirmanzeigen. Je nach der gewählten Eingangsquelle und den vorgenommenen Einstellungen weicht der Inhalt der tatsächlichen Menüanzeigen u.U. von den Abbildungen ab.
1 Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige auf den
Bildschirm zu rufen.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
SET
MENU
2 Betätigen Sie 3 zur Wahl von SCREEN.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
POS I T I ON
CL OC HASEK/ / RSETE
SELECT ENTER EXIT
:
00
/
:
P
SET
00
MENU
3 Betätigen Sie 5/ zur Wahl des Menüeintrags,
dessen Einstellung geändert werden soll.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
POS I T I ON
CL OC HASEK/ / RSETE
SELECT ENTER EXIT
:
00
/
:
P
SET
00
MENU
4 Drücken Sie SET, um die Einstellanzeige für den
gewählten Eintrag aufzurufen.
MENU
SET
:
0
:
0
EXIT SET
POH. S I T I ON POV. S I T I ON
ADJUST
5 Betätigen Sie 5//2/3, um den gewünschten
Wert einzustellen.
2
Ge
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die nachstehend aufgeführten Zubehörteile vollständig vorhanden sind.
Vor der Inbetriebnahme
1 Fernbedienung
2 Mignonzelle (R6, Größe “AA”) x 2
3 Schnellverschluss-Kabelband x 2
4 Kugelband (x 2)
Deutsch
5 Ferritkern
6 Kabelband
7 Netzkabel
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor der Inbetriebnahme
3
Ge
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Plasma-Display
Bedienfeld des Plasma-Displays
Plasma-Display
Deutsch
2
Plasma-Display
1 Fernbedienungs-Signalsensor
Richten Sie den Geberteil der Fernbedienung auf diesen Signalsensor, um das Plasma-Display zu betätigen (Seite 6).
2 STANDBY/ON (Bereitschafts-/Einschaltanzeige)
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Im Bereitschaftsmodus leuchtet diese Anzeige rot. Nach Umschalten in den Betriebsmodus wechselt die Farbe der Anzeige auf Grün (Seite 16). Blinkt grün bei aktivierter POWER MANAGEMENT­Funktion (Seite 20). Die Frequenz des Blinkens dient außerdem zur Anzeige von Fehlerzuständen (siehe Seite 29).
Bedienfeld des Plasma-Displays
3 STANDBY/ON (Bereitschafts-/Einschalttaste)
Durch Drücken dieser Taste wird das Plasma-Display in den Bereitschafts- oder Betriebsmodus geschaltet (Seite 16).
4 INPUT (Eingangswahltaste)
Diese Taste dient zur Wahl des gewünschten Eingangs (Seite 16).
1
3
4 5
6
7 8 9
Hinweis
Nach Anschluss der optionalen Lautsprecher ist das Bedienfeld des Displays nicht funktionsfähig.
5 MENU (Menütaste)
Durch Drücken dieser Taste wird die Menüanzeige in den Bildschirm eingeblendet und wieder vom Bildschirm gelöscht (Seite 14 bis 26).
6 ADJUST (5//2/3) (Einstelltasten)
Diese Tasten dienen zum Navigieren in den verschiedenen Menüs und zum Ändern von Einstellungen. Wenn diese Tasten bei bestimmten Bedienungsvorgängen als Cursortasten zu betätigen sind, wird dies klar erkennbar am unteren Rand der Menüanzeige dargestellt (Seite 14 bis 26).
7 SET (Eingabetaste)
Diese Taste wird zum Einstellen bestimmter Geräteparameter und zum Registrieren der neuen Einstellungen verwendet (Seite 14 bis 26).
8 SCREEN SIZE (Bildschirmformat-Taste)
Diese Taste dient zur Wahl des gewünschten Bildschirmformats (Seite 18).
9 AUTO SET UP (Taste für automatische Einstellung)
Wenn diese Taste bei Zuleitung des Signals eines Personalcomputers gedrückt wird, werden die Position der Bildschirmanzeige sowie Frequenz und Phase des internen Taktsignals automatisch auf die optimalen Werte eingestellt (Seite 22).
4
Ge
Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
Hinweise zum Gebrauch der Fernbedienung
÷ Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und
schütteln Sie sie nicht.
÷ Vermeiden Sie einen Gebrauch der
Fernbedienung an einem Ort, der direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmestrahlung von einem Heizgerät ausgesetzt ist oder an dem eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
÷ Bei abnehmender Batteriespannung verringert
sich die Reichweite der Fernbedienung allmählich. Wechseln Sie in einem solchen Fall beide Batterien möglichst bald aus.
7
8
9
0
-
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
1 SCREEN SIZE (Bildschirmformat-Taste)
Diese Taste dient zur Wahl des gewünschten Bildschirmformats (Seite 18).
2 INPUT (Eingangswahltasten)
Diese Taste dienen zur Wahl des gewünschten Eingangs (Seite 16).
3 MENU (Menütaste)
Durch Drücken dieser Taste wird die Menüanzeige in den Bildschirm eingeblendet und wieder vom Bildschirm gelöscht (Seite 14 bis 26).
4 ADJUST (5//3/2) (Einstelltasten)
Diese Tasten dienen zum Navigieren in den verschiedenen Menüs und zum Ändern von Einstellungen. Wenn diese Tasten bei bestimmten Bedienungsvorgängen als Cursortasten zu betätigen sind, wird dies klar erkennbar am unteren Rand der Menüanzeige dargestellt (Seite 14 bis 26).
5 SET (Eingabetaste)
Diese Taste wird zum Einstellen bestimmter Geräteparameter und zum Registrieren der neuen Einstellungen verwendet (Seite 14 bis
26).
6 MUTING (Stummschaltungs-Taste)
Diese Taste dient zum Stummschalten des Tons (Seite 17).
7 AUTO SET UP (Taste für automatische Einstellung)
Wenn diese Taste bei Zuleitung des Signals eines Personalcomputers gedrückt wird, werden die Position der Bildschirmanzeige sowie Frequenz und Phase des internen Taktsignals automatisch auf die optimalen Werte eingestellt (Seite 22).
8 STANDBY/ON (Bereitschafts-/Einschalttaste)
Durch Drücken dieser Taste wird das Plasma-Display in den Bereitschafts- oder Betriebsmodus geschaltet (Seite 16).
9 DISPLAY (Anzeigeparameter-Taste)
Nach Drücken dieser Taste werden der momentan gewählte Eingang und das aktuelle Bildschirmformat angezeigt (Seite 17).
0 POINT ZOOM (Bildausschnitt-Vergrößerungstaste)
Nach Drücken dieser Taste kann ein gewünschter Bildausschnitt vergrößert werden (Seite 19).
- VOLUME (+/–) (Lautstärke-Regeltasten)
Diese Tasten dienen zur Einstellung des Lautstärkepegels (Seite 17).
Deutsch
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Den Deckel leicht eindrücken und zum Abnehmen in Pfeilrichtung schieben.
2 Mignonzellen (R6, Größe AA)
VORSICHT
÷
Legen Sie die Batterien polaritätsgerecht (+ und –) entsprechend den Markierungen im Inneren des Batteriefachs ein.
÷ Legen Sie stets zwei frische Batterien ein. ÷
Trockenzellen können selbst bei gleicher Größe eine unterschiedliche Nennspannung aufweisen. Verwenden Sie nicht Batterien verschiedener Sorten oder Fabrikate gemeinsam.
÷ Wenn die Fernbedienung längere Zeit (länger als einen Monat)
nicht verwendet werden soll, entfernen Sie die Batterien, um ein Auslaufen von Elektrolyt im Batteriefach zu vermeiden. Falls Elektrolyt ausgelaufen ist, achten Sie bitte darauf, das Innere des Batteriefachs gründlich zu reinigen, bevor Sie frische Batterien einlegen.
÷ Versuchen Sie auf keinen Fall, die mitgelieferten Trockenzellen
aufzuladen, kurzzuschließen oder zu zerlegen, und werfen Sie sie nicht in ein Feuer.
Zur Entsorgung von verbrauchten Batterien beachten Sie bitte die gesetzlichen Vorschriften bzw. Umweltschutzbestimmungen Ihres Landes. H048 Ge
5
Ge
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Deutsch
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Reichweite der Fernbedienung
Um das Plasma-Display zu betätigen, richten Sie den Geberteil der Fernbedienung auf den mit gekennzeichneten Fernbedienungs-Signalsensor an der Frontplatte des Plasma-Displays. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt maximal 7 Meter vor dem Plasma-Display innerhalb eines Winkels von jeweils 30 Grad links und rechts neben dem Sensor.
7 m
30°
30°
Fernbedienungs­Signalsensor
Mögliche Probleme beim Gebrauch der Fernbedienung
Falls sich ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und
dem Plasma-Display befindet, arbeitet die Fernbedienung u.U. nicht.
Bei abnehmender Batteriespannung verringert sich die
Reichweite der Fernbedienung allmählich. Wechseln Sie in einem solchen Fall beide Batterien möglichst bald aus.
Das Plasma-Display gibt Infrarotstrahlen ab. Wird ein
Videorecorder oder ein anderes über eine Infrarot­Fernbedienung betätigtes Gerät in der Nähe des Plasma­Displays aufgestellt, so kann die Übermittlung der Signale der anderen Fernbedienung gestört oder ganz unterbrochen werden. In einem solchen Fall stellen Sie das andere Gerät in einer größeren Entfernung vom Plasma-Display auf.
Je nach Aufstellungsbedingungen kann es vorkommen,
dass der Betrieb dieser Fernbedienung von den Infrarotstrahlen beeinträchtigt wird, die vom Plasma-Display abgegeben werden, so dass der Empfang der Fernbedienungssignale gestört wird oder sich die Reichweite der Fernbedienung verringert. Die Intensität der vom Bildschirm abgegebenen Infrarotstrahlen ist je nach dem momentan angezeigten Bild verschieden.
Diese Fernbedienung ist ausschließlich zur Steuerung
dieses Monitors vorgesehen; sie kann nicht zur Fernbedienung anderer Geräte verwendet werden.
Anschlussleiste
An der Anschlussleiste sind zwei Video­Eingangsbuchsen und eine Video-Ausgangsbuchse vorgesehen. Außerdem sind Audio-Eingangsbuchsen und Lautsprecherklemmen vorhanden. Einzelheiten zu den Anschlüssen, die an den verschiedenen Buchsen vorgenommen werden, finden Sie in jedem Eintrag auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 SPEAKER (R) (Klemmen für rechten Lautsprecher)
An diese Klemmen wird der rechte externe Lautsprecher angeschlossen. Schließen Sie einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 8–16 Ohm an (Seite 11).
2 CONTROL IN/OUT
(Steuerkabel-Eingang/Ausgang) AN DIESEN BUCHSEN DÜRFEN KEINE ANSCHLÜSSE HERGESTELLT WERDEN!
Diese Buchsen werden ausschließlich für das werkseitige Setup verwendet.
3 COMBINATION IN/OUT
(Kombi-Eingang/Ausgang) AN DIESEN BUCHSEN DÜRFEN KEINE ANSCHLÜSSE HERGESTELLT WERDEN!
Diese Buchsen werden ausschließlich für das werkseitige Setup verwendet.
4 RS-232C (RS-232C-Schnittstelle)
AN DIESER BUCHSE DARF KEIN ANSCHLUSS HERGESTELLT WERDEN!
Diese Buchse wird ausschließlich für das werkseitige Setup verwendet.
5 INPUT1 (15-polige Mini-D-Sub-Buchse)
(Video-Eingang 1)
Diese Buchse dient zum Anschluss eines Personalcomputers oder ähnlichen Gerätes. Vergewissern Sie sich, dass die vorgenommenen Anschlüsse mit dem Signalausgabe-Format des angeschlossenen Gerätes übereinstimmen (Seite 9 bis 11).
6 OUTPUT (INPUT1) (15-polige Mini-D-Sub-Buchse)
(Video-Ausgangsbuchse)
Verwenden Sie die Buchse OUTPUT (INPUT1) zur Ausgabe des Videosignals an einen externen Monitor oder an ein anderes Gerät. Hinweis: Wenn der MAIN POWER-Schalter des Plasma-Displays ausgeschaltet ist oder sich dieses im Bereitschaftszustand befindet (Seite 10), wird das Videosignal nicht von der Buchse OUTPUT (INPUT1) ausgegeben.
6
Ge
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
COMBINATION
8Ω ~16Ω SPEAKER
R
+ –
1
CONTROL
IN OUT
IN OUT
23 4
7 INPUT2 (BNC-Buchsen) (Video-Eingang 2)
Diese Buchse dient zum Anschluss eines Personalcomputers oder ähnlichen Gerätes. Vergewissern Sie sich, dass die vorgenommenen Anschlüsse mit dem Signalausgabe-Format des angeschlossenen Gerätes übereinstimmen (Seite 9 bis 11).
8 Wahlschalter für Synchronsignal-Impedanz
Je nach den an den INPUT2-Buchsen vorgenommenen Anschlüssen kann eine Einstellung dieses Schalters erforderlich sein, die zur Anpassung an die Ausgangsimpedanz des Synchronsignals des angeschlossenen Gerätes dient. Wenn die Ausgangsimpedanz des Synchronsignals des Gerätes weniger als 75 Ohm beträgt, bringen Sie
diesen Schalter in die Stellung "75 " (Seite 9 und 11).
9
AUDIO INPUT (Stereo-Minibuchse) (Audio-Eingang)
Diese Buchse dient zur Eingabe des Tonsignals, wenn der Eingang INPUT1 oder INPUT2 gewählt ist. Verbinden Sie diese Buchse mit der Audio­Ausgangsbuchse des an INPUT1 oder INPUT2 des Plasma-Displays angeschlossenen Gerätes (Seite 11).
RS-232C
AC INLET
8Ω ~16Ω SPEAKER
+ –
L
~=-
INPUT1
ANALOG RGB (ANALOG RGB)
5 678
0
AUDIO OUTPUT (Stereo-Minibuchse) (Audio-Ausgang)
Von dieser Buchse kann das Tonsignal der gewählten, an das Plasma-Display angeschlossenen Signalquelle an einen AV-Verstärker oder ein ähnliches Gerät ausgegeben werden (Seite 11).
(ON SYNC) (H/V SYNC)
OUTPUT
GBRHDVD
INPUT2 AUDIO
75 2.2
k
INPUT
(INPUT1/2)
Ô
9
OUTPUT
0
- MAIN POWER (Hauptschalter)
Mit diesem Schalter wird die Stromzufuhr des Plasma­Displays ein- und ausgeschaltet.
= AC INLET (Netzeingang)
Schließen Sie das eine Ende eines separat zu besorgenden Netzkabels an diesen Netzeingang, das andere Ende an eine Netzsteckdose an (Seite 12).
~ SPEAKER (L) (Klemmen für linken Lautsprecher)
An diese Klemmen wird der linke externe Lautsprecher angeschlossen. Schließen Sie einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 8–16 Ohm an (Seite 11).
Deutsch
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
7
Ge
Installation und Anschlüsse
Aufstellung
Aufstellung unter Verwendung von HITACHI­Sonderzubehör (Ständer oder Montagehalterung)
÷ Bitte beauftragen Sie Ihren Fachhändler oder einen Fachmann
mit der Aufstellung des Plasma-Displays bzw. mit der Montage der Montagehalterung.
÷ Bei der Aufstellung bzw. Montage sind unbedingt die
Deutsch
Schrauben im Lieferumfang des Ständers bzw. der Montagehalterung zu verwenden.
÷ Einzelheiten zur Aufstellung bzw. Montage finden Sie in der
Anleitung, die dem Ständer der Montagehalterung beiliegt.
Aufstellung unter Verwendung von anderem Sonderzubehör als HITACHI-Ständer oder
-Montagehalterung
÷ Bitte verwenden Sie möglichst nur HITACHI-Originalteile und -
Sonderzubehör. HITACHI übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle oder Sachschäden, die auf den Gebrauch von Teilen und Sonderzubehör anderer Fabrikate in Verbindung mit diesem Plasma-Display zurückzuführen sind.
÷ Falls eine kundenspezifische Aufstellung gewünscht wird,
konsultieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder einen qualifizierten Monteur.
Ventilationsschlitze (Ventilator)
Bohrung b
Wandmontage
Dieses Plasma-Display ist mit Bohrungen versehen, die eine Wandmontage usw. ermöglichen. Die Lage der zur Montage zu verwendenden Bohrungen ist dem Schema links unten (Rückansicht) zu entnehmen.
÷ Achten Sie darauf, das Plasma-Display an mindestens 4
Stellen oberhalb und unterhalb der Mittellinie sowie links und rechts daneben zu befestigen.
÷ Verwenden Sie Schrauben, die lang genug sind, um von
der Montagefläche aus um 12–18 mm in Bohrung a und b eingeschoben werden zu können. Siehe das Schema rechts unten (Seitenansicht).
÷ Da dieses Plasma-Display Bauteile aus Glas enthält,
muss es an einer flachen, ebenen Oberfläche montiert werden.
Bohrung b
Bohrung b
Bohrung a
Installation und Anschlüsse
Bohrung b
Mittellinie
Rückansicht
VORSICHT
Achten Sie zur Vermeidung von Funktionsstörungen, Überhitzung und Brandausbruch darauf, dass die Ventilationsschlitze bei der Aufstellung nicht blockiert werden. Da Heißluft aus den Ventilationsschlitzen tritt, ist zu beachten, dass die Wand oder andere Oberfläche hinter dem Plasma-Display Abnutzungserscheinungen ausgesetzt ist und dass sich dort Schmutzansammlungen bilden können.
VORSICHT
Bitte achten Sie darauf, ausschließlich M8-Schrauben (mit einer Gewindesteigung von 1,25 mm) zu verwenden. (Schrauben anderer Größen sind ungeeignet.)
8
Ge
Bohrung a
Bohrung b
Montagefläche
Montage­halterung usw.
Plasma­Display
Mittellinie
Bohrung b
Bohrung a
Bohrung b
12–18 mm
Schraube
12–18 mm
Schraube
Seitenansicht
VORSICHT
Das Gewicht des Plasma-Displays von ca. 40 kg und seine geringe Tiefe machen das Gerät unstabil, so dass es leicht umkippen kann. Daher sollte das Gerät stets von zwei Personen ausgepackt, getragen und bei der Aufstellung gehandhabt werden.
VORSICHT
Das flache Design dieses Gerätes macht es für mechanische Schwingungen und Erschütterungen anfällig. Bitte treffen Sie daher geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Plasma-Display umkippt.
Installation und Anschlüsse
Anschlüsse an INPUT1 und INPUT2
Ein Personalcomputer kann an die INPUT1- und INPUT2­Buchsen des Plasma-Displays angeschlossen werden. Nach Herstellung der Anschlüsse muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden, um eine Anpassung an das Ausgangssignal des Personalcomputers vorzunehmen. Einzelheiten zum Setup nach dem Anschluss finden Sie auf Seite 14 und
15.
INPUT2-
Buchse
Ausgangs­signalquelle
Personalcomputer mit RGB-Ausgang
: Keinen Anschluss vornehmen. : An diese Buchse
Hinweis
Ein mit INPUT1 kompatibles Gerät ist auch mit INPUT2 kompatibel. Der Eingang INPUT1 ist mit der Plug & Play-Funktion von Microsoft (VESA DDC 1/2B) kompatibel. Wenn der Anschluss an INPUT1 hergestellt werden soll, schlagen Sie bitte in Nachtrag 2 auf Seite 32 nach.
[ON SYNC]
G BR
G ON SYNC
GBR
R
B
RG
B
[H/V SYNC]
HD VD
H/V SYNC
HD
anschließen.
VD
Anschluss an einen Personalcomputer
Das Anschlussverfahren ist je nach Ausführung des Personalcomputers verschieden. Bitte schlagen Sie vor dem Anschließen in der Bedienungsanleitung Ihres PC nach.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr des Personalcomputers und der MAIN POWER-Schalter des Plasma-Displays ausgeschaltet sind, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen.
Informationen zu den PC-Eingangssignalen und den Bildschirmformaten, mit denen das Plasma-Display kompatibel ist, finden Sie in Nachtrag 1 (Seite 31).
Anschluss einer analogen RGB-Signalquelle mit getrenntem Synchronsignal
Stellen Sie einen Anschluss für ein getrenntes Synchronsignal her, wenn das RGB-Ausgangssignal des verwendeten Personalcomputers in 5 Ausgangssignale getrennt wird: Grün-Signal, Blau-Signal, Rot-Signal, horizontales Synchronsignal und vertikales Synchronsignal.
Bei Anschluss an INPUT2
(ON SYNC) (H/V SYNC)
GBRHDVD
INPUT2
75 2.2
Ô
k
Deutsch
Einzelheiten zu den Bildschirmformaten und Eingangssignalen, die mit den Eingängen INPUT1 und INPUT2 kompatibel sind, finden Sie in Nachtrag 1 (Seite 31).
Installation und Anschlüsse
Bei Anschluss an INPUT2 muss die Einstellung des Wahlschalters für Synchronsignal-Impedanz der Ausgangsimpedanz des Synchronsignals des angeschlossenen Personalcomputers angepasst werden. Wenn die Ausgangsimpedanz des Synchronsignals des Computers weniger als 75 Ohm beträgt, bringen Sie
diesen Schalter in die Stellung "75 Ω".
Nach dem Anschluss muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden. Siehe Seite 14 und 15.
9
Ge
Installation und Anschlüsse
Bei Anschluss an INPUT1
INPUT1
ANALOG RGB (ANALOG RGB)
OUTPUT
Deutsch
Richten Sie die Steckverbinder beim Anschließen des Kabels korrekt auf die Eingangsbuchse am Plasma­Display und auf die Ausgangsbuchse am Personalcomputer aus. Ziehen Sie die Schrauben an, um die Steckverbinder in den Buchsen zu sichern.
Nach dem Anschluss muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden. Siehe Seite 14 und 15.
Hinweis
Je nach Ausführung der Ausgangsbuchse am anzuschließenden Personalcomputer ist u.U. der Gebrauch eines Wandlersteckers oder Adapters usw. erforderlich, der entweder zum Lieferumfang
üsse
des Computers gehört oder separat im Fachhandel erhältlich ist. Einzelheiten hierzu sind der Bedienungsanleitung Ihres Computers zu entnehmen, oder Sie können sich an den PC­Hersteller bzw. an Ihren Computer-Fachhändler wenden.
Anschluss einer analogen G ON SYNC RGB­Signalquelle
Nachstehend wird der G ON SYNC-Anschluss für einen Personalcomputer gezeigt, in dessen Ausgangssignal das Synchronsignal dem Grün-Signal überlagert ist.
Bei Anschluss an INPUT1
INPUT1
ANALOG RGB (ANALOG RGB)
Nach dem Anschluss muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden. Siehe Seite 14 und 15.
Bei Anschluss an INPUT2
(ON SYNC) (H/V SYNC)
GBRHD VD
INPUT2
OUTPUT
75 2.2
Ô
k
Anschluss an OUTPUT (INPUT1)
INPUT1
Installation und Anschl
ANALOG RGB (ANALOG RGB)
OUTPUT
An externen Monitor
Bei diesem Plasma-Display besteht die Möglichkeit, das Videosignal von der Buchse OUTPUT (INPUT1) an einen externen Monitor oder ein anderes Gerät auszugeben.
Hinweis
Wenn der MAIN POWER-Schalter des Plasma-Displays ausgeschaltet ist oder sich dieses im Bereitschaftszustand befindet, wird das Videosignal nicht von der Buchse OUTPUT (INPUT1) ausgegeben.
10
Ge
Nach dem Anschluss muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden. Siehe Seite 14 und 15.
Hinweis
Wenn ein G ON SYNC-Anschluss hergestellt worden ist, dürfen keine Anschlüsse an der VD- oder der HD-Buchse vorgenommen werden. Anderenfalls wird das Bild u.U. nicht einwandfrei angezeigt.
Anschluss einer analogen RGB-Signalquelle mit
10 mm
zusammengesetztem Synchronsignal
Nachstehend wird der Anschluss für einen Personalcomputer gezeigt, in dessen Ausgangssignal das vertikale Synchronsignal dem horizontalen Synchronsignal überlagert ist.
Bei Anschluss an INPUT1
INPUT1
ANALOG RGB (ANALOG RGB)
Nach dem Anschluss muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden. Siehe Seite 14 und 15.
Bei Anschluss an INPUT2
(ON SYNC) (H/V SYNC)
GBRHDVD
INPUT2
Bei Anschluss an INPUT2 muss die Einstellung des Wahlschalters für Synchronsignal-Impedanz der Ausgangsimpedanz des Synchronsignals des angeschlossenen Personalcomputers angepasst werden. Wenn die Ausgangsimpedanz des Synchronsignals des Computers weniger als 75 Ohm beträgt, bringen Sie
diesen Schalter in die Stellung "75 Ω".
Nach dem Anschluss muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden. Siehe Seite 14 und 15.
Hinweise
÷ Wenn ein Anschluss für ein zusammengesetztes
Synchronsignal hergestellt worden ist, darf kein Anschluss an der VD-Buchse vorgenommen werden. Anderenfalls wird das Bild u.U. nicht einwandfrei angezeigt.
÷ Bestimmte Modelle des Macintosh® geben sowohl ein G ON
SYNC- als auch ein zusammengesetztes Synchronsignal aus. Bei Verwendung eines derartigen Modells stellen Sie den auf der vorigen Seite gezeigten G ON SYNC-Anschluss her.
OUTPUT
75 2.2
Ô
k
Installation und Anschlüsse
Audio-Anschlüsse
Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr der Audio­Komponente und der MAIN POWER-Schalter des Plasma­Displays ausgeschaltet sind, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen.
Anschließen der Lautsprecher
Dieses Plasma-Display verfügt über Lautsprecherklemmen zum Anschließen des speziell für dieses Gerät konzipierten Lautsprechersystems (separat erhältlich). Bitte beziehen Sie sich auf die nachstehenden Abbildungen, wenn Sie Anschlüsse an den Lautsprecherklemmen herstellen.
Die blanken Drahtlitzen verdrillen.
Den Klemmenhebel öffnen und das blanke Kabelende in das Loch einführen. Dann den Klemmenhebel fest schließen, um das Kabel zu sichern.
Hinweis
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecherkabel auf korrekte Polarität (+ und –) der Lautsprecherklemmen am Plasma-Display und an den Lautsprechern. Wenn die Polarität vertauscht wird, wirkt der Klang unnatürlich, und die Bässe fehlen.
Anschlüsse an den Audio-Eingangsbuchsen des Plasma-Displays
Dieses Plasma-Display verfügt über zwei Audio-Eingangs­buchsen und eine Audio-Ausgangsbuchse. Aus der nachstehenden Tabelle ist ersichtlich, welche Audio­Eingangsbuchsen den Video-Eingängen zugeordnet sind.
Video-
Eingang
INPUT1
INPUT2
Audio-Anschluss für ein an INPUT1 oder INPUT2 angeschlossenes Gerät (Personalcomputer)
VD
75 2.2
Ô
k
Audio-
Eingangsbuchsen
Stereo-Minibuchse
(L/R)
AUDIO
INPUT
OUTPUT
(INPUT1/2)
Tonsignalausgabe
Der Ton der gewählten Video-
Eingangsquelle liegt an den
folgenden Buchsen an:
• SPEAKER-Klemmen
• Stereo-Minibuchsen (L/R)
11
Deutsch
Installation und Anschlüsse
Ge
Installation und Anschlüsse
Das Tonsignal eines an INPUT1 oder INPUT2 angeschlossenen Gerätes kann den AUDIO INPUT­Buchsen (Stereo-Minibuchse) zugeleitet werden. Das Tonsignal der gewählten Video-Eingangsquelle wird sowohl über die Buchse AUDIO OUT (Stereo-Minibuchse) als auch über die SPEAKER-Klemmen ausgegeben.
Deutsch
Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie ein separat zu besorgendes Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt worden sind.
VORSICHT
÷ Schließen Sie das Plasma-Display ausschließlich an eine
Netzsteckdose an, die die vorgeschriebene Netzspannung (100 V bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz) führt. Anderenfalls besteht die Gefahr von Brand und elektrischem Schlag.
÷ Aus Sicherheitsgründen muss ein dreiadriges Netzkabel mit
Erdungspol für dieses Plasma-Display verwendet werden. Achten Sie stets darauf, das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig geerdete dreipolige Netzsteckdose anzuschließen, damit eine einwandfreie Erdung des Kabels gewährleistet ist. Bei Verwendung eines Umrüststeckers ist das Netzkabel an eine Netzsteckdose mit Erdungsklemme anzuschließen und die Erdungsleitung fest mit der Erdungsklemme zu verschrauben.
Befestigen des Ferritkerns
Zur Unterdrückung von Rauschen sollte der mitgelieferte Ferritkern wie in der Abbildung unten gezeigt in der Nähe des Netzsteckers am Netzkabel befestigt werden. Verwenden Sie das mitgelieferte Kabelband, um ein Verrutschen des Ferritkerns am Netzkabel zu verhindern.
Installation und Anschlüsse
Ferritkern
Kabelband
An Netzsteckdose
Möglichst nah
Netzkabel
An Netzeingang (AC INLET)
12
Ge
Verlegung der Kabel
Schnellverschluss-Kabelbänder und Kugelbänder zum Bündeln der Kabel gehören zum Lieferumfang des Plasma-Displays. Nachdem alle Anschlüsse hergestellt worden sind, verlegen Sie die Kabel anhand des nachstehend erläuterten Verfahrens.
1
2
Installation und Anschlüsse
* Ansicht von der Rückseite des Plasma-Displays
Deutsch
1 Fassen Sie die verschiedenen Kabel mit Hilfe der
mitgelieferten Schnellverschluss-Kabelbänder zusammen.
Schieben Sie Teil 1 in das dafür vorgesehene Loch an der Rückseite des Gerätes und stecken Sie dann Stift 2 in das Loch an der Rückseite von Teil 1, um das Kabelband zu sichern.
Schnellverschluss-Kabelbänder sind so ausgelegt, dass sie nach dem Anbringen nur noch schwer gelöst werden können. Gehen Sie daher bei der Befestigung sorgfältig vor.
Befestigen der Schnellverschluss-Kabelbänder am Plasma-Display
Verwenden Sie die vier in der nachstehenden Abbildung mit “•” gekennzeichneten Löcher, um die Schnellverschluss­Kabelbänder nach Bedarf am Plasma­Display zu befestigen.
2 Bündeln Sie getrennt verlaufende Kabel und
sichern Sie sie mit den mitgelieferten Kugelbändern.
Hinweis
Kabel können wahlweise auf der rechten oder linken Seite verlegt werden.
üsse
Installation und Anschl
Entfernen der Schnellverschluss-Kabelbänder
Drehen Sie den Verschluss mit einer Zange um 90 Grad und ziehen Sie das Kabelband dann nach außen, um den Verschluss zu öffnen. Im Lauf der Zeit kann es vorkommen, dass sich ein Kabelband abnutzt und beim Entfernen beschädigt wird.
13
Ge
Setup des Systems
VGA WIDE VGA
XGA WIDE XGA
Setup nach dem Anschließen
Nachdem ein Gerät an INPUT1 oder INPUT2 angeschlossen worden ist, muss ein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt werden. Gehen Sie wie nachstehend erläutert vor, um die für das jeweils angeschlossene Gerät erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.
Deutsch
Einstellen des Anzeigemodus
Hinweis
Die folgenden Einstellungen sind nur dann erforderlich, wenn das Eingangssignal mit den folgenden Frequenzen übermittelt wird:
1 Horizontalfrequenz 31,5 kHz/Vertikalfrequenz 60 Hz; 2 Horizontalfrequenz 48,4 kHz/Vertikalfrequenz 60 Hz oder
Horizontalfrequenz 56,5 kHz/Vertikalfrequenz 70 Hz. Bei Eingangssignalen anderer Frequenzen ist keine manuelle Einstellung erforderlich, da die Einstellung automatisch erfolgt (der Eintrag “SETTING” erscheint nicht im Menü).
1 Bringen Sie den MAIN POWER-Schalter an der
Anschlussleiste in die Stellung “ON”, um die Stromzufuhr des Plasma-Displays einzuschalten.
Die STANDBY/ON-Anzeige leuchtet rot auf.
6 Betätigen Sie 5/ zur Wahl von “SETTING” und
drücken Sie dann SET.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
MNAGEMEA
PSITIONO
G
LEBLA
SET
INPUT INPUT POWER CLAMP
SETT I N
SELECT ENTER EXIT
: :
N
O
T
:
A
:
V
FF UTO
GA
MENU
1
7 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl des gewünschten
Anzeigemodus.
2 Drücken Sie STANDBY/ON, um das Plasma-
Display in den Betriebsmodus zu schalten.
Die Farbe der STANDBY/ON-Anzeige wechselt auf Grün.
3 Wählen Sie INPUT1 oder INPUT2.
4
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige aufzurufen.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
SET
Setup des Systems
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
5 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von “SET UP”.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
INPUT INPUT
POWER CLAMP SETT I N
MNAGEMEA
PSITIONO G
LEBLA
:
:
N
T
: :
O A V
FF UTO GA
MENU
:
SETT I NG
SELECT SET EXIT
V
GA
SET
MENU
1 Wenn das Eingangssignal mit einer
Horizontalfrequenz von 31,5 kHz und einer Vertikalfrequenz von 60 Hz übermittelt wird, wechselt der Anzeigemodus bei jeder Betätigung von 2/3 in der folgenden Reihenfolge:
2 Wenn das Eingangssignal mit einer
Horizontalfrequenz von 48,4 kHz und einer Vertikalfrequenz von 60 Hz oder einer Horizontalfrequenz von 56,5 kHz und einer Vertikalfrequenz von 70 Hz übermittelt wird, wechselt der Anzeigemodus bei jeder Betätigung von 2/3 in der folgenden Reihenfolge:
8 Drücken Sie nach beendetem Setup MENU, um
die Menüanzeige vom Bildschirm zu löschen.
1
Hinweis
Das Setup muss für jeden Eingang (INPUT1 und INPUT2) separat ausgeführt werden.
14
Ge
SELECT ENTER EXIT
SET
MENU
Setup des Systems
Setup für CLAMP POSITION
Je nach Eingangssignal kann es bei analogen RGB­Signalen vorkommen, dass die Bildschirmanzeige einen ausgeprägten Weiß- oder Grünton annimmt. In einem solchen Fall wählen Sie im Eintrag CLAMP POSITION die Einstellung “LOCKED”. ÷ Normalerweise sollte die Einstellung “AUTO
beibehalten werden.
Einstellen von CLAMP POSITION
1 Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige
aufzurufen.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
3 Betätigen Sie 5/ zur Wahl von CLAMP
POSITION”.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
MNAGEMEA
PSITIONO
G
LEBLA
SET
INPUT INPUT
POWER
CL AMP
SETT I N
SELECT CHANGE EXIT
: :
N
O
T
:
A
:
V
FF
UTO
GA
1
MENU
4 Drücken Sie SET zur Wahl von LOCKED.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
MNAGEMEA
PSITIONO
G
LEBLA
INPUT INPUT
POWER
CL AMP
SETT I N
: :
N
O
T
:
L
:
V
FF
OCKED
GA
1
Deutsch
SELECT ENTER EXIT
SET
MENU
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von SET UP.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
INPUT INPUT
POWER CLAMP SETT I N
SELECT ENTER EXIT
MNAGEMEA
PSITIONO G
LEBLA
SET
:
:
N
O
T
:
A
:
V
FF UTO GA
1
MENU
SELECT CHANGE EXIT
SET
MENU
Bei jeder Betätigung von SET wird abwechselnd zwischen den beiden folgenden Einstellungen umgeschaltet:
3 AUTO
LOCKED 2
5 Drücken Sie nach beendetem Setup MENU, um
die Menüanzeige vom Bildschirm zu löschen.
Hinweise
÷ Die Einstellung des Eintrags “CLAMP POSITION muss für
jeden betreffenden Eingang (INPUT1 und INPUT2) separat ausgeführt werden.
÷ Bei Verwendung dieses Setups muss die Signalausgabe des
angeschlossenen Gerätes sorgfältig überprüft werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
Setup des Systems
15
Ge
Bedienung
Wahl einer Eingangssignalquelle
In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung des Plasma-Displays erläutert. Auf den folgenden Seiten werden die Bedienungsschritte zum Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr, zum Umschalten in den Betriebs- und Bereitschaftsmodus und zur Wahl der angeschlossenen
Deutsch
Geräte beschrieben.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass:
• Sie die Anschlüsse zwischen dem Plasma-Display und einem Personalcomputer wie im Abschnitt “Installation und Anschlüsse”, der auf Seite 8 beginnt, beschrieben hergestellt haben;
• Sie das Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs wie im Abschnitt “Setup des Systems” auf Seite 14 beschrieben für die an INPUT1 und INPUT2 angeschlossenen Geräte ausgeführt haben. Wenn keine Anschlüsse an diesen Eingängen hergestellt wurden, braucht kein Setup mit Hilfe der eingeblendeten Menüs ausgeführt zu werden.
Bei jeder Betätigung von INPUT wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den verschiedenen Eingängen umgeschaltet:
3 INPUT1
INPUT2 2
• Falls momentan eine Menüanzeige erscheint, verschwindet diese vom Bildschirm, wenn auf einen anderen Eingang umgeschaltet wird.
• Wenn das von einem Personalcomputer zugeleitete Signal nicht von diesem Plasma-Display unterstützt wird, erscheint die folgende Fehlermeldung auf dem Bildschirm:
INPUT
1
CAU I O NT
POUSUPNSREDTINALG
: :
k
1717
HzfV .
085
512 684
X
HzfH .
INPUT
1
2,5
3
Bedienung
FernbedienungBedienfeld des
Plasma-Displays
1 Bringen Sie den MAIN POWER-Schalter an der
Anschlussleiste in die Stellung ON, um die Stromzufuhr des Plasma-Displays einzuschalten.
Die STANDBY/ON-Anzeige leuchtet rot auf.
2 Drücken Sie STANDBY/ON, um das Plasma-
Display in den Betriebsmodus zu schalten.
Die Farbe der STANDBY/ON-Anzeige wechselt auf Grün.
3 Betätigen Sie INPUT an der Fernbedienung oder
am Bedienfeld des Plasma-Displays zur Wahl des gewünschten Eingangs.
16
Ge
2,5 3
4
CAU I O NT
TOU NOARFGE
: :
––––
k
7715
HzfH .
HzfV .
020
4 Betätigen Sie VOLUME +/– an der Fernbedienung,
um die Lautstärke wunschgemäß einzustellen.
Wenn keine Audio-Anschlüsse am Plasma-Display hergestellt wurden, erübrigt sich diese Einstellung.
5 Drücken Sie nach beendeter Wiedergabe
STANDBY/ON, um das Display in den Bereitschaftsmodus umzuschalten.
Die STANDBY/ON-Anzeige blinkt zunächst und wechselt dann auf konstantes Leuchten (rot), um darauf hinweisen, dass sich das Plasma-Display im Bereitschaftszustand befindet. Während die STANDBY/ON-Anzeige (rot) blinkt, ist kein Betrieb möglich.
6 Bringen Sie den MAIN POWER-Schalter an der
Anschlussleiste in die Stellung “OFF”, um die Stromzufuhr des Plasma-Displays auszuschalten.
Die STANDBY/ON-Anzeige leuchtet u.U. auch nach Ausschalten des MAIN POWER-Schalters noch einige Sekunden lang. Dies ist auf eine elektrische Restlast zurückzuführen, die auf die Schaltung einwirkt, doch erlischt die Anzeige kurz danach.
VORSICHT
Bitte vermeiden Sie es, das gleiche Bild längere Zeit über auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Anderenfalls kann ein “Geisterbild” durch Einbrennen verursacht werden, das sich nicht mehr vom Bildschirm beseitigen lässt.
Bedienung
Einstellen der Lautstärke
VOLUME +/–
Betätigen Sie VOLUME an der Fernbedienung.
Verwenden Sie VOLUME + oder VOLUME –, um den Lautstärkepegel der angeschlossenen Lautsprecher wunschgemäß einzustellen.
Überprüfen der Anzeigeparameter
DISPLAY
Deutsch
:
VOLUME
5
Stummschaltung
MUTING
Drücken Sie MUTING an der Fernbedienung.
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie MUTING erneut. Die Stummschaltung wird ca. 8 Minuten nach Drücken der Taste automatisch wieder aufgehoben, wonach die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt wird. Betätigen Sie anschließend VOLUME + oder VOLUME –, um die gewünschte Lautstärke einzustellen.
Drücken Sie DISPLAY an der Fernbedienung.
Danach werden der momentan gewählte Eingang, das aktuelle Bildschirmformat sowie Horizontal- und Vertikalfrequenz des Eingangssignals ca. 3 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt.
INPUT
1
: :
Hinweis
Die angezeigten Horizontal- und Vertikalfrequenzen weichen u.U. geringfügig von den tatsächlichen Werten ab.
k
531
HzfV .
060
X
460 840
HzfH .
ODBYTDOT
Bedienung
17
Ge
Bedienung
Wahl des Bildschirmformats
Der auf den Bildschirm projizierte Bereich kann zwischen vier verschiedenen Formaten mit jeweils unterschiedlichem Bildseitenverhältnis umgeschaltet werden. Für optimale Wiedergabe empfiehlt sich die Wahl des Bildschirmformats, das mit dem zu betrachtenden Videomaterial übereinstimmt. Obwohl
Deutsch
diese Formate auf eine volle Anzeige im Breitbild-Modus ausgelegt sind, sollten Sie die jeweils am besten für das Bildmaterial geeignete Einstellung wählen.
Verändern des Bildschirmformats
Die Bildgröße bzw. der auf den Bildschirm projizierte Bereich kann zwischen den 4 Bildschirmformaten umgeschaltet werden, die in der Tabelle unten auf dieser Seite aufgelistet sind.
Betätigen Sie SCREEN SIZE zur Wahl des gewünschten Bildschirmformats.
Bei jeder Betätigung von SCREEN SIZE wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den verschiedenen Bildschirmformaten umgeschaltet:
3 DOT BY DOT 3 4:3
PARTIAL 2
Informationen zu den Bildschirmformaten, die von den verschiedenen Signalformaten unterstützt werden, finden Sie in der Tabelle zur Kompatibilität der PC-Signale auf Seite 31.
Hinweise
÷ Wenn die Einstellung PARTIAL oder FULL dazu
verwendet wird, ein Standbild mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 auf einem Breitbildschirm wiederzugeben, kann ein Teil des Bilds abgeschnitten sein oder deformiert erscheinen.
÷ Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung dieses Plasma-
Bedienung
Displays für kommerzielle Zwecke oder öffentliche Veranstaltungen Urheberrechte durch Wahl des PARTIAL- oder FULL-Modus verletzt werden können.
÷ Bei Wahl des Bildschirmformats “DOT BY DOT oder 4:3
verschiebt sich die Anzeigeposition automatisch bei jedem Einschalten der Stromzufuhr geringfügig, um ein Einbrennen des Bilds zu verhindern.
Verschieben der Bildposition nach oben oder unten
Wenn das Signal eines Personalcomputers (nur 1280 x 1024/60 Hz) zugeleitet wird, kann die Anzeigeposition selbst bei Wahl der Einstellung “PARTIAL unter Verwendung von 5/∞ justiert werden. In einem solchen Fall wird die neue Anzeigeposition jedoch nicht gespeichert.
Bei Zuleitung des Signals eines Personalcomputers
1 DOT BY DOT
Eingangssignal und Bildschirmanzeige stehen in einem Bildpunkt-Zeilen-Verhältnis von 1:1, so dass eine original­getreue Wiedergabe des Eingangssignals gewährleistet ist.
18
Ge
FULL 2
480 Zeilen
A
640 Bildpunkte
1280 Bildpunkte
(Abbildung: Eingangssignal mit 640 x 480 Bildpunkten)
2 4:3
In diesem Modus füllt das Bild den Bildschirm so vollständig wie möglich aus, ohne dass das Bildseitenverhältnis des Eingangssignals verändert wird.
768 Zeilen
A
3 FULL
In diesem Modus erfolgt die Anzeige im Breitbildformat mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9, wobei das Bild den Bildschirm vollständig ausfüllt.
A
4 PARTIAL
Die Einstellung PARTIAL steht nur zur Verfügung, wenn das das Signal eines Personalcomputers (nur 1280 x 1024/60 Hz) zugeleitet wird. Eingangssignal und Bildschirmanzeige stehen in einem Bildpunkt-Zeilen-Verhältnis von 1:1, so dass eine weitgehend originalgetreue Wiedergabe des Eingangssignals gewährleistet ist. Um das Verhältnis von 1:1 aufrecht zu erhalten, erscheint das Bild nicht vollständig auf dem Bildschirm.
768 Zeilen
1024 Zeilen
Verwenden Sie 5/∞, um die Bildposition auf dem Bildschirm zu justieren.
Vergrößerung eines Bildausschnitts (POINT ZOOM)
Dieses Plasma-Display verfügt über eine Funktion, die es Ihnen gestattet, einen gewünschten von insgesamt neun Bildausschnitten (AREA 1 bis AREA 9) auszuwählen und mit einem Vergrößerungsmaßstab von 1,5x, 2x, 3x oder 4x anzeigen zu lassen. Beim Vergrößern mit Hilfe der POINT ZOOM-Funktion können Sie die Pfeiltasten (5/∞/ 2/3) verwenden, um den vergrößerten Bildausschnitt in der entsprechenden Richtung auf dem Bildschirm zu verschieben.
1 Drücken Sie POINT ZOOM an der Fernbedienung.
P.ZOOM
SELECT
2 Betätigen Sie 5//2/3 zur Wahl des gewün-
schten Bildausschnitts (AREA 1 bis AREA 9).
EXIT
SET
ZOOM
Bedienung
3 Drücken Sie SET zur Wahl des gewünschten
Vergrößerungsmaßstabs.
Bei jeder Betätigung von SET wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den verschiedenen Vergrößerungsmaßstäben umgeschaltet:
3 x 1.5
x 4.0 2
3 x 2.0
x 3.0 2
÷ Bei einem Wechsel des Vergrößerungsmaßstabs
wird das Bild auf der Grundlage der Bildschirmmitte vergrößert.
÷ Durch Betätigen von 5//2/3 kann der vergrößerte
Bildausschnitt nach oben, unten, links oder rechts verschoben werden.
÷ Wenn innerhalb von 3 Sekunden kein
Bedienungsvorgang stattfindet, kehrt das Bild auf den Bildschirm zurück. Um den Vergrößerungsmaßstab zu wechseln oder die Anzeigeposition zu verändern, drücken Sie SET bzw. 5//2/3 erneut.
4 Drücken Sie POINT ZOOM an der Fernbedienung
erneut, um diese Funktion aufzuheben.
Die POINT ZOOM-Funktion wird auch aufgehoben, wenn ein anderes Eingangssignal gewählt, die Menüanzeige aufgerufen oder auf einen anderen Eingang umgeschaltet wird.
Hinweis
Nach Aktivierung der POINT ZOOM-Funktion wird automatisch auf das Bildschirmformat “FULL” umgeschaltet.
Deutsch
Anzeigebereich von AREA 1
AREA 1
x 4.0 x 2.0
x 1.5
x 3.0
Anzeigebereich von AREA 4
AREA 4
x 4.0 x 2.0
x 1.5
x 3.0
Anzeigebereich von AREA 7
AREA 7
x 4.0 x 2.0
x 1.5
x 3.0
Anzeigebereich von AREA 2
AREA 2
x 4.0 x 2.0
x 1.5
x 3.0
Anzeigebereich von AREA 5
AREA 5
x 4.0 x 2.0
x 1.5
x 3.0
Anzeigebereich von AREA 8
AREA 8
x 4.0 x 2.0
x 1.5
x 3.0
Anzeigebereich von AREA 3
AREA 3
x 3.0
x 4.0 x 2.0
x 1.5
Anzeigebereich von AREA 6
AREA 6
x 3.0
x 4.0 x 2.0
x 1.5
Anzeigebereich von AREA 9
AREA 9
x 3.0
x 4.0 x 2.0
x 1.5
Bedienung
19
Ge
Bedienung
Abschaltautomatik
Dieses Plasma-Display verfügt über eine Funktion für automatische Energieeinsparung sowie über eine Abschaltautomatik, die dafür sorgen, dass das Plasma­Display automatisch in den Energiesparmodus schaltet, wenn innerhalb einer bestimmten Zeitdauer kein Synchronsignal erfasst wird.
Deutsch
(Eine Warnmeldung erscheint auf dem Bildschirm, bevor diese Funktionen aktiviert werden.)
Hinweise
÷ Die Energiesparfunktion steht nur zur Verfügung, wenn das
INPUT1 zugeleitete Signal gewählt ist.
÷ Die Abschaltautomatik steht nur zur Verfügung, wenn das
INPUT2 zugeleitete Signal gewählt ist.
÷ Achten Sie stets darauf, den MAIN POWER-Schalter
auszuschalten, wenn das Plasma-Display längere Zeit nicht verwendet werden soll.
1 Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige
aufzurufen.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von “SET UP”.
[Bei Verwendung von INPUT1]
Bedienung
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
INPUT INPUT
POWER
CLAMP SETT I N
SELECT ENTER EXIT
[Bei Verwendung von INPUT2]
MAIN MENU INPUT2
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
SELECT ENTER EXIT
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
SET
LEBLA
MNAGEMEA
PSITIONO G
SET
INPUT INPUT
AUTO POWER CLAMP SETT I N
PSITIONO G
LEBLA
O
SET
N
FF
MENU
:
:
O
T
FF
:
A
UTO
:
V
GA
MENU
:
:
O
FF
:
A
UTO
:
V
GA
MENU
3 Betätigen Sie 5/ zur Wahl von “POWER
MANAGEMENT” bzw. “AUTO POWER OFF”. [Bei Verwendung von INPUT1]
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
INPUT INPUT
POWER
CLAMP SETT I N
MNAGEMEA
PSITIONO G
LEBLA
:
:
O
N
T
:
A
:
V
FF
UTO GA
1
[Bei Verwendung von INPUT2]
MAIN MENU INPUT2
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
INPUT INPUT
AUTO POWER
CLAMP SETT I N
PSITIONO G
:
LEBLA
:
O
O
FF
:
A
:
V
FF
UTO GA
2
4 Drücken Sie SET, um die Wahl von “POWER
MANAGEMENT” bzw. “AUTO POWER OFF” zu bestätigen.
3 OFF
ON 2
÷ Bei Wahl der Einstellung “OFF” verbleibt das
Plasma-Display auch dann im Betriebsmodus, wenn kein Synchronsignal zugeleitet wird.
÷
Wenn bei Wahl der Einstellung "POWER MANAGEMENT: ON" kein Synchronsignal erfasst
wird, erscheint 8 Sekunden lang eine Warnmeldung, wonach das Plasma-Display automatisch in den Energiesparmodus (*1) umschaltet und die STANDBY/ON-Anzeige grün zu blinken beginnt. Sobald dem Plasma-Display danach wieder ein Synchronsignal zugeleitet wird (*2), schaltet dieses automatisch wieder in den Betriebsmodus.
*1: Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 1 W.
1
*2: Außer bei einem Eingangssignal mit G ON SYNC-
Signal oder zusammengesetztem Synchronsignal
÷ Wenn bei Wahl der Einstellung “AUTO POWER
OFF: ON” 8 Minuten lang kein Synchronsignal
erfasst wird, erscheint eine Warnmeldung 30 Sekunden lang auf dem Bildschirm, wonach das Plasma-Display in den Bereitschaftsmodus schaltet.
5 Drücken Sie nach beendetem Setup MENU, um
die Menüanzeige vom Bildschirm zu löschen.
Hinweis
Die Einstellungen der Einträge “POWER MANAGEMENT” und “AUTO POWER OFF” müssen für jeden Eingang (INPUT1 oder INPUT2) separat ausgeführt werden.
2
Zurückschalten in den Betriebsmodus:
÷
Um aus dem POWER MANAGEMENT-Modus in den Betriebsmodus zurückzuschalten: Betätigen Sie entweder
den Personalcomputer oder drücken Sie INPUT am Bedienfeld des Plasma-Displays bzw. an der Fernbedienung.
÷ Um aus dem AUTO POWER OFF-Modus in den
Betriebsmodus zurückzuschalten: Drücken Sie
STANDBY/ON am Bedienfeld des Plasma-Displays bzw. an der Fernbedienung.
20
Ge
Display-Einstellungen
Einstellen der Bildqualität
1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige aufzurufen.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
2 Betätigen Sie 5/ zur Wahl des Eintrags, dessen
Einstellung geändert werden soll, und drücken Sie dann SET.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION CONT RAST
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
SET
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
MENU
Einträge im PICTURE-Modus
Die Optionen, die im PICTURE-Modus eingestellt werden können, sind nachstehend mit einer kurzen Erläuterung aufgelistet. CONTRAST ············· Stellen Sie den Kontrast je nach der
Umgebungshelligkeit so ein, dass das Bild klar zu erkennen ist.
BRIGHT. ·················· Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass
die dunklen Bildbereiche deutlich zu erkennen sind.
R. LEVEL ················· Ermöglicht eine Justierung des Rot-
Anteils des Bilds.
G. LEVEL ················· Ermöglicht eine Justierung des
Grün-Anteils des Bilds.
B. LEVEL ················· Ermöglicht eine Justierung des Blau-
Anteils des Bilds.
H. ENHANCE··········· Ermöglicht eine Justierung der
Bildschärfe in horizontaler Richtung.
V. ENHANCE ··········· Ermöglicht eine Justierung der
Bildschärfe in vertikaler Richtung.
Zurücksetzen der Einträge im PICTURE-Modus auf ihre Standardwerte
Wenn die Einstellungen dieser Einträge stark verändert wurden oder das Bild unnatürlich wirkt, ist es u.U. praktischer, sämtliche Standardwerte des PICTURE­Modus wiederherzustellen, anstatt zu versuchen, die verschiedenen Einstellungen einzeln zu justieren.
Deutsch
SELECT ENTER EXIT
SET
MENU
3 Betätigen Sie 2/3, um die Bildqualität
wunschgemäß einzustellen.
:
BR I GH T .
ADJUST SET EXIT
0
SET
MENU
4 Drücken Sie SET.
Nach Drücken von SET wird die neue Einstellung gespeichert, wonach das in Schritt 2 gezeigte Menü auf den Bildschirm zurückkehrt.
5 Drücken Sie nach beendeter Einstellung MENU,
um die Menüanzeige vom Bildschirm zu löschen.
Hinweis
Diese Einstellungen müssen für jeden Eingang (INPUT1 bis INPUT2) und jedes Signal separat ausgeführt werden.
1
Betätigen Sie in Schritt 2 des obigen Verfahrens 5/∞ zur Wahl von “RESET” und drücken Sie dann SET.
PICTURE RESE
S
YE
SELECT SET EXIT
SET
T?
NO
MENU
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von “YES” und
drücken Sie dann SET.
Danach werden alle Einträge des PICTURE-Modus auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Display-Einstellungen
21
Ge
Display-Einstellungen
Einstellen von Bildposition und Taktsignal (automatische Einstellung)
Nach Drücken von AUTO SET UP am Bedienfeld des Plasma-Displays oder an der Fernbedienung werden die Position der Bildschirmanzeige und das Taktsignal
Deutsch
automatisch auf die optimalen Werte eingestellt.
Hinweis
Nehmen Sie diese Einstellung für jeden Eingang (INPUT1 oder INPUT2) und jeden Signaltyp separat vor.
AUTO
SET UP
AUTO
AUTO SET UP
SET UP
Display-Einstellungen
Bedienfeld des Plasma­Displays
Drücken Sie AUTO SET UP entweder am Bedienfeld oder an der Fernbedienung.
÷ Bei Eingangssignalen mit niedriger Luminanz und
bestimmten anderen Signalarten ist u.U. keine optimale automatische Einstellung möglich. In einem solchen Fall gehen Sie wie im folgenden Abschnitt Manuelle
Einstellung von Bildposition und Taktsignal
beschrieben vor, um eine präzise Einstellung manuell vorzunehmen.
Fernbedienung
22
Ge
Manuelle Einstellung von Bildposition und Taktsignal
1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige aufzurufen.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von SCREEN.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
POS I T I ON
CL OC HASEK/ /
RSETE
SELECT ENTER EXIT
3 Betätigen Sie 5/ zur Wahl des Eintrags, dessen
Einstellung geändert werden soll, und drücken Sie dann SET.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
POS I T I ON
CL OC HASEK/ /
RSETE
4 Betätigen Sie 2/3, um die gewünschten Werte
einzustellen.
Zur Einstellung der Einträge V.POSITION” undPHASE werden 5/ verwendet.
5 Drücken Sie SET.
Nach Drücken von SET wird die neue Einstellung gespeichert, wonach das in Schritt 3 gezeigte Menü auf den Bildschirm zurückkehrt.
6 Drücken Sie nach beendeter Einstellung MENU,
um die Menüanzeige vom Bildschirm zu löschen.
:
: :
+
6
:
+
60
:
+
60
: :
SET
P
SET
P
POH. S I T I ON POV. S I T I ON
ADJUST
0
0 0
0 0
:
00
:
00
:
00
:
00
MENU
MENU
/
MENU
/
:
0
:
0
EXIT
SET
SET
Display-Einstellungen
Hinweis
Diese Einstellungen müssen für jeden Eingang (INPUT1 oder INPUT2) und jedes Signal separat ausgeführt werden.
Einträge im SCREEN-Modus
Die Optionen, die im SCREEN-Modus eingestellt werden können, sind nachstehend mit einer kurzen Erläuterung aufgelistet. POSITION
H.POSITION ·········· Dient zur Verschiebung der
Bildposition nach links oder rechts.
V.POSITION ·········· Dient zur Verschiebung der
Bildposition nach oben oder unten.
CLOCK/PHASE
CLOCK ·················· Dient zur Korrektur von Buchstaben-
Zersplitterung oder Bildstörungen. Mit dieser Einstellung wird die Frequenz des internen Taktsignals des Plasma-Displays justiert, die mit dem Video-Eingangssignal übereinstimmen muss.
PHASE ·················· Nehmen Sie diese Einstellung so
vor, dass das Bildschirmflimmern auf das Mindestmaß reduziert wird und die Farben korrekt ausgerichtet sind. Mit dieser Einstellung wird die Phase des im Eintrag CLOCK eingestellten Taktsignals justiert.
Hinweise
÷ Nach einer Änderung der Einstellung von CLOCK muss u.U.
die Einstellung des Eintrags “H.POSITION” ebenfalls geändert werden.
÷ Wenn die Einstellungen der Einträge des SCREEN-Modus zu
stark verändert werden, wird das Bild u.U. nicht einwandfrei angezeigt.
Zurücksetzen der Einträge im SCREEN-Modus auf ihre Standardwerte
Wenn die Einstellungen dieser Einträge stark verändert wurden oder das Bild unnatürlich wirkt, ist es u.U. praktischer, sämtliche Standardwerte des SCREEN­Modus wiederherzustellen, anstatt zu versuchen, die verschiedenen Einstellungen einzeln zu justieren.
1 Betätigen Sie in Schritt 3 des obigen Verfahrens
5/ zur Wahl von “RESET und drücken Sie dann SET.
SCREEN RESE
YES
SELECT SET EXIT
SET
T?
NO
MENU
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von YES und
drücken Sie dann SET.
Danach werden alle Einträge des SCREEN-Modus auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Deutsch
Display-Einstellungen
23
Ge
Weitere Funktionen
Neuschreiben der Eingangskennzeichnung (INPUT LABEL)
Diese Funktion gestattet es Ihnen, den Inhalt der Anzeigen für die verschiedenen Eingänge neu zu schreiben. Die Standardanzeige “INPUT1” z.B. kann auf
Deutsch
“COMPUTER” oder einen anderen Namen (aus maximal 8 Zeichen bestehend) geändert werden, der das jeweils angeschlossene Gerät kennzeichnet.
Beispiel: Ändern der Standardanzeige “INPUT1” auf “COMPUTER”
1 Drücken Sie INPUT und wählen Sie den Eingang
INPUT1.
2 Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige
aufzurufen.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
5 Betätigen Sie 2/3/5/ zur Wahl des ersten
Zeichens des neuen Namens (in diesem Beispiel “C”) und drücken Sie dann SET zur Bestätigung. (Wiederholen Sie diesen Schritt so oft wie erforderlich, um bis zu 8 Zeichen einzugeben.)
MAIN MENU INPUT1
INPUT
1
I NPUT
A
C I
0123456 87 '"
()
/
TESRE
SELECT SET EXIT
@
SET
÷ Die 52 verfügbaren Zeichen sind in der Anzeige
aufgelistet.
÷ Nach Wahl eines Zeichens und Drücken von SET
bewegt sich der Cursor um eine Stelle nach rechts.
÷ Wenn Sie versehentlich ein falsches Zeichen
eingegeben haben, drücken Sie zunächst BACK SPACE und dann SET, um den Cursor um eine Stelle nach links zu bewegen.
÷ Um den Standardnamen wiederherzustellen,
drücken Sie zunächst RESET und dann SET.
MAIN MENU INPUT1
LEBLA BACK SPACE J
W 9
.,
:
#
?
ECASP DNE
MENU
MKLBCDEFGH
ZXYNOPQRST VU
~
&
SELECT ENTER EXIT
SET
MENU
3 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von “SET UP”.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
:
:
N
O
T
FF
:
A
UTO
:
V
GA
MENU
Weitere Funktionen
INPUT INPUT
POWER CLAMP SETT I N
SELECT ENTER EXIT
MNAGEMEA
PSITIONO G
LEBLA
SET
4 Betätigen Sie SET zur Wahl von “INPUT LABEL”.
MAIN MENU INPUT1
INPUT
1
INPUT A 0123456 87
'"
()
/
TESRE
SELECT SET EXIT
@
SET
LEBLA BACK SPACE J
W 9
:
#
ECASP
., ?
MENU
INPUT
OMPUTE R
C
A 0123456 87
1
'"
R ()
/
TESRE
SELECT SET EXIT
@
SET
LEBLA BACK SPACE J
W 9
.,
:
#
?
ECASP DNE
MENU
MKLBCDEFG IH
ZXYNOPQ ST VU
~
&
6 Nachdem Sie alle gewünschten Zeichen
eingegeben haben, betätigen Sie 2/3/5/∞ zur Wahl von END und drücken Sie dann SET.
MAIN MENU COMPUTER
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
INPUT MPCO UTE RLEBLA
POWER
MNAGEMEA CLAMP SETT I N
MKLBCDEFG IH
ZXYNOPQRST VU
~
&
DNE
PSITIONO G
SELECT ENTER EXIT
SET
:
:
N
O
T
FF
:
A
UTO
:
V
GA
MENU
7 Drücken Sie MENU, um auf die normale Anzeige
zurückzukehren.
24
Ge
Weitere Funktionen
Leistungsregelung (POWER CONTROL)
Die Leistungsregelungs-Funktion ermöglicht es, die Helligkeit der Bildschirmanzeige zu verringern, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren und die Lebensdauer des Bildschirms zu verlängern.
1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige aufzurufen.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von OPTION.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
3 Betätigen Sie SET zur Wahl von POWER
CONTROL”.
Die werkseitige Voreinstellung dieser Funktion ist STANDARD. Bei jeder Betätigung von SET wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den verschiedenen Einstellungen dieser Funktion umgeschaltet:
MODE 2 2 MODE 1 2
÷ Bei Wahl der Einstellung STANDARD wird die
Bildschirmhelligkeit dem Eingangssignal entsprechend reduziert, um ein helles, leicht ablesbares Bild zu erzielen.
÷
Bei Wahl der Einstellung MODE 1 wird die Bildschirmhelligkeit auf gleiche Weise wie bei Wahl der Einstellung “STANDARD” reduziert, doch mit einer noch stärkeren Senkung der Leistungsaufnahme.
÷ Bei Wahl der Einstellung MODE 2 bleibt die
Bildschirmhelligkeit ungeachtet des Eingangssignals auf einen festen Wert eingestellt. Diese Einstellung ist sehr praktisch, um ein Einbrennen des Bilds zu verhindern, wodurch die Lebensdauer des Bildschirms verlängert wird.
4 Drücken Sie nach beendeter Einstellung MENU,
um die Menüanzeige vom Bildschirm zu löschen.
Hinweis
Die Einstellung des Eintrags POWER CONTROL ist für alle Eingangssignalquellen wirksam.
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
SET
POWE R NDSTA ARDRTLONCO
AUT O CTTIONNF AUD I O O
U
UFIEXD
3 STANDARD
:
: :
MENU
OF F
Automatische Eingangswahl (AUTO FUNCTION)
Dieses Plasma-Display ist mit einem automatischen Funktionswähler ausgestattet. Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet der Funktionswähler automatisch auf den Eingang INPUT1 um, sobald ein der INPUT1-Buchse zugeleitetes Videosignal erfasst wird.
1 Drücken Sie MENU.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von OPTION.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
SELECT CHANGE EXIT
3 Betätigen Sie 5/ zur Wahl von AUTO
FUNCTION”.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
SELECT CHANGE EXIT
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
SET
POWE R NDSTA ARDRTLONCO
AUT O CTTIONNF AUD I O O
POWE R NDSTA ARDRTLONCO
AUTO CTTIONNF
AUD I O O
U
SET
U
SET
MENU
:
:
OF F
UFIEXD
UFIEXD
:
:
:
:
MENU
OF F
MENU
Deutsch
Weitere Funktionen
25
Ge
Weitere Funktionen
4 Betätigen Sie SET zur Wahl von “INPUT1”.
Die werkseitige Voreinstellung dieser Funktion ist “OFF”. Bei jeder Betätigung von SET wird in der folgenden Reihenfolge zwischen den verschiedenen Einstellungen dieser Funktion umgeschaltet:
3 OFF
Deutsch
INPUT1 2
÷ Bei Wahl der Einstellung “OFF” ist AUTO
FUNCTION ausgeschaltet.
÷ Wenn nach Wahl von INPUT1 ein Signal an der
INPUT1-Buchse erfasst wird, schaltet der Funktionswähler automatisch auf Anzeige des INPUT1 zugeleiteten Signals um. Danach kann der Eingang nicht mehr durch Betätigen von INPUT an der Fernbedienung bzw. am Bedienfeld des Plasma­Displays gewechselt werden. Nachdem der Funktionswähler auf INPUT1 umgeschaltet hat, wird automatisch auf die vor Aktivierung von AUTO FUNCTION verwendete Eingangssignalquelle zurückgeschaltet, sobald kein Signal mehr an der INPUT1-Buchse erfasst wird.
5 Nach beendeter Einstellung drücken Sie MENU,
um auf die normale Anzeige zurückzukehren.
Hinweis
AUTO FUNCTION für INPUT1 wird nur bei Zuleitung eines getrennten Synchronsignals, eines FBAS-Synchronsignals oder eines analogen RGB-Signals aktiviert. (Bei Zuleitung eines G on SYNC- oder Komponenten-Videosignals ist AUTO FUNCTION gesperrt.)
Tonausgabepegel (AUDIO OUT)
2 Betätigen Sie 2/3 zur Wahl von “OPTION”.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
POWE R NDSTA ARDRTLONCO
AUT O CTTIONNF AUD I O O
SELECT CHANGE EXIT
U
UFIEXD
SET
:
:
OF F
:
MENU
3 Betätigen Sie 5/ zur Wahl von “AUDIO OUT”.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
POWE R NDSTA ARDRTLONCO AUT O CTTIONNF
AUD I O O
SELECT CHANGE EXIT
U
UFIEXD
SET
: :
OF F
:
MENU
4 Betätigen Sie SET zur Wahl der gewünschten
Einstellung des Tonausgabepegels.
Die werkseitige Voreinstellung dieser Funktion ist “FIXED”. Bei jeder Betätigung von SET wird abwechselnd zwischen den beiden folgenden Einstellungen umgeschaltet:
3 FIXED
Der Ausgangspegel des an der Buchse AUDIO OUT
Weitere Funktionen
anliegenden Signals kann wahlweise auf “FIXED” oder “VARIABLE” (mit der VOLUME-Einstellung verknüpft) eingestellt werden.
1 Drücken Sie MENU.
Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
MAIN MENU INPUT1
PICTURE SCREEN SET UP OPTION
CONT RAS T
BR
IGHT.
RLEVEL
. GLEVEL. BLEVEL. H E NHANCE. V E NHAN CE.
RSETE
SELECT ENTER EXIT
:
0
:
0
:
+
6
0
:
+
60
:
+
60
:
0
:
0
SET
MENU
26
Ge
VARIABLE 2
÷ Bei Wahl der Einstellung “FIXED” ändert sich der
Tonausgabepegel nicht, auch wenn die VOLUME­Einstellung geändert wird.
÷ Bei Wahl der Einstellung “VARIABLE” ändert sich
der Tonausgabepegel entsprechend der VOLUME­Einstellung.
5 Nach beendeter Einstellung drücken Sie MENU,
um auf die normale Anzeige zurückzukehren.
Hinweis
Die Einstellung des Eintrags “AUDIO OUT” ist für alle Eingänge wirksam.
Zusätzliche Informationen
Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung dieses Plasma-Displays trägt zu einer Verlängerung seiner Lebensdauer bei und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Leistung. Nachstehend werden die empfohlenen Vorgehensweisen zum Reinigen des Bildschirms und anderer Bauteile des Gerätes beschrieben.
Achten Sie vor der Reinigung unbedingt darauf, den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Reinigen des Gerätegehäuses und der Fernbedienung
Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel wie Benzol oder Farbverdünner zur Reinigung. Derartige Substanzen greifen das Finish an und können ein Anlösen der Lackierung des Gehäuses und der Fernbedienung zur Folge haben. Reiben Sie das Gehäuse und die Fernbedienung sacht mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Bei starker Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch mit einer neutralen Reinigungsmittellösung an, wringen Sie es gründlich aus, wischen Sie die Schmutzflecken damit ab und reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Reinigen des Bildschirms
Reiben Sie nach dem Abstauben des Monitors den Bildschirm sacht mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie weder Papiertücher noch einen rauhen Lappen zum Reinigen des Bildschirms. Da die Oberfläche leicht zerkratzt werden kann, darf der Bildschirm nicht mit einem harten Gegenstand berührt werden.
Reinigen der Ventilationsschlitze
Reinigen Sie die Ventilationsschlitze an der Rückwand des Plasma-Displays etwa einmal im Monat mit einem Staubsauger, um Staubansammlungen zu entfernen (schalten Sie den Staubsauger dazu auf seine niedrigste Leistungsstufe). Wird Staub nicht in regelmäßigen Abständen aus den Ventilationsschlitzen entfernt, so führt dies zu einem Wärmestau im Geräteinneren, was eine Funktionsstörung oder einen Brand zur Folge haben kann.
Ventilationsschlitze
Ventilationsschlitze
Ventilationsschlitze
Störungsbeseitigung
In vielen Fällen lässt sich eine vermeintliche Funktionsstörung durch eine einfache Überprüfung anhand der Tabellen in diesem Abschnitt beheben. Bitte überprüfen Sie zunächst, ob eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint. Falls ja, schlagen Sie bitte in der nachstehenden Tabelle nach, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln. Wenn keine Meldung angezeigt wird, schlagen Sie bitte in der Tabelle auf Seite 28 nach, in der verschiedene Störungen aufgelistet sind. Da die Störung auch von einem anderen Gerät verursacht werden kann, sollten Sie alle an das Plasma-Display angeschlossenen Geräte, z.B. Videorecorder usw., ebenfalls überprüfen. Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beheben lässt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Hinweise zur Selbstdiagnose­Funktion
Verschiedene Fehlermeldungen können am unteren Bildschirmrand erscheinen, wenn ein Bedienungsfehler gemacht oder ein falscher Anschluss hergestellt wurde. In einem solchen Fall ergreifen Sie unter Bezugnahme auf die nachstehende Tabelle die jeweils geeignete Abhilfemaßnahme.
FEHLERMELDUNG
CAUTION OUT OF RANGE (Achtung! Außerhalb des zulässigen Bereichs) oder CAUTION UNSUPPORTED SIGNAL (Achtung! Nicht unterstütztes Signal)
WARNING THERMAL ALERT (Wärmestau)
WARNING FAN FAILURE (Ventilatorstörung)
ERROR INVALID KEY ENTRY (ungültige Tasteneingabe)
SHUT DOWN (Gerät ausschalten)
ABHILFEMASSNAHME
Das momentan zugeleitete Signal
ist nicht mit diesem Gerät kompatibel. Schlagen Sie in der “Tabelle zur Kompatibilität der PC­Signale” in Nachtrag 1 auf Seite 31 nach und stellen Sie das Ausgangssignal des Personalcomputers entsprechend ein.
Schalten Sie den MAIN POWER-
Schalter aus (Seite 7).
Beträgt die Umgebungstemperatur
mehr als 40 °C?
Entfernen Sie ggf. Gegenstände,
die die Ventilationsschlitze an der Rückwand des Plasma-Displays blockieren.
Eine Funktionsstörung des
Ventilators liegt vor. Schalten Sie unverzüglich die Stromzufuhr aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und nehmen Sie Kontakt mit einer PIONEER­Kundendienststelle oder Ihrem Fachhändler auf.
Ein Bedienungsfehler wurde
gemacht. Überprüfen Sie die Eingangssignale, Anschlüsse und Einstellungen.
Schalten Sie den MAIN POWER-
Schalter aus, warten Sie 1 bis 2 Minuten, und schalten Sie die Stromzufuhr dann wieder ein. Falls die gleiche Meldung danach erneut erscheint, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und nehmen Sie Kontakt mit einer PIONEER-Kundendienststelle oder Ihrem Fachhändler auf.
Deutsch
Zusätzliche Informationen
Ventilationsschlitze Ventilationsschlitze
27
Ge
Zusätzliche Informationen
Allgemeine Störungen
Störung Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen
÷ Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
÷ Das Gerät kann nicht
betätigt werden.
÷ Die Fernbedienung
Deutsch
funktioniert nicht.
÷ Der Eingang kann nicht
umgeschaltet werden.
÷ Teile des Bilds fehlen.
÷ Ungewöhnliche Färbung des
Bilds, Farbtöne sind zu hell oder zu dunkel, oder Farben sind versetzt.
÷ Das Gerät schaltet sich
plötzlich aus.
÷ Kein Bild
÷ Ist das Netzkabel von der Netzsteckdose getrennt (Seite 12)? ÷ Befindet sich der MAIN POWER-Schalter in Stellung “ON” (Seite 7)?
÷ Dies kann auf externe Einflüsse, z.B. Gewitter, statische Elektrizität usw., zurückzuführen sein.
Schalten Sie den MAIN POWER-Schalter einmal aus und wieder ein oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, warten Sie 1 bis 2 Minuten, und schließen Sie das Netzkabel dann erneut an.
÷ Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polaritätsgerecht (+ und –) eingelegt wurden (Seite 5). ÷ Sind die Batterien erschöpft? (Wechseln Sie die Batterien ggf. aus.)
÷ Ist AUTO FUNCTION aktiviert (Seite 25 und 26)?
÷ Ist das korrekte Bildschirmformat gewählt worden?
Wählen Sie ggf. ein geeignetes Bildschirmformat (Seite 18).
÷ Sind die Einstellungen im SCREEN-Modus, z.B. für die Bildposition, korrekt vorgenommen worden
(Seite 22 und 23)?
÷ Ist die POINT ZOOM-Funktion aktiviert (Seite 19)? ÷ Justieren Sie die Bildqualität im PICTURE-Modus (Seite 21).
÷ Ist der Raum zu hell beleuchtet?
In einer zu hellen Umgebung wirkt die Bildschirmanzeige u.U. dunkel.
÷ Im Geräteinneren ist ein Wärmestau aufgetreten. (Die Ventilationsschlitze sind u.U. blockiert.)
Entfernen Sie ggf. die blockierenden Gegenstände oder reinigen Sie die Ventilationsschlitze (Seite 27).
÷ Ist der Menüeintrag “POWER MANAGEMENT” oder “AUTO POWER OFF” auf “ON” eingestellt
worden (Seite 20)?
÷ Aufgrund eines plötzlichen Anstiegs der Umgebungstemperatur hat sich Kondensat auf Bauteilen
im Geräteinneren gebildet. Bitte warten Sie, bis das Kondensat verdunstet ist, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
÷ Sind die Anschlüsse an andere Geräte korrekt hergestellt worden (Seite 9 bis 11)? ÷ Wurde das Setup nach dem Anschluss korrekt ausgeführt (Seite 14 und 15)? ÷ Wurde der korrekte Eingang gewählt (Seite 16)? ÷ Wird ein Signal zugeleitet, mit dem das Plasma-Display nicht kompatibel ist (Seite 9 und 31)? ÷ Ist die Bildqualität korrekt eingestellt worden (Seite 21)?
Probleme, bei denen es sich nicht um Funktionsstörungen handelt
Problem Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen
÷ Die Bildschirmanzeige ist zu
klein.
÷ Buchstaben-Zersplitterung
auf dem Bildschirm
÷ Knackgeräusche sind
gelegentlich vom Gehäuse zu
Zusätzliche Informationen
hören.
÷ Die hellen Bildstellen wirken
verblasst.
÷ Flecken erscheinen im Bild,
oder das Bild ist verrauscht.
÷ Streifen erscheinen auf dem
Bildschirm.
÷ Das Gerät arbeitet nicht
mehr.
÷ Geräusche sind aus dem
Geräteinneren zu hören.
÷ Der Ventilator arbeitet nicht.
÷ Die Ventilator-Drehzahl
ändert sich.
÷ Überprüfen Sie die “Tabelle zur Kompatibilität der PC-Signale” in Nachtrag 1 auf Seite 31. ÷ Ist das korrekte Bildschirmformat gewählt worden (Seite 18, 22 und 23)?
÷ Nehmen Sie eine Justierung im SCREEN-Modus der Menüanzeige vor (Seite 23).
Falls sich das Problem auf diese Weise nicht beseitigen lässt, beschränkt das Plasma-Display u.U. den anzeigbaren Bereich. Überprüfen Sie die “Tabelle zur Kompatibilität der PC-Signale” in Nachtrag 1 auf Seite 31.
÷ Starke Schwankungen der Umgebungstemperatur können dazu führen, dass sich das
Gerätegehäuse ausdehnt bzw. zusammenzieht, was von Knackgeräuschen begleitet ist. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
÷ Wenn der Eingangspegel des Videosignals zu hoch ist, kann es vorkommen, dass sich die
Helligkeit der hellen Bildstellen zu verringern scheint. Erhöhen Sie den Kontrast und überprüfen Sie das Bild (Seite 21).
÷ Diese Störungen können durch HF-Einstreuungen erzeugt werden, z.B. von Haushaltsgeräten mit
Elektromotoren wie Fön, Staubsauger oder Bohrmaschine, von der Zündanlage eines Autos oder Motorrads, von Schaltern an Thermostaten usw., von Leuchtreklamen, Hochspannungsleitungen usw.
÷ Diese Störung kann durch HF-Wellen erzeugt werden, die von einem Fernsehsender, UKW-
Sender, Amateurfunkgerät, von einer Funksprechanlage (für öffentliche Durchsagen) usw. oder von einem in der Nähe befindlichen Personalcomputer, Fernsehgerät, einer Video- oder Audiokomponente aufgefangen werden.
÷ Ein starkes elektromagnetisches Feld kann Bildverzerrungen und ähnliche Störungen
verursachen.
÷ Dies kann auf externe Einflüsse, z.B. Gewitter, statische Elektrizität usw., zurückzuführen sein.
Schalten Sie den MAIN POWER-Schalter einmal aus und wieder ein oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, warten Sie 1 bis 2 Minuten, und schließen Sie das Netzkabel dann erneut an.
÷ Normale Betriebsgeräusche des Ventilators und beweglicher Bauteile im Inneren des Plasma-
Displays. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
÷ Der Ventilator ist so eingestellt, dass er den Betrieb erst aufnimmt, nachdem die
Umgebungstemperatur 35 °C überschritten hat (dieser Wert kann je nach Installationsbedingungen verschieden sein). Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
÷ Die Ventilator-Drehzahl ändert sich automatisch entsprechend den Umgebungsbedingungen.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
28
Ge
Zusätzliche Informationen
Bei diesem Plasma-Display handelt es sich um ein mit höchster Präzision gefertigtes elektronisches Gerät. Dennoch kann es zu einer geringfügigen Pixel­Zersplitterung oder zu einem minimalen Abstrahlungsdefekt kommen. Dies ist technisch bedingt;
es handelt sich dabei nicht um Funktionsstörungen.
Hinweis
Zum Schutz von Bildschirm und eingebauten Schaltungen ist dieses Display mit einem Ventilator ausgerüstet, der sich automatisch ein- und ausschaltet, wobei die Drehzahl der Umgebungstemperatur entsprechend automatisch geändert wird (das Betriebsgeräusch des Ventilators ändert sich ebenfalls gemäß der Drehzahl). Das Plasma-Display sollte möglichst an einem Ort betrieben werden, an dem die Umgebungstemperatur weniger als 40 °C beträgt.
Zusätzliche Vorsichtshinweise
÷ Wenn sich das Gerät während des Betriebs
automatisch ausschaltet, kann dies auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen sein.
1 Der Menüeintrag POWER MANAGEMENT oder
AUTO POWER OFF ist auf ON eingestellt
worden (Seite 20).
2 Die Umgebungstemperatur überschreitet 40 °C.
Bitte betreiben Sie das Plasma-Display an einem Ort, an dem Temperaturen von weniger als 40 °C herrschen.
3 Die Temperatur im Geräteinneren ist aufgrund einer
Blockierung der Ventilationsschlitze, einer Überhitzung von internen elektronischen Bauteilen oder aus einem anderen Grund auf einen zu hohen Wert angestiegen.
4 Wenn das Display von einem kalten an einen
warmen Ort gebracht wird oder die Raumtemperatur am Aufstellungsort sprunghaft ansteigt, kann sich Kondensat auf internen Bauteilen bilden. Zum Schutz der eingebauten Schaltungen ist dieses Display mit einem Feuchtigkeitssensor ausgerüstet, der die Stromzufuhr bei Erfassung von Kondensatbildung im Geräteinneren automatisch unterbricht. Bitte warten Sie in einem solchen Fall, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist, bevor Sie den Betrieb fortsetzen. Wenn sich das Gerät aus einem anderen Grund ausgeschaltet hat, liegt u.U. eine Funktionsstörung vor. Trennen Sie in einem solchen Fall das Netzkabel von der Netzsteckdose und nehmen Sie Kontakt mit einer PIONEER-Kundendienststelle oder Ihrem Fachhändler auf.
÷ Der Plasma-Bildschirm dieses Gerätes besitzt eine
hohe Leuchtstärke, die beim Betrachten aus großer Nähe zu einer Ermüdung der Augen führen kann. Daher wird ein Mindestabstand von 3 bis 6 Metern beim Betrachten empfohlen.
STANDBY/ON-Anzeige
Bei aktivierter POWER MANAGEMENT-Funktion blinkt diese Anzeige grün in Abständen von ca. 2 Sekunden (Seite 20). Falls die grüne Anzeige mit einer anderen Frequenz blinkt, dient dies dazu, den Benutzer auf einen Fehlerzustand aufmerksam zu machen. Überprüfen Sie in einem solchen Fall die Fehlermeldung, die ggf. in den Bildschirm eingeblendet wird (Seite 27), sowie die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Kondensatbildung usw.) und ergreifen Sie die geeigneten Abhilfemaßnahmen (Seite 28–29). Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder einer PIONEER-Kundendienststelle auf.
Wenn die Taste STANDBY/ON gedrückt wird, um das Display in den Bereitschaftsmodus umzuschalten, blinkt die Anzeige mehrere Sekunden lang rot (Seite 16). Falls sich das Gerät selbsttätig ausschaltet, sich nicht einschalten lässt, oder wenn diese Anzeige ständig rot blinkt, liegt eine Funktionsstörung vor. Bitte ziehen Sie den Netzstecker in einem solchen Fall unverzüglich aus der Netzsteckdose und nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder einer PIONEER-Kundendienststelle auf.
Hinweise zur Schutzfunktion des Plasma-Displays
Bei längerer Anzeige eines Bilds ohne nennenswerte Bewegung, z.B. eines Fotos oder Computerbilds, verringert sich die Helligkeit der Bildschirmanzeige geringfügig. Dies beruht auf das Ansprechen einer Schutzfunktion, die derartige Bilder automatisch erfasst, um den Bildschirm zu schonen; es handelt sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. Die Bildschirm-Schonfunktion wird automatisch aktiviert, wenn das Display ca. 3 Minuten lang keine oder nur eine geringfügige Veränderung der Bildschirmanzeige erfasst hat.
VORSICHT Leuchtstoffhaftung und Geisterbilder
÷ Durch Anzeige eines unveränderten Bilds, z.B. eines
Standbilds, über längere Zeit hinweg kann ein Geisterbild entstehen. Geisterbilder können in den beiden folgenden Situationen auftreten.
1. Geisterbilder durch elektrische Restaufladung Wenn ein Bildmuster mit einem sehr hohen Spitzenleuchtwert
länger als 1 Minute angezeigt wird, kann eine elektrische Restaufladung ein Geisterbild erzeugen. Ein solches Geisterbild verschwindet vom Bildschirm, sobald die Wiedergabe von Laufbildern wieder beginnt. Das Zeitintervall bis zum Verschwinden des Geisterbilds richtet sich nach der Leuchtkraft des Standbilds und der Dauer seiner Anzeige.
2. Geisterbilder (Nachbilder) durch Einbrennen Vermeiden Sie es, das gleiche Bild unverändert längere Zeit
über an diesem Plasma-Display anzeigen zu lassen. Wenn das gleiche Bildmuster mehrere Stunden hintereinander oder auch täglich jeweils für kurze Zeit angezeigt wird, kann ein Geisterbild aufgrund von Einbrennen des fluoreszierenden Materials auf dem Bildschirm zurückbleiben. In einem solchen Fall wird das Geisterbild durch die anschließende Wiedergabe von Laufbildern zwar abgeschwächt, doch verschwindet es nicht mehr vollständig.
Die POWER CONTROL-Funktion kann verwendet werden, um eine Beschädigung des Bildschirms durch Einbrennen des Bilds zu verhindern (Seite 25).
Hinweis
Besondere Vorsicht ist in diesem Zusammenhang geboten, wenn das Plasma-Display als Monitor zu Überwachungszwecken oder in anderen Situationen eingesetzt wird, in denen das gleiche Bild längere Zeit über unverändert auf dem Bildschirm verbleibt. Bitte konsultieren Sie Ihren Fachhändler, bevor Sie dieses Plasma-Display zu einem derartigen Anwendungszweck einsetzen.
29
Deutsch
Zusätzliche Informationen
Ge
Zusätzliche Informationen
Technische Daten
Allgemeine Daten
Lichtemittierendes Feld ............ 50-Zoll-Plasma-Bildschirm
Anzahl der Pixel ................................................ 1280 x 768
Spannungsversorung .... 100–240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Nennstrom .................................................. 3,8 A bis 1,6 A
Deutsch
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand ............. 1 W
Außenabmessungen ......... 1218 (B) x 714 (H) x 98 (T) mm
Gewicht .................................................................. 38,9 kg
Betriebstemperaturbereich .......................... 0 °C bis 40 °C
Atmosphärischer Betriebsdruckbereich ...... 800–1100 hPa
Audio
Eingang AUDIO INPUT (für INPUT1/2)
Stereo-Minibuchse L/R ... 500 mV eff., höher als 10 k
Ausgang AUDIO OUTPUT
Stereo-Minibuchse L/R ... 500 mV eff. (maximal), geringer als 5 k
SPEAKER
L/R ... 8-16 , 2 W + 2 W (an 8 Ω)
Steuerung
RS-232C ... 9-polige Mini-D-Sub-Steckbuchse COMBINATION IN/OUT
... 6-polige Mini-DIN-Buchse x 2
CONTROL IN/OUT ... monaurale Minibuchse x 2
Eingänge/Ausgänge
Video
INPUT1
Eingang
Ausgang
INPUT2
Eingang BNC-Buchse x 5
Zusätzliche Informationen
15-polige Mini-D-Sub-Buchse
RGB-Signal (G ON SYNC-kompatibel) RGB ... 0,7 Vss, 75 Ω, keine Synchronisation HD/CS, VD ... TTL-Pegel,
G ON SYNC
*
Der Eingang INPUT1 ist mit der Plug & Play-Funktion von Microsoft (VESA DDC1/2B) kompatibel.
15-polige Mini-D-Sub-Buchse
75 , mit Puffer
RGB-Signal (G ON SYNC-kompatibel) RGB HD/CS, VD ... TTL-Pegel,
G ON SYNC
positive und negative Polarität, 2,2 k
1 Vss, 75 , negative Synchronisation
...
...
0,7 Vss, 75 Ω, keine Synchronisation
positive und negative Polarität, 75 oder 2,2 k (Impedanz-Wahlschalter)
... 1 Vss, 75 , negative Synchronisation
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung ................................................................. 1
Mignonzellen (R6, Größe “AA”)....................................... 2
Schnellverschluss-Kabelbänder ........................................ 2
Kugelbänder ..................................................................... 2
BEDIENUNGSANLEITUNG .............................................. 1
Netzkabel ......................................................................... 1
Ferritkern .......................................................................... 1
Kabelband......................................................................... 1
÷ Änderungen der technischen Daten und äußeren Aufmachung
im Sinne der ständigen Produktverbesserung bleiben jederzeit vorbehalten.
30
Ge
Nachtrag 1
Tabelle zur Kompatibilität der PC-Signale (INPUT1, INPUT2)
Zusätzliche Informationen
Auflösung
(Punkte x
Zeilen)
640x400
640x480
800 x600
832x624
852x480
1024x768
1152x864
1152x870
1152x900
1280x768
1280x960
1280x1024
1600 x 1200
Phase usw. kann erforderlich sein. : Bild wird vergrößert, doch sind kleine Details schwer zu sehen. : Einfache Wiedergabe. Kleinere Details werden nicht reproduziert. Bildschirmformat wird
als ~ (TYPE) angezeigt.
Refresh rate
Vertikal-
frequenz
56,4 Hz
70,1 Hz
60 Hz
66,7 Hz
72 Hz 75 Hz 85 Hz 56 Hz
60 Hz 72 Hz 75 Hz 85 Hz
74,6 Hz
60 Hz
60 Hz
70 Hz 75 Hz
(74,9 Hz)
85 Hz 60 Hz
72 Hz 75 Hz
75,1 Hz
66,0 Hz
76,0 Hz
56 Hz
60 Hz 70 Hz 60 Hz
60 Hz
75 Hz 85 Hz 60 Hz
65 Hz 70 Hz 75 Hz 85 Hz
Horizontal-
frequenz
24,8 kHz
31,5 kHz 31,5 kHz
35,0 kHz 37,9 kHz 37,5 kHz 43,3 kHz 35,2 kHz
37,9 kHz 48,1 kHz 46,9 kHz 53,7 kHz 49,7 kHz
31,7 kHz
48,4 kHz
56,5 kHz 60,0 kHz
(60,2 kHz)
68,7 kHz 53,7 kHz
64,9 kHz 67,7 kHz 68,7 kHz
61,8 kHz
71,7 kHz 45,1 kHz
48,4 kHz 55,5 kHz 60,0 kHz
64,0 kHz
80,0 kHz 91,1 kHz 75,0 kHz
81,3 kHz 87,5 kHz 93,8 kHz
106,3 kHz
DOT BY DOT
640x480
800x600
832x624
852x480
1024x768
1280x768
Bildschirmformat (Punkte x Zeilen)
4:3
± ± ± ±
± ± ± ±
± ±
±
± ±
1024x768
± ± ± ±
1024x768
± ± ± ±
1024x768
1024x768
± ±
1016x768
984x768
±
1024x768
960x768
± ±
1024x768
± ± ± ±
FULL
1280x768
±
1280x768
± ± ± ±
1280x768
± ± ± ±
1280x768
1280x768
1280x768
± ±
±
1280x768
± ±
1280x768
1280x768
±
1280x768
1280x768
± ±
1280x768
± ± ± ±
PARTIAL
1280x768
Bemerkungen
NEC PC-9800
NEC PC-9800
(852x480) (864x480)
Apple Macintosh 13
(1072x600)
Apple Macintosh 16
(1376x768)
Die in Klammern gesetzten Angaben beziehen sich auf den 19-Zoll Apple Macintosh.
Apple Macintosh 21
Sun Microsystems LO
Sun Microsystems HI
(1600x1024)
: Nicht verfügbar : Optimales Bild. Eine Einstellung von Bildposition, Vertikalfrequenz, Horizontalfrequenz,
Deutsch
Zusätzliche Informationen
31
Ge
Zusätzliche Informationen
Nachtrag 2
Stiftbelegung von INPUT1 (15-polige Mini-D­Sub-Buchse)
Deutsch
Stift-Nr.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Eingang Ausgang
R oder CR/PR G oder Y B oder CB/PB Ohne Funktion Masse Masse Masse Masse DDC + 5V Masse Ohne Funktion DDC SDA HD oder H/V SYNC VD DDC SCL
10
51
6
15 11
+
+
+
+
+
+
+
+
Ohne Funktion
+
+
Ohne Funktion
+
+
Ohne Funktion
Glossar
Bildseitenverhältnis
Beim Bildseitenverhältnis handelt es sich um das Verhältnis von Breite und Höhe der Bildschirmanzeige. Bei einem herkömmlichen Fernsehgerät beträgt dieses 4:3, bei Breitformat­und HD-Fernsehgeräten (High Definition) beträgt es 16:9.
G ON SYNC
Dieser Ausdruck bezeichnet ein Videosignal, das in Form eines Synchronsignals dem G-Signal (Grün) des RGB-Signals überlagert ist.
VGA
Akronym von Video Graphics Array, das gewöhnlich eine Auflösung von 640 Punkten x 480 Zeilen kennzeichnet.
XGA
Abkürzung von eXtended Graphics Array, die gewöhnlich eine Auflösung von 1.024 Punkten x 768 Zeilen kennzeichnet.
Zusätzliche Informationen
32
Ge
Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Corporation. NEC und PC-9800 sind eingetragene Warenzeichen von NEC Corporation. VESA und DDC sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. Power Management und Sun Microsystems sind eingetragene Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines Co., Inc. E
NERGY STAR
eingetragenes Warenzeichen.
ist ein in den Vereinigten Staaten
Parts Configuration Chart
Confirming the parts provided
Before assembly, check to make sure that none of the parts provided are missing.
Hitachi Plasma Display Table top Stand
Model
CMPAD06 Installation Instructions
Thank you for purchasing the Hitachi Plasma Display Table top Stand.
To ensure correct usage, please read this instruction manual thoroughly. After reading, please store this
manual in a safe place for future reference.
This plasma display tabletop stand is for use only with the following model:
CMP5000WX
Request an installation specialist to install this unit.
This company assumes absolutely no responsibility for injuries and damages that may occur due to improper
installation and handling.
• Stand pipes (left and right, interchangable) x 2
• Base cover x 1
• Hexagonal wrench x 1
• Screws (4 x 8) x 4
• Installation bolts 1 (M8 x 20) x 2
• Installation bolts 2 (M8 x 40) x 2
• Stabilization bolts x 2
33
Ge
Usage cautions to ensure correct usage
Symbols
The following symbols are used to ensure safe usage of the product, to prevent danger
to yourself and other parties and to prevent damage to property.
This symbol indicates that incorrect handling due to ignoring this symbol
can result in the possibility of personal injury or even death.
This symbol indicates additional
cautions (including warnings).
WARNING
Caution (general)
This symbol indicates forbidden
actions.
This symbol indicates required actions.
This symbol indicates that incorrect handling due to ignoring this symbol
can result in the possibility of personal injury and physical damage.
CAUTION
Forbidden (general)
Required (general)
CAUTION
WARNING
Always use at least
two people to perform the installation work.
Injury could result from dropping heavy objects.
Use the specified
bolts and screws in the specified places and tighten firmly.
Failure to do this could cause injury if the plasma display falls.
Avoid installing in
locations where the temperature and humidity are excessively high, and where contact with water is possible.
These can result in fire or electrical shock.
Do not block the
ventilation holes. Also provide sufficient clearance in regard to avoid blocking the ventilation.
The internal temperature could elevate and possibly result in fire.
Do not alter any of
the parts. And do not use broken parts.
This could result in injury due to the plasma display falling.
Do not mount the
plasma display in an instable place.
The display could fall or break, resulting in physical injury.
34
Ge
Stand assembling
■ AssemblingSteps
1. Turn the base cover over so the underside
is facing up.
2. Insert the stand pipes into the base cover.
3. Use the included screws to stabilize the
stand pipes.
Screws (4 x 8)
Stand pipe
Base cover
Screws (4 x 8)
Stand pipe
Stand attaching to the Plasma Display
Normal Installation
Step 1. With the plasma display lying flat, insert and secure the two Installation bolts 1 (M8 x 20) in the holes "a" located in the
plasma display housing. At this point, tighten these bolts 1 only until the threads are no longer visible when viewed from t he side (you will be unable to attach the display if the bolts are screwed in completely).
Plasma display
Installation bolt 1 (M8 x 20)
Holes "a" (holes in center of plasma display)
Installation bolt 1
Plasma display housing
Stop screwing down the bolt when the threads are no longer visible.
Regarding the stand pipe screw holes when the stand is used as a desktop stand
Specifications
Screw holes used with
stand orientation
Normal use
B, B'
With optional speakers attached to
both sides of display
C B A
C´ B´ A´
C B A
C´ B´ A´
35
Ge
Step 2. As shown in figure, hook the stand pipe holes onto the screw heads of the installation bolts 1, then slide the stand
upwards to the main plasma display until it engages the installation bolts 1 (once put together with the display, the stand will slides no more than 19 mm (3/4 inch)).
Step 3. Pass the installation bolts 2 (M8 x 40) through the stand pipes and tighten the installation bolts securely with the included
hexagonal wrench.
Step 4. Tighten the installation bolts 1 securely with the hexagonal wrench provided.
Place a sheet or protective cover to protect the display from scratches or damage.
Assemble only with the plasma display lying flat on a table or similar surface.
Insert the bolts vertically in the holes and tighten them, but do not apply excessive pressure that tightens them more than necessary.
Move the stand so that the stand screw holes and the nuts that connect the main display line up correctly.
The display is a 50" model that weighs approximately 40 kilograms (88 lb) and has little depth, making the display very unstable. For this reason, at least two people are required for setup and installation.
Notes
Stand attaching to the Plasma Display
Installation bolts 2 (M8 x 40)
(Step 3)
Table top stand
Slide the stand (Step 2)
Sheet
Instructions for using the main display packing material as a stand for the working on
the display
Main plasma display packaging setup
Step 1. Construct the stand for the plasma display using the inner box frame and pads shown in the figure above (all pads are
identical).
Step 2. Set the plasma display down on the pads as shown in the figure below.
Step 3. Follow the instructions in Steps 1-4 in "Normal Installation" to attach the stand to the plasma display.
Outer box
Inner box frame
Pad
Mirror mat
Pad
Plasma display
Pad
Inner box frame
Plasma display
Inner box frame topped by two pads
Mirror mat
36
Ge
After assembling, connect the stand to the
floor to prevent from falling over.
Stabilizing to the floor
Use screws (sold separately) to attach and stabilize the
stand.
Sample use of the stabilization bolts
1. Attach the stabilization bolts that come with the plasma display.
2. Stabilize the display by connecting to a wall or standing beam with a strong cord. (Repeat the same steps in the laterally direction to stabilize the assembly to the left and right.)
Use cord and hooks that are available on the market (sold separately).
1
2
Installation coordinates for screws used to stabilize the stand to the floor
*Whenstabilizingthestandtothefloor,useM6withalengthabove20mm(25/32inch). Units:mm(inch)
248(9-3/4)
485(19-3/32)
11.5(7/16)
64(2+17/32)275(10-13/16)
37
Ge
Specificatio
ns
Dimensions
566 (W) x 508 (H) x 339 (D) mm (22-5/16 (W) x 20 (H) x 13-3/8 (D) in.)
Weight
4.0 kg (8.82 lb)
42.9 kg (94.58 lb) (When the 50 inch plasma display is attached)
Main material/
Surface treatment
Steel sheet ABS
Dimensions Diagram
774
150220
339
508
566
1218
774
150220
1368
566
1218
339
508
Normal use (without optional speakers)
Optional speakers attached to both sides of display
Speaker
Speaker
38
Ge
Hitachi Plasma Display Wall-mount Unit
Model
CMPAK06 Installation Instructions
Special techniques are necessary for installation of the plasma display.
Do not attempt to perform this work by yourself.
Request an installation specialist to install this unit.
This company assumes absolutely no responsibility for injuries and damages that may occur due to improper
installation and handling.
Please remember that if you remove the plasma display set from the wall later, you will find the screw holes
and anchor bolts for the mounting unit left on the wall. Also note that a long use of the plasma display set
may discolor the wall around it due to its heat and air flow.
To dealers and shops
To ensure customer safety, be sure to design the installation location so that the strength is sufficient to withstand the weight of both the plasma display and the wall-mount unit.
Always use at least two persons for all installations.
Fully tighten all of the mounting screws as specified in the installation instructions.
Thank you for purchasing the Hitachi Plasma Display Wall-mount Unit. To ensure correct usage, please read this instruction manual thoroughly. After reading, please store this manual in a safe place for future reference.
This plasma display wall-mount unit is for use only with the following model:
CMP5000WX
Parts Configuration Chart
Bolts M8 (6)
Hung on wall unit (1)
Hexagon wrench (1)
Confirming the parts provided
Before assembly, check to make sure that none of the parts provided are missing.
* Screws to be used for wall installation are not included. Obtain them separately.
39
Ge
Usage cautions to ensure correct usage
The following symbols are used to ensure safe usage of the product, to prevent danger to yourself and other
parties and to prevent damage to property.
Symbols
This symbol indicates that incorrect handling due to ignoring this symbol
can result in the possibility of personal injury or even death.
This symbol indicates additional
cautions (including warnings).
WARNING
Caution
(general)
This symbol indicates forbidden
actions.
This symbol indicates required actions.
Safety Cautions
Contact your local dealer.
Disconnect the power plug from the power outlet.
When a malfunction occurs, disconnect the power
plug from the power outlet and take measures to prevent other people coming near the plasma display.
In the cases such as
The plasma display is loose and vibrates to an extreme degree,
Mounting screws or parts are loose or missing, failure to take appropriate actions can result in injury. Perform the following actions immediately whenever a malfunction occurs.
Turn off the plasma display power switch.Disconnect the power plug from the power outlet.Surround the area with rope, etc., to prevent other people
coming near.
Contact your local dealer.
Ask your dealer to install, move or adjust the wall-
mount unit.
Incorrect installation or adjustment can cause the plasma display to fall.
Handling by other than professional contractors is prohibited.
This symbol indicates that incorrect handling due to ignoring this symbol
can result in the possibility of personal injury and physical damage.
CAUTION
Forbidden
(general)
Required
(general)
Disassembly
prohibited
Indicates that the power plug is to be disconnected from the power outlet.
WARNING
40
Ge
Pillar or thick ply wood.
Plaster board or thin ply wood, etc.
The wall where the wall-mount unit is to be
installed must be capable of long-term support of the total load of the plasma display and wall-mount unit. Measures should also be taken to ensure sufficient strength to withstand the force of earthquakes, vibration and other external forces.
Incorrect installation can cause the plasma display to fall and cause injury.
Installation on a wooden wall
Always install so that the load is supported by a piller. If the strength of the piller is insufficient, add reinforcement. Do not install on plasters or decorative posts.
Installation on a concrete wall
Use commercially available anchors that are capable of fully supporting the load of the plasma display.
10cm or more
10cm or more
10cm or more
Avoid installing in
locations where the temperature and humidity are excessively high, and where contact with water is possible.
These can result in fire or electrical shock.
Installation Location
WARNING
CAUTION
Do not install close
to an air­conditioner intake or outlet. Do not install in locations where there is excessive amounts of dust, oily smoke or tobacco smoke.
Fire could result.
Do not block the
ventilation holes. Also provide sufficient clearance in regard to the surroundings to avoid blocking the ventilation.
The internal temperature could elevate and possibly result in fire.
Mount only on a
vertical, rigid wall surface.
The internal temperature could elevate and possibly result in fire. Injury or damage could also result from falling.
Model 50 Total load of the (plasma display + wall-mount unit) = 52.7kg
41
Ge
Installing
CAUTION
Do not install in
locations where there is excessive vibration or impact.
Injury and damage could result from falling.
WARNING
Do not install where
there is direct sunlight and other strong light.
Strong light could result in eye fatigue during usage.
Use the specified
bolts and screws in the specified places and tighten firmly.
Failure to do this could cause injury if the plasma display falls.
Make sure the
display fittings and wall-mount fittings are firmly engaged.
Failure to do so could cause the plasma display to fall.
Do not alter any of
the parts. And do not use broken parts.
This could result in injury due to the plasma display falling.
Always use at least
two people to perform the installation work.
Injury could result from dropping heavy objects.
Use care to prevent
the fingers being caught.
Hook
42
Ge
Installation Method
Installation procedure
1
Remove the special screws (2 locations) from the bottom of the hung on wall unit.
Special screws (M6)
2 Remove the hardware on the wall side and the
hardware on the PDP side.
Wall side hardware
PDP side hardware
Plasma display
PDP side hardware
Top side of plasma display
3
Attach the PDP side hardware to the plasma display.
Warning
• Cover the display with a sheet or similar protective material to protect it from scratches or other damage.
• Be sure to attach it on top of a flat table or similar surface.
4 Fix the plasma display to the PDP side hardware
with bolt M8 (6 locations). Usually, use the holes marked with the red triangle "∆".
Top side of plasma display
7 Fix the bottom of the hardware with the special
screws removed at step 1 (one on the left and one on the right).
Special screw (M6)
5 Attach the wall side hardware to the wall.
Install the wall side hardware (4 locations) symmetrically on the left and right side (one at each location from the center of the ). Because the screws and bolts used to do this are different according to the wall strength and wall material, purchase suitable screws and bolts separately.
Warning
Check the strength of the wall and beams before installing the display.
Warning
Be sure to install the speaker at this stage.
For the installation method, refer to the speaker installation
procedure in the speaker user manual.
6
Attach the hook on the PDP side hardware to the wall side hardware.
Warning
Do not hold the speakers during the installation work.
43
Ge
Installation Method
(A) Criterion for the vertical
location
(B) Criterion when its angle is
25ˇ
When it is in this state, do not turn the adjustment screw any further in the closing direction.
When it is in this state, do not turn the adjustment screw any further in the opening direction.
Hexagon wrench
Opening
Closing
Resin plate
Measuring the opening distance X enables approximate angle values to be determined.
X
Tilt Angle Criteria
Angle X
5°
133mm
10°
188mm
15°
241mm
20°
291mm
Angle setup
This installation hardware allows the display to be directed downwards freely at any angle from the vertical to 25ˇ. This adjustment must always be done by 2 people. Adjust the angle by rotating the screws at the center top and center bottom of the wall side hardware to the left or right.
Warning
If the angle is increased while you are adjusting the angle using the screw at the center of the bottom, it is difficult to turn the
screw. When this happens, adjust it at the center of the upper.
Turn the screws very carefully to avoid damaging the wall.When a screw becomes tight at either end of the adjustment range, do not turn the adjustment screw any further, because if
you do, you will apply excessive force, deforming the screw.
Gap disappears
Wall side hardware
Back of the plasma display
Resin plate
End face of the plate
Notch
Matched in both directions
A
44
Ge
B
Product Specifications
External Dimensions
Mass 13.8kg
Main material Steel sheet
Surface treatment
Black baked paint
Products mounted
CMP5000WX
59
6-φ10.5
6-23x10.5
(314)
(239)
(314)
239
33
35
150 150
35 35
714
(44)
455
555
655
496 740
1368 (With side speaker)
545
465
232
212
410
(143)
45
44 573
(258)
54
(43)
1218 (Without side speaker)
98
(125)
25°
45
Ge
Speaker Systems for Hitachi Plasma Display Monitor CMP5000WX
Model
CMPAS05 User Manual
Parts Configuration Chart
Confirming the parts provided
Before assembly, check to make sure that none of the parts provided are missing.
READ THE INSTRUCTIONS ON THIS USER MANUAL CAREFULLY.
KEEP THIS USER MANUAL FOR FUTURE REFERENCES.
DO NOT HANDLE THE MONITOR BY HOLDING THE SPEAKER SYSTEMS.
CAUTION
• Speaker mounting fittings
• Speaker cable (27 cm) x 2
• Mounting tool (Hex wrench)
For top right side x 1
For top left side x 1
For bottom x 2
• Speaker mounting bolts
Flat countersunk head screw x 4
Hexagon socket head screw x 4
Washer M8 ( ø 25) x 2
• Mounting plate
For right
side x 1
For left
side x 1
NOTE:
•Always use the accessory mounting fittings for installation.
•When screws other than those enclosed as accessories are used to install the speakers, the speakers may drop off or accidents may be caused. Always use the screws enclosed as accessories.
Please handle the speakers with sufficient care, as the grille net and the cabinet can become damaged or broken when they are subjected to strong external impacts.
CAUTION
46
Ge
Installation on the plasma display
Perform installation according to the following steps 1 to 3.
NOTE:
After this unit has been installed on the plasma display, you can't use the display operation panel. Please use the remote control
supplied with the display.
1. Attach the mounting plates to this unit
As in the illustration below (right speaker only), when looking from the rear, attach the right mounting plate to the right hand side of the right speaker. For the left speaker, attach the left mounting plate to ther left hand side.
Adjust the mounting plate to about 0.5 cm
below the upper edge of the speaker.
Seal
Mounting plate
Seal
Mounting plate
1. Match the speakers and the mounting plates so that the correct combination of left and right is obtained.
2. Peel the seals from the adhesive surfaces of the mounting plates.
3. Confirm the installation position and attach the mounting plate to the inside of the speaker.
Seal
2. Install the mounting fittings on this unit
The illustration shows an example for this unit (right side).
For top side
Flat countersunk head screw
Mounting plate
1 The top side fittings are
different for the right and the left side, and they must be matched correctly.
2 Install the mounting fittings
with bolts at the positions shown in the figure on the left.
For bottom
3. Install this unit on the display side
Install the unit marked "RIGHT" on the right side of the display.
Plasma display
Hexagon socket head screw
Install the unit marked "LEFT" on the left side of the display.
1. Check the indications LEFT and RIGHT at the rear of the speakers, observe the indication "UP ", and fasten the upper mounting fitting provisionally to the display. Then install the lower fitting on the display.
2. Adjust the position so that the gap between the speaker and the display is uniform, and then tighten the screws firmly.
Hexagon socket head screw
Plasma display
47
Ge
CONNECTION TO A
Plasma Display
1. Switch off the power of the plasma display.
2. Connect the input terminals of the speaker
system and the speaker output terminals of the plasma display with the accessory speaker cable.
The polarity of the input terminals is plus (+) for the red terminal (the terminal on the right side in the following figure) and minus (-) for the black terminal (the terminal on the left side in the following figure).
1.Remove the insulation and twist the core ends together.
2.Push the lever, insert the cable into the hole, and release the lever.
• After connection to the terminals, pull lightly on the cable to
confirm that the tips of the cable are connected positively to the terminals. An imperfect connection can cause sound interruptions and noise.
• When cable cores stick out and + and - lines are short-
circuited, an excessive load will be applied to the plasma display and the operation will stop or trouble will be caused.
Minus terminal
Plus terminal
Minus terminal
Speaker output terminals of the plasma display.
Plus terminal
MAINTENANCE
Use a polishing cloth or dry cloth to wipe off dust and dirt.
When the cabinet is very dirty, wipe with a soft cloth
moistened with water-diluted cleanser; then wipe again with a dry cloth. Do not use furniture wax or cleaners. They may damage the surface of the cabinet.
Never use thinner, benzine, insecticide sprays and other
chemicals on or near the cabinets, since these will corrode the surfaces.
When a chemical cloth is used, read the cautions for the
chemical cloth carefully.
SPECIFICATIONS
Cabinet: Enclosed type Used speakers (two-way method) :
Woofer (for low tones) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oval cone type
Tweeter (for high tones). . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 cm dome type
Nominal impedance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Frequency Range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 to 20,000 Hz
Sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 dB/W (at 1 m distance)
Permissible input :
Max. input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 W
Rated input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 W
Crossover frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 kHz
External Dimensions . . . . . . . . 74 (W) x 714 (H) x 101 (D) mm
Weight. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 kg
Accessory parts (for 2 speakers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Speaker cable x 2, Flat countersunk head screw x 4, Hexagon socket head screw x 4, Mounting tool x 1, Washer M8 (ø 25) x 2, Speaker mounting fittings (for top left side) x 1, Speaker mounting fittings (for top right side) x 1, Speaker mounting fittings (for bottom) x 2, Mounting plate (for left side) x 1, Mounting plate (for right side) x 1, User Manual x 1
Specifications and design subject to possible modification without notice, due to improvements.
This unit includes M8 (ø 25) washers for installation on commercial mounting fittings. Installation is made by two­point fixing at the top side mounting holes for commercial mounting fittings. As these two mounting holes are not at the same level, washers are used to compensate for this difference.
Installation to commercial
mounting fittings
Washer M8 (ø 25)
48
Ge
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan
International Sales Division
THE HITACHI ATAGO BUILDING,
No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome,
Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan.
Tel: 03 35022111
HITACHI EUROPE LTD. HITACHI EUROPE S.A.
Dukes Meadow 364, Kifissias Ave. & 1, Delfon Str.
Millboard Road 152 33 Chalandri
Bourne End Athens
Buckinghamshire GREECE
SL8 5XF Tel: 1-6837200
UNITED KINGDOM Fax: 1-6835694
Tel: 01628 643000 Email: service.hellas@hitachi-eu.com
Fax: 01628 643400
Email: consumer-service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE GmbH HITACHI EUROPE S.A.
Munich Office Gran Via Carlos III, 101 - 1
Dornacher Strasse 3 08028 Barcelona
D-85622 Feldkirchen bei München SPAIN
GERMANY Tel: 93 409 2550
Tel: +49 -89-991 80-0 Fax: 93 491 3513
Fax: +49 - 89 - 991 80 -224 Email: rplan@hitachi-eu.com
Hotline: +49 - 180 - 551 25 51 (12ct/min.)
Email: HSE-DUS.Service@Hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB
HITACHI EUROPE SRL Box 77
Via T. Gulli n.39 S-164 94 KISTA
20147 MILAN SWEDEN
ITALY
Tel: 02 487861 Fax: 08 562 711 11
Fax: 02 48786381
Servizio Clienti
Tel. 02 38073415
Email: customerservice.italy@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD.
HITACHI EUROPE S.A.S Norwegian Branch Office
Lyon Office Strandveien 18
B.P. 45, 69671 Bron Cedex 1366 Dysaker
FRANCE NORWAY
Tel: 04 72 14 29 70 Tel: 02205 9060 Fax: 04 72 14 29 99 Fax: 02205 9061
Email: france.consommateur@hitachi-eu.com Email csgnor@hitachi-eu.com
ITEM N.V./S.A. (INTERNATIONAL TRADE FOR
ELECTRONIC MATERIAL & MEDIA N.V./S.A)
UCO Tower – Bellevue, 17
B – 9050 GENT
BELGIUM (for BENELUX)
Tel: 09 230 48 01 Fax: 09 230 96 80
Email:
www.hitachi-consumer-eu.com
hitachi.item@skynet.be
Tel: 08 562 711 00
Email: csgswe@hitachi-eu.com
Loading...