werkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr,
folgende grundsätzliche Sicherheitsmassnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise,
bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf!
1
■
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2
■
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in feuchter oder nasserUmgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.Benützen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3
■
Schützen Sie sich vor elektrischemSchlag.
Vermeiden Sie Körperberührungmit geerdeten Teilen, z.B. Rohr
Kühlschränken.
4
■
Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere
Personen nicht das Elektrowerkzeug oderdas
Kabel berühren. Halten Sie andere Personen
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5
■
Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, ausserhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6
■
Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7
■
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen
Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Hand-Kreissäge zum Schneiden von Baumästen oder
Holzscheiten.
8
■
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
Sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
9
■
Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden
Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10
■
Schliessen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Wenn Vorrichtungen zum Anschluss
von Staubabzugs- und-auffangeinrichtungen
vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass
diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
11
■
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist. Tragen Sie das
Elektrowerkzeug niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabelnicht, um den Steckeraus
der Steckdose zu ziehen.Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12
■
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um dasWerkstück festzuhalten. Esist
damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand,
und Sie haben ausserdem beide Hände zur
Bedienung des Elektrowerkzeugs frei.
13
■
Vermeiden Sieabnormale Körper
Sorgen Sie fürsicheren Stand und haltenSie
jederzeit das Gleichgewicht.
14
■
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeitenzu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und
die Hinweise über den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmässig das Kabel des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie esbei Beschä-
haltung.
digung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmässig und ersetzen Sie sie, wenn sie
beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
15
■
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs,
vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Meissel, Bohrer.
16
■
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17
■
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossene
Elektrowerkzeug nicht mit dem Finger am
Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter beim Einstecken des Steckers in
die Steckdose ausgeschaltet ist.
18
■
Verlängerungskabel im Freien. Verwenden
Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19
■
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf,
was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20
■
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemässe Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile müssen sachgemäss durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen
Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21
■
Achtung: Benutzen Sie nur Zubehör oder
Zusatzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung
aufgeführt sind. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22
■
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
23
■
Werkzeugverriegelung. Stellen Sie sicher,
dass die Einsatzwerkzeuge (Meissel, Bohrer)
in der Werkzeugaufnahme sicher verriegelt
sind.
24
■
Beim Bearbeiten von leitfähigen Materialien kann sich leitfähiger Staub im Inneren eines
Elektrowerkzeuges ansammeln und es kann
in gefährlicher Wirkung Spannung nach aussen verschleppt werden, was zu einem elektrischen Schlag führen kann. Solche Arbeiten
sind z.B. Schleifarbeiten an Gussteilen («Gussputzen») mit Schleifgeräten, meisselnde, schlagende Bearbeitung von Metallblöcken mit
Meisselhämmern oder Überkopfbohren in
Metall, u.U. auch das Durchtrennen von Deckenarmierungseisen mit Hilfe von Bohrgeräten.
Bei solchen Anwendungen müssen die verwendeten Geräte in ganz engen Zeitintervallen von Fachkräften oder im Hilti-Service hinsichtlich Isolationsfestigkeit oder Ansammlung von leitfähigen Stäuben oder sonstigen
leitfähigen Ablagerungen überprüft werden.
Verwenden Sie das Produkt in keinem Fall
anders, als es diese Bedienungsanleitung
vorschreibt.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften
Ihrer Berufsgenossenschaft und die beiliegenden Sicherheitshinweise.
Bedienungsanleitung immer dem Gerät beipacken!
Schutzbrille
tragen
Technische Daten
Aufgenommene Leistung:830 W
Spannung (Versionen):100 V, 110V, 120 V,220 V, 230 V, 240 V
Aufgenommener Strom:8,7 A, 7,9A, 7,2 A3,9 A, 3,8 A, 3,6 A
Frequenz:50–60 Hz
Maschinengewicht:5.2 kg
Drehzahl bei Belastung:1. Gang 0–310U/min.
Schlagzahl bei Belastung:0–3720 1/min.
Einzelschlagenergie:3,8 Joule
Bohrbereich in Beton:∅ 5–38,5 mm
Empfohlener Bereich:∅ 12–20 mm
Bohrleistung in Betonmittlerer Härte:∅ 16mm=60cm3/min. = 300mm/min.
TE-CX/C Hammerbohrer∅ 5–17,5 mm
TE-C-S Hammerbohrer∅ 18–28 mm
TE-C-GB Hammerbohrer∅ 30–38,5 mm (1
TE-C-BK Hammerbohrkrone∅ 66–90 mm
TE-C-HB Installations-Schalungsbohrer∅ 10–35 mm
Werkzeugaufnahme:TE-C
Selbstabschaltende Kohlebürste
Schutzisolation Klasse I(geerdet)
Funk- und fernsehentstörtnach EN 55014-1
Störfestigkeit EN 55014-2
Rutschkupplung als Überlastungs-und Unfallschutz
Staubdicht gekapselt, dauergeschmiert(wartungsfrei)
Stufenlos regulierbarer Steuerschalter
Schwenkbarer Seitengriff mitBohrtiefenanschlag
Typische A-bewertete Schallpegeldes Gerätes sind:
– Schalldruckpegel:89 dB (A)
– Schalleistungspegel:102 dB (A)
Schallschutzmassnahmen sind erforderlich.
Die typische bewerteteSchwingbeschleunigung beträgt 11 m/s2.
Technische Änderungen vorbehalten.
2. Gang 0–640U/min.
1
/2″)
3
Abb. 1
햲
햳
햴
햵
Vor Inbetriebnahme beachten:
Bei derArbeit istdas Gerätmit beidenHänden
festzuhalten. Aufsicheren Standmuss laufend
geachtet werden.
1. DieNetzspannung mussmit derAngabe auf
dem Typenschild übereinstimmen.
stet. Dieser schaltetdas Gerät ab, wenn der
Bohrer
in direkten Kontakt
G mit einem geerdeten Metallrohr
G mit einem geerdeten Installationsrohr
G oder mit einem geerdetenBewehrungseisen
kommt. Dadurchwird verhindert,dass der geerdete metallische Gegenstand durchbohrt
wird.
Ist dermetallische Gegenstandnicht geerdet,
schaltet das Gerätnicht ab.
Bedienung
Funktion «Drill Stop» (Abb. 1)
(im Handgriff eingebaut)
Den Steckerdes TE25-S aneine 3-polige,geerdete Steckdose anschließen. Die in den
Handgriff eingebaute
G grüne Lampe (햲 GROUNDED ) und die
G orange Lampe (햳 DRILL STOP ON)
müssen aufleuchten.
Die Drill Stop-Funktionmuß vorjeder Inbetriebnahme wiefolgt getestetwerden: Mitdem eingesetzten Bohrer bei laufender Maschine einen geerdeten metallischen Gegenstand berühren.
Dabei mußdie orangeLampe verlöschenund
das Gerät darfnicht mehr weiterlaufen.
Die grüne Lampe leuchtet nicht auf
Folgende Ursachen sindmöglich:
1. Die 3-polige Steckdose istnicht geerdet.
Wenden Sie sichan einen Elektriker.
2. Das Anschlusskabeldes TE 25-S oderein
Verlängerungskabel ist unterbrochen.
G Anschlusskabel durch einen Elektriker
oder ein konzessioniertes Hilti Reparaturzentrum ersetzen lassen.
G Verlängerungskabel durch einenElektriker
kontrollieren lassen.
3. Keine Spannungin derSteckdose. Wenden
Sie sich aneinen Elektriker.
4. Scheidendie erwähntenUrsachen ausund
leuchtet die grüne Lampe trotzdem nicht
auf, wenden Sie sich bitte anein konzessioniertes Hilti Reparaturzentrum.
Rückstellen der Maschine
Die Taste RESET(Abb. 1,햴)drücken, die orange Lampe mußaufleuchten.
Deaktivieren der Funktion «Drill Stop»
Beim Bohren in feuchtem/nassem Material
kann unter Umständendie «Drill Stop-Funktion»
ansprechen, obwohl keingeerdeter metallischer Gegenstand berührtwurde (Wasser ist
leitend). Hat sich der Bediener davonüberzeugt, dass dasGerät infolge von feuchtem
Untergrund undnicht durchKontakt mit einem
metallischen Gegenstand abgeschaltethat,
kann dieFunktion «DrillStop» deaktiviertwerden. Dazu ist die Taste BYPASS (Abb.1, 햵)
zu drücken. Zum erneuten Aktivierender Funktion
ist die Taste RESET (Abb. 1, 햴)zu drücken.
Beim Herausziehen und erneutenEinstecken
des Steckerswird die Funktion«Drill Stop»automatisch aktiviert.
Wichtig: Bei deaktivierter Funktion «Drill
Stop» stellt der TE 25-S nicht ab, wenn der
Bohrer auf einen geerdeten metallischen
Gegenstand trifft!
Zusatzinformation
Die Funktion«Drill Stop»bietet keine100%ige
Gewähr, dass trotz abgeschalteter Maschine
z.B. dünneoder ausWeichkupfer bestehende
Installationsrohre nicht durchbohrt werden
(Bewegungsenergie des Bohrers). Wennunter Spannungstehende elektrischeLeitungen
angebohrt werden,kann dieElektronik desTE
25-S beschädigt werden.
Mechanische Funktionen:
Abb. 2: Einsetzen des TE-C-Werkzeuges
Werkzeug in beliebiger Lage bis Anschlag in
Werkzeugaufnahme einführen undso lange
drehen, bis es indie Nuten fürdie Drehmitnahme
einrastet und ganznach hintengeschoben werden kann. Hülse (Pos. 1) nach hintenziehen
und Werkzeugauf Anschlag einschieben.Hülse
(Pos. 1) loslassen.
Beim Herausnehmen des Werkzeuges Hülse
(Pos. 1)nach hinten ziehenund Werkzeugherausnehmen.
Abb. 3: Schlagbohren
Schlagbohren inBeton, Mauerwerk undNaturstein: Schalthebelin die PositionSchlagbohren
bringen (Symbol).
Abb. 4: Bohren ohne Schlag
Schalthebel in diePosition Bohren bringen(Symbol). In dieser Stellung wird nur die
Drehbewegung aufdas Werkzeugübertragen.
Abb. 5: Wechseln der Werkzeugaufnahme
Hülse (Pos. 1)nach rechts drehen (Symbol
()
) undWerkzeugaufnahme komplettentfernen. BeimAufsetzen Werkzeugnaufnahme
bis Anschlagauf Döpper schieben.Hülse (Pos.
1) nach links drehen(Symbol()) und Verriegelung schliessen.Achten Sieimmer auf korrekte
Werkzeugaufnahme-Verriegelung.
Abb. 6: Wahl des richtigen Ganges
Bei falscher Gangwahl wird die Lebensdauer
der Maschine und Werkzeugeverringert. Wählen
Sie den richtigenGang nach dernachstehenden Tabelle: 1 = kleineDrehzahl, 2 = hohe
Drehzahl.
Abb. 2
Pos. 1
Getriebe nicht unter Last schalten.
Empfohlene 1. Gang:2. Gang:
Dregzahl:0–310 U/min. 0–640 U/min.
TE-CX/C
Hammerbohrer∅ 22–38,5 m ∅ 5–20 mm
TE-C-BK
Hammerbohrkrone∅ 66–90 mm
Korrekturmeisseln: Mit einem zusätzlichen
Meisseladapter vonHilti kannder TE25-S auch
für im Einzelfallerforderliches Korrekturmeisseln
eingesetzt werden. Verwenden Sie nie einen
Meissel im TE-C Bohrfutter;durch die Drehbewegung können Unfälle entstehen und zudem
wird die Lebensdauer des Gerätes stark vermindert. Beachten Siedie spezielle Bedienungsanleitung Meisseladapter.
Drehbohren: Mit einem zusätzlichenSchnellspannbohrfutter von Hiltikann derTE25-S auch
für Drehbohren eingesetzt werden.Wechselvorgang: a) Schnellspannfutter auf Döpper
aufstecken; b) anBohrfutter drehenbis Schnellspannfutter inDöpperkeilwelle einrastet;
c) verriegeln analogAbb. 5).
Reinigen der Werkzeuge: Die Bohreraufnahme
wird nichtvom Schmiersystemder Maschine
erfasst. Das Einsteckende des Bohrers sollte
daher regelmässig gesäubert und mit HiltiWerkzeug-Spray leicht eingesprühtwerden.
Startzeit bei niedrigen Aussentemperaturen:
Verkürzen Siediese, indemSie dasWerkzeug
während des Startens einmal kurz auf dem
Untergrund stossen.
Service: Elektrowerkzeuge müssen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen ent-
sprechen. Der Service darf darum nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die
Verwendung von Hilti Originalteilen gewährleistet die optimale Sicherheit.
Garantie
Hilti garantiert, dass das gelieferte Gerät frei
von Material-oder Fertigungsfehlernist. Diese
Garantie gilt unterder Voraussetzung, dass
das Gerät in Übereinstimmung mit der Hilti
Bedienungsanleitung richtig eingesetzt und
gehandhabt, gepflegtund gereinigtwird, dass
alle Garantieansprüche innerhalb von12 Monaten
ab dem Verkaufsdatum(Rechnungsdatum)
erfolgen und dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h.,dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör-und Ersatzteilemit
dem Gerät verwendetwerden.
Diese Garantie umfasst diekostenlose Reparatur
oder denkostenlosen Ersatz derdefekten Teile.
Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nichtunter diese Garantie.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende nationale Vorschriften entgegenstehen. Insbesondere
haftet Hilti nicht für unmittelbare oder mittelbare, Mangel- oder Mangelfolgeschäden,
Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit
der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung für einen
bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparaturoder Ersatzsind Gerät und/oder
betroffene Teileunverzüglich nach Feststellung
des Mangels an die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Garantieumfasst sämtliche
Garantieverpflichtungen seitens Hiltiund ersetzt alle früheren oder gleichzeitigenErklärungen,
schriftlichen odermündlichen Verabredungen
betreffend Garantien.
()( )
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
5
()
()
Pos. 1
Safety precautions (Please read and keep these instructions)
Caution: The following fundamental safe-
ty precautions must always be observed
when using electric tools/machines as protection against electric shock,the risk ofinjury and fire hazards. Please read and take
note of these precautions before you use
the tool/machine. Keep these safety precautions in a safeplace!
1
■
Keep your place of work clean and tidy.
Disorder where you are working creates a potential risk of accidents.
2
■
Make allowance for influence from the surroundings. Don’t expose your electric tools/machines to rain. Don’tuse electric tools/machines in damp or wet surroundings. Make
sure the work area is well lit. Don’t use electric tools/ machines near inflammable liquids
or gases.
3
■
Always protect yourself against electric
shock. Never touch grounding (earthing) parts
e.g. pipes, radiators, cookers, ovens, refrigerators.
4
■
Keep children away. Don’t let other persons touch theelectric tool/machine orsupply cord. Keep them away from your work
area.
5
■
Keep your electric tool/machine in a safe
place. Electric tools/machines not in use should
be kept in a dry locked-up place out of the
reach of children.
6
■
Don’t overload your electric tools/machines.
You will do your work better and safer in the
specified performance/rating range.
7
■
Always use theright electric tool/machine
for the job. Don’t use underpowered tools/machines or attachments forheavier duty jobs.
Don’t use electric tools/ machines for work
and purposes for which they are not intend-
ed, e.g. don’t use a hand-held circular saw to
cut down trees or cut up branches.
8
■
Wear suitable clothing. Don’t wear loose
clothing or jewellery – they could be caught
up in moving parts. When working outside,
the use of rubber gloves and non-slip shoes
is recommended. Wear a helmet or cap if you
have long hair.
9
■
Always wear protective goggles. If work
causes dust, wear a mask as well.
10
■
Don’t use the supply cord for any other
purpose. Don’t carry the electric tool/ machine
by the supply cord and don’t pull the plug out
of the socket/receptacle by pulling the supply cord. Protect the cable from heat, oil and
sharp edges.
11
■
Secure the workpiece. Use a clamping device or vice to hold the workpiece. It is secured more reliably in this way than in your
hand and you canthen hold and operateyour
electric tool/machine with bothhands.
12
■
Don’t bend over too far when working.
Avoid an unusual stance. Make sure that you
are standing firmly and keep your balance at
all times.
13
■
Take good care of your electric tools/machines. Keep the drill bits, insert tools etc.
sharp and clean sothat you can doyour work
better, safer and more reliably. Observe the
cleaning and maintenance regulations and
the instructions for changing drill bits, insert
tools etc. Check the supply cord regularly and
have it renewed by a recognized specialist if
it is damaged. Check the extension supply
cord regularly and, if it is damaged, replace
it. Keep grips and side handles dry and free
from oil or grease.
14
■
Always pull out the plug from the mains if
the electric tool/machine is not in use, prior
to cleaning and maintenance work and when
changing a drill bit, saw blade or insert tools
of any kind.
15
■
Never leave a key in place. Always check
before switching on that the key or adjusting
tools have been removed.
16
■
Avoid any unintentional start-up. Never
carry a plugged-in electric tool/machine with
your finger on the switch. Always make sure
that the switch is off when plugging the electric tool/machine into the main electric supply.
17
■
If an extension supply cord is used outside, only use one which has been approved
for the purpose and is correspondingly marked.
18
■
Be attentive at all times. Keep your eye on
your work. Remain in a sensible frame of mind
and don’t use the electric tool/machine if you
cannot concentrate completely.
19
■
Check your electric tool/machine for damage. You must check the safety devices or
damaged parts carefully for perfect functioning in keeping with the intended purpose before using the electric tool/machine further.
Check whether the moving parts function
properly, whether they aren’t sticking, whether
any parts are broken, whether all other parts
work properly and are fitted correctly, and
make sure that all other conditions which can
influence operation and running of the electric tool/machine are as they should be. Damaged guards and protective devices and parts
must be repaired properly by an authorized
service workshop or replaced provided that
nothing else is stated in the operating instructions. Damaged switches must also be
replaced in the recognized service workshop.
Never use electric tools/machines which cannot be switched on and off by the switch.
20
■
Caution ! For your own safety’s sake, on-
ly use accessories and attachments which are
specified in the operating instructions or in
the respective catalogue. The use of accessories or insert tools or attachments other
than those specified in the operating instructions can result in personal injury to you.
21
■
Only have repairs carried out by recognized
electrical specialists. This electric tool/machine complies with respective safety regulations. Repairs may only be carried out by
an electrical specialist otherwise an accident
hazard for the operator can exist.
22
■
Connect dust extraction equipment. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities ensure these
are connected and properly used.
23
■
Locking the chuck: Check that insert tools
(chisels, drill bits) are properly secured in the
chuck.
24
■
When working on electrically conductive
materials, conductive dust may collect inside
an electric tool, causing leakage of electric
voltage and a possible risk of electric shock.
Work of this kind, for example, includes grinding cast iron, chiselling or other operations
using impact tools on solid metal, overhead
drilling in metal and, under certain conditions,
drilling through steel reinforcement in concrete ceilings. Electric tools or machines used
for applications of this kind must be inspected at regular, short intervals by a recognised
specialist or at a Hilti service workshop in order to ensure that no hazardous deposits of
conductive dust are present inside the tool
and to confirm the integrity of the tool’s electrical insulation.
Please keep these safety precautions in a
safe place.
Hilti TE 25-S Rotary Hammer Drill
EG declaration of conformity
Designation:Rotary Hammer
Serial numbers: XX/0000001–XX/9999999
Model/type:TE 25-S
Year of design:1998
We declare under our sole responsibility
that this product is in conformity with the
following directives and standards:
EN 50144-1, EN 50 144-2-6, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
according to the provisions of the directives
73/23/EEC, 89/336/EEC, 98/37/EC
Hilti Corporation
Dr. Klaus-Dieter OttoDr. Heinrich Schäperkötter
Senior Vice PresidentVice President
Business UnitDevelopment Business Unit
Drilling and DemolitionDrillingand Demolition
1/19981/1998
Do not use this product in any way other than
as directed by these operating instructions.
The respective regulations of your trade association and the enclosed safety precautions
must be observed.
The operating instructions should always be
kept with the machine!
Technical data
Input power:830 W
Voltage (versions):240 V
Input current:3.6 A
Frequency:50–60 Hz
Machine weight:5.2 kg
Speed under load:1
Hammering under load:0–3720 blows/min.
Single impact energy:3.8 Joule
Drill bits forconcrete:5–38.5 mm dia.
Recommended diameter range:12–20 mm dia.
Drilling performace inmedium-grade concrete: 16mm dia. = 60 cm3/min. = 300mm/min.
TE-CX/C drill bit5–17.5 mm dia.
TE-C-S drill bit18–28 mm dia.
TE-C-GB drill bit30–38.5 mm (1
TE-C-BK percussion corebit66–90 mm dia.
TE-C-HB bit forconcrete forms10–35mm dia.
Chuck type:TE-C
Automatic cut-out brushes
Protection class I(grounded tool)
Radio and T.V.interference suppression asper EN 55014-1
Interference immunity asper EN 55014-2
Slip clutch forprotection against overloadingand accidents
Dust-tight enclosure; permanentlubrication (maintenance free)
Variable speed controlswitch
Ajustable side handlewith depth gauge
Typically the A-weightednois levels ofthe tool are:
– sound pressurelevel:89 dB (A)
– sound powerlevel:102 dB (A)
Wear ear protection.
The typical weightedacceleration is 11 m/s2.
Right of technicalmodifications reserved
st
speed 0–310 1/min.
2ndspeed 0–640 1/min.
1
/2″)
7
Fig. 1
햲
햳
햴
햵
Remember before starting
to work
When working withthe machine, itmust be
held two hands.Always make sure that you
have a safestance / foothold.
1. Theelectric supplymust be thesame asgiven on theTE25-S nameplate.
2. Applying excessivepressure willnot increase
the TE25-S’s performance. Just position the
bit and guideit into thehole.
3. Check thatyou have setthe right speed.
General
The TE25-S is agrounded machineequipped
with a drill-stopdevice designed to stop the
machine when the drill bit makes sufficient
contact with a grounded metal pipe, grounded conduit or grounded reinforcement steel,
in order to helpavoid drilling throughthe grounded metal object.
The machine will not stop when the metal
object is not grounded.
Operation
1. Drill-Stop function (fig. 1)
(integrated in theTE25-S handle)
Connect theTE25-S plugto a3-wire grounded
outlet.The green light(햲; GROUNDED)
and theorange light(햳; DRILLSTOP ON), integrated in the TE25-S handle, must turn on.
The drill-stop function must always be tested
by touchingthe drill-bitinserted into theTE25S chuck, toa grounded metalobject. The orange
light must goout and the TE25-S must stop
running.
Green light does not illuminate
The cause couldbe:
1. 3-wire outlet is not grounded: contact a
qualified electrical specialist.
2. The TE25-S power cord orextension cord
is broken:have thepower cordreplaced by
a qualifiedelectrical specialistor authorized
Hilti repaircenter orhave the extensioncord
examined by aelectrical specialist.
3. No power at the outlet: contact a qualified
electrical specialist.
4. If, after having checked abovepoints, the
green lightstill doesnot illuminate,contact
an authorized HiltiRepair Center.
To reset drill stop of the machine
Press the RESET switch (fig. 1, 햴 ). The
orange light mustilluminate.
Deactivating the drill stop function
When drillinginto moistmaterial, the drillstop
may activateeven though nogrounded metal
object wastouched. Thiscan happenbecause
water canconduct electricity.When theoperator knowsthat themachine hasstopped due
to moist basematerial and not because of a
metal object, the drill stopfunction can be
deactivated by pushingthe BYPASS switch
(fig. 1, 햵).To reactivate the drill stop function, press the RESET switch (fig. 1,햴). The
drill stop is automaticaly reactivated when
unplugging the machine and plugging it in
again.
When the drill-stop function is deactivated,
the TE25-S will not stop when a grounded
metal object is encountered.
Additional information
When a soft copper or thin conduit is encountered, it may happen that, due to the
drill bits momentum, the conduit is penetrated although the machine has been switched
off bythe drill stopfunction. Thedrill stopfunction cannot giveyou a100% guaranteethat a
conduit is not being penetrated. It does help
prevent it.
Drilling into live electricalwiring, could damage the TE25-S electronics.
2. Mechanical functions
Insertion of TE-C-drill bit/tool (fig. 2)
Insert connection end in any position, turn it
until the groovesengage and itcan be inserted further.
Pull backsleeve (1) andpush bitas faras itwill
go. Release sleeve(1).
To remove bit,pull back sleeve(1) and take
out bit.
Rotary hammer drilling (fig. 3)
To hammer drill into concrete, masonry and
stone, shift setting lever to indicated rotary
hammer drilling position(symbol).
Rotary drilling only (fig. 4)
Shift setting lever to indicated rotary drilling
only position (symbol). At thissetting,
only therotary actionis transmittedto thedrill
bit.
Changing the chuck (fig. 5)
Turn sleeve(1) clockwise(symbol()) and
take off completechuck. Whenattaching chuck,
press on untilit touches striker. Turn sleeve
(1) counterclockwise(symbol()) andlock.
Always make surethe chuck is lockedproperly.
Selecting the correct speed (fig. 6)
If the wrongspeed is selected, thelife of the
TE25S and drill bit/tool willbe shortened. Select
the correct speed,as shown in thefollowing
table: 1 =low r.p.m., 2= high r.p.m.
Don’t change speeds while the TE25-S is
under load.
TE-C-BK66–90 mm dia.
Percussion
core bit(21/2″–31/2″ dia.)
Light-duty chiselling:
Using an additional chisel adaptor from Hilti,
the TE25-S can also beused forlight chiselling
work inindividual cases.Never usea chiselin
the TE-Cchuck. Therotary actioncould cause
accidents and the life of the TE25-S willbe
greatly reduced. Please refer to the separate
operating instructions forthe chisel adaptor.
Fig. 2
Pos. 1
Rotary drilling in wood and steel
The TE25-S can alsobe usedfor rotary drilling
in wood andsteel using an additonal quickrelease chuck fromHilti. Change procedure:
a) put quick-release chuck onto striker;
b) turn chuck until it snaps into the double
spline; c) lockas shown byfig. 5.
Clean the drill bit
The chucks is not incorporated inthe lubricating system ofthe TE25-S. Drill bit connection
ends must therefore be cleaned regularly
and sprayed sparinglywith Hilti lubricant.
Shorten the start-up time at low temperatures by jolting the drill bit briefly against the
work surface whenstarting the TE25-S.
Servicing
Electric tools comply with respective safety
regulations. Servicing must, therefore, be
carried out only by qualified electrical specialists. For your safety, only use original
Hilti spare parts.
Warranty
Hilti warrants that the tool supplied is freeof
defects in materialand workmanship.This warranty isvalid aslong as thetool isoperated and
handled correctly,cleaned andserviced properly andin accordancewith theHilti Operating
Instructions, all warrantyclaims aremade within 12months fromthe dateof the sale(invoice
date), andthe technicalsystem ismaintained.
This means that only original Hilticonsumables, components and spare parts may be
used in thetool.
This warranty provides the free-of-chargerepair or replacement of defective partsonly.
Parts requiring repairor replacement asa result of normal wear and tear are not covered
by this warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent national rules prohibit such exclusion.
In particular, Hilti is not obligated for direct,
indirect, incidental or consequential damages, losses or expenses in connection with,
or by reason of, the use of, or inability to use
the tool for any purpose. Implied warranties
of merchantability or fitness for a particular purpose are specifically excluded.
For repairor replacement,send tooland/or related partsimmediately upondiscovery ofthe
defect to the address of the local Hilti marketing organization provided.
This constitutes Hilti’sentire obligation with
regard towarranty andsupersedes allprior or
contemporaneous commentsand oralor written agreements concerningwarranties.