Sicherheitshinweise (Bitte lesen und aufbewahren)
Achtung: Beim Gebrauch von Elektro-
werkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr,
folgende grundsätzliche Sicherheitsmassnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise,
bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf!
1
■
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2
■
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in feuchter oder nasserUmgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.Benützen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3
■
Schützen Sie sich vor elektrischemSchlag.
Vermeiden Sie Körperberührungmit geerdeten Teilen, z.B. Rohr
Kühlschränken.
4
■
Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere
Personen nicht das Elektrowerkzeug oderdas
Kabel berühren. Halten Sie andere Personen
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5
■
Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, ausserhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6
■
Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7
■
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen
Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
2 deutsch
en, Heizkörpern, Herden,
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070810 / 000 / 00
Benutzen Sie zum Beispiel keine Hand-Kreissäge zum Schneiden von Baumästen oder
Holzscheiten.
8
■
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
Sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
9
■
Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden
Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10
■
Schliessen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Wenn Vorrichtungen zum Anschluss
von Staubabzugs- und-auffangeinrichtungen
vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass
diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
11
■
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist. Tragen Sie das
Elektrowerkzeug niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabelnicht, um den Steckeraus
der Steckdose zu ziehen.Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12
■
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um dasWerkstück festzuhalten. Esist
damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand,
und Sie haben ausserdem beide Hände zur
Bedienung des Elektrowerkzeugs frei.
13
■
Vermeiden Sieabnormale Körper
Sorgen Sie fürsicheren Stand und haltenSie
jederzeit das Gleichgewicht.
14
■
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeitenzu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und
die Hinweise über den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmässig das Kabel des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie esbei Beschä-
haltung.
digung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmässig und ersetzen Sie sie, wenn sie
beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
15
■
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs,
vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Meissel, Bohrer.
16
■
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17
■
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossene
Elektrowerkzeug nicht mit dem Finger am
Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter beim Einstecken des Steckers in
die Steckdose ausgeschaltet ist.
18
■
Verlängerungskabel im Freien. Verwenden
Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19
■
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf,
was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20
■
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemässe Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile müssen sachgemäss durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen
Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21
■
Achtung: Benutzen Sie nur Zubehör oder
Zusatzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung
aufgeführt sind. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22
■
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
23
■
Werkzeugverriegelung. Stellen Sie sicher,
dass die Einsatzwerkzeuge (Meissel, Bohrer)
in der Werkzeugaufnahme sicher verriegelt
sind.
24
■
Beim Bearbeiten von leitfähigen Materialien kann sich leitfähiger Staub im Inneren eines
Elektrowerkzeuges ansammeln und es kann
in gefährlicher Wirkung Spannung nach aussen verschleppt werden, was zu einem elektrischen Schlag führen kann. Solche Arbeiten
sind z.B. Schleifarbeiten an Gussteilen («Gussputzen») mit Schleifgeräten, meisselnde, schlagende Bearbeitung von Metallblöcken mit
Meisselhämmern oder Überkopfbohren in
Metall, u.U. auch das Durchtrennen von Deckenarmierungseisen mit Hilfe von Bohrgeräten.
Bei solchen Anwendungen müssen die verwendeten Geräte in ganz engen Zeitintervallen von Fachkräften oder im Hilti-Service hinsichtlich Isolationsfestigkeit oder Ansammlung von leitfähigen Stäuben oder sonstigen
leitfähigen Ablagerungen überprüft werden.
Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf.
Hilti Bohrhammer TE 25-S
EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Bohrhammer
Seriennummern: XX/0000001-XX/9999999
Typenbezeichnung: TE 25-S
Konstruktionsjahr: 1998
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit den folgenden
Richtlinien und Normen übereinstimmt:
EN 50144-1, EN 50 144-2-6, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
gemäss den Bestimmungen der Richtlinien
73/23/EWG, 89/336/EWG, 98/37/EG
Hilti Aktiengesellschaft
Dr. Klaus-Dieter Otto Dr. Heinrich Schäperkötter
Leiter Business Unit Bohrmontage Leiter Entwicklung Bohrmontage
1/1998 1/1998
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070810 / 000 / 00
Gehörschutz
tragen
Sicherheits-Handschuhe tragen
Verwenden Sie das Produkt in keinem Fall
anders, als es diese Bedienungsanleitung
vorschreibt.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften
Ihrer Berufsgenossenschaft und die beiliegenden Sicherheitshinweise.
Bedienungsanleitung immer dem Gerät beipacken!
Schutzbrille
tragen
Technische Daten
Aufgenommene Leistung: 830 W
Spannung (Versionen): 100 V, 110V, 120 V,220 V, 230 V, 240 V
Aufgenommener Strom: 8,7 A, 7,9A, 7,2 A3,9 A, 3,8 A, 3,6 A
Frequenz: 50–60 Hz
Maschinengewicht: 5.2 kg
Drehzahl bei Belastung: 1. Gang 0–310U/min.
Schlagzahl bei Belastung: 0–3720 1/min.
Einzelschlagenergie: 3,8 Joule
Bohrbereich in Beton: ∅ 5–38,5 mm
Empfohlener Bereich: ∅ 12–20 mm
Bohrleistung in Betonmittlerer Härte: ∅ 16mm=60cm3/min. = 300mm/min.
TE-CX/C Hammerbohrer ∅ 5–17,5 mm
TE-C-S Hammerbohrer ∅ 18–28 mm
TE-C-GB Hammerbohrer ∅ 30–38,5 mm (1
TE-C-BK Hammerbohrkrone ∅ 66–90 mm
TE-C-HB Installations-Schalungsbohrer ∅ 10–35 mm
Werkzeugaufnahme: TE-C
Selbstabschaltende Kohlebürste
Schutzisolation Klasse I(geerdet)
Funk- und fernsehentstörtnach EN 55014-1
Störfestigkeit EN 55014-2
Rutschkupplung als Überlastungs-und Unfallschutz
Staubdicht gekapselt, dauergeschmiert(wartungsfrei)
Stufenlos regulierbarer Steuerschalter
Schwenkbarer Seitengriff mitBohrtiefenanschlag
Typische A-bewertete Schallpegeldes Gerätes sind:
– Schalldruckpegel: 89 dB (A)
– Schalleistungspegel: 102 dB (A)
Schallschutzmassnahmen sind erforderlich.
Die typische bewerteteSchwingbeschleunigung beträgt 11 m/s2.
Technische Änderungen vorbehalten.
2. Gang 0–640U/min.
1
/2″)
3