Harvia Legend 150 SL, LEGEND 240 SL, LEGEND 300 Duo, LEGEND 240 Duo, LEGEND 240 Instructions For Installation And Use Manual

...
03112010
HARVIA LEGEND
150, 240, 300
150 SL, 240 SL, 240 Duo, 300 Duo
Instructions for Installation and Use of Woodburning Stove
Anleitung für Montage und Gebrauch des holzbeheizten Saunaofens
Legend 150 Legend 240 Legend 300
Congratulations on your choice! The Harvia sauna stove works best and serves you longest when it is used and maintained according to these instruc­tions.
Read the instructions carefully before installing or using the stove. Keep the instructions for future reference.
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer guten Wahl! Der Harvia Saunaofen funktioniert am einwandfreisten und am längsten, wenn Sie ihn dieser Anleitung entsprechend benutzen und warten.
Lesen Sie die Anweisungen vor der Montage und Inbetriebnahme des Ofens aufmerksam durch. Be­wahren Sie die Anweisungen zum späteren Nach­schlagen gut auf.
CONTENTS
1. HARVIA LEGEND..........................................................3
1.1. Technical Data .....................................................3
1.2. Stove Parts .........................................................4
1.3. Burning ............................................................... 4
2. INSTRUCTIONS FOR USE .............................................. 5
2.1. Warnings ............................................................5
2.2. Preparing the Stove for Use ................................... 5
2.3. Burning Material ...................................................5
2.4. Sauna Stones ......................................................6
2.5. Heating the Stove ................................................7
2.6. Sauna Water .......................................................8
2.7. Stove Maintenance ...............................................8
2.8. Troubleshooting ...................................................8
3. SAUNA ROOM ........................................................... 10
3.1. Effects that Heating the Stove has on the Sauna
Room ...................................................................... 10
3.2. Ventilation of the Sauna Room .............................10
3.3. Sauna Room Hygiene ..........................................10
4. INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION ............................ 11
4.1. Before Installation ..............................................11
4.1.1. Protecting the Floor ................................... 11
4.1.2. Safety Distances ........................................12
4.1.3. Protective Covers .......................................12
4.1.4. Legend Protection Supplies .........................13
4.2. Installing the Stove .............................................14
4.2.1. Adjustable Legs .........................................14
4.2.2. Connecting the Stove to a Masonry Flue ....... 14
4.2.3. Connecting the Stove to a Harvia Steel
Chimney ............................................................. 16
4.2.4. Legend 150 SL, 240 SL .............................. 16
4.2.5. Legend 240 Duo, 300 Duo .......................... 17
4.3. Accessories ....................................................... 18
4.4. Changing the Opening Direction of the Stove Door .19
4.5. Installing the Handles ..........................................19
INHALT
1. HARVIA LEGEND..........................................................3
1.1. Technische Daten.................................................3
1.2. Ofenteile ............................................................. 4
1.3. Verbrennung ........................................................4
2. BEDIENUNGSANLEITUNG ..............................................5
2.1. Warnungen ..........................................................5
2.2. Vorbereiten des Ofens zur Benutzung .....................5
2.3. Brennmaterial ......................................................5
2.4. Saunaofensteine ..................................................6
2.5. Heizen des Ofens .................................................7
2.6. Saunawasser ....................................................... 8
2.7. Wartung des Ofens ..............................................8
2.8. Störungen ...........................................................8
3. SAUNAKABINE ..........................................................10
3.1. Aufheizen der Saunakabine ..................................10
3.2. Belüftung der Saunakabine ..................................10
3.3. Hygiene der Saunakabine .................................... 10
4. MONTAGEANLEITUNG ............................................... 11
4.1. Vor der Montage ................................................ 11
4.1.1. Bodenschutz ............................................ 11
4.1.2. Sicherheitsabstände ...................................12
4.1.3. Schutzabdeckungen ...................................12
4.1.4. Legend Schutzvorrichtungen ........................13
4.2. Montage des Ofens ............................................ 14
4.2.1. Verstellbare Füße des Ofens ........................ 14
4.2.2. Anschluss des Ofens an einen gemauerten
Rauchfang ..........................................................14
4.2.3. Anschluss des Ofens an einen Harvia-
Edelstahlschornstein ............................................ 16
4.2.4. Legend 150 SL, 240 SL .............................. 16
4.2.5. Legend 240 Duo, 300 Duo .......................... 17
4.3. Zubehör ............................................................18
4.4. Änderung der Öffnungsrichtung der Ofentür ..........19
4.5. Installieren der Griffe ..........................................19
EN DE
3
1. HARVIA LEGEND
1.1. Technical Data
Legend 150/ 150 SL
Legend 240/ 240 SL/ 240 Duo
Legend 300/ 300 Duo
Rated output 13 kW 18 kW 24 kW Sauna room volume 5–15 m³ 10–24 m³ 15–30 m³ Required
temperature class of chimney
T600 T600 T600
Stone quantity 120 kg 200 kg 260 kg Weight (kg) 58/
62 (SL)
75/ 82 (SL)/ 95 (Duo)
94/ 99 (Duo)
Steel frame diameter
530 mm 600 mm 600 mm
Depth 530 mm/
730 mm (SL)
600 mm/ 780 mm (SL/Duo)
660 mm/ 780 mm (Duo)
Height +adjustable legs on the stove body +adjustable legs on the steel frame
740 mm –
0–30 mm
830 mm 0–30 mm
0–30 mm
1040 mm 0–30 mm
0–30 mm
Thickness of fire chamber cover
5 mm 10 mm 6 mm
Maximum length of firewood
35 cm 39 cm 47 cm
Choose the stove model carefully. A stove with too low output must be heated longer and more intensely, which will shorten the stove’s life span.
Please note that non-insulated wall and ceiling surfaces (such as brick, glass, tile and concrete surfaces) increase the output requirement of the stove. For every square meter of such wall and ceiling surface you should calculate an additional 1.2 m3 volume. If the sauna walls are made of massive log, the volume must be multiplied by 1.5. Examples:
A 10 m3 sauna room with a brick wall 2 m high and 2 m wide is equivalent to a sauna room of approximately 15 m3. A 10 m3 sauna room with a glass door is equivalent to a sauna room of approximately 12 m3. A 10 m
3
sauna room with massive log walls is
equivalent to a sauna room of approximately 15 m3.
The dealer or our factory representative can assist you in choosing the stove if needed. You can also visit our website www.harviasauna.com for further details.
1. HARVIA LEGEND
1.1. Technische Daten
Legend 150/ 150 SL
Legend 240/ 240 SL/ 240 Duo
Legend 300/ 300 Duo
Nennleistung 13 kW 18 kW 24 kW Volumen der
Saunakabine
5–15 m³ 10–24 m³ 15–30 m³
Erforderliche Temperaturklasse des Rauchfangs
T600 T600 T600
Steinmenge 120 kg 200 kg 260 kg Gewicht (kg) 58/
62 (SL)/
75/ 82 (SL)/ 95 (Duo)
94/ 99 (Duo)
Durchmesser des Stahlrahmens
530 mm 600 mm 600 mm
Tiefe 530 mm/
730 mm (SL)
600 mm/ 780 mm (SL/Duo)
660 mm/ 780 mm (Duo)
Höhe +verstellbare Füße am Ofenkorpus +verstellbare Füße am Stahlrahmen
740 mm –
0–30 mm
830 mm 0–30 mm
0–30 mm
1040 mm 0–30 mm
0–30 mm
Stärke der Brennkammerdecke
5 mm 10 mm 6 mm
Maximale Länge des Brennholzes
35 cm 39 cm 47 cm
Wählen Sie den Ofen sorgsam nach seiner Leistung aus. Wenn die Heizleistung zu gering ist, muss der Ofen länger und intensiver beheizt werden, was seine Lebensdauer verkürzt.
Beachten Sie bitte, dass nicht isolierte Wände und Dachoberflächen (wie zum Beispiel Ziegel, Glas, Ka­cheln und Betonoberflächen) die Leistungsanforde­rungen des Ofens erhöhen. Für jeden Quadratmeter einer solchen Wand- oder Dachoberfläche sollten Sie zusätzliche 1,2 m3 Volumen berechnen. Wenn die Saunawände aus Massivholz bestehen, muss das Volumen mit 1,5 multipliziert werden. Beispiele:
Eine 10 m3 große Saunakabine mit einer 2 m breiten und 2 m hohen Steinwand entspricht einer Saunakabine von etwa 15 m3. Eine 10 m3 große Saunakabine mit einer Glastür entspricht einer Saunakabine von etwa 12 m3. Eine 10 m
3
große Saunakabine mit Massivholz-
wänden entspricht einer Saunakabine von etwa 15 m3.
Wenn Sie wünschen, kann Ihnen Ihr Händler oder Vertreter des Herstellers bei der Auswahl des Ofens helfen. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter www.harviasauna.com.
EN
DE
4
1.2. Stove Parts
Steel frame Stone grate (only Legend 300) Stove body Rear connection opening Upper connection opening Soot opening Stove door Ash box Flange (only Legend 240 Duo/300 Duo) Fire chamber extension
A. B. C. D. E. F. G. H. I. J.
1.2. Ofenteile
Stahlrahmen Steinrost (nur Legend 300) Ofenkorpus Hintere Anschlussöffnung Obere Anschlussöffnung Rußöffnung Ofentür Aschekasten Manschette (nur Legend 240 Duo/300 Duo) Brennkammerfortsatz
A. B. C. D. E. F. G. H. I. J.
A
Legend Legend SL/Duo
G
H
B
A
G
I
H
C
D
E
F
C
E
J
F
Figure 1. Abbildung 1.
1.3. Burning
The stove has a special grate, which improves the burning process: the combustion air channels of the fire chamber lead part of the air above the fire to the upper part of the fire chamber. This way, the flue gases also burn and generate heat.
The combustion air channels rest on the grate’s gaps. You can regulate the air flow by adjusting the channels (figure 2).
The best burning efficiency, the least emissions, the least strain on the stove, the longest heat-up time. Shorter heat-up time, requires more wood and causes more emissions. The shortest heat-up time, requires the largest amount of wood and generates the most emissions (combustion air channels removed).
Also the burning material ( 2.3.) and ignition method ( 2.5.) significantly affect the burning efficiency and the flue gas emissions.
A.
B.
C.
1.3. Verbrennung
Der Ofen hat ein speziellen Rost, der den Brennprozess verbessert: Die Verbrennungsluftkanäle der Brennkam­mer führen einen Teil der Luft über Feuer in den oberen Teil der Brennkammer. Auf diese Weise verbrennen auch die Rauchgase und erzeugen Wärme.
Die Verbrennungsluftkanäle sitzen auf den Lücken des Rostes. Durch Einstellung der Kanäle können Sie den Luftstrom regeln (Abbildung 2).
Beste Verbrennungseffizienz, geringste Emis­sionen, geringste Belastung des Ofens, längste Aufwärmzeit. Kürzere Aufwärmzeit, höherer Holzverbrauch und mehr Emissionen. Kürzeste Aufwärmzeit, höchster Holzverbrauch und die meisten Emissionen (Verbrennungsluft­kanäle entfernt).
Außerdem beeinflussen das Brennmaterial ( 2.3.) und die Entzündungsmethode ( 2.5.) die Verbrennungsef­fizienz und Rauchgasemissionen beträchtlich.
A.
B.
C.
A.
Legend 300
B. C.
Figure 2. Burning Abbildung 2. Verbrennung
EN DE
5
2. INSTRUCTIONS FOR USE
Read the instructions carefully before using the stove.
2.1. Warnings
Staying in the hot sauna for long periods of time makes the body temperature rise, which may be dangerous. Keep away from the stove when it is hot. The stones and outer surface of the stove may burn your skin. Never throw water on the stones when there are people near the stove, because hot steam may burn their skin. Keep children away from the stove. Do not let young, handicapped or ill people bathe in the sauna on their own. Consult your doctor about any health-related limitations to bathing. Consult your child welfare clinic about taking little babies to the sauna. Be very careful when moving in the sauna, as the platform and floors may be slippery. Never go to a hot sauna if you have taken alcohol, strong medicines or narcotics. Never sleep in a hot sauna. Sea air and a humid climate may corrode the metal surfaces of the stove. Do not hang clothes to dry in the sauna, as this may cause a risk of fire.
2.2. Preparing the Stove for Use
Note! The sauna stones should not be placed in the stove before the first heating. Place the stones in the stove only when the stove has cooled completely after the first heating.
Perform the first heating outdoors or in a well­ventilated room. The stove body has been painted with protective paint, which will vaporise during the first heating. This will cause the stove body to emit smoke. When the smoking stops, the stove is ready for normal use.
If the first heating is done outdoors, install the smoke pipes ( 4.3.) for draught. This will cause odours to vaporize from the smoke pipes as well.
2.3. Burning Material
Dry wood is the best material for heating the stove. Dry chopped firewood clinks when it is knocked together with another piece. The moisture of the wood has a significant impact on how clean the burning is as well as on the efficiency of the stove. You can start the fire with birch bark or newspapers.
The thermal value of wood differs from one type of wood to another. For example, you must burn 15 % less beech than birch to obtain the same heat quantity. If you burn large amounts of wood, which
has a high thermal value, the life span of the stove will shorten!
Keep the burning material in a separate storage area. You can keep a small amount of burning material in the vicinity of the stove as long as its temperature does not exceed 80 °C.
2. BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie die Anweisungen vor der Inbetrieb­nahme des Ofens aufmerksam durch.
2.1. Warnungen
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich sein kann. Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine sowie das Gehäuse werden sehr heiß und kön­nen die Haut verbrennen. Achten Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die Steine gießen, wenn sich jemand in deren Nähe befindet. Der heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen. Halten Sie Kinder vom Ofen fern. Kinder, Gehbehinderte, Kranke und Schwache dürfen in der Sauna nicht alleingelassen werden. Gesundheitliche Einschränkungen bezogen auf das Saunen müssen mit dem Arzt besprochen werden. Über das Saunen von Kleinkindern sollten Sie sich in der Mütterberatungsstelle beraten lassen. Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie unter dem Einfluß von Narkotika (Alkohol, Medika­menten, Drogen usw.) stehen. Schlafen Sie nie in einer erhitzten Sauna. Meer- und feuchtes Klima können die Metall­oberflächen des Saunaofens rosten lassen. Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr nicht zum Kleider- oder Wäschetrocknen.
2.2. Vorbereiten des Ofens zur Benutzung
Achtung! Vor dem ersten Heizen sollten die Saunasteine noch nicht auf den Ofen gelegt werden. Legen Sie die Saunasteine erst dann auf den Ofen, wenn der Ofen nach dem ersten Heizen komplett abgekühlt ist.
Führen Sie das erste Heizen draußen oder in einem gut belüfteten Raum durch. Der Ofenkorpus hat eine Schutzschicht, die bei der erstmaligen Erhitzung wegbrennen soll. Dabei entsteht sehr viel Rauch. Sobald dieser nicht mehr entsteht, ist der Ofen zur Anwendung bereit.
Wenn das erste Heizen draußen stattfindet, brin­gen Sie die Rauchrohre ( 4.3.) an, um einen Luft­zug zu erreichen. Hierdurch kommt es auch an den Rauchrohren zur Geruchsentwicklung.
2.3. Brennmaterial
Trockenes Holz ist das beste Material, um den Ofen zu heizen. Trockenes, gehacktes Brennholz klingt, wenn es gegen ein anderes Stück geschlagen wird. Die Feuchtigkeit des Holzes hat einen beträchtlichen Einfluss darauf, wie sauber die Verbrennung ist und wie effizient der Ofen arbeitet. Sie können das Feuer mit Birkenrinde oder mit Zeitungspapier anfachen.
Es gibt große Unterschiede zwischen den Brennwer­ten der verschiedenen Holzsorten. Um die Heizkraft von Birkenholz zu erreichen, benötigt man beispiels­weise ca. 15% weniger Buchenholz. Wenn zu viel Holz
mit hohem Brennwert auf einmal im Ofen verbrannt wird, verkürzt sich die Lebensdauer des Ofens.
Bewahren Sie das Brennmaterial in einem separa­ten Lagerbereich auf. Eine kleine Menge an Brenn­material können Sie in der Umgebung des Ofens aufbewahren, so lange die Temperatur dort 80 °C nicht überschreitet.
EN
DE
6
1. 2. 3. 4. 5.
Do not burn the following materials in the stove:
Burning materials that have a high thermal value (such as chipboard, plastic, coal, brickets, pellets) Painted or impregnated wood Waste (such as PVC plastic, textiles, leather, rubber, disposable diapers) Garden waste (such as grass, leaves)
2.4. Sauna Stones
The stones should be 10–15 cm in diameter. Only proper stones meant for the specific purpose should be used as sauna stones. Peridotite, olivine-dolerite and olivine are suitable stone types. Stones found in nature may contain harmful substances, such as iron pyrite, and therefore should not be used.
Wash off dust from the stones before piling them
into the stove.
Piling of the sauna stones (figure 3):
Align the steel frame and the stove body. Place a few stones between the stove body and steel frame so that the steel frame will not move during the placement of the stones. Cover the stove body with stones. Place the stones in a dense layer between the stove body and steel frame. Direct heat radiation
from the uncovered stove body can cause the surrounding structures to heat up to dangerous temperatures even outside the safety distances. Use stones that fit easily between
the steel frame and the stove body. (Only Legend 300.) Place the stone grate. The grate decreases the load of the stove body under the stones. Make sure that the weight of the grate is on the supports and not on the stones below it. Fill the upper part of the steel frame with stones. Place the stones sparsely. Do not form a high heap of stones above the frame. Make sure that the stove body is not visible behind the stones after the stones have been placed. If necessary, pile stones more densely and/or add stones.
1.
2.
3.
4.
5.
Verbrennen Sie folgende Materialien nicht im Ofen:
Brennmaterialien, die einen hohen Wärmewert haben (wie etwa Spanplatten, Plastik, Kohle, Briketts, Pellets usw.) Lackiertes oder imprägniertes Holz Abfall (wie etwa PVC-Plastik, Textilien, Leder, Gummi, Einwegwindeln) Gartenabfälle (wie etwa Gras, Blätter)
2.4. Saunaofensteine
Die Steine sollten einen Durchmesser von 10–15 cm haben. Nur speziell für diesen Zweck vorgesehen Stei­ne sollten als Saunasteine verwendet werden. Geeig­nete Gesteinsarten sind Peridodit, Olivin-Dolerit und Olivin. In der Natur gefundene suprakrustale Steine können schädliche Substanzen enthalten, wie etwa Ei­senpyrit, und sollten daher nicht verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von Stein-
staub befreit werden.
Stapelung der Saunaofensteine (Abbildung 3):
Richten Sie den Stahlrahmen und den Ofenkor­pus aus. Legen Sie ein paar Steine zwischen den Ofenkorpus und den Stahlrahmen, so dass sich der Stahlrahmen bei der Platzierung der Steine nicht bewegt. Bedecken Sie den Ofenkorpus mit Steinen. Stapeln Sie die Steine in einer dichten Schicht zwischen Ofenkorpus und Stahlrahmen. Direkte
Wärmestrahlung vom nicht bedeckten Ofen­korpus kann die umgebenden Strukturen sogar außerhalb der Sicherheitsabstände auf gefähr­liche Temperaturen erhitzen. Verwenden Sie
Steine, die bequem zwischen Stahlrahmen und Ofenkorpus passen. (Nur Legend 300.) Bringen Sie den Steinrost an. Der Rost verringert die Belastung des Ofen­korpus durch die Steine. Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Rostes auf der Auflage ruht und nicht auf den Steinen darunter. Füllen Sie den oberen Teil des Stahlrahmens mit Steinen. Positionieren Sie die Steine in lok­kerer Anordnung. Schichten Sie die Steine auf dem oberen Ende des Stahlrahmens nicht zu einem hohen Stapel auf. Der Ofenkorpus darf nach Platzieren der Stei­ne nicht mehr unter den Steinen sichtbar sein. Stapeln Sie die Steine gegebenenfalls dichter und/oder fügen Sie Steine hinzu.
1.
2.
3.
4.
5.
Figure 3. Abbildung 3.
Loading...
+ 14 hidden pages