Harman Kardon Signature 1.0 Owners manual [de]

0 (0)
Vorverstärker Signature 1.0
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Vorverstärker Signature 1.0
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienelemente auf der Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Betrieb mit Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
©1997 Harman Kardon, Incorporated
250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797
www.harmankardon.com
Auspacken
Der Karton und die Verpackungsmaterialien sind speziell ausgesucht und gestaltet, um Ihren neuen Vorverstärker Signature 1.0 während des Transports optimal vor Stößen und Vibrationen zu schützen. Wir raten Ihnen daher, den Karton und die Verpackungsmaterialien für einen möglichen späteren Transport (Umzug, ggf. Einsendung zur Reparatur) aufzubewahren.
Es empfiehlt sich, den Karton aus Platzgründen zusammenzufalten. Schlitzen Sie dazu die Klebebänder auf. Andere Verpackungsteile aus Pappe können ebenfalls zusammengefaltet werden. Nicht zusammenfaltbare Verpackungsteile sollten Sie zusammen mit dem Karton in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Wenn Sie die Verpackung nicht aufbewahren möchten, denken Sie bitte daran, daß der Karton und alle anderen Teile der Verpackung wiederverwertbar sind. Tragen Sie zum Schutz der Umwelt bei, indem Sie die Materialien entsprechend den Vorschriften, die an Ihrem Wohnort gelten, entsorgen.
Im Handbuch verwendete Symbole
Um Ihnen das Zurechtfinden in diesem Handbuch mit den Abbildungen der Fernbedienung, der Bedienelemente an der Vorderseite und der Anschlüsse auf der Rückseite zu erleichtern, werden durchgehend folgende Symbole verwendet:
Beispiel
– (Fettdruck) Bezeichnet eine Taste auf der Vorderseite, eine Anschlußbuchse auf der Rückseite oder ein bestimmtes Fernbedienungselement.
1
– (Zahl, umrahmt von einem Quadrat) Bezeichnet ein
bestimmtes Bedienelement auf der Vorderseite.
a
– (Zahl, umrahmt von einem Oval) Bezeichnet eine
Taste oder eine Anzeige der Fernbedienung.
¡
– (Zahl, umrahmt von einem Kreis) Bezeichnet einen
Anschluß auf der Rückseite.
Wichtige Sicherheitshinweise
3
Signature 1.0
Wichtige Sicherheitshinweise
Prüfen Sie vor dem ersten Anschließen die Netzspannung
Der Vorverstärker Signature 1.0 ist für den Anschluß an 220-240 V Wechselspannung ausgelegt. Wenn Sie ihn an eine Steckdose mit anderer Spannung anschließen, ist die Sicherheit nicht gewährleistet, und es besteht Brandgefahr. Außerdem kann das Gerät dadurch beschädigt werden.
Wenn Sie Fragen bezüglich der von Ihrem Gerätemodell benötigten Netzspannung oder der an Ihrem Wohnort vorhandenen Netzspannung haben, fragen Sie bitte Ihren Händler, bevor Sie das Gerät an eine Steckdose anschließen.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel
Um jedes Sicherheitsrisiko auszuschließen, verwenden Sie bitte nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. Wir empfehlen Ihnen, für dieses Gerät keine Verlängerungs­kabel zu benutzen. Wie beim Betrieb jedes elektrischen Geräts gilt, daß das Netzkabel nicht unter einen Teppich oder Teppichboden gelegt und auch keine schweren Gegenstände daraufgestellt werden sollten. Ein beschädigtes Netzkabel muß sofort durch ein neues, den Herstellervorschriften entsprechendes ersetzt werden.
Behandeln Sie das Netzkabel schonend
Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel, wenn Sie das Gerät aus der Steckdose nehmen wollen. Soll der Vorverstärker längere Zeit nicht benutzen werden, ziehen Sie am besten den Netzstecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht
Das Gerät enthält im Innern keine Teile, die vom Benutzer geprüft, ausgetauscht oder repariert werden können. Wenn Sie das Gehäuse öffnen, setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus, und Sie verlieren außerdem Ihren Garantieanspruch, wenn Sie am Gerät Veränderungen vornehmen. Sollte jemals eine Flüssigkeit (Wasser, Getränk etc.) oder ein Metallteil (Büroklammer, Sicherheitsnadel, Draht etc.) in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden sich an eine Vertragswerkstatt.
Reinigen des Geräts
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein sauberes, weiches und trockenes Tuch. Bei Bedarf benutzen Sie ein weiches, mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch; danach Gerät mit einem sauberen, mit klarem Wasser befeuchteten Tuch abwischen. Anschließend sofort mit einem dritten Tuch trockenwischen. Verwenden Sie NIEMALS Benzol, aerosolhaltige Reiniger, Verdünner, Alkohol oder andere flüchtige Reinigungslösungen. Verwenden Sie auch keine scheuernd wirkenden Reinigungsmittel – sie könnten die Metalloberflächen beschädigen. Vermeiden Sie das Sprühen von Insektiziden in der Nähe des Geräts.
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Wenn Sie das Gerät auf ein Regalbrett stellen, achten Sie bitte darauf, daß das Brett und seine Befestigung das Gewicht wirklich tragen können.
Sorgen Sie dafür, daß ober- und unterhalb des Geräts ausreichend Raum zur Luftzirkulation vorhanden ist. Wenn Sie das Gerät in einen Schrank oder einen anderen engen Raum stellen, sollten Sie darauf achten, daß kein Luftstau eintreten kann.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf eine mit Teppich ausgelegte Fläche.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es extrem kalt oder warm ist oder an dem es direktem Sonnenlicht oder Heizungswärme ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht an einen Ort, der feucht ist oder an dem hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Halten Sie die Lüftungsschlitze an der Oberseite des Geräts stets frei und offen; legen Sie auch keine Gegenstände darauf.
Wechsel des Aufstellorts
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, daß sämtliche Verbindungskabel zu anderen Komponenten gelöst sind und das Netzkabel aus der Steck­dose gezogen ist.
Konformitätserklärung
Wir, die Firma Harman Kardon Europe A/S
Kongevejen 194B DK-3460 Birkerød DÄNEMARK
erklären in eigener Verantwortung, daß das in diesem Handbuch beschriebene Produkt den folgenden technischen Vorschriften genügt:
EN 55 013/A12/8.1994 EN 55 020/12.1994 EN 55 022/5.1995 EN 61 000-3-2/4.1995 EN 61 000-3-3/1.1995
Steen Michaelsen Harman Kardon Europe A/S Birkerød. DÄNEMARK. 1/99
Loading...
+ 7 hidden pages