Harman Kardon Signature 1.0 Owners manual [de]

Page 1
Vorverstärker Signature 1.0
Benutzerhandbuch
Page 2
Benutzerhandbuch
Vorverstärker Signature 1.0
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienelemente auf der Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Betrieb mit Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
©1997 Harman Kardon, Incorporated
250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797
www.harmankardon.com
Auspacken
Der Karton und die Verpackungsmaterialien sind speziell ausgesucht und gestaltet, um Ihren neuen Vorverstärker Signature 1.0 während des Transports optimal vor Stößen und Vibrationen zu schützen. Wir raten Ihnen daher, den Karton und die Verpackungsmaterialien für einen möglichen späteren Transport (Umzug, ggf. Einsendung zur Reparatur) aufzubewahren.
Es empfiehlt sich, den Karton aus Platzgründen zusammenzufalten. Schlitzen Sie dazu die Klebebänder auf. Andere Verpackungsteile aus Pappe können ebenfalls zusammengefaltet werden. Nicht zusammenfaltbare Verpackungsteile sollten Sie zusammen mit dem Karton in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Wenn Sie die Verpackung nicht aufbewahren möchten, denken Sie bitte daran, daß der Karton und alle anderen Teile der Verpackung wiederverwertbar sind. Tragen Sie zum Schutz der Umwelt bei, indem Sie die Materialien entsprechend den Vorschriften, die an Ihrem Wohnort gelten, entsorgen.
Im Handbuch verwendete Symbole
Um Ihnen das Zurechtfinden in diesem Handbuch mit den Abbildungen der Fernbedienung, der Bedienelemente an der Vorderseite und der Anschlüsse auf der Rückseite zu erleichtern, werden durchgehend folgende Symbole verwendet:
Beispiel
– (Fettdruck) Bezeichnet eine Taste auf der Vorderseite, eine Anschlußbuchse auf der Rückseite oder ein bestimmtes Fernbedienungselement.
1
– (Zahl, umrahmt von einem Quadrat) Bezeichnet ein
bestimmtes Bedienelement auf der Vorderseite.
a
– (Zahl, umrahmt von einem Oval) Bezeichnet eine
Taste oder eine Anzeige der Fernbedienung.
¡
– (Zahl, umrahmt von einem Kreis) Bezeichnet einen
Anschluß auf der Rückseite.
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise
3
Signature 1.0
Wichtige Sicherheitshinweise
Prüfen Sie vor dem ersten Anschließen die Netzspannung
Der Vorverstärker Signature 1.0 ist für den Anschluß an 220-240 V Wechselspannung ausgelegt. Wenn Sie ihn an eine Steckdose mit anderer Spannung anschließen, ist die Sicherheit nicht gewährleistet, und es besteht Brandgefahr. Außerdem kann das Gerät dadurch beschädigt werden.
Wenn Sie Fragen bezüglich der von Ihrem Gerätemodell benötigten Netzspannung oder der an Ihrem Wohnort vorhandenen Netzspannung haben, fragen Sie bitte Ihren Händler, bevor Sie das Gerät an eine Steckdose anschließen.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel
Um jedes Sicherheitsrisiko auszuschließen, verwenden Sie bitte nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. Wir empfehlen Ihnen, für dieses Gerät keine Verlängerungs­kabel zu benutzen. Wie beim Betrieb jedes elektrischen Geräts gilt, daß das Netzkabel nicht unter einen Teppich oder Teppichboden gelegt und auch keine schweren Gegenstände daraufgestellt werden sollten. Ein beschädigtes Netzkabel muß sofort durch ein neues, den Herstellervorschriften entsprechendes ersetzt werden.
Behandeln Sie das Netzkabel schonend
Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel, wenn Sie das Gerät aus der Steckdose nehmen wollen. Soll der Vorverstärker längere Zeit nicht benutzen werden, ziehen Sie am besten den Netzstecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht
Das Gerät enthält im Innern keine Teile, die vom Benutzer geprüft, ausgetauscht oder repariert werden können. Wenn Sie das Gehäuse öffnen, setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus, und Sie verlieren außerdem Ihren Garantieanspruch, wenn Sie am Gerät Veränderungen vornehmen. Sollte jemals eine Flüssigkeit (Wasser, Getränk etc.) oder ein Metallteil (Büroklammer, Sicherheitsnadel, Draht etc.) in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden sich an eine Vertragswerkstatt.
Reinigen des Geräts
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein sauberes, weiches und trockenes Tuch. Bei Bedarf benutzen Sie ein weiches, mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch; danach Gerät mit einem sauberen, mit klarem Wasser befeuchteten Tuch abwischen. Anschließend sofort mit einem dritten Tuch trockenwischen. Verwenden Sie NIEMALS Benzol, aerosolhaltige Reiniger, Verdünner, Alkohol oder andere flüchtige Reinigungslösungen. Verwenden Sie auch keine scheuernd wirkenden Reinigungsmittel – sie könnten die Metalloberflächen beschädigen. Vermeiden Sie das Sprühen von Insektiziden in der Nähe des Geräts.
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Wenn Sie das Gerät auf ein Regalbrett stellen, achten Sie bitte darauf, daß das Brett und seine Befestigung das Gewicht wirklich tragen können.
Sorgen Sie dafür, daß ober- und unterhalb des Geräts ausreichend Raum zur Luftzirkulation vorhanden ist. Wenn Sie das Gerät in einen Schrank oder einen anderen engen Raum stellen, sollten Sie darauf achten, daß kein Luftstau eintreten kann.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf eine mit Teppich ausgelegte Fläche.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es extrem kalt oder warm ist oder an dem es direktem Sonnenlicht oder Heizungswärme ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht an einen Ort, der feucht ist oder an dem hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Halten Sie die Lüftungsschlitze an der Oberseite des Geräts stets frei und offen; legen Sie auch keine Gegenstände darauf.
Wechsel des Aufstellorts
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, daß sämtliche Verbindungskabel zu anderen Komponenten gelöst sind und das Netzkabel aus der Steck­dose gezogen ist.
Konformitätserklärung
Wir, die Firma Harman Kardon Europe A/S
Kongevejen 194B DK-3460 Birkerød DÄNEMARK
erklären in eigener Verantwortung, daß das in diesem Handbuch beschriebene Produkt den folgenden technischen Vorschriften genügt:
EN 55 013/A12/8.1994 EN 55 020/12.1994 EN 55 022/5.1995 EN 61 000-3-2/4.1995 EN 61 000-3-3/1.1995
Steen Michaelsen Harman Kardon Europe A/S Birkerød. DÄNEMARK. 1/99
Page 4
Bedienelemente auf der Vorderseite
4
Signature 1.0
Bedienelemente auf der Vorderseite
)
12 3 7 5 6 # 8 9 4
!@
1
On/Off (Netzschalter).
Zum Einschalten des Geräts diesen Schalter drücken, bis er einrastet und eine Ebene mit der Frontplatte bildet. Zum Ausschalten kurz drücken, so daß der Schalter wieder heraus springt. Befindet sich der Schalter im gedrückten Zustand (EIN), kann das Gerät mit der Taste
Standby
2 oder mit der Fernbedienung ein-
und ausgeschaltet werden.
2
Standby (Bereitschaft).
Durch kurzes Drücken wird zwischen den Betriebszuständen EIN und BEREITSCHAFT umgeschaltet. Die Taste ist nur dann in Funktion, wenn der Schalter
On/Off
1 auf EIN steht, was
von der bernsteinfarbenen
Standby-LED
5 angezeigt
wird.
3
Fenster des Fernbedienungssensors.
Dieser Sensor empfängt per Infrarotübertragung Befehle von der Fernbedienung. Achten Sie darauf, daß sich zwischen Sensor und Fernbedienung keine Schränke, Türen, Rauchglasscheiben oder sonstigen Gegenstände befinden, die den Weg des Infrarotsignals behindern könnten.
4
Volume (Lautstärke).
Durch Drehen des Reglers nach rechts bzw. links kann die Lautstärke erhöht bzw. vermindert werden. Achten Sie darauf, daß sich der Regler stets unbehindert drehen kann, er tut dies nämlich bei Betätigung der Fernbedienung »von selbst«.
5
Standby-LED, bernsteinfarben (Bereitschafts-
LED).
Wenn diese LED leuchtet, befindet sich das Gerät im Bereitschaftszustand und kann durch Drücken der Taste
Standby
2 auf der Vorderseite oder
Power
a an
der Fernbedienung eingeschaltet werden. Leuchtet die
LED nicht, dafür aber die blaue
Power Anzeige
6, so ist
das Gerät bereits eingeschaltet. Leuchtet keine der beiden Anzeigen, ist das Gerät vollständig abgeschaltet; entweder befindet sich dann der Schalter
On/Off
1 in Stellung AUS,
oder das Netzkabel des Geräts ist nicht mit einer stromführenden Steckdose verbunden.
6
Power Anzeige, blau (Betriebs-Anzeige).
Wenn diese Anzeige (SIGNATURE-Schriftzug) leuchtet, befindet sich das Gerät im Betriebszustand.
7
Signalquellen-Wahltasten.
Mit diesen Tasten wählen
Sie die gewünschte Signalquelle.
8
Rec. Out (Aufnahmeausgang).
Mit Hilfe dieser Taste können Sie die Eingangsquelle wählen, deren Signal aufgenommen werden soll. Nach Drücken der Taste beginnt die gelbe LED ! zu blinken und erlischt erst wieder, wenn Sie durch Drücken einer der Wahltasten
7 die Signalquelle
gewählt haben. Die rote LED
# unter der gewählten Taste
zeigt dann die zur Aufnahme gewählte Signalquelle an.
9
Mute (Stumm).
Durch kurzen Druck auf diese Taste wird das Gerät »stumm« geschaltet; ein erneuter Tastendruck stellt die ursprüngliche Lautstärke wieder her. Die Taste dient nur zum Stummschalten von Lautsprechern und Kopfhörern, sie wirkt nicht auf die Aufnahmeausgänge, sodaß eine laufende Aufnahme nicht unterbrochen wird. Daß die Stummschaltung aktiv ist, erkennen Sie am Leuchten der roten LED @.
)
Source-LED-Reihe, grün (Signalquelle).
In dieser LED-Reihe leuchtet stets nur eine LED auf und zeigt dadurch an, welche Signalquelle zum Hören ausgewählt ist.
Page 5
Bedienelemente auf der Vorderseite
5
Signature 1.0
!
LED, gelb.
Diese LED beginnt nach dem Drücken der
Taste 8
Rec. Out
zu blinken und erlischt erst, wenn Sie
durch Drücken einer der Wahltasten
7 die Signalquelle
für die Aufnahme gewählt haben.
@
LED, rot.
Das Leuchten dieser LED zeigt an, daß die
Stummschaltung aktiviert ist.
#
Rec. Out-LED-Reihe, rot (Aufnahmeausgang).
Die in dieser Reihe leuchtende LED zeigt an, welche Signalquelle zum Aufnehmen ausgewählt ist.
HINWEIS:
Der Vorverstärker Signature 1.0 bietet Ihnen die Möglichkeit, den Ton einer angeschlossenen Signalquelle zu hören und gleichzeitig den Ton einer anderen angeschlossenen Signalquelle aufzunehmen. Ein kurzer Druck auf eine der Wahltasten 7 genügt, um irgendeine Signalquelle zum Hören auszuwählen, die grüne LED
) über dieser Taste zeigt die aktuelle Auswahl
an.
Um eine Signalquelle zum Aufnehmen auszuwählen, drücken Sie zuerst kurz die Taste
Rec. Out
8. Die gelbe
LED ! beginnt zu blinken und erlischt erst, wenn Sie durch Drücken einer der Wahltasten 7 die Signalquelle zum Aufnehmen gewählt haben. Die rote LED # unter dieser Taste zeigt die aktuelle Auswahl an.
Zum Abschalten der Aufnahmefunktion drücken Sie kurz auf die Taste
Rec. Out
8 und DANACH auf die Taste für
die bereits ausgewählte Aufnahmequelle, also die Taste, unter der eine rote LED # leuchtet.
Page 6
Anschlüsse auf der Geräterückseite
6
Signature 1.0
Anschlüsse auf der Geräterückseite
WICHTIGER HINWEIS: Schließen Sie niemals Kabel an den Vorverstärker Signature 1.0 an oder lösen Sie dort Kabel,
während der Schalter
On/Off
1 auf EIN steht. Vergewissern Sie sich zuvor außerdem davon, daß alle angeschlossenen
Endverstärker ausgeschaltet sind. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen verhindern Sie eine mögliche Beschädigung der Lautsprecher und anderer Systemkomponenten.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln an den Vorverstärker Signature 1.0 darauf, daß die Stecker fest und sicher in den Buchsen sitzen. Damit wird verhindert, daß die Tonqualität durch Wackelkontakte beeinträchtigt wird.
EINGÄNGE
¡ Balanced Input (Nachrüstbare symmetrische Ein-
gänge – weitere Infos bei Ihrem Händler).
Eingänge zum Verbinden mit den symmetrischen Ausgängen analoger Audioquellen.
CD.
Eingänge zum Verbinden mit dem Analogausgang
eines CD-Spielers.
£ Tape 1.
Eingänge zum Verbinden mit dem Analogaus-
gang eines Kassettenrecorders oder Tonbandgeräts.
¢ Tape 2.
Eingänge zum Verbinden mit dem Analogaus-
gang eines zweiten Kassettenrecorders oder Tonbandgeräts.
Tuner.
Eingänge zum Verbinden mit dem
Analogausgang eines Tuners.
§ TV.
Eingänge zum Verbinden mit dem Analogausgang eines TV-Geräts oder Videorecorders oder irgendeiner anderen Tonquelle.
Phono MM.
Eingänge zum Verbinden mit dem Analogausgang eines Plattenspielers mit Magnetsystem (MM) oder einem dynamischen System (MC) mit HOHER AUSGANGSSPANNUNG (High Output System).
Phono MC.
Eingänge zum Verbinden mit dem Analog-
ausgang eines Plattenspielers mit dynamischem Tonabneh-
mer (MC) und NIEDRIGER AUSGANGSSPANNUNG (normales MC-System).
ª Phono-Masse.
Masseanschluß zum Verbinden mit
dem Masseanschluß eines Plattenspielers.
Umschalter MM/MC.
Die Stellung dieses Umschalters
bestimmt, welcher der beiden Phono-Eingänge
und
eingeschaltet ist.
7.1 Surround.
An diese 8 Eingänge kann der Analog­ausgang eines beliebigen externen Surround-Decoders mit bis zu acht Kanälen angeschlossen werden. Jeder Kanal muß an den jeweils passenden Eingang angeschlossen werden (rechter Kanal an rechten Eingang, Center-Kanal an Center-Eingang usw.).
HINWEIS:
Der Vorverstärker Signature 1.0 besitzt KEINEN eingebauten Surround-Decoder. Er kann jedoch analoge Signale von externen Decodern verstärken, die mit beliebigen Surround-Normen arbeiten, z. B. Dolby Digital (AC3), DTS oder zukünftigen Normen mit bis zu 8 getrennten Kanälen. Der Vorverstärker beeinflußt lediglich den Signalpegel dieser 8 Kanäle vor der Weitergabe an die angeschlossenen Endverstärker.
•¶
ª
™ £ ¢ ∞ § ¡
›fi¤
°
Page 7
Anschlüsse auf der Geräterückseite
7
Signature 1.0
AUSGÄNGE
¤ L&R Balanced Outputs (Nachrüstbare symmetri-
sche Ausgänge– weitere Infos bei Ihrem Händler).
Ausgänge zum Verbinden mit dem symmetrischen Eingang des rechten und des linken Kanals eines Endverstärkers.
HINWEIS:
Die symmetrischen Stereo-Ausgänge können nur benutzt werden, wenn der anzuschließende Endverstärker symmetrische Eingänge besitzt. Ein symmetrischer Anschluß hat den Vorteil, daß das Verbindungskabel zwischen dem Vorverstärker und dem Endverstärker sehr lang sein darf, da sich eingestreute Störspannungen wegen der symmetrischen Schaltung selbst kompensieren.
L&R Stereo.
Ausgänge zum Verbinden mit dem normalen Cinch-Eingang des rechten und des linken Kanals eines Endverstärkers.
7.1 Surround.
Ausgänge zum Verbinden mit den Eingängen von Endverstärkern, die für Surround-Sound eingesetzt werden.
HINWEIS:
Die Ausgänge (Cinch-Buchsen)
L&R Stereo
und
7.1 Surround Front L&R
liefern identische Signale; deshalb kann derselbe Endverstärker sowohl für Stereo- als auch für Surround-Ton (nur die Frontlautspre­cher) eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, an die Ausgänge zwei verschiedene Endverstärker anzuschlies­sen; damit lassen sich zum Beispiel entsprechend auf­trennbare Stereolautsprecher in Bi-Amp-Konfiguration betreiben (ein Stereoverstärker treibt nur die Baßchassis, ein zweiter die Mittel-Hochton-Chassis) oder für Surround- und Stereo-Ton jeweils eigene Endverstärker (und Lautsprecher) einsetzen.
Record Out (Aufnahmeausgänge).
Zwei Paar Ausgänge mit Cinch-Buchsen mit identischem Audiosignal zum Verbinden mit dem Aufnahmeeingang eines Audio- oder Videorecorders, eines DAT-Recorders oder eines anderen Geräts für Audioaufnahmen. Die Auswahl der Signalquelle, deren Signal hier zur Verfügung steht, erfolgt mit Hilfe der Taste
Rec. Out
8.
Remote In (Fernsteuer-Eingang).
Eingang für einen externen Infrarotsensor für die Fernbedienung. Dieser kann eingesetzt werden, falls die Funktion des Sensors auf der Vorderseite durch Schranktüren oder andere Hindernisse behindert ist.
Remote Out (Fernsteuer-Ausgang).
Ausgang zum Anschließen kompatibler weiterer Geräte von Harman Kardon, an die auf diese Weise die per Fernbedienung zum Vorverstärker Signature 1.0 gesandten und von dessen Infrarotsensor empfangenen Befehle weitergeleitet werden.
° Amp. Trigger (Ferneinschalt-Ausgang).
Ausgang
zum Anschließen der
Trigger input
-Eingänge kompatibler Endverstärker aus der Serie Signature oder aus dem sonstigen Programm von Harman Kardon (verwenden Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene schwarze Klinkenstecker-Kabel). Die Einschaltung dieser Geräte erfolgt automatisch, wenn der Vorverstärker Signature 1.0 völlig eingeschaltet wird.
Page 8
Betrieb mit Fernbedienung
8
Signature 1.0
Betrieb mit Fernbedienung
a
Power (EIN/Bereitschaft).
Drücken Sie diese Taste,
um den Signature 1.0 ein- oder in Bereitschaft zu schalten.
HINWEIS:
Diese und alle anderen Tasten der Fernbedien-
ung sind nur wirksam, wenn der Schalter
On/Off
1 am
Vorverstärker auf EIN steht.
b
Hauptlautstärkeregler.
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke für alle Kanäle gleichzeitig erhöhen bzw. vermindern.
c
Mute (Stummschaltung).
Durch kurzen Druck auf diese Taste wird das Gerät »stumm« geschaltet, ein erneuter Tastendruck stellt die ursprüngliche Lautstärke wieder her.
d
Signalquellen-Wahltasten.
Mit diesen Tasten wählen Sie die Signalquelle, die Sie hören möchten. Gleichzeitig werden auch die Laufwerks- und Funktionstasten e
bis
i für das betreffende Gerät aktiviert. Falls es sich um ein
fernsteuerbares Gerät von Harman Kardon handelt, läßt sich dieses nun bequem mit der Fernbedienung Ihres Signature 1.0 bedienen.
e f g h i
Laufwerks- und Funktionstasten.
Mit diesen Tasten können Sie bestimmte Funktionen (z. B. den Bandsuchlauf) von Harman Kardon oder kompatiblen Geräten (
CD-Spieler, Tuner, Kassettenrecorder
)
bedienen, wenn
CD, Tuner
oder
Tape 1
oder 2als
Eingang gewählt wurde.
j
Infrarotsender.
Über den Infrarotsender schickt die Fernbedienung Befehle an den Signature 1.0. Zielen Sie mit dieser Seite der Fernbedienung beim Drücken einer Taste auf den Vorverstärker.
k
Batteriefach (Unterseite der Fernbedienung).
Legen Sie hier neue Batterien des Typs »Mignon« (andere Bezeichnungen: AA, R6 und UM3) ein. Achten Sie dabei auf die durch die Markierungen (+) und (-) gekennzeichnete richtige Polung. Drücken Sie zum Öffnen des Deckels leicht auf dessen vorstehende Rippen, und schieben Sie ihn dann vorsichtig von sich fort. Um den Deckel wieder aufzu­setzen, schieben Sie ihn zu sich hin, bis er hörbar einrastet.
i
c
b
k
f
d
h
e
j
a
g
Page 9
Technische Daten
9
Signature 1.0
Technische Daten des Signature 1.0
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz (bei 1 Veff Ausgangsspannung und 1 kHz)
CD, AUX, Tuner, TV, Tape, Surround: 150 mV/ 35 kOhm MC: 120 µV/ 56 Ohm MM: 2,2 mV/ 47 KOhm Symmetrische Eingänge: 300 mV Frequenzgang (–3 dB, Hochpegel): 0,2 Hz – 450 kHz RIAA-Entzerrung (20 Hz – 20 kHz): 0 ± 0,2 dB
Maximaler Eingangspegel (1 kHz, Klirrfaktor 0,1%, Verstärkung 0 dB)
CD, AUX, Tuner, TV, Tape: 5 V Surround: 3,75 V MM: 150 mV MC: 5 mV Symmetrischer Eingang: 10 V
Maximaler Ausgangspegel (1 kHz, Klirrfaktor 0,1%)
Symmetrischer Ausgang: 10 V an 600 Ohm (Kontakt 2 positiv) Normal (L+R Stereo): 10 V Surround: 3,75 V
Störabstand (A-Bewertung, auf 1 Veff bezogen)
CD, AUX, Tuner, TV, Tape: 100 dB Surround: 95 dB MM: 80 dB MC: 75 dB Symmetrische Eingänge: 100 dB
Kanaltrennung (10 kHz)
CD, AUX, Tuner, TV, Tape: 80 dB Surround: 80 dB MM: 65 dB MC: 65 dB Symmetrische Eingänge: 80 dB
Verzerrungen (20 Hz – 20 kHz, 1 Veff, Bandbreite 80 kHz)
CD, AUX, Tuner, TV, Tape: 0,004% Surround: 0,01% MM: 0,05% MC: 0,1% Symmetrische Eingänge: 0,005%
Sonstiges
Trigger out-Ausgang: 12 V=, Innenpol positiv, max. 150 mA Netzspannung: 220-240 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: Bereitschaft 1 W, Betrieb maximal 30 W Abmessungen (einschl. Knöpfen, Tasten, Buchsen): 440 x 105 x 395 mm (B x H x T)
Alle Eigenschaften und Spezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden.
Page 10
Teilenummer #1111- HKSIG10ML
Loading...