8 GERÄT ANSCHLIESSEN UND KONFIGURIEREN
Gerät anschließen und konfigurieren
SICHERHEITSHINWEIS: Schalten Sie unbedingt sowohl den PA 4000 als auch jegliche
Tonquelle ab, bevor Sie Verbindungen herstellen zwischen externen Tonquellen, wie
z.B. einem AV-Receiver, einem SurroundProzessor oder einem Multiroom-Controller
und dem PA 4000. Das gilt auch, wenn Sie
Lautsprecher anschließen. Sie gehen dann
ganz auf Nummer sicher, dass keine ungewollten Signalimpulse vorhanden sind, die
Geräte oder Lautsprecher beschädigen
könnten, wenn Sie alle Geräte vom Netz
trennen, bevor Sie Verbindungen vornehmen. Moderne elektronische Geräte haben
oft einen Stand-by-Modus, aus dem heraus
sie sich möglicherweise unbeabsichtigt aktivieren lassen, auch wenn es den Anschein
hat, das Gerät sei ausgeschaltet.
Anschlüsse für Einschalt-Modus
Der PA 4000 ist mit einem eingebauten fernbedienbaren Einschaltsystem ausgestattet, mit dem
sich jedes Verstärkerpaar auf unterschiedliche
Weise einschalten lässt. Je nach Ihren besonderen Wünschen können Sie das Gerät von Hand
mit dem Netzschalter 1 einschalten oder über
die automatische Erkennung eines Musiksignals
am Eingang oder über ein Niederspannungs-Einschaltsignal.Wenn Sie das Gerät von Hand einschalten, müssen Sie nichts Besonderes beachten. Möchten Sie,dass sich das Gerät automatisch einschaltet, folgen Sie bitte den nachfolgenden Anleitungen zum Einstellen der gewünschten
Einschalt-Methode. Der PA 4000 lässt sich auch
über optionale Tastaturanschlüsse von Nebenräumen aus steuern.
Bitte beachten Sie, dass sich in der Standardeinstellung mit vier Verstärkerpaaren alle Paare über
einen gemeinsamen Schaltimpuls einschalten
lassen. Es besteht aber auch die Möglichkeit,jedes dieser Paare auf unterschiedliche Weise einzuschalten.
Einschalten von Hand
Möchten Sie den PA 4000 manuell mit dem
Netzschalter 1 vorne am Gerät einschalten, stellen Sie bitte die Schalter für den Einschalt-Modus
· für alle Kanal-Paare auf die Position ganz
rechts, also unter den Schriftzug „ON/
KEYPAD".Solange sich die Schalter in dieser Position befinden, können Sie das Gerät mit dem
Netzschalter 1 ein- oder ausschalten.
Ferngesteuertes Einschalten durch
Spannungsimpuls
Möchten Sie den PA 4000 so konfigurieren, dass
sich alle Verstärkerpaare automatisch zuschalten,
sobald ein Spannungsimpuls anliegt, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie bei allen Kanälen den Schalter-
knopf für den Einschalt-Modus · ganz
nach links, so dass er sich unter dem Schriftzug „AC/DC TRIGGER" befindet.
2a. Möchten Sie den Verstärker per Einschaltim-
puls über ein Gerät wie z.B. einen Vorverstärker, einen Surround-Prozessor oder einen
Multiroom-Controller einschalten, muss dieser mit einer eingebauten Buchse für dieses
Schaltsignal ausgestattet sein. Stecken Sie ein
Ende eines Kabels mit beidseitigen Mono-Miniatur-3,5 mm-Steckern dort ein, das andere
Ende in die Buchse Trigger fi am PA 4000.
Sobald das Steuergerät eine Signalspannung
zwischen 3 und 30 Volt liefert, schaltet sich
der PA 4000 ein.
2b.Möchten Sie den PA 4000 über die geschal-
teten Netzbuchsen eines AV-Receivers oder
eines sonstigen Geräts mit einer Schaltspannung versorgen, benötigen Sie ein kleines
Universalnetzgerät mit Gleichspannungsausgang. Solche Netzgeräte verwendet man
normalerweise als Batterieersatz für tragbare
Kleingeräte. Nehmen Sie eine Ausführung, die
3 bis 12 Volt Gleichspannung liefert und achten Sie darauf, dass einer der vielen mitgelieferten Steckerarten ein 3,5 mm-Klinkenstecker ist. Schließen Sie das Steckernetzgerät
am geschalteten Netzausgang des Steuergeräts an und den 3,5 mm-Klinkenstecker an
der Buchse Trigger fi.
Hinweis: Beachten Sie bei allen Anschlüssen an
die Trigger-Buchsen des PA 4000 auf die richtige
Polung. Die Spitze des Steckers ist der Pluspol.
Das längere Innenteil ist mit Masse verbunden.
3. Drücken Sie den Netzschalter 1 und schalten Sie das Gerät damit ein.Achten Sie darauf,
dass die Anzeigen Stand-by 3 für jedes
Verstärkerpaar leuchten,das Sie auf Trigger(Schaltspannungs-)Betrieb eingestellt haben.
Sobald Sie das Steuergerät einschalten, das den
Schaltimpuls bereitstellt, schaltet sich auch der
PA 4000 automatisch mit ein.Wenn Sie das Steuergerät ausschalten, bleibt der PA 4000 noch etwa 10 bis 15 Minuten eingeschaltet und geht
dann auf Stand-by.
Ferngesteuertes Einschalten durch
Musiksignal
Möchten Sie den PA 4000 so konfigurieren, dass
sich alle Verstärkerpaare automatisch zuschalten,
sobald ein Audio- (Musik-)Signal anliegt,gehen
Sie bitte wie folgt vor:
1.Verbinden Sie die Tonquelle ganz normal mit
den Eingangsbuchsen ⁄›.
2. Stellen Sie für jedes Verstärkerpaar, das Sie über
ein anliegendes Audiosignal einschalten wollen,
den Schalter Einschalt-Modus · auf die
mittlere Position. Der Schalterknopf befindet
sich also über dem Schriftzug „MUSIC SENSE".
3. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
1 ein.Achten Sie darauf, dass die Anzeigen
Stand-by 3 für jedes Verstärkerpaar leuchten,
das Sie auf Trigger- (hier:Musiksignal-) Betrieb
eingestellt haben.
In dieser Konfiguration schaltet der PA 4000
automatisch ein, sobald am Eingang ein Audio(Musik-)Signal anliegt. Sollte länger als 10 bis 15
Minuten kein Musiksignal mehr vorhanden sein,
schaltet das Gerät auf Stand-by.
Hinweis: Bei Brückenschaltung des PA 4000,
verwenden Sie bitte die Schalter für Einschalt-
Modus · mit der Kennzeichnung „CH 1" oder
„CH 3", um Brücke 1 oder 2 zu konfigurieren,
bzw.um Einstellungen für den gewünschten Einschalt-Modus vorzunehmen.
Fernbedienen über Bedienfeld
(Keypad-Control)
Sie können den PA 4000 auch ein- und ausschalten oder die Lautstärke jedes einzelnen Verstärkerpaars einstellen, wenn Sie zusätzliche kompatible Bedienfelder verwenden. Sollten Sie solche
Bedienfelder (Keypads) verwenden, halten Sie
sich bitte an deren Bedienungsanleitung und
konfigurieren Sie den PA 4000 wie folgt:
1.Verbinden Sie die Bedienfelder in den Nebenräu-
men mit den Keypad-Eingangsbuchsen ·
jenes Verstärkerpaars,das Sie steuern möchten.
Falls Sie das Gerät in Brückenschaltung betreiben, schließen Sie die Tastaturen entsprechend
entweder an die Buchse für Kanal 1 oder für Kanal 2 an.
2.Stellen Sie die Schalter für Einschalt-Modus
· für jene Verstärkerpaare, die Sie ferngesteuert betreiben wollen, ganz nach rechts,also unter den Schriftzug „ON/KEYPAD".
3. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
1 ein und achten Sie darauf, dass die Anzeigen
Standby für jedes Verstärkerpaar leuchten, das
Sie über Bedienfelder steuern möchten.
4. Das Gerät schaltet sich ein oder aus, in Abhän-
gigkeit von den Steuerbefehlen, die über die Bedienfelder in den Nebenräumen kommen.