Harman kardon PA 4000 User Manual [de]

PA 4000 Brückbarer Mehrkanal-Universal-Verstärker
BEDIENUNGSANLEITUNG
Power
CH 1
CH 2
Stand by
Power
CH 3
CH 4
PA 4000
Power for the Digital Revolution
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 3
Ausstattungsmerkmale 3 Sicherheitshinweise 4
Auf richtige Netzspannung achten 4 Keine Verlängerungskabel verwenden 4 Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen 4 Gehäuse nicht öffnen 4 Gerät an einen anderen Platz stellen 4
Auspacken und aufstellen 4
Bedienelemente an der Gerätevorderseite 5
Anschlüsse an der Geräterückseite 6
Anschlüsse für Einschalt-Modus 8 Einschalten von Hand 8 Ferngesteuertes Einschalten durch Spannungsimpuls 8 Ferngesteuertes Einschalten durch Musiksignal 8 Fernbedienen über Bedienfeld (Keypad-Control) 8
Gerät anschließen und konfigurieren 8
Quellen anschließen und Kanäle konfigurieren 9
Kanalkonfiguration 9
Ein gemeinsamer Eingang/4 Ausgänge: 9 Ein gemeinsamer Eingang/3 Ausgänge: 9 Ein gemeinsamer Eingang/2 Ausgänge: 9 2 Eingänge/4 Ausgänge: 9 2 Eingänge/3 Ausgänge: 9 2 Eingänge/2 Ausgänge: 9 1 Eingang/4 Ausgänge: 9 1 Eingang/3 Ausgänge: 9 1 Eingang/2 Ausgänge 10 2 Eingänge/4 Ausgänge 10 2 Eingänge/2 Ausgänge 11
Lautsprecherkabel anschließen 12
Systemverbindungen 13
Verbindung über parallelen Cinch-Ausgang 13 Anschlüsse für Infrarot-Steuerung 13 Bedienfelder anschließen 13 Netzkabel anschließen 13
Gerät in Betrieb nehmen 14
Lautstärke und Ausgangsleistung einstellen 14 Einschalt-Lautstärke begrenzen 14
Service-Hinweise 16
Sicherungen ersetzen 16
Fehlerbehebung 16
Technische Daten 17
PA 4000 Brückbarer Mehrkanal-Universal-Verstärker
Typografische Hinweise
Um die vorderen und hinteren Einstell-Möglichkeiten in dieser Bedienungsanleitung einfacher zu unterscheiden, werden sie so gekennzeichnet
BEISPIEL - (fett gedruckt) bezeichnet ein Bedienungselement auf der Frontplatte oder einen Anschluss auf der Rückseite
1 - (Zahl im Quadrat) bezeichnet ein Bedienungselement auf der Frontplatte
¡ - (Zahl im Kreis) bezeichnet einen Anschluss auf der Geräterückseite
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013/6.1990
EN 55020/12.1994
EN 60065:1993
EN 61000-3-2/4.1995
Daniel Moyano
Harman Kardon Europe A/S
12/01
EINLEITUNG 3
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch! Als Besitzer einer PA
4000-Leistungsendstufe steht Ihnen ein einzigar­tiges Produkt zur Verfügung, denn bei der Ent­wicklung des PA 4000 standen ganz beson­ders klangliche Aspekte im Vordergrund. Hinzu kommen herausragende Ausstattungsmerkmale, die Ihnen größte Flexibilität beim Einsatz ermög­lichen: Sie können die Endstufe zur Beschallung mehrerer Räume oder für zusätzliche Surround­Back-Kanäle der neuesten digitalen Audio-For­mate verwenden.
Der PA 4000 stellt bei den Audio-Leistungsver­stärkern eine Klasse für sich dar, da er sich durch seine Konstruktion besonders für Dauerleistung eignet, wie man Sie zum Beschallen mehrerer Räume benötigt. Darunter leiden weder die ex­treme Frequenzbandbreite der diskret aufge­bauten Schaltungen, noch die für enorme Hoch­strom-Lieferfähigkeit des Verstärkers. Eigen­schaften also, die für Harman Kardon der Schlüs­sel zur langjährigen Tradition beim Bau herausra­gender Audio-Verstärker sind.Als audiophiler Le­ckerbissen kommen Lautsprecheranschlüsse hin­zu, die Lautsprecherkabel mit großem Kabel­durchmesser aufnehmen können. Sie gewährleis­ten eine sichere Verbindung. Zudem verfügt jeder Kanal über einen eigenen Lautstärkeregler, damit Sie die einzelnen Pegel der gesamten Anlage prä­zise einstellen können.
Der PA 4000 bietet nicht nur hohe Leistung und brillanten Klang, sonders auch die Flexibilität für verschiedenste Einsatzbereiche: Je nach Ihren Wünschen und den Anforderungen Ihrer Anlage können Sie den PA 4000 konfigurieren als eine Hochleistungs-Zwei-Kanal-Endstufe für die rück­wärtigen Surround-Kanäle, die in einer moder­nen, digitalen 6.1- oder 7.1-Surround-Installa­tion benötigt werden. Oder Sie konfigurieren ihn als Endsufe für zwei separate Mehrraumzonen oder für bis zu vier Hörräume. Nicht zuletzt – als Beispiel höchster Flexibilität – lassen sich mit
dieser Endstufe gleichzeitig ein Nebenraum und die Surround-Lautsprecher im Hauptraum mit Signal versorgen. Um möglichst vielen Anforde­rungen gerecht zu werden, verfügt der PA 4000 sowohl über eine signalgesteuerte Einschaltauto­matik, die den Verstärker automatisch aktiviert, sobald ein Audiosignal am Eingang anliegt,als auch über eine spannungsgesteuerte Einschalt­automatik, die die Endstufe über ein Multiroom­Steuergerät aktiviert.
Damit Sie auch wirklich die ganze Klangfülle Ih­res Verstärkers ausschöpfen können, sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und diese Be­dienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Sie ent­hält wichtige Informationen, mit deren Hilfe Sie Ihren Verstärker richtig konfigurieren können. Denn nur so kann er mit den sonstigen Geräten Ihrer Anlage gut zusammen arbeiten.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem PA 4000 haben, wen­den Sie sich bitte an Ihren Harman Kardon Fach­händler.
Ausstattungsmerkmale
Brückbarer Mehrkanal-Verstärker mit zwei getrennten Eingängen
Hochstromfähige, diskret aufgebaute Endstufe mit ultraweiter Bandbreite
Die Ausstattung mit zwei Eingängen er­laubt es, mit zwei getrennten Signalen gleichzeitig in verschiedenen Räumen Musik zu hören und auch noch die Sur­round-Kanäle im Hauptraum mit Signal zu versorgen. Sie können aber auch nur Stereo hören.
Mit Hilfe der parallelen Hochpegel­Ausgänge lassen sich mehrere Verstärker für Beschallungssysteme zusammen­schalten
Automatisches Einschalten entweder über Musiksensor oder über Niederspan­nungssignal
Geeignete Anschlussklemmen zur Auf­nahme großer Kabelquerschnitte
Mächtige Kühlkörper für lautlose Um­luftkühlung (ohne Ventilator)
Einstellregler für Ausgangsleistung
Abnehmbares IEC-Netzkabel
Optimierte Spezialschaltung,die es er-
laubt, große Kabellängen zu den Laut­sprechern zu verwenden. Das wird immer dann nötig sein, wenn Sie verschiedene Räume im ganzen Haus beschallen möch­ten.
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, daß sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, daß für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleich­seitigen Dreieck markiert wichtige Hin­weise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf War­tungsmaßnahmen.
4 HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Einleitung
Sicherheitshinweise
Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des PA 4000 die Netzspannung fest.
Ihr neuer Harman Kardon Verstärker ist für 220 bis 240 V Wechselspannung ausgelegt. Die Be­nutzung bei anderen Netz-Spannungen könnte zu gefährlichen Beschädigungen (Überhitzung, Feuer) führen.
Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose ste­cken, sollten Sie im Zweifelsfall Fragen zur Strom­versorgung oder der Netzspannung mit dem Händler klären.
Auf richtige Netzspannung achten
Die hohe Ausgangsleistung Ihrer Verstärkers er­fordert gelegentlich bei Volllast ziemlich viel Strom. Um sicher zu gehen, dass Sie die volle Leistung ausschöpfen können, und um eventuel­len Schäden vorzubeugen, empfehlen wir, das Gerät nur an einen Stromkreis anzuschließen, der mit 20 Ampere abgesichert ist.Wenn Sie mehrere Verstärker an den gleichen Stromkreis anschlie­ßen, oder den Verstärker an einen Stromkreis an­schließen, an dem noch andere Geräte mit gro­ßer Stromaufnahme hängen, wie z.B. Lichtanlagen mit großem Stromverbrauch, kann dadurch die Sicherung ansprechen. Sie sind im­mer gut beraten, wenn Sie eine Musikanlage nie­mals am gleichen Stromkreis betreiben wie Gerä­te mit Motoren (z.B. Klimaanlage oder Kühlschrank). Dadurch vermeiden Sie auch die Gefahr eines Spannungszusammenbruchs und die Einschaltgeräusche von Motoren können erst gar nicht auf Ihre Anlage durchschlagen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden, verwen­den Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Sollten Sie eine Ersatzkabel benötigen, achten Sie darauf, dass es den gleichen Leitungsquer­schnitt besitzt.Wir raten davon ab,für dieses Ge­rät Verlängerungskabel zu verwenden. Wie bei anderen elektrischen Geräten gilt auch hier:Ver­legen Sie Netzkabel nicht unter Decken oder Tep­pichen und stellen Sie keine schweren Gegen­stände darauf ab.Beschädigte Netzkabel müssen sofort ersetzt werden.Achten Sie darauf, dass das neue Kabel den Anforderungen des Herstel­lers entspricht.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose neh­men, sollten Sie dazu immer am Stecker ziehen, niemals am Kabel. Falls Sie den Verstärker über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker.
Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Geräts befinden Sie keine Einstell­möglichkeiten, die der Käufer bedienen könnte. Beim Öffnen des Geräts besteht die Gefahr eines Stromschlags.Außerdem erlischt bei allen Verän­derungen am Gerät die Garantie.Sollte Wasser in das Gerät eingedrungen sein, oder irgend ein Metallgegenstand, wie z.B.eine Büroklammer, ein Stück Draht oder Ähnliches versehentlich hin­eingefallen sein, müssen Sie das Gerät sofort von Netz trennen.Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihre autorisierte Servicestelle.
Hinweise zur Aufstellung
Für störungsfreien Betrieb und geringstes Sicherheitsrisiko sollte der Verstärker auf einer ebenen und waagerechte Fläche stehen. Achten Sie darauf, dass die Stellfläche und alle Befestigungen kräftig genug sind und das grosse Gewicht des PA 4000 tragen können.
Ausreichende Belüftung erfordert freien Luftaustausch und mindestens 10 cm Platz unter- und oberhalb des Verstärkers. Fest darf der Verstärker nur in Schränke oder andere geschlossene Gehäuse eingebaut werden, wenn es ausreichende Möglichkeiten der Luftzirkulation gibt - etwa durch die Montage eines Ventilators.
Stellen Sie den PA 4000 nicht direkt auf einen flauschigen Teppichboden.
Den Verstärker nicht extremer Kälte oder Hitze aussetzen oder in direkter Sonnenstrahlung oder Heizungsnähe aufstellen.
Staub oder Feuchtigkeit schaden. Stellen Sie
sicher, dass keine Flüssigkeiten eintreten kön­nen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft oder es bespritzt. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z.B. Blumenvasen auf das Gerät.
Die Lüftungsöffnungen auf der Oberseite und direkt darunter im Bodenblech dürfen weder abgedeckt werden, noch dürfen andere Geräte auf dem Verstärker abgestellt werden, weil sonst die Innentemperatur stark ansteigt und die Langzeit-Betriebssicherheit beeinträchtigt wird. Leistungsverstärker entwickeln im Betrieb viel Wärme. Deshalb sind alle Kühlbleche und ­öffnungen so ausgelegt, dass überschüssige Wärme schnell abgeführt wird. Nicht auszu­schliessen ist, dass auf lange Sicht die Betriebssicherheit auch von Geräten leidet, deren Temperatur durch die Abwärme des PA 4000 erhöht wird.
Die Verpackung schützt Ihren Verstärker wäh-
rend Transporten perfekt vor Stössen und Erschütterungen. Wir empfehlen deshalb, die Originalverpackung aufzubewahren. Sie wird im Falle einer Reparatur benötigt für den Versand oder bei einem Umzug.
Reinigung
Verschmutzte Verstärkergehäuse werden mit ei­nem weichen, trockenen Tuch gereinigt. Falls er­forderlich, darf das Gehäuse auch mit einem we­nig angefeuchteten Tuch ab- und danach trockengewischt werden. Benzin,Lösungsmittel oder andere flüchtige Reiniger wie auch Scheuer­mittel sind nicht zulässig, weil sie die edle Ge­häuseoberfläche zerkratzen.Vermeiden Sie auch das Sprayen von Insektenvertilgern in der Nähe des Verstärkers.
Gerät an einen anderen Platz stellen
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stel­len, müssen Sie alle Verbindungskabel zu den an­deren Geräten ausstecken. Denken Sie auch dar­an, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Auspacken und aufstellen
Der Karton und das Verpackungsmaterial dienen dazu, Ihren neuen Verstärker zu schützen.Es wurde speziell dazu entwickelt, das Gerät beim Transport zuverlässig vor Stößen und Erschütte­rungen zu schützen.Wir raten Ihnen, Karton und Verpackungsmaterial aufzubewahren,damit Sie darauf zurückgreifen können, falls Sie umziehen sollten oder der Verstärker jemals zur Reparatur eingeschickt werden müsste.
Vielleicht möchten Sie den Karton flach zu­sammenlegen, damit er weniger Platz benötigt. Entfernen Sie dazu vorsichtig alle Metall­klammern an den Rändern des Kartons. Schnei­den Sie dann vorsichtig das Klebeband am Boden auf und legen Sie den Karton zusammen. Falten Sie sonstige Innenkartonagen auf die gleiche Art zusammen. Stecken Sie das Verpackungsmateri­al, das sich nicht zusammenlegen lässt, in einen Plastikbeutel und bewahren Sie es zusammen mit den Kartonagen auf.
Beim Aufstellen des Verstärkers an seinem end­gültigen Platz müssen Sie unbedingt auf ausrei­chende Belüftung nach allen Seiten, nach oben und auch am Boden achten. Legen Sie keine CDs, Schallplattenhüllen, Bedienungsanleitungen oder Zeitschriften etc. auf oder unmittelbar neben das Gerät oder zwischen aufeinander gestapelte Ver­stärker. Sie würden dadurch die Luftzirkulation behindern, das Gerät könnte nicht mehr richtig arbeiten und würde im schlimmsten Fall in Brand geraten.Wenn Sie das Gerät in ein geschlossenes Fach oder in ein Rack einbauen möchten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass für ausrei­chende Belüftung gesorgt ist. Die erwärmte Luft muss also abfließen können und die kalte Frisch­luft zuströmen.
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEVORDERSEITE 5
1 Netzschalter (Power): Mit dieser Taste schalten Sie den PA 4000 ein, wenn gleichzeitig der Power Control Mode-Schalter · für ein oder gleich beide Endstufen-Paare auf „ON/ KEYPAD" steht. Steht der Power Control Mode-Schalter · für ein oder gleich beide Endstufenpaare auf „MUSIC SENSE“ oder „AC/ DC TRIG.“, schaltet der PA 4000 auf Stand-by.
2 Betriebsanzeigen (Power): Diese Anzeigen leuchten, sobald einer der Stereo-Kanäle in Betrieb ist.
3 Anzeigen für „Stand-by“ (Stand by):
Diese Anzeigen leuchten, wenn der PA 4000 zwar noch am Stromn hängt, jedoch der jeweili­ge Stereo-Kanal ist lediglich in Bereitschaft (Stand-by). Erhält der Stereo-Kanal ein Gleich­spannungs-Signal an der AC/DC Trigger Input- Buchse , oder liegt ein Audio-Signal an einer der beiden Eingangsbuchsen ⁄› ab, schal­tet sich der PA 4000 automatisch vollständig ein.
4 Anzeigen für Schutzschaltung (Protect):
Diese Anzeigen leuchten, sobald bei einem der Stereo-Kanäle die Schutzschaltung angespro­chen hat. Wenn eine dieser Anzeigen aufleuch­tet, müssen Sie das Gerät sofort mit der Power- Taste 1 ausschalten und den Fehler beseitigen (es könnte z.B. ein Kurzschluss in den Lautspre­cherleitungen vorliegen).
Bedienelemente an der Gerätevorderseite
1 Netzschalter (Power) 2 Betriebsanzeige (Power)
3 Anzeigen für „Stand-by" (Stand by) 4 Anzeigen für Schutzschaltung (Protect)
Power
CH 1
CH 2
Stand by
Power
Protect
CH 3
CH 4
PA 4000
1
3
3
2
2
4
4
6 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Anschlüsse an der Geräterückseite
AC/DC TRIG.
BRIDGE 2
BRIDGE 2
DN
CH4 CH3 CH2 CH1
CH3
CH1
KEYPAD INVOLUME
REMOTE
CONTROL OUT
MR ON/OFF COMMAND
AMP MODE
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
AC/DC TRIG.
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
AC/DC TRIG.
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
AC/DC TRIG.
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
ON
OFF
NORMAL
CH3/4
NORMAL
CH1/2
OFF
UP DN UP DN UP DN UP
FUSE 1
58 7A 125V
FUSE 2
58 7A 125V
E160812
596D
LISTED
AUDIO EQUIPMENT
520W
¡
¢
ª
¤
CH4
£
BRIDGE 1
CH2
BRIDGE 1
§
CH3
SEPARATE
ON
CH4 CH1
REMOTE IR SENSOR IN
CH3 CH2
CH 3 IN MAIN
3-30V AC/DC
TRIGGER
INPUT
CH4 CH3 CH2 CH1
BRIDGE 2 BRIDGE 1
°
CH4 BRIDGE 2 CH3 CH2 BRIDGE 1 / CH1
POWER CONTROL MODE
·
¡ ™ £ ¢ ∞
§ ¶
• ª
‚ ⁄ ¤ ‹ › fi
‡ °
·
Pegelregler für Lautstärke/Ausgangsleistung Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 3 Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 4 Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 1 Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 2 Ausgang für Infrarot-Fernbedienungssignale Ein-/Aus-Schalter für Multi-Room-Funktion Sicherungen Anschlussbuchse für Netzkabel
Verstärker-Ausgangsbuchsen Verstärker-Eingangsbuchsen Trennschalter für Kanal 3 Eingänge für externe Infrarot-Empfänger Eingänge für Kanal 3 Trigger-Buchse
Eingänge, über die sich Fernbedienungs­impulse weiterleiten lassen (via Bedienfeld und Kabel) Schalter für „Brückenschaltung 1" Schalter für „Brückenschaltung 2" Schalter für Einschalt-Modus
¡ Pegelregler für Lautstärke/Ausgangs­leistung: Stellen Sie mit diesen Tasten die ge-
wünschte Lautstärke für jeden einzelnen Stereo­Kanal ein, mit dem Sie Nebenräume beschallen. Falls Sie mit dem Gerät Surround-Sound erzeu­gen möchten, können Sie mit diesen Pegelreglern und dem Testton Ihres Receivers oder Prozessors die richtigen Lautstärkepegel einstellen.
Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 3: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 3" an­gesteuert wird.
£ Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 4: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 4" an­gesteuert wird.
¢ Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 1: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 1" an­gesteuert wird.
Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 2: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 2" an­gesteuert wird.
Hinweis: Wenn sie den Verstärker in Brückenschal­tung betreiben, schließen Sie die Lautsprecher an, wie auf Seite 9 oder 10 beschrieben.
§ Ausgang für Infrarot-Fernbedienungs-
signale: Verbinden Sie diese Buchse mit der In-
frarot-Eingangsbuchse eines anderen Geräts der Anlage, falls Sie mit dem eingehenden Infrarot­signal Ihrer Fernbedienung auch noch andere Steuergeräte oder Tonquellen befehligen möch­ten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 12.
Ein-/Aus-Schalter für Multi-Room-Funk­tion: Wenn Sie den PA 4000 in Verbindung mit
einem kompatiblen, mehrraum-fähigen Harman Kardon AV-Receiver (wie z.B.AVR 7000,AVR 5000 oder AVR 4000) verwenden, Stellen Sie bit­te diesen Schalter in Position „ON". Sie können dann sowohl den PA 4000 als auch den AV-Re­ceiver über Tastatur mit Kabelanschluss oder über Sensor bedienen. Falls Sie den PA 4000 mit Gerä­ten anderer Hersteller verbinden, lässt sich diese Funktion nicht anwenden.
Sicherungen: Sollte keine der Anzeigen
234 vorne am Gerät leuchten und auch nichts zu hören sein, wenn Sie ein Signal anle­gen, könnte die Ursache eventuell eine durchge­brannte Sicherung sein. Wichtiger Sicherheits-
hinweis:Wenn Sie Sicherungen herausnehmen oder ersetzen, müssen Sie immer zuvor den Netzstecker ziehen.
ª Anschlussbuchse für Netzkabel: Stecken Sie das passende Ende des mitgelieferten Netz­kabels in diese Buchse. Stecken Sie den Schuko­stecker des Netzkabels in eine stromführende Steckdose.
Verstärker-Ausgangsbuchsen: An diese Buchsen wird das Eingangssignal, das an den Verstärker-Eingangsbuchsen ⁄ anliegt, durchgeschleift. Möchten Sie dieses durchge­schleifte Eingangssignal noch an zusätzliche Ver­stärker weiterleiten, müssen Sie diese Ausgangs­buchsen mit den Eingangsbuchsen des weiteren eingesetzten Verstärkers verbinden.
Verstärker-Eingangsbuchsen: Ein Signal, das an diesen Eingangsbuchsen anliegt, gelangt an alle Kanäle des Verstärkers,vorausgesetzt, der Trennschalter für Kanal 3 befindet sich in Stel­lung „OFF" (Aus). Befindet sich dieser Schalter in Stellung „ON" (Ein), werden die Stereo-Kanäle 1 und 2 immer angesteuert und der Verstärker-Ka­nal 4 dann, wenn sich der Schalter für den Modus „Verstärker 2 in Brücke schalten" ° in Stel­lung „Normal" befindet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 9 und 10.
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 7
Anschlüsse an der Geräterückseite
¤ Trennschalter für Kanal 3: Damit entschei- den Sie, welcher Eingang den Verstärker-Kanal 3 ansteuert.Wenn für alle vier Stereo-Kanäle das gleiche Eingangssignal verwendet wird, stellen Sie den Schalter bitte auf „OFF" (Aus). Möchten Sie den Verstärker-Kanal 3 mit einem anderen Signal betreiben, so dass der PA 4000 also mit unterschiedlichen Eingangssignalen arbeitet, stellen Sie den Schalter auf „ON" (Ein). Näheres dazu erfahren Sie auf Seite 10.
Eingange für externe infrarot-Empfän­ger: Verwenden Sie diese Anschlussbuchsen,
wenn sie zusätzliche Sensoren für Infrarot-Fern­bedienungssignale einsetzen, um damit andere Komponenten Ihrer Anlage zu steuern.
Eingang für Kanal 3: Gehen Sie mit dem Signal der Tonquelle auf diese Eingangsbuchsen, wenn Sie ein getrenntes Signal verwenden wol­len, um den Stereo-Verstärker von Kanal 3 anzu­steuern. Sie können dann zwei Zonen oder einen Surround-Kanal und eine Einzelzone zu beschal­len. Beachten Sie bitte: Um diese Eingangsbuch­sen zu aktivieren, muss sich der Schalter ¤Channel 3 Separate" (Kanal 3 auftrennen) in Stellung „ON" (Ein) befinden.
Trigger-Buchse: Verbinden Sie diese Buchse mit dem entsprechenden Ausgang eines kompa­tiblen Geräts, das eine Schaltspannung von 3-30 Volt liefern kann, um damit,wenn gewünscht, den Verstärker einzuschalten. Sobald Sie bei ei­nem der Stereo-Kanäle den Schalter „Power Control Mode" · (Schalter für Einschalt-Mo- dus) ganz nach links, also in Stellung „AC/DC­Trigger", gestellt haben, schaltet sich dieser Ste­reo-Kanal automatisch ein, wenn das Niederspannungs-Triggersignal (die Schaltspan­nung) anliegt.
Eingänge,über die sich Fernbedienungs­impulse via Tastatur und Kabel weiterleiten lassen: Wenn Sie zusätzliche, kompatible Tasta-
tur-Verbindungen zur Impulsweiterleitung von Fernbedienungssignalen einsetzen, um Lautstär­ke und Ein/Aus-Funktion in Nebenräumen zu steuern, schließen Sie die entsprechenden Geräte über diese Buchsen.
Schalter für „Brückenschaltung 1": Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob die Stereo-Ka­näle 1 und 2 getrennt arbeiten oder in Brücken­schaltung zusammen. Letzteres liefert eine höhe­re Ausgangsleistung.Sie können sich also zwischen den folgenden beiden Betriebsarten entscheiden:
• Wenn sich der Schalterknopf in der rechten Po­sition befindet, also über dem Schriftzug „Nor­mal CH 1/2", arbeiten die Stereo-Kanäle 1 und 2 getrennt.
• Befindet sich der Schalterknopf in der linken Position, also unter dem Schriftzug „Bridge 1", werden die beiden Stereo-Kanäle 1 und 2 in Brücke zusammengeschaltet und arbeiten ge­meinsam als nur noch ein Verstärker.
° Schalter für „Brückenschaltung 2": Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob die Stereo-Ka­näle 3 und 4 getrennt arbeiten oder in Brücken­schaltung zusammen. Letzteres liefert eine höhe­re Ausgangsleistung.Sie können sich also zwischen den folgenden beiden Betriebsarten entscheiden:
• Wenn sich der Schalterknopf in der rechten Po­sition befindet, also über dem Schriftzug „Nor­mal CH 3/4", arbeiten die Stereo-Kanäle 3 und 4 getrennt. Beachten Sie:Wenn sich derTrenn- Schalter ¤ für Kanal 3 auf Stellung „ON" befindet, gelangt das Signal der Tonquelle,die an den Eingangsbuchsen für Kanal 3 an- geschlossen ist, in diesem Modus nur an den Verstärker-Kanal 3.Verstärker-Kanal 4 hinge­gen bekommt sein Signal von der Tonquelle, die an die Verstärker-Eingangsbuchsen ⁄ an- geschlossen ist.
• Befindet sich der Schalterknopf in der linken Position, also unter dem Schriftzug „Bridge 2", werden die beiden Stereo-Kanäle 3 und 4 in Brücke zusammengeschaltet und arbeiten ge­meinsam als nur noch ein Verstärker. Bitte be­achten Sie:Wenn sich der Trennschalter ¤ für Kanal 3 in Stellung „ON" befindet, ge­langt in diesem Modus das Signal jener Ton­quelle an den gebrückten Verstärker, das an die Eingangsbuchsen für Kanal 3 ange­schlossen ist.
Wichtige Hinweise zu den Betriebsart­Schaltern des Verstärkers:
• Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie an irgendeinem dieser Schalter Änderungen vornehmen.
• Achten Sie bei jedem Verstärker-Paar, das in Brücke geschaltet ist, unbedingt darauf,dass Sie die Lautsprecher an den senkrecht angeord­neten Klemmen anschließen, die das Zeichen „Bridge" tragen. Schließen Sie in diesem Fall die Lautsprecher NICHT an die waagrecht aus­gerichteten Klemmen an. Diese sind für norma­len Verstärkerbetrieb vorgesehen. Nähere Infor­mationen dazu erhalten Sie auf den Seiten 9–10.
• Die Kunststoffabdeckung über diesen Schalter verhindern, dass man sie unabsichtlich ver­stellt. Dadurch könnte der PA 4000 ernsthaft Schaden nehmen, der dann noch nicht einmal von der Garantie abgedeckt wäre.Stecken Sie diese Kappen unbedingt wieder auf,wenn Sie den Brücken-Modus geändert haben.
· Schalter für Einschalt-Modus: (Je einer für
jeden Stereo-Kanal) Diesen Schalter können Sie in drei Positionen bringen und damit festlegen, auf welche Art sich der Pa 4000 einschalten soll:
• Befindet sich der Schalterknopf in Stellung ganz rechts unter dem Schriftzug „ON/KEY­PAD",schaltet sich das Gerät ein, sobald Sie den Netzschalter 1 vorne am Gerät drücken.
• Befindet sich der Schalterknopf in der mittleren Position, also über dem Schriftzug „MUSIC SENSE", schaltet sich das Gerät automatisch ein, sobald ein Audio-Signal an den Eingangs- buchsen ⁄› anliegt. Das Gerät schaltet sich automatisch wieder aus, wenn es länger als 10 bis 15 Minuten kein Signal mehr erhält.
• Befindet sich der Schalterknopf in Stellung ganz links, also unter dem Schriftzug „AC/DC TRIGGER", schaltet sich das Gerät automatisch ein, sobald man eine 3-30-Volt-Schaltspan­nung an die Buchse Trigger fi anlegt.
8 GERÄT ANSCHLIESSEN UND KONFIGURIEREN
Gerät anschließen und konfigurieren
SICHERHEITSHINWEIS: Schalten Sie unbe­dingt sowohl den PA 4000 als auch jegliche Tonquelle ab, bevor Sie Verbindungen her­stellen zwischen externen Tonquellen, wie z.B. einem AV-Receiver, einem Surround­Prozessor oder einem Multiroom-Controller und dem PA 4000. Das gilt auch, wenn Sie Lautsprecher anschließen. Sie gehen dann ganz auf Nummer sicher, dass keine unge­wollten Signalimpulse vorhanden sind, die Geräte oder Lautsprecher beschädigen könnten, wenn Sie alle Geräte vom Netz trennen, bevor Sie Verbindungen vorneh­men. Moderne elektronische Geräte haben oft einen Stand-by-Modus, aus dem heraus sie sich möglicherweise unbeabsichtigt ak­tivieren lassen, auch wenn es den Anschein hat, das Gerät sei ausgeschaltet.
Anschlüsse für Einschalt-Modus
Der PA 4000 ist mit einem eingebauten fernbe­dienbaren Einschaltsystem ausgestattet, mit dem sich jedes Verstärkerpaar auf unterschiedliche Weise einschalten lässt. Je nach Ihren besonde­ren Wünschen können Sie das Gerät von Hand mit dem Netzschalter 1 einschalten oder über die automatische Erkennung eines Musiksignals am Eingang oder über ein Niederspannungs-Ein­schaltsignal.Wenn Sie das Gerät von Hand ein­schalten, müssen Sie nichts Besonderes beach­ten. Möchten Sie,dass sich das Gerät automa­tisch einschaltet, folgen Sie bitte den nachfolgen­den Anleitungen zum Einstellen der gewünschten Einschalt-Methode. Der PA 4000 lässt sich auch über optionale Tastaturanschlüsse von Neben­räumen aus steuern.
Bitte beachten Sie, dass sich in der Standardein­stellung mit vier Verstärkerpaaren alle Paare über einen gemeinsamen Schaltimpuls einschalten lassen. Es besteht aber auch die Möglichkeit,je­des dieser Paare auf unterschiedliche Weise ein­zuschalten.
Einschalten von Hand
Möchten Sie den PA 4000 manuell mit dem Netzschalter 1 vorne am Gerät einschalten, stel­len Sie bitte die Schalter für den Einschalt-Modus
· für alle Kanal-Paare auf die Position ganz rechts, also unter den Schriftzug „ON/ KEYPAD".Solange sich die Schalter in dieser Po­sition befinden, können Sie das Gerät mit dem Netzschalter 1 ein- oder ausschalten.
Ferngesteuertes Einschalten durch Spannungsimpuls
Möchten Sie den PA 4000 so konfigurieren, dass sich alle Verstärkerpaare automatisch zuschalten, sobald ein Spannungsimpuls anliegt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie bei allen Kanälen den Schalter- knopf für den Einschalt-Modus · ganz nach links, so dass er sich unter dem Schrift­zug „AC/DC TRIGGER" befindet.
2a. Möchten Sie den Verstärker per Einschaltim-
puls über ein Gerät wie z.B. einen Vorverstär­ker, einen Surround-Prozessor oder einen Multiroom-Controller einschalten, muss die­ser mit einer eingebauten Buchse für dieses Schaltsignal ausgestattet sein. Stecken Sie ein Ende eines Kabels mit beidseitigen Mono-Mi­niatur-3,5 mm-Steckern dort ein, das andere Ende in die Buchse Trigger fi am PA 4000. Sobald das Steuergerät eine Signalspannung zwischen 3 und 30 Volt liefert, schaltet sich der PA 4000 ein.
2b.Möchten Sie den PA 4000 über die geschal-
teten Netzbuchsen eines AV-Receivers oder eines sonstigen Geräts mit einer Schaltspan­nung versorgen, benötigen Sie ein kleines Universalnetzgerät mit Gleichspannungs­ausgang. Solche Netzgeräte verwendet man normalerweise als Batterieersatz für tragbare Kleingeräte. Nehmen Sie eine Ausführung, die 3 bis 12 Volt Gleichspannung liefert und ach­ten Sie darauf, dass einer der vielen mitgelie­ferten Steckerarten ein 3,5 mm-Klinkenste­cker ist. Schließen Sie das Steckernetzgerät am geschalteten Netzausgang des Steuerge­räts an und den 3,5 mm-Klinkenstecker an der Buchse Trigger fi.
Hinweis: Beachten Sie bei allen Anschlüssen an die Trigger-Buchsen des PA 4000 auf die richtige Polung. Die Spitze des Steckers ist der Pluspol. Das längere Innenteil ist mit Masse verbunden.
3. Drücken Sie den Netzschalter 1 und schal­ten Sie das Gerät damit ein.Achten Sie darauf, dass die Anzeigen Stand-by 3 für jedes Verstärkerpaar leuchten,das Sie auf Trigger­(Schaltspannungs-)Betrieb eingestellt haben.
Sobald Sie das Steuergerät einschalten, das den Schaltimpuls bereitstellt, schaltet sich auch der PA 4000 automatisch mit ein.Wenn Sie das Steu­ergerät ausschalten, bleibt der PA 4000 noch et­wa 10 bis 15 Minuten eingeschaltet und geht dann auf Stand-by.
Ferngesteuertes Einschalten durch Musiksignal
Möchten Sie den PA 4000 so konfigurieren, dass sich alle Verstärkerpaare automatisch zuschalten, sobald ein Audio- (Musik-)Signal anliegt,gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.Verbinden Sie die Tonquelle ganz normal mit den Eingangsbuchsen ⁄›.
2. Stellen Sie für jedes Verstärkerpaar, das Sie über ein anliegendes Audiosignal einschalten wollen, den Schalter Einschalt-Modus · auf die mittlere Position. Der Schalterknopf befindet sich also über dem Schriftzug „MUSIC SENSE".
3. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
1 ein.Achten Sie darauf, dass die Anzeigen Stand-by 3 für jedes Verstärkerpaar leuchten,
das Sie auf Trigger- (hier:Musiksignal-) Betrieb eingestellt haben.
In dieser Konfiguration schaltet der PA 4000 automatisch ein, sobald am Eingang ein Audio­(Musik-)Signal anliegt. Sollte länger als 10 bis 15 Minuten kein Musiksignal mehr vorhanden sein, schaltet das Gerät auf Stand-by.
Hinweis: Bei Brückenschaltung des PA 4000, verwenden Sie bitte die Schalter für Einschalt- Modus · mit der Kennzeichnung „CH 1" oder „CH 3", um Brücke 1 oder 2 zu konfigurieren, bzw.um Einstellungen für den gewünschten Ein­schalt-Modus vorzunehmen.
Fernbedienen über Bedienfeld (Keypad-Control)
Sie können den PA 4000 auch ein- und ausschal­ten oder die Lautstärke jedes einzelnen Verstär­kerpaars einstellen, wenn Sie zusätzliche kompa­tible Bedienfelder verwenden. Sollten Sie solche Bedienfelder (Keypads) verwenden, halten Sie sich bitte an deren Bedienungsanleitung und konfigurieren Sie den PA 4000 wie folgt:
1.Verbinden Sie die Bedienfelder in den Nebenräu-
men mit den Keypad-Eingangsbuchsen · jenes Verstärkerpaars,das Sie steuern möchten. Falls Sie das Gerät in Brückenschaltung betrei­ben, schließen Sie die Tastaturen entsprechend entweder an die Buchse für Kanal 1 oder für Ka­nal 2 an.
2.Stellen Sie die Schalter für Einschalt-Modus
· für jene Verstärkerpaare, die Sie ferngesteu­ert betreiben wollen, ganz nach rechts,also un­ter den Schriftzug „ON/KEYPAD".
3. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
1 ein und achten Sie darauf, dass die Anzeigen Standby für jedes Verstärkerpaar leuchten, das Sie über Bedienfelder steuern möchten.
4. Das Gerät schaltet sich ein oder aus, in Abhän-
gigkeit von den Steuerbefehlen, die über die Be­dienfelder in den Nebenräumen kommen.
Kanalkonfigurationen
Der PA 4000 ist ein vielseitiger Mehrkanal­Universalverstärker, ausgelegt dazu,in verschie­densten Betriebsarten zu arbeiten. Je nach Ihren persönlichen Anforderungen lassen sich am PA 4000 zwei, drei oder vier Lautsprecherpaare be­treiben. Sie können alle Lautsprecherausgänge mit einer einzigen Signalquelle ansteuern, es las­sen sich aber auch zwei unterschiedliche Ein­gangssignale verwenden. Das Ergebnis wird je­weils anders ausfallen, je nachdem, welche Audio-Eingänge Sie verwenden oder wie Sie die Lautsprecher anschließen. Sie haben also die Wahl zwischen folgenden Betriebsarten:
Ein gemeinsamer Eingang/ 4 Ausgänge:
In dieser Konfiguration gelangt ein gemeinsames Eingangssignal an alle 4 Lautsprecherpaare. Sie können für jedes einzelne Lautsprecherpaar Laut­stärke/Ausgangsleistung individuell einstellen. Diese Konfiguration wird üblicherweise einge­setzt, wenn Sie mehrere Räume beschallen möch­ten. In einem solchen Fall versorgt eine einzige Tonquelle 4 verschiedene Räume.
Ein gemeinsamer Eingang/3 Ausgänge:
In dieser Konfiguration versorgt ein gemeinsames Eingangssignal 3 Lautsprecherpaare. Eines davon wird mit hoher Leistung betrieben, die beiden an­deren mit geringerer Leistung. Sie können für je­des einzelne Lautsprecherpaar Lautstärke/ Ausgangsleistung individuell einstellen. Diese Konfiguration setzt man üblicherweise ein,wenn man mehrere Räume beschallen möchte, von de­nen einer aber mehr Leistung benötigt, sei es, dass die Lautsprecher einen geringen Wirkungs­grad besitzen, oder weil der Raum einfach größer ist. Für die beiden anderen Räume hingegen ge­nügt eine geringere Leistung. Die Musik in allen 3 Räumen kommt aber von der gleichen Tonquelle.
Ein gemeinsamer Eingang/2 Ausgänge:
In dieser Konfiguration versorgt ein gemeinsames Eingangssignal zwei verschiedene Lautsprecher­paare jeweils mit hoher Leistung. Sie können für je­des einzelne Lautsprecherpaar Lautstärke/ Ausgangsleistung individuell einstellen. Diese Kon­figuration setzt man üblicherweise ein, wenn man 2 Hochleistungskanäle benötigt, um verschiedene Räume zu beschallen. Man kann damit aber auch die zusätzlichen rückwärtigen Surround-Kanäle in einer 7.1-Surroundanlage mit Leistung versorgen.
2 Eingänge/4 Ausgänge:
In dieser Konfiguration versorgt ein gemeinsames Eingangssignal 3 verschiedene Lautsprecher­paare. Ein anderes Eingangssignal wird einem zu­sätzlichen Lautsprecherpaar zugeführt. Sie kön­nen für jedes einzelne Lautsprecherpaar Lautstärke/Ausgangsleistung individuell einstel­len. Diese Konfiguration setzt man üblicherweise ein, wenn man mehrere Räume oder Zonen be­schallen möchte, wobei 3 dieser Räume ein ge­meinsames Musiksignal bekommen und ein vier­ter Raum mit anderer Musik versorgt wird.
2 Eingänge/3 Ausgänge:
Bei dieser Konfiguration versorgt ein gemeinsa­mes Eingangssignal 2 Lautsprecherpaare. Eines davon mit hoher Leistung und das andere mit ge­ringerer Leistung. Gleichzeitig gelangt ein ande­res Eingangssignal an ein zusätzliches Lautspre­cherpaar. Sie können für jedes einzelne Lautsprecherpaar Lautstärke/Ausgangsleistung individuell einstellen. Diese Konfiguration setzt man üblicherweise ein, wenn man mehrere Räu­me oder Zonen beschallen möchte, von denen ei­ner mehr Leistung benötigt. Die beiden anderen Räume werden mit anderer Musikversorgt und ar­beiten mit geringerer Leistung. In dieser Konfigu­ration lassen sich aber auch die beiden rückwärti­gen Lautsprecher einer 7.1-Anlage mit hoher Leistung ansteuern, während gleichzeitig 2 ande­re Räume mit geringerer Leistung versorgt wer­den.
2 Eingänge/2 Ausgänge:
In dieser Konfiguration versorgt eines der beiden Eingangssignale ein einzelnes Lautsprecherpaar mit hoher Leistung. Das andere Eingangssignal versorgt ein weiteres Lautsprecherpaar gleichfalls mit hoher Leistung. Sie können für jedes einzelne Lautsprecherpaar Lautstärke/Ausgangsleistung individuell einstellen. Sie können in dieser Konfi­guration aber auch gleichzeitig die rückwärtigen Lautsprecher eines 7.1-Surroundsystems ansteu­ern und einen anderen Raum mit hoher Leistung beschallen.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS: Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker am PA 4000, bevor Sie die hier beschriebenen Anschlüsse vornehmen. Damit verhindern Sie,dass der Verstärker oder die Lautsprecher durch un­beabsichtigtes automatisches Einschalten beschädigt werden.
1 Eingang/4 Ausgänge:
Das ist die Grundeinstellung und in dieser Konfi­guration wird das Gerät ab Werk versandt. Möch­ten Sie mit einem einzigen Eingangssignal alle 4 Kanalpaare des Verstärkers ansteuern, lassen Sie die Schalter „Einschalt-Modus" am Verstärker so, wie sie sind, und schließen Sie die Tonquelle an Main Input ⁄ an.
Schließen Sie in dieser Konfiguration die Lautspre­cher an, wie in Abb.1 gezeigt. Schließen Sie bei je­dem Kanal die Lautsprecher an den entsprechen­den Klemmen ™/£/¢/∞ an.
Abb. 1
1 Eingang/3 Ausgänge:
In dieser Konfiguration steuert ein gemeinsames Eingangssignal alle Lautsprecherausgänge an. Dabei sind jedoch die Verstärker für Kanal 1 und 2 in Brücke geschaltet und liefern so höhere Aus­gangsleistungen.
Sollten Sie sich für diese Option entscheiden, schließen Sie das Lautsprecherpaar des Hochleis­tungs-Kanals an wie in Abb.2 gezeigt. Orientieren Sie sich am Aufdruck „Bridge 1".Er verweist auf die richtigen „+"- und „-„ Klemmen. Diese befin­den sich bei jedem Kanalpaar senkrecht angeord­net links außen und rechts außen. (Bei normalem Betrieb, also nicht in Brückenschaltung, werden die Lautsprecher an waagrecht angeordnete Klemmenpaare angeschlossen.) Orientieren Sie sich also bei den Kanälen 1 und 2 nicht am Auf­druck für normales (waagrechtes) Lautsprecher­Anschließen.
Schließen Sie die beiden anderen Lautsprecher­paare für Kanal 3 und 4 an, wie in Abb. 2 gezeigt. Folgen Sie dem Aufdruck für normales Anschlie­ßen (waagrecht).
QUELLEN ANSCHLIESSEN UND KANÄLE KONFIGURIEREN 9
Quellen anschließen und Kanäle konfigurieren
Channel 3
Right Speaker Left Speaker
+ – + –
CH3
CH4
+ – + –
Right Speaker Left Speaker
Channel 4
Channel 1
Right Speaker Left Speaker
+ – + –
CH1
CH2
+ – + –
Right Speaker Left Speaker
Channel 2
10 QUELLEN ANSCHLIESSEN UND KANÄLE KONFIGURIEREN
Quellen anschließen und Kanäle konfigurieren
Zusätzlich zum Anschließen der Lautsprecher müssen Sie bei dieser Konfiguration noch folgen­des tun:
• Schließen Sie die Audio-Signalquelle an den Eingängen Main Amp ⁄ an.
• Suchen Sie auf der Geräterückseite den Schal- ter Bridge 1 Amplifier Mode ‡.Entfernen Sie mit einem Phillips-#1-Schraubenzie­her vorsichtig die Schrauben an beiden Seiten des Plastikstreifens, der den Schalterknopf um­gibt.
• Entfernen Sie den Schutzstreifen und legen Sie ihn zusammen mit den Schrauben beiseite.
• Stellen Sie den Schalter ganz nach links,so dass sich der Knopf unter dem Schriftzug „Bridge 1" befindet.
• Befestigen Sie den Plastik-Schutzstreifen wieder mit den beiden Schrauben, so dass der Schalter in seiner neuen Stellung erneut gesichert ist.
Abb. 2
1 Eingang/2 Ausgänge
In dieser Konfiguration gelangt ein gemeinsames Eingangssignal an alle Lautsprecherausgänge.Es steuert also 2 Hochleistungs-Kanalpaare an.
Falls Sie sich für diese Option entscheiden, schlie­ßen Sie die Lautsprecher an, wie in Abb.3 gezeigt. Orientieren Sie sich am Aufdruck „Bridge 1" und „Bridge 2". Er verweist auf die richtigen „+"­und „-„ Klemmen. Diese befinden sich bei jedem Kanalpaar senkrecht angeordnet links außen und rechts außen. (Bei normalem Betrieb,also nicht in Brückenschaltung, werden die Lautsprecher an waagrecht angeordnete Klemmen­paare angeschlossen.) Orientieren Sie sich also bei keinem der Lautsprecheranschlüsse am Auf­druck für normales (waagrechtes) Anschließen.
Zusätzlich zum Anschließen der Lautsprecher müssen Sie bei dieser Konfiguration noch folgen­des tun:
• Schließen Sie die Audio-Signalquelle an den Eingängen Main Amp 11 an.
• Suchen Sie auf der Geräterückseite die Schalter Bridge 1 Amplifier Mode 17 und Bridge 2 Am­plifier Mode 18. Entfernen Sie mit einem Phil­lips-#1-Schraubenzieher vorsichtig die Schrau­ben an beiden Seiten der Plastikstreifen, die die Schalterknöpfe umgeben.
• Entfernen Sie die Schutzstreifen und legen Sie diese zusammen mit den Schrauben beiseite.
• Stellen Sie die Schalter ganz nach links,so dass sich die Knöpfe unter dem Schriftzug „Bridge " befinden.
• Befestigen Sie die Plastik-Schutzstreifen wieder mit den beiden Schrauben, so dass die beiden Schalter in ihrer neuen Stellung wieder gesi­chert sind.
Abb. 3
2 Eingänge/4 Ausgänge
In dieser Konfiguration werden 4 Lautsprecher­paare auf 3 Kanälen mit einem gemeinsamen Ein­gangssignal versorgt. Ein weiterer Kanal be­kommt ein eigenes,getrenntes Eingangssignal.
Schließen Sie Lautsprecher und Eingangsquellen wie folgt an:
• Schließen Sie jene Tonquelle, die 3 Laut­sprecherpaare mit Musik versorgen soll, an die Eingangsbuchsen Main Amp ⁄ an. Schlie- ßen Sie diese Lautsprecher an die Laut-
sprecherklemmen für Kanal 1 ¢ an,an die Lautsprecherklemmen für Kanal 2 und
an jene für Kanal 4 £. Orientieren Sie sich da­bei an den rückseitigen Aufdrucken für nor­males (waagrechtes) Anschließen (siehe Abb.1).
• Schließen Sie jene Tonquelle, die den gesonder­ten Kanal mit Musik versorgen soll, an die Ein- gangsbuchse für Kanal 3 › an.
• Stellen Sie den Trennschalter für Kanal 3 ¤ ganz nach links, so dass der Knopf sich unter dem Wort „ON" befindet.
• Schließen Sie das Lautsprecherpaar, das seine eigene Musik bekommen soll, an die Laut- sprecherklemmen für Kanal 3 ™ an.Orien- tieren Sie sich am Aufdruck für normales (waag­rechtes) Anschließen. (siehe Abb.1).
• Ändern Sie die Schalterstellungen für den Ein- schalt-Modus ‡/° nicht. Belassen Sie diese in der Werks-Grundeinstellung mit den Schalter­knöpfen über dem Wort „NORMAL".
2 Eingänge/ 3 Ausgänge
Bei dieser Konfiguration gibt es 3 Lautsprecherpaa­re. Eines dieser Paare arbeitet im Hochleistungs­modus, das andere bekommt weniger Leistung. Die­se beiden Paare bekommen ein gemeinsames Mu­siksignal. Ein drittes Lautsprecherpaar wird über ei­nen zweiten Eingang mit anderer Musik versorgt.
Schließen Sie Lautsprecher und Audio-Eingänge wie folgt an:
• Verbinden Sie jene Tonquelle, die die Hoch­leistungs-Lautsprecher und die mit geringerer Leistung mit Musik versorgen soll, mit den Ein- gangsbuchsen Main Amp ⁄.Schließen Sie das Hochleistungs-Lautsprecherpaar an die Lautsprecherklemmen an, die mit „Bridge" ge­kennzeichnet sind (siehe Abb.2). Orientieren Sie sich am Aufdruck „Bridge 1".Er verweist auf die richtigen „+"- und „-„ Klemmen. Diese be­finden sich bei jedem Kanalpaar senkrecht an­geordnet links außen und rechts außen. (Bei normalem Betrieb, also nicht in Brückenschal­tung, werden die Lautsprecher an waagrecht angeordnete Klemmenpaare angeschlossen.) Orientieren Sie sich also bei keinem der Laut­sprecheranschlüsse am Aufdruck für normales (waagrechtes) Anschließen.
• Schließen Sie die Lautsprechergruppe mit gerin­gerer Leistung an die Lautsprecherklemmen für Kanal 4 £ an.Orientieren Sie sich dabei an den Aufdrucken für normales (waagrechtes) Anschließen auf der Geräterückseite.
• Schließen Sie jene Tonquelle, die den gesonder­ten Kanal mit Musik versorgen soll, an die Ein- gangsbuchse für Kanal 3 › an.
• Stellen Sie den Trennschalter für Kanal 3 ¤ ganz nach links, so dass der Knopf sich unter dem Wort „ON" befindet.
• Schließen Sie das Lautsprecherpaar, das seine eigene Musik bekommen soll, an die Laut- sprecherklemmen für Kanal 3 ™ an.Orien- tieren Sie sich am Aufdruck für normales (waag­rechtes) Anschließen. (siehe Abb.1).
• Suchen Sie auf der Geräterückseite den Schal- ter Bridge 1 Amplifier Mode ‡.Entfernen Sie mit einem Phillips-#1-Schrauben­zieher vorsichtig die Schrauben an beiden Sei­ten des Plastikstreifens, der den Schalterknopf umgibt.
• Entfernen Sie den Schutzstreifen und legen Sie ihn zusammen mit den Schrauben beiseite.
• Stellen Sie den Schalter ganz nach links,so dass sich der Knopf unter dem Schriftzug „Bridge 1" befindet.
• Befestigen Sie den Plastik-Schutzstreifen wieder mit den beiden Schrauben, so dass der Schalter in seiner neuen Stellung erneut gesichert ist.
Channel 3
Right Speaker Left Speaker
+ – + –
CH3
CH4
+ – + –
Right Speaker Left Speaker
Channel 4
Channel 1
Right Speaker Left Speaker
+ – + –
CH1
CH2
Channel 1
Right Speaker Left Speaker
+ – + –
CH3
CH4
Right Speaker Left Speaker
+ – + –
CH1
CH2
QUELLEN ANSCHLIESSEN UND KANÄLE KONFIGURIEREN 11
2 Eingänge/2 Ausgänge
In dieser Konfiguration arbeitet der PA 4000 als doppelter Stereo-Verstärker,bei dem die beiden Hochleistungsverstärker mit unterschiedlichen Eingangssignalen versorgt werden.
Schließen Sie Lautsprecher und Audio-Eingänge wie folgt an:
• Verbinden Sie eine der Tonquellen mit dem Ein- gang Main Amp ⁄.Schließen Sie diejenigen Lautsprecher, die über diesen Eingang mit Mu­sik versorgt werden sollen, an die Lautspre­cherklemmen an, die mit „Bridge 1" gekenn­zeichnet sind (siehe Abb. 3). Orientieren Sie sich am Aufdruck „Bridge 1".Er verweist auf die richtigen „+"- und „-„ Klemmen. Diese befin­den sich für jedes Kanalpaar senkrecht ange­ordnet links außen und rechts außen. (Bei nor­malem Betrieb, also nicht in Brückenschaltung, werden die Lautsprecher an waagrecht ange­ordnete Klemmenpaare angeschlossen.) Orien­tieren Sie sich also bei keinem der Lautsprecher­anschlüsse am Aufdruck für normales (waagrechtes) Anschließen.
• Verbinden Sie die andere Tonquelle mit den Eingangsbuchsen für Kanal 3 ›. Schließen Sie diejenigen Lautsprecher, die über diesen weiteren Eingang mit Musik versorgt werden sollen, an die Lautsprecherklemmen an, die mit „Bridge 2" gekennzeichnet sind (siehe Abb. 3). Orientieren Sie sich am Aufdruck „Bridge 2".Er verweist auf die richtigen „+"- und „-„ Klem­men. Diese befinden sich für jedes Kanalpaar senkrecht angeordnet links außen und rechts außen. (Bei normalem Betrieb,also nicht in Brü­ckenschaltung, werden die Lautsprecher an waagrecht angeordnete Klemmenpaare ange­schlossen.) Orientieren Sie sich also bei keinem der Lautsprecheranschlüsse am Aufdruck für normales (waagrechtes) Anschließen.
• Stellen Sie den Trennschalter für Kanal 3 ¤ ganz nach links, so dass sich der Knopf unter dem Wort „ON" befindet.
• Suchen Sie auf der Geräterückseite die Schal-
ter Bridge 1 Amplifier Mode und Bridge 2 Amplifier Mode °. Entfernen Sie mit einem
Phillips-#1-Schraubenzieher vorsichtig die Schrauben an beiden Seiten der Plastikstreifen, die die Schalterknöpfen umgeben.
• Entfernen Sie die Schutzstreifen und legen Sie diese zusammen mit den Schrauben beiseite.
• Stellen Sie die Schalter ganz nach links,so dass sich die Knöpfe unter dem Schriftzug „Bridge " befinden.
• Befestigen Sie die Plastik-Schutzstreifen wieder mit den beiden Schrauben, so dass die beiden Schalter in ihrer neuen Stellung erneut gesichert sind.
Hinweis zu Audioverbindungen
Wenn Sie Verbindungen über Cinch-Stecker her­stellen, sollten Sie darauf achten,dass Sie diese vorsichtig in die entsprechenden Buchsen auf der Geräterückseite einstecken. Sorgen Sie dennoch auch unbedingt für festen Sitz. Lockere Verbin­dungen können nicht nur zu Tonunterbrechungen führen, sondern sogar die Lautsprecher beschädi­gen. Bei den Tüllen mancher hochwertiger Cinch­Stecker kann es sehr eng zugehen.Achten Sie da­her besonders darauf, dass das Verbindungskabel mit dem Stecker korrekt verbunden ist.
Quellen anschließen und Kanäle konfigurieren
12 QUELLEN ANSCHLIESSEN UND KANÄLE KONFIGURIEREN
Quellen anschließen und Kanäle konfigurieren
Lautsprecherkabel anschließen
Unabhängig von der Kanal-Konfiguration,für die Sie sich entschieden haben besteht der letzte Schritt der Installation darin, Ihre Lautsprecher an den Verstärker anzuschließen.Verwenden Sie da­zu nur Lautsprecherkabel hoher Qualität. Die Lautsprecher-Anschlussklemmen können blankes Kabel aufnehmen, Kabelschuhe oder zugelassene Bananenstecker. Haben Sie erst einmal die je­weils richtigen Lautsprecher-Anschlussklemmen gefunden, die der eingestellten Konfiguration entsprechen, können Sie nun Ihre Lautsprecher anschließen. Halten Sie sich dabei bitte an die folgenden Richtlinien.
Verwenden Sie nur Lautsprecherkabel hoher Qualität. Damit haben Sie die Sicherheit, dass das qualitativ hochwertige Ausgangssignal,das Ihr PA 4000 liefert,ohne Verlust an Klarheit und Auf­lösung bei Ihren Lautsprechern ankommt. Es gibt eine ganze Menge namhafter Kabelhersteller, und die Auswahl eines Kabels hängt von einer Reihe von Faktoren ab,wie z.B.dem Abstand zwischen Verstärker und Ihren Lautsprechern, der Art der verwendeten Lautsprecher, persönlichen Vorlieben usw. Ihr Fachhändler oder Kunden­diensttechniker ist ein kompetenter Ansprech­partner, wenn es darum geht, die richtigen Kabel auszuwählen die als Verbindung zwischen Ihrem Verstärker und den Lautsprechern dienen sollen.
Unabhängig vom Hersteller oder der Art des Ka­bel, empfehlen wir, ein Kabel aus reinem Kupfer und mit sehr vielen feinen Adern zu verwenden. Der Mindestquerschnitt sollte 2,5 mm
2
betragen.
Verwenden Sie keine dünneren Kabel,weil diese einen Leistungsverlust und verminderte Tonqua­lität zur Folge hätten.
Möchten Sie Kabel in Wänden verlegen,sollten Sie darauf achten, dass diese auch dafür zugelassen sind.Welche Kabel für diesen Zweck zugelassen sind, sagt Ihnen ein qualifizierter Kundendienst­techniker oder ein Elektromeister, der mit den ein­schlägigen Vorschriften vertraut ist.
Möchten Sie die Lautsprecher mit blanken Kabe­lenden anschließen, müssen Sie diese am Ende einer jeden Ader auf einer Länge von etwa 1,5 cm abisolieren.Verdrillen Sie die Drähtchen jeder Ader sorgfältig.Achten Sie darauf, dass keine Drähtchen abbrechen oder seitlich wegstehen. Optimaler Klang entsteht nur dann, wenn auch wirklich alle Drähtchen zum Einsatz kommen.
Drehen Sie dann die Schraubknöpfe der Lautspre­cheranschlüsse so weit auf, bis Sie die Öffnung zur Kabelaufnahme freigelegt haben. Um ein richtiges Stereo-Klangbild und eine satte Basswiedergabe zu erhalten, müssen Sie die Lautsprecher unbe­dingt mit der richtigen Polarität an den PA 4000 anschließen.Vergewissern Sie sich, dass Sie die negative Anschlussklemme jedes einzelnen Kanals
am PA 4000 mit der entsprechenden negativen Klemme des jeweiligen Lautsprecher verbunden haben.Verbinden Sie die positive Anschlussklem­me am Verstärker entsprechend jeweils mit der po­sitiven Klemme am Lautsprecher. Wenn Sie sich die Lautsprecherkabel näher ansehen, werden Sie feststellen, dass eine der beiden Adern keinerlei Markierungen besitzt, das andere dagegen z.B.rot gekennzeichnet ist, einen Markenaufdruck auf­weist, einen schwarzen Streifen oder eine sonstige Kennzeichnung hat Daran erkennt man diese Ader als die positive. Folgen Sie den Anweisungen,wie Sie Ihre Anlage richtig anschließen,und achten Sie darauf, welche Anschlüsse gerade vorzunehmen sind.Wenn Sie mit dem Anschließen fertig sind, können Sie die Klemme wieder zudrehen. Dadurch stellen Sie eine sichere Verbindung her.Drehen Sie aber nicht zu fest zu oder gar mit einem Werkzeug, da Sie sonst die feinen Drähtchen abbrechen und damit die Musikwiedergabe verschlechtern könn­ten.
Wenn Sie mit Kabelschuhen arbeiten, befestigen Sie diese entsprechend den Anweisungen des Herstellers an den Kabeladern. Drehen Sie dann die Schraubknöpfe der Lautsprecherklemmen auf. Stecken Sie den Kabelschuh zwischen den Schraubknopf und dem Innenteil der Anschluss­klemmen.Achten Sie auch hier wieder auf richti­ge Polarität. Orientieren Sie sich an den Aufdru­cken mit Lautsprechersymbolen, die für die jeweilige Konfiguration zuständig sind.Drehen Sie die Klemme mit den Fingern wieder zu, so dass ein fester Kontakt zustande kommt.
Falls Sie zugelassene Bananenstecker verwen­den, lässt sich eine Verbindung ganz besonders einfach herstellen. Befestigen Sie die Stecker an den beiden Adern Ihres Lautsprecherkabels. Ste­cken Sie die Stecker nun in die Öffnungen auf der Rückseite der farblich gekennzeichneten Schraubknöpfe.Drehen Sie diese Schraubknöpfe zuerst ganz nach rechts, bis sie fest auf dem Chassis aufsitzen. Damit stellen Sie die größt­mögliche Oberfläche zur Verfügung, über die der Stecker mit der Klemme Verbindung hat.
Verlegen Sie nun zum Abschluss die Lautspre­cherkabel bis zu dem Ort, wo sich die Lautspre­cher befinden. Die Länge der Lautsprecherkabel für jedes Lautsprecherpaar sollte möglichst gleich sein. Das gilt auch dann, wenn einer der beiden Lautsprecher näher am Verstärker sein sollte.Wi­ckeln Sie das Kabel mit Überlänge nicht zusam­men. Dadurch könnte eine Induktion entstehen, die sich negativ auf den Frequenzverlauf in Ihrer Anlage auswirken würde.
Verbinden Sie nun abschließend die Lautspre­cherkabel mit den Anschlüssen an den Lautspre­chern.Achten Sie auch hier wieder auf die richti­ge Polarität. Denken Sie daran dass Sie die „ne­gative" oder „schwarze" Ader des Kabels mit der entsprechend farbigen Klemme Lautsprecher-
klemme verbinden müssen. Entsprechend müs­sen Sie die „positive" oder „rote" Ader auch mit der roten Lautsprecherklemme verbinden.
Wenn Sie die Lautsprecher bei gebrückter Ver­stärker-Konfiguration anschließen, müssen Sie besonders aufpassen. In Brückenschaltung wird nämlich der aus Sicht des Lautsprechers negative Pol plötzlich an eine rote Verstärkerklemme ange­schlossen. Der Anschluss für den negativen Pol stimmt trotzdem.
Hinweis: Es gibt zwar bei Lautsprecher-Herstel­lern eine Art Industrienorm,bei der man schwar­ze Anschlussklemmen als negativen Pol und rote als positiven Pol verwendet, aber nicht alle Her­steller halten sich daran. Sehen Sie sich das An­schlussterminal Ihrer Lautsprecher genau an oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, um die richtige Polarität herauszufinden.Nur so kön­nen Sie die Lautsprecher phasenrichtig anschlie­ßen und optimale Klangqualität erzielen. Sollten Sie dennoch die richtige Polarität für Ihre Laut­sprecher nicht herausfinden, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendiensttechniker oder an den Hersteller, damit diese Ihnen Aus­kunft geben, bevor Sie weitermachen.
Grundsätzlich gilt auch, dass man Leitungen für das Eingangssignal und Lautsprecherleitungen nicht parallel zueinander oder zum Netzkabel verlegen sollte. Das könnte zu einem Brummen oder zu unerwünschten Einstreuungen führen und die Wiedergabequalität beeinträchtigen.
SYSTEMVERBINDUNGEN 13
Systemverbindungen
Verbindung über parallelen Cinch­Ausgang
Bei manchen Multiroom-Systemen kann es wün­schenswert sein, das gleiche Musiksignal an mehre­re zusätzliche Verstärker weiterzuleiten, um zusätz­liche Räume in einem bestimmten Bereich zu be­schallen.Verbinden Sie dazu die Ausgangsbuch- sen Main Amp ‚mit den Eingängen der zusätz- lichen weiteren Verstärker. Beachten Sie,dass das weiterzuleitende Signal von den Eingangsbuch- sen Main Amp ⁄stammt. Das Signal, das an den Eingangsbuchsen für Kanal 3 anliegt, wird nicht weitergeleitet.
Anschlüsse für Infrarot-Steuerung
Mit dem PA 4000 können Sie ein Multiroom-In­stallation vornehmen. Dabei reagiert das Gerät auf Fernbedienungsimpulse,die aus einem an­deren Raum kommen und – falls kompatibel – auch andere Tonquellen steuern. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
Schließen Sie die aus einem anderen Raum kom­mende Fernbedienungsleitung an den entspre­chenden Eingang Remote IR Sensor an. Möchten Sie das ankommende IR(Infrarot)-Signal an Tonquellen, einen AV-Receiver oder an ein Steuergerät weiterleiten, müssen Sie den Aus- gang IR Remote Control § mit dem IR-Ein- gang des gewünschten Geräts verbinden, das Sie fernbedienen möchten.
Wenn Sie den PA 4000 in Verbindung mit einem kompatiblen, multiroom-fähigen Harman Kardon AV-Receiver, wie z.B. den AVR 7000, den AVR 5000 oder den AVR 4000 betreiben können Sie mit IR-Signalen aus dem anderen Raum die Mul­tiroom-Funktion des AVR ein- und ausschalten, sowie die Lautstärke des PA 4000 regeln. Mög­lich wird diese Funktion, wenn Sie den Schalter MR On/Off Command ¶ ganz nach links stel- len, so dass sich der Schalterknopf über dem Wort „ON" befindet.
Hinweise zu den Infrarot-Verbin­dungen
• Falls Sie optionale Bedienfelder mit IR-Senso­ren von unbekannten Herstellern verwenden und an irgendeinen Eingang Remote Key- pad fl anschließen, sollten Sie für dieses Ver- stärkerpaar nicht gleichzeitig eine Verbindung über den Eingang IR Remote Sensor her­stellen.
• Wenn Sie diese optionalen Bedienfelder anschlie­ßen, sollten Sie den Ausgangs des im Bedienfeld eingebauten IR-Sensors mit dem AV-Receiver oder anderen Geräten, die Sie fernbedienen möchten, verbinden.Verwenden Sie dazu den
Ausgang IR Remote Control §.
Bedienfelder anschließen
Der PA 4000 ist dafür vorgesehen,dass Sie optio­nal passende Bedienfelder in Nebenräumen ver­wenden können. Mit solch einen Bedienfeldern kann man die Lautstärke des Musiksignals in ei­nem bestimmten Raum regeln und den Verstärker ein- und ausschalten, der die Musik liefert. Zu­sätzlich kann ein solches Bedienfeld einen einge­bauten IR-Fernbedienungs-Sensor enthalten, mit dessen Hilfe sich Steuersignale an Tonquellen, ei­nen Receiver oder ein Multiroom-Steuergerät weiterleiten lassen. Falls Sie solche Bedienfelder einsetzen, verbinden Sie das Bedienfeld in einem bestimmten Nebenraum mit der Eingangsbuch- se Remote Keypad fl des Verstärkerkanals, der diesen jeweiligen Raum mit Musik versorgt.
Wenn Sie den PA 4000 in Verbindung mit einem kompatiblen, multiroom-fähigen Harman Kardon AV-Receiver, wie z.B. den AVR 7000, den AVR 5000 oder den AVR 4000 betreiben, können Sie mit IR-Signalen aus dem anderen Raum die Mul­tiroom-Funktion des AVR ein- und ausschalten, sowie die Lautstärke des PA 4000 regeln. Mög­lich wird diese Funktion, wenn Sie den Schalter MR On/Off Command ¶ ganz nach links stel- len, so dass sich der Schalterknopf über dem Wort „ON" befindet.
Hinweis: Die Stecker an den Bedienfeldern sind vom Typ RJ-45. Sie sind identisch mit denen für manche Telefon- oder Datenanwendungen. Den­noch sollten Sie diese Stecker in Zusammenhang mit dem PA 4000 nur in Verbindung mit den pas­senden Bedienfeldern verwenden. Sie sollten nicht für andere Zwecke eingesetzt werden oder um andere Geräte anzuschließen.
Netzkabel anschließen
Wenn Sie bei Ihrem PA 4000 alles bis hierher an­geschlossen haben, müssen Sie eigentlich nur noch das Netzkabel einstecken. Stecken Sie zu­erst das Buchsenende des Netzkabels in die Netzbuchse ª an der Geräterückseite. Sitzt das Kabel dort fest, können Sie den Stecker in eine stromführende Steckdose stecken.
Sicherheitshinweise:
• Wegen der hohen Stromaufnahme des PA 4000 dürfen Sie diesen nicht an die Netzaus­gangsbuchsen irgendwelcher Audio- oder Vide­ogeräte anschließen.
• Sollten Sie das Netzkabel verloren oder beschä­digt haben, müssen Sie unbedingt darauf ach­ten, dass das neue Kabel die gleichen oder bes­sere technische Daten aufweist, wie das alte. Sollten Sie ein Netzkabel mit einem unzurei­chenden Leitungsquerschnitt verwenden, kann das zu einem Sicherheitsrisiko werden.Also keine Computer- oder Bürogerätekabel ver­wenden!
14 GERÄT IN BETRIEB NEHMEN
Gerät in Betrieb nehmen
Haben Sie den PA 4000 erst einmal richtig ange­schlossen, lässt er sich im täglichen Gebrauch sehr einfach bedienen. Sie müssen keinerlei wei­tere Einstellungen vornehmen.
Nachdem Sie alle Verbindungen zu den Eingän­gen des Verstärkers und zu den Lautsprecheran­schlüssen hergestellt haben und das Netzkabel eingesteckt ist, wird die Art, wie sich das Gerät einschaltet, dadurch bestimmt, in welcher Stel­lung sich der Schalter „Einschalt-Modus" · befindet. Je nach Schalterstellung, wie auf Seite 7 beschrieben, schaltet sich der Verstärker auf eine der folgenden Arten ein:
• Befindet sich der Schalter für den Einschalt- Modus · rechts, also in der Stellung „ON/KEYPAD",schaltet der PA 4000 ein,so­bald Sie den Netzschalter 1 gedrückt ha­ben. Drücken Sie diesen Schalter erneut,schal­ten Sie damit den Verstärker aus.
• Befindet sich der Schalter für den Einschalt- Modus · links, also in Stellung „AC/DC TRIGGER", muss der Netzschalter 1 ge- drückt sein. Das Gerät befindet sich nun im Stand-by-Modus.Aus diesem Modus heraus schaltet sich der Verstärker automatisch ein, sobald ein Schaltsignal mit niedriger Spannung an der Buchse „TRIGGER" anliegt.
• Befindet sich der Schalter für den Einschalt- Modus · in der Mitte, also in der Stellung „MUSIC SENSE", muss auch dann der Netz- schalter 1 gedrückt sein. Das Gerät befindet sich nun im Stand-by-Modus.Aus diesem Mo­dus heraus schaltet sich der Verstärker automa­tisch ein, sobald ein Musiksignal am Eingang anliegt. Bleibt ein solches Signal länger als 10 bis 15 Minuten aus, schaltet das Gerät wieder auf „Stand-by" zurück.
• Sind optionale Nebenraum-Bedienfelder für ei­nes oder mehrere der Kanalpaare am PA 4000 angeschlossen und steht der jeweilige Schal- ter für den Einschaltmodus · rechts,muss auch hier der Netzschalter 1 gedrückt sein. Das Gerät befindet sich nun im Stand-by-Mo­dus. Das entsprechende Verstärkerpaar schaltet sich nun ein, sobald es aus einem der Neben­räume einen Einschaltbefehl empfängt.
Als Grundregel empfiehlt es sich immer, den Ver­stärker ganz zuletzt einzuschalten. Damit schlie­ßen Sie aus, dass irgendwelche Einschalt-Plopps oder Impulse, die von anderen Geräten kommen, verstärkt werden und die Lautsprecher in Mitlei­denschaft ziehen. Stellen Sie Ihren Receiver/Con­troller/Vorverstärker zuerst immer auf geringe Lautstärke.Sie vermeiden so Schäden an Ihren Lautsprechern.
Jetzt ist es endlich so weit, dass Sie das schönste Klangerlebnis genießen können, das es gibt.
Sicherheitshinweis: Sie vermeiden unbeabsich­tigtes Einschalten, wenn Sie das Gerät bei länge­rer Abwesenheit ganz ausschalten.Drücken Sie dazu den Netzschalter 1 und achten Sie dar­auf,dass die Stand-by-Anzeige 3 erlischt. Da- mit setzten Sie die Einschaltautomatik außer Be­trieb und der Verstärker kann sich in Ihrer Abwesenheit nicht mehr zufällig eingeschalten.
Lautstärke und Ausgangsleistung einstellen
Je nach den besonderen Anforderungen für eine bestimmte Anlage lässt sich die Lautstärke für al­le Kanalpaare auf ganz unterschiedliche Weise einstellen. Und bei Bedarf können Sie sich auch für mehr als eine Art der Lautstärkeregelung gleichzeitig entscheiden.
Sie haben dazu folgende Optionen:
• Wenn Sie in einem Nebenraum keine Möglich­keit der Lautstärkeregelung haben,sollten Sie die Lautstärke für diesen Raum am Verstärker einstellen.Verwenden Sie dazu die Regler „VOLUME/OUTPUT LEVEL" ¡ für diesen bestimmten Kanal. Drücken Sie die entspre­chenden Tasten, mit denen man die Lautstärke anheben (Up) oder absenken (Down) kann, so lange, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Bitte beachten Sie:Wenn man die Lautstär­ke an dem Receiver oder Multiroom-Controller verändert, der diesen Kanal ansteuert, ändert sich dadurch natürlich auch die Lautstärke in dem entsprechenden Nebenraum.
• Befindet sich in einem Nebenraum eine Mög­lichkeit zur Lautstärkeeinstellung (z.B. ein L­Regler in der Wand), müssen Sie für diesen Raum die gewünschte maximale Lautstärke am PA 4000 einstellen,die dann wiederum im Nebenraum nur noch heruntergeregelt wird. Stellen Sie dazu den Lautstärkeregler im Nebenraum auf maximale Lautstärke. Stellen Sie nun mit den Reglern „VOLUME/OUTPUT LEVEL" ¡ die Lautstärke für den entspre- chenden Verstärkerkanal gerade so laut ein, dass Sie es lauter nicht haben möchten. Geben Sie dann noch vielleicht ein klein wenig mehr Lautstärke zu, wobei das Musiksignal aber kei­nesfalls verzerren darf.Jetzt können Sie mit dem Lautstärkeregler im Nebenraum die Musik wie gewünscht leiser machen. Bitte beachten Sie:Wenn man die Lautstärke an dem Receiver oder Multiroom-Controller verändert, der die­sen Kanal ansteuert, ändert sich dadurch na­türlich auch die Lautstärke in dem entsprechen­den Nebenraum.
• Wird die Lautstärke im Nebenraum durch die
optionalen, in die Wand eingebauten Bedien­felder geregelt, müssen Sie an den Lautstärke­reglern an der Geräterückseite nichts ändern.
• Wenn Sie irgendwelche Kanäle der PA 4000 in Verbindung mit einem Surround-Sound-System einsetzen, belassen Sie die Lautstärkeregler auf der Geräterückseite erst einmal in ihrer werks­seitigen Grundeinstellung und regeln Sie die Lautstärke an Ihrem AV-Receiver oder Sur­round-Prozessor. Wenn Sie damit allein aber noch nicht die gewünschten Lautstärkepegel erhalten und keine Übereinstimmung erzielen mit den Kanälen, die über andere Verstärker betrieben werden, dann können Sie nach Be­darf den Lautstärkepegel an PA 4000 mit den entsprechenden Reglern anheben oder absen­ken.
Einschalt-Lautstärke begrenzen
Bei Normalbetrieb schaltet jedes Kanalpaar mit der Lautstärke wieder ein, mit der es vor dem Ausschalten oder Rückschalten auf Stand-by be­trieben wurde. Dennoch begrenzt der PA 4000 automatisch beim Einschalten den Lautstärkepe­gel entweder auf werksseitig eingestellte –12 dB oder auf einen von Benutzer festgelegten maxi­malen Wert.Dadurch lassen sich Schäden an den Lautsprechern vermeiden und Hörer in anderen Räumen werden nicht belästigt. Diese Option er­weist sich besonders dann als hilfreich, wenn die optionalen Bedienfelder in Nebenräumen zum Einsatz kommen
Möchten Sie für ein beliebiges Kanalpaar die Be­grenzung der Einschaltlautstärke ändern, gehen Sie bitte für jedes Kanalpaar, das Sie ändern mochten, wie folgt vor:
• Stellen Sie den Schalter für Einschalt-Mo- dus · ganz nach rechts, also in Position „ON/KEYPAD".
• Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler „Volume Control/Output Level" ¡ bei dem Kanal, den Sie ändern möchten, die Lautstärke so ein, bis die gewünschte Einschalt-Lautstärke er­reicht ist.
• Stellen Sie den Schalter für Einschalt-Mo- dus · auf Mitte, also in Position „MUSIC SENSE".
• Lassen Sie diesen Schalter für mindestens eine halbe Sekunde und nicht länger als 4 Sekunden in dieser Position.
GERÄT IN BETRIEB NEHMEN 15
• Stellen Sie dann den Schalter für Einschalt­Modus · wieder zurück auf die Position
„ON/KEYPAD".
Möchten Sie die Einschalt-Lautstärkebegrenzung für jedes Kanalpaar wieder auf die werksseitige Grundeinstellung von –12 dB rückstellen, gehen Sie bitte für jedes Kanalpaar, das Sie rückstellen möchten, wie folgt vor:
• Stellen Sie den Schalter für Einschalt-Mo- dus · ganz nach rechts, also in Position „ON/KEYPAD".
• Stellen Sie den Schalter für Einschalt-Mo- dus · auf Mitte, also in Position „MUSIC SENSE".
• Lassen Sie diesen Schalter für mindestens eine halbe Sekunde und nicht länger als 4 Sekunden in dieser Position.
• Stellen Sie dann den Schalter für Einschalt- Modus · wieder zurück auf die Position „ON/KEYPAD".
Hinweise zur Verwendung der Einschalt-Pegelbe­grenzung:
• Die Lautstärkebegrenzung beim Einschalten gilt für jeden Kanal nur während des Einschalt­vorgangs. Danach könne Sie jeden Kanal belie­big laut einstellen.
• Sehen Sie in der Anleitung für die optionalen Bedienfelder nach, wie Sie von einem Neben­raum aus diese Einstellungen vornehmen kön­nen.
Gerät in Betrieb nehmen
16 SERVICE-HINWEISE & FEHLERBEHEBUNG
Service-Hinweise
Wenn Sie die Anlage so aufgebaut haben,wie in dieser Anleitung beschrieben,werden Sie viele Jahre mit ihr problemlos Spaß haben und Musik in höchster Vollendung genießen. Im Inneren des Geräts befinden sich keinerlei Einstellmöglich­keiten, die Sie selbst anwenden könnten.Sollte ein Problem auftreten, bei dem Sie Hilfe benöti­gen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, Ihren Kundendiensttechniker oder an eine autori­sierte Harman Kardon-Werkstatt.
Sie können sich auch an Harman Kardon wenden unter www.harmankardon.com.
Wenden Sie sich bei allen Reparaturen ausschließ­lich an autorisierte Harman Kardon Service-Stellen. Nur diese könne das Gerät angemessen reparieren und Ihre Garantieansprüche erfüllen. Bewahren Sie Ihre Rechnung oder Kaufquittung zusammen mit dieser Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz auf,damit Sie bei einem eventuellen Garan­tiefall das Kaufdatum belegen können.
Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt.Er bietet einen kurzen Abriss zu Problemen,die mit einem Gerät wie dem PA 4000 auftreten können.Mög­licherweise können Sie durch diese Hinweise Ihr Problem lösen, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einschicken. Sollten Sie damit keinen Erfolg haben oder falls der Fehler erneut auftaucht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine auto­risierte Harman Kardon Servicestelle.
Sicherungen ersetzen
In ganz seltenen Fällen „fliegen" die Sicherungen für die Verstärkerstufen des PA 4000 und schüt­zen so das Gerät und Ihre Lautsprecher. Falls ein Verstärkerpaar nicht mehr funktioniert und die zugehörigen Anzeigen vorne am Gerät nicht mehr leuchten, besteht die Möglichkeit,dass ein Kurz­schluss oder eine Überlastung die Sicherung zum „Fliegen" (Durchbrennen) gebracht haben.
Wenn Sie vermuten, dass eine Sicherung durchge­brannt ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Schalten Sie den Verstärker aus und ziehen Sie das Netzkabel.
• Überprüfen Sie alle Lautsprecherverbindungen – sowohl auf der Verstärker- als auch auf der Lautsprecherseite – um sicher zu gehen, dass sie keinen Kurzschluss haben.
• Überprüfen Sie die Sicherungen. Sollte eine da­von durchgebrannt sein, ersetzen Sie diese mit einer Sicherung der gleichen Größe und des gleichen elektrischen Werts (Ampere),wie auf der Gehäuserückwand angegeben.
• Stecken Sie das Netzkabel ein und schalten Sie den Verstärker erneut ein.
Falls die Sicherung sofort wieder durchbrennt oder die Schutzschaltung des Verstärkers erneut anspricht, trotzdem Sie alle Verbindungen auf Kurzschluss untersucht haben, liegt möglicher­weise ein Schaden im Gerät vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler oder an eine auto­risierte Harman Kardon Servicestelle.
Fehlerbehebung
Problem
Der Verstärker oder ein Kanal lassen sich nicht einschalten
Der Verstärker schaltet sich zwar ein, aber es kommt keine Musik aus einem oder mehreren Kanälen
Von einem bestimmten Kanal kommt keine Mu­sik und die Schutzschaltungsanzeige 4 leuchtet
Musik ertönt, schaltet dann aber gleich ab
Keine Musikwiedergabe,weder auf Kanal 1 und 2, noch auf Kanal 3 und 4
Mögliche Ursache
• Der Netzschalter ist nicht gedrückt (die Betrieb­anzeige leuchtet nicht)
• Das Fernbedienungs-Schaltsignalkabel ist nicht richtig angeschlossen
• Der Schalter für den Einschalt-Modus · be- findet sich nicht in der richtigen Position
• Die Eingänge sind nicht richtig belegt
• Die Lautsprecher sind nicht richtig ange­schlossen
• Vom Steuergerät kommt kein Signal
• Der Verstärker hat eine Überlast- oder Kurz­schluss-Meldung erhalten und seine Schutz­schaltung hat angesprochen, um Schaden von sich selbst oder den Lautsprechern abzuwen­den
• Kurzschluss am Verstärker (Anzeige für Schutz­schaltung leuchtet)
• Möglicherweise hat eine Überlastung oder ein Kurzschluss eine der beiden Sicherungen zum Durchbrennen gebracht, damit der Verstärker oder die Lautsprecher nicht zu Schaden kom­men
Problemlösung
• Drücken Sie den Netzschalter
• Überprüfen Sie an beiden Enden die Verbin­dung des Schaltsignalkabels
• Schalten Sie den Verstärker aus und ziehen Sie das Netzkabel. Überprüfen Sie,ob sich der Schalter für den Einschalt-Modus · bei demjenigen Kanal, der nicht zuschaltet, in der richtigen Position befindet. Siehe Seite 7.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse an den Eingän­gen
• Überprüfen Sie die Anschlüsse der Lautspre­cherkabel
• Überprüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Vor­verstärker/Prozessor/Controller
• Schalten Sie den Verstärker aus und ziehen Sie das Netzkabel. Überprüfen Sie alle Lautspre­cheranschlüsse und vergewissern Sie sich, dass die Kabel keinen Kurzschluss haben
• Überprüfen Sie die Lautsprecherleitungen auf Kurzschluss
• Schalten Sie den Verstärker aus und ziehen Sie das Netzkabel. Überprüfen Sie die Sicherungen und ersetzen Sie diese, falls nötig,durch Siche­rungen vom gleichen Typ und gleichen elektri­schen Werten.
TECHNISCHE DATEN 17
Technische Daten
Ausgangsleistung
Normalbetrieb 8 x 45 Watt an 8 Ohm, 20 Hz – 20 KHz, Klirrfaktor < 0,07 %,alle Kanäle zugeschaltet Brückenschaltung 1 2 x 100 Watt plus 4 x 45 Watt an 8 Ohm.20 Hz – 20 KHz, Klirrfaktor < 0,07 %, alle Kanäle zugeschaltet Brückenschaltung 2 4 x 100 Watt an 8 Ohm, 20 Hz – 20 KHz, Klirrfaktor < 0,07%,alle Kanäle zugeschaltet
Hochstromfähigkeit ± 45 Ampere
Frequenzbereich <1 Hz – 200 KHz, ± 3 dB bei 1 Watt
Rauschspannungsabstand 110 dB bei angegebenen 45 Watt
Klirrfaktor/MD < 0,07% bei angegebener Leistung
Eingangsimpedanz 47 kOhm
Eingangsempfindlichkeit 1 Volt für angegebene Ausgangsleistung
Trigger- (Schalt) Spannung 3 – 30 Volt Gleich- oder Wechselspannung zum Ferneinschalten
Impedanz für 20 kOhm Trigger-(Schalt-)Spannung zum Ferneinschalten
Gleichspannungsversorgung 12 V, 10 mA für Bedienfeld-IR-Sensor
Abmessungen (H x B x T) 185 mm x 442 mm x 465 mm
Gewicht 21,4 kg
Spannungsversorgung 230 V, 50 Hz, maximal 520 Watt
250 Crossways Park Drive,Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com Harman Consumer International : 2, route de Tours, 72500 Château-du-Loir, France © 2001 Harman Kardon, Incorporated Part No.:YIAM-K2101-02E
Loading...