Harman kardon PA 4000 User Manual [de]

PA 4000 Brückbarer Mehrkanal-Universal-Verstärker
BEDIENUNGSANLEITUNG
Power
CH 1
CH 2
Stand by
Power
CH 3
CH 4
PA 4000
Power for the Digital Revolution
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 3
Ausstattungsmerkmale 3 Sicherheitshinweise 4
Auf richtige Netzspannung achten 4 Keine Verlängerungskabel verwenden 4 Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen 4 Gehäuse nicht öffnen 4 Gerät an einen anderen Platz stellen 4
Auspacken und aufstellen 4
Bedienelemente an der Gerätevorderseite 5
Anschlüsse an der Geräterückseite 6
Anschlüsse für Einschalt-Modus 8 Einschalten von Hand 8 Ferngesteuertes Einschalten durch Spannungsimpuls 8 Ferngesteuertes Einschalten durch Musiksignal 8 Fernbedienen über Bedienfeld (Keypad-Control) 8
Gerät anschließen und konfigurieren 8
Quellen anschließen und Kanäle konfigurieren 9
Kanalkonfiguration 9
Ein gemeinsamer Eingang/4 Ausgänge: 9 Ein gemeinsamer Eingang/3 Ausgänge: 9 Ein gemeinsamer Eingang/2 Ausgänge: 9 2 Eingänge/4 Ausgänge: 9 2 Eingänge/3 Ausgänge: 9 2 Eingänge/2 Ausgänge: 9 1 Eingang/4 Ausgänge: 9 1 Eingang/3 Ausgänge: 9 1 Eingang/2 Ausgänge 10 2 Eingänge/4 Ausgänge 10 2 Eingänge/2 Ausgänge 11
Lautsprecherkabel anschließen 12
Systemverbindungen 13
Verbindung über parallelen Cinch-Ausgang 13 Anschlüsse für Infrarot-Steuerung 13 Bedienfelder anschließen 13 Netzkabel anschließen 13
Gerät in Betrieb nehmen 14
Lautstärke und Ausgangsleistung einstellen 14 Einschalt-Lautstärke begrenzen 14
Service-Hinweise 16
Sicherungen ersetzen 16
Fehlerbehebung 16
Technische Daten 17
PA 4000 Brückbarer Mehrkanal-Universal-Verstärker
Typografische Hinweise
Um die vorderen und hinteren Einstell-Möglichkeiten in dieser Bedienungsanleitung einfacher zu unterscheiden, werden sie so gekennzeichnet
BEISPIEL - (fett gedruckt) bezeichnet ein Bedienungselement auf der Frontplatte oder einen Anschluss auf der Rückseite
1 - (Zahl im Quadrat) bezeichnet ein Bedienungselement auf der Frontplatte
¡ - (Zahl im Kreis) bezeichnet einen Anschluss auf der Geräterückseite
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013/6.1990
EN 55020/12.1994
EN 60065:1993
EN 61000-3-2/4.1995
Daniel Moyano
Harman Kardon Europe A/S
12/01
EINLEITUNG 3
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch! Als Besitzer einer PA
4000-Leistungsendstufe steht Ihnen ein einzigar­tiges Produkt zur Verfügung, denn bei der Ent­wicklung des PA 4000 standen ganz beson­ders klangliche Aspekte im Vordergrund. Hinzu kommen herausragende Ausstattungsmerkmale, die Ihnen größte Flexibilität beim Einsatz ermög­lichen: Sie können die Endstufe zur Beschallung mehrerer Räume oder für zusätzliche Surround­Back-Kanäle der neuesten digitalen Audio-For­mate verwenden.
Der PA 4000 stellt bei den Audio-Leistungsver­stärkern eine Klasse für sich dar, da er sich durch seine Konstruktion besonders für Dauerleistung eignet, wie man Sie zum Beschallen mehrerer Räume benötigt. Darunter leiden weder die ex­treme Frequenzbandbreite der diskret aufge­bauten Schaltungen, noch die für enorme Hoch­strom-Lieferfähigkeit des Verstärkers. Eigen­schaften also, die für Harman Kardon der Schlüs­sel zur langjährigen Tradition beim Bau herausra­gender Audio-Verstärker sind.Als audiophiler Le­ckerbissen kommen Lautsprecheranschlüsse hin­zu, die Lautsprecherkabel mit großem Kabel­durchmesser aufnehmen können. Sie gewährleis­ten eine sichere Verbindung. Zudem verfügt jeder Kanal über einen eigenen Lautstärkeregler, damit Sie die einzelnen Pegel der gesamten Anlage prä­zise einstellen können.
Der PA 4000 bietet nicht nur hohe Leistung und brillanten Klang, sonders auch die Flexibilität für verschiedenste Einsatzbereiche: Je nach Ihren Wünschen und den Anforderungen Ihrer Anlage können Sie den PA 4000 konfigurieren als eine Hochleistungs-Zwei-Kanal-Endstufe für die rück­wärtigen Surround-Kanäle, die in einer moder­nen, digitalen 6.1- oder 7.1-Surround-Installa­tion benötigt werden. Oder Sie konfigurieren ihn als Endsufe für zwei separate Mehrraumzonen oder für bis zu vier Hörräume. Nicht zuletzt – als Beispiel höchster Flexibilität – lassen sich mit
dieser Endstufe gleichzeitig ein Nebenraum und die Surround-Lautsprecher im Hauptraum mit Signal versorgen. Um möglichst vielen Anforde­rungen gerecht zu werden, verfügt der PA 4000 sowohl über eine signalgesteuerte Einschaltauto­matik, die den Verstärker automatisch aktiviert, sobald ein Audiosignal am Eingang anliegt,als auch über eine spannungsgesteuerte Einschalt­automatik, die die Endstufe über ein Multiroom­Steuergerät aktiviert.
Damit Sie auch wirklich die ganze Klangfülle Ih­res Verstärkers ausschöpfen können, sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und diese Be­dienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Sie ent­hält wichtige Informationen, mit deren Hilfe Sie Ihren Verstärker richtig konfigurieren können. Denn nur so kann er mit den sonstigen Geräten Ihrer Anlage gut zusammen arbeiten.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem PA 4000 haben, wen­den Sie sich bitte an Ihren Harman Kardon Fach­händler.
Ausstattungsmerkmale
Brückbarer Mehrkanal-Verstärker mit zwei getrennten Eingängen
Hochstromfähige, diskret aufgebaute Endstufe mit ultraweiter Bandbreite
Die Ausstattung mit zwei Eingängen er­laubt es, mit zwei getrennten Signalen gleichzeitig in verschiedenen Räumen Musik zu hören und auch noch die Sur­round-Kanäle im Hauptraum mit Signal zu versorgen. Sie können aber auch nur Stereo hören.
Mit Hilfe der parallelen Hochpegel­Ausgänge lassen sich mehrere Verstärker für Beschallungssysteme zusammen­schalten
Automatisches Einschalten entweder über Musiksensor oder über Niederspan­nungssignal
Geeignete Anschlussklemmen zur Auf­nahme großer Kabelquerschnitte
Mächtige Kühlkörper für lautlose Um­luftkühlung (ohne Ventilator)
Einstellregler für Ausgangsleistung
Abnehmbares IEC-Netzkabel
Optimierte Spezialschaltung,die es er-
laubt, große Kabellängen zu den Laut­sprechern zu verwenden. Das wird immer dann nötig sein, wenn Sie verschiedene Räume im ganzen Haus beschallen möch­ten.
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, daß sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, daß für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleich­seitigen Dreieck markiert wichtige Hin­weise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf War­tungsmaßnahmen.
4 HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Einleitung
Sicherheitshinweise
Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des PA 4000 die Netzspannung fest.
Ihr neuer Harman Kardon Verstärker ist für 220 bis 240 V Wechselspannung ausgelegt. Die Be­nutzung bei anderen Netz-Spannungen könnte zu gefährlichen Beschädigungen (Überhitzung, Feuer) führen.
Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose ste­cken, sollten Sie im Zweifelsfall Fragen zur Strom­versorgung oder der Netzspannung mit dem Händler klären.
Auf richtige Netzspannung achten
Die hohe Ausgangsleistung Ihrer Verstärkers er­fordert gelegentlich bei Volllast ziemlich viel Strom. Um sicher zu gehen, dass Sie die volle Leistung ausschöpfen können, und um eventuel­len Schäden vorzubeugen, empfehlen wir, das Gerät nur an einen Stromkreis anzuschließen, der mit 20 Ampere abgesichert ist.Wenn Sie mehrere Verstärker an den gleichen Stromkreis anschlie­ßen, oder den Verstärker an einen Stromkreis an­schließen, an dem noch andere Geräte mit gro­ßer Stromaufnahme hängen, wie z.B. Lichtanlagen mit großem Stromverbrauch, kann dadurch die Sicherung ansprechen. Sie sind im­mer gut beraten, wenn Sie eine Musikanlage nie­mals am gleichen Stromkreis betreiben wie Gerä­te mit Motoren (z.B. Klimaanlage oder Kühlschrank). Dadurch vermeiden Sie auch die Gefahr eines Spannungszusammenbruchs und die Einschaltgeräusche von Motoren können erst gar nicht auf Ihre Anlage durchschlagen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden, verwen­den Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Sollten Sie eine Ersatzkabel benötigen, achten Sie darauf, dass es den gleichen Leitungsquer­schnitt besitzt.Wir raten davon ab,für dieses Ge­rät Verlängerungskabel zu verwenden. Wie bei anderen elektrischen Geräten gilt auch hier:Ver­legen Sie Netzkabel nicht unter Decken oder Tep­pichen und stellen Sie keine schweren Gegen­stände darauf ab.Beschädigte Netzkabel müssen sofort ersetzt werden.Achten Sie darauf, dass das neue Kabel den Anforderungen des Herstel­lers entspricht.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose neh­men, sollten Sie dazu immer am Stecker ziehen, niemals am Kabel. Falls Sie den Verstärker über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker.
Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Geräts befinden Sie keine Einstell­möglichkeiten, die der Käufer bedienen könnte. Beim Öffnen des Geräts besteht die Gefahr eines Stromschlags.Außerdem erlischt bei allen Verän­derungen am Gerät die Garantie.Sollte Wasser in das Gerät eingedrungen sein, oder irgend ein Metallgegenstand, wie z.B.eine Büroklammer, ein Stück Draht oder Ähnliches versehentlich hin­eingefallen sein, müssen Sie das Gerät sofort von Netz trennen.Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihre autorisierte Servicestelle.
Hinweise zur Aufstellung
Für störungsfreien Betrieb und geringstes Sicherheitsrisiko sollte der Verstärker auf einer ebenen und waagerechte Fläche stehen. Achten Sie darauf, dass die Stellfläche und alle Befestigungen kräftig genug sind und das grosse Gewicht des PA 4000 tragen können.
Ausreichende Belüftung erfordert freien Luftaustausch und mindestens 10 cm Platz unter- und oberhalb des Verstärkers. Fest darf der Verstärker nur in Schränke oder andere geschlossene Gehäuse eingebaut werden, wenn es ausreichende Möglichkeiten der Luftzirkulation gibt - etwa durch die Montage eines Ventilators.
Stellen Sie den PA 4000 nicht direkt auf einen flauschigen Teppichboden.
Den Verstärker nicht extremer Kälte oder Hitze aussetzen oder in direkter Sonnenstrahlung oder Heizungsnähe aufstellen.
Staub oder Feuchtigkeit schaden. Stellen Sie
sicher, dass keine Flüssigkeiten eintreten kön­nen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft oder es bespritzt. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z.B. Blumenvasen auf das Gerät.
Die Lüftungsöffnungen auf der Oberseite und direkt darunter im Bodenblech dürfen weder abgedeckt werden, noch dürfen andere Geräte auf dem Verstärker abgestellt werden, weil sonst die Innentemperatur stark ansteigt und die Langzeit-Betriebssicherheit beeinträchtigt wird. Leistungsverstärker entwickeln im Betrieb viel Wärme. Deshalb sind alle Kühlbleche und ­öffnungen so ausgelegt, dass überschüssige Wärme schnell abgeführt wird. Nicht auszu­schliessen ist, dass auf lange Sicht die Betriebssicherheit auch von Geräten leidet, deren Temperatur durch die Abwärme des PA 4000 erhöht wird.
Die Verpackung schützt Ihren Verstärker wäh-
rend Transporten perfekt vor Stössen und Erschütterungen. Wir empfehlen deshalb, die Originalverpackung aufzubewahren. Sie wird im Falle einer Reparatur benötigt für den Versand oder bei einem Umzug.
Reinigung
Verschmutzte Verstärkergehäuse werden mit ei­nem weichen, trockenen Tuch gereinigt. Falls er­forderlich, darf das Gehäuse auch mit einem we­nig angefeuchteten Tuch ab- und danach trockengewischt werden. Benzin,Lösungsmittel oder andere flüchtige Reiniger wie auch Scheuer­mittel sind nicht zulässig, weil sie die edle Ge­häuseoberfläche zerkratzen.Vermeiden Sie auch das Sprayen von Insektenvertilgern in der Nähe des Verstärkers.
Gerät an einen anderen Platz stellen
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stel­len, müssen Sie alle Verbindungskabel zu den an­deren Geräten ausstecken. Denken Sie auch dar­an, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Auspacken und aufstellen
Der Karton und das Verpackungsmaterial dienen dazu, Ihren neuen Verstärker zu schützen.Es wurde speziell dazu entwickelt, das Gerät beim Transport zuverlässig vor Stößen und Erschütte­rungen zu schützen.Wir raten Ihnen, Karton und Verpackungsmaterial aufzubewahren,damit Sie darauf zurückgreifen können, falls Sie umziehen sollten oder der Verstärker jemals zur Reparatur eingeschickt werden müsste.
Vielleicht möchten Sie den Karton flach zu­sammenlegen, damit er weniger Platz benötigt. Entfernen Sie dazu vorsichtig alle Metall­klammern an den Rändern des Kartons. Schnei­den Sie dann vorsichtig das Klebeband am Boden auf und legen Sie den Karton zusammen. Falten Sie sonstige Innenkartonagen auf die gleiche Art zusammen. Stecken Sie das Verpackungsmateri­al, das sich nicht zusammenlegen lässt, in einen Plastikbeutel und bewahren Sie es zusammen mit den Kartonagen auf.
Beim Aufstellen des Verstärkers an seinem end­gültigen Platz müssen Sie unbedingt auf ausrei­chende Belüftung nach allen Seiten, nach oben und auch am Boden achten. Legen Sie keine CDs, Schallplattenhüllen, Bedienungsanleitungen oder Zeitschriften etc. auf oder unmittelbar neben das Gerät oder zwischen aufeinander gestapelte Ver­stärker. Sie würden dadurch die Luftzirkulation behindern, das Gerät könnte nicht mehr richtig arbeiten und würde im schlimmsten Fall in Brand geraten.Wenn Sie das Gerät in ein geschlossenes Fach oder in ein Rack einbauen möchten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass für ausrei­chende Belüftung gesorgt ist. Die erwärmte Luft muss also abfließen können und die kalte Frisch­luft zuströmen.
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEVORDERSEITE 5
1 Netzschalter (Power): Mit dieser Taste schalten Sie den PA 4000 ein, wenn gleichzeitig der Power Control Mode-Schalter · für ein oder gleich beide Endstufen-Paare auf „ON/ KEYPAD" steht. Steht der Power Control Mode-Schalter · für ein oder gleich beide Endstufenpaare auf „MUSIC SENSE“ oder „AC/ DC TRIG.“, schaltet der PA 4000 auf Stand-by.
2 Betriebsanzeigen (Power): Diese Anzeigen leuchten, sobald einer der Stereo-Kanäle in Betrieb ist.
3 Anzeigen für „Stand-by“ (Stand by):
Diese Anzeigen leuchten, wenn der PA 4000 zwar noch am Stromn hängt, jedoch der jeweili­ge Stereo-Kanal ist lediglich in Bereitschaft (Stand-by). Erhält der Stereo-Kanal ein Gleich­spannungs-Signal an der AC/DC Trigger Input- Buchse , oder liegt ein Audio-Signal an einer der beiden Eingangsbuchsen ⁄› ab, schal­tet sich der PA 4000 automatisch vollständig ein.
4 Anzeigen für Schutzschaltung (Protect):
Diese Anzeigen leuchten, sobald bei einem der Stereo-Kanäle die Schutzschaltung angespro­chen hat. Wenn eine dieser Anzeigen aufleuch­tet, müssen Sie das Gerät sofort mit der Power- Taste 1 ausschalten und den Fehler beseitigen (es könnte z.B. ein Kurzschluss in den Lautspre­cherleitungen vorliegen).
Bedienelemente an der Gerätevorderseite
1 Netzschalter (Power) 2 Betriebsanzeige (Power)
3 Anzeigen für „Stand-by" (Stand by) 4 Anzeigen für Schutzschaltung (Protect)
Power
CH 1
CH 2
Stand by
Power
Protect
CH 3
CH 4
PA 4000
1
3
3
2
2
4
4
6 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Anschlüsse an der Geräterückseite
AC/DC TRIG.
BRIDGE 2
BRIDGE 2
DN
CH4 CH3 CH2 CH1
CH3
CH1
KEYPAD INVOLUME
REMOTE
CONTROL OUT
MR ON/OFF COMMAND
AMP MODE
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
AC/DC TRIG.
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
AC/DC TRIG.
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
AC/DC TRIG.
ON/
KEYPAD
MUSIC SENSE
ON
OFF
NORMAL
CH3/4
NORMAL
CH1/2
OFF
UP DN UP DN UP DN UP
FUSE 1
58 7A 125V
FUSE 2
58 7A 125V
E160812
596D
LISTED
AUDIO EQUIPMENT
520W
¡
¢
ª
¤
CH4
£
BRIDGE 1
CH2
BRIDGE 1
§
CH3
SEPARATE
ON
CH4 CH1
REMOTE IR SENSOR IN
CH3 CH2
CH 3 IN MAIN
3-30V AC/DC
TRIGGER
INPUT
CH4 CH3 CH2 CH1
BRIDGE 2 BRIDGE 1
°
CH4 BRIDGE 2 CH3 CH2 BRIDGE 1 / CH1
POWER CONTROL MODE
·
¡ ™ £ ¢ ∞
§ ¶
• ª
‚ ⁄ ¤ ‹ › fi
‡ °
·
Pegelregler für Lautstärke/Ausgangsleistung Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 3 Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 4 Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 1 Lautsprecher-Anschlussklemmen für Kanal 2 Ausgang für Infrarot-Fernbedienungssignale Ein-/Aus-Schalter für Multi-Room-Funktion Sicherungen Anschlussbuchse für Netzkabel
Verstärker-Ausgangsbuchsen Verstärker-Eingangsbuchsen Trennschalter für Kanal 3 Eingänge für externe Infrarot-Empfänger Eingänge für Kanal 3 Trigger-Buchse
Eingänge, über die sich Fernbedienungs­impulse weiterleiten lassen (via Bedienfeld und Kabel) Schalter für „Brückenschaltung 1" Schalter für „Brückenschaltung 2" Schalter für Einschalt-Modus
¡ Pegelregler für Lautstärke/Ausgangs­leistung: Stellen Sie mit diesen Tasten die ge-
wünschte Lautstärke für jeden einzelnen Stereo­Kanal ein, mit dem Sie Nebenräume beschallen. Falls Sie mit dem Gerät Surround-Sound erzeu­gen möchten, können Sie mit diesen Pegelreglern und dem Testton Ihres Receivers oder Prozessors die richtigen Lautstärkepegel einstellen.
Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 3: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 3" an­gesteuert wird.
£ Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 4: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 4" an­gesteuert wird.
¢ Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 1: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 1" an­gesteuert wird.
Lautsprecher-Anschlussklemmen für Ka­nal 2: Schließen Sie hier jenes Lautsprecherpaar
an, das über die Verstärker-Sektion „Kanal 2" an­gesteuert wird.
Hinweis: Wenn sie den Verstärker in Brückenschal­tung betreiben, schließen Sie die Lautsprecher an, wie auf Seite 9 oder 10 beschrieben.
§ Ausgang für Infrarot-Fernbedienungs-
signale: Verbinden Sie diese Buchse mit der In-
frarot-Eingangsbuchse eines anderen Geräts der Anlage, falls Sie mit dem eingehenden Infrarot­signal Ihrer Fernbedienung auch noch andere Steuergeräte oder Tonquellen befehligen möch­ten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 12.
Ein-/Aus-Schalter für Multi-Room-Funk­tion: Wenn Sie den PA 4000 in Verbindung mit
einem kompatiblen, mehrraum-fähigen Harman Kardon AV-Receiver (wie z.B.AVR 7000,AVR 5000 oder AVR 4000) verwenden, Stellen Sie bit­te diesen Schalter in Position „ON". Sie können dann sowohl den PA 4000 als auch den AV-Re­ceiver über Tastatur mit Kabelanschluss oder über Sensor bedienen. Falls Sie den PA 4000 mit Gerä­ten anderer Hersteller verbinden, lässt sich diese Funktion nicht anwenden.
Sicherungen: Sollte keine der Anzeigen
234 vorne am Gerät leuchten und auch nichts zu hören sein, wenn Sie ein Signal anle­gen, könnte die Ursache eventuell eine durchge­brannte Sicherung sein. Wichtiger Sicherheits-
hinweis:Wenn Sie Sicherungen herausnehmen oder ersetzen, müssen Sie immer zuvor den Netzstecker ziehen.
ª Anschlussbuchse für Netzkabel: Stecken Sie das passende Ende des mitgelieferten Netz­kabels in diese Buchse. Stecken Sie den Schuko­stecker des Netzkabels in eine stromführende Steckdose.
Verstärker-Ausgangsbuchsen: An diese Buchsen wird das Eingangssignal, das an den Verstärker-Eingangsbuchsen ⁄ anliegt, durchgeschleift. Möchten Sie dieses durchge­schleifte Eingangssignal noch an zusätzliche Ver­stärker weiterleiten, müssen Sie diese Ausgangs­buchsen mit den Eingangsbuchsen des weiteren eingesetzten Verstärkers verbinden.
Verstärker-Eingangsbuchsen: Ein Signal, das an diesen Eingangsbuchsen anliegt, gelangt an alle Kanäle des Verstärkers,vorausgesetzt, der Trennschalter für Kanal 3 befindet sich in Stel­lung „OFF" (Aus). Befindet sich dieser Schalter in Stellung „ON" (Ein), werden die Stereo-Kanäle 1 und 2 immer angesteuert und der Verstärker-Ka­nal 4 dann, wenn sich der Schalter für den Modus „Verstärker 2 in Brücke schalten" ° in Stel­lung „Normal" befindet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 9 und 10.
Loading...
+ 12 hidden pages