Harman kardon PA 2000 User Manual [de]

PA 2000 Mehrkanal-Endstufe mit Brückenschaltung
Power
CH 1 CH 2
Standby
Power
Protect
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
3 Einleitung 3 Besonderheiten 4 Sicherheitshinweise 4 Auspacken 5 Bedienungselemente und Anzeigen
auf der Frontplatte
6 Anschlüsse auf der Rückseite 7 Anschliessen und Einstellen 7 Anschlüsse für automatisches Einschal-
ten
8 Wahl der Betriebsart und Anschluss der
Lautsprecher
9 Anschliessen der Lautsprecherkabel 10 Audio-Signal- und Netzanschlüsse 10 Audio-Signal-Anschlüsse 10 Netzanschluss 11 Betrieb 11 Normaler Betrieb 11 Einstellen des Ausgangspegels 12 Service-Hinweise 12 Schutzschaltungen der Ein- und Aus-
gänge
13 Hinweise zur Fehlersuche 14 Technische Daten
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013/6.1990 EN 55020/12.1994 EN 60065:1993 EN 61000-3-2/4.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe A/S
06/01
Typografische Hinweise
Um die vorderen und hinteren Einstell-Möglichkeiten in dieser Bedienungsanleitung einfacher zu unter­scheiden, werden sie so gekennzeichnet
BEISPIEL - (fett gedruckt) bezeichnet ein Bedienungselement auf der Frontplatte oder einen Anschluss auf der Rückseite
1 - (Zahl im Quadrat) bezeichnet ein Bedienungselement auf der Frontplatte ¡ - (Zahl im Kreis) bezeichnet einen Anschluss auf der Geräterückseite
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, daß sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, daß für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleich­seitigen Dreieck markiert wichtige Hin­weise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf War­tungsmaßnahmen.
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem PA 2000 steht Ihnen ein Mehrkanal-Leistungsverstärker zur Verfügung, der sowohl Lautsprecher in zwei Räu­men betreiben kann als auch ein reines Stereo­Lautsprecherpaar mit höchster Leistung versorgen kann. Der PA 2000 wurde mit dem Ziel entwic­kelt, saubersten,dynamischsten Klang unter allen Bedingungen zu liefern. Zudem wurde der PA 2000 mit einzigartigen Ausstattungsmerkmalen versehen, die es ihm zum einen ermöglichen, sein Klangpotential an zwei Paar Lautsprechern - mit getrennt einstellbaren Pegeln - in verschiedenen Räumen (Mehrraumbetrieb) oder im gleichen Raum auszuspielen. Zum anderen kann er auch ­in Brücke geschaltet - selbst kritischste Lautspre­cher mit extrem hoher Leistung versorgen, und zwar reine Stereokanäle oder zusätzliche Sur­roundkanäle, die Bestandteil der neuesten digita­len 7.1-Surroundverfahren sind.
Ultragrosser Übertragungsbereich und hohe Stromlieferfähigkeit sind das Kennzeichen für Har­man Kardon Verstärker. Zusätzlich wurden beim PA 2000 die Anforderungen langer Lautsprecher­kabel berücksichtigt, damit beim Multiroom-Ein­satz die Übertragungsqualität nicht leidet. Der audiophile Anspruch wird sichtbar in massiven Lautsprecheranschlüssen, in die auch Kabel mit grossem Querschnitt passen, und in für beide Lautsprecherpaare separaten Ausgangspegel-Stel­lern, mit denen sich Pegel präzise für jeden Raum getrennt einstellen lassen.
Im Zweikanal-Betrieb mit Brückenschaltung wird der PA 2000 zu einem sehr leistungsfähigen Ste­reo-Verstärker. Sie könnten ihn als Zusatz-Endstu­fe für die hinteren Surroundlautsprecher eines hochwertigen 7.1- Surround-Systems, aber auch als Endstufe mit einem Stereo-Vorverstärker benutzen.Auch für grosse Anlagen mit mehreren Endstufen ist der PA 2000 bestens gerüstet,weil das Eingangssignal an Cinch-Ausgängen zur Ver­fügung steht und von dort zu weiteren Endstufen geleitet werden kann. Erweitert wird der Einsatz­bereich noch dadurch, dass sowohl automatisches Einschalten beim Eintreffen von Signalen an den Eingängen als auch Ferneinschaltung über Multi­room-Steuergeräte möglich ist (separat für jedes Lautsprecherpaar einstellbar).
Investieren Sie bitte einige Minuten zum Lesen dieser Bedienungsanleitung, damit Sie die Qua­lität Ihres Verstärkers voll ausnutzen können. Hier finden Sie wesentliche Informationen mit Hinwei­sen, wie der PA 2000 korrekt eingestellt wird, so dass er gut mit den restlichen Bausteinen Ihrer Anlage harmoniert.
Falls Sie noch weitere Fragen zum Verstärker, Auf­stellung und Betrieb haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder dessen Service.
Willkommen in der Harman Kardon-Familie. Wir wünschen Ihnen viele Jahre mit grossem Hörver­gnügen!
Besonderheiten
Mehrkanal-Leistungsverstärker mit Brückenschaltung und Anschlüssen für ein oder zwei Lautsprecherpaare
Ausgelegt für hohe Ströme mit einer Übertragungsbandbreite weit über den Hörbereich hinaus
Eingangssignale können problemlos durch serienmässige Anschlussbuchsen zu anderen Verstärkern weitergeführt werden.
Automatisches Einschalten beim Ein­treffen von Tonsignalen oder durch eine Steuerspannung (separat für jedes Laut­sprecherpaar einstellbar).
Massive metallene Lautsprecher­klemmen nehmen auch Lautsprecherka­bel mit grossen Querschnitten auf
Grossdimensionierte Kühlbleche erspa­ren einen lauten Lüfter
Ausgangspegel für jedes Laut­sprecherpaar getrennt einstellbar
Optimiert für den Gebrauch mit sehr langen Lautsprecher-Zuleitungen ohne Qualitätsverluste, z.B. in Multiroom­Systemen
Dank grosser Ausgangsleistung und Qualität gibt es kaum Anwendungsfälle, für die der PA 2000 nicht geeignet wäre. Durch die beiden Stereo-Ver­stärker in einem Gehäuse können im Vierkanal­Betrieb mehrere Räume problemlos - ohne Über­lastungs- oder Überhitzungsprobleme des Verstär­kers - mit zwei Lautsprecherpaaren beschallt wer­den. Dazu werden die Ausgangssignale - zum Bei­spiel das Multiroom-Signal eines Verstärkers/Receivers oder das Stereosignal eines Vorverstärkers/AV-Receivers mit Vorverstärker­Ausgang - im PA 2000 von vier separaten Endstu­fen verstärkt.
EINLEITUNG 3
Einleitung
Sicherheitshinweise
Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des PA 2000 die Netzspannung fest.
Ihr neuer Harman Kardon Verstärker ist für 220 bis 240 V Wechselspannung ausgelegt. Die Benutzung bei anderen Netz-Spannungen könnte zu gefährlichen Beschädigungen (Überhitzung, Feuer) führen.
Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stek­ken, sollten Sie im Zweifelsfall Fragen zur Strom­versorgung oder der Netzspannung mit dem Händler klären.
Stellen Sie die Belastbarkeit der häuslichen Stromversorgung fest.
Die grosse Ausgangsleistung dieses Verstärkers erfordert bei voller Last starke Ströme aus der Steckdose. Um die hohe Wiedergabequalität zu sichern und Probleme mit der elektrischen Anlage im Haus auszuschliessen, wird empfohlen, den PA 2000 nur an Steckdosen anzuschliessen, die mit mindestens 10 Ampère abgesichert sind.Sobald mehrere Verstärker an denselben Stromkreis oder an schon kräftig beanspruchte Steckdosenleisten (z.B. mit Halogen-Strahlern) angeschlossen sind, könnten Sicherungen ansprechen und die Strom­versorgung unterbrechen. Hoher Tonqualität ist es dienlich, wenn Audio-Komponenten nicht an Stromkreise mit Dimmern oder motorgetriebenen Geräten wie Kühlschrank oder Klimaanlage ange­schlossen sind.Auch werden beim Anschluss an separate Stromkreise Spannungsschwankungen oder Einschaltstörungen minimiert.
Keine Verlängerungskabel benutzen
Es dient der elektrischen Sicherheit, wenn aus­schliesslich das serienmässig beigepackte Netzka­bel verwendet wird. Bei Ersatzkabeln ist darauf zu achten, dass sie den gleichen Querschnitt wir das Originalkabel haben. Es wird nicht empfohlen, diesen Verstärker mit Verlängerungskabeln anzu­schliessen.Verstecken Sie das Kabel nicht unter einem Teppich; achten Sie darauf, dass weder Möbel noch andere schwere Gegenstände darauf stehen oder schwere Teile auf das Kabel fallen. Beschädigte Kabel müssen durch gleichwertige ersetzt werden.
Vorsichtig mit dem Netzkabel hantieren
Nie den Stecker am Kabel aus der Steckdose her­ausziehen, sondern immer am Stecker anfassen, weil sonst das Kabel beschädigt werden könnte. Wenn der Verstärker längere Zeit nicht in Betrieb genommen werden soll, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Niemals das Gehäuse öffnen
Beim Öffnen des Gehäuses durch Nicht-Fachleute besteht die Gefahr eines Stromschlages, deshalb darf es - außer von einer Fachwerkstatt - nicht geöffnet werden. Dann erlischt die Garantie, wie auch bei Modifikationen des PA 2000.Um elektri­sche Schläge zu vermeiden, muss - falls Wasser oder leitende Gegenstände (z.B. Heft-,Büroklam­mer, Haarnadel) in das Innere des Verstärkers gelangt sind - der Netzstecker sofort aus der Steckdose gezogen und das Gerät zu einer autho­risierten Harman/Kardon-Service-Stelle gebracht werden.
Hinweise zur Aufstellung
Für störungsfreien Betrieb und geringstes Sicherheitsrisiko sollte der Verstärker auf einer ebenen und waagerechte Fläche stehen.Ach­ten Sie darauf, dass die Stellfläche und alle Befestigungen kräftig genug sind und das grosse Gewicht des PA 2000 tragen können.
Ausreichende Belüftung erfordert freien Luft­austausch und mindestens 3 cm Platz unter­und oberhalb des Verstärkers.Fest darf der Ver­stärker nur in Schränke oder andere geschlos­sene Gehäuse eingebaut werden, wenn es aus­reichende Möglichkeiten der Luftzirkulation gibt - etwa durch die Montage eines Ventila­tors.
Stellen Sie den PA 2000 nicht direkt auf einen flauschigen Teppichboden.
Den Verstärker nicht extremer Kälte oder Hitze aussetzen oder in direkter Sonnenstrahlung oder Heizungsnähe aufstellen.
Staub oder Feuchtigkeit schaden.
Die Lüftungsöffnungen auf der Oberseite und
direkt darunter im Bodenblech dürfen weder abgedeckt werden, noch dürfen andere Geräte auf dem Verstärker abgestellt werden, weil sonst die Innentemperatur stark ansteigt und die Langzeit-Betriebssicherheit beeinträchtigt wird. Leistungsverstärker entwickeln im Betrieb viel Wärme. Deshalb sind alle Kühlbleche und ­öffnungen so ausgelegt, dass überschüssige Wärme schnell abgeführt wird. Nicht auszu­schliessen ist, dass auf lange Sicht die Betriebs­sicherheit auch von Geräten leidet, deren Tem­peratur durch die Abwärme des PA 2000 erhöht wird.
Die Verpackung schützt Ihren Verstärker wäh-
rend Transporten perfekt vor Stössen und Erschütterungen.Wir empfehlen deshalb, die Originalverpackung aufzubewahren. Sie wird im Falle einer Reparatur benötigt für den Versand oder bei einem Umzug.
Reinigung
Verschmutzte Verstärkergehäuse werden mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt. Falls erforderlich, darf das Gehäuse auch mit einem wenig angefeuchteten Tuch ab- und danach trockengewischt werden. Benzin,Lösungsmittel oder andere flüchtige Reiniger wie auch Scheuer­mittel sind nicht zulässig, weil sie die edle Gehäu­seoberfläche zerkratzen.Vermeiden Sie auch das Sprayen von Insektenvertilgern in der Nähe des Verstärkers.
Neuer Platz
Bevor Sie den Verstärker bewegen, sind das Netz­kabel aus der Steckdose sowie alle angeschlosse­nen Ton- und Lautsprecherleitungen herauszuzie­hen.
Auspacken
Der Karton und sein Innenleben wurden so ent­wickelt, dass der PA 2000 während des Transpor­tes optimal vor Vibrationen und Stössen geschützt ist. Es wird deshalb empfohlen, den Karton und das Verpackungsmaterial aufzuheben, falls Sie es für einen Umzug oder - falls erforderlich - den Versand zum Service benötigen.
Der Karton kann platzsparend zusammengefaltet werden, nachdem die Heftklammern entfernt und das Klebeband auf der Unterseite sorgfältig auf­getrennt wurde. Restliche Wellpappe-Einlagen las­sen sich ebenfalls zusammenfalten.Verpackungs­teile, bei denen das nicht möglich ist,werden in einem Plastik-Sack aufbewahrt.
4 EINLEITUNG
Bedienungselemente und Anzeigen auf der Frontplatte
Power
CH 1 CH 2
Standby
Power
Protect
1 2 233
4
1 Netzschalter 2 Betriebsanzeigen
1 Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie
den Verstärker ein oder auf Standby,abhängig von der Stellung der Einschalt-Wahlschalter £ auf der Rückseite: Steht einer der Schalter auf "ON", schaltet sich das zugehörige Verstärker­paar (der PA 2000 besitzt ja zwei Stereoverstär­ker, "Channel 1" und "Channel 2") beim Drücken des Netzschalters ein. Steht ein Einschalt-Wahl- schalter £ auf "MUSIC SENSE", schaltet das zugehörige Verstärkerpaar beim Drücken des Netzschalters auf Standby und erst dann ganz ein, wenn ein Signal am Eingang ¡ anliegt. Steht ein Einschalt-Wahlschalter £ auf "AC/DC TRIGGER",schaltet das zugehörige Ver­stärkerpaar auf Standby und erst dann ganz ein, wenn eine Gleich- oder Wechselspannung von 3 bis 30V am Anschluss für Einschaltspannung
§ anliegt.Weitere Informationen siehe Punkt £ Seite 6.
2 Betriebsanzeigen: Sie leuchten auf und zeigen an, dass das zugehörige Stereo-Kanal-Paar eingeschaltet ist.
3 Standby-LEDs: Zeigen die Betriebsbereit- schaft des zugehörigen Verstärker-Paares an und signalisieren damit, dass durch Tonsignale am Verstärker-Eingang ¡ oder ein Einschalt-Sig- nal am Trigger-Anschluss § der Verstärker, dessen Einschalt-Wahlschalters £ auf MUSIC SENSE oder AC/DC steht (siehe oben),sich auto­matisch einschalten wird.
3 Standby-Anzeigen 4 Anzeigen der Schutzschaltung
4 Anzeige der Schutzschaltungen: Sie
leuchten auf,sobald die Schutzschaltung des zugehörigen Kanales aktiviert ist. Dann den PA2000 unverzüglich ausschalten und den Fehler suchen. Es könnte ein Kurzschluss in den Laut­sprecherleitungen sein.
BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN AUF DER FRONTPLATTE 5
Loading...
+ 11 hidden pages