Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.1.
Heben Sie die Anleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen 2.
zu können.
Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen 3.
unbedingt beachtet werden.
Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.4.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.5.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.6.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für 7.
zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden.
Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (Heizstrahler, 8.
Heizkörper, Öfen usw.).
Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und dass 9.
sie nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders
vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Übergangsstelle zum Geräteinneren
umgehen (Knick-Gefahr!).
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Zubehör.10.
Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, 11.
dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der
Hersteller empfiehlt oder die mit diesem Produkt gekauft
wurden. Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen
Sie darauf achten, dass dieses samt Gerät nicht umkippt und
Verletzungen verursacht.
Sie sollten dieses Produkt während eines Gewitters oder einer längeren 12.
Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird (z.B. während des Urlaub), von der
Stromversorgung trennen.
Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern. In 13.
folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen
und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder
Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen,
das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht
einwandfrei oder fiel herunter.
Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine 14.
Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt
werden.
Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das 15.
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkter Sonneneinstrahlung oder 16.
Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor nicht
isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung, die zu
ernsthaften Personenschäden führen können.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck
kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung Ihres
Gerätes.
WARNUNG: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus, um
Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
Hinweise zum Ausbau und zur umweltgerechten Entsorgung verbrauchter
Batterien. Handhabung verschiedener Batterietypen.
Die oben abgebildeten Symbole können auf dem Gehäuse eines Produkts, dessen
Verpackung sowie in den Unterlagen oder der Bedienungsanleitung auftreten. Sie
zeigen an, dass sowohl das Produkt selbst, als auch die mitgelieferten oder im
Produkt verbauten Batterien niemals in den Hausmüll gelangen dürfen. Sie müssen
umweltgerecht (entsprechend lokaler Richtlinien oder gemäß der Europäischen
Richtlinien 2002/96/EC und 2006/66/EC) entsorgt werden. Bitte informieren Sie
sich wo in Ihrer Nähe die nächste Abgabestelle für Elektronikschrott oder ein
Recycling-Hof ist.
Der korrekte Umgang mit dem Produkt und den Batterien hilft Recourcen zu
schonen und beugt Gesundheits- und Umweltschäden vor.
Die mitgelieferten Batterien können unterschiedlichen Typs sein: Alkaline, Kohle/
Zink oder Lithium. Sie müssen alle wie oben beschrieben umweltgerecht entsorgt
werden.
Folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, um die Batterien aus dem
Gerät bzw. der Fernbedienung zu entfernen.
Ist die Batterie fest ins Gerät eingebaut, lässt sie sich nicht vom Benutzer entfernen.
Diese Aufgabe übernehmen spezielle Sammelstellen für Elektronikschrott.
Muss einmal – aus welchem Grund auch immer – eine fest verbaute Batterie
ausgetauscht werden, übernehmen dies Spezialisten in einem unserer autorisierten
Service-Zentren.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group International
2, route de Tours
72500 Château-du-Loir
Frankreich
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt
der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards
entspricht:
EN 55013:2001+A1:2003
EN 55020:2002+A1:2003
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
Château du Loir, Frankreich 3/09
2
InhaLTSverzeIChnIS
2 SICherheITSInFOrMaTIOnen
4 eInFÜhrUnG Und LeISTUnGSMerKMaLe
4 LIeFerUMFanG
5 bedIeneLeMenTe an der GerÄTeFrOnT
6 anSChLÜSSe aUF der rÜCKSeITe
7 FUnKTIOnen der FernbedIenUnG
9 InbeTrIebnahMe
10 beTrIeb
10 Einsatz der Fernbedienung
10 Uhrzeit einstellen
10 MS 100 einschalten
10 Weckfunktion einstellen
10 Lautstärkeregelung
10 Quelle auswählen
10 Radiobetrieb
11 Radiostationen programmieren
11 Integrierter CD-Spieler
11 Steuertasten
12 Datendisks
12 Zusätzliche Eingänge (AUX)
12 iPod andocken
12 Wiedergabe von Fotos und Video
12 iPod vom Dock trennen
13 Fehlerbehebung
14 Technische Daten
14 Markenvermerke
Deutsch
3
STANDBY ON
MUTE
PR–PR+
VOLUME
TUNE–
TUNE+
EJECT
eInFÜhrUnG Und LeISTUnGSMerKMaLe
Vor über 50 Jahren verkaufte Harman Kardon den ersten Audio-Receiver
– ein Hochleistungsgerät, in dem die Funktionen mehrerer, bis dahin nur
getrennt erhältlicher Produkte, in einem einzigen Gerät zusammengefasst
wurden. Schon damals war es unser höchstes Ziel, Ton in HiFi-Qualität
als integrierte Lösung in handhabungsfreundlicher Form bereitzustellen – und das ist heute immer noch so. Daher sind wir uns sicher, dass
Sie an der hervorragenden Qualität und am Bedienungskomfort unseres
Musiksystems MS 100 viele Jahre Ihre Freude haben werden.
Das MS 100 ist ein vollwertiges Hochleistungs-Musiksystem mit integriertem CD-Spieler, UKW-Radioempfänger, iPod-Dock (der iPod selbst
gehört nicht zum Lieferumfang), zusätzlichen Eingängen (AUX) für externe
mobile Tonquellen sowie eingebaute Lautsprecher.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch bevor Sie
das System in Betrieb nehmen. Haben Sie sich einmal mit dem MS 100
und seinen Funktionen vertraut gemacht, stehen Jahren ungetrübten
Musikvergnügens nichts mehr im Weg.
Sollten Sie Fragen zu diesem Produkt, dessen Inbetriebnahme oder
Handhabung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.harmankardon.com.
Harman Kardon® MS 100 – ein Hochleistungs-Musiksystem
Das universelle Docksystem ist iPod-kompatibel und kann die Akkus •
folgender Modelle laden: iPod touch, iPod nano 3. Generation, iPod
classic, iPod nano 2. Generation, iPod 5. Generation, iPod nano 1.
Generation, iPod 4. Generation sowie iPod mini. Für die Wiedergabe
von Standfotos benötigen Sie einen kompatiblen iPod, der die VideoWiedergabe beherrscht. Der iPod selbst gehört nicht zum Lieferumfang.
Direktlader-CD-Spieler (Slot-In) für die Wiedergabe von CD-, CD-R-, •
CD-RW-, Enhanced-CD-, MP3- und WMA-Disks
UKW-Radioempfänger mit RDS-Funktion und sechs Stationsspeichern•
Vier zusätzliche Toneingänge (AUX): Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm) •
an der Gerätevorderseite, Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm) auf der
Rückseite für den Anschluss analoger oder digitaler (optisch/TOS-Link)
mobiler Tonquellen. Hinzu kommt ein Stereo-Line-In-Anschluss (Cinch)
auf der Geräterückseite.
Zwei 2-Wege-Lautsprechersysteme, mit 125 mm großen Bass-Chassis •
in einem Bass-Reflex-Gehäuse
Subwoofer-Ausgang •(mit vorgeschaltetem Tiefpassfilter)
Stereo-Kopfhörerausgang (3,5 mm)•
Composite- und S-Video-Ausgänge für die Wiedergabe von Standfotos •
und Video (hierzu werden iPod-Modelle benötigt, die diese Inhalte auch
abspielen können)
Integrierte Uhrzeit mit Weckfunktion•
iPod nicht im Lieferumfang enthalten
Lieferumfang
Das unten abgebildete Zubehör gehört zum Lieferumfang des MS 100.
Sollte davon etwas in Ihrer Vepackung fehlen, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst von Harman Kardon: Besuchen Sie uns im Internet unter
www.harmankardon.com.
UKW-AntenneStereo-Mini-
Klinkenstecker
(3,5 mm), Kabellänge
1 Meter
4
Optisches Mini-Kabel
(3,5 mm), Kabellänge
1 Meter
Externes Netzteil
(24 V, 5 A) mit
abnehmbarem
Netzkabel
Systemfernbedienung
inkl. zwei AAA-Batterien
Abnehmbares
iPod-Dock mit fünf
Adaptern
bedIeneLeMenTe an der GerÄTeFrOnT
Display: Das Display auf der Geräteoberseite zeigt die Uhrzeit und andere Meldungen an.
Ein/Standby: Drücken Sie auf diese Taste um das MS 100 einzuschalten oder in den Standby-Modus zu schicken. Halten Sie diese Taste zwei
Sekunden lang gedrückt um die Weckfunktion zu deaktivieren. Möchten
Sie das Gerät vollständig ausschalten müssen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen.
Quelle: Mit diesen beiden Tasten schalten Sie durch die verfügbaren
Eingänge in folgender Reihenfolge: FM, CD, AUX LINE IN 1 (3,5 mm
analoge Miniklinken Buchse auf der Geräterückseite), AUX LINE IN 2
(Gerätevorderseite), AUX LINE IN 3 (Stereo-Cinch-Anschluss auf der
Rückseite), AUX DIGITAL IN, iPod.
Lautstärkeregelung: Mit diesen beiden Tasten erhöhen und senken
Sie die Lautstärke. Halten Sie eine der Tasten gedrückt ändert sich die
Lautstärke schneller. Halten Sie beide Tasten gleichzeitig gedrückt aktivieren Sie die Stummschaltung.
Wiedergabe/Pause/Speichern: Diese Taste hat mehrere
Funktionen, je nachdem welche Quelle gerade ausgewählt ist:
iPod oder CD: Hier dient diese Taste abwechselnd als Wiedergabe- •
oder Pause-Taste. Halten Sie die Taste gedrückt, um die
Wiedergabe zu beenden (Stop).
UKW-Radio (FM): Spielt gerade eine Station, die noch nicht •
gespeichert ist, können Sie mit dieser Taste den Sender in den
Stationsspeicher (Preset) ablegen. Sind bereits alle Speicherplätze
belegt, wird der aktuelle Speicherplatz von der neuen Station überschrieben. Ist die gerade spielende Station schon gespeichert, wird
der entsprechende Stationsspeicher nach zwei Sekunden überschrieben.
Diese Tasten sind mit unterschiedlichen Funktionen belegt, je nachdem
welche Quelle gerade ausgewählt ist:
iPod oder CD: Tippen Sie diese Taste an um zum nächsten Titel zu •
springen. Drücken Sie auf die Titelsprungtaste rückwärts zwei mal,
um zum vorherigen Titel zu springen. Halten Sie eine der beiden
Tasten gedrückt um den schnellen Suchlauf zu aktivieren.
UKW-Radio (FM): Tippen Sie eine der beiden Tasten an um die •
Empfangsfrequenz zu erhöhen bzw. zu senken. Halten Sie die Taste
gedrückt um den schnellen Sendersuchlauf zu aktivieren. Ist die
automatische Sendersuche in Betrieb, können Sie die Taste wieder
loslassen – dann hält das MS 100 beim nächsten empfangswürdigen Radiosender an. Ist die automatische Sendersuche deaktiviert
und Sie lassen die Taste wieder los, stoppt das MS 100 bei der
aktuellen Empfangsfrequenz.
Kopfhöreranschluss: An dieser Buchse liegt ein Stereo-Signal für
Standard-Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker an.
AUX-Eingang (Analog Input 2): Verbinden Sie diese Buchse
mithilfe des beigelegten 3,5-mm-Kabels mit dem Line-Out- oder dem
Kopfhöreranschluss einer beliebigen portablen oder stationären Tonquelle.
CD-Schacht: Hier können Sie eine kompatible Disk einlegen.
CD-Auswurftaste: Ist eine CD eingelegt können Sie mit dieser Taste
die Disk auswerfen.
Anschluss für iPod-Dock: Schließen Sie hier das iPod-Dock an.
Klinken Sie anschließend den zu Ihrem iPod passenden Adapter ein (Sie
können auch den von Apple mitgelieferten Adapter verwenden) und stecken Sie Ihren iPod ein (siehe Seite 4).
Stromanschluss (DC In): Haben Sie alle externen Tonquellen
mit dem MS 100 verbunden, können Sie hier das Netzteil anschließen.
Verwenden Sie das für Ihr Land passende Netzkabel um das Netzteil mit
einer Strom führenden Steckdose zu verbinden.
Analog 1/Optischer Digitaleingang:
Schließen Sie hier eine externe Quelle (z.B. einen mobilen CD-Spieler)
mithilfe des Miniklinkenstecker- oder des optischen Digitalkabels (beide
im Lieferumfang enthalten) an. Verwenden Sie das Miniklinkenkabel nur
zur Verkabelung analoger Geräte – stecken Sie es entweder in deren LineOut- oder Kopfhörerbuchse. Verkabeln Sie mit dem optischen Digitalkabel
nur Geräte mit einem passenden Digitalausgang. Wählen Sie einen der
Eingänge “Analog 1” oder “Digital Audio” als Quelle.
Analog 3/AUX-Eingang: Hier können Sie mithilfe eines StereoCinch-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) eine externe analoge
Tonquelle (z.B. einen Kassettenrecorder) anschließen.
Subwoofer-Ausgang: Möchten Sie den Bassbereich verstärken,
schließen Sie an diese Buchse (sie ist mit einem Tiefpassfilter versehen)
einen aktiven Subwoofer (nicht im Lieferumfang enthalten) an.
Composite- und S-Video-Ausgänge: Verbinden Sie einen
dieser Ausgänge mit einem Fernseher oder Flachbildschirm, um Videos
und Standbilder vom iPod wiederzugeben. Zum Zeitpunkt der Drucklegung
dieser Bedienungsanleitung können nur die Modelle iPod nano der 3.
Generation, iPod classic und iPod der 5. Generation Videomaterial wiedergeben. Videoprojektoren und andere bildgebende Geräte werden nicht
unterstützt.
UKW-Antennenanschluss: Schließen Sie hier die mitgelieferte
Antenne an.
Stromanschluss
ANALOG 1/OPTISCHER
DIGITALEINGANG
ANALOG 3/AUXEINGANG
SUBWOOFERAUSGANG
S-VIDEOAUSGANG
UKWANTENNENANSCHLUSS
VIDEOAUSGANG
6
FUnKTIOnen der FernbedIenUnG
Standby: Mit dieser Taste schalten Sie den MS 100 aus (Standby). In
diesem Modus wird nur die Schaltung für die Uhrzeit und die Weckfunktion
mit Strom versorgt. Möchten Sie das Gerät vollständig ausschalten, müssen Sie den Stromstecker ziehen.
On: Mit dieser Taste schalten Sie das MS 100 ein.
Titelsprung/schneller Suchlauf/Sendersuche: Diese Tasten erfüllen unterschiedliche Aufgaben, je nachdem welche Quelle gerade ausgewählt ist:
iPod oder CD:• Tippen Sie diese Taste an, um zum nächsten
Titel zu springen. Tippen Sie die Taste << zwei mal an um zum
vorherigen Titel zu springen. Halten Sie eine der Tasten gedrückt
aktivieren Sie den schnellen Suchlauf vorwärts bzw. rückwärts.
UKW-Radio:• Siehe Eintrag „Sendersuche“ auf dieser Seite.
Wiedergabe / Pause / Speichern: Diese Taste hat mehrere
Funktionen je nachdem welche Quelle gerade ausgewählt ist:
iPod oder CD: •Dient abwechselnd als Play- oder Pause-Taste.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Wiedergabe zu beenden.
UKW-Radio (FM): Spielt gerade eine Station, die noch nicht •
gespeichert ist, können Sie mit dieser Taste den Sender in den
Stationsspeicher (Preset) ablegen. Sind bereits alle Speicherplätze
belegt, wird der aktuelle Speicherplatz von der neuen Station überschrieben. Ist die gerade spielende Station schon gespeichert wird
der entsprechende Speicherplatz nach zwei Sekunden überschrieben.
Quellen-Auswahl: Mit dieser Taste können Sie den gewünschten
Eingang in folgender Reihenfolge auswählen: FM, CD, AUX LINE IN 1 (3,5
mm große Buchse auf der Rückseite), AUX LINE IN 2 (auf der Vorderseite),
AUX LINE IN 3 (Stereo-Cinch-Anschluss auf der Rückseite), AUX DIGITAL
IN, iPod.
Such-Modus: Mit dieser Taste können Sie die automatische
Sendersuche ein- bzw. ausschalten.
Wiedergabemodus: Wird nur bei der Wiedergabe eines iPod oder
einer CD verwendet – damit können Sie die wiederholte Wiedergabe
(Repeat) und die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Shuffle) aktivieren. Eine detaillierte Beschreibung dieser Modi finden Sie auf Seite 12.
Schalten Sie das MS 100 aus, oder wechseln den Eingang, wird der
Wiedergabemodus automatisch zurückgesetzt.
Sleep: Mit dieser Taste stellen Sie die Abschaltautomatik ein. Die Zeit
bis zum Abschalten lässt sich in 10-Minuten-Schritten im Bereich zwischen 10 und 90 Minuten festlegen. Steht im Display 90 Minuten und Sie
drücken erneut auf diese Taste wird diese Funktion deaktiviert.
Uhrzeit einstellen: Drücken Sie auf diese Taste während das MS
100 im Standby-Modus ist, können Sie die Uhrzeit einstellen. Verwenden
Sie die Pfeiltasten
(12/24-Stunden-Format) zu justieren. Ist das 12-Stunden-Format aktiviert
und Sie überschreiten die 12-Stunden Grenze wechselt das MS 100 selbständig von AM zu PM und wieder zurück. Drücken Sie auf eine der
-Tasten um zur nächsten bzw. vorherigen Position im Display zu wechseln.
Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen, drücken Sie bitte
erneut auf diese Taste um die neuen Einstellungen zu speichern.
Weckerfunktion: Befindet sich das MS 100 im Standby-Modus können Sie mit dieser Taste die Weckfunktion justieren. Verwenden Sie die
Pfeiltasten
gewünschte Musikquelle einzustellen. Ist das 12-Stunden-Format aktiviert
und Sie überschreiten die 12-Uhr-Grenze wechselt das MS 100 selbständig von AM zu PM und wieder zurück. Drücken Sie auf eine der
-Tasten um zur nächsten bzw. vorherigen Position im Display zu wechseln.
Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen, drücken Sie bitte
erneut auf diese Taste um die neuen Einstellungen zu speichern.
Preset-Wahltasten: Ist das UKW-Radio als Quelle ausgewählt können Sie mit diesen Tasten eine der programmierten Radiostationen auswählen (vorausgesetzt Sie haben welche programmiert).
CD-Auswurftaste: Ist eine CD eingelegt können Sie mit dieser Taste
die Disk auswerfen.
Sendersuche: Wird ausschließlich im Radiobetrieb verwendet. Tippen
Sie diese Taste an um die Empfangsfrequenz zu erhöhen bzw. zu senken. Halten Sie die Taste gedrückt um den schnellen Sendersuchlauf zu
aktivieren. Ist die automatische Sendersuche in Betrieb können Sie die
Taste wieder loslassen – dann hält das MS 100 beim nächsten empfangswürdigen Radiosender. Ist die automatische Sendersuche deaktiviert
und Sie lassen die Taste wieder los stoppt das MS 100 bei der aktuellen
Empfangsfrequenz.
/ / Pfeiltasten: Mit diesen Tasten können Sie durch die
iPod-Menüs navigieren, oder im Standby-Modus die Uhrzeit bzw. die
Weckfunktion justieren. Mit den
Drücken Sie auf
um das Menü anzuzeigen bzw. ins vorherige Menü zurückzukehren.
Stummschaltung: Drücken Sie auf diese Taste um die Tonausgabe
zu unterbrechen. Betätigen Sie die Taste erneut, um die Musikwiedergabe
fortzuführen. Haben Sie die Stummschaltung aktiviert, wird sie automatisch deaktiviert sobald Sie das MS 100 ausschalten (Standby).
Lautstärkeregelung: Mit diesen beiden Tasten erhöhen und senken
Sie die Lautstärke. Halten Sie eine der Tasten gedrückt ändert sich die
Lautstärke schneller.
/ um die Stunden, die Minuten und das Zeitformat
/
/ um die Stunden, die Minuten, das Zeitformat sowie die
/
/ -Tasten blättern Sie im Menü weiter.
um den aktuellen Eintrag auszuwählen, oder auf
Deutsch
7
STANDBYON
MUTE
SOURCE
TUNEPLAYBACK
SLEEPCLOCK ADJ ALARM ADJ
PR–PR+
VOLUME
TUNE–
TUNE+
EJECT
FUnKTIOnen der FernbedIenUnG
EinschalttasteStandby
Wiedergabe / Pause / Speichern
Titelsprung/schneller
Tuning-Modus
Quellen-Auswahl
Uhrzeit einstellen
Abschaltautomatik
Preset-Wahltasten
Suchlauf/Sendersuche
Wiedergabemodus
Weckerfunktion
CD-Auswurftaste
Sendersuche
Lautstärkeregelung
/ / Pfeiltasten
Stummschaltung
8
InbeTrIebnahMe
Packen Sie das MS 100, die UKW-Antenne, die mitgelieferten 1.
Verbindungskabel, das Netzteil samt Netzkabel, das iPod-Dock inklusive Adapter sowie die Fernbedienung und die Batterien vorsichtig aus.
Legen Sie die Batterien in das entsprechende Fach der Fernbedienung 2.
ein. Achten Sie bitte dabei auf korrekte Polarität – die entsprechenden
Symbole finden Sie im Batteriefach.
Achtung Explosionsgefahr: Verwenden Sie immer den
gleichen Batterietyp und achten Sie auf korrekte Polarität!
Schließen Sie die UKW-Antenne an.3.
Stecken Sie das Netzkabel ins Netzteil und das Netzteil in die entspre-4.
chende Buchse an der linken Gehäuseseite des MS 100.
Klinken Sie den zu Ihrem iPod passenden Adapter (siehe Tabelle weiter
unten) ein.
Möchten Sie keine externen Geräte anschließen, können Sie die-5.
sen Schritt überspringen. Das MS 100 ist mit vier zusätzlichen
Toneingängen versehen, die Sie mit externen Quellen (z.B. mobile
Wiedergabegeräte) verkabeln können:
3,5 mm analoger Tonausgang oder Kopfhöreran-•
schluss: Verbinden Sie das mitgelieferte Kabel mit dem Line-
Out- oder den Kopfhöreranschluss des externen Gerätes und das
andere Ende mit dem entsprechenden Eingang an der Vorder- oder
Rückseite des MS 100. Sie können beide Eingänge gleichzeitig mit
unterschiedlichen Tonquellen verwenden. Sie müssen dazu nur ein
zweites Kabel kaufen.
Analoger Cinch Eingang:• Verbinden Sie diesen Ausgang
Ihres externen Gerätes mit dem AUX-Eingang am MS 100 (das
Cinch-Kabel gehört nicht zum Liferumfang). Achten Sie bitte dabei
auf korrekte Polarität (normalerweise ist der rechte Kanal rot und
der linke weiß oder schwarz markiert).
Optischer Digitaleingang (S/P-DIF): •Verbinden Sie die-
sen Ausgang Ihres externen Gerätes mit dem Analog 1/Optischen
Digitaleingang auf der Rückseite des MS 100. Bitte denken Sie
daran den digitalen Eingang auch als Quelle auszuwählen.
Besitzen Sie einen aktiven Subwoofer mit Line-In-Anschluss, können 6.
Sie diesen mit der Buchse Subwoofer Output verbinden (das passende
Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten). Der Subwoofer-Ausgang ist
mit einem Tiefpassfilter versehen, das nur Bassfrequenzen durchlässt.
Daher sollten Sie an dieser Buchse keine Vollbereichslautsprecher
betreiben.
Möchten Sie auf dem iPod gespeicherte Standfotos und/oder Videos 7.
wiedergeben, müssen Sie entweder den Composite- oder S-VideoAusgang (niemals beide gleichzeitig) des MS 100 mit einem Fernseher
verbinden.
Schließen Sie nun das Netzteil an und stecken Sie das Stromkabel in eine 8.
stromführende Steckdose.
Deutsch
AdapteriPod-Modell
NANOiPod nano, 1. und 2. Generation
5G (VIDEO 60 GB) iPod, Modelle der 5. Generation (60 GB, 80 GB) und iPod classic (160 GB)
5G (VIDEO 30 GB) iPod, Modelle der 5. Generation (30 GB) und iPod classic (80 GB)
13iPod nano, Modelle der 3. Generation
12, 14iPod touch – großen Puffer installieren
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um einen Adapter
wieder zu entfernen: Führen Sie einen flachen
Schraubendrehen in die Öffnung auf der
Adapterrückseite und hebeln Sie ihn heraus.
9
30º30º
STANDBYON
MUTE
SOURCE
TUNE PLAYBACK
SLEEP CLOCK ADJALARM ADJ
PR–PR+
TUNE–
TUNE+
EJECT
beTrIeb
Die Handhabung des MS 100 ist sehr einfach und intuitiv.
Einsatz der Fernbedienung
Zielen Sie mit der Fernbedienung auf die Vorderseite des MS 100. Der
Infrarot-Empfänger befindet sich in der Mitte der Gerätevorderseite hinter
der Frontabdeckung, rund 25 mm oberhalb vom CD-Schlitz. Achten Sie bitte
darauf, dass der IR-Empfänger nicht durch andere Objekte verdeckt wird.
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von rund 6 Metern und arbeitet in
einem Winkel von maximal 30° Abweichung von der Zentralachse. Sind die
Batterien zu schwach, müssen sie ersetzt werden (siehe Schritt 2 im Abschnitt
“Inbetriebnahme”). Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Entfernen Sie die Batterien wenn
Sie längere Zeit das MS 100 nicht verwenden werden (z.B. während der
Urlaubszeit).
Uhrzeit einstellen
Bevor Sie das MS100 in Betrieb nehmen sollten Sie die Uhrzeit einstellen. Gehen
Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie auf die Taste Clock Adjust Mode und stellen Sie anschließend mit den
Minuten fangen der Reihe nach an zu blinken) ein. Ist das 12-Stunden-Format
aktiviert und Sie überschreiten die 12-Uhr-Grenze wechselt das MS 100 selbständig von AM zu PM und wieder zurück. Verwenden Sie die Tasten
mit dem Cursor zur nächsten bzw. vorherigen Position im Display zu gelangen.
Haben Sie alle Parameter justiert, drücken Sie erneut auf CLOCK ADJ um die
Einstellungen zu speichern (siehe Abbildung 1).
/ -Tasten die korrekte Uhrzeit (Stunden und
/ um
aktiviert werden soll ein. Ist das 12-Stunden-Format aktiviert und Sie überschreiten die 12-Uhr-Grenze wechselt das MS 100 selbständig von AM zu PM
und wieder zurück. Drücken Sie auf eine der
/ -Tasten um zur nächsten
bzw. vorherigen Position im Display zu wechseln. Um die Weckfunktion zu
aktivieren müssen Sie mit den
/ -Tasten auf “Alarm On” umschalten und
erneut auf die ALARM ADJ-Taste drücken. Das Wecker-Symbol erscheint im
Display sobald die Funktion aktiv ist (siehe Abbildung 2).
Ist die eingestellte Uhrzeit erreicht schaltet sich das MS 100 selbständig ein
und gibt die ausgewählte Quelle wieder. Haben Sie als Wiedergabequelle einen
CD-Spieler oder Ihren iPod gewählt und vergessen eine Disk einzulegen oder
den iPod anzudocken, schaltet das MS 100 automatisch auf Radiobetrieb.
Die Wiedergabe beginnt bei einer Lautstärke von 8 und steigert sich innerhalb von 3 Minuten auf eine Lautstärke von 20. Das MS 100 spielt bei dieser
Lautstärke 45 Minuten lang und schaltet sich danach selbständig wieder aus.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Nachweckfunktion (Snooze) zu aktivieren. Nach neun Minuten startet die Weckfunktion erneut.
Halten Sie die Standby-Taste gedrückt während der Alarm spielt, um ihn auszuschalten und zum normalen Berieb zurückzukehren.
Lautstärkeregelung
Mit den Tasten für die Lautstärkeregelung an der Gerätevorderseite und auf
der Fernbedienung lässt sich die Lautstärke einstellen. Die Grundeinstellung
beim Einschalten ist 8, die maximale Lautstärke ist 30. Sorgen Sie stets
für moderate Lautstärke, um Ihr Gehör und Ihre HiFi-Komponenten nicht zu
beschädigen. Die aktuelle Lautstärke wird im Display eingeblendet sobald Sie
diese ändern.
Möchten Sie die Wiedergabe unterbrechen, betätigen Sie bitte die MuteTaste auf der Fernbedienung oder halten Sie die beiden Lautstärke-Tasten
auf der Gerätevorderseite gedrückt. Im Display blinkt daraufhin die Meldung
“Mute”. Drücken Sie erneut auf Mute oder die Lautstärketasten an der
Gerätevorderseite, um die Stummschaltung zu deaktivieren. Bitte beachten Sie:
Die Quelle spielt weiter während der Stummschaltung aktiv ist.
Quellen-Auswahl
Schalten Sie das MS 100 zum ersten Mal ein wird der Radioempfänger als
Quelle automatisch ausgewählt. Drücken Sie mehrmals auf die Taste für die
Quellenauswahl um die verfügbaren Eingänge in folgender Reihenfolge durchzuschalten: FM, CD, AUX LINE IN 1 (3,5 mm analoge Miniklingen-Buchse auf
der Geräterückseite), AUX LINE IN 2 (Gerätevorderseite), AUX LINE IN 3 (StereoCinch-Anschluss auf der Rückseite), AUX DIGITAL IN, iPod.
MS 100 einschalten
Drücken Sie auf die ON-Taste auf der Fernbedienung oder auf On/Standby an
der Gerätevorderseite um das MS 100 einzuschalten. Als Quelle wird automatisch der Radioempfänger aktiviert.
Weckerfunktion nutzen
Möchten Sie dass das MS 100 zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch einschaltet, müssen Sie die Weckerfunktion programmieren. Schalten Sie zuerst
bitte das Gerät mit der Standby-Taste aus – die Weckfunktion lässt sich nicht
bei eingeschaltetem Gerät programmieren.
Betätigen Sie anschließend die ALARM ADJ-Taste auf der Fernbedienung
und stellen Sie mit den
/ -Tasten die gewünschte Uhrzeit (Stunden und
Minuten) sowie die Quelle (FM radio, CD player, iPod in dock), die automatisch
10
Wenn Sie das MS 100 das nächste Mal einschalten, wird der zuletzt gewählte
Eingang automatisch aktiviert.
Radiobetrieb
Drücken Sie auf die Tune-Taste um die automatische Sendersuche zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ist die automatische Sendersuche aktiviert, erscheint
im Display der Schriftzug AUTO.
Drücken Sie auf eine der Tasten Tune +/- fängt das eingebaute Radio an nach
dem nächsten empfangswürdigen Sender zu suchen. Sie können jederzeit Sie
Suche mit einer der Tune-Tasten unterbrechen.
Ist die automatische Sendersuche deaktiviert, können Sie mit den Tasten Tune
+/- die Empfangsfrequenz um einen Schritt erhöhen bzw. senken.
11 0:::
:
2
CLOCK
AM11 02
CLOCK
AM11 02
CLOCK
AM
11 02
CLOCK
AM
MOND AY
Start
Right
Left
Left
Left
Left
Right
Right
Right
110:::
:
2
CLOCK
AM1102
CLOCK
AM1102
CLOCK
AM
1102
CLOCK
AM
MONDAY
Start
Right
Left
Left
Left
Left
Right
Right
Right
1
ALARMALARMALARM
ALARM
1 :::
:
0
TIMERFMTIMERFMTIMERFM
TIMERFM
2AM11 02AM11 02AM
11 02AM
Start
Right
Left
Left
Left
Left
Right
Right
Right
Abbildung 1: Uhrzeit einstellen
Rechts
beTrIeb
Rechts
Links
Abbildung 2: Wecker einstellen
Rechts
Links
Empfängt das MS 100 ein Stereo-Signal, leuchtet im Display die STEREOAnzeige auf. Monoaurale und schwache Stereo-Stationen werden grundsätzlich in Mono wiedergegeben.
Sendet die Radiostation RDS-Informationen aus, werden diese im Display
angezeigt. In der zweiten Displayzeile können beispielsweise die Kennung
oder der Name der Radiostation, der Programmtyp (PTY) oder andere
Angaben erscheinen - je nachdem welche Informationen der Sender ausstrahlt. In der dritten Zeile wird - falls vorhanden - Radiotext (RT) ausgegeben. Sendet die Radiostation keine RDS-Daten aus, erscheint lediglich die
Empfangsfrequenz im Display.
Links
Rechts
Links
Rechts
Links
Rechts
Links
Rechts
Links
Rechts
Links
CD
Drücken Sie zuerst auf die CD - Auswurftaste um sicherzugehen, dass
keine Disk bereits im Laufwerk steckt. Führen Sie anschließend eine
CD-, CD-R-, CD-RW-, Enhanced-CD- oder MP3- bzw. WMA-Disk mit dem
Etikett nach oben vorsichtig in den Schlitz ein. Die Lademechanik erkennt
die Disk automatisch und zieht sie ins Laufwerk ein. Bitte drücken Sie
die Disk nicht mit Gewalt ins Laufwerk. Sollte die Lademechanik einmal
nicht reagieren, schalten Sie das MS 100 aus, trennen Sie das Netzteil
vom Stromnetz und bringen Sie das Gerät zu einem autorisierten Harman
Kardon Service-Center.
Deutsch
Radiostationen programmieren
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Ihrer Lieblingsstationen im MS 100 zu
speichern: Stellen Sie die Empfangsfrequenz ein. Halten Sie danach die
Wiedergabe / Pause / Speichern - Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Im
Display erscheint der Schriftzug P01. Ist dieser Speicherplatz frei wird die
eingestellte Radiostation automatisch gespeichert.
Ist der Programmplatz bereits belegt wird er von der neuen Station
überschrieben. Möchten Sie einen anderen Programmplatz auswählen
wählen Sie ihn mit den Tasten PR +/- aus – zur Verfügung stehen sechs
Speicherplätze. Sind alle Speicherplätze belegt, müssen Sie zuerst einen
vorhandenen überschreiben oder löschen bevor Sie einen neuen Sender
speichern.
War die aktuelle Radiostation auf dem ausgewählten Speicherplatz bereits
programmiert, wird der Programmplatz gelöscht.
HINWEIS: Möchten Sie den aktuellen Vorgang abbrechen drücken Sie bitte
eine beliebige andere Taste.
Wählen Sie mithilfe der Tasten PR +/- den Programmplatz aus, den Sie
hören wollen.
Spielt gerade eine andere Quelle wird das MS 100 nicht automatisch zum
CD-Spieler umschalten.
Während das MS 100 den Typ der eingelegten Disk ermittelt erscheint
im Display zuerst ein paar Sekunden lang der Schriftzug „Reading“ und
danach der erkannte Disktyp.
HINWEIS: Sollten Sie die Meldung „Error“ erhalten, ist die eingelegte Disk
defekt oder nicht kompatibel zum MS 100. Drücken Sie in diesem Fall auf
die Eject-Taste um die Disk auszuwerfen.
Tauchen keine Probleme auf beginnt das MS 100 automatisch mit der
Wiedergabe der eingelegten Disk (im Display leuchtet das Play-Symbol
auf). Neben der aktuellen Titelnummer sind im Display die Titelanzahl und
die Spielzeit zu lesen. Wurden alle Titel abgespielt stoppt das MS 100
automatisch – im Display erscheinen das Stopp-Symbol, die Anzahl der
Titel auf der Disk sowie die Gesamtspielzeit.
Steuertasten
Drücken Sie auf die Pause-Taste um die Wiedergabe abzubrechen (das
Pause-Symbol erscheint im Display). Mit der Wiedergabe / Pause - Taste
setzen Sie die Wiedergabe an der gleichen Stelle wieder fort. Halten Sie
11
beTrIeb
die Wiedergabe / Pause -Taste zwei Sekunden lang gedrückt um die
Wiedergabe zu beenden.
Halten Sie die Tietelsprung /Suchlauf -Taste gedrückt, um mit •vier-
facher Geschwindigkeit durch den aktuelle Titel nach der gewünschten Stelle zu suchen. Erreichen Sie dabei den Anfang oder das Ende
eines Titels schaltet der MS 100 automatisch auf normale Wiedergabe
um.
Tippen Sie kurz auf die Taste Titelsprung vorwärts, um den nächsten •
Titel wiederzugeben. Ist der aktuelle Titel der letzte auf der Disk
wechselt das MS 100 zum Ersten.
Tippen Sie einmal auf die Taste Titelsprung rückwärts um an den •
Anfang des gerade spielenden Titels zu gelangen. Betätigen Sie die
Taste zweimal um zum vorherigen Titel zu springen.
Möchten Sie die Wiederholfunktion oder die Wiedergabe in zufälliger •
Reihenfole aktivieren, müssen Sie die Wiedergabe-Modus - Taste
(PLAYBACK) mehrmals betätigen – dabei erscheinen die verfügbaren
Wiedergabefunktionen in folgender Reihenfolge auf dem Display:
Repeat 1 Track (der akuelle Titel wird wiederholt), Repeat All Tracks
(die gesamte Disk wird wiederholt), Shuffle (zufällige Wiedergabe),
Shuffle mit Repeat All (alle Titel der CD werden in zufälliger
Reihenfolge ausgewählt und abgespielt) und normale Wiedergabe.
Datendisks
Das MS 100 kann keine Disks mit JPEG-Standfotos abspielen - legen Sie
eine solche Disk ein erhalten Sie die Fehlermeldung, dass keine Dateien oder
Ordner vorhanden sind.
Haben Sie eine Disk mit MP3- oder WMA-Dateien eingelegt, erscheint nach
ein paar Sekunden der entsprechende Disktyp zusammen mit der Ordnerund Titelanzahl (maximal 999 Titel) im aktuellen Ordner auf dem Display.
Die Wiedergabe beginnt automatisch. Enthält die Disk sowohl MP3- als auch
WMA-Dateien leuchten beide Symbole im Display auf.
Bei der Wiedergabe von MP3-Disks gibt das MS 100 den aktuellen
Titelnamen und den Künstler abwechselnd aus. Beim Abspielen von
WMA-Disks erscheinen im Display abwechselnd der Albumname und die
Titelnummer.
Die Titelsprung-, Such- und Wiederholfunktionen sowie die Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge arbeiten auch bei diesen Disks so wie bei Audio-CDs.
Zusätzliche Eingänge (AUX)
Das MS 100 ist mit drei analogen Toneingängen und einem digitalen
Anschluss ausgestattet. Haben Sie beispielsweise eine portable Tonquelle
oder ein Kassettendeck angeschlossen, müssen Sie nur noch den entsprechenden AUX-Eingang auswählen. Das externe Gerät steuern Sie – wie
gewohnt – mit seinen eigenen Steuertasten.
AUX LINE IN 1 (Analog): •3,5-mm-Buchse für analoge Geräte;
ist zusammen mit dem digitalen Anschluss mit dem Eingang AUX 1
verknüpft
AUX LINE IN 2 (Analog):• 3,5-mm-Buchse an der
Gerätevorderseite
AUX LINE IN 3 (Analog): •Stereo-Cinch-Anschluss auf der
Geräterückseite
DIGITAL LINE IN: •3,5-mm-Buchse auf der Geräterückseite
Dock für Ihren iPod
Der Dock-Anschluss des MS 100 ist zu den meisten iPod-Modellen der 4.
Generation oder später (siehe Seite 4) kompatibel. Selbstverständlich können
Sie neben Musik auch Standfotos und Videos mithilfe kompatibler iPods wiedergeben: Das sind zur Zeit die Modelle iPod nano 3.Generation, iPod classic
und iPods der 5. Generation.
Installieren Sie das abnehmbare Dock und den zu Ihrem iPod passenden
Adapter (siehe Abschnitt „Inbetriebnahme“ auf Seite 9); schließen Sie danach
Ihren iPod an. Wählen Sie mit der Quellen-Taste den iPod-Eingang aus.Die
Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten Titel auf Ihrem iPod.
Die Steuertasten funktionieren so wie bei der CD-Wiedergabe:
Mit der Wiedergabe / Pause - Taste (Play / Pause) starten und •
unterbrechen Sie die Musikwiedergabe.
Halten Sie die Titelsprung / Suchlauf - Taste (Skip /Scan) gedrückt •
um den schnellen Suchlauf vorwärts bzw. rückwärts zu aktivieren.
Mit den Titelsprung-Tasten können Sie zum nächsten bzw. vorhe-•
rigen Titel gelangen.
Auch die wiederholte Wiedergabe oder Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
ist möglich. Mit der Wiedergabemodus-Taste (PLAYBACK) schalten Sie durch
die verfügbaren Wiedergabemodi in folgender Reihenfolge: Repeat 1 Track
(nur der ausgewählte /aktuelle Titel wird wiederholt), Repeat All Tracks (alle
Titel der aktuellen Wiedergabeliste), Shuffle Albums (zufällige Reihenfolge der
gespeicherten Alben), Shuffle Albums with Repeat All (zufällige Auswahl und
Wiederholen der gepeicherten Alben), Shuffle Tracks (zufällige Wiedergabe
aller Titel), Shuffle Tracks with Repeat (zufällige Auswahl und Wiederholen
aller Titel) All und Normal Play (normaler Betrieb).
Navigieren Sie wie folgt durch die iPod-Menüs:
Drücken Sie auf die Taste •
oder um in der Menüstruktur eine Ebene nach oben zu gelangen.
Drücken Sie auf •
Mit den Tasten •
oder unten.
Während der Musikwiedergabe werden der aktuelle Titel und die Titelanzahl
der aktuellen Wiedergbeliste abwechselnd zusammen mit der Titelspielzeit
und der Gesamtspielzeit im Display angezeigt. Auch der aktuelle Titelname
und Künstler werden – wenn vorhanden – ausgegeben.
Wiedergabe von Standfotos und Video
Unterstützt Ihr iPod die Videowiedergabe, können Sie auf dem iPod gespeicherte Inhalte auf einem mit dem MS 100 verbundenen Fernseher abspielen.
Stellen Sie bitte sicher, dass die TV-Ausgabe auf dem iPod aktiviert ist.
Drücken Sie auf
Möchten Sie Fotos wiedergeben müssen Sie zuerst zum entsprechenden
Album oder Bild navigieren und danach die Taste
Daraufhin beginnt eine Diashow mit allen Bildern aus dem ausgewählten
Album.
iPod aus dem Dock entfernen
Sie können jederzeit Ihr iPod aus dem Dock entfernen – sollte aber gerade
eine Wiedergabe laufen, müssen Sie diese zuerst stoppen.
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um den Adapter zu entfernen oder zu wechseln: Führen Sie einen flachen Schraubendrehen in die Öffnung auf der
Adapterrückseite und hebeln Sie ihn heraus. Beachten Sie bitte die Abbildung
unten links auf Seite 9.
um den aktuellen Eintrag auszuwählen.
/ springen Sie in der Menüstruktur nach oben
um die Videowiedergabe zu beginnen.
um das aktuelle Menü anzuzeigen
drei mal betätigen.
12
FehLerbehebUnG
PROBLEM
Gerät lässt sich nicht mit der ON-Taste einschalten.
Display leuchtet auf, es ist jedoch kein Ton zu hören.
Es ist nur auf einer Seite Ton zu hören oder die
Wiedergabe ist verzerrt.
Das MS 100 reagiert nicht auf die Kommandos der
Fernbedienung.
Der Radioempfang ist stark verrauscht.
LÖSUNG
Stellen Sie bitte sicher, dass das Netzteil korrekt angeschlossen ist und die Steckdose •
Strom führt. Sollte im Display der Schriftzug “PROTECT” auftauchen müssen Sie das
MS 100 SOFORT ausschalten und vom Stromnetz trennen. Bringen Sie das Gerät zu einem
autorisierten Harman Kardon Service-Center.
Überprüfen Sie bitte ob die Stummschaltung aktiviert ist – drücken Sie auf MUTE.•
Drehen Sie die Lautstärke auf.•
Überprüfen Sie ob die korrekte Quelle ausgewählt ist. Haben Sie eine externe Quelle akti-•
viert überprüfen Sie unbedingt die Verkabelung. Stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet
ist und einen Titel spielt.
Haben Sie noch Ihre Kopfhörer an das MS 100 angeschlossen, sollten Sie den Stecker •
ziehen.
Es liegt vielleicht ein Fehler an den eingebauten Lautsprechern vor. Bringen Sie bitte das •
MS 100 zu einem autorisierten Harman Kardon Service-Center.
Die Batterien der Fernbedienung sind vielleicht leer und müssen ausgetauscht werden.•
Der Infrarot-Sensor am MS 100 wird von einem anderen Objekt oder eine Schranktür blok-•
kiert. Der IR-Sensor befindet sich in der Mitte der Frontabdeckung rund 25 cm oberhalb
vom CD-Schlitz.
Stellen Sie die Antenne woanders auf, um den Empfang zu verbessern.•
Deutsch
Keine Bildwiedergabe.
Überprüfen Sie bitte ob die Antenne auch wirklich korrekt angeschlossen ist.•
Überprüfen Sie ob der Fernseher korrekt mit einem der Anschlüsse S-Video oder •
Composite verbunden ist (Sie dürfen nicht beide Anschlüsse gleichzeitig verwenden).
Videowiedergabe ist nur möglich wenn Sie den Dock-Anschluss als Quelle ausgewählt •
haben. Außerdem muss der iPod in der Lage sein diese Inhalte wiederzugeben.
Die TV Out-Funktion am iPod muss aktiviert sein.•
Sie müssen Fotos und Videoclips auf dem iPod gespeichert haben.•
Überprüfen Sie, ob Sie am Fernseher den korrekten Eingang ausgewählt haben.•
Zur Wiedergabe von Fotos müssen Sie die Taste •
drei Mal betätigen.
13
MS100 - TeChnISChe daTen
SYSTEM:
Ausgangsleistung: 30 Watt pro Kanal, 20 Hz — 20 kHz,
THD <0,07% an 6 Ohm, beide Kanäle angetrieben
Frequenzbereich: 57 Hz — 27 kHz, -6 dB
Frequenzbereich des ges. Systems: 65 Hz — 20 kHz, ±3 dB
Rauschabstand (IHF-A): 75 dB
Kanaltrennung: ≥ 60 dB
Übersprechdämpfung zwischen den Quellen: ≤ 60 dB
Line-Level-Eingangsempfindlichkeit bei 1 kHz: 1,0 V RMS, ±1 dB
LAUTSPRECHER:
Bass-Chassis: 2 Treiber mit 125 mm großen Membranen aus
Zellulosefaser in einem Bassreflex-Gehäuse
Hochtöner: 2 Chassis mit 19 mm großen Kalotten aus
Titanverbundwerkstoff
Composite: 1,0 V (pk-pk), 75 Ω, negative Synchronisation
S-Video:
(Y) 1,0 V (pk-pk), 75 Ω, negative Synchronisation
(C) 0,286 V (pk-pk), 75 ΩΩ
ALLGEMEINES:
Stromversorgung: Netzteil für 230 V Wechselstrom (50 Hz); liefert 24 V
Gleichstrom bei 5 A
UKW-RADIO:
Frequenzbereich: 87,5 — 108,0 MHz
Empfindlichkeit: IHF 1,3 μV/13,2 dBf
Rauschabstand (Mono/Stereo): 70/65 dB
Verzerrungen (Mono/Stereo): 0,15/0,3%
Kanaltrennung: 35 dB bei 1 kHz (Vollaussteuerung bei 65 dBf)
Trennschärfe: ±300 kHz: 65 dB
Spiegelfrequenzunterdrückung: 80 dB
Zwischenfrequenzunterdrückung: 90 dB
Tuner-Ausgangspegel: 1 kHz, ±50 kHz, Dev 500 mV
Anzahl Stationsspeicher: sechs
RDS-Funktionalität: PTY (Programmtyp), PS (Programm-Service), Text
(Radiotext)
Stromaufnahme: <1 W (Standby), 80 W (maximal),
alle Kanäle angetrieben
Betriebstemperatur: 0° bis 35° C
Maße (H x B x T): 252 x 488 x 194 mm
Gewicht: 8,2 kg
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische
Design können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Harman Kardon ist eine Marke von Harman International Industries,
Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen
Ländern. Designed to Entertain ist eine Marke von Harman International
Industries, Incorporated.
iPod ist eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten
und anderen Ländern. iPod nicht im Lieferumfang enthalten. Das Logo
„Made for iPod“ kennzeichnet Zubehör, das speziell für den Einsatz mit
einem Apple iPod konstruiert wurde und den hohen Leistungsstandards
von Apple entspricht. Apple übernimmt keine Verantwortung für die
Funktion dieses Produkts sowie dessen Konformität mit landesspezifischen
Sicherheitsrichtlinien.
14
Bitte registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter www.harmankardon.
com. Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der
Registrierung können Sie angeben, dass Sie über neue Produkte und/oder
spezielle Angebote informiert werden möchten.