Harman kardon HS 250 User Manual [de]

HS 250 Heimkino-System
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
3 Einführung
3 Kurzbeschreibung und Ausstattung 4 Wichtige Sicherheitshinweise 5 Fachbegriffe 6 Leistungsmerkmale 6 Softwareupdates aus dem Internet 6 Lieferumfang
7 Bedienelemente an der Gerätefront
8 Display an der Gerätefront
9 Anschlüsse an der Geräterückseite
11 Fernbedienung
13 Allgemeine Hinweise
13 Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Disks 13 Regionalcodes
14 Aufstellen und anschließen
14 Lautsprecher und Antenne 14 Video-Eingänge und -Ausgänge 14 TV und zusätzliche Geräte 15 Opionale Anschlüsse 15 Platzierung der Lautsprecher 16 Gerät ans Stromnetz anschließen 16 Erste Inbetriebnahme
16 DVD-/CD-Wiedergabe – Grundlagen
16 Vorbereitung 16 Wiedergabe-Funktionen 16 Titelsprung bzw. Kapitelwechsel 16 Schneller Vor- bzw. Rücklauf 17 Wiedergabe in Zeitlupe (nur bei DVD) 17 DivX Movie-Dateien abspielen 17 Surround-Modus
18 Systemkonfiguration
18 Grundfunktionen im Bildschirm-Menü 18 Hauptmenü 18 System-Einstellungen (SYSTEM SETTINGS) 18 Menüsprache (Display Language) 18 Untertitelsprache
(Preferred Subtitle Language)
18 Display-Abschaltautomatik
(Panel Time-Out)
18 Statuszeilen-Abschaltautomatik
(Status Bar Time-Out) 18 Kindersicherung (Parental Control) 18 Automatische Diskerkennung
(Disc Recognition) 19 PBC-Unterstützung (PBC Support) 19 Bildschirmschoner (Screen Saver) 19 Kamerawinkel-Symbol (Show Angle Icon) 19 Audio-Konfiguration (AUDIO SETTINGS) 19 Audio-Sprache (Preferred Audio Language) 19 Dynamikbegrenzung (Dynamic Range) 19 Klangsteuerung (Tone Control) 19 Bass-Pegel (Bass Level) 19 Höhen-Pegel (Treble Level) 19 Wiedergabe-Modus (DVD Sound Mode) 19 Audio-Einstellungen (AUDIO ADJUSTMENTS) 19 Lautsprecher einpegeln 20 Video-Konfiguration (VIDEO SETTINGS) 20 Bildformat einstellen (Aspect Ratio) 20 TV Standard 20 Bildabtastung (Scan Type) 20 Video-Ausgangssignal (Video Output) 20 SCART-Ausgangssignal (SCART Output) 20 Video-Modus (Video Mode) 20 Video-Auflösung (Video Resolution) 20 Video-Einstellungen (VIDEO)
20 DivX Video On Demand 21 Testbild 21 TV-Bild mit Hilfe des Testbilds justieren 21 Helligkeit einstellen 21 Kontrast einstellen 21 Farbe einstellen 21 Bildschärfe einstellen 21 Konvergenz und Kantenschärfe einstellen
22 DVD-/CD-Spieler- und Radio-Menü
22 Die Status-Menüzeile 22 DVD-/CD-PLAYER-Menü 22 Disk-Info 22 Zusammenstellen einer eigenen Abspielfolge 23 Radio-Menü 23 Ändern der Sender-Reihenfolge 23 Vorprogrammmierte Sender abrufen 23 Vorprogrammierte Sender löschen 24 Automatische Senderprogrammierung 23 RDS Senderinformationen 23 Surround-Modus für die Radio-Wiedergabe
24 TV-/AUX-/Digital In-Menu
24 TV-Menü 24 AUX-Menü 24 DIGITAL IN-Menü
25 USB Menü 25 Der -Anschluss 26 Fernbedienung programmieren
26 Infrarot-Kommandos „lernen“ 26 Programmierte Infrarot-Kommandos löschen 26 Makro-Programmierung
27 DVD-Sprachen-Codes 28 Fehlerbehebung 30 Glossar 31 Technische Daten
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001 + A1:2003 EN 55020:2002 + A1:2003 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995 + A1:2001 EN 60065:2002
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
12/08
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienelemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen gekennzeichnet.
BEISPIEL
Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL
0
0
A – (Buchstabe in einem Quadrat) kennzeichnet eine Anzeige im Display an der Gerätevorderseite.
Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü kann von der in dieser Bedienungsanleitung leicht abweichen. Die Schreib ­weise (große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parameters spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite. – (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
2 INHALTSVERZEICHNIS
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
Einführung
2
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben!
Mit dem Kauf eines Harman Kardon HS 250 stehen Ihnen viele Jahre exquisiter Unterhaltung bevor.
Dieses Gerät wurde entwickelt, um die span­nungsgeladene Atmosphäre moderner Film-Soun­d tracks sowie die feinen Nuancen an spruchs voller Musik mit nur zwei Lautsprechern in perfekter Form wiederzugeben – damit ist der HS 250 ein leistungsstarkes Mehrkanal-System der neuesten Generation.
Dieses Heimkino-System bietet Ihnen das volle Potential digitaler Technologie so komfortabel und einfach wie möglich. Für ein Höchst maß an Genuss und Freude an Ihrem neuen HS 250 empfehlen wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, diese Anleitung zu studieren. Schon ein paar Minuten reichen aus, um die Funktionen und Bedienelemente kennenzuler­nen und so die Vorteile Ihres HS voll zu nutzen.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluss weiterer Komponenten und der Inbe ­triebnahme? Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kurzbeschreibung und Ausstattung
Der HS 250 gehört zu den vielseitigsten Heim ki­no-Komplettlösungen aktuell: Er umfasst einen Audio-Video-Controller, einen DVD-Spieler sowie ein vollständiges 2.1 Lautsprecher system. Für die Wiedergabe von Matrix-Surround-codierten Quellen und Stereo-Tonsignalen aus den verschie­densten Analogquellen wie z.B. CD, Videorekor­der, TV-Ton oder dem eingebauten UKW-/MW­Tuner stehen Ihnen die Dolby Modi zur Verfügung.
Damit Sie die Wiedergabe von DVDs in bestmög­licher Qualität genießen, haben wir den HS 250 mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören neuester 10-Bit-Video-Digital-Analog­Wandler (DACs) ebenso wie Video- (Composite), S-Video- und RGB-Video-Ausgänge (RGB über SCART). Um NTSC- und PAL-codierte DVDs auf kompatiblen HD-Displays optimal wiedergeben zu können, ist der HS 250 mit einem HDMI- sowie Progressiv Scan Komponenten Video-Ausgängen ausgestattet.
®
Virtual Speaker-
Neben her kömm lichen Video-Disks und Audio­CDs spielt der HS 250 auch CDRs und CD-RWs ab, ebenso wie DivX
In den letzten Jahren sind portable USB-Geräte auch im Bereich der Unterhaltungselektronik sehr populär geworden. Aus diesem Grund haben wir den Harman Kardon HS 250 mit einem passenden Anschluss versehen – damit gehört er zu den ersten Systemen, die über einen USB On-The-Go-Eingang sowohl Musik- als auch Bilddateien abspielen kann.
Mit nur einer Kabelverbindung zwischen dem HS 250 und der Harman Kardon kön­nen Sie alle Musiktitel auf Ihrem kompatiblen Apple® iPod sogar den Akku Ihres iPod auf.
Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten können Sie mit einer selbst zusammengestellten Ab spielfolge für einen unterhaltsamen Abend sor gen. Während Sie eine DVD abspielen, können Sie mittels leicht verständlicher Bild­schirm-Menüs und Symbole auf einfache Weise zu einer anderen Sprache, einer anderen Tonspur oder zu Untertiteln in einer anderen Sprache wechseln. Auch das Bild format lässt sich ändern.
Viele Funktionen des DVD-Spielers ähneln denen eines normalen CD-Players – es gibt aber auch mehrere Funktionen, die Ihnen neu sein dürften. Aus diesem Grund sollten Sie diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durchlesen – nur so lernen Sie alle Funktionen Ihres neuen DVD­Spielers kennen.
** Kompatibel zu allen iPod Modellen, die mit
einem Docking-Anschluss ausgestattet sind, einschließlich der „Click Wheel“-Modelle der dritten Generation oder neuer. Nicht kompati­bel zu den iPod Shuffle Modellen. Obwohl man auch die iPod Photo Modelle anschlie­ßen kann, lassen sich die gespeicherten Bilder nur über die Bedienelemente am iPod selbst und nicht über die Fernsteuerung des HS aufrufen.
®
-, VCD- und MP3-Disks.
®
** abspielen. The Bridge™ lädt
I Wiedergabe mehrerer Video- und
Audio-Datenformate, darunter DVD-Video, VCD, Standard-Audio-CDs, CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW, Audio-Disks sowie MP3-Disks
I HDMI-Ausgang für die Weitergabe
digitaler Audio- und Video-Signale an einen HD-Ready Monitor
I Hochwertige Video-Wiedergabe dank
der integrierten 10-Bit-Digital-Analog­Wandler, Progressive Scan-Wiedergabe, Komponenten-Videoausgänge
I Wiedergabe von MP3- und Windows
WMA-Tondateien sowie JPEG-Bildda­teien
I Gleichzeitige Wiedergabe von MP3- und
JPEG-Dateien
I USB On-The-Go-Anschlüsse an der
Gehäuseseite und an der Rückseite zum Abspielen kompatibler Musik- und Bilddateien.
I Anschluss für die optionale von
Harman Kardon zur Wiedergabe und Steuerung eines kompatiblen Apple
®
iPod
I Umfangreiche Programmiermöglichkei-
ten für die Audio- und Video-Wiedergabe
I Kindersicherung verhindert das
Abspielen von bestimmten DVDs, die für Kinder und Jugendliche ungeeignet sind
I Wiedergabe von DivX-codierten Video-
dateien.
I Auswahl mehrerer Sprachen, Tonnor-
men und Untertiteln
I Multi-Angle-Funktion für die Wie der ga-
be unterschiedlicher Kamera winkel bei entsprechend ausgestatteten DVDs
I Ergonomische Fernbedienung I Mehrere digitale Ein- und Ausgänge I Mehrere analoge Ein- und Ausgänge I Einfach zu bedienendes Bildschirmme-
nüs in hochauflösender Qualität und ein Display an der Gerätevorderseite
I Trigger zum Ein-/ Ausschalten
eines aktiven Subwoofers
®
®
DEUTSCH
HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert
und gefertigt, dass es bestimmte, regional unter­ schiedliche Steuerbefehle benötigt. Diese befinden sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die keinen Regionalcode (codefree) aufweisen – Disks mit einem anderen Regionalcode werden nicht wiedergegeben.
WICHTIGE HINWEISE:
Sie sollten diese Bedienungsanleitung und die Anleitung zu den Lautsprechern zusammen studieren. Bitte befolgen Sie die alle Hinweise zum sicheren Betrieb Ihrer Lautsprecher.
Die Herstellergarantie umfasst nur den Betrieb des HS 250 mit den mitgelieferten Lautsprechern.
Alle wichtigen Grundeinstellungen der Anlage wurden bereits im Werk vorge nommen – sie kann also sofort in Betrieb genommen werden. Sie müssen nur noch eine Disk einlegen, um das Erlebnis großen Heimkinos zu genießen.
EINFÜHRUNG 3
Einführung
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benut-zers vor nicht isolierter “gefährlicher Spannung” innerhalb des Gehäuses, die stark genug sein kann, um Personen durch Stromschlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufe-zeichen soll den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen (Reparatur) in der mitgelieferten Produktliteratur aufmerksam machen.
Vielleicht möchten Sie aber auch einige der Grundeinstellungen ändern. Eine Beschreibung aller werksseitigen Einstellungen und wie sich diese ändern las sen, finden Sie im Abschnitt „Systemkonfiguration“ ab Seite 18.
Diese Anlage wurde so konstruiert, dass sie viele Jahre zuverlässig arbeitet, ohne dabei viel Pflege oder Wartung zu benö tigen. Alle Bausteine haben das Werk voll kommen funktions tüchtig verlassen. Sollten trotzdem irgendwelche Probleme beim Einstellen oder beim Betrieb der Anlage auftau­ chen, lesen Sie bitte erst im Abschnitt ”Fehlerbehe­bung” nach, bevor Sie sich an Ihren autorisierten Harman Kardon Händler wenden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Auf richtige Netzspannung achten
Der HS 250 darf nur mit 220 – 240 V Wechsel­ strom betrieben werden. Der Anschluss an eine abweich ende Spannungen kann das Gerät beschädigen – es entsteht außerdem Brand- und Ver letzungsgefahr.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Wie auch bei an ­deren elektrischen Geräten gilt: Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von Ihrem Fachhändler aus tau­schen lassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Ein ­stellmöglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht Stromschlaggefahr. Neh ­men Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehent­lich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büro klam mer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelan gen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
I Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustel-
len und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass dieses das Geräte gewicht aushält.
I Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass
zur Belüftung des Geräts oben und unten genügend Freiraum bleibt. Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, wenn das Gerät in einen Schrank oder ähnliches eingebaut wird – bauen Sie notfalls einen Ventilator ein.
I Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen
Teppich.
I Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf,
der entweder extrem heiß oder kalt ist. Auch sollten Sie den HS nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
I Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe. I Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; stellen Sie bitte keine Gegen stän de darauf ab – sie verhindern die Luftzirkulation.
Reinigung
I Das Gerät stets nur mit einem sauberen, wei -
chen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein mit mildem Seifenwasser angefeuchtetes Tuch verwenden. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuchten und das Gerät abwischen, anschließend sofort trocken reiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Ge räteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewis­sern sich, dass alle Verbindungskabel zu den übrigen Hi-Fi-Komponenten entfernt wurden.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den HS 250 wurden so konstruiert, dass sie das Gerät vor Stößen und Erschütterung schützen. Wir empfeh­len deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei einem Umzug oder einer Reparatur wiederverwenden können. Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz einnimmt, können Sie diesen flach zusam men fal­ten. Dazu müssen Sie das Klebeband an der Kartonunterseite anritzen. Auch die ver schiede nen Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpa­ckungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewah­ren. Sie wollen Karton und Verpackungs ma terial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycel­bar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Copyright
Audiovisuelles Material besteht oft aus urheber­rechtlich geschützten Arbeiten. Diese dürfen ohne Genehmigung des Eigners der Urheber­rechte nicht kopiert werden. Halten Sie sich bitte an gelten des Recht zum Schutz des Copyrights.
Kopierschutz
Dieser DVD-Spieler unterstützt den Kopierschutz Macrovision. Bei DVDs mit Kopierschutzcode verhindert dieser, wenn die DVD auf einem Videorecorder aufgenommen wurde, das normale Abspielen des Bandes.
Maßnahmen für optimales Funktionieren
Beim Steuergerät handelt es sich um eine Präzi ­sionskomponente, hergestellt unter Verwendung extrem genauer Technologien. Wenn Verschmut­z ungen oder Reibungswiderstand die Abtast linse oder den Diskantrieb beeinträch tigen, kann dar ­unter die Bildqualität leiden. Im schlimmsten Fall lassen sich dann weder Video- noch Audio-Disks abspielen. Um optimale Bildqualität zu erhalten, sollte der Spieler alle 1000 Betriebsstunden überprüft werden (Reinigen und Austausch einiger Teile). Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum je nach dem Umfeld (Temperatur, Feuchtigkeit, Staub), in dem der Spieler arbeitet, unterschiedlich ausfällt.
Versuchen Sie nicht, die Linse des Abtas­ters selbst zu reinigen.
4 EINFÜHRUNG BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
Einführung
Fachbegriffe
DVD- und CD-Spieler besitzen viele ge meinsame Eigenschaften und Technologien. Folglich sind bei einem DVD-Spieler viele Aus drücke und Bedienschritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen Sie vertraut sind: CD-Spieler und ­Wechsler oder Spieler für ältere Videodisk-For­mate wie z.B. Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen allerdings auch neue Fachausdrücke mit sich, die wir hier erklären möchten.
Mit der Markteinführung der DVD haben wir einen Datenträger mit sehr hoher Kapazität erhalten. Den größten Teil dieser Speicher kapa­zität einer DVD nehmen der MPEG2-codierte Video-Datenstrom sowie die Dolby Digital­und/oder DTS-codierten, datenkomprimierten Mehrkanal-Tonspuren in Anspruch.
Bildformat: Dieser Begriff beschreibt das Ver ­hältnis von Bild breite zu Bildhöhe. Ein herkömm­licher Fernseher ist mit einer Bildröhre ausgestat­tet, deren Seitenverhältnis 4:3 beträgt. Bei neue ­ren Breitbildformaten beträgt dieses Ver hältnis 16:9 – ähnlich einer Kinoleinwand. Aus diesem Grund kann das Filmmaterial auf einer DVD eines dieser beiden Formate aufweisen. Je nachdem, welches Bild format Ihr Fernseher auf ­weist bzw. welche Bildformate Ihr Videoprojektor darstellen kann, müssen Sie Ihren DVD-Spieler entsprechend anpassen. Auf diese Weise können Sie die eingelegte DVD stets optimal wiederge­ben.
High-Definition Multimedia-Schnittstelle (HDMI): HDMI hat sich inzwischen zur de facto
Standard-Schnittstelle für die Übertragung digita ler High-Definition-Signale etabliert. Dank dieser Technik lassen sich digitale Daten (sowohl Video als auch Audio) von einer Heimkino-Kom­ponente zur anderen aber auch von einer Heimkino-Komponente zum Bildschirm bzw. Videoprojektor unverfälscht übertragen. HDMI ist die erste und bisher einzige digitale Schnittstelle für Geräte der Unterhaltungselektronik, welche unkomprimiertes High-Definition-Video, kompri­miertes oder unkomprimiertes Mehrkanal-Audio sowie andere digitale Daten übertragen kann. Damit können wir digitales Video und Audio in reinster Form genießen – so wie wir es uns schon immer gewünscht hatten.
USB On-The-Go: USB hat sich im Computer­Bereich als Schnittstelle für Peripheriegeräte durchgesetzt. Einige dieser portablen Geräte können Audiodaten transportieren:
Super-kompakte MP3-Player, die genügend Platz für mehrere Tausend Songs bieten, haben sich zu wahren Verkaufsschlagern entwickelt. Viele Benutzer wollen aber diese Player nicht nur mit dem PC verbinden sondern auch mit der eigenen Heimkino-Anlage. Genau hierfür haben wir den HS 250 mit einer USB On-The-Go-Schnittstelle versehen (mehr dazu auf Seite 25).
Titel: Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen ganzen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Pro duzenten zuteilen. Viele DVDs enthalten nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung, Titel 2 für den Film, Titel 3 für die Hintergründe der Filmherstellung („Making of“) usw.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln einer Audio-CD vergleichen.
RGB-Video: Diese Bildsignalart ist weitgehend frei von Störungen, die bei herkömmlich zusam ­mengesetzten Bildsignalen üblich sind. Das liegt daran, dass das Bild in seine drei Farbkompo­nen ten Rot, Grün und Blau aufgeteilt wird – daher auch die Bezeichnung RGB. Das Bild gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmängel wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit Karomustern sichtbar werden, tauchen nicht mehr auf. Um jedoch in den Genuss der RGB­Bildqualität zu kommen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einem RGB-kompatiblen SCART-Eingang.
Progressive Scan: Der DVD-Spieler bietet Progressive Scan-Videoausgänge für den Anschluss an entsprechend ausgestattete, hochwertige Fernseher und Videoprojektoren. Bevor die DVD-Technologie auf den Markt kam, war die Bandbreite so gering, dass keine Vollbild über tragung möglich war. Aus diesem Grund wurde das analoge Fernsehbild in zwei Hälften aufgeteilt: das erste Halbbild enthält alle ungeraden Bildzeilen, während das andere alle geraden Bildzeilen enthält – eine Kompressions­methode, die man Interlacing nennt (Bildwieder­gabe mit Zeilensprung). Bei der Bildwiedergabe werden die einzelnen Halbbilder mit einer Geschwindig keit von 50 Bildern pro Sekunde (25 Vollbilder pro Sekunde) projiziert. Im menschli ­chen Gehirn werden dann die Halbbilder zu Vollbil dern zusammengesetzt. Diese Methode funktioniert gut, wenn das Bild nicht allzu groß ist und nicht allzu viel Bewegung enthält. Großflächige Bildwiedergabe von schnell ablaufenden Bewegungen überfordern das analoge Bildübertragungssystem. Dank der großen Kapazität der DVD, lassen sich heute die einzelnen Bilder einer Videosequenz als Vollbil­der speichern (Progressive). Leider muss der DVD-Spieler aus Kompatibilitätsgründen nach­träglich jedes einzelne Bild wie oben beschrie­ben in zwei Halbbilder aufteilen, damit der angeschlossene Fernseher/Videoprojektor mit dem Signal auch etwas anfangen kann. Genau hier bringt der Harman Kardon DVD-Spieler entscheidende Vorteile: Er gehört zu den weni­gen DVD-Spielern, die Komponenten-Ausgänge für die Wiedergabe von Videosequenzen ohne Zeilensprung (Progressive Scan) im NTSC- und PAL-Format bietet. Diese Signale werden von entsprechend aus ge statteten Fernsehern,
Videoprojektoren oder Plasma-Bildschirmen, LCD- oder DLP-Displays akzeptiert. Der Vorteil dieser Technik: Bis zu 40% mehr Licht ausbeute verglichen mit handelsüblichen Fernsehern und eine hochauflösende Bildwieder­ gabe ohne sichtbaren Abtaststörungen oder Arte fakte. Selbst verständlich lassen sich an den Y/Pr/Pb-, SCART-, S-Video- und Composite-An­schlüssen auch konven tionelle Fernseher oder Videoprojektoren betreiben.
Kameraperspektive (Angle): Entsprechend codierte DVDs bieten Ihnen von ein und dersel­ben Filmszene bis zu vier unterschiedliche Kamerablickwinkel. Mit Hilfe der Taste Angle auf der Fernbedienung können Sie dann zwischen diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser Funktion Gebrauch machen. Wenn sie es tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist spezielle Symbole oder Grafiken in den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerk­sam zu machen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven handelt.
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint, nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schubla­de geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest. Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er hierbei, welche Sprachen, Bildformate oder Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn dieser Vor gang ein paar Sekunden dauert.
Fortsetzen (Resume): Die Arbeitsweise der Stop-Taste unterscheidet sich von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD­Spielern die STOP-Taste, wird die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei einem CD-Spieler danach wieder auf START, wird die CD wieder von vorne abgespielt. Beim DVD-Spieler dage­gen wird beim ersten Drücken der Stop-Taste die Wiedergabe lediglich unterbrochen. Drücken Sie danach wieder auf Play, fährt der DVD-Spieler mit der Wieder gabe an der gleichen Stelle fort. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Sie zwischen­durch den DVD-Spieler ausgeschaltet haben (auf Stand-by). Drücken Sie die Stop-Taste zweimal, unterbricht das Gerät die Wiedergabe vollstän­dig. Drücken Sie danach auf Play, beginnt die Wiedergabe wieder von vorn.
DivX
DivX ist die Bezeichnung für einen revolutionä­ren neuen Video-Codec, dem der MPEG-4-Kom­primierungsstandard zu Grunde liegt. Auf diesem DVD-Abspielgerät können Discs abgespielt werden, die mit DivX-Software erstellt wurden. Die Wiedergabemöglichkeiten des DVD-Abspiel­geräts hängen von der Version der DivX-Softwa­re ab, mit der die Filme erstellt wurden. Näheres zu den verschiedenen DivX-Soft ware versionen finden Sie unter www.divx.com.
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
EINFÜHRUNG 5
Einführung
Leistungsmerkmale
Hochqualitatives digitales Video
• High Definition Multimedia-Schnittstelle
(HDMI) zur Übertragung digitaler Informatio­nen über ein einziges Kabel zu Ihrem HD-Rea­dy Display.
• 10-Bit-MPEG-2-Video-Decoder auf dem
neuesten Stand der Technik.
• Progressive Scan Komponenten-Ausgang
(NTSC- und PAL-Format).
• SCART-Anschluss, an dem wahlweise das
unverfälschte RGB-Signal anliegt - optimal für die hochwertige Wiedergabe von Videosigna­len, wenn der Monitor über keinen HDMI­oder Komponenten-Video-Anschluss verfügt. An den SCART-Ausgang können Sie auch Composite Videosignale anlegen (konfigurier­bar).
• Testbilder, um die Bildwiedergabe zu überprü-
fen und Einstellungen vorzunehmen.
• Wandelt NTSC in echtes PAL (kein PAL60).
• Kompatibel mit Dual-Layer DVDs für erwei ter-
ten Spielbetrieb.
• Wiedergabe von JPEG-Bilddateien
Hochqualitatives digitales Audio
• Hochwertiger 2.1-Digital-Surround-Sound von
DTS- oder Dolby Digital-codierten Disks.
• Bei Tonquellen mit linearem PCM-Ton, die
über 16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von 44 – 96 kHz verfügen wird eine Tonqua lität erreicht, die eine CD weit übertrifft.
• Koaxialer digitaler Ausgang.
Ausstattung
• Bildschirmmenüs und Symbole geben Auskunft
über Disk oder Abspielgerät und ermöglichen den Zugriff auf viele wichtige Funktionen des DVD.
• Miniaturdarstellung (Thumbnails) für die
schnelle Suche nach einzelnen Bildern.
• Untertitel in einer von vielen Sprachen*.
• Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen,
einen bestimmten Kamerablickwinkel bei Szenen auszuwählen, die aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurden (nur bei DVDs, die aus mehreren Kamera per­spektiven aufgenommen wurden).
• Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen
(nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Spra ­chen und Tonnormen aufgenommen wurden).
• Einfache Handhabung über Menüs.
• 4 fache Vergrößerung – verfügbar während
der Wiedergabe (Play) und der Pause.
• Beleuchtete, ergonomische Fernbedienung.
• Eventuelle zukünftige Updates für die interne Software im Internet verfügbar.
* Die Anzahl einblendbaren Sprachen hängt von
der jeweiligen Disk ab.
Unterstützte Disk-Formate
Dieser DVD-Spieler kann Disks (8 bzw. 12 cm Durchmesser) mit einem der folgenden Formate abspielen:
• DVD
• DVD-R
• DVD-RW
• DVD+R
• DVD+RW
• CD
• CD-R
• CD-RW
• VCD
• S-VCD
• WMA (v9)
HINWEIS: Aufbau und Inhalt von DVDs können ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach Präferenz der DVD-Macher – entweder direkt oder nur über das DVD-eigene Menü anwählen lassen. Viele DVDs enthalten verschiedene Tonspuren (unterschiedliche Sprachen und/oder Tonformate), Unter titel oder Kamera perspek ti­ven, die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur – entweder direkt oder nur über DVD-Menü wählen lassen. Der DVD be herrscht zwar alle diese Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht jede Disk alle Möglichkeiten aus. So kann der DVD-Spieler des HS 250 z.B. sowohl Dolby Digital- als auch DTS-Soundtracks abspielen. Anzahl und Art der Ton spuren unter scheiden sich jedoch von DVD zu DVD. Wollen Sie sichergehen, dass eine bestimmte Funktion oder Tonspur auch wirklich abrufbar ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover der DVD nach. Hier sind die Wahl­möglichkeiten vermerkt.
I Ob eine CD-R-, CD-RW-, WMA-, JPEG-, MP3-,
DivX-, VCD/SVCD-, DVD-R-, DVD+R-, DVD­RW- oder DVD+RW-Disk wieder gegeben werden kann, hängt ab von der Qualität der eingelegten Disk und dem Recorder, mit dem die Disk bespielt wurde, ab.
I Der HS 250 kann die meisten Datenträger mit
Dateien vom Typ MP3, Windows Media 9 und JPEG (Bilder) problemlos wiedergeben. Man ­che Encoder und Codecs erzeugen allerdings Dateien, die nicht mit dem HS’s kompatibel sind. Auch eine ungewöhnliche Abtastrate (Sampling Rate) kann unter Umständen zu nicht abspielbaren Dateien führen. Aus diesem Grund können wir nicht garantieren, dass Sie grundsätzlich alle selbst codierten Dateien auf diesem DVD-Spieler wiedergege­ben können. Unsere Empfehl ungen: MP3-Da­teien sollten eine Abtastrate zwischen 32 und 320 KBit/s haben. WMA-Dateien sollten Sie mit einer Ab tastrate zwischen 64 und 320 KBit/s codieren. Bitte beachten Sie: Obwohl der HS 250 auch WMA 9 Dateien abspielen kann, beherrscht er nicht alle Funktionen dieses Standards. JPEG-Bild dateien sollten nicht größer als 5 Mega pixel sein, wobei die Dateigröße 5 MByte nicht überschreiten sollte.
Softwareupdates aus dem Internet
Die Steuerung der einzelnen Komponenten des HS-Spielers übernimmt die interne Software, auch Firmware genannt. Sie ist in einem speziel­len Speicherbaustein gespeichert, der seinen Inhalt auch dann nicht verliert, wenn das Gerät vollständig ausgeschaltet wird. Gleichzeitig aber lässt sich dieser Speicher baustein mit neuer, ver ­besserter Software bespielen (Update). Neue Software steht Ihnen künftig unter der Adresse www.harmankardon.com/International/ zur Verfügung. Haben Sie diese aus dem Internet heruntergeladen, müssen Sie sie auf eine CD-R überspielen und die Disk in den DVD einlegen – das Update läuft dann automatisch ab.
Lieferumfang
1 Harman Kardon HS 250 DVD-Spieler/Controller 1 Harman Kardon HKTS 2 Heimkino-Laut sp-
rechersystem
1 Harman Kardon iPod Docking-
Station 1 x Harman Kardon HTFS 2 Lautsprecher-Ständer 1 x Fernbedienung 3 x Batterien (AAA) 2 x A/V-Kabel mit Cinch-Steckern für die Übertra-
gung von analogem Video und Audio 1 x S-Video-Kabel 1 x Fernsteuer-Kabel für „Remote Out“,
siehe Seite 9 1 x Bedienungsanleitung
6 EINFÜHRUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
Bedienelemente an der Gerätefront
Display
1
Hauptschalter Ein/Aus (Standby/Power)
2
CD/DVD auswerfen
3
USB On-the-Go-Eingang
4
Kopfhöreranschluss (Phones)
5
Lautstärkeregler (Volume)
6
CD/DVD-Öffnung
DEUTSCH
Display: Diese alphanumerische Anzeige
liefert Mitteilungen und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres HS-Systems unterstützen.
1
Netzschalter (Standby): Betätigen Sie
diese Taste einmal, um den HS 250-Controller einzuschalten. Drücken Sie auf diese Taste nochmal, um ihn in den Stand-by-Modus zu schalten. Bitte beachten Sie: Ist der HS 250 aktiviert, leuchtet die Statusanzeige um den Netzschalter blau auf.
2
CD/DVD auswerfen (Eject): Drücken Sie
auf diese Taste, um die CD bzw. DVD auszuwer­fen.
3
USB On-The-Go-Eingang: Hier können Sie
ein portables USB-Gerät (z.B. einen MP3-Player oder eine externe Festplatte) anschließen und darauf gespeicherte Musik, Bilder oder Videofil­me wiedergeben. Dieser USB-Anschluss bietet ausreichend Strom für ein externes Gerät. Möchten Sie mehrere Geräte gleichzeitig betreiben, müssen Sie zusätzlich einen soge­nannten USB-Hub mit eigener Stromversorgung dazwischenschalten. Auch externe Festplatten benötigen eine eigene Stromversorgung.
4
Kopfhörerbuchse: Hier können Sie einen
Kopfhörer anschließen, um Musik zu genießen ohne andere zu stören. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kopfhörer einen 3,5 mm Klinkenstecker hat. Ist ein Kopfhörer in Betrieb, schaltet der Receiver alle Lautsprecher und Vorverstärker­Ausgänge automatisch ab.
5
Lautstärkeregler: Drehen Sie diesen Regler
im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung automatisch ab.
6
CD/DVD-Öffnung: Führen Sie eine CD oder
DVD mit der bedruckten Seite nach oben vor ­sichtig in diesen Schacht ein. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine gewöhnliche Disk-Schublade handelt. Drücken Sie auf die Taste Open/Close wieder auszuwerfen.
2
, um die eingelegte Disk
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 7
Display an der Gerätefront
DISC DMP VCDVD FM TV
PBC
TITLE PROG. TRACK CHAP. RAND. HOUR A-B MIN TEST SEC 720P
REPEAT 1 ALL S-VIDEO RGB YUV P.SCAN HDMISD 1080i
A Disk-Typen-Anzeige B Laufwerksfunktion-Anzeige C Progressive Scan-Anzeige D Anzeige der Kindersicherung E Spielzeit-Anzeige F Video-Format-Anzeige
A Disk-Typen-Anzeige: Der entsprechende
Schrift zug zeigt an, welcher Disktyp gerade wie ­der gegeben wird (CD oder DVD).
B Laufwerksfunktion-Anzeige: Hier wird die gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt. Folgende Symbole können aufleuchten:
N
Leuchtet auf, wenn eine Disk wiederge geben
wird.
H
Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusleiste wird die Geschwindigkeit (2/8/16/100 fach) angezeigt.
1
Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen
wurde (Pause).
G
Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts aktiv ist. In der Bildschirm-Statusanzeige wird die Geschwindigkeit (2/8/16/100fach) angezeigt.
C Progressive Scan-Anzeige: Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der DVD-Spieler ein Progres­sive Scan-Signal ausgibt.
D Kindersicherung ( ): Leuchtet, wenn die Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kinder siche­rung aktiv, kann niemand ohne Kennwort den gerade eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.
G Quellenanzeige H Wiederhol-Funktionen I VCD-Steuerungsanzeige J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge K Abschnitt wiederholen (A-B) L Programm-Anzeige
E Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier
wird die aktuelle Laufzeit oder Restlaufzeit der aktuellen Disk bzw. des aktuellen Titels oder Kapitels angezeigt. Handelt es sich dagegen um eine Audio-CD, können Sie hier auch die aktuelle Titel-Spielzeit/Rest zeit oder die Restzeit der CD ablesen. Während der Musik-Wiedergabe erscheinen auf dem Display die aktuelle und die verbleibende Spielzeit des Titels. In der unteren Zeile erhalten Sie weitere Informationen: Titel, Album und Künstler.
HINWEIS: Im Display-Bereich NOE werden zusätzlich Statusmeldungen des DVD angezeigt: z.B.
READING (das Inhalts verzeichnis einer
neue Disk wird eingelesen), DVD-Receiver wird abgeschaltet) oder
ERROR (die eingelegte Disk kann nicht abge-
STANDBY (der
DISK
spielt werden). F Video Format-Anzeigen: Hier wird das
gerade wiedergegebene Videoformat angezeigt.
G Quellenanzeige: Hier wird die gerade ausgewählte Quelle angezeigt.
H Wiederhol-Funktionen (Repeat 1 All):
Leuchtet, wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.
M Kamerawinkel-Anzeige N Titelanzahl O Kapitel-/CD-Titelnummer
P Video-Ausgang-Anzeige
I VCD-Steuerungsanzeige (PBC): Diese
Anzeige leuchtet, sobald die automatische Steuerungsfunktion für Wiedergabe von VCDs aktiv ist.
J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random): Leuchtet, wenn die Wieder gabe in
zufälliger Reihenfolge aktiv ist. K Abschnitt wiederholen (A-B): Haben Sie
eine bestimmte Passage der eingelegten Disk markiert, um sie wiederholt abzuspielen, leuchtet diese Anzeige auf.
L Programm-Anzeige (PROG): Leuchtet, wenn eine programmierte Abspielfolge wieder­ge geben oder erstellt wird.
M Kamerawinkel-Anzeige ( ): Bietet der gerade laufende Titel oder das Kapitel der eingelegten DVD mehrere Kamerawinkel an, leuchtet diese Anzeige auf.
N Titelanzahl (Title): Hier zeigt der DVD- Receiver die Titelnummer der gerade spielenden DVD an.
O Kapitel-/CD-Titelnummer (Chapter/ Track): Wird eine DVD wiedergegeben, ist hier
die aktuelle Kapitelnummer eingeblendet. Wird dagegen eine Audio-CD abgespielt, erscheint hier die aktuelle Titelnummer.
P Video-Ausgang: Hier wird angezeigt welcher Videoausgang aktiv ist.
8 DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
Anschlüsse an der Geräterückseite
3
1
0
2
4
5
7
E 8
A
B
6
F
G
H
I
9
D
C
J
0
Video-Ausgang (Cinch)
1
S-Video-Ausgang
2
Komponenten-Video-Ausgänge
3
SCART-TV-Ausgang
4
Netzkabel
5
UKW-Antenne
6
Audioingang (Cinch)
7
Subwoofer-Ausgang
8
Koaxialer Digitaleingang
9
Optischer Digitaleingang
A
Analoge Tonausgänge
B
Frontlautsprecher-Ausgänge
C
Fernsteuer-Eingang (Remote In)
D
TV Toneingang
E
Koaxialer Digitalausgang
F
Subwoofer-Steueranschluss
G
USB On-the-Go-Eingang
H
HDMI-Ausgang
I
Fernsteuer-Ausgang (Remote Out)
J
DMP-Anschluss
DEUTSCH
0
Video-Ausgang (Video): Verbinden Sie diese
Buchse mit dem Video-Cinch-Eingang Ihres Fernsehers bzw. Flachbildmonitors.
1
S-Video-Ausgang (S-Video): Verbinden Sie
diese Buchse mit dem S-Video-Eingang Ihres Fernsehers oder Videoprojektors.
2
Komponenten Video-Ausgang (Component
Y/Pb/Pr): An diesem Ausgang liegt das Kompo-
nenten Video-Signal an, das Sie an entsprechend ausgestattete, hochwertige Fernseher, Flachbild­ mo nitore und Video-Projektoren weiter geben können. Analoge Standard-Geräte bieten dazu Anschlüsse mit der Beschriftung Y/Pr/Pb oder Y/Cr/Cb. Handelt es sich bei Ihrem Bild wieder ga­begerät um einen HDTV-Fernseher oder einen Video-Projektor mit Progressive Scan, sollten Sie die Buchsen 5 des DVD mit den Ein gängen „HD Component" Ihres Fernsehers bzw. Video-Projek­tors verbinden. Bitte denken Sie daran, dass Sie auch im Video Konfigurations-Menü des DVD den „Progressive"-Modus aktivieren müs sen, wenn Sie ein entsprechend ausgestattetes Bildwiedergabegerät angeschlossen haben (mehr dazu finden Sie auf Seite 20).
WICHTIGER HINWEIS: Verbinden Sie diese Buchsen nicht mit den Standard Composite Video-Eingängen eines konventionellen Bild­ wiedergabegerätes.
3
SCART-Ausgang: Ist Ihr Fernseher mit einer
SCART-Buchse ausgestattet, können Sie diese mit Hilfe eines passenden SCART-Kabels mit dieser Buchse verbinden. Das SCART-Kabel transportiert sowohl das Video- als auch das Audio-Signal. Wählen Sie bitte „Com posite Video" oder „RGB", wenn Sie den SCART-Aus­gang verwenden.
4
Netzkabel: Verbinden Sie dieses Kabel mit einer Steckdose. Wird die Steckdose von einem Hauptschalter oder anderen Gerät ein-/ausge­schaltet, muss dieser/dieses auch eingeschaltet sein, bevor Sie den DVD-Receiver einschalten können.
5
UKW-Antenne (FM Antenna): Schließen Sie hier Ihre UKW-Antenne an.
6
Analoger Audioeingang (AUX In): Schließen Sie hier den Audio-Ausgang Ihrer Tonquellen (z.B. Fernseher, Kassettenrecorder, Minidisc-Spie­ler, PC usw.) an.
7
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer):Verbin- den Sie diese Buchse mit dem SUB/LFE-Eingang Ihres Subwoofers.
8
Koaxialer Digitaleingang (Coaxial In): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen digitalen Tonquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), im DTS­oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen. ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3­Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht angeschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF-Decoder, der zwischen dem RF-Aus­gang des Spielers und dieser Buchse einge­schleift werden muss.
9
Optischer Digitaleingang (Optical In):
Schließen Sie hier den optischen digitalen Audio­Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD­Spielers bzw. einer anderen digitalen Tonquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), im DTS- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen.
A
Analoge Tonausgänge (Audio Out): Verbin-
den Sie diese Anschlüsse mit den analogen Audio­Eingängen Ihres Fernsehers oder eines externen, analogen Wiedergabegeräts oder den Eingang (RECORD/INPUT) eines Aufnahmegerätes.
B
Front-Lautsprecher-Ausgänge (Speaker
Outputs): Schließen Sie hier Ihre beiden Front-
Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Rece ivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Laut sprechers verbunden wird. Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres HS mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Laut sprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 14).
C
Fernsteuer-Eingang (
Remote Control In
): Ist der Infrarot-Sensor des Receivers durch Möbel stü­cke, offene Türen o.ä. blockiert, können Sie hier einen externen Infrarot-Sensor anschließen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
Anschlüsse an der Geräterückseite
D
TV Toneingänge (TV Audio In): Haben Sie
den HS 250 mittels HDMI-, Komponenten-, S-Video- oder Komposite-Videokabel mit Ihrem Fernseher verbunden, sollten Sie diese analogen Audio-Ausgänge mit den entsprechenden Anschlüssen am TV verbinden. Haben Sie den HS 250 per SCART-Kabel mit dem TV verbunden, benötigen Sie keine zusätzlichen Audio-Kabel.
Hinweis: Weitere Informationen über die nöti ­gen Audio/Video-Verbindungen finden Sie im Kapitel „Aufstellen und anschließen“ auf den folgenden Seiten.
E
Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Out):
Schließen Sie hier digitale Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc-Recorder) an.
F
Subwoofer Steueranschluss (Sub. Trigger):
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Trigger­Eingang Ihres Harman Kardon Subwoofers – schalten Sie den HS 250 ein bzw. aus, wird automatisch auch der Subwoofer ein- oder ausgeschaltet.
G
USB On-The-Go-Eingang (USB): Hier können
Sie ein portables USB-Gerät (z.B. einen MP3­Player oder eine externe Festplatte) anschließen und darauf gespeicherte Musik, Bilder oder Videofilme wiedergeben.
H
HDMI-Ausgang (HDMI Out): Verbinden Sie
diese Buchse mit dem HDMI-Eingang Ihres High­Definition LCD- bzw. Plasma-Monitors oder Ihres HD-Videoprojektors und genießen Sie die zur Zeit bestmögliche Videowiedergabe.
I
Fernsteuer-Ausgang (Remote Control Out):
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Buchse „REMOTE IN“ eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes.
J
Anschluss: Schließen Sie - bei ausgeschaltetem HS 250 - die Harman Kardon The Bridge hier an und plazieren Sie Ihren iPod in der Schnittstelle der . Drücken Sie dann die Wahltaste DMP auf der Fernbedienung, sehen Sie das Menü Ihres iPods auf dem, am Video-Monitor-
Ausgang
eingeschalteten Bildschirm bzw. auf dem Gerätedisplay. Sie können den iPod mi Hhilfe der Pfeiltasten Steuertasten HS 250-Fernsteuerung Titel auswählen, diese abspielen und noch Vieles mehr.
Digital Media Player (DMP) -
0123H
9
und Set-Taste 6und der
3, C, G, H, I+ J
angeschlossenen,
auf der
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
Loading...
+ 22 hidden pages