Harman kardon HS 210, HS 280 Manual [de]

0 (0)

HS280/HS210

2.1-Kanal-Heimkinosystem mit 2 x 65 W

Benutzerhandbuch

Deutsch

Designed to Entertain.

HS 280/HS 210 Heimkinosystem – Benutzerhandbuch

Inhalt

 

Wichtige Sicherheitshinweise

3

Überprüfen der Netzspannung vor der Inbetriebnahme

3

Auspacken

3

Installationsort

3

Reinigen

3

Transportieren des Systems

3

Einleitung

4

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Harman Kardon® HS 280/HS 210!

4

HS 280/HS 210 Zweikanal-DVD-Receiver

4

SAT TS60/SAT TS11-Satellitenlautsprecher

4

HKTS200SUB-Subwoofer

4

Mitgeliefertes Zubehör (für HS 280)

5

Mitgeliefertes Zubehör (für HS 210)

5

Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Display des Receivers

7

Anschlüsse an der Rückseite des Receivers

8

Bedienelemente und Anschlüsse des Subwoofers

9

Funktionen der Fernbedienung

10

Aufstellen der Lautsprecher

12

Platzieren des linken und rechten Satellitenlautsprechers

12

Platzieren des Subwoofers

12

Montageoptionen für die Satellitenlautsprecher

12

Regalaufstellung

12

Wandmontage der HS 280-Satellitenlautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . 12

Wandmontage der HS 210-Satellitenlautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . 13

Anschlüsse

14

Anschließen der Satellitenlautsprecher

14

Anschließen des Subwoofers

15

Anschließen der UKW-Antenne

16

Anschließen eines Fernsehoder Videoanzeigegeräts

16

Anschließen des SCART-Kabels

16

Anschließen von Audioquellen

16

Anschließen eines Audiorecorders

17

Anschließen an ein lokales Netzwerk (LAN)

17

Anschließen an das Stromnetz

17

Vorbereiten der Fernbedienung

17

Installieren der Batterien

17

Verwenden der Fernbedienung

17

Programmieren der Fernbedienung

17

Codes in die Fernbedienung einlernen

18

Verwenden der Fernbedienung nach dem Programmieren . . . . . . . . . . 18

Einstellen des Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Verwenden des Bildschirmmenüs

18

Einstellungsmenü

19

Videoeinstellungen

19

Audioeinstellungen

19

Netzwerkeinstellungen

20

Systemeinstellungen

20

Hauptmenü

21

Favoriten

21

Verwenden des DVD-Spielers

21

Verwenden des UKW-Tuners

23

Wiedergeben von Audioquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Wiedergeben von Dateien von USB-Geräten

24

Wiedergeben von Dateien von Netzwerkgeräten

25

Fehlerbeseitigung

27

Liste der DVD-Sprachcodes

28

Technische Merkmale

31

2

Wichtige Sicherheitshinweise

1.Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

2.Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können.

3.Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden.

4.Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedienund Gebrauchshinweise.

5.Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.

6.Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.

7.Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.

8.Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler, Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf.

9.Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise des verpolungssicheren Steckers bzw. des Schuko-Stromanschlusses in Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt. Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat einen zusätzlichen Massekontakt – dieser dient Ihrem Schutz. Sollte das mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker.

10.Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).

11.Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.

12. Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, dreibeinige Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller empfiehlt oder die diesem Produkt beiliegen. Verwenden Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass dieses nicht umkippt und Verletzungen verursacht.

13.Trennen Sie dieses Gerät während eines Gewitters oder einer längeren Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird, von der Stromversorgung.

14.Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern. In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.

15.Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt werden.

16.Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.

17.Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.

18.Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.

 

CAUTION

 

 

 

 

STROMSCHLAGGEFAHR

 

 

 

 

 

 

 

 

NICHT ÖFFNEN

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck

WARNUNG: Setzen Sie dieses Gerät

Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen

warnt vor nicht isolierten Komponenten mit

keinem Regen oder Feuchtigkeit

Dreieck kennzeichnet wichtige Hinweise für die

gefährlicher Stromspannung, die zu ernsthaften

aus, um Stromschlag und/oder

Nutzung und Wartung Ihres Gerätes.

Personenschäden führen kann.

Feuer zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

SIEHE MARKIERUNG AUF DER GERÄTEUNTERSEITE.

Dieses Produkt enthält Technologien zum Schutz urheberrechtlich geschützten Materials, die durch Patente in den USA und andere Rechte an geistigem Eigentum geschützt sind. Die Verwendung dieser Technologien zum Schutz urheberrechtlich geschützten Materials muss durch Macrovision genehmigt sein und ist nur zur Verwendung im privaten Bereich und anderen Bereichen mit eingeschränktem Zuschauerkreis erlaubt, wenn nicht durch Macrovision etwas anderes genehmigt wurde. Reverse Engineering (Rückwärtsentwicklung) oder Zerlegung ist untersagt.

Vor der Inbetriebnahme Netzspannung überprüfen

Der HS 280/HS 210-Receiver benötigt für den ordnungsgemäßen Betrieb 100-240 V Wechselspannung, 50/60 Hz. Der HKTS200SUB-Subwoofer benötigt für den

ordnungsgemäßen Betrieb 220-240 V Wechselspannung, 50/60 Hz. Wenn Sie diese Geräte an eine andere Netzspannung als die vorgesehene anschließen, kann dies zu Gefährdungen der Sicherheit, zu Bränden sowie zur Beschädigung des Gerätes führen. Wenden Sie sich bei Fragen zu den Spannungsanforderungen Ihres spezifischen Modells oder zur Netzspannung an Ihrem Wohnort an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, bevor Sie das Gerät an eine Steckdose anschließen.

Auspacken

Der Karton und die Verpackungsmaterialien, die zum Schutz Ihres Receivers während des Transports dienen, wurden speziell dazu entwickelt, das Gerät vor Stößen und Erschütterungen zu schützen. Wir empfehlen Ihnen, den Karton und die

Verpackungsmaterialien aufzubewahren, für den Fall, dass Sie das Gerät später einmal zu einer Reparatur versenden müssen.

Um den Karton platzsparend aufzubewahren, können Sie ihn zusammenfalten. Trennen Sie dazu vorsichtig die Klebestreifen auf der Unterseite des Kartons auf und falten Sie den Karton anschließend zusammen. Die Einsteckteile aus Karton können Sie in derselben Weise zusammenfalten. Nicht zusammenfaltbares Verpackungsmaterial sollten Sie zusammen mit dem Karton in einer Plastiktüte aufbewahren.

Wenn Sie das Verpackungsmaterial nicht aufbewahren möchten, beachten Sie bitte, dass der Karton und andere Teile des Transportschutzmaterials recyclingfähig sind. Bitte schützen Sie die Umwelt und geben Sie diese Materialien bei einem örtlichen Recyclingcenter ab.

Entfernen Sie die Kunststoffschutzfolie von der Linse auf der Gerätefront. Wenn Sie diese Schutzfolie nicht entfernen, kann die Funktionsfähigkeit der Fernbedienung beeinträchtigt werden.

•• Lassen Sie über und unter dem Gerät genügend Platz zur Belüftung. Wenn dieses Produkt in einem Schrank oder einem anderen geschlossenen Behälter aufgestellt wird, stellen Sie sicher, dass in dem geschlossenen Behälter genügend Luftbewegung vorhanden ist. Gegebenenfalls müssen Sie einen Lüfter installieren.

•• Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf Teppiche oder ähnliche Flächen.

•• Vermeiden Sie die Installation an extrem heißen oder kalten Orten oder an Orten, an denen das Gerät direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen ausgesetzt ist.

•• Vermeiden Sie dunstige oder feuchte Umgebungen.

•• Versperren Sie nicht die Belüftungsschlitze auf der Oberseite und an den Seiten des Geräts und platzieren Sie keine Gegenstände auf oder neben den Belüftungsschlitzen.

•• Aufgrund des Gewichts des HS 280/HS 210-Receivers und der vom Verstärker ausgehenden Wärme ist es in seltenen Fällen möglich, dass die Gummipuffer an den Gerätefüßen Druckstellen an bestimmten Holzflächen oder Holzfurnieren hinterlassen. Lassen Sie daher Vorsicht walten, wenn Sie das Gerät auf Weichholzflächen oder anderen Materialien, die empfindlich gegenüber Wärme oder Druckbelastungen

sind, aufstellen. Manche Oberflächenbeschichtungen können aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, auf die Harman Kardon keinen Einfluss hat, besonders empfindlich gegenüber Druckstellen sein. Dazu zählen die Art der Beschichtung, verwendete Reinigungsmaterialien, normale, vom Gerät verursachte Wärme und Schwingungen und andere Faktoren. Wählen Sie daher den Aufstellungsort für das Gerät sorgfältig aus und führen Sie die normalen Wartungsvorgänge vorsichtig durch, da die Garantie derartige Schäden an Möbeln nicht umfasst.

Reinigung

Wenn das Gerät verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch ab. Falls notwendig und nur nach dem Trennen des Netzkabels vom Stromnetz, können Sie das Gerät mit einem weichen, mit mildem Seifenwasser leicht angefeuchteten Tuch und anschließend mit einem frischen, nur mit Wasser befeuchteten Tuch abreiben. Trocknen Sie es danach sofort mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie NIEMALS Benzol, Reinigungssprays, Verdünnung, Alkohol oder andere flüchtige Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheuermittel, da sie die Oberfläche von Metallteilen beschädigen können. Versprühen Sie kein Insektengift in der Nähe des Geräts.

Installationsort

System transportieren

•• Stellen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen und waagerechten Fläche auf, um einen

Entfernen Sie vor dem Transport des Geräts alle Verbindungskabel zu anderen

ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und Gefährdungen zu vermeiden. Wenn Sie

das Gerät in einem Regal aufstellen, müssen Sie sicherstellen, dass das Regal und alle

Komponenten und trennen Sie das Gerät von der Steckdose.

Befestigungsteile das Gewicht des Geräts tragen können.

 

DEUTSCH

3

Einleitung

Bitte registrieren Sie Ihr Produkt auf unserer Website unter www.harmankardon.com.

Hinweis: Dazu benötigen Sie die Seriennummer des Produkts. Sie können bei der Registrierung auch die Option auswählen, von uns über neue Produkte und/oder Sonderaktionen informiert zu werden.

www.harmankardon.com

HerzlichenGlückwunschzumKaufdesHarman

Kardon® HS280/HS210!

In all den Jahren, seitdem Harman Kardon den HiFi-Receiver erfunden hat, haben wir immer diese Philosophie beherzigt: So vielen Menschen wie möglich die Freude an Heimelektronik mit leistungsfähigen und leicht zu bedienenden Geräten ins Haus zu bringen. Mit unserer HS-Serie an Home Entertainment-Systemen bieten wir Ihnen ein umfassendes Konzept mit reichhaltigen Tonund Bildwiedergabemöglichkeiten und kompakten und ansprechenden Komponenten. Jedes System der HS-Serie enthält bereits ein 5.1-Kanal- oder 2.1-Kanal-Lautsprechersystem, eine Systemfernbedienung und alle Kabel und Zubehörteile, die Sie zum Genießen von Filmen und Musikstücken in Ihrem Zuhause benötigen. Sie brauchen das System einfach nur an Ihr Fernsehgerät oder Videoanzeigegerät anzuschließen.

Um die vielen interessanten Funktionen Ihres neuen HS-Systems optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen dringend, dieses Handbuch sorgfältig durchzulesen und es auch immer wieder einmal zu Rate zu ziehen, wenn Sie mit den Systemfunktionen und ihrer Bedienung bereits vertrauter geworden sind.

Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt, seiner Installation oder Bedienung haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Installationsfachmann oder besuchen Sie unsere Website unter www.harmankardon.com.

2

HINWEIS: Der integrierte DVD-Spieler ist mit den Regionalcodes,

mit denen die meisten kommerziellen DVDs versehen sind,

kompatibel. Dieser DVD-Spieler gibt nur Discs, die mit dem

Regionalcode 2 versehen sind, oder Discs ohne Regionalcode wieder. Discs mit einem anderen Regionalcode werden im HS 280/HS 210 nicht wiedergegeben.

HS 280/HS 210 Zweikanal-DVD-Receiver

Verstärkerteil

•• 2 x 65 Watt Dauerleistung an 6 Ohm (beide Kanäle ausgesteuert), 20 Hz-20 kHz, Klirrfaktor < 0,5 % THD

Tonmodi

•• Dolby® Digital

•• Dolby Virtual Speaker

•• Stereo

Analoge Audioeingänge

•• UKW-Tuner (intern)

•• DVD-Spieler (intern)

•• Zwei linke/rechte (L/R) LINE-Eingänge

•• L/R-Eingang über SCART-Buchse

Analoge Audioausgänge

•• Kopfhörerausgang

•• Subwoofer-Ausgang

•• Ein L/R-LINE-Ausgangsanschluss

Digitale Audioeingänge

•• Zwei koaxiale

•• Zwei optische

•• Zwei USB 2.0-Anschlüsse

Digitale Audioausgänge

•• Ein koaxialer

Videoeingänge

•• DVD-Spieler (intern)

Videoausgänge

•• Ein HDMI™ (High-Definition Multimedia Interface™)-Anschluss, Version 1.2

•• Ein S-Videoausgang

•• Ein Composite-Videoausgang

•• S-Video- und Composite-Videoausgabe über SCART

Lautsprecherausgänge

•• Front links und Front rechts

Steuerungseinund -ausgänge

•• Subwoofer-Schaltausgang

•• Infrarot (IR)-Fernbedienungseingang

•• Infrarot (IR)-Fernbedienungsausgang

Bedienkomfort

•• Bildschirmmenüsystem

•• Punktmatrix-Display auf der Vorderseite

•• Lernfähige Fernbedienung (steuert auch Ihr Fernsehgerät und eine Videokomponente)

Merkmale des DVD-Spielers

•• Regionalcode 2

•• Wiedergabe von 5" (12 cm)- und 3" (8 cm)-Discs

•• Unterstützte Videoformate: DVD, DVD-R, DVD-RW, DVD+R/RW, VCD, SVCD

•• Unterstützte Audioformate: Dolby Digital, CD, CD-R/RW, MP3, WMA (v7-v8)

•• Unterstützte Einzelbildformate: JPEG

•• Video-Upscaling auf 720p und 1080p (nur HDMI-Ausgang)

•• Progressive-Scan-Videoausgabe (nur HDMI)

•• MP3-Bitraten: 32 kbit/s - 320 kbit/s

•• WMA-Bitraten: 16 kbit/s - 192 kbit/s

•• Unterstützte JPEG-Auflösung: Fünf Megapixel, Dateigröße 5 MB

•• Drehung von Einzelbildern in 90-Grad-Schritten

•• Geschwindigkeiten zur Schnellwiedergabe: 2 x, 4 x, 8 x, 16 x, 32 x

•• Geschwindigkeiten zur langsamen Wiedergabe: 1 x, 2 x, 4 x, 8 x

•• Zufallswiedergabe

•• Wiederholfunktion: Gruppe/Titel, Musiktitel/Kapitel, Ordner, Disc

•• Disc-Erkennung für bis zu 100 Discs

•• Wiedergabesteuerung für VCDs

•• Einstellfunktion für Seitenverhältnis

SAT TS60-Satellitenlautsprecher (für HS 280)

•• Ein magnetisch abgeschirmter CMMD® Lite-Kalottenhochtöner, 1" (25 mm)

•• Zwei magnetisch abgeschirmte Flachmembran-Mitteltontreiber, 3" (75 mm)

•• 20-50 Watt empfohlene Verstärkerleistung

SAT TS11-Satellitenlautsprecher (für HS 210)

•• ein 12-mm-Kalottenhochtöner, magnetisch abgeschirmt

•• zwei 75-mm-Mitteltöner, magnetisch abgeschirmt

•• 10-120 Watt empfohlene Verstärkerleistung

HKTS200SUB-Subwoofer

•• Tieftöner in geschlossenem Gehäuse, 8" (200 mm)

•• 200 Watt (RMS) Verstärkerleistung

•• Automatische Einund Ausschaltung

4

Harman kardon HS 210, HS 280 Manual

Mitgeliefertes Zubehör

(für HS 280)

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang des HS 280-Systems enthalten. Sollte eines dieser Teile fehlen, verständigen Sie bitte den Harman Kardon-Kundendienst über die Website: www.harmankardon.com.

•• Systemfernbedienung

•• HDMI-Kabel

•• Netzkabel

•• SCART-Kabel

•• UKW-Drahtantenne

•• Zwei Wandhalterungen für

•• Zwei Lautsprecherkabel (5 m)

Lautsprecher

 

•• Ein kombiniertes LFE/Schaltkabel

•• Zwei TS-60-Satellitenlautsprecher

zum Anschließen des Subwoofers

 

Mitgeliefertes Zubehör

(für HS 210)

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang des HS 210-Systems enthalten. Sollte eines dieser Teile fehlen, verständigen Sie bitte den Harman Kardon-Kundendienst über die Website: www.harmankardon.com.

•• Systemfernbedienung

•• HDMI-Kabel

•• Netzkabel

•• SCART-Kabel

•• UKW-Drahtantenne

•• Zwei TS-11-Satellitenlautsprecher

•• Zwei Wandhalterungen

•• Ein kombiniertes LFE/Schaltkabel

•• Zwei Lautsprecherkabel (5 m)

zum Anschließen des Subwoofers

 

DEUTSCH

5

Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers

Standby-

Auswurftaste Taste

OBERSEITE

Betriebsanzeige

VORDERSEITE

 

SEITE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Disc-Schlitz

Display

Lautstärkeregler

Kopfhöreranschluss

USB-Anschluss

Disc-Schlitz: Führen Sie eine kompatible Disc in den Schlitz ein. Der Disc-Spieler des HS 280/HS 210 kann 5" (12 cm)- und 3" (8 cm)-Discs abspielen.

Display: Im Display werden nach dem Eingeben von Befehlen Meldungen angezeigt. Außerdem informieren Leuchtanzeigen über die gewählte Quelle, Einstellungen oder sonstige Statusdetails des HS 280/HS 210. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Display des Receivers auf Seite 7.

Lautstärkeregler: Durch Drehen des Knopfes nach rechts wird die Lautstärke erhöht, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Lautstärke. Der Lautstärkewert wird im Display und im Bildschirmmenü angezeigt (wenn das Menü aktiviert ist – siehe Systemeinstellungen – Lautstärkebalken auf Seite 20).

Auswurftaste (auf Geräteoberseite): Drücken Sie diese Taste, um eine Disc aus dem integrierten DVD-Spieler des HS 280/HS 210 auszuwerfen. Stellen Sie sicher, dass keine Objekte den Disc-Schlitz blockieren, bevor Sie diese Taste drücken. HINWEIS: Wenn eine ausgeworfene Disc nicht innerhalb von 20 Sekunden entfernt wird, wird sie aus Sicherheitsgründen automatisch wieder in den DVD-Spieler zurückgezogen.

Standby-Taste (auf Geräteoberseite): Mit dieser Taste wird das HS 280/HS 210 für die Wiedergabe eingeschaltet oder in den Standby-Modus geschaltet, aus dem er mit dieser Taste oder mit der Fernbedienung schnell wieder aktiviert werden kann.

Betriebsanzeige: Diese LED (Leuchtdiode) umgibt die Standby-Taste. Wenn das HS 280/HS 210 an das Stromnetz angeschlossen wird, leuchtet die LED rot, um

anzuzeigen, dass sich das HS280 im Standby-Modus befindet (bereit zum Einschalten ist). Wenn Sie das HS 280/HS 210 einschalten (mit der Standby-Taste oder der Fernbedienung), leuchtet die LED weiß.

Kopfhörerbuchse (an der Geräteseite): Stecken Sie den 3,5-mm-Stereo- Klinkenstecker eines Kopfhörers in diese Buchse. HINWEIS: Wenn ein Stecker in die Kopfhörerbuchse eingesteckt ist, werden die Lautsprecherausgänge des HS 280/

HS 210 automatisch stummgeschaltet. Der HDMI-Audioausgang, der Koaxialausgang und der LINE-Ausgang bleiben aktiv.

USB 2.0-Anschluss (an der Geräteseite):

Schließen Sie einen USB-Stick, einen Speicherkartenleser, eine Digitalkamera oder ein anderes USB-Gerät bzw. ein USB-Standard-Kabel, das mit einem USB-Gerät verbunden ist, an diesen Anschluss an.

WICHTIG: Schließen Sie KEINEN PC oder USB-Host/Controller an diesen Anschluss an. Andernfalls könnten das HS 280/HS 210 und das andere Gerät beschädigt werden.

Richten Sie den USB-Stecker korrekt aus, sodass er sich ohne Widerstand vollständig in den USB-Anschluss des HS 280/HS 210 einschieben lässt. Sie können USB-Geräte jederzeit anschließen oder trennen – es ist kein vorheriger Installationsoder Auswurfvorgang erforderlich.

Das HS 280/HS 210 kann MP3und Windows Media® Audio (WMA)-Audiodateien wiedergeben, die auf einem USB-Gerät gespeichert sind. Außerdem kann das HS 280/ HS 210 Einzelbilder im JPEG-Format anzeigen.

6

Display an der Gerätefront

 

 

Source

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Progressive Scan

 

 

Video Output

 

 

 

 

 

 

Video Format

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Progressive-

 

 

 

 

Anzeigen für

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzeigen für

 

Indicators

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Indicators

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Indicator

 

 

 

 

Indicators

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellenanzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Scan-Anzeige

 

 

 

 

Videoausgang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Videoformat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Random Play

Dolby Digital

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Disc Type

 

 

 

Repeat Play

 

 

 

Angle

 

 

 

 

 

 

 

 

Indicators

 

 

Indicator

 

Anzeige für Dolby

 

 

 

Indicators

 

 

 

 

Indicator

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Indicator

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzeigen für

 

 

Anzeige für

 

 

Digital

 

 

 

Anzeigen für

 

 

 

 

 

Anzeige für

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Disc-Typ

 

 

Zufallswiedergabe

 

 

 

 

 

Wiederholfunktion

 

 

 

 

 

 

Winkel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEUTSCH

 

 

 

 

 

 

 

Anzeigen für Kapitel/Musiktitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VCD

 

Playback

Title

Time

 

Chapter/Track Number

Anzeige für VCD-

 

Anzeigen für

Titelanzeigen

 

 

Zeitanzeigen

Wiedergabesteuerung

 

Wiedergabemodus

Indicators

 

Indicators

Indicators

Playback Control

 

Mode

 

Indicator

 

Indicators

 

 

 

 

Quellenanzeigen: Zeigen an, welche Quelle momentan wiedergegeben wird.

Anzeigen für Disc-Typ: Zeigen den Typ der gerade wiedergegebenen Disc an.

Anzeige für Zufallswiedergabe: Zeigt an, dass der Modus Zufallswiedergabe für den Disc-Spieler aktiviert ist.

Anzeige für Dolby Digital: Zeigt an, dass das momentan wiedergegebene Musikstück Dolby Digital-codiert ist.

Progressive-Scan-Anzeige: Zeigt an, dass der Disc-Spieler ein Progressive-Scan- Videosignal ausgibt.

Anzeigen für Wiederholfunktion: Zeigen an, dass eine der Wiederholfunktionen des Disc-Spielers aktiviert ist: Rep. = alles wiederholen; Rep. 1 = Titel wiederholen; A-B = Von Punkt A bis Punkt B wiederholen.

Anzeigen für Videoausgang: Zeigen an, welcher Videotyp momentan ausgegeben wird.

Anzeige für Winkel: Zeigt an, wenn alternative Betrachtungswinkel auf der momentan wiedergegebenen DVD zur Verfügung stehen.

Anzeigen für Videoformat: Zeigen an, welches Videoformat momentan wiedergegeben wird.

Anzeige für VCD-Wiedergabesteuerung: Zeigt an, dass die Funktion zur Wiedergabesteuerung aktiviert ist, wenn das HS 280/HS 210 eine VCD wiedergibt.

Anzeigen für Wiedergabemodus: Zeigen den momentanen DiscWiedergabemodus an:

BNormale Wiedergabe.

HSchnellsuche vorwärts. Auf dem Videoanzeigegerät wird die gewählte Geschwindigkeit angezeigt.

1Pause. Auch auf dem Videoanzeigegerät wird die Meldung Pause angezeigt.

GSchnellsuche rückwärts. Auf dem Videoanzeigegerät wird die gewählte Geschwindigkeit angezeigt.

Titelanzeigen: Zeigen die momentan wiedergegebene Titelnummer einer DVD an.

Anzeigen für Kapitel/Musiktitel: Zeigen bei einer DVD das momentan wiedergegebene Kapitel an und bei einer CD-Wiedergabe die Nummer des momentan wiedergegebenen Musiktitels.

Zeitanzeigen: Zeigen bei einer DVD die Spieldauer an. Bei einer CD wird die verstrichene Zeit angezeigt.

HINWEIS: Die Anzeigen für Titel-, Kapitel-/Musiktitelnummer und Zeit zeigen den Namen des Radiosenders an, wenn als Quelle der integrierte Tuner ausgewählt ist. Bei der Wiedergabe von DVDs oder CDs zeigen die Anzeigen verschiedene Textmeldungen zum Disc-Status an.

7

Anschlüsse an der Rückseite des Receivers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ethernet

 

 

 

 

 

Remote Control

 

 

 

 

S-video

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Port

 

 

 

 

 

Eingang/Ausgang für

 

 

 

 

Output

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Input/Output

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Netzwerk-Anschluss

 

 

Fernbedienung

 

 

 

 

S-Videoausgang:

AC Power

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Coaxial

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Composite

 

Anschluss für

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Netzkabel

 

 

 

 

 

 

 

 

Speaker

 

 

 

 

 

Digital

 

 

 

 

USB

HDMI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video

 

 

Input

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Stromversorgung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Koaxialer digitaler

 

USB-

HDMI-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Composite-Video-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Outputs

 

 

 

 

 

Output

 

Port

Output

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Output

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lautsprecherausgänge

 

 

 

 

 

Ausgang

 

Anschluss

Ausgang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausgang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MODEL: HS 2X0SO/230

CoaxialKoaxiale

SchaltausgangSub

 

Line

Line 2

SCART

FM

Digital

 

Trigger

LINE-Ausgänge

LINE-2-

SCART-Anschluss

Anschluss für

 

Outputs

EingängeInputs

Connection

UKWAntenna-Antenne

Digitaleingänge

für Subwoofer

 

 

 

 

 

Inputs

 

Output

 

 

 

 

Connection

OpticalOptische

 

SubwooferSubwoofer-

LINELine-1-Eingänge1

 

 

DigitaleingängeDigital

OutputAusgang

 

Inputs

 

 

 

Inputs

 

 

 

 

 

 

 

Ausführliche Informationen zum Herstellen von Verbindungen finden Sie im Abschnitt Anschlüsse auf Seite 14.

Anschluss für Netzkabel (Stromversorgung): Nachdem Sie alle anderen Verbindungen hergestellt und überprüft haben, schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an das Stromnetz an.

Lautsprecherausgänge: Verwenden Sie die mit den SAT TS60-Lautsprechern mitgelieferten Lautsprecherkabel, um die Satellitenlautsprecher an die entsprechenden Anschlüsse anzuschließen.

Stellen Sie sicher, dass Sie die positiven Anschlüsse der Lautsprecher (+, rot) mit den entsprechenden positiven Anschlüssen am HS 280/HS 210 (+, rot und weiß) und die negativen Anschlüsse der Lautsprecher (–, schwarz) mit den entsprechenden negativen Anschlüssen am HS 280/HS 210 (–, schwarz) verbinden. Ausführliche Informationen zum Herstellen von Verbindungen finden Sie unter Anschließen der Satellitenlautsprecher auf Seite 14.

Koaxiale Digitaleingänge: Schließen Sie den koaxialen digitalen Ausgang einer Audioquelle (kein Videowiedergabegerät) hier an. Das Signal kann ein Dolby DigitalBitstrom oder ein digitaler Standard-PCM-Audiobitstrom sein.

HINWEIS: Verwenden Sie nur einen digitalen Verbindungstyp für jedes Quellgerät.

Optische Digitaleingänge: Schließen Sie den optischen digitalen Ausgang einer Audioquelle (kein Videowiedergabegerät) hier an. Das Signal kann ein Dolby DigitalBitstrom oder ein digitaler Standard-PCM-Audiobitstrom sein.

HINWEIS: Verwenden Sie nur einen digitalen Verbindungstyp für jedes Quellgerät.

Koaxialer digitaler Ausgang: Schließen Sie diesen Ausgang an den koaxialen digitalen Eingang eines digitalen Aufnahmegeräts an – zum Beispiel eines CD-R- oder MiniDiscRecorders.

Schaltausgang für Subwoofer: Verwenden Sie den schwarzen Miniaturklinkenstecker des mitgelieferten kombinierten LFE/Schaltkabels, um diesen Anschluss mit dem Schalteingang des HKTS200SUB-Subwoofers zu verbinden. Ausführliche Informationen zum Herstellen von Verbindungen finden Sie unter Anschließen des Subwoofers auf

Seite 15.

Wenn das HS 280/HS 210 eingeschaltet wird, sendet er ein Schaltsignal an den Subwoofer, um den Verstärker des Subwoofers einzuschalten. Wenn das HS 280/HS 210 ausgeschaltet wird, wird das Schaltsignal deaktiviert und der Verstärker des Subwoofers wird ausgeschaltet. (Der Verstärker wird auch dann ausgeschaltet, wenn sich der Einschaltmodusschalter – siehe Seite 9 – in der Position AUTO befindet.)

Subwoofer-Ausgang: Verwenden Sie den LFE-Stecker (violett) des mitgelieferten kombinierten LFE/Schaltkabels, um diesen Anschluss mit dem LINE-IN-Eingang des HKTS200SUB-Subwoofers zu verbinden. Ausführliche Informationen zum Herstellen von Verbindungen finden Sie unter Anschließen des Subwoofers auf Seite 15.

Netzwerk-Anschluss: Verbinden Sie diesen Anschluss mit Ihrem lokalen Netzwerk (LAN). Verwenden Sie dazu ein CAT 5 RJ45-Netzwerkkabel. Weitere Informationen finden Sie unter Anschließen an ein lokales Netzwerk (LAN) auf Seite 17.

LINE-Ausgänge: An die LINE-Ausgänge können Sie einen Audiorecorder wie zum Beispiel einen CD-R-Recorder oder ein Kassettendeck anschließen.

USB 2.0-Anschluss: Schließen Sie einen USB-Stick, ein Kartenlesegerät, eine Digitalkamera, ein anderes USB-Gerät oder ein USB-Standard-Kabel, das mit einem USBGerät verbunden ist, an diesen Anschluss an.

WICHTIG: Schließen Sie KEINEN PC oder USB-Host/Controller an diesen Anschluss an. Andernfalls könnten das HS 280/HS 210 und das andere Gerät beschädigt werden. Richten Sie den USB-Stecker korrekt aus, sodass er sich ohne Widerstand vollständig in den USB-Anschluss des HS 280/HS 210 einschieben lässt. Sie können USB-Geräte jederzeit anschließen oder trennen – es ist kein vorheriger Installationsoder Auswurfvorgang erforderlich.

Das HS 280/HS 210 kann auf USB-Geräten gespeicherte Fotos im JPEG-Format anzeigen, Audiodateien im MP3und Windows Media® Audio (WMA)-Format wiedergeben sowie im MPEG4und im unkomprimierten AVI-Format gespeicherte Videodateien wiedergeben.

LINE-1- und LINE-2-Eingänge: Verwenden Sie diese Eingänge, um reine Tonquellen (zum Beispiel ein Kassettendeck) anzuschließen. Schließen Sie an diese Anschlüsse keinen Plattenspieler ohne Phono-Vorverstärker an.

HDMI-Ausgang (HDMI-Version 1.2): Wenn Ihr Videoanzeigegerät HDMI-fähig ist, schließen Sie es an den HDMI-Ausgang des HS 280/HS 210 an, um eine bestmögliche Bildqualität zu erhalten. Da das HDMI-Kabel neben dem Videosignal auch das Audiosignal an das Videoanzeigegerät überträgt, empfehlen wir Ihnen, die HDMI-Audiofunktion Ihres Videoanzeigegeräts zu deaktivieren, um die überlegene Klangqualität des HS 280-Systems zu nutzen (siehe Seite 19).

WICHTIG: Das HS 280/HS 210 verwendet den HDCP-Kopierschutz. Videoanzeigegeräte, die am HDMI-Ausgang des HS 280/HS 210 betrieben werden sollen, müssen ebenfalls HDCPkonform sein. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte bei HDMI-Verbindungen, die länger als 10 m sind, ein Repeater verwendet werden. Wenn Ihr Videoanzeigegerät über einen DVI-Eingang verfügt, können Sie ein optionales HDMI-zu-DVI-Kabel oder einen entsprechenden Adapter verwenden, um die Videoverbindung zum Anzeigegerät herzustellen. (Die DVI-Verbindung überträgt nur das Videosignal.)

8

Eingang/Ausgang für Fernbedienung: Wenn der IR-Sensor auf der Vorderseite des

HS 280/HS 210 verdeckt wird, zum Beispiel, wenn das Gerät in einem Schrank steht, können Sie einen externen IR-Empfänger (wie zum Beispiel den Harman Kardon HE 1000 – nicht im Lieferumfang enthalten) an den Anschluss Remote Control In anschließen. Diesen externen IR-Empfänger können Sie dann an einer Stelle platzieren, an der er die Signale der HS 280/ HS 210-Fernbedienung empfangen kann.

An den Anschluss Remote Control Out des HS 280/HS 210 können Sie einen Fernsteuerungseingang eines kompatiblen Geräts anschließen. Dadurch können Sie dieses Gerät über das HS 280/HS 210 (und über einen gegebenenfalls an diesen angeschlossenen externen IR-Empfänger fernsteuern). Sie können sogar mehrere kompatible Geräte hintereinander schalten und über diesen Anschluss steuern.

SCART-Anschluss: Schließen Sie an diesen Anschluss mit dem mitgelieferten SCARTKabel ein kompatibles Fernsehgerät bzw. eine Set-Top-Box an. Das SCART-Kabel überträgt Composite (CVBS)-Video und S-Video vom HS 280/HS 210 zu einem Fernsehgerät oder einer Set-Top-Box. (außerdem überträgt es ein Steuersignal zur automatischen Steuerung des Bildseitenverhältnisses und anderer Parameter). Weiterhin überträgt es Stereoton vom Fernsehgerät oder der Set-Top-Box zurück zum HS 280/HS 210.

Composite-Video-Ausgang: Schließen Sie hier den Composite-Videoeingang eines Fernsehgeräts oder Videoprojektors an.

S-Videoausgang: Schließen Sie hier den S-Videoeingang eines Fernsehgeräts oder Videoprojektors an.

Anschluss für UKW-Antenne: Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne an diesen Anschluss an.

Bedienelemente und Anschlüsse des Subwoofers:

SubwooferLautstärkeregler

Level Control

des Subwoofers

Bass Boost Bass­ Switch

anhebungsschalter

PhasePhasenumschalterSwitch

Modusschalter

Power On

für automatische

Mode Switch

Einschaltung

Anschluss

External Triggerfür externe

Input ConnecSchaltspannungor

Line-LevelLINEIn-IN-LFE-

LFE Connector

Anschluss

Line-LevelLINEIn-IN-L/R-

L/R Connectors

Anschlüsse

Power SwitchNetzschalter

AC Power CordNetzkabel (Stromversorgung)

3/

Lautstärkeregler des Subwoofers: Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des Subwoofers einstellen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke. Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Lautstärke.

Bassanhebungsschalter: Stellen Sie diesen Schalter auf ON, wenn der Subwoofer den Tiefbassbereich intensiver wiedergeben soll. Stellen Sie diesen Schalter auf OFF, wenn Sie eine normale Tiefbasswiedergabe bevorzugen.

Phase Switch: Mit diesem Schalter können die Schwingbewegungen der Membran des Subwooferlautsprechers so eingestellt werden, dass sie gleichphasig mit den Membranbewegungen der Satellitenlautsprecher erfolgen. Wenn der Subwoofer nicht gleichphasig mit den Satellitenlautsprechern schwingt, kann das zu einer teilweisen

Auslöschung der Schallwellen des Subwoofers führen. Dies kann die Klangqualität und den Schalldruck der Bässe beeinträchtigen. Dieser Effekt wird unter anderem auch durch die Anordnung der Lautsprecher zueinander im Raum beeinflusst.

Obwohl der Klang in den meisten Fällen am Besten ist, wenn sich der Phasenumschalter in der Position NORMAL befindet, gibt es keine feste Regel dafür, wie er eingestellt werden muss. Wenn der Subwoofer phasenrichtig mit den Satellitenlautsprechern arbeitet, entsteht der klarste und kraftvollste Klang. Perkussive Klänge von Schlagzeug, Klavier und gezupften Saiten klingen dann am Natürlichsten. Die beste Methode zum Einstellen des Phasenumschalters besteht darin, ein Musikstück abzuspielen, das Sie gut kennen, und den

Schalter so einzustellen, dass Trommeln und andere perkussive Instrumente am kraftvollsten klingen.

Modusschalter für automatische Einschaltung: Wenn sich dieser Schalter in der Position AUTO befindet und der Netzschalter eingeschaltet ist (Position ON), schaltet sich der HKTS200SUB automatisch ein, wenn er ein Audiosignal empfängt. Er schaltet sich automatisch in den Standby-Modus, wenn er 20 Minuten lang kein Audiosignal empfängt. Wenn sich der Modusschalter für automatische Einschaltung in der Position ON befindet, bleibt der Subwoofer immer eingeschaltet, auch wenn er kein Audiosignal empfängt.

Eine LED auf der Gehäuseoberseite des Subwoofers zeigt an, ob der Subwoofer eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet:

•• Wenn die LED weiß leuchtet, ist der Subwoofer eingeschaltet.

•• Wenn die LED nicht leuchtet, ist der Subwoofer im Standby-Modus.

Wenn sich der Netzschalter in der Position OFF befindet, leuchtet die LED niemals, ungeachtet der Einstellung des Modusschalters für die automatische Einschaltung.

Anschluss für externe Schaltspannung (Trigger): Wenn Sie eine Komponente mit einem kompatiblen Ausgang besitzen (wie Ihr HS280 Grundgerät), können Sie die Miniaturklinkenstecker des mitgelieferten kombinierten LFE/Schaltkabels an diesen Eingang und den entsprechenden Ausgang der Komponente anschließen. Wenn der Subwoofer ein Schaltsignal zwischen 3 und 30 V (Wechseloder Gleichspannung) empfängt, schaltet sich der Verstärker des Subwoofers ein. Wenn kein Signal vorliegt,

schaltet sich der Verstärker des Subwoofers aus. (Der Verstärker schaltet sich auch dann aus, wenn sich der Modusschalter für automatische Einschaltung in der Position AUTO befindet.)

LINE-IN-LFE-Anschluss: Verwenden Sie den violetten LFE-Stecker des mitgelieferten kombinierten LFE/Schaltkabels, um den LFE-Audioeingang an den dafür vorgesehenen Subwoofer-Ausgang eines Receivers oder Vorverstärkers/Surroundprozessors anzuschließen. Dieser Eingang verwendet nicht die interne Frequenzweiche, sondern wird direkt zum Verstärker des Subwoofers geleitet. Verwenden Sie daher an diesem Eingang nur ein Subwoofer-Signal, das im Verstärker speziell für die Verwendung mit einem Subwoofer tiefpassgefiltert wurde. (Überprüfen Sie anhand der Dokumentation Ihres Receivers oder Vorverstärker/Surroundprozessors, ob dessen Subwoofer-Signal tiefpassgefiltert ist.) Wenn Ihr Receiver oder Vorverstärker/Surroundprozessor keinen speziellen Subwoofer-Ausgang mit einem gefilterten Subwoofersignal besitzt, müssen Sie stattdessen die LINE-IN-L/R- Eingänge des Subwoofers verwenden.

LINE-IN-L/R-Anschlüsse: Verwenden Sie diese Anschlüsse, wenn Ihr Receiver oder Vorverstärker/Surroundprozessor keine digitale Surroundsound-Decodierung durchführt und keinen gefilterten Subwoofer-Ausgang besitzt.

•• Wenn Ihr Receiver oder Vorverstärker/Surroundprozessor einen separaten SubwooferAusgang besitzt, schließen Sie den LFE-Stecker (violett) des mitgelieferten kombinierten LFE/Schaltkabels an einen der beiden LINE-IN-L/R-Audioeingänge des HKTS200SUB an.

•• Wenn Ihr Receiver oder Vorverstärker/Surroundprozessor keinen separaten SubwooferAusgang besitzt, müssen Sie zwei Y-Kabel verwenden (nicht im Lieferumfang vorhanden). Schließen Sie den einzelnen Anschluss eines Y-Kabels an den Vorverstärkerausgang des Geräts für den linken Kanal an. Schließen Sie an einen der beiden Anschlüsse am anderen Ende des Y-Kabels den Eingang des linken Kanals Ihres Verstärkers an und schließen

Sie an den anderen Anschluss des Y-Kabels den Anschluss L der LINE-IN-L/R-Eingänge des Subwoofers an. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem anderen Y-Kabel für den rechten Kanal und verwenden Sie dabei den Anschluss R der LINE-IN-L/R-Eingänge des Subwoofers.

Netzschalter: Schalten Sie diesen Schalter in die Position ON, um den Subwoofer einzuschalten. Je nach Einstellung des Modusschalters für automatische Einschaltung ist der Subwoofer nach dem Einschalten entweder sofort aktiv oder er befindet sich zunächst im Standby-Modus.

Netzkabel (Stromversorgung): Nachdem Sie alle in diesem Handbuch beschriebenen Verbindungen des Subwoofers und der anderen Lautsprecher hergestellt haben, schließen Sie das Netzkabel an eine stromführende, ungeschaltete Steckdose an. Schließen Sie

das Netzkabel des Subwoofers NICHT an eine Zusatzgerätesteckdose an, wie sie sich an manchen Audiokomponenten findet.

DEUTSCH

9

Loading...
+ 21 hidden pages