Harman kardon HD 750 User Manual [de]

Page 1
Technische Daten
Signalverarbeitung
Abtastfrequenz 44,1 kHz HDCD-Prozessor Burr Brown PCM1732 D/A-Wandlung Multi-Level Delta-Sigma Oversampling 8-fach (Digitalfilter) Fehlerkorrektur CIRC-System
Diskrete Analog-Sektion
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz +0/–1 dB Klirrfaktor 0,006% bei 1 kHz Dynamikumfang 96 dB Rauschspannungabstand 98 dB Kanaltrennung 90 dB Ausgangspegel 1,0 V / 2,0 V mit HDCD
Allgemeines
Stromversorgung 230 V/50 Hz Leistungsaufnahme 10 Watt (eingeschaltet) Maße (B x H x T) 440 x 110 Gewicht 4,4 kg
1
Angabe der Gerätehöhe inklusive Standfüße.
2
Angabe der Gerätetiefe inklusive Anschlüsse an der Geräterückseite und Tasten an der Gerätevorderseite.
Alle Leistungsmekrmale und Spezifikationen können sich ohne vorherige Information ändern.
1
x 3252mm
Harman Kardon ist ein eingetragenes Warenzeichen. „Power for the digital revolution“ ist eine Marke der Harman Kardon,Inc.
1)
®
, HDCD®, High Definition Compatible Digital®and Pacific Microsonics
are either registered trademarks or trademarks of Pacific Microsonics, inc.,in the United States and/or other countries. HDCD System manufactured under license from Pacific Microsonics,Inc.
250 Crossways Park Drive,Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com
Harman Deutschland • Hünderstraße 1 • D-74080 Heilbronn Telefon: 0 71 31 / 48 00 • www.harman-kardon.de
© 1999 Harman Kardon, Incorporated Part #3828SND043A
Page 2
HD750 CD-Spieler
BEDIENUNGSANLEITUNG
Power for the Digital Revolution
®
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Einführung ......................................................3
Kurzbeschreibung und
Ausstattungsmerkmale ................................3
Wichtige Sicherheitshinweise ......................4
Auf richtige Netzspannung achten ...........4
Keine Verlängerungskabel verwenden ......4
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen ...4
Das Gehäuse nicht öffnen .......................4
Wahl des Standortes ...............................4
Reinigung ...............................................4
Umstellen des Geräts ..............................4
Auspacken ..................................................4
Konformitätserklärung
Bedienelemente an der Gerätefront..................5
Anschlüsse an der Geräterückseite...................6
Funktionen der Fernbedienung.........................7
Aufstellen und anschließen ..............................9
Normalbetrieb ...............................................10
CD einlegen und entfernen .......................10
Hinweise zur Handhabung von CDs ...........10
Normales Abspielen ..................................10
®
.....................................................11
HDCD
Wiedergabe über Kopfhörer ......................11
Display-Helligkeit ......................................11
Spielzeit-Anzeige ......................................11
Suchen .....................................................12
Überspringen ............................................12
Anspielen (Intro Search) ............................12
Programmierfunktionen .................................13
Zusammenstellen einer
eigenen Abspielfolge .................................13
Programm prüfen ......................................13
Programmierte Titel entfernen ...................13
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 60065:1993 EN 55013/A12/8.1994 EN 55022/5.1995 EN 55020/12.1994 EN 61000-3-2/4.1995 EN 61000-3-3/1.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe
09/00
Wiederholautomatik ......................................14
Aktuellen Titel wiederholen .......................14
Alle Titel wiederholen ................................14
N
Abschnitt wiederholen (Repeat A
Fehlerbeseitigung ..........................................15
Technische Daten...........................................16
B) .........14
2 INHALTSVERZEICHNIS
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Gerätevor-
derseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine Anzeige im Gerätedisplay.
BEISPIEL – (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung im Gerätedisplay.
– (Zahl im Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
0
– (Nummer im Oval) Nummerierung für eine Taste auf der Fernbedienung.
– (Nummer im Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
Page 4
Einführung
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: UM BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, dass sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, daß für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleich­seitigen Dreieck markiert wichtige Hin­weise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf War­tungsmaßnahmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Harman-Kardon-Geräts entschieden haben.
Der HD750 wurde mit größter Sorgfalt entwi­ckelt und gefertigt, um Ihnen einfache Bedie­nung und bestmögliche Qualität zu bieten. Da­mit Sie Ihren CD-Spieler optimal nutzen können, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen, um diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Sie enthält wichtige Informationen zur Bedie­nung und zum richtigen Anschluss des HD750 an die anderen Geräte Ihres Hi-Fi-Systems. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluss weiterer Komponenten und der In­betriebnahme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Digitaler Ausgang zum direkten Anschluss eines externen Digital/Analog-Wandlers, digitalen AV-Receivers/Verstärkers oder Auf­nahmegerätes (MD-, DAT-oder CD-Recorder).
Hilfreiche Programmierfunktionen erlauben die automatische Wiedergabe von Musikstü­cken entweder in vorbestimmter oder in zu­fälliger Reihenfolge.
Intro Scan ermöglicht Ihnen das auto­matische Anspielen jedes einzelnen Titels für ein paar Sekunden, um Ihnen das Auffinden Ihres Lieblingsmusikstückes zu erleichtern.
Die integrierte
3
schaltung verbessert die Wiedergabe aller CDs – ob im HDCD-Verfahren aufgezeichnet oder nicht. Besonders deutlich wird aber der Unterschied bei HDCD-codierten CDs: Hier sorgt die Spezialschaltung für ein wesentlich detailreicheres Klangbild als dies mit einer „normalen“ CD möglich ist.
Kann CD-R- (einmal bespielbare CD) und CD-RW-Discs (mehrfach bespielbare und löschbare CD) ohne Probleme abspielen.
®
Decoder-
1)
patible Digital are either registered trademarks or trademarks of Pacific Microsonies,inc., in the United States and/or other countries. HDCD System manufactured under license from Pacific Microsonics, Inc.
®
, HDCD®, High Definition Com-
®
and Pacific Microsonics
CLASS 1
LASER PRODUCT
EINFÜHRUNG 3
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise
Auf richtige Netzspannung achten
Ihr HD750 CD-Spieler darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch An­schluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden; es entsteht außerdem Feuer- und Verletzungsgefahr.
Wenn Sie zur Spannungsversorgung Ihres speziel­len Gerätes Fragen haben oder zur Netzspannung an Ihrem Wohnort,wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Wir raten bei diesem Gerät davon ab,Ver­längerungskabel zu verwenden. Wie auch bei anderen elektrischen Geräten gilt: Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Beschädigte Netzkabel führen nicht nur zu Verletzungsrisiken durch Stromschläge, sondern können überdies Kurz­schlüsse verursachen, die zu Bränden führen.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie den Netzstecker herausziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Ein­stellmöglichkeiten für den Benutzer.Beim Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie.Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer,Draht) in das Gehäuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzste­cker,und bringen Sie das Gerät in eine Vertrags­werkstatt.
HINWEIS: Im HD750 kommt ein Lasersystem zum Einsatz. Um sich nicht direkt dem Laserstrahl auszusetzen, sollten Sie keinesfalls das Gehäuse öffnen oder irgendwelche Schutzvorrichtungen entfernen, die zu Ihrer Sicherheit eingebaut sind. SCHAUEN SIE NIE DIREKT IN DEN LASERSTRAHL! Um einen korrekten Umgang mit dem Gerät si­cherzustellen, lesen Sie bitte diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf.Sollte das Gerät Wartung oder Re­paratur benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Harman Kardon Vertragswerkstatt. Be­trauen Sie nur qualifizierte Fachleute mit Re­paraturen und Kundendienstarbeiten.
Wahl des Standortes
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzu­stellen und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher verge­wissern, dass es das Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Geräts oben und unten genügend Freiraum bleibt.Wird das Gerät in einen Schrank oder Ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf ausreichende Luft­zirkulation.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Teppich.
Betreiben Sie das Gerät bitte nicht in zu heißer oder zu kalter Umgebung. Auch sollten Sie es nicht direktem Sonnenlicht oder unmittelbar der Wärme eines Heizkörpers aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Reinigung
Sollte das Gerät im Lauf der Zeit ein wenig ver­schmutzt sein, reiben Sie es mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch ab. Falls nötig, kön­nen Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuchten und das Gerät abwischen, an­schließend sofort trocken reiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger,Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.schleifen­den Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein Insekten­Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stel­len, ziehen Sie den Netzstecker und vergewis­sern sich, dass alle Verbindungskabel zu den an­deren Hi-Fi-Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den HD750 wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Er­schütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Re­paratur wieder verwenden können. Selbstverständ­lich können Sie den Karton zusammenfalten und so Stauraum sparen. Entfernen Sie dazu bitte vor­sichtig eventuelle Heftklammern und ritzen Sie das Klebeband an der Unterseite ein.Auch die ver­schiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenle­gen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbe­wahren. Sie wollen Karton und Verpackungsmate­rial nicht aufbewahren? Kein Problem:Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungs­gemäß.
4 EINFÜHRUNG
Page 6
Bedienelemente an der Gerätefront
6
3
$
1
2
4
5
)
!
9
8
7
%
^
#
@
Netzschalter (Power)
1
Betriebsanzeige
2
Infrarotempfänger
3
Wiedergabe/Pause (PLAY/PAUSE)
4
Stopp (STOP)
5
Suchlauf (SEARCH
Netzschalter (Power): Mit dieser Taste kön-
nen Sie den HD750 ein- und ausschalten. Die Be­triebsanzeige eingeschaltet ist. Durch nochmaliges Drücken schalten Sie den HD750 aus (Stand-by). Sie kön­nen das Gerät aber auch einschalten, indem Sie einfach irgendeine Taste auf der Vorderseite (oder auf der Fernbedienung, siehe Seite 7) drücken.
1
Betriebsanzeige: Die Betriebsanzeige
leuchtet grün, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde. Schalten Sie den HD750 mit Hilfe der Power-Taste der Power Off-Taste nung aus, erschient im Display die Meldung STANDBY – kurz darauf leuchtet die Betriebs­anzeige orange. Der HD750 ist dann im Bereit­schaftsmodus (Stand-by).
2
Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Achten Sie darauf, dass dieser Bereich nicht durch andere Objekte verdeckt wird.
3 Wiedergabe/Pause (Play/Pause): Drücken Sie einmal auf diese Taste, um die Wiedergabe der eingelegten CD zu starten. Ist dabei die CD-Schub­lade offen, wird sie automatisch geschlossen.Wird eine CD gerade abgespielt, können Sie die Wieder­gabe unterbrechen, indem Sie einmal auf diese Taste drücken (Pause).Drücken Sie diese Taste er­neut, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
4
Stopp (Stop): Beendet die Wiedergabe der
aktuellen CD. Im Programmier-Modus können Sie mit dieser Taste den Programmiermodus ver­lassen (siehe Seite 13).
1
GH
)
leuchtet grün, wenn das Gerät
an der Gerätevorderseite oder
0
auf der Fernbedie-
6
Titelsprung (SKIP
7
Programmiertaste (PROGRAM)
8
Titel anspielen (INTRO)
9
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (RANDOM)
A
Wiederholtaste (REPEAT)
5
Suchlauf (SEARCH
eine dieser Tasten,um vorwärts
G
wärts Sie eine der Suchtasten länger als 3 Sekunden lang gedrückt, sucht der CD-Spieler mit dreifacher Geschwindigkeit nach der gewünschten Stelle (siehe Seite 12).
6
eine dieser Tasten (mehrfach), um zum nächsten Titel (zu einem der nächsten Titel) Anfang des laufenden Titels (zu einem vor­herigen Titel) zu springen
7
dieser Taste können Sie bestimmte Titel und deren Abspielreihenfolge festlegen (siehe Seite 13 für Hinweise zur Programmierung des HD750).
8
Taste, damit der HD750 jeden einzelnen Titel der Reihe nach 10 Sekunden lang anspielt. Möchten Sie die volle Länge des jeweils angespielten Titels hören, drücken Sie bitte die Taste nochmals (siehe Seite 12 für weitere Hinweise).
9
(RANDOM): Durch Drücken dieser Taste erfolgt die Wiedergabe der Titel in willkürlicher Reihen­folge (siehe Seite 10 für weitere Informationen).
A
tuellen Titel zu wiederholen, müssen Sie diese Taste einmal drücken. Drücken Sie die Taste er­neut, um die gesamte CD immer wieder ab­zuspielen (mehr dazu finden Sie auf Seite 14).
zu suchen und dabei mitzuhören. Halten
Titelsprung (SKIP
Programmiertaste (PROGRAM): Mit
Titel anspielen (INTRO): Drücken Sie diese
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
Wiederholtaste (REPEAT): Um einen ak-
IJ
GH
IJ
I
)
): Drücken Sie
H
oder rück-
): Drücken Sie
J
oder zum
(siehe Seite 12).
B
Kopfhörer-Lautstärke (Phones level)
C
Kopfhörerbuchse (Phones)
D
CD-Schublade öffnen/schließen (3)
E
Display
F
HDCD Status-Anzeige (
B
Lautstärkeregler für den Kopfhörer
(Phones Level): Mit diesem Regler lässt sich die
Lautstärke an der Kopfhörerbuchse Beachten Sie bitte, dass die Lautstärke an den Audio-Ausgängen wird.
C Kopfhörerbuchse (Phones): Diese Buchse eignet sich für alle gebräuchlichen Kopfhörer mit 6,3-mm-Klinkenbuchse.So können Sie mithören, ohne andere zu stören, oder um feinste Details besser zu verfolgen.
D CD-Schublade öffnen/schließen (
zum Öffnen und Schließen der CD-Schublade. Die Schublade lässt sich auch direkt mit der Play-Taste 3 9 oder durch vorsichtiges Drücken der Schubladenvorderseite schließen. Letztere Metho­de sollten Sie allerdings eher vermeiden, da Sie unter Umständen den Transportmechanismus beschädigen.
E
Display: Diese Anzeige liefert Ihnen Status-
Informationen, die Sie bei der Bedienung Ihres HD750 unterstützen.
F
HDCD Status-Anzeige (
LED leuchtet automatisch immer dann auf,wenn die eingelegte CD im HDCD-Verfahren auf­genommen wurde (siehe Seite 11).
Wichtiger Hinweis: Ist das Gerät ausgeschaltet (Stand-by) und Sie drücken eine beliebige Taste an der Gerätevorderseite, schaltet sich der HD750 automatisch ein.Wird die Taste Play betätigt, schaltet sich der CD-Spieler ein und die Wiedergabe der eingelegten CD wird automatisch begonnen.

w
)
C
einstellen.
dadurch nicht verändert
3
): Taste
w
): Diese
P
3
9
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Page 7
Anschlüsse an der Geräterückseite
¡
£
¢
Koaxialer Digital-Ausgang (DIGITAL OUTPUT)
Audio-Ausgänge (AUDIO OUTPUT)
Koaxialer Digital-Ausgang (DIGITAL
OUTPUT): Hier können Sie den digitalen Ein-
gang eines Digital/Analog-Wandlers oder eines digitalen Aufnahmegerätes (MD, CD-Recorder) anschließen. Bitte AUF KEINEN FALL mit dem gewöhnlichen Audio-Eingang irgendeines Gerätes verbinden.
Audio-Ausgänge (AUDIO OUTPUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen CD-Audio-Eingängen Ihres Receivers, Surround­Prozessors oder Verstärkers.
Fernsteuer-Eingang (REMOTE IN)
Fernsteuer-Ausgang (REMOTE OUT)
Fernsteuer-Eingang (REMOTE IN):
Schließen Sie hier den Ausgang eines externen Infrarot-Sensors oder den Fernsteuerausgang eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon Gerätes an. Wird der Infrarotempfänger an der Gerätevorderseite durch Möbelstücke oder andere Gegenstände verdeckt, können Sie auf diese Weise Ihren CD-Spieler dennoch fern­steuern. Über diesen Anschluss können Sie even­tuell ihren HD750 auch mit Hilfe optionaler, ex­terner Fernsteuer-Systeme bedienen.
2
Netzkabel
Fernsteuer-Ausgang (REMOTE OUT):
Über diese Buchse gelangen die vom internen Infrarot-Sensor empfangenen Kommandos auch an andere kompatible Geräte.Verbinden Sie die­sen Anschluss mit der Buchse „REMOTE IN” ei­nes anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes.
Netzkabel: Für den Anschluss an eine
Steckdose mit 220 – 240 V Wechselstrom. Handelt es sich dabei um einen geschalteten Netzanschluss, so vergewissern Sie sich bitte, dass dieser aktiviert ist, wenn Sie den HD750 einschalten wollen.
6 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Page 8
HD 750
SKIP
SEARCH
PROGRAM
CHECK
TIME
RANDOM
REPEAT
+
0
456
321
DISPLAY
789
CLEAR
TRACK NO.
OFF
ON
+
++
+
A B
+
++
POWER
+
+
++
+
+
++
+
+
++
+
+
++
+
+
++
i
h
k
j
d
l
E
m
f
g
n
e
c
a
b
F
q
Funktionen der Fernbedienung
0
Ausschalten (Power Off)
1
Einschalten (Power On)
2
Zahlenfeld
3
Programmiertaste (PROGRAM)
4
Löschtaste (CLEAR)
5
Wiederholtaste (REPEAT)
6
Abschnitt wiederholen A–B (REPEAT ANB)
7
Titelsprung (ISKIPJ)
8
Suchlauf (GSEARCHH)
9
Wiedergabe
A
Stopp
B
Pause
C
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
P 0 1
(RANDOM)
D
Abspielzeit (TIME)
E
Programm prüfen (CHECK)
F
CD-Schublade öffnen/schließen
G
Display-Taste (DISPLAY)
3
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 7
Page 9
0
Ausschalten (Power Off): Drücken Sie
auf diese Taste, um den HD750 auszuschalten (Stand-by-Betrieb).
1
Einschalten (Power On): Drücken Sie
diese Taste, um den HD750 einzuschalten.Bitte beachten Sie, dass der CD-Spieler dazu an eine Strom führende Steckdose angeschlossen sein muss, sodass die Betriebsanzeige
1
orange aufleuchtet (siehe Seite 10 für weitere Hinweise). Sie können den HD750 aber auch einschalten, indem Sie irgendeine andere Taste auf der Fernbe­dienung drücken.
2
Zahlenfeld: Diese Tasten dienen als num-
merischer Tastenblock zur Auswahl eines be­stimmten Titels. Das Gerät sucht den gewählten Titel und beginnt die Wiedergabe. Für die Titel 1 bis 9 einer CD drücken Sie einfach die ge­wünschte Nummer. Bei zweistelligen Titelnum­mern muss die zweite Ziffer innerhalb von zwei Sekunden eingegeben werden (siehe Seite 10 für weitere Hinweise). Diese Tasten dienen auch zur Eingabe der Titelnummern für die Program­mierung der Titelreihenfolge einer CD (siehe Seite 13 für Hinweise zur Programmierung des HD750).
3
Programmiertaste (PROGRAM): Durch
Drücken dieser Taste leiten Sie die Programmie­rung der Titelreihenfolge ein. Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, geben Sie bitte die jeweils gewünschte Titelnummer mit Hilfe des Zahlen-
felds
2
ein, stets gefolgt von einem Druck auf
die Program-Taste
3
. Sind alle gewünschten
Titel eingegeben, drücken Sie bitte die Play-Taste
39, um die programmierte Titelreihen-
folge abzuspielen (siehe Seite 13 für Hinweise zur Programmierung des HD750).
4
Löschtaste (CLEAR): Mit dieser Taste kön-
nen Sie die vorprogrammierten Titel einzeln oder komplett wieder löschen, und zwar in umgekehr­ter Reihenfolge, beginnend mit dem zuletzt ein­programmierten Titel (siehe Seite 13 für Hinwei­se zur Programmierung des HD750).
5
Wiederholtaste (REPEAT): Drücken Sie
diese Taste, um den aktuellen Titel wiederholt abzuspielen. Ist die Funktion aktiv, leuchten im Display die Meldungen REPEAT und 1. Wenn Sie die Taste nochmals drücken, wird die gesamte CD wiederholt abgespielt, dabei leuchten im Display die Anzeigen REPEAT und ALL auf (siehe Seite 14 für weitere Informationen).
6 Abschnitt wiederholen (ANB): Durch Drü­cken dieser Taste lässt sich ein bestimmter Teil der eingelegten CD wiederholt abspielen.Tippen Sie dazu die Taste an, um den Anfang des gewünsch­ten Abschnitts zu markieren.Durch nochmaliges Drücken bestimmen Sie das Abschnittsende. Der markierte Teil wird nun so lange wiederholt, bis Sie die Stop-Taste
0
4 A oder die ANB-Taste 6
erneut drücken (siehe Seite 14 für weitere Hinweise).
7
Titelsprung (SKIP
IJ
): Drücken Sie
eine dieser Tasten (mehrfach), um zum nächsten Titel (zu einem der nächsten Titel)
J
oder zum Anfang des laufenden Titels (zu einem vor­herigen Titel) zu springen
8
Suchlauf (SEARCH
ne dieser Tasten, um vorwärts
G
wärts
zu suchen und dabei mitzuhören. Halten
I
(siehe Seite 12).
GH
): Drücken Sie ei-
H
oder rück-
Sie eine der Suchtasten länger gedrückt, sucht der CD-Spieler mit höherer Geschwindigkeit nach der gewünschten Stelle (siehe Seite 12).
9
Wiedergabe (PLAY P): Drücken Sie
einmal auf diese Taste, um die Wiedergabe der eingelegten CD zu starten. Ist dabei die CD­Schublade offen, wird sie automatisch geschlos­sen.
A
Stopp (STOP 0): Mit dieser Taste können
Sie die Wiedergabe der aktuellen CD beenden. Mit der gleichen Taste können Sie auch den Pro­grammiermodus verlassen (mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten 10 und 13).
B
Pause (PAUSE 1): Wird eine CD gerade
abgespielt, können Sie die Wiedergabe unter­brechen, indem Sie einmal auf diese Taste drücken (Pause).Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
C
Wiedergabe in zufälliger Folge
(RANDOM): Durch Drücken dieser Taste erfolgt
die Wiedergabe der Titel in willkürlicher Reihen­folge (mehr dazu finden Sie auf Seite 10).
D
Abspielzeit (TIME): Drücken Sie diese
Taste mehrmals, um folgende Informationen in der hier angegebenen Reihenfolge auf dem Dis­play abzulesen: die abgelaufene Zeit des aktuel­len Titels, die verbleibende Zeit des aktuellen Ti­tels, die gesamte restliche Spielzeit der CD (mehr Informationen finden Sie auf Seite 11).
E
Programm prüfen (CHECK): Diese Taste
bringt die aktuell programmierte Titelreihenfolge aufs Display (siehe Seite 13 für Hinweise zur Programmierung des HD750).
F
CD-Schublade öffnen/schließen (3):
Taste zum Öffnen und Schließen der CD-Schub­lade. Die Schublade lässt sich auch direkt mit der Play-Taste
P
39oder durch vorsichtiges
Drücken der Schubladenvorderseite schließen. Letztere Methode sollten Sie allerdings eher ver­meiden, da Sie unter Umständen den Transport­mechanismus beschädigen.
G
Display-Taste: Drücken Sie diese Taste,um
die Helligkeit des Displays zu reduzieren. Drücken Sie die Taste erneut, um das Display komplett aus­zuschalten. Drücken Sie noch mal,schaltet sich das Display wieder ein.
8 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Page 10
Aufstellen und anschließen
Wenn Sie Verbindungen zwischen dem HD750, anderen Hi-Fi-Komponenten und Lautsprechern herstellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass ALLE beteiligten Geräte ausgeschaltet sind. Um Störsignale zu vermeiden, die Ihre Geräte zerstören könnten, sollten Sie vor der Installation grundsätzlich alle Netzstecker aus der Steckdose ziehen: Viele moderne elektronische Geräte ver­fügen nämlich über einen Stand-by-Modus, der den Eindruck erwecken kann, das Gerät sei abgeschaltet, obwohl noch Betriebsspannung anliegt.
Der Anschluss des HD750 an Ihr Audio-System ist denkbar einfach:Verwenden Sie Standard-Audio­kabel (Cinch), um die Audio-Ausgänge an der Geräterückseite mit den analogen CD­Eingängen Ihres Receivers, Surround-Prozessors oder Verstärkers zu verbinden.
Setzen Sie einen externen Digital/Analog-Wandler oder einen Receiver bzw. Prozessor ein, welcher PCM-Digitalsignale decodieren kann, oder wollen Sie Aufnahmen auf einen Digitalrecorder (MD, DAT, CD-Recorder) durchführen, so verbinden Sie bitte den Koaxialen Digital-Ausgang der Geräterückseite des HD750 mit dem koaxia­len digitalen Eingang des entsprechenden Gerä­tes.Achten Sie bitte darauf, dass Sie nur digital­fähige Koax-Verbindungskabel verwenden,da gewöhnliche Audiokabel keine zufriedenstellende Übertragungsqualität liefern.
Um die für Ihre Fernbedienung notwendigen 1,5-Volt-Batterien vom Typ AA einzulegen, müssen Sie zuerst den Deckel zum Batteriefach entfernen: Schieben Sie ihn dazu in Pfeilrichtung (siehe Abbildung rechts) zurück.Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polarität – die entsprechenden Zeichen (+) und (–) finden Sie am Boden des Batteriefachs. Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs wieder zu, bis er einrastet.
an
HINWEIS: Wenn Sie die Batterien der Fernbedie­nung auswechseln, empfiehlt es sich grundsätz­lich, beide Batterien gleichzeitig zu erneuern. Sollten Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benützen, nehmen Sie bitte die Batterien heraus – Sie vermeiden auf diese Weise, dass diese oxidieren und damit die Fernbedienung beschädigen können.
WICHTIGER HINWEIS: Werfen Sie verbrauchte Batterien niemals einfach weg, sondern geben Sie sie beim Fachhandel oder speziellen Sammelstel­len ab.
Falls der HD750 in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vorkommen, dass der Infrarotsensor am Gerät die Signale der Fernbedienung nicht emp­fangen kann. Für diesen Fall sollten Sie einen externen Infrarotsensor oder ein anderes fernbe­dienbares Gerät mit kompatiblem Fernbedien­Ausgang und „freiem Blick“ auf die Fernbedie­nung verwenden, das Sie ganz einfach auf ein Regal neben dem Schrank stellen können. Schließen Sie dann den Ausgang des externen Infrarotsensors bzw.die „Remote Out“-Buchse des fernbedienbaren Gerätes an die Remote In-Buchse
Sie können den Infrarotsensor im HD750 auch dazu verwenden, Befehle an andere,kompatible, fernsteuerbare Geräte weiterzuleiten. Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse entsprechenden Eingang des anderen Geräts oder Systems.
Schließen Sie nun das Netzkabel an eine Steck­dose mit 220 – 240 V Wechselstrom oder an die Netzanschlussbuchse eines der Geräte in Ihrem Audio-System an. Ihr HD750 ist jetzt betriebs­bereit.
HINWEIS: Haben Sie das Netzkabel des HD750 an den Stromanschluß (geschaltet oder nicht ge­schaltet) einer anderen Hi-Fi-Komponente (z.B. eines Harman Kardon AV-Receivers) angeschlos­sen, sollten Sie vorher sicherstellen, dass dieser auch mindestens 14 Watt Leistung abgeben kann. Verwenden Sie einen geschalteten Stromanschluss, um den CD-Spieler ein- und auszuschalten, sollten Sie daran denken,dass dieser Anschluss Strom führen muss, wenn Sie den HD750 einschalten möchten. Bitte beachten Sie: Sobald der CD-Spieler Strom zugeführt bekommt, geht er grundsätzlich in den Stand-by-Modus, auch wenn er vor dem Ab­schalten ganz eingeschaltet war.
an der Geräterückseite an.
mit dem
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 9
Page 11
Normalbetrieb
CD einlegen und entfernen
Ist das Gerät noch nicht eingeschaltet, drücken Sie bitte die Power-Taste derseite oder die Taste Power On Fernbedienung, um den HD750 zu aktivieren. Betätigen Sie bitte danach die Taste Gerätevorderseite oder die Taste Fernbedienung, um die CD-Schublade zu öffnen. Achten Sie darauf, dass die Schublade ungehin­dert ausfahren kann. Stößt sie beim Öffnen auf ein Hindernis, wird sie automatisch nach 10 Se­kunden gestoppt, um eine Beschädigung der Mechanik zu vermeiden – im Display scheint dabei die Fehlermeldung das Gerät ausgeschaltet und Sie drücken eine beliebige Taste an der Gerätevorderseite, schal­tet sich der HD750 automatisch ein. Wird die Taste Play
P
39betätigt, schaltet sich
der CD-Spieler ein und die Wiedergabe der eingelegten CD beginnt automatisch.
Legen Sie die Disc mit der bedruckten Seite nach oben ein.Achten Sie bitte darauf, dass die CD ge­nau in der Mitte zu liegen kommt. Sie können bei­de Größen – 12 cm oder 8 cm Vergewissern Sie sich bitte beim Abspielen einer 8-cm-CD, dass diese in dem inneren markierten Kreis der CD-Schublade zu liegen kommt.
Drücken Sie danach die Taste Schublade wieder zu schließen. Im Display er­scheint nun die Gesamtzahl der Titel und die ge­samte Spieldauer der CD. Die CD-Schublade lässt sich auch mit der Play-Taste schließen – danach wird automatisch der erste Titel angespielt.
Um die CD zu entfernen, drücken Sie bitte die
3
Taste
D F
– die Schublade öffnet sich und
Sie können die CD herausnehmen.
an der Gerätevor-
0
3
3
F
E
ERROR. Ist
Ø
– verwenden.
Bedruckte Seite
3
D F, um die
P
3 9
auf der
D
auf der
er-
an der
Hinweise zur Handhabung von CDs
Am besten halten Sie eine CD wie in der Illustra­tion auf dieser Seite zu sehen.
Obwohl Compact Discs sehr betriebssicher sind, können sie doch durch unsachgemäße Hand­habung beschädigt werden. Vermeiden Sie bitte auf jeden Fall Kratzer und Fingerabdrücke auf der Unterseite (nicht bedruckte Seite).
Um eine Beschädigung der CD oder gar des CD­Spielers zu vermeiden, achten Sie bitte grund­sätzlich darauf, dass die CD beim Einlegen in der Mitte der Schublade zu liegen kommt. Bewegen Sie das Gerät nicht, während sich die CD-Schub­lade öffnet oder schließt. Die CD könnte sich aus der Vertiefung lösen und die Mechanik blockie­ren.
Normales Abspielen
Um eine CD abzuspielen, schalten Sie bitte den HD750 zuerst mit der Power-Taste Ist das Gerät ausgeschaltet und Sie drücken eine beliebige Taste an der Gerätevorderseite, schal­tet sich der HD750 automatisch ein. Wird die Taste
PlayP3 9
betätigt, schaltet sich der CD-Spieler ein und die Wiedergabe der einge­legten CD beginnt automatisch. Um eine CD ein­zulegen oder eine bereits eingelegte auszutau­schen, müssen Sie zuerst die CD-Schublade mit Hilfe der Taste
3
D F
öffnen. Legen Sie danach die gewünschte CD ein, wie zuvor beschrieben.
Drücken Sie bitte die Taste
3
mit sich die Schublade schließt – dabei erscheint auf dem Display die Meldung CLOSING. Ist die Schublade geschlossen, erscheint im Display die Meldung TRACKING – der HD750 liest dabei das Inhaltsverzeichnis der eingelegten CD (TOC) ein. Bitte beachten Sie, dass gerade bei CD-RWs das Einlesen des Inhaltsverzeichnisses länger dauert, da die Reflexionsfähigkeit und Datenstruktur anders ist. Kurz danach erscheinen im Display die Gesamtzahl der Titel sowie die gesamte Spielzeit.
TRACK
MIN SEC
D F
1ein.
erneut, da-
Damit der HD750 die Titel in zufälliger Reihen folge abspielt, drücken Sie bitte die Random- Taste
9Cund danach auf
PlayP3 9
Daraufhin erscheint im Display die Meldung RANDOM. Die Wiedergabe in zufälliger Reihen­folge können Sie auch aktivieren, während die CD spielt.Wird dieser Modus während der Wieder­gabe einer programmierten Spielfolge aktiviert (siehe Seite 13), werden alle programmierten Titel in zufälliger Folge abgespielt.
Um einen speziellen Titel abzuspielen bzw. die Wiedergabe ab diesem Titel zu starten, können Sie den Titel einfach mit Hilfe der Skip-Tasten
J
67auswählen (mehr dazu auf Seite 12).
I
Sie können aber auch die Titelnummer direkt per
Zehnertastatur
2
eintippen und auswählen. Bitte beachten Sie: Möchten Sie eine zweistellige Titelnummer eingeben, müssen Sie die zweite Zif­fer innerhalb von zwei Sekunden eintippen. Haben Sie die gewünschte Titelnummer einge­geben, starten Sie die Wiedergabe mit der
P
Taste
3 9
.
Play-
Während der Wiedergabe wird die Nummer des aktuellen Titels in der Mitte des Displays unter der Beschriftung TRACK angegeben. Auch die be­reits gespielte Zeit des aktuellen Titels wird an­gezeigt (siehe Abbildung auf Seite 11).Wird ein neuer Titel angespielt, wechselt deshalb die Zeit­angabe wieder zurück auf
00:00.
Um die Wiedergabe einer CD vorübergehend zu unterbrechen, drücken Sie bitte die Pause-Taste
1
3B. Daraufhin erscheint das Zeichen 1im
Display. Drücken Sie entweder die
9
oder die Pause-Taste 13B, um die
Play- P3
Wiedergabe fortzusetzen.
Möchten Sie die Wiedergabe beenden, so drü­cken Sie einfach die Stop-Taste
0
4A.Da-
nach wird im Display wieder die Gesamtzahl der Titel und die gesamte Spielzeit der eingelegten CD angezeigt.
Möchten Sie die CD entfernen, drücken Sie bitte auf die Taste
3
D F
, um die CD-Schublade zu öffnen. Um zu vermeiden, dass Schmutz und Staub in den HD750 eindringen, achten Sie bitte darauf, dass die Schublade nicht offen bleibt.
.
10 NORMALBETRIEB
Die CD-Schublade lässt sich auch mit der
P
Taste
3 9
schließen – danach wird auto-
Play-
matisch der erste Titel angespielt.
Um sämtliche Titel der Reihe nach abzuspielen, drücken Sie bitte die Taste
PlayP3 9
. Daraufhin erscheint das Wiedergabe-Symbol im Display E.
P
Page 12
Um den HD750 in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) zu versetzen, drücken Sie bitte die Power-Taste
bzw. die Taste Power Off0.
Daraufhin erscheint im Display kurz die Meldung STANDBY – die Betriebsanzeige
1
wechselt die Farbe auf orange. Im Stand-by-Betrieb lässt sich der HD750 jederzeit auch über die Fernbedienung wieder einschalten und steuern. Sollte beim Aus­schalten die CD-Schublade offen sein, wird sie automatisch geschlossen, bevor der HD750 auf Stand-by schaltet. So gelangen Staub oder Schmutz nicht ins Gehäuseinnere und die Schub­laden-Mechanik wird vor Schaden geschützt.
Bitte beachten Sie, dass der HD750 im Stand-by­Modus nicht völlig vom Stromnetz getrennt ist. Möchten Sie den HD750 vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen oder in eine schaltbare Steckdose stecken, die Sie dann ausschalten. Alternativ könnten Sie das Netzkabel mit dem geschalteten Stromanschluß auf der Rückseite eines Verstärkers verbinden. Dadurch stellen Sie sicher, dass der HD750 immer dann im Stand-by­Modus bereit steht, wenn der Verstärker einge­schaltet wird.
®
, HDCD
Mit Hilfe der HDCD-Technologie (HDCD = High Definition Compatible Digital
®
®
) lässt sich die CD­Wiedergabequalität mit dem HD750 enorm ver­bessern. Es handelt sich hierbei um ein ausgeklü­geltes Aufnahme-Wiedergabe-Verfahren, von dem auch konventionelle CDs bis zu einem gewissen Maß profitieren können. Das liegt daran,dass die hier eingesetzten Bauteile (D/A-Konverter und Digitalfilter) von deutlich höherer Qualität sein müssen, um die bessere Auflösung und die feine­ren Pegelunterschiede einer im HDCD-Verfahren aufgenommenen CD wiedergeben zu können.Am deutlichsten ist die Klangverbesserung bei CDs mit aufgedrucktem HDCD-Logo zu hören. HDCD­Datenträger lassen sich zwar auch auf „normalen“ CD-Spielern wiedergeben; jedoch nur solche Geräte wie der HD750, ausgestattet mit einer spe­ziellen HDCD-Schaltung, können das Potenzial dieser Technik voll ausschöpfen und bieten dann ein brillantes Klangbild mit extrem niedrigen Ver­zerrungen und atemberaubendem Auflösungsver­mögen. HDCD unterdrückt die so genannten ad-
ditiven Verzerrungen, die durch die Analog-/Digital­wandlung (und umgekehrt) entstehen.Gleichzeitig erzeugt HDCD zusätzliche Daten, um jene subtrak­tiven Verzerrungen auszugleichen, die beim be­grenzten Datenumfang des Standard-CD-Formats (16-Bit-PCM-Abtastung bei 44,1 kHz) unvermeid­lich sind. Sie müssen als Benutzer keine besonde­ren Einstellungen vornehmen, um eine HDCD-Disc abzuspielen: Sie wird vom HD750 automatisch er­kannt – im Display leuchtet dann die Anzeige
F
auf.
w
-
Beachten Sie, dass die HDCD-Fähigkeit des HD750 vollkommen kompatibel mit normal auf­genommenen CDs ist. Mehr noch – durch die für HDCD nötigen hochauflösenden D/A-Wandler und klanglich hochwertigen Digitalfilter bietet der HD750 auch bei Standard-Audio-CDs eine deutlich bessere Wiedergabequalität als vergleich­bare CD-Spieler mit herkömmlichen Wandlern.
Wiedergabe über Kopfhörer
Sie können die Wiedergabe Ihrer Lieblingsmusik selbstverständlich auch über Kopfhörer genießen: An der Kopfhörerbuchse
C
der Gerätevordersei­te lassen sich handelsübliche Kopfhörer mit einem 6,3-mm-Klinkenstecker anschließen.Die Laut­stärke können Sie über den Lautstärkeregler
B
justieren.
HINWEIS: Sie können die Lautstärke zu den Lautsprechern über diesen Regler nicht beein­flussen. Diese Funktion übernimmt der Laut­stärkeregler Ihres Receivers,Vorverstärkers oder Surround-Prozessors.
Display-Helligkeit
Manchmal ist es wünschenswert, die Helligkeit des Displays zu reduzieren – drücken Sie dazu die Display-Taste um das Display komplett auszuschalten. Drücken Sie noch mal, schaltet sich das Display wieder ein.
G
. Drücken Sie die Taste erneut,
Spielzeit-Anzeige
Im Normalbetrieb wird nach dem Einlegen der CD die gesamte Spielzeit angezeigt.Während der Wie­dergabe können Sie die Länge des aktuellen Titels ablesen. Zu Beginn eines neuen Titels wird diese Anzeige wieder auf zurückgesetzt. Um die noch verbleibende Spielzeit eines Titels abzule­sen, drücken Sie bitte die Time-Taste bleibende Zeit wird in Minuten und Sekunden an­gezeigt, dabei erscheint vor der eigentlichen Zeitangabe ein Minuszeichen „–“. Möchten Sie, dass die noch verbleibende Spielzeit der gesamten CD angezeigt wird, so drücken Sie erneut die Time-Taste
D
– nun erscheint eine größere Zahl (ausser wenn der letzte Titel einer CD gespielt wird) im Display, mit ebenfalls einem Minuszeichen „–“ davor. Betätigen Sie die Time-Taste neut, wird die aktuelle Spielzeit wieder angezeigt.
HINWEIS: Wird eine programmierte Spielfolge (Details finden Sie auf Seite 13) wiedergegeben, stehen Ihnen alle hier beschriebenen Zeitanga­ben zur Verfügung, bis auf die Restspielzeit der gesamten CD.
D
. Die ver-
D
er-
NORMALBETRIEB 11
Page 13
Suchen
Möchten Sie im Schnelldurchlauf eine bestimmte Stelle oder einen bestimmten Titel auffinden, drücken Sie einfach die Search-Tasten
58: Vorwärts abspielen können Sie mit der
H
Taste
, rückwärts wiedergeben mit der Taste
G
– zur Kontrolle können Sie dabei die Musik spurweise (unterbrochen) mithören. Halten Sie eine der Suchtasten länger als 3 Sekunden gedrückt, sucht der CD-Spieler mit dreifacher Geschwindigkeit nach der gewünschten Stelle. Haben Sie die gewünschte Stelle erreicht, lassen Sie einfach die Suchtaste los – der HD750 wechselt zur normalen Wiedergabe über.
GH
Überspringen
Mit den Skip-Tasten die Möglichkeit, von Titel zu Titel zu springen: vorwärts mit der Taste
I
Taste
. Bitte beachten Sie: Drücken Sie bei
laufender CD-Wiedergabe einmal auf die Skip-
I
Taste
, springt der CD-Spieler normalerweise
an den Titelanfang. Drücken Sie aber auf die Skip-Taste
I
den Titels abgespielt ist, springt der HD750 zum Anfang des vorherigen Titels. Halten Sie eine der Skip-Tasten schneller durch die Titel der CD.
Die Skip-Tasten während der Wiedergabe einsetzen, aber auch wenn der HD750 gerade nichts abspielt (Stopp oder Pause).Wird gerade kein Titel wiedergege­ben, lässt sich auf diese Weise beliebig der erste Titel für die Wiedergabe aussuchen. Ist der ge­wünschte Titel eingestellt, starten Sie die Wie­dergabe mit der Play-Taste cken Sie während der Wiedergabe eine der Skip-Tasten be für kurze Zeit unterbrochen, bis der Anfang des nächsten Titels gefunden ist.
IJ
67haben Sie
J
, rückwärts mit der
, bevor eine Sekunde des laufen-
67gedrückt, springt das Gerät
IJ
67können Sie
P
39. Drü-
IJ
67, wird die Wiederga-
Anspielen (Intro Search)
Mit dieser Funktion (Intro-Taste 8) können Sie jeden einzelnen Titel der Reihe nach 10 Sekunden lang anspielen. Haben Sie einen Titel gefunden, den Sie in voller Länge abspielen wollen, können Sie das Anspielen durch erneutes Drücken der Intro-Taste Funktion aktiv ist, leuchtet im Display Anzeige INTRO auf.
8
unterbrechen.Während die Intro-
E
die
Wird gerade eine programmierte Titelfolge (Details finden Sie auf Seite 13) abgespielt, kön­nen Sie mit den Skip-Tasten
IJ
6
7
durch das erstellte Programm „blättern“.
12 NORMALBETRIEB
Page 14
Programmierfunktionen
Mit den vielseitigen Programmiermöglichkeiten des HD750 können Sie die Abspielfolge der CD­Titel selbst bestimmen und ein bereits fest­gelegtes Abspielprogramm nachträglich ändern bzw. komplett löschen.
Zusammenstellen einer eigenen Abspielfolge
Sie können bis zu 32 einzelne Titel einer CD in beliebiger Reihenfolge zu einem individuellen Programm zusammenstellen und wiedergeben lassen. Zum Programmieren der Titel-Reihenfolge drücken Sie bitte zuerst die Program-Taste
3
. Daraufhin leuchtet im Display die Anzeige
PROGRAM auf. Gleichzeitig fängt die Titelnummer
01 an zu blinken und die Statusmeldung P-01 zeigt an, dass der erste Programmschritt
eingegeben werden kann.
Nun können Sie die erste gewünschte Titelnum­mer eingeben. Ihnen stehen dazu mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder Sie geben die entsprechende Nummer über das
Zahlenfeld
2
ein – bitte beachten Sie, dass Sie bei zweistelligen Nummern die zweite Ziffer innerhalb von zwei Sekunden nach dem Ein­tippen der ersten Ziffer eingeben müssen. Oder Sie verwenden die Skip-Tasten
IJ
Haben Sie die gewünschte Titelnummer einge­geben bzw. mittels Skip
IJ
67ange-
wählt, drücken Sie bitte auf die Program-Taste
73. Daraufhin speichert der HD750 die
Titelnummer ab und erhöht die Programmschritt­nummer im Display
E
auf P-02. Jetzt kön- nen Sie – wie oben beschrieben – die nächste Titelnummer eingeben. Haben Sie die gewünschte Titelnummer eingegeben, drücken Sie bitte erneut auf die Program-Taste
Wiederholen Sie bitte diese Prozedur, bis die gewünschte Abspielfolge vollständig ist. Ist die Abspielfolge komplett, können Sie die Pro­grammeingabe mit Hilfe der Stop-Taste
A
abschließen. Oder Sie drücken auf die Play-
P
Taste
39, um die Wiedergabe der
gerade eingegebenen Abspielfolge zu starten. Haben Sie bei der Titeleingabe das mögliche Maximum von 32 Programmschritten erreicht, erlischt die Programmschrittanzeige im rechten Bereich des Displays
E
. Danach erscheint die
Nummer des ersten einprogrammierten Titels.
7
67.
73.
0
4
Ist eine Abspielfolge eingegeben,können Sie mit Hilfe der Play-Taste
P
39die Wiedergabe
starten. Hat der CD-Spieler das Abspielprogramm vollständig wiedergegeben, schaltet er auf Stopp. Solange die Anzeige PROGRAM im Display leuch­tet, steht Ihnen die einprogrammierte Abspielfolge zur Verfügung. Möchten Sie die Programm­Wiedergabe verlassen, drücken Sie lediglich zwei mal auf die Stop-Taste
0
4A.
Selbstverständlich können Sie jederzeit ein be­stehendes Programm bearbeiten und verändern: Wird das Programm gerade wiedergegeben, stoppen Sie bitte den CD-Spieler, indem Sie ein­mal auf die Stop-Taste
0
4Adrücken. Drü-
cken Sie nun bitte jedesmal auf die Program­Taste
73, um durch die einzelnen
Programmschritte „durchzublättern“ – dabei werden die bereits prorammierten Titelnummern im Display dargestellt, jedoch blinken sie nicht mehr wie bei der Programmierung. Erst wenn eine Titelnummer blinkt, ist der rechts daneben ange­zeigte Programmplatz noch nicht belegt und lässt sich durch Titelwahl und Drücken von Program
73– wie oben beschrieben – belegen (siehe
auch „Wichtiger Hinweis“ rechts). Haben Sie die Stelle in der Abspielfolge erreicht,die Sie ändern wollen, können Sie mit Hilfe des Zahlenfeldes
2
oder der Skip-Tasten
IJ
67die
neue Titelnummer eingeben; quittieren Sie Ihre Änderung mit der Program-Taste
Drücken Sie die Stop-Taste
73.
0
4Azwei mal,
um die Programm-Wiedergabe ganz auszuschal­ten, dabei erlischt im Display
E
die Anzeige
PROGRAM. Bitte beachten Sie,dass die Abspielfol­ge durch Drücken der Program-Taste
7
3
jederzeit wieder aktiviert werden kann. Drücken Sie dagegen auf Clear
4
, solange die
PROGRAM-Anzeige im Display leuchtet, oder auf
3
DF(CD-Schublade öffnen/schließen), wird
das Programm endgültig gelöscht.
Programm prüfen
Bevor Sie die programmierte Titelfolge überprü­fen können, müssen Sie sicherstellen, dass sich der HD750 im Programm-Modus befindet (die Anzeige PROGRAM leuchtet im Display
E
).
Sollte dies nicht der Fall sein, drücken Sie bitte einmal auf die Program-Taste
73. Sollte
unter der PROGRAM-Anzeige der Programm­schritt
P-01 erscheinen, müssen Sie einmal
auf Stop-Taste wenn Sie nun die Check-Taste
0
4Adrücken. Jedesmal
E
drücken, zeigt der HD750 die Nummer des jeweils einpro­grammierten Titels an. Sie können dann jederzeit auf Play
P
39drücken, um das Pro-
gramm ab dem gerade gewählten Titel zu starten.
Programmierte Titel entfernen
Um einen programmierten Titel aus dem Speicher zu löschen, drücken Sie – falls der Spieler gerade einen Titel abspielt – bitte zuerst die Stop-Taste
4A. Drücken Sie danach die Program-Taste 7
3
so oft, bis die Titelnummer auf dem Dis-
play erscheint, die Sie löschen wollen. Drücken Sie danach die Clear-Taste ten Titel zu löschen – im Display erscheint dann die Nummer des nächsten programmierten Titels. Auch dieser Titel lässt sich einfach mit der Clear­Taste
4
löschen. Oder Sie drücken zuerst Stop
0
4Aund wählen danach per Program-
Taste
73– wie oben beschrieben – einen
vorherigen Programmschritt.
Möchten Sie alle einprogrammierten Titel auf ein­mal löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:Wird gerade eine CD wiedergegeben oder wird im Dis­play ein Programmschritt angezeigt ( drücken Sie bitte einmal auf Stop Leuchtet im Display die Anzeige PROGRAM nicht, drücken Sie bitte einmal auf die Taste Program
73. Drücken Sie nun auf die Clear-Taste
4
– die komplette Abspielfolge wird gelöscht.
WICHTIGER HINWEIS: Haben Sie die Program­Taste
73mehrmals gedrückt, erscheint – wie
im Abschnitt „Zusammenstellen einer eigenen Ab­spielfolge“ oder „Programmierte Titel entfernen“ oben beschrieben – im Display die Nummer des jeweils programmierten Titels und der entsprechen­de Programmschritt. Sobald dieser Eintrag blinkt, ist der Programmschritt nicht gespeichert – dabei wird die gleiche Titelnummer wie zuvor angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall nicht erneut auf Pro-
gram
73, andernfalls speichert der HD750
den gleichen Titel nochmals ab. Im Zweifelsfall drücken Sie einfach die Stop-Taste beginnen Sie wieder von vorne.
4
, um den ausgewähl-
P-01),
0
4A.
0
4Aund
0
PROGRAMMIERFUNKTIONEN 13
Page 15
Wiederholautomatik
Dank der ausgefeilten Wiederholfunktionen des HD750 können Sie entweder einen einzelnen Titel, die gesamte CD (bzw. alle programmierten Titel) oder einen bestimmten Abschnitt der eingelegten CD beliebig oft abspielen.
Aktuellen Titel wiederholen
Um nur den aktuell spielenden Titel zu wieder­holen, drücken Sie bitte die Repeat-Taste
5
ein mal. Wird gerade kein Titel wiedergege-
ben, müssen Sie zuerst auf Repeat
A
A5drü-
cken, wählen Sie danach mit Hilfe der Skip-
IJ
Tasten
2
den gewünschten Titel (wie auf Seite 10 be-
schrieben) und quittieren Sie mit Play
9
– nun wird der gewählte Titel immer wieder
67oder des Zahlenfeldes
P
3
abgespielt. Bitte beachten Sie,dass im Display die Anzeige REPEAT 1 aufleuchtet. Wählen Sie mit Hilfe der Skip-Tasten
IJ
67noch wäh-
rend der wiederholten Wiedergabe einen neuen Titel, dann wird dieser immer wieder abgespielt. Möchten Sie die Wiederholung beenden, drücken Sie so oft auf Repeat
A5, bis im
Display die REPEAT-Anzeige erlischt.
Alle Titel wiederholen
Um alle Titel einer CD zu wiederholen, drücken Sie bitte so oft die Repeat-Taste play die Anzeige REPEAT ALL aufleuchtet. Der CD- Spieler wiederholt dann die gesamte CD oder – wenn die PROGRAM-Anzeige leuchtet – das gesamte erstellte Programm, bis Sie erneut auf
Repeat
A5drücken (schaltet die Wieder-
holung aus) oder einfach auf Stop (stoppt die Wiedergabe).
A5, bis im Dis-
0
4 A
Abschnitt wiederholen (Repeat A
Der HD750 kann so programmiert werden, dass er einen beliebigen Abschnitt einer CD wieder­holt abspielt. Dabei kann dieser Abschnitt auch mehrere Titel oder Teile davon enthalten.
Um das Gerät für die A–B-Wiedergabe zu pro­grammieren, müssen Sie zunächst den ge­wünschten Abschnittsanfang aufsuchen. Ist die Stelle erreicht, drücken Sie bitte die A
6
und A– im Display auf, um anzuzeigen, dass der Abschnittsanfang programmiert ist. Lassen Sie den HD750 bis zu der Stelle weiterspielen, wo der Abschnitt enden soll. Sie können das Abschnittsende aber auch mit Hilfe der Search­Taste
7
de erreicht, drücken Sie bitte erneut auf die
N
A
B-Taste 6– die Anzeigen REPEAT und A–B
leuchten auf.
Sobald die A gedrückt wird, ist die Abschnittsprogrammierung abgeschlossen und der HD750 spielt den festge­legten Abschnitt immer wieder ab.
Möchten Sie zur normalen Wiedergabe überwech­seln, drücken Sie einfach die A nochmal. Die Anzeigen REPEAT und A–B erlöschen im Display und die restlichen Titel der CD werden in normaler Reihenfolge abgespielt.
N
B)
N
B-Taste
. Daraufhin leuchten die Anzeigen REPEAT
H
58oder der Skip-Taste J6
erreichen. Ist das gewünschte Abschnittsen-
N
B-Taste 6zum zweiten mal
N
B-Taste
6
WICHTIGER HINWEIS: Möchten Sie einzelne oder alle Titel einer zuvor programmierten Ab­spielfolge mehrmals wiedergeben lassen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Läuft der Spieler gerade im Normalmodus (PROGRAM-Anzeige leichtet nicht im Display), drücken Sie einmal auf Stop
A
. Leuchtet im Display die Anzeige PROGRAM
0
4
nicht, drücken Sie bitte einmal auf die Program- Taste
73. Drücken Sie nun bitte einmal auf
die Repeat-Taste
A5– die Anzeige REPEAT 1
leuchtet im Display auf.Nun wird der aktuell spielende Titel (falls gerade ein Programm abge­spielt wird) ständig wiederholt oder der erste Titel des erstellten Programms (falls der CD-Spieler auf Stop steht und Sie auf Play cken). Drücken Sie die Repeat-Taste
P
39drü-
A
5
zwei mal, erscheint im Display die Anzeige REPEAT ALL – nun werden alle programmierten Titel
wiederholt abgespielt. Möchten Sie die Wieder­gabe beenden, drücken Sie bitte die Stop-
0
Taste
4A.
14 WIEDERHOLAUTOMATIK
Page 16
Fehlerbeseitigung
PROBLEM
Keine Anzeige an der Gerätevorderseite
Fernbedienung scheint nicht zu funktionieren
Anzeigen an der Gerätevorderseite leuchten auf,CD-Spieler läuft aber nicht
Anzeigen an der Gerätevorderseite leuchten auf,jedoch ist kein Ton zu hören
Die Tonwiedergabe „stottert“ oder „springt“
Tonwiedergabe ständig verzerrt
URSACHE
• Keine Netzspannung, lockerer Netzstecker
• Schwache Batterie
• Infrarot-Sensor wird verdeckt
• CD verkehrt herum eingelegt
• Fehlerhafte Kabelverbindungen
• Falsche Tonquelle am Verstärker ange­wählt
• CD könnte defekt sein
• Der CD-Spieler steht auf einer vibrieren­den Oberfläche
• CD-Spieler am falschen Eingang angeschlossen
LÖSUNG
• Netzstecker fest in die Steckdose drücken und nachprüfen,ob Steck­dose unter Netzspannung steht; bei Steckdose oder Steckerleiste mit Ein-/Ausschalter Stromzufuhr einschalten.
• Neue Batterien einlegen – Polarität dabei beachten.
• Entfernen Sie Gegenstände,die den Infrarot-Sensor verdecken, oder schließen Sie einen externen Sensor an die Remote In-Buchse an.
• CD neu einlegen — diesmal mit dem Etikett nach oben.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabelverbindungen korrekt sitzen. Über­prüfen Sie, ob Sie den CD-Spieler auch am richtigen Verstärker­eingang (z.B. CD) angeschlossen haben.
• Wählen Sie die korrekte CD-Quelle am Receiver oder Vorverstärker an.
• Legen Sie eine andere CD ein.
• Stellen Sie den CD-Spieler auf eine solide Unterlage. Stellen Sie ihn weiter entfernt von den Lautsprechern auf.
• Stellen Sie sicher, dass die analogen Audio-Ausgänge mit entsprechenden analogen Hochpegel-Buchsen (nicht mit digitalen) des Verstärkers und nicht mit dem Phono-Eingang verbunden sind.
des HD750
Die Anzeige ERROR leuchtet ständig im Display
E
• Diverse Möglichkeiten
• Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Sollte das Problem weiter bestehen, ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn danach wieder in die Steckdose.
FEHLERBESEITIGUNG 15
Loading...