BEDIENELEMENTE AUF DER FRONTPLATTE DES RECEIVERS 5
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE DES RECEIVERS 6
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 8
Inhaltsverzeichnis
ANSCHLÜSSE 10
FERNBEDIENUNG IN BETRIEB NEHMEN 14
KONFIGURATION DES RECEIVERS 15
BEDIENUNG DES RECEIVERS 19
BEDIENUNG DES DISC-PLAYERS 21
WIEDERGABE VON iPod/iPhone 23
BEDIENUNG DES TUNERS 23
WIEDERGABE VON AUDIOQUELLEN 24
WIEDERGABE VON USB-MEDIEN UND DATEN-CDS 24
VERWENDEN VON WIEDERGABELISTEN 26
FEHLERBEHEBUNG 27
CODE-LISTE DER FERNBEDIENUNG FÜR AUX-KOMPONENTEN 28
SPEZIFIKATIONEN 33
2
Wichtige Sicherheitsanweisungen
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Nehmen Sie alle Warnungen ernst.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Achten Sie darauf, keine Lüftungsöffnungen zu blockieren. Stellen Sie dieses Produkt so auf wie vom Hersteller empfohlen.
8. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler, Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten
(einschließlich Verstärker-Endstufen) auf.
9. Setzen Sie den zu Ihrem Schutz vorgesehen Sicherheitsmechanismus des gepolten Steckers oder Schukosteckers nicht außer
Kraft. Ein gepolter Stecker hat zwei Plättchen, von denen eines breiter als das andere ist. Ein Schukostecker hat zwei Plättchen
und einen dritten Erdungsstift. Das breitere Plättchen oder der dritte Stift dienen Ihrer Sicherheit. Wenn der gelieferte Stecker nicht
in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die veraltete Steckdose ausgewechselt werden kann.
10. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darauf stehen oder gehen kann und es nicht eingeklemmt wird, vor allem im
Bereich von Steckern und Steckdosen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät hervortritt.
11. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
12. Verwenden Sie das Gerät nur mit dem Wagen, Ständer, Stativ, der Halterung oder dem Tisch, der/die vom
Hersteller vorgegeben sind oder gemeinsam mit dem Gerät verkauft werden. Wenn ein Wagen verwendet wird,
ist Vorsicht zu üben, wenn die Wagen/Gerät-Kombination bewegt wird, um Verletzungen zu vermeiden, die ein
umkippender Wagen verursachen könnte.
13. Ziehen Sie das Stromkabel dieses Geräts bei Gewitter oder während langer Zeiträume, in denen das Gerät nicht gebraucht wird,
von der Steckdose ab.
14. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Fachpersonal ausführen. In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort
von der Stromversorgung trennen und eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse
sind Gegenstände oder Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht
einwandfrei oder fiel herunter.
15. Setzen Sie dieses Gerät keiner Umgebung aus, in der Tropfen oder Spritzer auf das Gerät gelangen könnten, und stellen Sie sicher,
dass keine Gegenstände auf dem Gerät abgestellt werden, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, wie beispielsweise Vasen.
16. Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
17. Der Netzstecker des Netzkabels muss stets betriebsbereit sein.
18. Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Wärme wie Sonne, Feuer oder einer anderen Wärmequelle aus.
VORsIChT
STROMSCHLAGGEFAHR. NICHT ÖFFNEN.
DAS GLEICHSEITIGE DREIECK, DAS EINEN BLITZ MIT
PFEILSYMBOL ENTHÄLT, SOLL DEN BENUTZER VOR
NICHT ISOLIERTER “HOCHSPANNUNG” INNERHALB
DES PRODUKTGEHÄUSES WARNEN, DIE EINE STROMSCHLAGGEFAHR FÜR PERSONEN DARSTELLT.
DAS AUSRUFEZEICHEN INNERHALB EINES GLEICHSEITIGEN DREIECKS SOLL DEN BENUTZER AUF WICHTIGE
BETRIEBS- UND WARTUNGSANWEISUNGEN AUFMERKSAM
MACHEN, DIE IN DEN MIT DEM PRODUKT GELIEFERTEN
UNTERLAGEN ENTHALTEN SIND.
WARNUNG: DIESES GERÄT DARF WEDER REGEN NOCH
SONSTIGER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN, UM
DAS RISIKO EINES BRANDES ODER STROMSCHLAGS ZU
VERRINGERN.
Für Produkte, die HF-Energie übertragen
und empfangen:
FCC-Vorschriften (nur in den USA)
FCC-Informationen für Benutzer
Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt
den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine
funktechnischen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss
sämtliche empfangenen Störungen aufnehmen können, darunter
Störungen, die unerwünschte Funktionen verursachen können.
Radio- und Fernsehstörungen
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten
für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCCBestimmungen. Diese Grenzwerte dienen dem angemessenen
Schutz vor funktechnischen Störungen bei der Installation in
Wohnbereichen. Dieses Gerät erzeugt und nutzt HF-Energie und kann
diese abstrahlen. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung,
ohne Befolgen der Anweisungen, kann es schädliche Störungen im
Funkverkehr verursachen. In Einzelfällen kann es jedoch auch bei
sachgemäßer Verwendung zu Störungen kommen. Sollte dieses
Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursachen,
was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts festgestellt
werden kann, wird der Benutzer gebeten, zu versuchen, die Störung
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Receiver.
• Schließen Sie das Gerät an eine andere Wandsteckdose an,
damit sich das Gerät und der Receiver auf unterschiedlichen
Stromkreisen befinden.
• Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem sachkundigen
Radio-/Fernsehtechniker beraten.
HINWEIS: Änderungen oder Modifizierungen, die von Harman nicht
ausdrücklich genehmigt wurden, könnten die Befugnis des Benutzers
zum Betreiben des Geräts ungültig machen.
IC-Aussage und Warnung (nur Kanada)
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen
Richtlinie ICES-003.
Für kanadisches Modell
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen
Richtlinie ICES-003.
Für Produkte mit Radioempfängern an
die eine externe Antenne angeschlossen
werden kann:
Kabel-TV oder Antennenerdung
Wenn an dieses Produkt eine externe Antenne oder ein Kabelsystem
angeschlossen wird, müssen Sie sicherstellen, dass es durch eine
Erdung gegen Überspannung und statische Aufladung geschützt wird.
Abschnitt 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA No. 70-1984,
enthält Informationen über die korrekte Erdung von Mast und
Befestigungskonstruktion, die Erdung des Antenneneingangskabels
in eine Antennenentladeeinheit, Größe des Erdungsleiters, Position
der Antennenentladeeinheit, den Anschluss an die Erdungselektroden
und Anforderungen an die Erdungselektroden.
Hinweis für den Installateur des Kabel-TVSystems:
Dieser Hinweis dient dazu, den Installateur des Kabel-TV-Systems
auf den Artikel 820-40 des NEC hinzuweisen. Dieser enthält
Richtlinien zur korrekten Erdung und weist insbesondere darauf
hin, dass die Kabelerdung so nahe wie möglich am Kabeleingang
des Erdungssystems des Gebäudes an das Erdungssystem
angeschlossen werden muss.
Für CD/DVD/Blu-ray Disc™ -Spieler:
Vorsicht:
Dieses Produkt verwendet ein Lasersystem. Um zu verhindern,
dass der Benutzer dem Laserstrahl direkt ausgesetzt wird, darf
das Gehäuse nicht geöffnet werden, und es dürfen auch keine
der Sicherheitsmechanismen, die zu Ihrem Schutz geboten sind,
außer Kraft gesetzt werden. SEHEN SIE NICHT DIREKT IN DEN
LASERSTRAHL. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, um eine ordnungsgemäße Verwendung dieses Produkts
sicherzustellen, und bewahren Sie die Anleitung zum eventuellen
späteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät Wartung oder Reparatur
benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Harman KardonVertragswerkstatt. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Für Produkte, die Batterien enthalten:
Hinweise zum Ausbau und zur umweltgerechten
Entsorgung verbrauchter Batterien.
VORSICHT
Bei falschem Einsetzen besteht das Risiko einer Explosion.
Nur durch gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
Alkali-Batterien gelten als ungefährlich. Wiederaufladbare Akkus (d. h.,
Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid, Lithium und Lithium-Ionen) gelten
als gefährliches Material im Haushalt und können ein unnötiges Risiko für
Gesundheit und Sicherheit darstellen.
In der Europäischen Union und in anderen Ländern ist es verboten,
Batterien mit dem Haushaltsmüll zu entsorgen. Alle Batterien
müssen umweltgerecht entsorgt werden. Weitere Informationen zum
umweltgerechten Sammeln, Recyceln und Entsorgen alter Batterien
erfahren Sie von Ihrer örtlichen Entsorgungsbehörde.
Folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, um die
Batterien aus dem Gerät bzw. der Fernbedienung zu entfernen.
Bei Produkten mit eingebauten Batterien, die für die gesamte Lebensdauer
des Produkts vorgesehen sind, ist es für den Benutzer eventuell nicht
möglich, die Batterien zu entfernen. In diesem Falle übernehmen
Recycling- oder Rückgewinnungszentren die Demontage des Produkts
und das Entfernen der Batterie. Sollte es aus irgendeinem Grund
erforderlich werden, eine solche Batterie auszuwechseln, muss dieses
Verfahren von einem autorisierten Servicecenter ausgeführt werden.
BDS 270/BDS 570
Einführung, Überprüfen der Netzspannung vor dem
Einsatz, Auspacken, Aufstellungsort,
Reinigen und Umstellen des Receivers
Einführung
Bitte registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter www.harmankardon.com.
Hinweis: Dazu benötigen Sie die Seriennummer. Während der Registrierung können
Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder spezielle Angebote informiert
werden möchten.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Harman Kardon entschieden haben!
In den Jahren, seit Ingenieure von Harman Kardon den High-Fidelity-Receiver erfunden haben, haben
wir diese Philosophie verinnerlicht: Wir möchten so vielen Menschen wie möglich den Spaß an
Home Entertainment nahebringen, den Leistungsumfang erweitern und den Hörgenuss mit einfach
handzuhabenden Funktionen steigern. Die Home Entertainment-Serie BDS bietet eine vollständige
Systemlösung mit vielfältigen Audio- und Video-Optionen in einem schlanken Receiver.
Lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfälltig durch, um den Leistungsumfang Ihres neuen BDS
Receivers bestmöglich nutzen zu können, und schlagen Sie darin nach, um mit den Merkmalen und
Betriebsfunktionen Ihres neuen Receivers vertraut zu werden.
Falls Sie weitere Fragen zu diesem Produkt, seiner Inbetriebnahme oder seiner Bedienung haben
sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder besuchen Sie unsere Website unter der
Internet-Adresse www.harmankardon.com.
Überprüfen der Netzspannung vor dem Einsatz
Ihr BDS Receiver wurde für die Verwendung mit einer Netzspannung von 110 – 240 V, 50 Hz/60 Hz
AC gebaut und verfügt über ein abziehbares, für die Region, in der Sie den Receiver erworben haben,
vorgesehenes IEC-Netzkabel.
Der Anschluss des Receivers an eine andere, nicht vorgesehene Netzspannung kann eine Sicherheitsund Brandgefahr darstellen und das Gerät beschädigen. Wenden Sie sich, falls Sie Fragen bezüglich
der Netzspannungsanforderungen Ihres speziellen Modells oder über die Netzspannung in Ihrer
Region haben, an Ihren Händler, bevor Sie das Gerät in eine Netzsteckdose stecken.
• Der Receiver erzeugt im laufenden Betrieb Wärme. Aus diesem Grund können unter Umständen
die Gummistandfüße auf der Gehäuseunterseite auf bestimmten Holz- und Furnierarten
Abdrücke hinterlassen. Daher sollten Sie das Gerät nicht auf Oberflächen aus weichem Holz
oder anderen Materialien abstellen, die durch die erzeugte Wärme oder das Eigengewicht des
Gerätes beschädigt werden könnten. Werkstoffe wie Holzfurniere oder Kunststoffoberflächen
reagieren sehr unterschiedlich auf Wärme, Gewicht und Vibrationen – Harman Kardon hat
auf dieses Verhalten keinen Einfluss. Deswegen sollten Sie den Aufstellungsort mit Vorsicht
auswählen, da Schäden an Ihren Möbeln nicht durch die Gerätegarantie abgedeckt werden.
• Ihr neuer Harman Kardon Blu-ray Disc
eine Verbindung zum Internet.
™
Receiver benötigt für den interaktiven BD-Live™ -Betrieb
Reinigung
Reinigen Sie den Receiver stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch. Falls
nötig und nur nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben, können Sie es zunächst mit mildem
Seifenwasser abwischen, gefolgt von einem mit reinem Wasser angefeuchteten Tuch. Trocknen Sie
danach die feuchte Oberfläche sofort wieder ab. Verwenden Sie NIEMALS Benzol, Sprühreiniger,
Alkohol, Verdünner oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel. Reinigungsmittel mit
kratzenden bzw. schleifenden Partikeln beschädigen die Oberfläche der Metallteile. Versprühen Sie
kein Insektenvernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Receivers
Trennen Sie alle Verbindungskabel zu anderen Komponenten und zur Netzsteckdose, bevor Sie den
Receiver umstellen.
Der BDS Receiver ist mit den auf den meisten Blu-ray Discs und DVDs enthaltenen
Regionalcode-Management-Informationen kompatibel. Ihr Player gibt nur Discs wieder, die
den Regionalcode für die Region enthalten, in dem der Receiver vertrieben wird:
VertriebsregionBlu-ray Disc-
Regionalcode
USA, Kanada
DVD-Regionalcode
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial dienen dem Schutz Ihres Receivers vor Stößen und
Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Material aufbewahren, damit
Sie es z. B. bei einem Umzug oder bei einer Reparatur wiederverwenden können.
Selbstverständlich können Sie den Karton zusammenfalten und so Stauraum sparen. Entfernen Sie
dazu bitte vorsichtig eventuelle Heftklammern und ritzen Sie das Klebeband an der Unterseite ein.
Das Füllmaterial lässt sich in ähnlicher Weise aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht
zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar.
Bitte schützen Sie die Umwelt und entsorgen Sie es ordnungsgemäß in einem Entsorgungszentrum
in Ihrer Umgebung.
Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie vom Infrarotsensor an der Gerätevorderseite. Mit
Schutzfolie kann der Empfang von Infrarotsignalen beeinträchtigt sein.
Aufstellung
• Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und das Auftreten von Gefahren zu vermeiden,
stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal
stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, ob das Regal für die Gewichtsbelastung geeignet
ist.
• Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Gerätes oben und unten
genügend Freiraum bleibt. Wird das System in einen Schrank oder ähnliches eingebaut, achten
Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation. Notfalls müssen Sie einen Ventilator verwenden.
• Bitte platzieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
• Stellen Sie das Gerät nicht in extrem heißen oder kalten Räumen auf. Schützen Sie das Gerät
auch vor direktem Sonnenlicht und stellen Sie es nicht in der Nähe von Heizkörpern auf.
• Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
• Die Lüfteröffnungen auf der Geräterückseite oder die Lüftungsschlitze auf der Oberseite und an
den Seiten dürfen nicht verdeckt sein. Legen Sie bitte auch keine Gegenstände direkt auf oder
neben das Gerät.
• Stellen Sie den Receiver nicht direkt auf ein Gerät, das viel Abwärme produziert.
Europa, Naher Osten
Korea, Südostasien
Mexiko, Lateinamerika
Australien, Neuseeland
Russland, Indien
China
Ist der BDS Receiver zum Beispiel für den Vertrieb in den USA vorgesehen und wird dort
verkauft, gibt er nur Blu-ray Discs mit dem Regionalcode A und DVDs mit dem Regionalcode
1 wieder.
4
BDS 270/BDS 570
Bedienelemente auf der Vorderseite des Receivers
Lieferumfang
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Harman Kardon: Besuchen Sie uns im Internet unter www.harmankardon.com.
EJECT
TV
Fernbedienung
POWER
iPOD
RADIO
AUX
DISC
A - B
REPEAT
DISPLAY
SETTINGS
2
1
3
5
6
4
8
9
7
0
FIND
CLEAR
SURROUND
OPTIONS
HOME
OK
EXIT
POP-UP
TOP MENU
++
VOLUME
CHANNEL
MUTE
––
PROGRAM
ZOOM
BOOKMARK
THUMBNAIL
Netzkabel
FM-Antenne
Bedienelemente auf der Vorderseite des Receivers
Mitgeliefertes Zubehör und
™
EzSet/EQ
Mikrofon
Batterien Typ AAA
DisceinschubInformationsanzeige
Disceinschub: Hier können Sie eine kompatible Disc einschieben. Der Disc-Player des BDS
Receivers nimmt Discs mit einem Durchmesser von 12 cm (5 Zoll) und 8 cm (3 Zoll) auf.
Infoanzeige: Diese Anzeige zeigt eine Reihe verschiedener Meldungen als Reaktion auf Befehle
an. Darüber hinaus werden der aktuell wiedergegebene Audio/Video-Titel sowie Einstellungen
oder andere Statusmeldungen des BDS Receivers wie in diesem Handbuch beschrieben
angezeigt.
Auswurftaste (oben auf dem Gerät): Drücken Sie diese Taste, um eine im eingebauten DiscPlayer des BDS Receivers befindliche Disc auszuwerfen. Bitte sorgen Sie dafür, dass keine
Gegenstände den Einschub blockieren, bevor Sie die Taste betätigen. HINWEIS: Wenn die
ausgeworfene Disc nicht innerhalb von 90 Sekunden herausgezogen wird, wird sie vom DiscPlayer automatisch wieder eingezogen.
Stand-by-Taste (oben auf dem Gerät): Mit dieser Taste können Sie zwischen dem EIN-Modus
(ON) und den verschiedenen Stand-by-Modi umschalten.
Betriebsanzeige: Diese LED umgibt die Stand-by-Taste. Ist der BDS Receiver an das Stromnetz
angeschlossen, leuchtet die LED bernsteinfarben, um anzuzeigen, dass sich der Receiver im
Stand-by-Modus (bereit zum Einschalten) befindet. Wenn Sie den BDS Receiver einschalten
(über die Stand-by- oder Ein-/Aus-Taste der Fernbedienung), wechselt die LED auf weiß.
Auswurftaste
(oben auf dem Gerät)
Kopfhörerbuchse
Stand-by-Taste
(oben auf dem Gerät)
USB-Anschluss
Lautstärkeregler
Kopfhörerbuchse: Stecken Sie den 3,5 mm (1/8 Zoll) Mini-Stereo-Stecker eines Kopfhörers in
diese Buchse. HINWEIS: Bei einem in die Kopfhörerbuchse eingesteckten Stecker werden die
Lautsprecherausgänge des BDS Receivers automatisch abgeschaltet, der HDMI-Audioausgang
bleibt eingeschaltet.
Lautstärkeregler: Drehen Sie zum Erhöhen der Lautstärke den Regler im Uhrzeigersinn, bei
einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verringert. Der Lautstärkepegel
erscheint auf der Informationsanzeige.
WICHTIG: Drehen Sie den Lautstärkeregler des Receivers nicht soweit, dass der Ton über die
Lautsprecher verzerrt wiedergegeben wird. Andernfalls könnten die Lautsprecher beschädigt
weden.
USB 2.0-Buchse: Schließen Sie an diese Buchse einen USB-Stick oder eine externe USBFestplatte mit einem Kabel mit USB-Stecker Typ A an.
WICHTIG: Schließen Sie hier keinen PC oder einen anderen USB-Host/-Controller an - Sie
könnten unter Umständen beide Geräte beschädigen.
Drehen Sie den Stecker so, dass dieser vollständig in die USB-Buchse des BDS Receivers
eingesteckt werden kann. Sie können jederzeit den USB-Stecker aus der Buchse ziehen – Sie
müssen vorher kein bestimmtes Installations- oder Auswurfverfahren einhalten.
DEUTsCh
5
BDS 270/BDS 570
Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers
Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers
Netz-
schalter
Netzkabel-
buchse
Lautsprecher-
anschlüsse
Lüfter-
öffnungen
Optischer
Digital-
eingang
Koaxial-
Digitaleingang
Komponenten-
Video-
eingang
Subwoofer-
Ausgang
Subwoofer
Trigger-
Anschluss
BD-Live-
Anschluss
Analoge
Audioeingänge
HDMI-
Eingänge
The Bridge IIIP-
Anschluss
HDMI
Monitorausgang
FM-Antennen-
anschluss
IR-Eingang für
Fernbedienung
Analoger
Audioausgang
6
BDS 270/BDS 570
Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers
HINWEIS: Sehen Sie das Kapitel Anschlüsse auf Seite 10. Dort finden Sie detaillierte Informationen
zum Anschluss anderer Geräte.
Netzschalter: Dieser mechanische Schalter schaltet das Netzteil des BDS Receivers ein oder
aus. Stellen Sie, nachdem Sie den Receiver an die gewünschten Geräte angeschlossen und die
Verbindungen geprüft haben (siehe Kapitel Anschlüsse auf Seite 10). diesen Schalter auf die
Position „On“. Bei normaler Verwendung des Receivers kann der Schalter auf Position „On“
bleiben. Er kann mit der Fernbedienung nicht ein- oder ausgeschaltet werden. Um bei längerem
Nichtgebrauch des Receivers Energie zu sparen, stellen Sie den Schalter auf die Position „Off“.
Netzkabelbuchse: Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und überprüft, können Sie hier
das Netzkabel anschließen. Stecken Sie das andere Ende in eine nicht geschaltete Steckdose.
Lautsprecheranschlüsse: Verwenden Sie die mit den Lautsprechern mitgelieferten
Lautsprecherkabel, um die Satelliten- und den Center-Lautsprecher mit den richtigen
Anschlüssen zu verbinden.
• Der BDS 570 Receiver (in der Abbildung dargestellt) verfügt über fünf Lautsprecheranschlüsse:
vorne links, vorne rechts, Surround links, Surround rechts und Mitte.
• Der BDS 270 Receiver (nicht dargestellt) besitzt Anschlüsse für zwei Lautsprecher: vorne
links und vorne rechts.
Weitere Informationen siehe Kapitel Anschlüsse auf Seite 10.
Lüfteröffnungen: Diese Lüfteröffnungen werden vom Lüfter des Receivers zu dessen Kühlung
verwendet. Halten Sie einen Mindestabstand von 75 mm von der nächsten Oberfläche ein,
um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Es ist normal, dass der Lüfter bei normalem
Lautstärkepegel ausgeschaltet bleibt (steht). Ein automatischer Temperaturfühler schaltet den
Lüfter nur ein, wenn es erforderlich ist.
WICHTIGER HINWEIS: Halten Sie die Lüfteröffnungen stets frei. Andernfalls könnte sich der BDS
Receiver gefährlich überhitzen.
Optische Digitaleingänge: Schließen Sie hier den optischen Ausgang einer reinen AudioSignalquelle an. Das Signal kann ein Dolby
Standard-PCM-Digital-Audio-Bitstream sein.
HINWEIS: Stellen Sie für jede Signalquelle nur eine digitale Verbindung her.
Koaxialer Digitaleingang: Schließen Sie hier den koaxialen Digitalausgang einer reinen Audio-
Signalquelle an. Das Signal kann ein Dolby-Digital-Bitstream, ein DTS-Bitstream oder ein
Standard-PCM-Digital-Audio-Bitstream sein.
HINWEIS: Stellen Sie für jede Signalquelle nur eine digitale Verbindung her.
Komponenten-Videoeingang: Verwenden Sie, falls Sie eine Video-Signalquelle mit einem
Komponenten-Videoanschluss besitzen (und diese über keinen HDMI-Anschluss verfügt), den
Komponenten-Videoanschluss. Zusätzlich müssen Sie eine Audioverbindung von dem Gerät zu
den Aux In 1-Anschlüssen des BDS Receivers herstellen. Weitere Informationen siehe Kapitel
Anschlüsse auf Seite 11.
Subwoofer-Ausgang: Verwenden Sie das mitgelieferte Mono-Cinch-Audiokabel (mit
lilafarbenen Steckern), um diese Buchse mit der Line-Pegel-In-LFE-Buchse des Subwoofers
zu verbinden. Weitere Informationen zur Herstellung von Verbindungen siehe Kapitel Anschluss eines aktiven Subwoofers auf Seite 10.
Subwoofer-Trigger-Anschluss: Sobald der Receiver eingeschaltet ist, stellt dieser Anschluss
12 V Gleichstrom zur Verfügung. Er kann zum Ein- und Ausschalten anderer Geräte verwendet
werden, wie z. B. eines aktiven Subwoofers.
Fernbedienungs-IR-Eingang: Ist der IR-Sensor auf der Gerätevorderseite nicht zugänglich
(z. B., wenn der Receiver in einem Schrank aufgestellt wird), können Sie einen optionalen IREmpfänger am Fernbedienungs-IR-Eingang anschließen.
BD-Live-Anschluss: Um interaktive BD-Live-Inhalte wiedergeben zu können, müssen Sie
diesen Anschluss über Ihr Heimnetzwerk (LAN) mit dem Internet verbinden. Verwenden Sie
hierzu ein Netzwerkkabel vom Typ Kat. 5/Kat. 5E. Einzelheiten hierzu siehe Kapitel Interaktive BD-Live-Inhalte auf Seite 22.
Analoge Audioeingänge: Mit diesen Anschlüssen können Sie eine reine Audio-Signalquelle
(wie z. B. ein Tapedeck) verbinden. Ein Plattenspieler sollte nur mit einem Phonovorverstärker an
diese Anschlüsse angeschlossen werden.
HDMI-Eingänge (HDMI Vers. 1.4a mit 3-D): Bis zu drei zusätzliche Signalquellen mit HDMIAnschlüssen können mit dem BDS Receiver verbunden werden. Der HDMI-Anschluss überträgt
digitale Audio- und Videosignale zwischen den Geräten. Deshalb sind keine zusätzlichen
Audioverbindungen für mit HDMI verbundene Geräte erforderlich. Der BDS Receiver leitet
3-D-Videosignale von 3-D-fähigen HDMI-Signalquellen über den HDMI-Monitor-Ausgang an das
TV-Gerät. Weitere Informationen hierzu siehe Kapitel Anschluss Ihrer HDMI-Signalquellen auf
Seite 11.
®
Digital-Bitstream, ein DTS® Bitstream oder ein
The Bridge IIIP-Anschluss: Verbinden Sie eine The Bridge IIIP iPod/iPhone-Dockingstation
(separat erhältlich) mit diesem Anschluss.
Analoge Audioausgänge: Schließen Sie die Eingänge eines analogen Recorders an diesen
Ausgang an. Sie können alle Signale von den analogen Eingängen des Receivers aufnehmen.
HDMI- Monitor-Ausgangsanschluss (HDMI Ver. 1.4a mit 3-D): Schließen Sie den HDMIAusgang des BDS Receivers an den HDMI-Eingang Ihres TV-Geräts an. Da das HDMI-Kabel
sowohl Video- als auch Audiosignale an das TV-Gerät weiterleitet, empfehlen wir, dass Sie den
HDMI-Audioausgang des Receivers im Audio-Menü ausschalten, um alle Klangvorteile Ihres
BDS Receivers wahrnehmen zu können. Der HDMI-Monitor-Ausgang des Receivers verfügt über
einen Audio-Rückkanal, der ein digitales Audiosignal von Ihrem TV-Gerät oder Ihrer Videoanzeige
zurück zum Receiver leitet. Hierüber können Sie den Ton von HDMI-Geräten hören, die direkt
an Ihr TV-Gerät angeschlossen sind (wie zum Beispiel eine Internet-Verbindung), ohne das eine
zusätzliche Verbindung vom Gerät zum BDS Receiver erforderlich ist.
WICHTIG: Ihr BDS Receiver ist kompatibel mit dem HDCP-Standard (High Definition Copy
Protection). Ihr TV-Gerät muss ebenfalls HDCP-konform sein, damit es am HDMI-Ausgang des
BDS Receivers betrieben werden kann. Um die Wiedergabequalität nicht zu beeinträchtigen,
sollte das HDMI-Kabel nicht länger als 3 Meter sein. Hat Ihr TV-Gerät einen DVI-Eingang,
benötigen Sie einen passenden HDMI-zu-DVI-Adapter zur Übertragung der Videosignale.
(Die DVI-Schnittstelle überträgt ausschließlich Videosignale.)
FM-Antennenanschluss: Schließen Sie die mitgelieferte FM-Antenne an diesen Anschluss an.
DEUTsCh
7
++
BDS 270/BDS 570
Funktionen der Fernbedienung
Funktionen der Fernbedienung
Ein-/Aus-Taste
Auswurftaste
EJECTPOWERTV
Eingangswahltaste
Disc-Eingangswahltaste
Eingangswahltaste
Löschen-/Zurück-Taste
Einzelbild rückwärts
Suchlauf/Langsamer
Tuner-
RADIO
DISC
HDMI 1 – 3-
Wiederholtaste
Home-Taste
HDMI1
REPEAT
HOME
HDMI2
1
4
7
Surround-Taste
OK-Taste
Top Menu-Taste
CLEAR/EXIT
Titelsprung/
Rücklauf
Stopptaste
Stummschaltung
Lautstärke
laut/leise
Programm
VOLUME
PROGRAM
BOOKMARK
(rot)
Lesezeichen
(grün)
2
5
8
0
SURROUND
OK
TOP MENU
MUTE
THUMBNAIL
BRIDGE
HDMI3
COMPONENT
3
6
9
DISPLAY
OPTIONS
POP-UP
CHANNEL
––
AUX
ZOOM
TV-Ein-/Aus-Taste
Bridge-EingangsTaste
AUX-
Eingangswahltaste
Komponenten-
Eingangswahltaste
Zahlenfeld
Display-Taste
Optionen-Taste
Pfeiltasten
Pop-Up-Tasten
Titelsprung/
Einzelbild vorwärts
Suchlauf/
Langsamer Vorlauf
Wiedergabetaste
Pausentaste
Kanal
aufwärts/abwärts
Zoom (blau)
Miniaturansicht
(gelb)
Power-Taste: Mit dieser Taste wird der Receiver zwischen dem Ein-Modus (ON) und den Standby-Modi umgeschaltet.
TV Power-Taste: Nach der Programmierung der Fernbedienung wird das TV-Gerät durch
Drücken dieser Taste ein- oder ausgeschaltet. Im Kapitel Fernbedienung programmieren auf
Seite 14 finden Sie weitere Informationen.
Eject-Taste: Das Drücken dieser Taste wirft eine im eingebauten Disc-Player des BDS Receivers
befindliche Disc aus. Bitte sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände den Einschub blockieren,
bevor Sie die Taste betätigen.
Radio-Quellenauswahltaste: Durch das Drücken dieser Taste wird der im BDS Receiver
eingebaute FM-Tuner als aktive Audioquelle für das System gewählt. Durch Drücken dieser
Taste wird die Fernbedienung auf Steuerungsfunktionen für den Tuner umgeschaltet. Im Kapitel
Verwendung des Tuners auf Seite 23 finden Sie weitere Einzelheiten. HINWEIS: Durch Drücken
dieser Taste wird ein im Stand-by-Modus befindlicher BDS Receiver eingeschaltet.
Bridge-Quellenauswahltaste: Durch Drücken dieser Taste wird ein in die Bridge IIIPDockingstation (separat erhältlich) eingesetzter iPod als die aktive Audioquelle für das System
gewählt. Durch Drücken dieser Taste wird auch die Fernbedienung in den iPod-Bedienmodus
umgeschaltet. Im Kapitel Wiedergabe von Inhalten von iPod/iPhone auf Seite 23 finden Sie
weitere Einzelheiten. HINWEIS: Durch Drücken dieser Taste wird ein BDS Receiver im StandbyModus eingeschaltet.
Disc-Quellenauswahltaste: Durch Drücken dieser Taste wird der im BDS Receiver eingebaute
Disc-Player als die aktive Video- und Audioquelle für das Unterhaltungssystem gewählt und
spielt eine in den Player eingelegte Disc ab. Durch Drücken dieser Taste wird die Fernbedienung
auf den Bediennmodus für den Disc-Player umgeschaltet. Im Kapitel Bedienung des Disc-Players
auf Seite 21 finden Sie weitere Einzelheiten. HINWEIS: Durch Drücken dieser Taste wird ein im
Stand-by-Modus befindlicher BDS Receiver eingeschaltet.
AUX-Quellenauswahltaste: Durch Drücken dieser Taste wird der auf der Rückseite des BDS
Receivers befindliche Audioeingang als die aktive Audioquelle für das System gewählt. Das
wiederholte Drücken der Taste schaltet der Reihe nach durch alle Audioeingänge auf der
Rückseite. Im Kapitel Wiedergabe von Audioquellen auf Seite 24 finden Sie weitere Einzelheiten.
Durch Drücken dieser Taste wird die Fernbedienung in den Bedienmodus für Zusatzgeräte
geschaltet. In diesem Modus können mit der Fernbedienung programmierte bzw. gelernte
Funktionen ausgeführt werden. Im Kapitel Wiedergabe von Audioquellen auf Seite 24 finden Sie
weitere Einzelheiten. HINWEIS: Durch Drücken dieser Taste wird ein BDS Receiver im StandbyModus eingeschaltet.
HDMI 1-3-Quellenauswahltasten: Durch Drücken dieser Taste wird das an den entsprechenden
HDMI-Eingang angeschlossene Gerät als aktive Audio- und Videoquelle gewählt. HINWEIS: Durch
Drücken dieser Taste wird ein BDS Receiver im Standby-Modus eingeschaltet.
Component-Quellenauswahltaste:
Durch Drücken dieser Taste wird das mit dem
Komponentenanschluss verbundene Gerät und der Aux In 1-Anschluss als aktive Audio-/Videoquelle
gewählt. HINWEIS: Durch Drücken dieser Taste wird ein BDS Receiver im Standby-Modus eingeschaltet.
Zifferntasten: Über die Zifferntasten können Sie Ziffern für verschiedene Anwendungen eingeben.
Repeat-Taste: Wenn der Disc-Player des BDS Receivers eine Blu-ray Disc wiedergibt, stehen durch
Drücken dieser Taste folgende Wiederholfunktionen zur Verfügung: „Chapter“ zur Wiederholung
eines Kapitels, „Title“ zur Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts
oder „Off“, um die Funktion auszuschalten. Spielt der BDS Receiver eine DVD-Disc ab, können Sie
mit dieser Taste eine der folgenden Wiederholfunktionen aktivieren: „Chapter“ zur Wiederholung
eines Kapitels, „Title“ zur Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts
oder „Off“, um die Funktion auszuschalten. Wenn der Disc-Player des BDS Receivers eine CD oder
auf einem iPod oder USB-Gerät gespeicherte Medien wiedergibt, stehen durch Drücken dieser Taste
folgende Wiederholfunktionen zur Verfügung: „Track“ zur Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur
Wiederholung des gesamten Inhalts oder „Off“, um die Funktion auszuschalten.
Display-Taste: Bei der Wiedergabe einer Blu-ray Disc- oder DVD wird durch Drücken dieser
Taste eine Leiste mit Informationen zur aktuell wiedergegebenen Disc bzw. zum Programm
eingeblendet. Wenn Sie ein Video oder eine Fotodiashow von einem angeschlossenen USBGerät wiedergeben, wird durch Drücken dieser Taste die Statusleiste eingeblendet. Diese Taste
hat keine Funktion, wenn der BDS Receiver Material von einem iPod, einer am Aux-Eingang
angeschlossenen Zusatzquelle oder einen Radiosender wiedergibt.
Home-Taste: Mit dieser Taste kehren Sie aus jedem Untermenü ins Hauptmenü zurück.
Options-Taste: Drücken Sie auf diese Taste, um alle für die gerade aktive Wahl verfügbaren
Optionen anzuzeigen. Bei der Wiedergabe über ein Aux-Gerät können Sie mit der Options-Taste
zum Anpassen der Lippensynchronisierung die Audioverzögerung anpassen und so für eine
synchrone Übertragung von Bild und Ton bei Videos sorgen, bei denen die Audiospur über einen
der Audioeingänge auf der Rückseite des Receivers ausgegeben wird. Im Kapitel Wiedergabe von Audioquellen auf Seite 24 finden Sie weitere Einzelheiten.
8
BDS 270/BDS 570
Funktionen der Fernbedienung
Surround-Taste: Durch Drücken dieser Taste werden alle Surround-Sound-Modi nacheinander
durchgeschaltet, die für das aktive Programm zur Verfügung stehen. Bei jedem Drücken der
Surround-Taste wird in den nächsten Modus gewechselt. Eine Pop-Up-Anzeige zeigt die Modi
an, während diese durchlaufen werden. HINWEIS: Nicht alle Surround-Modi stehen für alle
Programme zur Verfügung. Im Kapitel Surround-Sound-Modi auf Seite 21erhalten Sie weitere
Informationen.
OK-Taste: Mit dieser Taste wird der gerade markierte Eintrag im Bildschirmmenü bestätigt.
Pfeiltasten: Mit den den Pfeiltasten werden die einzelnen Punkte in Bildschirmmenüs angesteuert.
Top Menu-Taste: Mit dieser Taste wird das Hauptmenü der eingelegten Blu-ray Disc bzw. DVD
aufgerufen. HINWEIS: Die Einstellmöglichkeiten können von Disc zu Disc variieren. Nicht alle
DVDs besitzen ein Hauptmenü. Hat die aktuelle DVD kein Hauptmenü, wird stattdessen das
Disc-Menü angezeigt. Dies hängt von der Erstellung des Menüs der entsprechenden Disc ab.
Im Kapitel Bedienung des Disc-Players auf Seite 21 finden Sie weitere Einzelheiten.
Clear/Exit-Taste: Durch Drücken dieser Taste wird das gegenwärtige Bildschirmmenü verlassen
und der vorhergehende Bildschirm angezeigt. Diese Taste löscht ebenfalls falsche Werte bei der
Eingabe von Ziffern über Tasten des Zahlenfeldes.
Pop-Up-Taste: Wird gerade eine Blu-ray- oder DVD-Disc abgespielt und Sie drücken auf diese
Taste, wird das Disc-Menü auf dem Bildschirm angezeigt. HINWEIS: Die Einstellmöglichkeiten
können von Disc zu Disc variieren. Nicht alle DVDs verfügen über Pop-Up-Menüs. Falls eine
DVD nicht über ein Pop-Up-Menü verfügt, wird durch Drücken der Pop-Up-Taste das Disc-Menü
angezeigt. Dies hängt von der Erstellung des Menüs der entsprechenden Disc ab.
Titelsprung/Einzelbild rückwärts-Taste: Drücken Sie einmal auf diese Taste, um zum Beginn
des nächsten Titels bzw. bei der Anzeige von Fotos zum nächsten Foto zu springen. Wenn
Sie diese Taste zweimal drücken, beginnt die Wiedergabe am Anfang des vorherigen Titels.
Durch ein mehrmaliges Drücken dieser Taste können Sie zu vorherigen Titeln bzw. Kapiteln
springen. Drücken Sie bei der Wiedergabe einer Blu-ray Disc oder DVD, zuerst die Pausetaste.
Anschließend wird bei jedem weiteren Drücken der Previous/Step-Taste die Anzeige des
vorhergehenden Videos um ein Bild zurückgespult.
Titelsprung/Einzelbild vorwärts-Taste: Drücken Sie diese Taste einmal, um zum Anfang des
nächsten Titels bzw. bei der Anzeige von Fotos zum nächsten Foto zu gelangen. Betätigen Sie
diese Taste mehrmals, um zu den nächsten Titeln bzw. Kapiteln zu springen. Drücken Sie bei der
Wiedergabe von Videoinhalten zuerst die Pausetaste. Anschließend wird bei jedem Drücken der
Titelsprung/Einzelbild vorwärts-Taste das nächste Bild des Videos angezeigt.
Suchlauf/Zeitlupe rückwärts -Taste: Das Drücken dieser Taste kehrt die Wiedergabe am AuxEingang eines Disctitels um. Bei einer Blu-ray Disc und bei DVDs werden bei jedem Drücken
nacheinander die Rücklaufgeschwindigkeiten 2x, 4x, 8x, 16x und 32x durchlaufen. Das Drücken
dieser Taste bei einer abgespielten Blu-ray Disc Disc oder DVD, deren Wiedergabe angehalten
wurde, bewirkt den Rücklauf im Kapitel in Zeitlupe. Jedes Drücken schaltet nacheinander auf
1/2, 1/4, 1/8, 1/16 der normalen Geschwindigkeit.
Suchlauf/Zeitlupe vorwärts-Taste: Das Drücken auf diese Taste bewirkt ein schnelles
Vorwärtsdurchsuchen des aktuellen Titels nach der gewünschten Stelle. Bei der Wiedergabe von
Blu-ray Discs und DVDs kann durch wiederholtes Betätigen der Taste die Vorlaufgeschwindigkeit
bestimmt werden: 2x, 4x, 8x, 16x und 32x der normalen Geschwindigkeit. Ist die Wiedergabe
unterbrochen (Pause), wird mit dieser Taste das aktuelle Kapitel vorwärts in Zeitlupe abgespielt:
Jedes Drücken schaltet nacheinander auf 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 der normalen Geschwindigkeit.
Stopptaste: Das Drücken dieser Taste stoppt die Wiedergabe am gegenwärtigen Punkt. (Die
Wiedergabe kann durch Drücken der Play-Taste genau an der gleichen Stelle fortgesetzt
werden.) Ein zweimaliges Drücken der Taste beendet die Wiedergabe vollständig. HINWEIS:
Einige Einstellungen und Funktionen sind nur dann verfügbar, wenn der Player vollständig
gestoppt ist.
Wiedergabetaste: Mit dieser Taste startet die Wiedergabe der eingelegten Disc oder einer auf
dem Bildschirmmenü markierten Musikdatei. Bei der Anzeige von Bildern wird durch Drücken
der Taste mit der Wiedergabe aller Bilddateien im aktuellen Ordner begonnen (Diashow).
Mute-Taste: Durch Drücken dieser Taste wird der Ton der Lautsprecher des BDS Receivers
abgeschaltet. Das erneute Drücken dieser Taste schaltet den Ton wieder ein. HINWEIS: Die
Mute-Taste kann nicht zum Stummschalten des HDMI-Audioausgangs verwendet werden.
Pausetaste: Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe einer Disc oder Musikdatei
unterbrochen. Das Drücken dieser Taste bei einer abgespielten Blu-ray Disc oder DVD erzeugt
ein Standbild des angezeigten Bildes. Die Wiedergabe wird durch ein erneutes Drücken dieser
Taste fortgesetzt. Bei JPEG-Bildern verbleibt das aktuell angezeigte Foto als Standbild auf dem
Bildschirm.
Volume +/–: Das Drücken dieser Tasten erhöht bzw. senkt die Lautstärke der
Lautsprecherausgänge des BDS Receivers ab. HINWEIS: Die Volume +/– -Tasten ändern nicht
die Lautstärke des HDMI-Audioausgangs.
WICHTIG: Die Lautstärke des Receivers sollte nie so hoch eingestellt werden, dass die
Audioausgabe der Lautsprecher verzerrt wird. Dadurch werden die Lautsprecher eventuell
beschädigt.
Channel +/–: Wurde der Tuner mit der Fernbedienung als Quelle gewählt, wählen die Channel
+/– -Tasten die nächsthöhere oder nächstniedrigere voreingestellte Station.
Program (rot)-Taste: Drücken Sie diese Taste, um eine programmierte Abspielliste für die aktuell
wiedergegebene Disc zu erstellen. Im Kapitel Zusammenstellen einer eigenen Abspielfolge auf
Seite 22 erhalten Sie weitere Informationen.
Zoom (blau) -Taste: Durch Drücken der Zoom-Taste wird in ein Videobild oder ein Foto am AuxEingang ein- oder ausgezoomt. Mit den Pfeiltasten wird zu anderen Teilen des Bildes gezoomt.
HINWEIS: Diese Funktion hängt von der Blu-ray Disc und DVD ab. Nicht in alle Discs kann eingezoomt werden.
Bookmark(Lesezeichen) (grün) -Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Lesezeichen-Funktion
zu aktivieren. Im Kapitel Lesezeichen-Funktion auf Seite 22 erhalten Sie weitere Informationen.
Thumbnail(Miniaturansicht) (gelb) -Taste: Durch Drücken dieser Taste bei laufender Diashow
werden alle Bilder der Diashow als Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Rote, grüne, gelbe und blaue Tasten: Wenn der DBDS Receiver eine Blu-ray Disc wiedergibt,
können diese Tasten Funktionen und Menüs aktivieren, die je nach Disc unterschiedlich sind.
Informationen hierzu finden Sie in den Menüanweisungen zu jeder Disc. HINWEIS: Diese Bluray Disc-Funktionen sind den vom Benutzer programmierten Lesezeichen-, Miniaturansicht-,
Programm- und Zoom-Funktionen übergeordnet.
DEUTsCh
9
AnschlüsseBDS 270/BDS 570
Anschlüsse
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Verkabelung Ihres BDS Receivers beginnen, entfernen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Bleibt der Receiver während der Verkabelung eingeschaltet,
könnte dies zur Beschädigung Ihrer Lautsprecher führen.
Lautsprecher und Receiver/Verstärker haben übereinstimmende (+)- und (–)-Anschlüsse. Die
meisten Lautsprecher verwenden rot zur Kennzeichnung des (+)-Anschlusses und schwarz für den
(–)-Anschluss.
• Der BDS Receiver verwendet weiß zur Kennzeichnung des (+)-Anschlusses des linken Kanals
und rot für den (+)-Anschluss des rechten Kanals. Schwarz kennzeichnet die (–)-Anschlüsse
beider Kanäle.
• Zur Kennzeichnung der (+)-Anschlüsse der verschiedenen Kanäle verwendet der BDS Receiver
die folgenden Farben:
Schwarz wird zur Kennzeichnung der (–)-Anschlüsse aller Kanäle des BDS Receivers verwendet.
Achten Sie darauf, jeden Lautsprecher gleich anzuschließen: (+) am Lautsprecher an (+) am
Receiver oder Verstärker und (–) am Lautsprecher an (–) am Receiver oder Verstärker. Eine falsche
Verkabelung eines oder mehrerer Lautsprecher führt zu einem flachen Klang, einem schwachen Bass
und einem schlechten Stereo-Effekt.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen Leitungen weder sich noch
die Kabel anderer Anschlüsse berühren. Sich berührende Drähte können einen Kurzschluss
verursachen, der den Receiver oder Verstärker beschädigen kann.
Anschließen der Lautsprecher
Lautsprecher
vorne rechts
Center-
Lautsprecher*
Lautsprecher
vorne links
Verkabelung der Anschlüsse des Receivers
A. Schrauben Sie
die Kappe ab
B. Schieben Sie den
blanken Draht ein
C. Ziehen Sie die
Kappe fest
Anschluss eines aktiven Subwoofers
Verwenden Sie ein Mono-Cinch-Audiokabel, um den Subwoofer-Ausgangsanschluss des BDS
Receivers mit Ihrem aktiven Subwoofer zu verbinden. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im
Handbuch Ihres Subwoofers.
Aktiver
Subwoofer
Mono-Cinch-Audiokabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
Surround-
Lautsprecher rechts*
* Nur bei Receiver BDS 570
10
Surround-
Lautsprecher links*
WICHTIG: Verbinden Sie das Netzkabel des Subwoofers noch nicht mit einer Netzsteckdose.
Anschluss der FM-Antenne
Verbinden Sie die mitgelieferte Antenne mit dem FM-Antennenanschluss, so wie in der folgenden
Abbildung dargestellt. Wickeln Sie den Antennendraht vollständig ab und platzieren Sie diesen an
unterschiedliche Positionen, bis Sie Ihre bevorzugten Sender am besten empfangen.
FM-Antenne
BDS 270/BDS 570
Anschlüsse
Anschließen eines TV-Geräts oder Videobildschirms
Verbinden Sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen HDMI-Kabel den HDMI-Ausgang des BDS
Receivers mit dem HDMI-Eingang Ihres TV-Geräts/Videobildschirms. Der BDS Receiver hat die HDMIVersion 1.4a mit 3-D und 30/36-Bit Deep Color.
HINWEIS: Wenn Sie Geräte (wie z. B. ein Internet-Modem) bereits direkt an Ihr TV-Gerät angeschlossen
haben, können Sie deren Ton ohne zusätzliche Verbindung über den Audio-Rückkanal des HDMIMonitor-Ausgangsanschlusses an den BDS Receiver leiten.
TV
Anschließen Ihrer Komponenten-Video-Signalquellen
Falls Sie ein Videogerät mit einem Komponenten-Videoanschluss besitzen (das jedoch keinen HDMIAnschluss verfügt), bietet der Komponenten-Videoanschluss eine hervorragende Videoleistung.
Zusätzlich müssen Sie eine Audioverbindung von dem Gerät zu den Aux In 1-Anschlüssen des
Receivers herstellen.
Signalquelle mit Komponenten-
Videoanschluss
An KomponentenVideoausgänge
Komponentenvideo-kabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
An analoge
Audioausgänge
Stereo-Audiokabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
DEUTsCh
HINWEIS: Der HDMI-Anschluss überträgt sowohl Video- als auch Audiosignale an Ihr TV-Gerät oder
Ihren Videobildschirm. Um die hervorragende Tonwiedergabe Ihres BDS Receivers zu nutzen, sollte
das Audiosystem Ihres TV-Geräts oder Videobildschirms deaktiviert werden.
Anschluss Ihrer HDMI-Signalquellen
Geräte mit HDMI-Anschlüssen gewährleisten wird die bestmögliche Video- und Audioqualität. Da
HDMI-Kabel sowohl digitale Video- als auch digitale Audiosignale übertragen, müssen Sie keine
zusätzlichen Audioverbindungen für über HDMI-Kabel angeschlossene Geräte vornehmen.
HDMI-
Signalquelle
An HDMIAusgang
HDMI-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Anschließen Ihrer Digital-Audiogeräte mit optischer Verbindung
Falls Sie über bis zu zwei Nicht-HDMI-Quellengeräte mit optischen Digitalausgängen verfügen,
können Sie diese mit den optischen Digital-Audioanschlüssen Ihres Receivers verbinden.
HINWEIS: Stellen Sie von jedem Gerät nur eine digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) her.
Signalquelle
mit optischem Ausgang
An optischen DigitalAudioausgang
Optisches Digital-Audiokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
11
BDS 270/BDS 570
Anschlüsse
Anschließen Ihrer Digital-Audiogeräte mit koaxialer Verbindung
Falls eines Ihrer Nicht-HDMI-Geräte über einen koaxialen Digitalausgang verfügt, können Sie es mit
dem koaxialen Digital-Audioeingang Ihres Receivers verbinden. HINWEIS: Stellen Sie von jedem Gerät
nur eine digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) her.
Signalquelle mit
Koaxialanschluss
An koaxialen DigitalAudioausgang
Koaxiales Digital-Audiokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Anschließen Ihrer analogen Audio-Quellengeräte
Verwenden Sie die Aux In-Anschlüsse des Receivers für bis zu zwei Signalquellen, die nicht über
HDMI- oder Digital-Audioanschlüsse verfügen.
Analoge
Quelle
Anschließen Ihres analogen Recorders
Verbinden Sie die analogen Audioeingänge eines Recorders mit den analogen Audioausgangsanschlüssen des Receivers. Sie können alle analogen Audioeingangssignale aufnehmen.
Analoger
Recorder
An Recordereingänge
Stereo-Audiokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Anschließen einer optionalen The Bridge IIIP
Verbinden Sie einen optionalen The Bridge IIIP mit dem The Bridge IIIP-Anschluss des Receivers.
Stecken Sie den Stecker so ein, dass er in die Buchse einrastet. WICHTIG: Verbinden Sie The Bridge IIIP
nur mit dem Receiver, wenn dieser ausgeschaltet ist.
The Bridge IIIP
An analogen StereoAudioausgang
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Stereo-Audiokabel
12
PL0004-01001
BDS 270/BDS 570
Anschlüsse
Anschluss an ein lokales Netzwerk (Local Area Network - LAN)
Verwenden Sie ein Kat. 5/5E-Netzwerkkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den BDS Receiver
über Ihren Netzwerk-Router, Netzwerk-Switch, ein Netzwerk-Modem oder eine Ethernet-NetzwerkSteckdose mit dem Internet zu verbinden.
HINWEIS: Der BDS Receiver erhält keinen Zugriff auf andere Geräte in Ihrem Netzwerk. Die
Netzwerkverbindung unterstützt nur die BD-Live-Funktion des Receivers. Im Kapitel Interaktive BD-Live-Inhalte auf Seite 22 finden Sie weitere Informationen hierzu.
Zum
Internet
Kat. 5/5E
Netzwerk-
Modem
Anschluss an den Subwoofer-Trigger-Ausgang
Betreiben Sie in Ihrem System ein Gerät, das durch ein DC-Trigger-Signal gesteuert werden kann, so
können Sie dieses mit dem Subwoofer-Trigger-Anschluss mittels eines Kabels mit Mono-3,5-mm(1/8 Zoll) Mini-Stecker (nicht im Lieferumfang enthalten) verbinden. Der Receiver stellt nach dem
Einschalten ein 12-V-DC (100 mA)-Trigger-Signal am Anschluss zur Verfügung.
Mono 1/8 Zoll
(3,5 mm) Mini-
Gerät mit Trigger-Eingang
Steckverbindung
(nicht im
Lieferumfang
enthalten)
Anschluss an den IR-Eingang der Fernbedienung
Der BDS Receiver ist mit einem IR-Eingang an der Fernbedienung ausgerüstet, über den Sie den
Receiver fernbedienen können, wenn dieser sich in einem Schrank oder an einem Platz außerhalb
der Reichweite der Fernbedienung befindet. Verbinden Sie einen externen IR-Empfänger, wie den
optionalen Harman Kardon HE 1000, mit dem IR-Eingang an der Fernbedienung des Receivers.
IR-Eingang
für Fernbedienung
des BDS Receivers
Externer
IR-Empfänger
In einem Schrank installierter
BDS Receiver
Anschluss des Netzkabels
Der BDS Receiver wird mit einem abnehmbaren Netzkabel geliefert. Der Anschluss erfolgt auf der
Rückseite des Receivers. Die Ein- und Aussteckmöglichkeit ist für die Verkabelung umfangreicher
Heimkino-Systeme besonders praktisch. Der Subwoofer besitzt ein fest angebrachtes Netzkabel.
HINWEISE:
• Die Leistungsaufnahme des BDS Receivers beträgt 110 – 240 V AC, 50/60 Hz, 130 W (BDS
570 Receiver) oder 90 W (BDS 270 Receiver). Der Anschluss an eine andere als die aufgeführte
Spannungsquelle kann den Receiver beschädigen oder Fehler im Betrieb verursachen.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss des Netzkabels an eine Stromquelle, ob alle Lautsprecher, Video-
und Audiogeräte ordnungsgemäß verbunden wurden.
Stecken Sie das Kupplungsende des Netzkabels des Receivers in die Netzteilbuchse. Stecken Sie den
Stecker des Netzkabels in eine funktionstüchtige, nicht geschaltete Steckdose.
Receiver
DEUTsCh
Stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Receivers auf „On“. Die Betriebsanzeige des
Receivers leuchtet gelb auf, wodurch angezeigt wird, dass sich der Receiver im Stand-by-Modus
befindet.
13
CLEAR/EXIT
DISPLAY
BDS 270/BDS 570
Fernbedienung in Betrieb nehmen
Fernbedienung in Betrieb nehmen
Batterien einlegen
Die Fernbedienung des Receivers wird mit drei AAA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) betrieben.
Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung gezeigt ein. Achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
Fernbedienung verwenden
Richten Sie die Fernbedienung immer auf die Vorderseite des Receivers. Stellen Sie sicher, dass keine
Objekte wie z. B. Möbelstücke die Gerätefront verdecken. Helles Licht, Leuchtstoffröhren und PlasmaFernseher können Interferenzen hervorrufen, die den Infrarot-Empfang stören.
• Die Fernbedienung hat eine Reichweite von bis zu 6 Metern, je nach den Lichtverhältnissen
im Raum.
• Die Fernbedienung funktioniert mit einer Abweichung von bis zu 30° zur Mittelachse des Receivers
einwandfrei.
Funktioniert die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß oder leuchtet beim Drücken einer Taste auf
der Fernbedienung keine der Eingabetasten auf, prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt sind.
Funktioniert die Fernbedienung noch immer nicht ordnungsgemäß, wechseln Sie die Batterien.
Fernbedienung programmieren
Zusätzlich zur Bedienung des BDS Receivers kann die Fernbedienung auch zur Bedienung eines
weiteren externen Geräts (Aux-Komponente) verwendet werden. Des Weiteren können auch Codes
direkt von anderen Fernbedienungen eingespeist werden. Durch Kombination von eingerichteten
Befehlen und programmierten Codes können Sie dann mit der Fernbedienung auch mehr als ein
externes Gerät bedienen. Zu den gängigen externen Geräten gehören TV-Geräte, Satelliten-Receiver
oder Kabelreceiver.
Externe Geräte können nur nach dem Betätigen der Quellenauswahltaste „Aux“ über die
Fernbedienung gesteuert werden. Durch Drücken einer anderen Quellenauswahltaste wird wieder
der BDS Receiver über die Fernbedienung gesteuert.
Programmieren der Fernbedienung zur Bedienung eines externen Geräts:
1. Schlagen Sie die Codes des Komponententyps (z. B. TV-Gerät oder TV-Box) sowie den
Markennamen der Quelle in der Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
auf Seite 13 nach.
2. Schalten Sie das externe Gerät ein.
3. Drücken und halten Sie die Aux-Taste drei Sekunden lang gedrückt, bis diese rot aufleuchtet,
erlischt und erneut rot aufleuchtet. Lassen Sie die Taste los.
HINWEIS: Die Fernbedienung bleibt 20 Sekunden lang im Programmiermodus. Schritt 4 muss
innerhalb von 20 Sekunden durchgeführt werden.
4. Richten Sie die Fernbedienung auf das soeben eingeschaltete externe Gerät und geben Sie
den in Schritt 1 ermittelten Code ein. Wenn sich das Gerät ausschaltet, prüfen Sie, ob Sie es
über die Originalfernbedienung bedienen können. Falls ja, drücken Sie erneut die Aux-Taste
zum Speichern des Codes. Die Taste leuchtet dreimal auf und der Programmiermodus der
Fernbedienung wird beendet.
5. Funktioniert eine Taste nicht ordnungsgemäß oder schaltet sich das Gerät beim Eingeben des
Codes ab, wiederholen Sie Schritt 4 mit einem anderen Code aus der für diesen Hersteller
verfügbaren Liste.
6. Stehen keine weiteren Codes mehr für das Gerät zur Verfügung, können Sie in der Bibliothek der
Fernbedienung alle Codes für diesen Komponententyp durchsuchen.
a) Drücken und halten Sie die Aux-Taste drei Sekunden lang gedrückt. Die Taste leuchtet rot
auf, erlischt und leuchtet erneut rot auf. Lassen Sie die Taste los.
b) Wählen Sie einen der Eingabecodes für die verschiedenen Gerätetypen: „0999“ bei einem
herkömmlichen US-TV-Gerät, „1999“ bei einem herkömmlichen EU-TV-Gerät, „2999“ bei
einem HDTV-Gerät, „3999“ bei einer US-Kabel-TV-Box, „4999“ bei einer EU-Kabel-TV-Box,
„5999“ bei einem US-Satellitenempfänger und „6999“ bei einem EU-Satellitenempfänger.
c) Richten Sie die Fernbedienung auf das externe Gerät und drücken Sie die Pfeiltaste nach
oben. Durch jedes Drücken der Taste wird das „Power“-Signal für einen Einrichtungscode
übermittelt. Wenn Sie die Pfeiltaste nach oben gedrückt halten, wird eine Liste aller
Einrichtungscodes durchlaufen.
d) Wenn sich das externe Gerät ausschaltet, lassen Sie die Pfeiltaste nach oben los. Haben Sie
den richtigen Einstellungscode in der Liste übergangen, können Sie über die Pfeiltaste nach
unten jeweils einen Code zurückgehen, bis Sie den richtigen Code gefunden haben und das
Gerät sich wieder einschaltet.
e) Prüfen Sie, ob Sie es über die Originalfernbedienung bedienen können. Falls ja, drücken
Sie erneut die Aux-Taste zum Speichern des Codes. Die Taste leuchtet dreimal auf und der
Programmiermodus der Fernbedienung wird beendet.
f) Funktioniert der Fernbedienungsmodus nicht ordnungsgemäß, wiederholen Sie die Schritte c
bis e. Bei einigen Geräten können eventuell nur einige der angegebenen Befehle verwendet
werden.
Übertragen einzelner Tastencodes auf die Fernbedienung:
Sie können Codes von der Originalfernbedienung auf die Fernbedienung des BDS Receivers
übertragen (siehe dazu nachfolgende Abbildung):
= Lernfähig
DISPLAY
REPEAT
CLEAR/EXIT
1. Die Seiten der Fernbedienung des BDS Receivers und der Fernbedienung mit den zu
übertragenden Codes, die normalerweise auf das entsprechende Gerät gerichtet sind, müssen
gegeneinander gerichtet sein. Halten Sie dabei einen Abstand von ca. 2,5 cm ein.
2. Drücken und halten Sie die Options-Taste des BDS Receivers länger als drei Sekunden gedrückt.
Die Aux-Taste der Fernbedienung leuchtet auf.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung des BDS Receivers die Taste, auf die die Funktion übertragen
werden soll. Nach dem Drücken der Taste bleibt der Lernmodus 20 Sekunden lang aktiv.
4. Drücken Sie auf der anderen Fernbedienung die Taste, deren Funktion Sie auf die des BDS
Receivers übertragen möchten. Nach Empfang und Speicherung des IR-Codes blinkt die LED der
Aux-Taste dreimal. Der Lernmodus der Fernbedienung des BDS Receivers bleibt zum Übertragen
weiterer Codes aktiviert. Wird innerhalb von 20 Sekunden kein Code übertragen, blinkt die AuxLED mehrmals kurz auf und der Lernmodus wird beendet. Zum Fortsetzen der Programmierung
führen Sie den Vorgang ab Schritt 2 erneut durch.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für jede auf die Fernbedienung des BDS Receivers zu
übertragende Funktion. HINWEIS: Erlischt die LED der Aux-Taste, müssen Sie den Vorgang ab
Schritt 2 erneut durchführen.
14
BDS 270/BDS 570
Fernbedienung in Betrieb nehmen
und Receiver konfigurieren
Universalfunktionen für die Fernbedienung programmieren (Punch Through)
Nach dem Programmieren der Fernbedienung zur Bedienung eines externen Geräts (AuxKomponente) können Sie sie so einrichten, dass Sie damit auch die Programmwahl und Funktionen
wie Wiedergabe, Pause usw. am externen Gerät bedienen können, auch wenn die Fernbedienung sich
nicht im Aux-Bedienmodus befindet. Beispiel: Wenn die Fernbedienung für die Bedienung des TVGeräts im Aux-Modus programmiert ist, können Sie die Programmwahlfunktionen (Channel +/–) des
Fernsehgeräts als Universalfunktion einrichten und somit auch verwenden, wenn die Fernbedienung
sich im Disc-, Radio- oder iPod-Modus befindet.
1. Drücken und halten Sie die Quellenauswahltaste für das Hauptgerät, für das die Fernbedienung
verwendet werden soll. Die Taste leuchtet auf, erlischt und leuchtet dann erneut auf. Lassen Sie
die Taste los.
2. Wählen Sie die gewünschte Universalfunktion aus.
a) Zur Auswahl der Programmwahlfunktionen als Universalfunktion drücken Sie die Taste
„Channel +“.
b) Zur Auswahl der Wiedergabefunktionen als Universalfunktion drücken Sie die Wiedergabe-
Taste.
3. Drücken Sie die Aux-Taste. Die ursprünglich gedrückte Quellenauswahltaste blinkt zur Bestätigung.
Die Schritte 1 bis 3 können für alle Quellenauswahltasten der Fernbedienung (Aux, Radio usw.)
wiederholt werden. HINWEIS: Bei Einrichtung der Universalfunktion für die Programmwahl und die
Wiedergabefunktionen werden vorhandene Tastenbelegungen in den Quellmodi überschrieben.
Zum Zurücksetzen der Universalfunktion befolgen Sie dieselben oben angegebenen Schritte, wobei
Sie allerdings in Schritt 1 und 3 dieselbe Quellenauswahltaste drücken.
Alle übertragenen Tastencodes löschen
1. Drücken und halten Sie die Optionen-Taste länger als drei Sekunden gedrückt. Die
Quellenauswahltaste „Aux“ der Fernbedienung leuchtet auf.
2. Drücken Sie die Quellenauswahltaste „Aux“. Die Taste blinkt.
3. Drücken und halten Sie die Taste Nummer 9 dreimal hintereinander mindesten drei Sekunden
lang gedrückt. Die Quellenauswahltaste „Aux“ blinkt dreimal und erlischt. Alle übertragenen
Tastencodes wurden gelöscht.
Auslieferungszustand der Fernbedienung wiederherstellen
1. Drücken Sie gleichzeitig die Quellenauswahltaste „Aux“ und die Taste Nummer 0. Die Aux-Taste
leuchtet auf.
2. Drücken und halten Sie die Taste Nummer 3 dreimal hintereinander mindestens drei Sekunden
lang gedrückt. Alle Quellenauswahltasten leuchten nun dreimal auf.
3. Wenn die Quellenauswahltasten nicht mehr blinken, wurden alle Fernbedienungsprogrammierungen gelöscht und der Auslieferungszustand der Fernbedienung ist wiederhergestellt.
Fernbedienung nach dem Programmieren verwenden
Durch Drücken der Aux-Taste auf der Fernbedienung wird der Aux-Modus aktiviert. In diesem Modus
werden die entsprechenden externen Geräte über die von Ihnen programmierten Codes bedient.
Um vom Aux-Modus zurück in den Bedienmodus für den BDS Receiver zu gelangen, drücken Sie eine
beliebige Quellenauswahltaste oder die Home-Taste.
Receiver konfigurieren
HINWEIS: Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten Bildschirmmenüs dienen lediglich zur
Veranschaulichung und können von denen Ihres Geräts abweichen.
Zur Konfiguration Ihres BDS Receivers benötigen Sie die Fernbedienung, um durch die
Bildschirmmenüs zu navigieren und Einstellungen vorzunehmen.
• Mit den Pfeiltasten nach oben/unten navigieren Sie durch die Menüeinträge. Der gerade
ausgewählte Eintrag wird durch einen blauen Rahmen kenntlich gemacht.
• Mit der OK-Taste wird der gerade markierte Eintrag bestätigt. Daraufhin wird auf dem Bildschirm
das ausgewählte Untermenü angezeigt.
• Zum Anzeigen des vorherigen Bildschirms drücken Sie die Titelsprung/Einzelbild rückwärts-Taste.
Konfigurations-Assistent
Beim erstmaligen Einschalten Ihres BDS Receivers wird der Konfigurations-Assistent auf dem
Bildschirm angezeigt.
Setup WizardPage: 1/5
Welcome to the Harman/Kardon BDS Setup
Wizard.
Some simple information is needed to ensure
you get the best experience from your product.
You can adjust these settings later in addition
to making changes to more advanced settings
by selecting ‘Settings’ from the Home Menu.
OK
Next
Er hilft Ihnen dabei, einige Grundeinstellungen (z. B. Menüsprache) vorzunehmen, damit die
Videoausgabe Ihres BDS Receivers ordnungsgemäß mit Ihrem TV-Gerät funktioniert. Drücken Sie auf
die OK-Taste – auf dem Bildschirm wird das Menü zur Wahl der Menüsprache angezeigt.
Setup Wizard
Please select which language you would like
the BDS menus to appear in.
Previous
OK
Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit „OK“. Daraufhin wird auf dem Bildschirm
das Menü zur Wahl der TV-Auflösung angezeigt.
Setup Wizard
Please select the highest resolution that your TV
supports. If you are unsure, select ‘Auto’.
Upon making a selection the screen will be
changed to the chosen resolution. You will be
presented with the option to continue with the new
resolution or ‘Cancel’ to return to the previous
resolution. If the screen remains blank, please wait
15 seconds without pressing anything and the
system will automatically return to the previous
resolution.
Previous
480p/576p
OK
Page: 2/5
English
Español
Français
Deutsch
Italiano
Next
Page: 3/5
Auto
720p
1080i
1080p
Next
DEUTsCh
15
BDS 270/BDS 570
Receiver konfigurieren
Markieren Sie mit den Pfeiltasten die zu Ihrem Fernsehgerät passende Auflösung und bestätigen Sie
mit „OK“. Daraufhin wird das Menü zur Wahl des Bildseitenverhältnisses angezeigt. Hinweis: Wenn
Sie hinsichtlich der Auflösung nicht sicher sind, wählen Sie bitte “Auto” Damit überlassen Sie dem
BDS Receiver die Wahl der optimalen Auflösung.
Setup Wizard
Please select the best aspect ratio that fits your TV.
Please see the owners manual for additional
explanation.
Previous
Bestätigen Sie mit „OK“. Alle Einstellungen werden nun gespeichert. Betätigen Sie erneut durch
Drücken der Taste „OK“, um den Konfigurations-Assistenten zu verlassen.
Menü „Settings“
Durch Auswahl von “Settings” wird auf dem Bildschirm des Home-Menüs des Receivers das Menü
für die Einstellungen angezeigt. Hier können Sie Einstellungen zu den verschiedenen Funktionen des
Geräts vornehmen. Mit den Pfeiltasten nach links und rechts wechseln Sie zwischen den Einträgen
des Hauptmenüs. Mit den Pfeiltasten nach oben und unten navigieren Sie durch die verschiedenen
Listen und Untermenüs. Ihre Wahl bestätigen Sie immer mit der OK-Taste. Drücken Sie auf die ExitTaste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
General Settings
System
Language
Playback
Parental Control
Network
16:9 Full
16:9 Normal
4:3 Pan & Scan
4:3 Letterbox
OK
Page: 4/5
Next
Select to adjust general settings
General Settings
General Settings
System
Language
Playback
Parental Control
Network
Front Panel Brightness
Screen Saver
Auto Power Off
One Touch Play
One Touch Standby
100%
Off
Off
On
On
Select to adjust system settings
System: Im Untermenü „System“ können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Front Panel Brightness: Stellen Sie hier die Helligkeit des Displays an der Gerätevorderseite des BDS
Receivers ein.
Screen Saver: Mit dem Bildschirmschoner verhindern Sie, dass statische Bildstrukturen (z. B. Menüs)
sich bei der Verwendung des BDS Receivers in Ihr TV-Gerät oder Plasma-Bildschirm „einbrennen“.
Auto Power Off: Legen Sie im Menü für die Abschaltautomatik fest, nach wie vielen Minuten im
Leerlauf der BDS Receiver selbständig in den Stand-by-Modus umschaltet.
One Touch Play: Wenn diese Option zur Wiedergabe mit einer Taste auf “On” gesetzt ist, wird
durch Drücken der Wiedergabetaste am BDS Receiver beim Einlegen einer Blu-ray Disc oder DVD
automatisch das angeschlossene TV-Gerät eingeschaltet und es wird zum Eingangsanschluss des
BDS Receivers gewechselt. HINWEIS: Das TV-Gerät muss dazu allerdings HDMI CEC (Consumer
Electronics Control) unterstützen.
One Touch Standby: Wenn diese Option zum Standby-Betrieb mit einer Taste auf „On“ gesetzt ist,
wird der BDS Receiver automatisch in den Standby-Modus geschaltet, wenn ein verbundenes TVGerät in den Standby-Modus geschaltet wird. HINWEIS: Das TV-Gerät muss dazu allerdings HDMI CEC
(Consumer Electronics Control) unterstützen.
System Upgrade: In diesem Untermenü für die Systemaktualisierung können Sie die Software des
BDS Receivers auf den neuesten Stand bringen. Diese steht auf den Webseiten oder auf anderen
Quellen von Harman Kardon zum Herunterladen zur Verfügung.
Setup Wizard: Mit dieser Option wird der Konfigurations-Assistent des Receivers aktiviert (siehe
hierzu den Abschnitt zum Konfigurations-Assistenten auf Seite 15).
BD-Live Storage: Wählen Sie den BD-Live-Eintrag im Menü der eingelegten Disc, um die
entsprechenden Inhalte aus dem Internet auf ein mit dem USB-Port des Receivers verbundenes
Speichergerät herunterzuladen und wiederzugeben. Hierzu müssen Sie den Netzwerkanschluss auf
der Geräterückseite mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden. Mit dieser Option können Sie sehen, wie viel
Speicherkapazität auf dem Speichergerät zur Verfügung steht. Ferner können Sie auch bereits auf
dem Gerät gespeicherte BD-Live-Inhalte löschen. Siehe auch Abschnitt Interaktive BD-Live-Inhalte
auf Seite 22.
Restore Defaults: Mit diesem Befehl stellen Sie den Auslieferungszustand des Receivers wieder her.
Hinweis: Dadurch werden auch alle gespeicherten Radiosender entfernt und das Kennwort für die
Kindersicherung wird zurückgesetzt (Voreinstellung: 0000).
Language: Im Sprachmenü lässt sich die Sprache für die Bildschirmmenüs, die Menüführung der
eingelegten Disc sowie die bevorzugte Tonspursprache und Untertitelsprache festlegen.
HINWEIS: Sollte die hier angewählte Sprache auf der eingelegten Disc nicht verfügbar sein, können
Sie über das Menüsystem der Disc die gewünschte Sprache festlegen.
Playback: In diesem Untermenü für die Wiedergabe können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Show Angle Icon: Legen Sie fest, ob das Kamerawinkel-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt werden
soll, wenn die eingelegte Disc Szenen aus mehreren Perspektiven anbietet.
Auto Play: Über die automatische Wiedergabe können Sie bestimmen, ob eine Disc automatisch
wiedergegeben werden soll, sobald sie in den BDS Receiver eingelegt wird.
Show PIP Icon: Legen Sie fest, ob das Bild-in-Bild-Symbol (PIP) beim Abspielen einer Blu-ray Disc mit
entsprechendem Inhalt automatisch auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Secondary Audio Icon: Legen Sie fest, ob das Symbol für die alternative Tonspur auf dem Bildschirm
angezeigt werden soll, wenn die eingelegte Blu-ray Disc zusätzliche Tonspuren anbietet.
Disc Resume: Mit der Wiederaufnahmefunktion können Sie festlegen, dass eine Disc, die bei laufender
Wiedergabe mit der Auswurftaste (Eject) entnommen wurde, beim erneuten Einlegen an der gleichen
Stelle mit der Wiedergabe fortfährt.
®
DivX
VOD DRM: Hier geben Sie Ihre Registrierungsdaten Ihres Receivers für die Wiedergabe DivX-
codierter Inhalte ein.
Parental Control: Hier können Sie das Kennwort für die integrierte Kindersicherung des Receivers
sowie die entsprechende Schutzstufe festlegen. HINWEIS: Das voreingestellte Kennwort lautet 0000.
Network: In diesem Untermenü können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Information: Hier können die aktuelle IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway und die DNS-
Adressen Ihres Netzwerks eingesehen werden.
Test Connection: Mit diesem Befehl können Sie die Netzwerkverbindung Ihres BDS Receivers testen.
IP Configuration: Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen (automatisch oder manuell) vornehmen.
Verwenden Sie die Auto-Option, es sei denn, Sie haben von Ihrem Administrator Einstellungen
erhalten.
BD-Live Connection: Hier können Sie die BD Live-Verbindungsvoreinstellungen des Receivers
vornehmen. Mit der Einstellung „Always Allow“ werden BD Live-Inhalte grundsätzlich und ohne
Rückfrage heruntergeladen, wenn eine Disc mit BD Live-Inhalten abgespielt wird. Bei der Einstellung
„Limit“ ist ein Download nur möglich, wenn die eingelegte Disc auch offiziell BD Live-zertifiziert ist.
Mit „Prohibited“ wird der BD Live-Zugriff blockiert.
Proxy Setting: Läuft der Internetzugriff über einen Proxy-Server, müssen Sie diesen Parameter für die
Proxy-Einstellungen auf „Enabled“ setzen und danach die Adresse samt Portnummer Ihres ProxyHosts eingeben. Ist kein Proxy vorhanden, stellen Sie bitte diesen Parameter auf „Disabled“. Diese
Einstellung sollten nur fortgeschrittene Benutzer ändern – in den meisten Heimnetzwerken ist die
Einstellung „Disabled“ zutreffend.
16
BDS 270/BDS 570
Receiver konfigurieren
Display Settings
Display Settings
TV
Video Processing
Select to adjust display settings
TV: In diesem Untermenü für die Display-Einstellungen können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Aspect Ratio: Mit der Option für das Bildformat können Sie festlegen, wie Programmmaterial mit
einem Seitenverhältnis von 4:3 (herkömmliches TV-Format) auf einem Fernseher mit 16:9-Format
bzw. 16:9-Programmmaterial auf einem konventionellen 4:3-Fernseher dargestellt werden soll.
Die Einstellung „16:9 Full“ dehnt 4:3-Material so weit aus, bis es den 16:9-Bildschirm ausfüllt.
Im Modus „16:9 Normal“ wird 4:3-Material im richtigen Seitenverhältnis auf dem 16:9-Bildschirm
dargestellt, wobei links und rechts schwarze Balken angezeigt werden. Im Modus „4:3 Pan & Scan“
wird Widescreen-Material formatfüllend auf einem 4:3-TV dargestellt. Im Modus „4:3 Letterbox“ wird
16:9-Material im richtigen Seitenverhältnis und ohne Verzerrungen mit schwarzen Balken oben und
unten dargestellt.
Resolution: Mit dieser Option können Sie die höchste Auflösung Ihres TV-Geräts auswählen. Mit der
Einstellung „Auto“ wird automatisch die beste Auflösung für Ihr TV-Gerät festgelegt.
Color Space: Mit der Farbraum-Option können Sie den Videoausgang Ihres Receivers an den
Farbraum des angeschlossenen TV-Geräts bzw. Flachbildfernsehers anpassen. Den vom TV-Gerät
oder Flachbildfernseher verwendeten Farbraum entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
Geräts.
Film Mode: Wenn Ihr TV-Gerät Signale im Format 1080 p mit 24 Hz und mit einer Bildwiederholfrequenz von einem ganzzahligen Mehrfachen von 24 wiedergeben kann, sollten Sie diesen
Parameter auf „On“ setzen, um die eingelegte Blu-ray Disc in voller Qualität zu genießen, die in
24 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet ist. Kann Ihr TV-Gerät keine 1080 p/24 Hz-Signale verarbeiten,
stellen Sie diesen Parameter bitte auf „Off“ – der BDS Receiver wird dann das vorliegende
Programmmaterial auf die standardmäßige Bildwiederholrate von 30 Hz umwandeln.
HDMI Deep Color: Hier können Sie die Farbtiefe am HDMI-Ausgang zum TV-Gerät hin justieren.
Beherrscht Ihr TV-Gerät den Deep Color-Modus, sollten Sie diese Betriebsart aktivieren und die
Vorteile der erweiterten Farbpalette nutzen.
• On: Der BDS Receiver kann das Videosignal mit 36-Bit Deep Color ausgeben, wenn Ihr TV-Gerät
dies unterstützt. Andernfalls wird das Videosignal mit 30-Bit Deep Color ausgegeben.
• Off: Der BDS Receiver gibt das Videosignal mit 24-Bit Deep Color aus (bei gleichbleibender
Farbauflösung von 24 Bit).
TV Standard: Mit dieser Option können Sie den BDS Receiver an Ihren lokalen Fernsehstandard
anpassen. Für die USA gilt die Einstellung NTSC, für Europa die Einstellung PAL. Mit der Option „Auto“
wird die Einstellung des angeschlossenen TV-Geräts automatisch übernommen.
HINWEIS: Bei Verwendung der Einstellung „Auto“ überspringt der Receiver eventuell beim Wechsel in
den PAL-Modus die ersten zwei Sekunden von PAL DivX-Inhalten. Um dies zu vermeiden, verwenden
Sie die PAL-Einstellung.
HDMI 3D: Mit dieser Option können Sie festlegen, wie der BDS Receiver HDMI 3-D-Inhalte
verarbeitet. Ist der Receiver an ein 3-D-fähiges TV-Gerät angeschlossen, wählen Sie die Einstellung
„Auto“. Dadurch wird 3-D-Inhalt automatisch in 3-D wiedergegeben. Ist der Receiver nicht an ein
3-D-fähiges TV-Gerät angeschlossen, wählen Sie die Einstellung „Off“. Dadurch wird 3-D-Inhalt in
2-D wiedergegeben.
Video Processing: Legen Sie hier fest, wie das Videosignal vom BDS Receiver vor der Weitergabe
an das TV-Gerät verarbeitet wird.
Video Mode: Hier können Sie eines der voreingestellten Videoverarbeitungsprofile auswählen, mit
denen Sie die Helligkeit, den Kontrast, die Farbsättigung und die Bildschärfe regulieren.
• Standard: Neutrale Einstellungen
• Vivid: Optimal für Videospiele
• Cinema: Optimal für die Wiedergabe von Videofilmen und vielen TV-Sendungen
• Custom: Mit dieser Option für benutzerdefinierte Einstellungen können die Videoeinstellungen
manuell angepasst werden. Hierzu stehen Ihnen Schieberegler für Helligkeit, Farbsättigung,
Farbton, Kontrast und CTI zur Verfügung. Die Standardeinstellung ist jeweils 0. Verwenden Sie
die Pfeiltasten nach links und rechts, um den Wert einer Einstellung zu ändern.
Aspect Ratio
Resolution
Color Space
Film Mode
HDMI Deep Color
16:9 Full
Auto
RGB
Off
Off
Audio Settings
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
Select to adjust Bass & Treble
Tone Controls: Hier können Sie Bässe (niedrige Frequenzen) und Höhen (hohe Frequenzen) einstellen.
Der Einstellungsbereich umfasst –10 dB bis +10 dB und ist in Schritten von 1 dB einstellbar.
Audio Output: In diesem Untermenü stehen Ihnen folgende Einträge zur Verfügung:
HDMI Audio Out: Der HDMI-Ausgang am BDS Receiver kann neben digitalen Videosignalen auch
digitale Tonsignale übertragen.
• PCM: Bei dieser Einstellung wird ein aus dem ursprünglichen Audioformat erzeugter Stereo-
Downmix an den HDMI-Ausgang übertragen.
• Off: Damit schalten Sie die Tonausgabe des Receivers über HDMI aus. Diese Einstellung sollte
auf „Off“ gesetzt werden, um die Audiofunktionen Ihres PDS Receivers voll nutzen zu können.
Dynamic Range Control: Mit dieser Einstellung werden laute und leisere Film- oder Musiksequenzen
aneinander angeglichen (auch als Dynamikkompression bezeichnet). Bei der Dynamikkompression
kann die Lautstärke so eingestellt werden, dass auch leisere Sequenzen hörbar sind, während lautere
Sequenzen abgeschwächt werden. HINWEIS: Diese Funktion steht nur bei Dolby Digital-Programmen
mit entsprechender Kodierung zur Verfügung. Es stehen drei Einstellungen zur Auswahl:
• Off: Die Dynamikkompression wird nie angewendet. Verwenden Sie diese Option zur unbegrenzten
Lautstärkeeinstellung.
• On: Die Dynamikkompression wird immer angewendet. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
Sie die Lautstärke so gering wie möglich einstellen möchten, wobei Dialoge noch gut hörbar
sein sollen.
• Auto: Die Dynamikkompression wird gemäß den im Dolby Digital-Bitstream kodierten Daten
eingestellt. Hierbei wird die Dynamikkompression selektiv während der lautesten Sequenzen
im Film eingesetzt.
Speaker Settings: Im Menü für die Lautsprechereinstellungen können Sie Ihren Receiver auf Ihre
Lautsprecher abstimmen. Zwei Einstellungen stehen zur Verfügung:
• EzSet/EQ: Hiermit erkennt das im Lieferumfang enthaltene EzSet/EQ-Mikrofon die Funktionen
der angeschlossenen Lautsprecher und passt die Leistung des BDS Receivers dementsprechend
an. Bei den meisten Anlagen erzielt diese Funktion optimale Ergebnisse.
• Manual Configuration: Hier können Sie den BDS Receiver manuell an Ihre Lautsprecher
anpassen. Verwenden Sie diese Einstellung zum manuellen Einrichten des Receivers oder wenn
eine EzSet/EQ-Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann.
Bei beiden Optionen muss zunächst die Konfiguration Ihres Lautsprechersystems ausgewählt werden:
• 2.0: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit zwei Hauptlautsprechern und ohne
Subwoofer verwendet. Alle Basstöne werden auf beide Lautsprecher übertragen. Hierfür müssen
Breitbandlautsprecher verwendet werden, die auch Tiefbassfrequenzen abdecken.
• 2.1: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit zwei Hauptlautsprechern und einem
Subwoofer verwendet.
• 3.1: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit einem vorderen linken, einem
vorderen rechten und einem Center-Lautsprecher sowie einem Subwoofer verwendet.
• 5.1: Diese Konfiguration wird für Lautsprechersysteme mit einem vorderen linken, einem
vorderen rechten und einem Center-Lautsprecher, einem linken und rechten SurroundLautsprecher und einem Subwoofer verwendet.
Bass
Treble
0dB
0dB
DEUTsCh
17
BDS 270/BDS 570
Receiver konfigurieren
EZ Set/EQ: Das EZSet/EQ™-System des BDS Receivers führt diesen wichtigen Schritt automatisch
mithilfe des mitgelieferten EzSet/EQ-Mikrofons durch. Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie darauf
achten, dass die Lautsprecher korrekt an den BDS Receiver angeschlossen sind. WICHTIG: Drücken
Sie vor der EZ Set/EQ-Konfiguration auf der Fernbedienung auf die Quellenauswahltaste
„Disc“. Die EZ Set/EQ-Konfiguration kann nur bei ausgewählter Quellenauswahloption „Disc“
durchgeführt werden.
1. Stecken Sie das mitgelieferte EzSet/EQ-Mikrofon in den Kopfhöreranschluss des BDS Receivers.
2. Positionieren Sie das Mikrofon auf Ihrer normalen Hörposition.
3. Drücken Sie die Home-Taste auf der Fernbedienung. Das Home-Menü des Receivers wird auf
dem TV-Bildschirm angezeigt.
Home Menu
Blu-ray Disc
FM Radio
HDMI input
Component input
Playlist
Settings
1 / 5ExitOption
HOME
Type: Settings
OPTIONS
6. Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts, um „EzSet/EQ“ auszuwählen, und wählen Sie dann
mithilfe der Navigationstasten die Konfiguration Ihres Lautsprechersystems aus.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
The EzSet/EQ automatic setup can calibrate the BDS system and configure the
loudspeakers parameters automatically to get the best sound performance.
EzSet/EQ
Manual Configuration
Off
2.0
2.1
3.1
5.1
7. Drücken Sie die OK-Taste. Daraufhin wird das Feld „EzSet/EQ (Automatic Setup)“ zur automatischen
Konfiguration angezeigt.
Audio Settings
EzSet/EQ(Automatic Setup)
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
The EzSet/EQ automatic setup can calibrate the BDS system and configure the
loudspeakers parameters automatically to get the best sound performance.
Please plug the microphone into the system and
then place it at ear level at your desired listening
position. If a Subwoofer is connected, set the level
control (on the Sub) to half.
EzSet/EQ
Manual Configuration
ContinueCancel
Off
2.0
2.1
3.1
5.1
4. Verwenden Sie die Navigationstasten zur Auswahl von „Settings“ und bestätigen Sie mit der OKTaste. Das Menü „General Settings“ mit den allgemeinen Einstellungen wird angezeigt.
General Settings
System
Language
Playback
Parental Control
Network
Select to adjust general settings
5. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das Menü „Audio Settings“ für die Toneinstellungen
auszuwählen, und dann die Pfeiltaste nach unten, um „Speaker Settings“ für die
Lautsprechereinstellungen auszuwählen. Der Bildschirm „Speaker Settings“ wird angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
EzSet/EQ
Manual Configuration
2.0
2.0
8. Verhalten Sie sich ruhig, während das Testsignal über die Lautsprecher abgespielt wird. Während
der Wiedergabe des Testsignals über die einzelnen Lautsprecher wird auf dem Bildschirm
angezeigt, welcher Lautsprecher gerade getestet wird.
Audio Settings
EzSet/EQ(Automatic Setup)
Testing...
Please keep room silent.
L
LSRS
SUB
C
R
The current testing speaker is L
9. Nach Abschluss des Tests wird auf dem Bildschirm die Meldung „All test done!“ angezeigt. Der
Test ist damit abgeschlossen.
10. Drücken Sie die Clear/Exit-Taste, um das EzSet/EQ-Testverfahren zu verlassen.
HINWEIS: Kann der Test nicht abgeschlossen werden, wird auf dem Bildschirm die Meldung „Test
failed, please make sure the speaker is connected correctly and room is silent, then retest.“ Prüfen
Sie, ob die Lautsprecher richtig angeschlossen sind, und führen Sie den Test ab Schritt 6 erneut aus.
Bitte stellen Sie sicher, dass während des Tests keine anderen Geräusche im Raum zu hören sind.
Select to adjust speaker settings
18
BDS 270/BDS 570
Konfiguration und Bedienung des Receivers
Manual Configuration: Nach Auswahl der Lautsprecherkonfiguration wird der Bildschirm zum manuellen
Einrichten der Lautsprecher angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
LSRS
SUB
C
R
L (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
R (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
Lautsprecherabstände einrichten:
1. Der vordere linke und rechte Lautsprecher werden hervorgehoben. Drücken Sie die OK-Taste.
Anschließend wird der Bildschirm zur Auswahl von Lautstärkestufe und Abstand angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
LSRS
Distance
SW1
Level
C
R
L (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
R (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
2. Markieren Sie mit der Pfeiltaste nach unten den Abstand und drücken Sie die OK-Taste. Der
Abstandsregler wird angezeigt.
7. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten. Der Subwoofer wird markiert. Drücken Sie die OK-Taste.
Anschließend wird der Bildschirm zur Auswahl von Lautstärkestufe und Abstand angezeigt.
8. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 7 für den Center-Lautsprecher sowie die Surround-Lautsprecher
und den Subwoofer.
9. Nach Eingabe aller Abstände des gesamten Lautsprechersystems drücken Sie die Clear/ExitTaste so lange, bis das Home-Menü angezeigt wird.
HINWEIS: Behalten Sie für die Lautstärkestufen den Wert „0“ zunächst bei. Die einzelnen
Lautstärkestufen können später nach dem Einrichten des Systems während der Wiedergabe von
Filmen oder Musik angepasst werden. Siehe auch Abschnitt Lautsprecherlautstärke individuell anpassen auf Seite 20.
Menü „Information“
Information
Software Version: BDS_X70 V2.01.16
MAC Address: 00 -1B -44 -12 -1D
Select to browse system information
In diesem Menü werden die aktuelle Software-/Firmware-Version und die vom Hersteller zugewiesene
MAC-Netzwerk-Adresse des Receivers angezeigt. Es dient lediglich Informationszwecken. Änderungen
sind nicht möglich.
Bedienung des Receivers
HINWEIS: Vor dem Verwenden des BDS Receivers müssen Sie den Abstand der Lautsprecher wie im
Abschnitt zu Audio Settings: Speaker Settings auf Seite 17 beschrieben einrichten.
Home Menu
Drücken Sie an der Fernbedienung auf die Home-Taste, um den Bildschirm mit dem Home-Menü
anzuzeigen:
DEUTsCh
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
L
LSRS
R
SW1
C
10
R
8
L (0.0 dB, 3.0m/10 ft)
R (0.0 dB, 2.4m/8 ft)
3. Messen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher einschließlich Subwoofer zur Hörposition.
Notieren Sie die Abstände.
4. Passen Sie die L-Leiste mit den Pfeiltasten nach links/rechts an, bis der Abstand des vorderen
linken Lautsprechers angezeigt wird (der aktuell angepasste Lautsprecher wird anhand der
Pfeile gekennzeichnet).
5. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach unten zum Markieren der R-Leiste. Passen Sie die Leiste
mit den Pfeiltasten nach links/rechts an, bis der Abstand des vorderen rechten Lautsprechers
angezeigt wird.
6. Drücken Sie zweimal die Clear/Exit-Taste, um den Bildschirm zum Einrichten der Lautsprecher
wieder aufzurufen (der vordere linke und der vordere rechte Lautsprecher sind immer noch
markiert).
Home Menu
Blu-ray Disc
FM Radio
HDMI input
Component input
Playlist
Settings
1 / 5ExitOption
HOME
Type: Settings
OPTIONS
Die zur Verfügung stehenden Quellen werden auf der linken Seite aufgelistet.
Wenn eine Disc in den Disceinschub des Receivers eingelegt wurde, wird sie auf der Liste als „CDDA“
(CD), „DVD Video“ oder „Blu-ray Disc“ angezeigt. Wenn Sie am USB-Port des Receivers ein USB-Gerät
angeschlossen haben, wird dieses in der Liste als „USB“ angezeigt.
HINWEIS: Digitale und analoge Audioquellen, die an den digitalen und analogen Eingängen auf der
Rückseite des Receivers angeschlossen sind, werden nicht auf der Liste angezeigt, können aber
mithilfe der Quellenauswahltaste „Aux“ ausgewählt werden (siehe hierzu den Abschnitt Audioquellen wiedergeben auf Seite 24).
19
++
Bedienung des ReceiversBDS 270/BDS 570
Zur Auswahl einer Quelle aus der Liste verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben/unten. Drücken Sie dann
die OK-Taste zur Bestätigung der Auswahl. Durch Drücken der entsprechenden Quellenauswahltaste
auf der Fernbedienung können Sie eine Quelle auch direkt auswählen.
EJECTPOWER TV
Eingangs-
BRIDGE
RADIO
AUX
DISC
HDMI3
HDMI2
HDMI1
1
4
7
REPEAT
SURROUND
HOME
CLEAR/EXIT
TOP MENU
VOLUME
PROGRAM
BOOKMARK
wahltaste
COMPONENT
2
3
5
6
8
9
0
DISPLAY
OPTIONS
OK
POP-UP
CHANNEL
MUTE
––
ZOOM
THUMBNAIL
Informationen zur Wiedergabelisten-Funktion finden Sie im Abschnitt Wiedergabelisten verwenden
auf Seite 26.
Lautsprecherlautstärke individuell anpassen
Sie können die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher während der Musikwiedergabe anpassen.
1. Drücken Sie die Home-Taste und wählen Sie die Option „Settings“ über die Pfeiltasten und die
OK-Taste aus. Das Menü „Settings“ zur Auswahl der Einstellungen wird angezeigt.
2. Wählen Sie die Option „Audio Settings“. Das Menü „Audio Settings“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie „Speaker Settings“ für die Lautsprechereinstellungen und anschließend „Manual
Configuration“ für die manuelle Konfiguration. Wählen Sie dann die Lautsprecherkonfiguration
Ihres Systems aus. Nach Auswahl der Lautsprecherkonfiguration Ihres Systems wird der
Bildschirm zum Einrichten der Lautsprecher angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
LSRS
L (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
R (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
4. Der vordere linke und rechte Lautsprecher werden hervorgehoben. Zum Anpassen einer der
beiden Lautsprecher drücken Sie die OK-Taste. Zum Anpassen eines anderen Lautsprechers
markieren Sie ihn mit den Pfeiltasten und drücken die OK-Taste. Anschließend wird der
Bildschirm zur Auswahl von Lautstärkestufe und Abstand angezeigt.
SUB
C
R
5. Die Option „Level“ muss zunächst markiert sein. Drücken Sie dann die OK-Taste. Der
Lautstärkeregler wird angezeigt.
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L
L
LSRS
R
SW1
C
R
2
0
L (0.0 dB, 3.0m/10 ft)
R (0.0 dB, 2.4m/8 ft)
6. Wählen Sie den anzupassenden Lautsprecher aus. Passen Sie anschließend die Lautstärke mit
den Pfeiltasten an. Der Einstellungsbereich umfasst –10 dB bis +10 dB und ist in Schritten von
1 dB einstellbar.
7. Drücken Sie zweimal die Clear/Exit-Taste, um den Bildschirm zum Einrichten der Lautsprecher
wieder aufzurufen (der vordere linke und der vordere rechte Lautsprecher sind noch stets
markiert). Zum Anpassen der Lautstärke eines anderen Lautsprechers markieren Sie ihn mit
den Pfeiltasten und drücken die OK-Taste. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 für diesen
Lautsprecher.
8. Nach dem Anpassen der Lautstärke des gesamten Lautsprechersystems drücken Sie die Clear/
Exit-Taste so lange, bis das Home-Menü angezeigt wird.
Hinweise zum Anpassen der Lautstärke bei 5.1-Kanalsystemen:
Im Folgenden finden Sie einige nützliche Hinweise für die Einrichtung der Lautstärke:
• Bei Filmen und Video-Musikprogrammen sollten Sie darauf achten, ein umfassendes und
realistisches Klangerlebnis zu schaffen, so dass Sie die Akustik des Films oder Musikprogramms
wahrnehmen, ohne dabei von der Handlung abgelenkt zu werden.
• Bei Musikaufnahmen in Mehrkanaltechnik schaffen einige Musikproduzenten ein Klangerlebnis,
bei dem die Musiker Sie klangtechnisch umgeben. Andere wiederum setzen auf ein Klangerlebnis,
bei dem sich die Musiker vor Ihnen befinden, wobei die Surround-Lautsprecher dann eine
untergeordnete Rolle spielen (vergleichbar mit einem Konzertsaal).
• Bei den meisten 5.1-Kanal-Filmen dürfen die Surround-Kanäle nicht so laut sein wie die
vorderen Lautsprecher. Wenn Sie die Lautstärke der Surround-Lautsprecher so einstellen wie
die der vorderen Lautsprecher, werden Dialoge schwerer verständlich und einige Soundeffekte
sind dann viel zu laut.
Hinweise zum Einrichten der Subwoofer-Lautstärke:
• Mitunter ist die ideale Subwoofer-Lautstärke für Musik bei Filmen zu laut und umgekehrt. Zum
Einrichten der Subwoofer-Lautstärker sollten sowohl Musik als auch Filme starke- Bässen
liefern, um so eine mittlere Lautstärke für beides zu ermitteln.
• Scheint der Subwoofer immer zu laut oder zu leise zu sein, probieren Sie, ihn an einer anderen
Stelle aufzustellen. Bei einer Eckposition sind die Bässe bei Subwoofern stärker. Bei einer
Aufstellung im freien Raum, weiter entfernt von Ecken und Wänden, sind die Bässe schwächer.
WICHTIG: Die Lautstärke des Receivers sollte nie so hoch eingestellt werden, dass die
Audioausgabe der Lautsprecher verzerrt wird. Dadurch werden die Lautsprecher eventuell
beschädigt.
20
Audio Settings
Tone Controls
Audio Output
Speaker Settings
L (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
R (0.0 dB, 0.9m/3 ft)
Distance
SW1
Level
C
R
L
LSRS
BDS 270/BDS 570
Bedienung des Receivers und des Disc-Players
Surround-Sound-Modi
Der BDS Receiver kann folgende Original-Audioformate dekodieren und wiedergeben:
Programmspezifische Audioformate richten sich nach dem jeweiligen Programm und nach der
Konfiguration des BDS Receivers im Menü Audio Settings :
High Resolution Audio
™
Verfügbare Audioformate
Einrichten der
2.0- und 2.1-KanalSystemkonfiguration
2.1-KanalProgramme
3.1-KanalProgramme
4.1-/5.1-/6.1KanalProgramme
Durch Drücken der Surround-Taste können Sie zwischen den einzelnen verfügbaren SurroundSound-Modi wechseln. Bei jedem Drücken der Surround-Taste wird in den nächsten verfügbaren
Modus gewechselt. Auf dem TV-Gerät erscheint beim Durchschalten eine Anzeige mit Informationen
zu den einzelnen Modi.
Original (Standard)/
Dolby Virtueller
Lautsprecher breit/
Dolby Virtueller
Lautsprecher Referenz
Kopfhörer verwenden
Der BDS Receiver verfügt über einen 3,5-mm-Standard-Stereokopfhörerausgang. Beim Anschließen
eines Kopfhörers werden die Receiver-Lautsprecher stumm geschaltet. Dies gilt nicht für den HDMIAusgang.
Bei angeschlossenen Kopfhörern können Sie über die Surround-Taste die zwei folgenden Modi
aufrufen:
• „HARMAN headphone“: Hierbei erfolgt eine Virtualisierung eines Mehrkanal-Surround-Sounds auf
zwei Kanäle. Bei diesem Modus werden die ursprünglichen Richtungsinformationen beibehalten,
so dass Sie auch mit normalen Stereo-Kopfhören ein Surround-Sound-Klangerlebnis genießen
können.
• „Headphone Bypass“: Hierbei erfolgt ein Downmix des Surround-Sounds in normales Stereo.
Bei diesem Modus werden etwaige Richtungsinformationen des originalen Surround-Sounds
nicht beibehalten.
Disc-Player verwenden
Hinweise zur Handhabung von Discs
• Halten Sie die Disc immer an den Rändern, um Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen
von der Datenschicht fernzuhalten. Die Datenschicht (Unterseite der Disc) darf nicht berührt
werden.
• Bringen Sie keine Etiketten oder Klebestreifen an. Finden Sie auf der Datenseite Kleberreste
oder ähnliche Substanzen, müssen Sie diese vollständig entfernen, bevor Sie die Disc abspielen.
• Setzen Sie die Disc nicht direktem Sonnenlicht oder einer anderen Hitzequelle aus. Lassen Sie
keine Datenträger im Auto liegen, da bei Sonneneinstrahlung im Inneren eines Fahrzeugs hohe
Temperaturen entstehen können.
• Bewahren Sie Discs grundsätzlich in ihrer Hülle auf.
• Verwenden Sie zum Beschriften der Disc keine Kugelschreiber oder andere spitze Schreibgeräte.
• Lassen Sie die Disc nicht fallen bzw. verbiegen Sie sie nicht.
Hinweise zur Reinigung von Discs
• Sie sollten die Disc vor dem Abspielen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Wischen
Sie immer von der Mitte nach außen.
• Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnungsmittel, handelsübliche
Reinigungsmittel oder antistatische Sprühmittel für Vinyl-LPs.
Regionalcodes
Ihr BDT-Player ist mit den Regionsinformationen kompatibel, die auf den meisten Blu-ray- und DVDDiscs gespeichert sind. Ist die eingelegte Disc mit einem nicht kompatiblen Regionalcode versehen,
wird sie vom BDS Receiver nicht wiedergegeben.
Eine vollständige Liste der unterstützten Regionalcodes finden Sie im entsprechenden Infofeld
auf Seite 4.
Copyright
Ton- und Videomaterial kann dem Schutz geistigen Eigentums unterliegen und darf in diesem Fall
nicht ohne entsprechende Genehmigung kopiert werden. Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem
Land geltenden Richtlinien und Gesetze.
Kopierschutz
Der BDS Receiver entspricht dem HDCP-Standard (High Definition Copy Protection). Ein am HDMIAusgang angeschlossener Flachbildfernseher muss ebenfalls HDCP-konform sein.
Der BDS Receiver unterstützt den Rovi-Kopierschutz. Haben Sie eine geschützte Blu-ray Disc oder
DVD eingelegt und versuchen, das Programmmaterial mit einem Videorecorder zu kopieren, kann die
erstellte Videokassette nicht richtig abgespielt werden.
Unterstützte Discformate
Der BDS Receiver kann die folgenden Disctypen (der Größen "12 cm und "8 cm) wiedergeben:
• BD-Video (Single-Layer oder Double-Layer)
• DVD-Video
• DVD+R/+RW
• DVD-R/-RW
• CDDA (CD Digital Audio)
• CD-R/-RW
HINWEIS: Die Kompatibilität und Leistungsfähigkeit von Double-Layer-Discs wird nicht garantiert.
DEUTsCh
21
BDS 270/BDS 570Bedienung des Disc-Players
Unterstützte Media-Codecs
Der BDS Receiver kann folgende Audio-/Videoformate abspielen:
• MPEG 1, Layer 1
• MPEG 2, Layer 2
• MPEG 2, Layer 3
• H.264
• VC-1
• MP3 (auf CD-R/RW, DVD+R/+RW, BD-R/RE und USB)
• JPEG (auf CD-R/RW, DVD+R/+RW, BD-R/RE und USB)
• DivX 3.x/4.x/5.x (auf CD-R/RW, DVD+R/+RW und USB)
HINWEIS: Es sind viele Kombinationen von Formaten auf einer Disc möglich – der BDS Receiver
kann jedoch eventuell nicht alle abspielen. Gekaufte Blu-ray Discs und DVD-Discs sind mit vielen
Sonderfunktionen ausgestattet, müssen aber nicht alle Möglichkeiten des BDS Receivers ausschöpfen.
Ein Beispiel: Der BDS Receiver kann Discs mit mehreren Kamerawinkeln abspielen. Die Funktion steht
aber nur dann zur Verfügung, wenn die eingelegte Disc auch entsprechende Videospuren anbietet.
Welche Tonspuren bzw. Sprachen die Disc bereithält, können Sie der Verpackung entnehmen.
Die Wiedergabemöglichkeit selbstgebrannter Medien hängt von deren Qualität und dem verwendeten
Brennlaufwerk ab.
Discs einlegen und abspielen
Halten Sie die Disc waagerecht und führen Sie sie langsam in den Disceinschub ein. Der Einzugsmechanismus erfasst die Disc und zieht sie vollständig in das Gerät ein.
• Legen Sie nie mehr als eine Disc in den Disceinschub.
• Legen Sie die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben ein.
Drücken Sie auf die Wiedergabetaste, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Verwenden Sie zur Steuerung der Wiedergabe von Discs die Tasten für Wiedergabe, Pause, Stopp,
Titelsprung vorwärts/rückwärts und für Suchlauf vorwärts/rückwärts. Im Abschnitt Funktionen der Fernbedienung auf Seite 8 finden Sie weitere Informationen zu den Funktionen dieser Tasten.
Wiedergabefunktionen
Repeat: Wird eine Blu-ray Disc oder DVD abgespielt, können Sie mit der Repeat-Taste einen der
folgenden Wiederholungsmodi aktivieren: „Chapter“ zur Wiederholung eines Kapitels, „Title“ zur
Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts oder „Off“, um die
Funktion auszuschalten. Wird eine Audio-CD abgespielt, stehen Ihnen folgende Wiederholungsmodi
zur Verfügung: „Track“ zur Wiederholung einzelner Titel, „All“ zur Wiederholung des gesamten Inhalts
oder „Off“, um die Funktion auszuschalten.
A-B Repeat: Drücken Sie beim Abspielen einer Blu-ray Disc oder einer DVD die Repeat-Taste länger
als drei Sekunden zum Aktivieren der Wiederholungsfunktion (A-B). Drücken Sie die Repeat-Taste
einmal kurz zum Festlegen des Startpunkts “A” und dann nochmals zum Festlegen des Endpunkts
“B” Der Abschnitt zwischen diesen beiden Punkten wird dann wiederholt abgespielt. Durch Drücken
der Clear/Exit-Taste während der aktivierten Wiederholungsfunktion wird die Funktion deaktiviert.
Hinweis: Die Einstellmöglichkeiten können von Disc zu Disc variieren. Nicht alle Blu-ray Discs
unterstützten diese Wiederholungsfunktion.
Options: Drücken Sie auf diese Taste, um alle für die eingelegte Disc verfügbaren Optionen
anzuzeigen. Bei einer Blu-ray Disc werden die Optionen zu Titel, Kapitel, Spielzeit, Tonspuren,
Kamerawinkel und Untertitel, die Suchfunktion, die Anpassung der Lippensynchronisierung sowie
Optionen für schnellen Vorlauf und wiederholte Szenenwiedergabe angezeigt. Bei DVDs erscheinen
die Optionen zu Titel, Kapitel, Spielzeit, Wiedergabemodi, Tonspuren und Kamerawinkel, die
Suchfunktion, die Anpassung der Lippensynchronisierung sowie Optionen für schnellen Vorlauf und
wiederholte Szenenwiedergabe. Bei Audio-CDs erscheinen die Optionen zu Titelauswahl, Spielzeit,
Wiedergabemodi, Abtastrate sowie die Such- und Wiederholfunktionen.
Find: Durch Aufrufen der Suchfunktion während der Wiedergabe wird diese aktiviert, um zu einer
bestimmten Stelle auf der Disc zu wechseln. Sie können nach Titel, Kapitel oder Spielzeit suchen
und die angegebene Stelle wird auf der Disc abgespielt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Top Menu-Taste“ (auf dieser Seite). HINWEIS: Die Titelsuche steht nicht für alle Discs zur
Verfügung. Bei diesen Discs müssen Sie das Disc-Menü zum Aufrufen einzelner Titel verwenden.
Lip Sync: Mit der Funktion zur Lippensynchronisierung können Sie die Audio- und Videosignale der
Quelle erneut synchronisieren und so für eine synchrone Übertragung von Bild und Ton sorgen.
Probleme mit der Lippensynchronisierung können auftreten, wenn der Videoteil eines Signals
entweder in der Signalquelle oder der Videoanzeige erneut verarbeitet wird. Mit den Pfeiltasten
nach links/rechts können Sie die Audiospur um bis zu 250 ms verzögern, bis diese mit dem Video
synchron läuft. Drücken Sie anschließend die Clear/Exit-Taste. HINWEIS: Diese Einstellung steht nur
zur Verfügung, wenn sich eine Blu-ray Disc oder eine DVD im Laufwerk des BDS Receivers befindet.
Display-Taste: Wird eine Blu-ray Disc oder DVD abgespielt, können Sie mit dieser Taste die
Statusanzeige ein- und ausschalten.
Wiedergabe-
modus
Disc-TypKodierung
MPEG1 / 800 : 32 : 37
DVD-VIDEO
English Dolby Digital 5.1
1/1
Audiomodus
Aktueller
Titel
1 / 2
Aktuelles
Kapitel
Abspielzeit
TT
„Suchen“-
Anzeigen
Top Menu-Taste: Mit dieser Taste können Sie das Hauptmenü der eingelegten Blu-ray Disc bzw.
DVD aufrufen. HINWEIS: Die Einstellmöglichkeiten können von Disc zu Disc variieren. Nicht alle DVDs
haben ein Hauptmenü. Hat eine DVD kein Hauptmenü und Sie betätigen die Top Menu-Taste, wird das
Disc-Menü auf dem Bildschirm angezeigt.
Pop-Up-Taste: Durch Drücken dieser Taste während der Wiedergabe einer Blu-ray Disc wird das
Popup-Menü angezeigt. (Bei DVDs wird das Disc-Menü angezeigt.) Hinweis: Bei Blu-ray Discs, die
keine Pop-Up-Menü-Unterstützung bieten, wird das Disc-Menü angezeigt.
Bookmark-Taste: Mit der Lesezeichenfunktion können Sie bis zu 12 Stellen auf der eingelegten
Disc markieren. Drücken Sie auf diese Taste, um die aktuelle Stelle auf der Disc zu markieren.
Zum Löschen eines Lesezeichens drücken Sie die Clear/Exit-Taste. Um ab einer der mit der
Lesezeichenfunktion markierten Stellen abzuspielen, halten Sie die Bookmark-Taste zum Anzeigen
der Lesezeichenliste gedrückt. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten das gewünschte Lesezeichen und
bestätigen Sie mit „OK“. Der Receiver beginnt sofort mit der Wiedergabe ab der gewünschten Position.
HINWEIS: Diese Funktion steht nicht bei allen Discs zur Verfügung. Nicht alle Discs unterstützen die
Lesezeichenfunktion.
Program-Taste: Hier können Sie eine Wiedergabeliste für die eingelegte Disc erstellen. Die Funktion
für die Wiedergabeliste steht für CDs, DVDs und einige Blu-ray Discs zur Verfügung (nicht alle Blu-ray
Discs unterstützen diese Funktion).
1. Drücken Sie auf die Program-Taste. Der Program-Bildschirm wird angezeigt.
Program
CDTrack Total: 15
1
2
3
4
5
Track: 10
Track: 05
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
PlayClearStop
-- -- -- --
6
-- -- -- --
7
-- -- -- --
8
-- -- -- --
9
-- -- -- --
10
CLEAREXIT
11
12
13
14
15
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
-- -- -- --
2. Drücken Sie auf „OK“ und wählen Sie danach mit den Pfeiltasten nach oben und unten den
gewünschten Titel für den ersten Eintrag.
3. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach rechts, um das gewünschte Kapitel für den ersten Eintrag
auszuwählen (nur bei Blu-ray Discs oder DVDs).
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die Wiedergabeliste zu vervollständigen.
5. Ist Ihre Wiedergabeliste fertig, drücken Sie auf die Wiedergabetaste zum Abspielen der Liste. Mit den
Tasten für Titelsprung vorwärts/rückwärts können Sie zum nächsten oder vorherigen Listeneintrag
springen. HINWEIS: Durch Drücken einer Zifferntaste während des Abspielens einer Wiedergabeliste
verlassen Sie den Wiedergabemodus und wechseln zum ausgewählten Kapitel oder Titel.
Die Wiedergabeliste bleibt aktiviert, bis sie vollständig abgespielt wurde. Durch zweimaliges Drücken
der Stop-Taste oder Auswerfen der Disc wird die Wiedergabeliste gelöscht.
Interaktive BD-Live-Inhalte
BD-Live Interaktivität gibt es nur bei ausgewählten Blu-ray Discs. Wählen Sie den BD-Live-Eintrag
im Menü der eingelegten Disc, um die entsprechenden Inhalte aus dem Internet herunterzuladen
und wiederzugeben. Hierzu müssen Sie den Netzwerkanschluss auf der Geräterückseite mit Ihrem
Heimnetzwerk verbinden.
Können Sie während der Wiedergabe einer BD-Live-Disc keine Verbindung zum Internet herstellen,
gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die Settings-Taste. Markieren Sie anschließend den
Eintrag „Network Setup“ zur Netzwerkeinrichtung. Wählen Sie „Test Connection“, um die Verbindung
zu testen. Kann der BDS Receiver eine Internetverbindung herstellen, liegt eventuell ein Fehler bei
dem Server vor, auf den die BD-Live-Disc zuzugreifen versucht. Suchen Sie auf der Dischülle nach
weiteren Informationen oder nehmen Sie Verbindung mit dem entsprechenden Anbieter auf. War der
Verbindungstest nicht erfolgreich, erfragen Sie bitte die korrekten Netzwerkeinstellungen für den BDS
Receiver bei Ihrem Internetdienstanbieter (ISP). Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Internetdienstanbieter.
22
BDS 270/BDS 570
Wiedergabe von iPod/iPhone-Inhalten
und Bedienung des Tuners
Musik-CDs abspielen
Spielt der BDS Receiver eine Musik-CD ab, werden in der Statusleiste oben der Wiedergabemodus,
der Disctyp, die aktuelle Titelnummer, die Gesamtanzahl der Titel und die aktuelle Spielzeit angezeigt.
Wiedergabe-
modus
Disctyp
CDDA
Aktueller
Track
Anzahl
der Tracks
1 / 15
T
TRACK
Zeit-
anzeige
00 : 32 : 37
Dockingstation für Ihren iPod/Ihr iPhone
Inhalt vom iPod/iPhone wiedergeben
Schließen Sie Ihren iPod oder Ihr iPhone an die The Bridge IIIP-Dockingstation an (optional, nicht im
Lieferumfang enthalten). Drücken Sie anschließend die Bridge-Taste auf der Fernbedienung des BDS
Receivers. Wird das Hauptmenü angezeigt, markieren Sie den Eintrag „The Bridge“ und drücken Sie
die OK-Taste. Auf dem TV-Gerät wird der iPod-Bildschirm „Sie hören“ angezeigt.
HINWEIS: Auf dem iPod oder iPhone gespeicherte Videos können nicht abgespielt werden.
Neben der Wiedergabe von iPod- oder iPhone-Inhalt wird durch Drücken der Bridge-Taste der iPod-
Bedienmodus an der Fernbedienung aktiviert. Folgende Tasten stehen dann zum Auswählen von
Titeln und zum Steuern des iPod/iPhone während der Wiedergabe zur Verfügung:
Pfeiltasten und OK-Taste: Mit diesen Tasten können Sie Einträge in den Menüs von iPod und iPhone
auswählen.
Exit-Taste: Durch Drücken dieser Taste während der Wiedergabe wird das iPod-/iPhone-Menü
angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste bei angezeigtem Menü wird das Menü ausgeblendet
und der vorherige Bildschirm wieder angezeigt.
Titelsprung/Einzelbild rückwärts: Drücken Sie diese Taste einmal, um zum Anfang des derzeit
abgespielten Titels zu gelangen. Wenn Sie diese Taste zweimal drücken, beginnt die Wiedergabe am
Anfang des vorherigen Titels.
Titelsprung/Einzelbild vorwärts: Drücken Sie diese Taste, um zum Anfang des nächsten Titels zu
gelangen.
Suchlauf/Zeitlupe rückwärts: Mit dieser Taste können Sie im abgespielten Titel zurückspulen.
Suchlauf/Zeitlupe vorwärts: Mit dieser Taste können Sie im abgespielten Titel vorspulen.
Stopptaste: Drücken Sie auf diese Taste, um die Wiedergabe zu beenden.
Wiedergabetaste: Drücken Sie diese Taste zum Abspielen des im Display des Receivers angezeigten
Titels.
Pausetaste: Drücken Sie auf diese Taste, um die Wiedergabe des abgespielten Titels anzuhalten.
Durch Drücken der Taste bei bereits aktivierter Pause am iPod/iPhone wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Programmwahltasten (Channel +/–): Durch Drücken der Taste „Channel +“ gelangen Sie in der
Liste zehn Einträge nach oben. Durch Drücken der Taste „Channel –“ gelangen Sie in der Liste zehn
Einträge nach unten. Anhand der Tasten können Sie lange Listen schnell durchsuchen.
Home-Taste: Durch Drücken der Home-Taste wird das Home-Menü auf dem Bildschirm angezeigt,
während die Wiedergabe der Titel vom iPod/iPhone über den BDS Receiver fortgesetzt wird. Zur
erneuten Anzeige des iPod-Bildschirms „Sie hören“ drücken Sie die Exit-Taste oder die linke
Pfeiltaste.
Rote Taste: Mit der roten Taste können Sie zwischen den folgenden Modi wechseln: „Random Play
(albums)“ für eine zufällige Reihenfolge bei der Wiedergabe von Alben, „Random Play (songs)“ für
eine zufällige Reihenfolge der Titel und „Random Off“ zum Ausschalten der zufälligen Wiedergabe.
Repeat-Taste: Mit der Repeat-Taste können Sie aus den Wiederholmodi „Repeat Song“ zum
Wiederholen eines Titels, „Repeat All“ zum Wiederholen des gesamten Inhalts und „Repeat Off“ zum
Ausschalten der Wiederholfunktion wählen.
Infoanzeige des Receivers
Bei der Musikwiedergabe wird oben in der Anzeige eine Leiste mit Informationen zum Titel in
folgendem Format eingeblendet: „Interpret<Name des Interpreten>“, „Lied<Name des Lieds>“.
Unten in der Anzeige wird die Zeit gemäß der Zeirangabe im iPod/iPhone eingeblendet. Befindet sich
der iPod bzw. das iPhone im Menümodus, entsprechen die Funktionen des Receivers denen des auf
dem Bildschirm des iPod/iPhone aktiven Menüs.
Radiofunktion
Drücken Sie die Radio-Taste auf der Fernbedienung. Wenn das Home-Menü auf dem TV-Bildschirm
angezeigt wird, können Sie auch die Radio-Funktion markieren und dann mit der OK-Taste bestätigen.
Auf dem TV-Gerät wird der Wiedergabebildschirm der Radiofunktion angezeigt.
DEUTsCh
In der Leiste oben in der Anzeige wird die derzeit ausgewählte Radiofrequenz angegeben. Unten in
der Anzeige erscheinen die RDS-Informationen des entsprechenden Radiosenders (falls vorhanden).
Neben der Wiedergabe von Radiosendern wird durch Drücken der Radio-Taste der Radio-Bedienmodus
an der Fernbedienung aktiviert. Das Radio kann über die folgenden Fernbedienungstasten bedient
werden:
Pfeiltasten nach oben/unten: Mit diesen Tasten wird die Radiofrequenz um 0,05 Mhz nach oben
bzw. unten verändert.
OK-Taste: Mit dieser Taste wird die ausgewählte Radiofrequenz gespeichert. Siehe auch Abschnitt
Sender speichern und aufrufen weiter unten im Kapitel.
Titelsprung/Einzelbild rückwärts und Titelsprung/Einzelbild vorwärts: Mit diesen Tasten
gelangen Sie zum nächsten bzw. vorherigen Radiosender.
Suchlauf/Zeitlupe rückwärts und Suchlauf/Zeitlupe vorwärts: Mit diesen Tasten gelangen Sie
zum nächsten bzw. vorherigen Radiosender.
Programmwahltasten (Channel +/–): Mit diesen Tasten gelangen Sie zum nächsthöheren bzw.
nächstniedrigeren gespeicherten Radiosender.
Zifferntasten: Mit den Zifferntasten werden die jeweils darunter gespeicherten Radiosender
aufgerufen. Siehe auch Abschnitt Sender speichern und aufrufen weiter unten im Kapitel.
Home-Taste: Durch Drücken der Home-Taste wird das Home-Menü auf dem TV-Bildschirm
angezeigt, während die Radiofunktion über den BDS Receiver fortgesetzt wird. Zur erneuten Anzeige
des Wiedergabebildschirms der Radiofunktion drücken Sie die Exit-Taste oder die linke Pfeiltaste.
Sender speichern und aufrufen
Sie können bis zu 30 Sender speichern und direkt aufrufen.
Aktuell ausgewählten Radiosender speichern
1. Drücken und halten Sie die OK-Taste drei Sekunden lang gedrückt. Unten in der Infoleiste des
Receivers wird die Meldung „Set Preset“ zum Speichern von Sendern angezeigt. Die Leiste oben
blinkt mit der Anzeige „_ _“.
2. Geben Sie über die Zifferntasten die Nummer ein, die Sie dem Radiosender zuweisen möchten.
Nach zehn Sekunden ohne Eingabe einer Nummer werden wieder die RDS-Informationen des
Radiosenders angezeigt.
23
1 / 6ExitOption
Home Menu
USB
FM Radio
HDMI input
Component input
Playlist
Settings
HOME
OPTIONS
Type:USB
Size:595.375M
FS:FAT32
1 / 4ExitOption
Type:Folder
USB
..
Photo
Music
Video
AVCHD
HOME
OPTIONS
BDS 270/BDS 570
Bedienung des Tuners, Wiedergabe von Audioquellen
und Wiedergabe von Dateien von USB-Geräten
und CD-Datendiscs
Gespeicherte Sender aufrufen
Verwenden Sie die Programmwahltasten ( Channel +/–). Damit wird der nächste bzw. der vorherige
gespeicherte Radiosender aufgerufen.
– ODER –
Geben Sie die Nummer des gewünschten gespeicherten Radiosenders über die Zifferntasten ein.
• Die Radiosender 1 bis 9 werden durch direkte Eingabe der entsprechenden Zifferntaste
aufgerufen.
• Zum Aufrufen der Sender 10 bis 30 drücken Sie die 0 und verwenden Sie dann die
entsprechenden Zifferntasten zur Eingabe der Nummer des Radiosenders.
Audioquellen wiedergeben
Drücken Sie die Aux-Taste auf der Fernbedienung. Der Receiver wechselt zur zuletzt ausgewählten
Audioquelle. Durch wiederholtes Drücken der Aux-Taste werden die folgenden Audioquellen in der
angegebenen Reihenfolge aufgerufen: Coaxial, Optical 2, Optical 1, Stereo L/R 1, Stereo L/R 2 und
HDMI ARC (Audio-Rückkanal).
Auf dem TV-Bildschirm wird der Wiedergabebildschirm der Aux-Quellenauswahl angezeigt.
Wiedergabe von Inhalt auf USB-Medien und Daten-CDs/-DVDs
Im Folgenden finden Sie Angaben zu den vom BDS Receiver unterstützten, auf USB-Medien oder
Daten-CDs/-DVDs gespeicherten Formaten. Audioformate: MP3 (bis zu 320kbps Bitrate) und
Audiodateien; Bildformate: JPEG; Audio-/Videoformate: MPEG 1 (Layer 1), MPEG 2 (Layer 2 und 3)
sowie DivX mit Home Theater Profil.
WICHTIG: Nur Medien des FAT32-Dateisystems sind mit dem BDS Receiver kompatibel.
Möchten Sie Inhalte von einem Gerät am USB-Port wiedergeben, drücken Sie zuerst auf die Home-
Taste und wählen Sie danach auf dem Bildschirm die Option „USB“.
Daraufhin werden auf dem Bildschirm vier Ordner namens „Photo“, „Music“, „Video“ und „AVCHD“
(HD-Videodateien von AVCHD-Camcordern) angezeigt. Die tatsächliche Ordnerstruktur auf dem
Datenträger spielt keine Rolle. Wählen Sie aus diesen Ordnern den gewünschten Medientyp aus.
Neben der Wiedergabe des Inhalts der Aux-Quelle über den Receiver wird durch Drücken der
Aux-Taste der Aux-Bedienmodus an der Fernbedienung aktiviert. Haben Sie die Fernbedienung
zur Bedienung externer Geräte entweder durch Eingabe eines Codes oder durch Übertragen von
Tastenbelegungen eingerichtet, kann das externe Gerät entsprechend bedient werden.
Lip sync delay: Bei der Wiedergabe einer externen Quelle kann die Verarbeitungsschaltung von
Audio- und Videosignal zu einer geringen Verzögerung zwischen Bild und Ton führen. Mit der OptionsTaste zum Anpassen der Lippensynchronisierung können Sie die Audioverzögerung anpassen und
so für eine synchrone Übertragung von Bild und Ton bei Videos sorgen, bei denen die Audiospur
über einen der Audioeingänge auf der Rückseite des Receivers ausgegeben wird. Mit den Pfeiltasten
nach unten und oben können Sie die Audioverzögerung verringern oder erhöhen, bis eine synchrone
Übertragung von Bild und Ton erreicht ist. Die entsprechende Audioverzögerung in Millisekunden wird
im Display an der Gerätevorderseite angezeigt.
24
Nun zeigt der BD-Spieler die Ordnerstruktur auf dem Datenträger an. Durch Auswahl eines Ordners
werden alle Dateien des ausgewählten Medientyps im Ordner angezeigt. Befinden sich Dateien des
gleichen Typs im Hauptverzeichnis, werden diese ebenfalls angezeigt.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach links, um in der Ordnerstruktur eine Ebene nach oben zu gelangen.
01 / 31ExitOption
Type:JPG
Size:0.241M
Resolution:720x524
USB
..
Sunset
Connie1
Connie2
Stadium
AB Stand 1
HOME
OPTIONS
1 / 25PreviousMoveNext
01 / 10ExitOption
Type:MP3
Total Ti me:03:29
Title:Beanwater Junction, Part 1
Artist:Jugalbandi
Album:Night Crazy
Genre:Progressive
USB
..
Beanwater Part 1
Laydown Delivery (Edit 1)
Madagascar Wombat
Night Crazy
The Lost Transit Center
HOME
OPTIONS
Type: MP3
Total Ti me: 03:29
Title: Beanwater Junction, Part 1
Artist: Jugalbandi
Album: Night Crazy
Genre: Progressive
00 : 02 : 37
1 / 10
BDS 270/BDS 570
Wiedergabe von Inhalten auf USB-Medien
und Daten-CDs
Fotos anzeigen
Wählen Sie im obersten Verzeichnis „Photo“ aus. Öffnen Sie anschließend den gewünschten Ordner
mit den Fotos und markieren Sie eine der Bilddateien. Eine Miniaturdarstellung des gewählten Fotos
wird auf der rechten Bildschirmseite angezeigt.
Verwenden Sie zur Steuerung der Bildwiedergabe folgende Tasten der Fernbedienung:
Wiedergabetaste: Drücken Sie auf diese Taste, um die automatische Wiedergabe (Diashow)
der Bilder im aktuellen Ordner zu starten. Das gerade markierte Bild erscheint als erstes. Nach
15 Sekunden wird das nächste Bild aus der Liste angezeigt.
Pausetaste: Wenn Sie diese Taste drücken, wird das aktuell angezeigte Foto eingefroren. Drücken
Sie auf die Wiedergabetaste, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
Stopptaste: Drücken Sie auf diese Taste, um die Diashow zu beenden. Auf dem Bildschirm erscheint
wieder das Stammverzeichnis.
Titelsprung vorwärts/rückwärts: Mit diesen Tasten können Sie zum nächsten bzw. vorherigen Bild
in der Diashow oder im Verzeichnis springen.
Pfeiltaste nach oben: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade
angezeigte Bild um 180° gedreht. Betätigen Sie diese Taste, während die Ordnerstruktur auf dem
Bildschirm dargestellt wird, um den vorherigen Verzeichniseintrag zu markieren.
Pfeiltaste nach unten: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade
angezeigte Bild horizontal gespiegelt. Betätigen Sie diese Taste, während die Ordnerstruktur auf dem
Bildschirm dargestellt wird, um den nächsten Verzeichniseintrag zu markieren.
Pfeiltaste nach links: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade
angezeigte Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Betätigen Sie diese Taste, während die
Ordnerstruktur auf dem Bildschirm dargestellt wird, um zur nächsthöheren Verzeichnisebene zu
wechseln.
Pfeiltaste nach rechts: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das gerade
angezeigte Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Options-Taste: Drücken Sie bei laufender Diashow auf diese Taste, wird das Optionen-Menü mit
folgenden Einträgen angezeigt:
• File: Wählen Sie eine anzuzeigende Datei aus.
• Play Mode: Über den Wiedergabemodus bestimmen Sie, wie die Dateien abgespielt werden:
in zufälliger Reihenfolge, bis Sie auf die Stopp-Taste drücken, oder in zufälliger Reihenfolge,
wobei jedes Bild im aktuellen Ordner einmal in zufälliger Reihenfolge und anschließend die
Verzeichnisansicht angezeigt wird.
• Slide Show: Geben Sie bei der Diashow-Funktion an, wie lange ein Bild angezeigt werden soll:
5 Sekunden, 15 Sekunden oder 30 Sekunden.
• Transition: Zur Verfügung stehen mehrere Überblendeffekte.
Durch Drücken auf die Options-Taste, während die Verzeichnisstruktur angezeigt wird, wird das
Fenster mit den Wiedergabelistenoptionen (Playlist Options) auf dem Bildschirm angezeigt. Siehe
auch Abschnitt Wiedergabelisten verwenden auf Seite 26.
Miniaturansicht (gelbe Taste): Durch Betätigen dieser Taste bei laufender Diashow werden alle
Bilder des aktuellen Ordners in Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie die
Navigations- und OK-Tasten, um anzuzeigende Bilder zu markieren und auszuwählen.
Bild vergrößern (blaue Taste): Durch Betätigen dieser Taste bei laufender Diashow wird die
Wiedergabe gestoppt und das gerade angezeigte Bild zweifach vergrößert. Betätigen Sie diese Taste
mehrmals, um den Vergrößerungsfaktor zu ändern. Zur Verfügung stehen folgende Werte: 3x, 4x,
1/2x, 1/3x und 1/4x.
Musikdateien abspielen
Wählen Sie in der obersten Ordnerebene den Dateityp „Music“. Öffnen Sie anschließend einen Ordner
mit Musikdateien und markieren Sie eine Datei. Auf der rechten Bildschirmseite erscheinen daraufhin
Informationen zur ausgewählten Datei.
DEUTsCh
Markieren Sie eine Musikdatei, wird diese abgespielt. Befinden sich nach der ausgewählten Datei
noch andere Musikdateien im Ordner, werden diese in der auf dem Display angezeigten Reihenfolge
abgespielt. Der folgende Bildschirm wird beim Abspielen von Musikdateien angezeigt:
25
BDS 270/BDS 570
01 / 7ExitOption
Type:MPEG
USB
..
Dodgers Sweep Yanks in ‘63
Koufax’s Perfect Game
Gagne Saves 84th Game
Krik Gibson’s Homer
Bums Champs in 1955
HOME
OPTIONS
Wiedergabe von Dateien von USB-Geräten und
CD-Datendiscs und Verwendung von Wiedergabelisten
Ist die abgespielete MP3-Datei mit einem Album-Cover-Art ID3-Tag versehen, erscheint das
Albumcover auf dem Bildschirm.
Verwenden Sie zur Steuerung der Wiedergabe von Musikdateien die Tasten für Wiedergabe, Pause,
Stopp, Titelsprung vorwärts/rückwärts und Suchlauf vorwärts/rückwärts. Im Abschnitt Funktionen der Fernbedienung auf Seite 8 finden Sie weitere Informationen zu den Funktionen dieser Tasten.
Spielt der BDS Receiver auf einem USB-Datenträger oder auf Daten-CD gespeicherte Musikdateien
ab, weicht die Funktionsweise der Funktionen „Repeat“ zum Wiederholen von Titeln und „Options“
von denen der Wiedergabe von Blu-ray Discs, DVDs und Musik-CDs etwas ab:
Repeat-Taste: Drücken Sie mehrmals auf diese Taste, um durch folgende Modi zu schalten:
„1“ (aktueller Titel), „All (gesamter Ordnerinhalt) und „Off“ zum Ausschalten der Wiederholfunktion.
Der gerade aktive Wiederholmodus wird oben in der Infoleiste angezeigt.
Options-Taste: Drücken Sie auf diese Taste, um alle für den gerade spielenden Titel verfügbare
Optionen anzuzeigen:
• File: Auswahl eines abzuspielenden Titels
• Time: Anzeige der abgelaufenen bzw. der noch verbleibenden Zeit des Titels
• Play Mode: Bestimmen Sie, wie die Musikdateien abgespielt werden: in der normalen
Reihenfolge, in zufälliger Reihenfolge (bis Sie auf die Stopptaste drücken) oder in ShuffleReihenfolge (der BD-Spieler spielt jede Datei im aktuellen Ordner einmal in zufälliger Reihenfolge
an und wechselt anschließend zur Verzeichnisansicht).
• Bitrate: Anzeige der Abtastrate des gerade abgespielten Titels.
• Advance: Wiedergabe des aktuellen Titels mit hoher Geschwindigkeit.
• Replay: Bei jedem Betätigen der OK-Taste springt der Receiver bei laufender Wiedergabe zehn
Sekunden zurück.
• Find: Vorlauf zu einer bestimmten Stelle im Titel. Im Abschnitt Find auf Seite 22 erhalten Sie
weitere Informationen hierzu.
Sie können gleichzeitig Fotos und Musikdateien wiedergeben, solange diese auf dem gleichen
Datenträger gespeichert sind (USB-Datenträger oder Daten-CD). Drücken Sie, während die
gewünschte Musikdatei abgespielt wird, auf die Home-Taste. Öffnen Sie danach den Ordner mit den
Fotodateien. Markieren Sie das erste Foto und starten Sie die Diashow.
Videos abspielen
Wählen Sie in der obersten Ordnerebene den Ordner „Video“ oder „AVCHD“ aus. Öffnen Sie
anschließend einen Ordner mit Videos und markieren Sie eine Videodatei im aktiven Ordner.
Spielt der BDS Receiver auf einem USB-Datenträger oder auf Daten-CD gespeicherte Videodateien ab,
weicht die Funktionsweise der Funktionen „Repeat“ und „Options“ von denen der Wiedergabe von
Blu-ray Discs und DVDs etwas ab:
Repeat-Taste: Drücken Sie mehrmals auf diese Taste, um durch folgende Modi zu schalten:
„1“ (aktuelles Video), „All“ (gesamter Ordnerinhalt) und „Off“ zum Ausschalten der Funktion.
Options-Taste: Durch Drücken dieser Taste werden alle für das derzeit abgespielte Video verfügbaren
Optionen angezeigt, wie beispielsweise Optionen zu Datei, Titel, Kapitel, Spielzeit, Wiedergabemodi,
Tonspuren, Untertitel, Codepage und Bitrate sowie Optionen für schnellen Vorlauf, Wiederholmodus,
die Anpassung der Lippensynchronisierung und die Suchfunktion.
Wiedergabelisten verwenden
USB-Datenträger und Daten-CDs können viele Dateien enthalten. Um auch bei umfangreichen
Medienarchiven den Überblick nicht zu verlieren, können Sie Wiedergabelisten zusammenstellen.
Wiedergabelisten erstellen
HINWEIS: Die Vorgehensweise ist bei Daten-CDs und USB-Datenträgern identisch.
1. Drücken Sie auf die Home-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint das Home-Menü.
2. Wählen Sie „CD data disc“ oder „USB“. Die Ordner „Photo“, „Music“ und „Video“ erscheinen
auf dem Bildschirm.
3. Wählen Sie den gewünschten Dateityp für die Wiedergabeliste aus. Sie können für jeden Dateityp
eine separate Wiedergabeliste erstellen.
4. Wenn Sie beim Durchsuchen der Verzeichnisstruktur eine Datei der Wiedergabeliste hinzufügen
möchten, markieren Sie sie und drücken Sie die Options-Taste. Daraufhin wird das PlaylistOptions-Fenster auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Zum Hinzufügen der Datei zur Wiedergabeliste wählen Sie „Add to Playlist“.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 zum Hinzufügen weiterer Dateien.
Möchten Sie eine Wiedergabeliste für einen anderen Dateityp zusammenstellen, wiederholen Sie die
Schritte 1 bis 6, wobei Sie in Schritt 3 jedoch einen anderen Dateityp auswählen.
Wiedergabelisten abspielen
1. Drücken Sie auf die Home-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint das Home-Menü.
2. Wählen Sie den Eintrag „Playlist“. Die Ordner „Photo“, „Music“ und „Video“ werden auf dem
Bildschirm angezeigt.
3. Wählen Sie den gewünschten Dateityp aus, um die entsprechende Wiedergabeliste zu öffnen. Die
Wiedergabeliste wird geöffnet.
4. Wählen Sie den ersten Eintrag aus der Liste und drücken Sie auf die Wiedergabetaste. Die
Wiedergabe beginnt.
Um eine Wiedergabeliste wiederholt abzuspielen, drücken Sie bitte auf die Wiederholtaste. Sie haben
die Wahl zwischen „1“ (einen Titel wiederholen) oder „All“ (die gesamte Wiedergabeliste wiederholen).
Die Videodatei wird automatisch wiedergegeben. Befinden sich noch weitere Videodateien in dem
Ordner, werden diese in der auf dem Bildschirmmenü angezeigten Reihenfolge abgespielt.
Verwenden Sie zur Steuerung der Wiedergabe von Musikdateien die Tasten für Wiedergabe, Pause,
Stopp, Titelsprung vorwärts/rückwärts und Suchlauf vorwärts/rückwärts. Im Abschnitt Funktionen der Fernbedienung auf Seite 8 finden Sie weitere Informationen zu den Funktionen dieser Tasten.
26
BDS 270/BDS 570
Fehlerbehebung
Falls Ihr BDS Receiver Ihrer Meinung nach nicht ordnungsgemäß funktioniert, sehen Sie in diesem Kapitel nach,
ob das Problem aufgeführt ist, bevor Sie sich an einen Händler oder eine Harman Kardon-Vertretung wenden.
ProblemLösung
Fehlerbehebung
Der Receiver lässt sich nicht einschalten (die Betriebsanzeige ist nicht beleuchtet):
Tonwiedergabe über die Lautsprecher, aber kein TV-Bild:• Prüfen Sie die HDMI-Verbindung zwischen Receiver und TV-Gerät.
Aus dem Subwoofer kommt kein Ton:• Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Subwoofers in eine funktionsfähige Steckdose eingesteckt ist.
Der Ton ist von einem dauerhaften Brummen unterlegt:• Prüfen Sie, ob alle Eingangskabel vollständig in die Anschlüsse eingesteckt sind.
Die eingelegte Disc wird nicht wiedergegeben:• Prüfen Sie, ob die Disc richtig eingelegt wurde (bedruckte Seite nach oben).
Bei der Wiedergabe von Blu-Ray- bzw. DVD-Discs ist das Bildsignal verrauscht: Disc-Aufnahme
oder DVD:
Ton und Bild sind bei der Wiedergabe einer AUX-Quelle unsynchronisiert:• Drücken Sie die Options-Taste und stellen Sie die Lippen-Synchronisation ein, um Bild und Ton
Radiostationen lassen sich nicht einstellen:• Prüfen Sie, ob die FM-Antenne richtig eingesteckt ist.
Der Receiver reagiert nicht auf Befehle der Fernbedienung:• Ersetzen Sie alle drei Batterien der Fernbedienung - achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
Die Fernbedienung steuert keine programmierten Geräte (TV-Gerät oder Video):• Prüfen Sie, ob Sie die Aux-Taste der Fernbedienung gedrückt haben, bevor Sie das Gerät
Das Ø-Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, sobald Sie eine Taste der Fernbedienung
betätigen:
Der Receiver reagiert nicht auf Befehle oder führt falsche Funktionen aus:• Trennen Sie den Receiver von der Netzsteckdose. Warten Sie 30 Sekunden und stecken Sie
Weitere Informationen zur Fehlersuche finden Sie im Internet unter www.harmankardon.com auf der Support-Seite unter dem FAQ-(Fragen und Antworten)-Link.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß in die Netzkabelbuchse des Receivers eingesteckt ist.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel in eine funktionsfähige Steckdose eingesteckt ist. Stellen Sie
sicher, falls die Steckdose durch einen Schalter ein- oder ausgeschaltet wird, dass der Schalter
eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob sich der Netzschalter des Receivers (auf der Rückseite) in der Position „On“
befindet.
• Prüfen Sie die HDMI-Verbindung oder Komponenten-Videoverbindung zwischen der Signalquelle
und dem BDS Receiver.
• Prüfen Sie, ob der Fernseher eingeschaltet und auf den richtigen Eingang eingestellt ist.
• Ziehen Sie das HDMI-Kabel aus dem Fernseher und stecken Sie es wieder ein.
• Prüfen Sie, ob sich der Netzschalter des Subwoofers in der Position „On“ befindet.
• Prüfen Sie, ob der Lautstärkeregler des Subwoofers evtl. auf ganz leise gestellt ist (bis zum
Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn).
• Prüfen Sie, ob eine funktionierende Audioverbindung zwischen dem Receiver und dem
Subwoofer besteht.
• Prüfen Sie die Einstellungen des Receivers: Konfigurationsmenü, um sicherzustellen, dass die
Lautstärke des Subwoofers nicht auf –10 dB eingestellt wurde.
• Prüfen Sie, ob sich alle Kabel wenigstens 3,3 m von Leuchtstofflampen entfernt befinden.
• Prüfen Sie, ob alle Kabelstecker sauber sind. Wischen Sie diese, falls erforderlich, mit einem mit
etwas Alkohol angefeuchteten Tuch ab.
• Stellen Sie den Netzschalter des Subwoofers auf „Off“. Falls das Brummen dann aufhört,
besteht eine Erdschleife zwischen dem Subwoofer und dem Receiver. Das Einstecken des
Netzkabels des Subwoofers in die gleiche Netzsteckdose, in die der Receiver eingesteckt ist,
sollte die Erdschleife beseitigen.
• Prüfen Sie den Typ der eingelegten Disc: BD-Video (Single-Layer oder Double-Layer), DVD-
Video, DVD+R/+RW, DVD-R/-RW, CDDA (CD Digital Audio), CD-R/RW. Andere Disctypen können
nicht wiedergegeben werden.
• Prüfen Sie, ob die Oberfläche der Disc sauber und unzerkratzt ist.
• Prüfen Sie, ob die Oberfläche der Disc sauber und unzerkratzt ist.
in Einklang zu bringen.
• Korrigieren Sie die Antennenausrichtung. Verwenden Sie, falls erforderlich, eine aktive FM-
Antenne oder eine FM-Außenantenne.
• Halten Sie die Fernbedienung näher an den Receiver heran.
• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Receivers ausgerichtet ist
und sich keine Objekte dazwischen befinden.
bedienen.
• Programmieren Sie die Befehle des Gerätes neu in die Fernbedienung ein.
• Die gewünschte Funktion ist zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar.
anschließend den Stecker wieder ein.
DEUTsCh
27
BDS 270/BDS 570
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
TV/DVR
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
HerstellerCode-Nummern
ADMIRAL0192012310881105
AIWA1110
AKAI10111020102210421053
105610891093
ALBA10201040
ANAM01220112010901060045
AOC0128012301220037
APEX20142016
ARC EN CIEL10171019102410561059
ARCAM1017
ARISTONA10221023102510331047
104810601086
ASA10121023108810961201
AUDIOVOX0012
AUTOVOX102510441088
BANG & OLUFSEN1088
BARCO1202
BASICLINE1020
BAUR1075107610771102
BEKO1022
BLAUPUNKT00841011107510761077
BRANDT
ELECTRONIQUE
BRION VEGA102310881203
BROCKSONIC02060205
BUSH10101020104010431092
BUSH (UK)1044
CENTURY10231088
CITIZEN0132012801230045
COMTEL1032
CONTEC0045
CONTINENTAL
EDISON
CRAIG0159015801570045
CROSLEY10231088
CROWN01320045
CURTIS MATHES012801230132
10171019102410561059
10171019102410561059
HerstellerCode-Nummern
DAEWOO01320128012701190116
01140111010801060105
010200871022
DANSAI1022
DAYTRON01320128
DECCA10911032
DECCA (UK)1038
DEGRAAF1015
DISH NETWORK2012
DIXI1022
DUMONT12011199109610881023
DUMONT-FINLUX10441012
DYNATECH0063
DYNATRON10221020
DYNEX0014
ELECTROHOME01320115
EMERSON02050162015901580157
01390132012801230045
11951088
FUJITSU00410042
FUNAI0045
FUTURETECH0045
GE01630159014501330128
0123012100870029
GRUNDIG0193
HALL MARK0128
Harman Kardon0201
HITACHI01470144013201280123
HYTEK0016
INKEL0120
JCPENNEY01450132012801230115
JENSEN0019
JVC013400870079
KEC0045
KLH0006
KTV0162013201230045
28
BDS 270/BDS 570
TV/DVR
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
HerstellerCode-Nummern
LG (GOLDSTAR)013201280122011001010002
00132004
LLOYTRON01730172
LODGENET0069
LXI014801450077
MAGNAVOX014801450132012801230030
004020072008200920102011
MARANTZ014801230115
MEMOREX01280069
METZ0084
MGA012801230115
MITSUBISHI016801670160012801230115
0077
MTC01760175
MOTOROLA2005
NATIONAL018201810180017901770148
NEC01250123012101150010
OLEVIA0007
OPTONICA0077
ORION02110210020902080207
PANASONIC016901480087
PHILCO014801320128012301150045
PHILIPS014801450132012801230036
003500340033
PIONEER012801230024
POLAROID00030004000500060043
PORTLAND01320128
PROSCAN0133
PROTON016501320128012200590008
QUASAR00870032
RADIO SHACK019701960180013201280045
RCA016301610145013301280123
0115002120012012
REALISTIC019601670045
RUNCO0153015200440046
SAMPO012801230059
HerstellerCode-Nummern
SAMSUNG014501320128012400220020
2003
SANYO00540026
SCOTT013201280045
SEARS014501320128
SHARP013201280077
SIEMENS0084
SIGNATURE0069
SONY021201940136013001170031
0028
SOUNDESIGN01280045
SYLVANIA01480145012801230025
SYMPHONIC0184
TANDY0077
TATUNG00632018
TECHNICS0181
TECHWOOD0128
TEKNIKA013201280123011500690045
TELERENT0069
TERA0156
THOMSON01910190
TIVO00510052 20202021
TMK0128
TOSHIBA020201290063
TOTEVISION0132
VIDEO
CONCEPTS
VIDTECH0128
VIEWSONIC0011003800390047
VIZIO00010002
WARDS0148013201280069
WESTINGHOUSE001700180023
YAMAHA01280123
YORK0128
ZENITH00900069200220082019
0160
DEUTsCh
29
BDS 270/BDS 570
Kabeltuner
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
HerstellerCode-Nummern
ABC30113001
ALLEGRO3111
AMERICAST3212
ARCHER3112
BELCOR3113
BT CABLE4007
CABLE STAR31133033
CABLETIME4008401140124016
CITIZEN3111
CLYDE
CABLEVISION
COMCAST30074014
DESCAT CANAL4010
DIGI LINK3114
EAGLE3186
EASTERN30703066
EMERSON3112
FILMNET40184020
FOXTEL4019
FRANCE TELECOM 40134021
G.I.30973096301730113001
GC ELECTRONICS3113
GEC4017
GEMINI30603032
GENERAL3210
GENERAL
INSTRUMENT
HANLIN320831753117310131003099
HITACHI31883001
JASCO3111
JERROLD321031883162309730963073
LINSAY3118
MACOM3191
MAGNAVOX306830193017
MOVIE TIME30393035
NSC31903035
4017
3210
3056
30173011300230014001 4022
HerstellerCode-Nummern
OAK32203197
PACE3179
PANASONIC32143189317731763053
PANTHER3114
PHILIPS309030853020301930134023
PIONEER321632153209317131193041
30014002
RADIO SHACK321331123111
RCA32143053
RECOTON3116
REGAL32083101310030993056
REMBRANDT3032
SAGEM4028
SAMSUNG300331863072 400240034024
SATBOX4004
SCIENTIFIC
ATLANTA
SEAM3121
SIGNATURE31883001
SPRUCER3189317730813053
STARCOM316330113002
STARGATE3120
TANDY3024
TELECAPATION3028
TELESERVICE4011
TEXSCAN3036
TFC3122
TIVO30293030 40294030
TOCOM32053170
TUDI4027
UNITED CABLE30114001
UNIVERSAL31133042303930343033
VIDEOWAY32113124
VIEWSTAR319030893086305330253019
VISIOPASS4009
WESTMINSTER
CABLE
ZENITH3219321131253065
3222322132033183 40054006
40254026
4007
30
BDS 270/BDS 570
Satellitentuner
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
HerstellerCode-Nummern
AIWA6041
AKAI6033
ALBA60016011
AMSTRAD6032
ANKARO6021
ASTRO607660776078607960806081
60826083
BARCOM6021
BIRDVIEW5025
BLAUPUNKT60386090
BUSH60066048
BUSH (UK)6053
CANAL6013
CANAL DIGITAL6013
CANAL PLUS
(CANAL +)
CHANNEL
MASTER
CHAPARRAL505150165015
CITOH5060
DIRECTV500950105014 600260036005
DISH NETWORK5064
DRAKE50815013501850175013
DX ANTENNA5083507950525031
ECHOSTAR508550845078507750635053
ELECTRO HOME5092
FERGUSON600660116024604560486052
FINLUX60096010
FOXTEL6016
FTE6080
FUBA601460216047
FUJITSU503450295024
GENERAL
INSTRUMENT
GOODMANS6011
GRUNDIG60156038605360676090
6013
5061502550215020
50525097509550646047
507450685054500350655023
20115003
HerstellerCode-Nummern
HITACHI50555004 60066011
HOUSTON
TRACKER
HUGHES5089503750055006
HUMAX6007
ITT6067
ITT-NOKIA6067
JANIEL5066
JERROLD508450685054
KATHREIN6001603360806090
KOSMOS6080
KYOTO GMI
ATLANTA
LEGEND5053
LEMON6074
LOEWE6075
LORENZEN60616063606460656074
MACOM50715070506950655017
MAGNAVOX50735061
MARANTZ6033
MASPRO60066053
MEMOREX5053
METZ6090
MINERVA6090
MITSUBISHI50076090
MOTOROLA50125019
MULTISTAR6080
NEC6030603660466073
NETA P5626040
NEXTWAVE5023
NOKIA6067
NORSAT5073 6046
OPTIMUS5066
OTTO VERSAND6090
PACE50875028 6024604860536063
PACE MSS
SERIES
5063
6043
60646067
6067
DEUTsCh
31
BDS 270/BDS 570
Satellitentuner
Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten
HerstellerCode-Nummern
PANASONIC5069506650575053 60246031
PANSAT5020
PERSONAL
CABLE
PHILIPS5075 60196021602460326033
PICO5007
PREMIERE6008
PRESIDENT50045081
QUADRAL606660676068606960706071
QUELLE6090
RADIOLA6053
RADIX6047
RCA509050655039500150585058
REALISTIC50805049
SAMSUNG504250225026 602760326080
SAT6027
SATELLITE
SERVICE
SCIENTIFIC
ATLANTA
SCHNEIDER6053
SIEMENS60386090
5018
6053
50885035
50395056
HerstellerCode-Nummern
SKY6006
SKY MASTER6033
SKYLAB6021
SONY50055062
STAR CHOICE
DBS
STARCAST5047
SUPER GUIDE50235027
TECHNISAT6047
TEECOM500950935091509050335030
TELECOM6041
TELEFUNKEN6083
THORNFERGUSON
TOPPFIELD6011
TOSHIBA507050625061506050265002
UNIDEN508050795066500350895083
VIASAT6012
VORTEC60326042
WISI60046022602660276047
ZEHNDER60276080
ZENITH508850195094508750855084
5059
602360456048605260536063
505450515050504950485032
32
BDS 270/BDS 570
Spezifikationen
Receiver BDS 570 und Receiver BDS 270
Audioteil
Durchschnittliche Dauerausgangsleistung, Stereo:65 W pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz bei <0,1% Klirrfaktor, beide Kanäle an 6 Ohm
Mehrkanalleistung (nur BDS 570):65 W pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz bei <0,1% Klirrfaktor, an 6 Ohm
Ländern. EzSet/EQ ist eine Marke von HARMAN International Industries, Incorporated. Blu-ray Disc und BD-Live sind Marken der Blu-ray Disc
Association. DIVX: ÜBER DIVX VIDEO: DivX