Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle
Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Gerätevorderseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL – (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
2 INHALTSVERZEICHNISBEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Einführung
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DIE STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERRINGERN, DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKWAND) NICHT
ENTFERNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
REPARATUREN SIND VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN AUSZUFÜHREN.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
NICHT AUSGESETZT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz- und
Pfeilsymbol dient zur Warnung des Benutzers vor nicht isolierter “gefährlicher
Spannung” innerhalb des Gehäuses, die
stark genug sein kann, um Personen durch
Stromschlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige
Betriebs- und Wartungsanweisungen
(Reparatur) in der mitgelieferten
Produktliteratur aufmerksam machen.
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon
entschieden haben! Mit dem Kauf eines
Harman Kardon
AVR 132
stehen Ihnen viele Jahre
exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche
Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und
präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt.
Die integrierten Decoder für Dolby Digital (AC-3)
und DTS liefern sechs separate Audio-Kanäle, die die
Vorteile der Audio-Technik moderner DVD- und CDMedien sowie des digitalen TV voll ausschöpfen.
Trotz der komplexen Technik im Inneren sind
Anschluss und Inbetriebnahme des AVR
132
recht
einfach. Farblich gekennzeichnete Anschlüsse, eine
übersichtliche, nicht mit Tasten überladene Gerätevorderseite, eine programmierbare Systemfernbedienung vereinfachen die Handhabung. Für ein
Höchstmaß an Musikgenuß und Freude an Ihrem
neuen Receiver empfehlen wir Ihnen, sich die Zeit zu
nehmen, diese Anleitung zu studieren. So stellen Sie
sicher, dass Lautsprecher und andere externe Geräte
korrekt an Ihrem AVR
132
angeschlossen sind.
Schon ein paar Minuten reichen aus, um die Funktionen und Bedienelemente kennenzulernen und so
die Vorteile Ihres Receivers voll zu nutzen.
Kurzbeschreibung und
Ausstattungsmerkmale
Der
AVR 132
gehört zu den vielseitigsten und am
besten ausgestatteten AV-Receivern seiner Preisklasse. Er bietet eine große Auswahl an Wiedergabemöglichkeiten: Zusätzlich zur Dolby Digitalund DTS-Decodierung für digitale Quellen steht
Ihnen eine breite Auswahl an analogen SurroundBetriebsarten für verschiedenste Analogquellen wie
z.B. CD,VCR, TV-Ton oder der eingebaute UKW/MW-Tuner zur Verfügung.Neben der neuesten
Decoder-Technologie
Dolby ProLogic®II,
Dolby 3
Stereo sowie den Raumsimulationen 5CH Stereo,
Hall oder Theater bieten ausschließlich
Harman Kardon Receiver zusätzlich Logic 7
®
an.
Dadurch genießen Sie eine breitere Klangbühne,
kombiniert mit homogenen Übergängen zwischen
den Kanälen und sogar stereophonem SurroundSignal (genau so wie es aufgenommen wurde), was
beispielsweise bei beweglichen Objekten im Raum
die Ortbarkeit besonders lebendig macht.
Der AVR
132
bietet Ihnen nicht nur eine breite
Palette an Wiedergabemöglichkeiten, sondern lässt
sich dabei auch einfach konfigurieren.Auf diese
Weise erzielen Sie stets beste Klangergebnisse mit
Ihren Lautsprechern in Ihrem Wohnraum.
Im Stereo-Direkt-Modus wird die digitale Signalbearbeitung komplett umgangen, um auch die
geringsten Störungen im Signalweg zu vermeiden. So können Sie Ihre wertvollen, analogen Stereo-Aufnahmen bis in die kleinsten Feinheiten
genießen. Im Stereo-Digital- und in den unterschiedlichen Surround-Modi steht Ihnen dagegen
das integrierte Bass-Management zur Verfügung
– damit können Sie die Tonwiedergabe Ihrem persönlichen Geschmack und den akustischen Gegebenheiten Ihres Wohnraumes optimal anpassen.
Der AVR 132 bietet besonders hohe Flexibilität
dank der Anschlüsse für bis zu vier Video-Geräte.
Sie stehen alle als S-Video- und Normal-VideoBuchsen (Cinch) an der Rückseite aber auch an
der Gerätevorderseite zur Verfügung. Zwei
zusätzliche analoge sowie sechs digitale AudioEingänge sorgen dafür, dass modernste AudioQuellen ohne Probleme mit dem AVR 132 Verbindung aufnehmen können.
Für Flexibilität und Zukunftssicherheit sorgen der
Videorecorder-Ausgang sowie der Sechs-KanalEingang, der Sie mit Surround-Decodern künftiger
Generationen verbinden kann.
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten
Endstufen des AVR
132
nutzen die von Harman
Kardon entwickelte Hochstrom-Technologie (HCC)
und garantieren so dynamische,präzise und dennoch natürliche Klangwiedergabe.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor
mehr als fünfzig Jahren. Dank modernster
Elektronik und bewährter Schaltungstechnik
gehört der AVR 132 zweifellos zu den besten
Receivern seiner Preisklasse.
■ Integrierter Dolby Digital- und DTS-
Decoder (Crystal
■ Der bei Harman Kardon exklusiv erhält-
liche Logic 7
®
Chip Technology)
®
- und der neue Dolby
Virtual Speaker-Modus bieten eine
breitere Klangbühne mit nur zwei
Lautsprechern
■
Dolby Headphone Schaltkreise sorgen
für räumlichen Klang auch bei der Wiedergabe über Kopfhörer
■ Dolby ProLogic II – die neueste Raumklangtechnik aus den Dolby Laboratories
■ Stereo-Direkt-Modus für die
Wiedergabe analoger Stereo-Quellen –
das Signal umgeht die komplette DSPEinheit, um eine authentische
Klangwiedergabe zu erreichen
■ Im Stereo-Digital-Modus lässt sich mit
dem programmierbaren BassManagement die Übergabefrequenz
zwischen Subwoofer und FrontLautsprecher präzise einstellen
■ Digitaleingänge auf der Vorderseite für
den Anschluss portabler Digitalgeräte
oder moderner Video-Spiel-Consolen
■ Mehrere digitale Toneingänge
■ Sechs-Kanal-Eingang für den Einsatz
von DVD-Audion- oder SACD-Spielern
bzw. anderer Produkte mit integriertem
Surround-Decoder.
■ Einfache Verkabelung dank der farblich
gekennzeichneten Buchsen für SignalEin- und Ausgänge sowie für die
Lautsprecherterminals (CEA-Standard)
■ Fernbedienung mit integrierter Code-
Datenbank.
■ HDTV-kompatible Komponenten-Video-
Ein- und -Ausgänge mit hoher Bandbreite.
■ Freie Wahl der Bezeichnung für jeden
Eingang (mit Ausnahme des Tuners)
DEUTSCH
EINFÜHRUNG 3BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Einführung
Wichtige Sicherheitshinweise
Achten Sie bitte darauf, dass der Receiver frische
Luft bekommt und sich kühlen kann - installieren
Sie ihn nicht in einen geschlossenen Schrank.
Schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung,
Hitzquellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit
und/oder Kälte.
Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten
ins Geräteinnere geraten – schützen Sie das
Gerät vor Spritzwasser. Stellen Sie bitte auf die
Oberseite keine
– brennenden Objekte (z.B. Kerzen), da diese
Feuer verursachen und damit den Receiver und/
oder Personen schaden könnten.
– Gefäße mit Flüssigkeiten – gelangt Flüssigkeit
ins Gehäuseinnere, könnte ein Kurzschluss entstehen, der das Gerät selbst und/oder Personen
in der Nähe schadet.
Achten Sie bitte darauf, dass die Lüftungsschlitze
auf der Gehäuseoberseite durch nichts verdeckt
sind. Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren
steigen, könnte Feuer ausbrechen.
Stellen Sie den Tuner in der Nähe einer stromführenden Steckdose, die Sie leicht erreichen können.
Innere Teile dieses Gerätes stehen unter Strom so
lange es mit der Steckdose verbunden ist. Das gilt
auch dann, wenn der AVR132 im Stand-by-Modus
ist.
WARNUNG:
SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA SONST
FEUERGEFAHR BESTEHT, ODER SIE EINEN
STROMSCHLAG ERLEIDEN KÖNNTEN.
Auf richtige Netzspannung achten
Der AVR 132 darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an
abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das
mitgelieferte Netzkabel.Wir raten bei diesem Gerät
davon ab,Verlängerungskabel zu verwenden.Wie
auch bei anderen elektrischen Geräten gilt:Verlegen
Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern
oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf ab.Defekte Stromkabel sollten
Sie sofort von Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Zerren Sie nicht am Netzkabel, sondern ziehen Sie
das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose.Falls
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, sollten Sie den Netzstecker herausziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Einstellmöglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen
des Gehäuses besteht die Gefahr eines Stromschlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am
Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie.Sollte
versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand
(Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse
gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
■ Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen
und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das
Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche.
Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie
sich vorher vergewissern, dass es das Gerätegewicht aushält.
■ Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur
Belüftung des Geräts oben und unten genügend
Freiraum bleibt.Wird das Gerät in einen Schrank
oder ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation. Notfalls sollte ein Ventilator eingebaut werden.
■ Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Teppich.
■ Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der
entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch sollten Sie
den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder einem
Heizkörper aussetzen.
■ Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
■ Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegenstände darauf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours
72500 Château-du-Loir,
FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001 + A1:2003
EN 55020:2002 + A1:2003
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995 + A1:2001
EN 60065:2002
Reinigung
■ Das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch abreiben.Falls nötig,
können Sie auch ein weiches Tuch verwenden,
das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet
wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuchten und das Gerät abwischen,
anschließend sofort trocken reiben. NIEMALS
Benzol, Sprühreiniger,Alkohol oder irgendein
anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden.
Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.schleifenden Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche.
Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen,
ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich,
dass alle Verbindungskabel zu den anderen Hi-FiKomponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Erschütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb,
dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es
z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Reparatur wiederverwenden können. Damit der Karton
beim Aufbewahren keinen unnötigen Platz einnimmt, können Sie diesen flach zusammenfalten.
Dazu müssen Sie das Klebeband an der Kartonunterseite anritzen.Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren.Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie
in einem Plastikbeutel aufbewahren. Sie wollen
Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Jurjen Amsterdam
Harman Consumer Group, Inc.
07/06
4 EINFÜHRUNGBEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Bedienelemente an der Gerätefront
1
67
G
9
D
F
I
J
C
8
B
H
2
4
A
5
E
3
DIGITALLOGIC 7
VID 1DVD
CD
FMAM
TAPE
VID 2
VID 3
PRO LOGIC
3 STEREO DSP
5 CH. STEREO
SURR. OFF
6 CH
DEUTSCH
Netzschalter
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
Betriebsanzeige
3
Kopfhöreranschluß (Phones)
4
Optischer Digital-Eingang 3
(Digital In Optical 3)
5
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
6
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr. Mode)
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die
Stand-by-Stromversorgung des
AVR
ein.Schalten
Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver
in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige
33
leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden,
um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie
die Einheit komplett deaktivieren (die Fernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr steuern),
müssen Sie den Netzschalter
ausschalten (auf
der Schalteroberseite ist dann das Wort „OFF“ zu
lesen).
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power): Steht der
Netzschalter
auf „ON”, können Sie mit dieser
Taste den AVR aktivieren oder wieder in den
Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten Sie,
dass die Betriebsanzeige
2
blauen leuchtet,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet im
Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar
einschaltbereit, aber eben noch nicht eingeschaltet.Wird das Gerät über die Power-Taste
1
völlig eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf
blauen.
7
Senderwahl (LTuningK)
8
Tuner-Bereichwahl (Band)
9
Senderspeicher-Wahl (LPresetK)
A
Eingangswahltaste (Source)
B
RDS-Information (RDS)
C
Surround-Modus-Wahltaste
L
(
Surr. SelectK)
D
Surround-Modus-Anzeige
3
Kopfhöreranschluss (Phones): Standard-
Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers.Bitte beachten Sie, dass
die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet
werden, sobald Sie einen Kopfhörer einstöpseln.
4
Optischer Digital-Eingang 3 (Digital In
Optical 3): Verbinden Sie den optischen Digital-
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser
Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte
stets die mitgelieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
5
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C,R, LS,
LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktio-
nen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp
eingestellt ist, oder das Datenformat des ankommenden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L
und R),den Center (C) und die Surround-Lautsprecher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vierecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzel-
nes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet
dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als
SMALL(klein) eingestellt wurde. Leuchten
zusätzlich die äußeren zwei Vierecke,wurde der
Lautsprecher als
LARGE(groß) eingestellt.
E
Infrarotempfänger
F
Display
G
Koaxialer Digital-Eingang 3
(Digital In Coaxial 3)
H
Video 3-Eingänge (Video 3)
I
Lautstärkeregler (Volume)
J
Quellenanzeige
Leuchten keine der Symbole für Center, Surround
oder Subwoofer, wurden diese Lautsprecher nicht
konfiguriert (mehr zum Thema Lautsprecherkonfiguration erfahren Sie auf Seite 16).
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur
die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener
Lautsprecher auf,die auch mit Signal versorgt werden: Spielt eine analoge Quelle,leuchten lediglich
die Lautsprecherkennungen L und R, was auf ein
zweikanaliges Eingangssignal hinweist.Wird gerade eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben,
leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautsprecher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalcodierung erkennen lässt (auch bei digitalen Surround-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft
nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 17). Blinken die Lautsprechersymbole,wurde der digitale
Datenstrom unterbrochen.
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Bedienelemente an der Gerätefront
•
¡
™
6
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr.
Mode):
Sobald Sie diese Taste drücken,können Sie
die übergeordneten Gruppenbezeichnungen von
verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal,
wenn Sie die Taste wieder antippen, gelangen Sie zu
einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfolge
sieht so aus: Dolby-Modi ➜DTS Digital-Modi
DSP-Modi ➜Stereo-Modi ➜Logic 7-Modi.
Haben Sie die gewünschte Surround-Gruppe ausgewählt (im Display
lung angezeigt), können Sie mit Hilfe der Surr.Select-Taste
durchwählen. Hier ein Beispiel:Wählen Sie mit der
Surr. Mode-Taste
an und stellen Sie danach mit der Surr. Select-
##
Taste
7
die Taste L, um Sender mit niedrigerer, und auf die
Taste K, um Sender mit höherer Frequenz einzustellen. Ist eine empfangswürdige Station gefunden,
l
AL TUNED
Sendersuche finden Sie auf Seite 27).
8
Taste können Sie den im AVR integrierten Tuner
aktivieren. Drücken Sie diese Taste auch, um zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin- und herzuschalten. Drücken Sie diese Taste mindestens
drei Sekunden lang, um automatisch zwischen Stereo- und Monowiedergabe sowie zwischen automatischer und manuellen Sendersuche hin- und
herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie
auf Seite 27).
den gewünschten Dolby-Modus ein.
Senderwahl (LTuning K): Drücken Sie auf
erscheint im Display Fdie Meldung MANU-
Tuner-Bereichswahl (Band):Mit dieser
F
wird die aktuelle Einstel-
##
die einzelnen Betriebsmodi
77
die Gruppe der Dolby-Modi
oder AUTO(mehr zum Thema
➜
9
Senderspeicher-Wahl (LPreset K):
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tasten nacheinander
einprogrammierte UKW- oder MW-Sender aus
(mehr darüber finden Sie auf Seite 27).
A
Eingangs-Wahltaste (Source):Betätigen
Sie diese Taste mehrmals,bis die gewünschte Quelle in der Quellenanzeige
B
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen lassen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radiotext
usw.(mehr Informationen zum Thema RDS finden
Sie auf Seite 28).
C
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surround
Mode): Drücken Sie mehrmals auf diese Taste,
um die gewünschte Surround-Gruppe auszuwählen. Die verfügbaren Surround-Modi hängen von
der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, der
gewählten Surround-Gruppe und vom Eingangstyp (digital oder analog) ab. Ein Beispiel:Wählen
Sie mit der Surround Mode-Taste77die Surround-Gruppe Dolby oder Logic 7 aus.Drücken Sie
danach auf die Taste Surround Select##, um zu
sehen welche Modi möglich sind. Mehr Informationen über die einzelnen Surround-Modi finden
Sie auf Seite 22.
K
aufleuchtet.
D
Surround Mode-Anzeige: Ein Leuchtpunkt
zeigt an, welcher Surround-Modus gerade aktiviert ist.
E
Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen
Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
F
Display: Diese alphanumerische Anzeige lie-
fert Nachrichten und Status-Informationen, die
Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
G
Koaxialer Digital-Eingang 3 (Digital In
Coaxial 3): Hier können Sie die koaxialen digita-
len Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von
Video-Spielekonsolen oder anderen Geräten mit
digitalem Tonausgang anschließen.
H
Video 3-Anschlüsse (Video 3): Diese
Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum
schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole
oder eines portablen Audio-/Videogerätes (z.B.
Camcorder) oder irgend einer stationären Audiooder Videoquelle.
I
Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie
diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu mindern.Ist die
Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am
Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung automatisch ab.
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONTBEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Anschlüsse an der Geräterückseite
•
¢
°
¶
c
⁄
B
fi
‚
d
e
¡
™
b
·
‡
fl
›
‹
ª
‹
a
§
£
∞
DEUTSCH
Bandgerät-Eingang (TAPE IN)
Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT)
Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN)
MW-Antennenanschluss (AM)
Video 1 Audio-Ausgänge (VID 1 OUT)
DVD-Audio-Eingänge (DVD)
UKW-Antennenanschluss (FM)
CD-Eingänge (CD)
Video 2-Komponenten-Eingang
(
Component Video Vid 2
Koaxiale Digital-Eingänge
(COAX DIGITAL IN)
Bandgerät-Eingang (TAPE IN): Verbinden
Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/
OUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck,
MD-, CD- oder DAT-Recorder;mehr zu allen
Anschlüssen siehe Seite 12).
Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT): Verbin-
den Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen
RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes
(Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN): Verbinden Sie diese Buchsen mit den Audio-Anschlüssen
PLAY/OUT Ihres Videorecorders oder einer anderen
Videoquelle.
MW-Antennenanschluss (AM): Schließen
Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit
AM und GND gekennzeichneten Buchsen an.Verwenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die
dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
Verbinden Sie diese Buchsen mit den AudioAnschlüssen RECORD/INPUT Ihres Videorecorders oder eines anderen Aufnahmegerätes.
DVD-Audio-Eingänge (DVD):Verbinden
Sie diese Buchsen mit den analogen AudioAnschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Audio-/Videoquelle.
UKW-Antennenanschluss (FM): Zum
Anschluss einer Zimmerantenne oder einer externen UKW-Antenne.
CD-Eingänge (CD): Schließen Sie hier den
analogen Ausgang Ihres CD-Spielers oder CDWechslers an.
Video 2 Video-Eingänge (VID 2 IN)
Optische Digital-Eingänge
(OPT DIGITAL IN)
Video 1 Video-Eingänge (VID 1 IN)
Sechs-Kanal-Direkteingang
(6CH DIRECT IN)
)
Video 2 Komponenten-Eingänge (Com-
ponent Video Vid 2)
nenten-Ausgänge (Y/Pr/Pb oder YUV) einer entsprechend ausgestatteten Video-Quelle hier an.
Koaxiale Digital-Eingänge (COAX DIGITAL
IN): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang
eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw.
einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im
Dolby Digital- (AC-3), DTS-, oder im StandardPCM-Digital-Format vorliegen.
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER):
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie
einen separaten passiven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben,
dann schließen Sie hier den Eingang der entsprechenden Endstufe an (siehe Hinweis auf Seite 12).
: Schließen Sie die Kompo-
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 7
Anschlüsse an der Geräterückseite
TV-Ausgänge (MON. OUT):Verbinden Sie
diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch)
und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers
bzw.Video-Projektors, um eine beliebige, vom AVR
angewählte Bildquelle zu sehen (siehe Seite 13).
Front-/Center-Lautsprecher-Ausgänge
(FRONT SPKRS/CENTER SPKR): Schließen Sie
hier Ihre beiden Front- und ihren Center-Lautsprecher (wenn vorhanden) an.Achten Sie bitte darauf,
dass der rote Plus-Anschluss Ihres Receivers mit
dem (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden
wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen
Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem (–)-Terminal
Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf
Seite 12).
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (SURR.
SPKRS): Schließen Sie hier – wenn vorhanden –
Ihre beiden Surround-Lautsprecher an.Achten Sie
bitte darauf, dass der rote Plus-Anschluss Ihres
Receivers mit dem (+)-Terminal Ihres Lautsprechers
verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den
schwarzen Minus-Anschluss Ihres
(–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu
finden Sie auf Seite 12).
Komponenten-Monitor-Ausgang (Com-
ponent Video Mon.):
sen mit den entsprechenden Komponenten-Eingängen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder
Monitors.Wird einer der Eingänge
wählt, wird dessen Videosignal an diesen MonitorAusgang weitergeschaltet.
Verbinden Sie diese Buch-
AVR
mit dem
ausge-
Video 1
den Sie diese Buchsen mit den Komponenten-Ausgängen (Y/Pr/Pb oder YUV) Ihres DVD-Spielers.
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge
lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden,
wenn die Quelle kein separates SynchronisationsSignal sendet (siehe Seite 13).
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines mit dem
geschalteten Netzanschluss
rätes darf 50 Watt nicht überschreiten. Die Leistungsaufnahme am nicht geschalteten Netzanschluss
Netzkabel Für den Anschluss an eine Steckdo-
se mit 220–240 V.
DVD-Video-Eingänge (DVD): Schließen Sie
hier den Video-Ausgang (Cinch oder S-Video)
Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Videoquelle an.
Video 1 Video-Ausgänge (VID 1 OUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den RECORD/
INPUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres
Videorecorders.
Video 2 Audio-Eingänge (VID 2 IN):Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den Tonanschlüssen
PLAY/OUT Ihres Videorecorders oder einer anderen Videoquelle.
Video 2 Video-Eingänge (VID 2 IN): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUTAnschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten
Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
Komponenten-Eingänge:Verbin-
verbundenen Ge-
darf 100 Watt nicht überschreiten.
Optische Digital-Eingänge (OPT DIGITAL
IN): Schließen Sie hier den digitalen optischen Aus-
gang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers
bzw.einer anderen Digitalquelle an. Das Signal
kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-,oder im Standard-PCM-Digitalformat vorliegen.
ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht
angeschlossen werden. Sie benötigen dazu einen
RF-Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des
Spielers und dieser Buchse eingeschleift werden
muss.
Video 1 Video-Eingänge (VID 1 IN): Ver-
binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUTAnschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
HINWEIS: Bitte benutzen Sie ENTWEDER den SVideo- ODER den Standard-Video-Anschluss
(Cinch), um eine S-Videoquelle mit dem
zu verbinden. Nutzen Sie beide Anschlüsse zugleich,
verschlechtert sich unter Umständen die Bildqualität.
Sechs-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR):
Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss
von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD-Spielern
mit diskreten Analogausgängen.
AVR
8 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITEBEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Funktionen der Fernbedienung
a
e
7
l
q
r
t
`
z
x
y
p
8
g
j
k
m
n
o
s
u
w
v
b
d
c
f
0 Hauptschalter Ein (Power On)
1 Infrarot-Sender
2 Status-LED
3 Hauptschalter Aus (Power Off)
4 Eingangswahltasten
(Vid1/Vid2/CBL/SAT/DVD/CD/Tape)
5 AVR-Wahltaste (AVR)
6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM)
7 Einmess-Testton (Test)
8 Abschaltautomatik (Sleep)
9 Surround-Modus (Surr./PR)
A Nachtmodus (Night)
B Kanalwahl-Taste (CH.)
C Multifunktionstasten (
D Menü-Auswahltaste (
E Eingabetaste (Set)
F Digitaleingangs-Wahl (Digital)
G Zahlenfeld (1 ...0)
H Tuner-Modus (Tun-M)
I Direkteingabe (Direct)
L
Tuning K)
G/AB/H
J Sendersuche (
K Makrotasten (M1/M2/M3/M4)
L Steuertasten (
M Titel-Weiterschaltung (
N RDS-Information (RDS)
O Senderspeicher-Wahl (
P Löschtaste (Clear)
Q Speichertaste (Memory)
Surround-Verzögerung (Delay/Prev. CH.)
Menü-Auswahltaste (
Lautsprecherauswahl (Spkr/Menu)
Tonregler Ein/Aus (Tone)
Lautstärkeregelung (Vol
TV/Video-Taste (
Stummschaltung (Mute
Display-Helligkeit (Dim)
Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby)
DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr)
Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7)
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo)
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS Neo:6)
Sechs-Kanal-Direkteingang (6CH)
)
LK
A
)
/2/0/1)
Q
Skip R)
L
Preset K)
B
)
LK
)
)
DEUTSCH
HINWEIS: Die hier aufgeführten Funktionsbe-
zeichnungen beziehen sich auf den Einsatz mit
dem AVR.Viele dieser Tasten haben aber auch
Zusatzfunktionen, die für andere Harman Kardon
Komponenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind.Auf
den Seiten 32 – 33 finden Sie eine Übersicht dieser
Funktionen.
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 9BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Funktionen der Fernbedienung
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann
so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum
AVR selbst bis zu sieben andere Komponenten
steuert. Dazu müssen Sie zuerst die entsprechende
Eingangswahltaste 4 betätigen. Wollen Sie
danach ein Kommando an den AVR senden, müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 5 drücken.
Um die Handhabung zu vereinfachen, ist die Fernbedienung zudem mit den Infrarotbefehlen für CDSpieler/Recorder, DVD-Spieler und Kassettenrecorder aus dem Hause Harman Kardon vorprogrammiert. Die Fernbedienung kann aber auch Komponenten anderer Hersteller steuern. Hierzu ist sie
mit entsprechenden Programmiercodes ausgestattet. Die für Ihre Komponenten benötigten Codes
finden Sie in der separaten Broschüre.Denken Sie
bitte daran, dass die Tasten der Fernbedienung
unterschiedliche Funktionen erfüllen, je nachdem,
welche Komponente mit Hilfe der Eingangs-wahltaste 4 aktiviert wurde. In der nun folgenden Beschreibung beschränken wir uns auf
jene Funktionen, die für den Betrieb des AVR
selbst wichtig sind. Auf den Seiten 32–33 haben
wir alle alternativen Funktionen der einzelnen
Tasten zusammengetragen.
0
Einschalten (Power On): Drücken Sie diese
Taste, um das zuvor mit einer der Eingangs-wahltasten 4 (außer Tape) aktivierte Gerät ein-
zuschalten.
1 Infrarot-Sender: Zielen Sie mit diesem
Infrarotsender auf die Gerätevorderseite des AVR,
um die gewünschten Infrarot-Kommandos einwandfrei übertragen zu können.
2 Status-LED: Diese dreifarbige LED spielt
eine wichtige Rolle bei der Programmierung der
Fernbedienung (mehr zu diesem Thema finden Sie
auf Seite 29).
3 Hauptschalter Aus (Power Off): Mit
dieser Taste versetzen Sie den AVR in den
Stand-by-Modus.
4 Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/
Vid4/DVD/CD/Tape): Betätigen Sie eine dieser
Tasten, führt der AVR nacheinander drei Aktionen
aus: Befindet sich der Receiver im Stand-byModus, schaltet er sich zuerst ein.Danach wird der
entsprechende Eingang (CD,Tape oder DVD) als
Quelle ausgewählt. Schließlich wechselt die
Fernbedienung in den CD-,Tape- bzw. DVDBetrieb, damit Sie auch diese externen Geräte fernsteuern können. Haben Sie eine dieser Tasten
gedrückt, und möchten wieder den Receiver steuern, müssen Sie zuerst die AVR-Taste 5 drücken, damit die Fernbedienung ihren InfrarotBefehlssatz wechselt.
5 AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese
Taste, um den AVR mit Hilfe der Fernbedienung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-byModus, können Sie ihn mit dieser Taste auch
gleich einschalten.
6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM): Drücken
Sie diese Taste, um den im AVR integrierten Tuner
zu aktivieren. Ist der Tuner bereits in Betrieb, können Sie mit dieser Taste zwischen UKW (FM) und
Mittelwelle (AM) hin- und herschalten (siehe
Seite 27).
7 Einmess-Testton (Test Tone): Drücken Sie
diese Taste, um den Testton für die Kalibrierung
der Lautsprecher im Surround-Modus zu aktivieren (mehr zum Thema Lautsprecherkalibrierung
auf Seite 19).
8 Abschaltzeit (Sleep): Drücken Sie bitte
diese Taste, um die Abschaltautomatik zu aktivieren. Die gerade eingestellte Zeitdauer bis zum
Abschalten (Stand-by-Modus) wird im Display
angezeigt. Drücken Sie diese Taste mehrmals, um
die gewünschte Zeit einzustellen. Die zur Verfügung stehende Werte werden wie folgt angeboten:
Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt,
um die Abschaltfunktion zu deaktivieren. Steuern
Sie mit der Fernbedienung gerade Ihren Fernseher,
Videorecorder oder Satellitenempfänger, können
Sie mit der gleichen Taste auch die gespeicherten
Sender am entsprechenden Gerät einstellen.
9 Surround-Wahltaste (Surround Mode):
Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen
Surround-Modus zu ändern. Wählen Sie danach
mit Hilfe der Tasten
KL
C den gewünschten
Modus (mehr dazu finden Sie auf Seite 21).
Haben Sie vorher mit den Tasten TV, VCR oder
SAT 4 das entsprechende Gerät ausgewählt,
können Sie mit der gleichen Taste die
Empfangsfrequenz einstellen.
A Nachtmodus (Night): Drücken Sie diese
Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren. Sie
verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht leise
Passagen sowie Dialoge im Center-Kanal. Der
Nacht-Modus steht nur bei der Wiedergabe von
Dolby Digital-codiertem Programmaterial zur
Verfügung (mehr dazu finden Sie auf Seite 19).
B Kanalwahl-Taste (CH.): Mit dieser Taste
starten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel
des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen.
Wählen Sie dann den gewünschten Signalkanal
KL
per
-Taste C und bestätigen Sie mit Set
E. Stellen Sie nun den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe der
KL
-Tasten C ein (mehr
dazu finden Sie auf Seite 26).
C Multifunktionstasten (KL): Diese Tasten
werden meistens dazu benutzt, um einen SurroundModus auszuwählen. Mit den gleichen Tasten und
dem Testton oder einer ausgewählten Tonquelle
können Sie den Ausgangspegel des AVR justieren
(mehr dazu auf Seite 19 bzw. 26).
Dieselben Tasten helfen Ihnen dabei, die SurroundVerzögerung einzustellen – hierzu müssen Sie zuerst die Delay-Taste drücken (siehe Seite 18).
Wurde die Fernbedienung für den Betrieb mit anderen Komponenten programmiert, dient diese
Taste auch der automatischen Suchfunktion (mehr
dazu finden Sie auf Seite 29).
D Menüauswahltaste (M):
keine Funktion mit dem
Diese Taste hat
AVR
, aber sie steuert die
horizontale Cursorbewegung bei menügesteuerten
Geräten wie TV, Videorecorder, DVD-Spieler usw.
E Eingabetaste (Set): Mit dieser Taste quit-
tieren Sie Eingaben im Normalbetrieb sowie
Einstellungen während der Systemanpassung.
F Wahltaste digitale Eingänge (Digital):
Drücken Sie diese Taste, um einer Quelle einen
der digitalen Eingänge
4G
zuzuordnen
(mehr dazu finden Sie auf Seite 16).
G Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als
numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die
Speicherplatz- (Tuner) bzw. Titelnummer (CD, DVD)
oder Frequenz (Tuner, SAT, TV) eines Senders eingeben können (siehe Seite 27). Damit können Sie
außerdem den TV-Senderspeicher (wenn der TVEingang aktiv ist) oder das Musikstück auf einer CD,
DVD oder Laserdisc auswählen, wenn die
Fernbedienung entsprechend programmiert wurde.
H Tuner-Modus (Tun-M): Ist der Tuner aktiv,
können Sie mit dieser Taste zwischen automatischer (AUTO) und manueller (MANUAL) Sendersuche hin- und herschalten. Steht im Display
MANUAL, können Sie mit den Tuning-Tasten
F
J88die Empfangsfrequenz schrittweise än-
dern. Wird gerade ein UKW-Sender empfangen
und im Display
F
steht AUTO, können Sie mit
dieser Taste auf monoauralen Empfang umschalten, um selbst schwächere Sender besser empfangen zu können (siehe Seite 27).
I Direkteingabe (Direct): Ist gerade der
integrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie
diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten G
direkt eingeben.
J Sendersuche (KTuning L): Ist der Tuner
aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewählten
Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender
suchen. Wurde die automatische Sendersuche mit
Hilfe der Tuner Mode-Taste H aktiviert, oder dieBand-Taste 99wurde so lange gedrückt, bis im
Display
F
der Schriftzug AUTO aufleuchtet, wird
der nächste empfangswürdige Sender automatisch
aufgesucht. Leuchtet im Display
F
MANUAL
auf,können Sie durch Drücken dieser Tasten die
Empfangsfrequenz schrittweise ändern (mehr dazu
auf Seite 27).
10 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNGBEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Funktionen der Fernbedienung
K Makro-Tasten (M1 M2 M3 M4): Drücken
Sie eine dieser Tasten, um eine Kommandokette
(Makro) zu speichern bzw. ein vorher programmiertes Makro aufzurufen (siehe Seite 31).
L Steuertasten (
Tasten haben für den
G AB H 20 1
AVR
selbst keine Funktion. Sie
):
Diese
lassen sich allerdings für andere, externe Komponenten programmieren. Hier können Sie beispielsweise die Wiedergabefunktion (Play) eines CD- oder
DVD-Spielers bzw. eines Kassettenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein Autoreverse-Kassettendeck,
steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der
Kassettenrückseite eine passend gekennzeichnete
AB
Taste (
) zur Verfügung (wie man die Fernbe-
dienung programmieren kann, steht auf Seite 29).
M Titelwahl/CD-Weiterschaltung (QSkip
R
): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine
Funktion, stehen aber für die Steuerung anderer
Komponenten zur Verfügung. Besitzen Sie einen
kompatiblen CD- oder DVD-Wechsler, können Sie
mit diesen Tasten den Titel oder die Disk wechseln.
N RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen lassen: z.B.Stationsname, Programmtyp, Radiotext
usw. (mehr Informationen zum Thema RDS finden
Sie auf Seite 28).
L
O Preset Up/Down (
PresetK): Ist der
Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die
gespeicherten Radiosender „durchblättern“. Ist
dabei das RDS-System aktiv, lässt sich mit diesen
Tasten der gewünschte Programmtyp (PTY) für
die Sendersuche einstellen. Wurde dagegen ein
CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe der Eingangs-wahltasten 4 aktiviert, übernehmen diese
Tasten die Funktionen langsamer Vor- und
Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-Taste
bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn (CD).
P Löschtaste (Clear): Ist gerade der Tuner
aktiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt
ein, können Sie mit dieser Taste den bisher eingetippten Wert löschen.
Q Speichertaste (Memory): Drücken Sie
diese Taste, um die gerade empfangene Radiostation in den internen Speicher abzulegen. Am
ÚÚ
rechten Display
fangen zwei Unterstriche an
zu blinken – Sie haben nun fünf Sekunden Zeit,
um eine Speicherplazunummer über das Zahlen-
G
feld
einzugeben (mehr dazu auf Seite 27).
Surround-Verzögerung (Delay/Prev.
CH.): Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe-
sequenz für die Surround-Verzögerung zu starten.
Danach können Sie die Verzögerungs-zeiten mit
LK
Hilfe der Tasten Set E und
C einstel-
len.
N
):
Menü-Auswahltaste (
keine Funktion mit dem
AVR
Diese Taste hat
, aber sie steuert die
horizontale Cursorbewegung bei menügesteuerten
Geräten wie TV, Videorecorder, DVD-Spieler usw.
Lautsprecherauswahl (Spkr/Menu):
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz
für die Lautsprecherkonfiguration zu starten.
Damit passen Sie das integrierte Bass-Management des AVR an die Größe Ihrer Lautsprecher
an. Danach können Sie mit Hilfe der Tasten
LK
C den gewünschten Lautsprecher. Bestätigen
Sie Ihre Wahl mit der Set-Taste E und stellen
Sie danach die gewünschte Lautsprechergröße
ein (siehe Seite 16).
Tonregler Ein/Aus (Tone Mode): Mit die-
ser Taste können Sie die Regler für Balance, Bass
und Höhen ein- bzw. ausschalten. Wird die Taste
F
gedrückt, erscheint im Display
TONE I N und Sie können mit Hilfe der Regler
der Schriftzug
jeweils die Bässe und Höhen verstärken bzw.
abschwächen. Auch können Sie mit dem Regler die
Balance einstellen. Betätigen Sie die Taste erneut,
F
erscheint im Display
OUT und die Regler haben keine Funktion mehr.
Lautstärkeregelung (VOL
der Schriftzug TONE
KL
): Mit die-
sen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle des
AVR erhöht bzw. verringert. Haben Sie per
Eingangswahltaste 4
ein externes Gerät ausgewählt, können Sie mit den gleichen Tasten eventuell die Lautstärke der entsprechenden Komponente einstellen (siehe Tabelle Seite 31).
TV/Video-Taste (): Diese Taste hat für
denAVR selbst keine Funktion. Bei der Steuerung
eines kompatiblen Videorecorders, DVD-Spielers,
eines Satelliten-Empfängers oder Fernsehers,übernimmt diese Taste die Funktion TV/Video, mit der
Sie zwischen dem Antennen-Eingang und den verfügbaren Video-Anschlüssen umschalten können.
Eine detaillierte Funktionsbeschreibung finden Sie
in der Bedienungsanleitung der entsprechenden
Komponente.
Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste
schalten Sie vorübergehend den Signalausgang zu
allen Endstufen (auch zu den Vorstufen-Ausgängen) ab. Drücken Sie die Taste erneut, um das
Musiksignal wieder einzuschalten.
Möchten Sie die Fernbedienung für die Steuerung
externer Komponenten programmieren, müssen
Sie diese Taste zusammen mit der entsprechenden
Eingangswahltaste 4 drücken, um die
Programmiersequenz zu starten (siehe Seite 29).
HINWEIS: Jedesmal, wenn eine Fernbedienungstaste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit den
Eingangswahltasten 4) ausgewähltes Gerät
vorprogrammiert und damit aktiv ist, leuchtet die
entsprechende Eingangswahltaste 4 rot auf.
Display-Helligkeit (Dim): Mit dieser Taste
können Sie die Display-Helligkeit auf die Hälfte
reduzieren oder ganz abschalten. Beim ersten
F
Tastendruck wird im Display
die Grundein-
stellung angezeigt, also größtmögliche Helligkeit
VFD FULL). Drücken Sie bitte erneut auf die
(
Taste und die Helligkeit wird auf 50% reduziert –
F
im Display
wird VFD HALF angezeigt.
Drücken Sie die Taste innerhalb von fünf
Sekunden ein drittes Mal, erlischt das Display
vollständig. Bitte beachten Sie,dass diese
Einstellung nur temporär ist – wird der AVR 132
aus- und wieder eingeschaltet, leuchtet das Display wieder mit voller Stärke.Die Betriebsanzeige
33
und die blau Beleuchtung des Lautstärkereglers bleiben immer an, unabhängig von der
Dimmer-Einstellung. Sie zeigen an, dass der AVR
in Betrieb ist.
Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby):
Mit dieser Taste können Sie durch die verfügbaren Dolby
Surround-Modi (Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Stereo
oder Dolby Digital) „blättern“. Beim ersten Tastendruck wird der zuletzt verwendete Dolby SurroundModus aktiviert bzw. angezeigt. Bei jedem weiteren
Tastendruck wird der nächste verfügbare DolbySurround-Modus aktiviert Sie auf Seite 22).
DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr.): Wird
eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, aktiviert
der
AVR
– je nach Lautsprecherkonfiguration –
automatisch den korrekten DTS-Modus (s. Seite
22). Diese Einstellung lässt sich nicht manuell
ändern.
Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7):
Drücken Sie auf diese Taste, um einen der Logic 7Modi auszuwählen (eine Übersicht der verfügbaren Logic 7-Modi finden Sie auf Seite 22).
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo): Mit dieser
Taste können Sie dem gewünschten Stereo-Modus
einstellen. Haben Sie mit dieser Taste auf
SURROFF
gestellt, wird das Tonsignal nicht
DSP
durch die digitalen Verarbeitungsstufen geleitet –
Sie genießen ein rein analoges, Stereo-Signal ohne
jegliche Surround-Bearbeitung oder BassManagement. Haben Sie mit dieser Taste auf
SURROUND OFF gestellt, können Sie Ihre
Stereo-Wiedergabe inklusive Bass-Management
genießen. Haben Sie mit dieser Taste auf
STEREO
geschaltet, wird das Stereo-Signal auf
5CH
alle fünf Lautsprecher (wenn vorhanden) verteilt.
Mehr Informationen zum Thema „Stereo-Wiedergabemodi“ erhalten Sie auf Seite 18.
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS
Neo:6): Drücken Sie auf diese Taste, um durch
die verfügbaren DTS Neo:6-Modi zu „blättern“.
DTS errechnet aus dem einfachen Stereo-Signal
einer digitalen PCM- oder konventionellen analogen Quelle einen beeindruckenden Fonf-KanalRaumklang. Beim ersten Tastendruck wird der
zuletzt verwendete DTS Neo:6-Modus automatisch aktiviert. Bei jedem weiteren Tasten-druck
schaltet das System zum nächsten Modus weiter.
Sechs-Kanal-Direkteingang (6CH):
Drücken Sie diese Taste, um einen am SechsKanal-Direkteingang
N
angeschlossenen
Sechs-Kanal-Decoder anzuwählen. Bitte beachten
Sie:Wollen Sie den Sechs-Kanal-Direkteingang in
Kombination mit einer Videoquelle verwenden,
müssen Sie zuerst eine der Video-Quellen
4
anwählen und erst danach auf die Sechs-KanalDirekteingang-Taste
N
.
DEUTSCH
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 11BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 132
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.