Geschirrspüler beladen 23
Oberkorb beladen 23
Unterkorb beladen 24
Besteckkorb beladen 24
Geschirrspüler einschalten 24
Programm wählen 24
Halbe Beladung nutzen 25
Programm starten / unterbrechen 25
Geschirr ergänzen 25
Programm wechseln 26
Geschirrspüler ausschalten
und ausräumen 26
Programmtabelle 28
Reinigung 29
Gerätefront und Bedienblende reinigen 29
Siebe reinigen 29
Sprüharme reinigen 30
Fehler suchen und beheben 31
Wenn’s mal ein Problem gibt 31
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht 34
Verpackungs-Tipps 34
Entsorgung des Gerätes 34
Stichwortverzeichnis 35
Technische Daten 36
2
WQP8-7206D
Ihr Geschirrspüler stellt sich vor
Ihr Geschirrspüler stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
• Fassungsvermögen 9 Maßgedecke
• Höhenverstellbarer Oberkorb
• Klappbarer Geschirrhalter im Unterkorb
• 6 Programme inkl. separatem Vorspülen
• 2 Sprüharme
• Kontrollanzeigen für Regeneriersalz- und
Klarspülermangel
• Wasserstopp-System
• Unterbaufähig
Kontrolle ist besser
P
Information
1. Packen Sie den Geschirrspüler aus, und entfernen Sie alle Verpackungsteile,
profile, Klebestreifen und Schaum pols ter
innen, außen und auf der Geräterückseite.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob der
Trans port schä den auf weist.
4. Sollten Sie Trans port schä den fest stel len,
nehmen Sie
Betrieb, be nach rich ti gen Sie bitte unsere
Bestell annahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Geschirrspüler ist zum Spülen von Geschirr
in haushaltsüblichen Mengen konzipiert. Es ist
nur für den Hausgebrauch und ähnliche Verwendungen bestimmt, wie z. B.
• im Küchenbereich für die Mitarbeiter in Geschäften, Büros und anderem Arbeitsumfeld,
• in landwirtschaftlichen Betrieben, durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Übernachtungsmöglichkeiten oder
• im Bereich privater Frühstückspensionen.
Verwenden Sie
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu
Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Bei Einsatz
im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
den Geschirrspüler
den Geschirrspüler
Geschirrspüler
Kunststoff-
nicht in
nur wie in
Bevor Sie den Geschirrspüler benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher-
heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie
alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land
gültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlich
zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Gebrauchsanleitungen für die Zukunft auf
und geben sie an den nachfolgenden Nutzer
des Geschirrspülers weiter.
WQP8-7206D
3
Information
Bedienelemente / Lieferumfang
Bedienelemente / Lieferumfang
Bedienblende
125463
P
Display
78 910111213141516
Innenraum
17
18
21
22
19
20
4
23
24
25
26
WQP8-7206D
Bedienblende
1Ein-/Aus-Taste
2 PProgrammwahl-Taste
3Display
4Türgriff
5½ Taste für halbe Beladung
6
Start-/Pause-Taste
Display
7Kontrollsymbol Ein-/Aus-Taste
8
Programm für normal verschmutztes Geschirr
9
Programm für stark verschmutztes Geschirr
10
11
12
13
14
15
16
ECO-Programm für normal verschmutztes Geschirr
Programm für Gläser
Ein-Stunden-Programm
Programm für leicht verschmutzte Gläser und
Tassen sowie Geschirr ohne angetrocknete Speisereste (Programm ohne Trockenvorgang)
Kontrollsymbol für halbe Beladung
Kontrollsymbol für Klarspüler
Kontrollsymbol für Regeneriersalz
Folgende Si gnal worte finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Stromschlag- / Kurzschlussgefahr!
Fehlerhafte Elek tro in stal la tion oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. Das
Gerät ist ausschließlich für eine Netzspannung von
220-240 V / ~50 Hz geeignet.
• Wenn das Gerätegehäuse oder die Netzanschlussleitung defekt ist oder andere Schäden erkennbar sind,
betreiben Sie das Gerät nicht.
• Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss
sie durch unseren TECHNIK-SERVICE oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
WQP8-7206D
TECHNIK-SERVICE
Tel. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
7
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht
oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, schalten
Sie es sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, bis die Störung durch unseren TECHNIK-SERVICE behoben ist.
• Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1. Schließen
Sie den Geschirrspüler nur an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose an. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig und hat Brandgefahr zur Folge.
• Kontrollieren Sie, ob seitens Ih res zu stän di gen Strom ver sor gungs un ter neh mens Vor schrif ten be ste hen, die
den An schluss von Geschirrspülern betreffen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netz stec ker auch noch
leicht zugänglich ist, nachdem das Gerät aufgestellt
und eingebaut wurde.
TECHNIK-SERVICE
Tel. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
• Wir empfehlen die Verwendung eines pulssensitiven
Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter).
• Ausschließlich autorisierte Fachkräfte (TECHNIK-SERVICE) dürfen Eingriffe und Reparaturen am
Gerät vor nehmen<GT>. Dabei dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich
elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Wenn Sie
eigenständig Reparaturen an dem Geschirrspüler
vornehmen, können Sach- und Personenschäden
entstehen und die Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Ver su chen Sie nie mals das de fek te – oder
ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren.
• Stecken Sie keine Gegenstände in und durch die Gehäuseöffnungen.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit feuchten Händen an.
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
fassen Sie immer den Netzstecker selbst an. Ziehen
Sie nicht am Netzkabel.
• Klemmen Sie das Netzkabel nie ein (z. B. in Küchenschränken oder im Geschirrspüler selbst). Die Folge
kann ein Kabelbruch sein.
• Halten Sie das Netzkabel und den Netzstecker von heißen Flächen fern (z. B. von dem Kochfeld Ihres Her des).
• Bevor Sie den Geschirrspüler reinigen, schalten Sie
den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker.
8
WQP8-7206D
• Reinigen Sie den Geschirrspüler niemals mit einem
Hochdruck- oder Dampfreiniger.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
WARNUNG
Erstickungs- / Verletzungsgefahr!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (z. B. teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (z. B.
ältere Kinder).
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicher-
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
• Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsfolie nicht in
die Reichweite von Kindern kommt. Kinder können
sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen
und ersticken.
• Kinder können Kleinteile verschlucken und ersticken.
Stellen Sie sicher, dass Kinder keine Kleinteile aus dem
Geschirrspüler oder aus dem Zubehörbeutel nehmen
und in den Mund stecken können.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Messer und andere spitze und scharfkantige Teile können Verletzungen und Sachschäden verursachen.
• Legen Sie solche Gegenstände mit der spitzen oder
scharfen Seite nach unten in den Besteckkorb. Lassen Sie Kinder solche verletzenden Teile nicht in den
Geschirrspüler ein- oder ausräumen.
• Räumen Sie den Geschirrspüler so ein, dass bei dem
nächsten Öffnen des Geschirrspülers und Herausziehen der Geschirrkörbe keine verletztenden Teile aus
den Geschirrkörben fallen.
WQP8-7206D
9
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Durch das heiße Spülwasser heizt sich das Geschirr
und der Innenraum auf und heißer Wasserdampf entsteht. Berührungen damit können zu Verbrennungen
führen.
• Vermeiden Sie das Öffnen des Geschirrspülers während des Betriebs.
• Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers während des
Betriebs öffnen müssen, seien Sie vorsichtig dabei.
Fassen Sie die Tür nur am Griff an. Halten Sie Sicherheitsabstand zum Geschirrspüler, um austretendem
Wasserdampf auszuweichen.
• Fassen Sie das Geschirr, das Besteck und den Innenraum des Geschirrspülers nicht direkt nach Beendigung des Programms an.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Lösungsmittel können ein explosives Gemisch bilden.
• Füllen Sie niemals Lösungsmittel in den Geschirrspüler ein.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz können gesundheitsschädlich sein.
• Bewahren Sie diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich auf.
• Nutzen Sie das Wasser im Spülraum nicht als Trinkwasser!
WARNUNG
Stolpergefahr!
Eine offenstehende Tür des Geschirrspülers wird schnell
zur Stolperfalle.
10
• Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers nach jeder
Nutzung.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Falscher Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
WQP8-7206D
• Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt,
wenn der Wasserhahn geöffnet ist.
• Bei Frost/Gewitter/Urlaub: Ziehen Sie den Netzstecker
und schließen Sie den Wasserhahn. Lösen Sie bei
Frostgefahr den Zulaufschlauch und lassen Sie das
Wasser ablaufen.
• Verwenden Sie nur Regeneriersalz, das für Geschirrspüler geeignet ist!
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
• Füllen Sie das
Regeneriersalz erst direkt vor dem
nächsten Hauptspülgang ein, da übergelaufenes
Regeneriersalz den Dichtungen und Sieben des Geräts schaden kann.
• Entfernen Sie verschüttetes Regeneriersalz sofort mit
einem feuchten Tuch, da sonst die Edelstahl oberfläche
angegriffen wird.
• Achten Sie darauf, dass Geschirrspülmittel und Klarspüler für das Gerät geeignet sind.
• Wischen Sie
übergelaufenen Klarspüler sofort ab, da
es sonst zu erhöhter Schaumbildung und somit zur Beeinträchtigung der Spülergebnisse kommen kann.
• Beachten Sie, dass dieses Gerät für eine Beladung
von maximal 9 Standardgedecken ausgelegt ist. Die
Überladung des Geräts kann zu Beschädigungen führen.
• Stellen oder setzen Sie sich niemals auf die geöffnete
Tür. Der Geschirrspüler könnte kippen oder beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass sich auch Kinder
nicht darauf stellen oder setzen.
• Wenn sich im unteren Korb sehr hohes Geschirr befindet, stellen Sie den oberen Korb ganz nach oben, da
sonst der obere Spülarm blockiert wird.
• Soll der Geschirrspüler mit einer Transportkarre gefahren werden, heben Sie ihn an, wie auf der Verpackung gezeigt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Das Gerät ist für einen Wasserdruck von 0,4 – 10 bar
2
(0,04 - 1,00 MPa, 40 bis 100 N/cm
ren Sie bei einem höheren Wasserdruck einen Druckminderer.
Falls Sie – wie die mei sten Haus hal te – an das öf fent li che Wassernetz an ge schlos sen sind, erkundigen Sie
sich im Zweifelsfall bei Ih rem Wasserwerk nach dem
Wasserdruck.
) ausgelegt. Installie-
WQP8-7206D
11
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Schließen Sie das Gerät nicht an den Was ser hahn
oder die Misch armatur eines Heiß was ser be rei ters an
(Durch lauf er hit zer, druck lo ser Boiler etc.)!
• Verlegen Sie den Zulaufschlauch knickfrei und schließen Sie ihn sorgfältig an.
• Schneiden Sie den Zulaufschlauch
nicht durch. Er enthält elektrische Bauteile! Wenn der Zulaufschlauch
beschädigt ist, lassen Sie den Schlauch durch einen
Fachmann ersetzen. Tauchen Sie den Zulaufschlauch
nicht unter Wasser.
• Verwenden Sie keinen alten oder bereits vorhandenen
Zulauf- oder Ablaufschlauch. Wenn der beiliegende
Zulauf- oder Ablaufschlauch zu kurz ist, ver län gern
Sie ihn nicht, sondern bestellen Sie ei nen langen
Schlauch bei unserem
TECHNIK-SERVICE.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Türdichtung ist empfindlich gegenüber Öl und Fett.
• Fetten Sie die Türdichtungen nicht ein.
• Die Oberflächen werden durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt.
• Verwenden Sie keine scharfen, lösemittelhaltigen
oder schmirgelnden Reinigungsmittel.<GT>
TECHNIK-SERVICE
Tel. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
HINWEIS
Gefahr von Wasserschäden!
Ein Abflussquerschnitt von mindestens 40 mm muss
gegeben sein. Das Wasser muss immer frei ablaufen
könnnen.
• Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht beschädigt ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist.
• Schließen Sie den Ablaufschlauch nicht selbst an,
sondern lassen Sie den Ablaufschlauch von einer Sanitärfachkraft anschließen. <GT>
12
WQP8-7206D
Transport und Standort
Geschirrspüler sicher transportieren
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Falscher Umgang mit dem Geschirrspüler kann zu Beschädigungen führen.
• Heben Sie den Geschirrspüler nie alleine an. Das
Gesamtgewicht von ca. 39 kg ist zu schwer für eine
Person und sollte mit mindestens zwei Personen angehoben werden.
• Heben Sie den Geschirrspüler nur so an, wie auf der
Verpackung gezeigt an.
Transport und StandortVorbereitung
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und der Aufstellort
frei von Hindernissen sind (z. B. geschlossene Türen
oder auf dem Boden liegende Gegenstände).
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und der vorgesehene Standort für dieses Gewicht geeignet sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Vermieter.
Den richtigen Standort bestimmen
Der vorgesehene Standort muss die folgenden Voraussetzungen
erfüllen:
• Beachten Sie, dass der Standort für ein Gesamtgewicht von
39kg zugelassen sein muss.
• Stellen Sie sicher, dass der Standort ein trockener und frostsicherer Raum mit festem Untergrund ist.
• Montieren Sie den Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken des Geschirrspülers verschraubt ist.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu den Wänden und Nachbargeräten. Die Nischenmaße müssen mindestens den Angaben in der nebenstehenden Grafik entsprechen.
P
845 mm
600 mm
448 mm
WQP8-7206D
13
Vorbereitung
Anschluss
Anschluss
Ablaufschlauch anschließen
Um den Ablaufschlauch an den Geruchsverschluss (Siphon) Ihres
Wasch- / Spülbeckens anzuschließen, sind fachspezifische Maßnahmen erforderlich. Daher dürfen ausschließlich Sanitärfachkräfte oder Mitarbeiter des TECHNIK-SERVICE den Ablaufschlauch
anschließen.
HINWEIS
Mögliche Funktionsstörung!
Das Abwasser muss jederzeit frei ablaufen können.
Dazu muss der Abflussquerschnitt mindestens 40 mm
betragen. Andernfalls kann es zu einer Funktionsstörung des Geschirrspülers kommen.
TECHNIK-SERVICE
Tel. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
• Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch des Geschirrspülers nicht geknickt oder beschädigt ist.
• Der Ablaufschlauch darf nicht in das abgepumpte
Wasser eintauchen.
• Sie dürfen den Ablaufschlauch nicht verlängern oder
durch einen anderen Ablaufschlauch ersetzen. Wenn
Sie einen längeren Ablaufschlauch benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren TECHNIK-SERVICE.
• Lassen Sie den Auslass des Ablaufschlauchs wie folgt anschließen:
– Variante A: Direktanschluss an den Geruchsverschluss
(Siphon) Ihres Wasch- oder Spülbeckens. Der Ablaufschlauch darf dabei höchstens 1000 mm über dem Boden
sein.
– Variante B: Anschluss an einen Bodenabfluss.
max. 1000 mm
ø 40 mm
14
WQP8-7206D
Zulaufschlauch anschließen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Der Geschirrspüler ist für einen Wasserdruck von
0,4 – 10 bar (0,04 - 1,00 MPa, 40 bis 100 N/cm2) ausgelegt.
• Installieren Sie bei einem höheren Wasserdruck einen Druckminderer.
• Wenn Sie – wie die mei sten Haus hal te – an das öf fent li che Wassernetz an ge schlos sen sind, erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ih rem Wasserwerk
nach dem Wasserdruck.
• Schließen Sie den Geschirrspüler nicht an den Was ser hahn oder die Misch armatur eines Heiß was ser be rei ters an (Durch lauf er hit zer, druck lo ser Boiler, etc.).
Anschluss
Vorbereitung
• Verlegen Sie den Zulaufschlauch 28 knickfrei und
schließen Sie ihn sorgfältig an.
• Stellen Sie sicher, dass der Zulauschlauch nicht beschädigt ist. Schneiden Sie den Zulaufschlauch 28
nicht durch, z. B. um ihn zu kürzen. Der Zulaufschlauch 28 enthält elektrische Bauteile! Sollte er
beschädigt sein, lassen Sie den Zulaufschlauch 28
durch einen Fachmann ersetzen.
• Verwenden Sie keinen alten, bereits vorhandenen Zulaufschlauch. Wenn der mitgelieferte Zulaufschlauch 28
zu kurz ist, lassen Sie einen längeren Zulaufschlauch
von unserem TECHNIK-SERVICE anbringen<GT>
Verwenden Sie keine Schlauchverlängerung.
Für die Wasserversorgung benötigen Sie einen Was ser hahn mit
ei nem „¾ Zoll“- Schraubanschluss.
1. Schrauben Sie die Über wurf mut ter des Sicherheitsventils
handfest an den Wasserhahn an.
2. Drehen Sie den Wasserhahn langsam auf und prüfen Sie den
An schlus s am Geschirrspüler und am Wasserhahn auf Dich tig keit.
3. Drehen Sie den Was ser hahn danach wieder zu.
TECHNIK-SERVICE
.
Tel. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
¾ Zoll
Gummidichtung
WQP8-7206D
Zulauf-
schlauch
15
Vorbereitung
Anschluss
Geschirrspüler elektrisch anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elek tro in stal la tion oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen
• Kontrollieren Sie, ob seitens Ih res zu stän di gen
Strom ver sor gungs un ter neh mens Vor schrif ten zum
Anschluss von Geschirrspülern be ste hen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netz stec ker 29 auch
nach dem Aufstellen und Ein bau en des Geschirrspülers leicht zu gäng lich ist.
• Verwenden Sie keine Steckdosenleiste, Mehrfachsteckdosen, Reise adapter oder Ähnliches.
• Wir empfehlen die Verwendung pulssensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter).
1. Unterbrechen Sie vor dem Einbau des Geschirrspülers die
Stromzufuhr am Sicherungskasten.
2. Stecken Sie den Netzstecker 29 in eine vorschriftsmäßig in-
stallierte, ausreichend ab gesicherte Schutzkontakt-Steckdose
(230V, 50 Hz, 10A).
3. Stellen Sie danach die Stromzufuhr am Sicherungskasten
wieder her.
16
WQP8-7206D
Einbau
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Durch die Wahl der falschen Schrauben kann die Arbeitsplatte beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, die richtigen Schrauben mit der
entsprechenden Schraubenlänge zu wählen.
• Nutzen Sie die mitgelieferten Schrauben.
1. Entfernen Sie Pappe, Styropor und Klebestreifen im Inneren
des Geschirrspülers.
2. Falls Sie den Geschirrspüler unter eine Arbeitsplatte stellen
möchten, lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite
der Abdeckplatte und nehmen Sie sie ab.
Einbau
Vorbereitung
3. Kleben Sie die beiliegenden Schutzfolie für Kondenswasser
auf die Unterseite der Arbeitsplatte. So vermeiden Sie Schä-
den an der Arbeitsplatte aufgrund heißer Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus dem Geschirrspüler strömen.
4. Stellen Sie den Geschirrspüler an die gewünschte Position.
5. Um Unebenheiten des Bodens auszugleichen und den Geschirrspüler waagerecht auszurichten, können Sie die 4 Gerätefüße heraus- oder hineindrehen. In den Gerätefüßen
sind ringsherum Schlitze angebracht. Stecken Sie hier einen
Schraubendreher hinein und drehen Sie damit den Gerätefuß.
Verwenden Sie zum Ausrichten des Geschirrspülers eine
Was ser waa ge.
32
32
WQP8-7206D
17
Vorbereitung
Härtebereich bestimmen und einstellen
Härtebereich bestimmen und einstellen
Weiches Wasser reinigt besser als hartes, kalkhaltiges Wasser.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Härtebereich vor der ersten
Benutzung bestimmen und einstellen.
1. Ermitteln Sie den Härtegrad Ihres Wassers mithilfe des beiliegenden Teststreifens 33, über die Wasserabrechnung oder
über Ihr zuständiges Wasserwerk.
Einteilung
Testergeb n i s
2. Schalten Sie den Geschirrspüler mit Taste 1
Das Display 3 zeigt zunächst alle Anzeigen. Nach kurzer Zeit
leuchtet das Symbol für das ECO-Programm 10.
3. Halten Sie innerhalb von einer Minute nach dem Einschalten
die Taste 6 ►|| so lange gedrückt, bis die Symbole 15 16 abwechselnd blinken.
Der zurzeit eingestellte Härtegrad (H1–H6) wird durch ein
oder zwei leuchtende Programmsymbole angezeigt:
Härtegrad
H1
H2
H3
H4
H5
H6
in [Millimol Carlciumcarbonat je Liter]
Härtebereich „weich“ mit
weniger als 1,5
Härtebereich „mittel“ mit
1,5 bis 2,5
Härtebereich „hart“ mit
mehr als 2,5
Einteilung
in [°dH]
bis 8,4
8,5 bis 14
mehr als 14
ein.
und
316
P
1516
18
5. Drücken Sie die Taste 6 ►|| so oft kurz hintereinander, bis das
entsprechende Symbol bzw. die entsprechenden Symbole
leuchten und damit der gewünschten Härtegrad angezeigt
wird.
Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Drücken wechselt das Display zur Standard-Anzeige. Die Einstellung ist gespeichert.
6. Sollte das Spül-Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, stellen
Sie beim nächsten Spülgang einen höheren oder niedrigeren
Härtegrad ein.
WQP8-7206D
Testlauf
Vor dem ersten Spülgang muss ein Testlauf durchgeführt werden,
um Produktionsrückstände und überschüssiges Regeneriersalz
zu entfernen und um die einwandfreie Funktion des Geräts zu
überprüfen. Führen Sie den Testlauf einmalig nach der Installation ohne Geschirr und ohne Geschirrspülmittel durch. Achten Sie
während des Testlaufs auf austretendes Wasser und ungewöhnliche Geräusche.
1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
2. Schließen Sie die Geschirrspülertür.
3. Schalten Sie den Geschirrspüler über den Ein-/Aus-Taste 1
ein.
Das Display 3 zeigt zunächst alle Anzeigen. Nach kurzer Zeit
leuchtet das Symbol für das ECO-Programm 10.
4. Starten Sie das Programm mit der Start-/Pause-Taste 6
Das ECO-Programm beginnt nach einigen Sekunden.
5. Achten Sie auf austretendes Wasser und ungewöhnliche Geräusche.
6. Nach Programmende ertönt ein akustisches Signal.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Ein-/Aus-Taste 1
aus.
7. Öffnen Sie die Tür ein Stück, damit die feuchte Luft besser
entweichen kann.
8. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
.
Testla uf
36
P
Vorbereitung
10
Wenn kein Wasser ausgetreten ist und keine ungewöhnlichen Geräusche aufgetreten sind, ist der Geschirrspüler betriebsbereit und
Sie können den Geschirrspüler mit Geschirr beladen.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
können gesundheitsschädlich sein.
• Bewahren Sie diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich auf.
• Nutzen Sie das Wasser im Spülraum nicht als Trinkwasser.
WQP8-7206D
19
Bedienung
Geschirrspülmittel
Geschirrspülmittel
Multi-Tabs verwenden
Multi-Tabs enthalten schon Geschirrspülmittel, Klarspüler und
Regeneriersalz. Man muss also nur noch einen Tab in den Geschirrspüler geben und spart sich das separate Beladen mit diesen drei
Mitteln. Wenn Sie diese Tabs verwenden, können Sie die Kontrollsymbole für fehlenden Klarspüler 15 und Regeneriersalz 16 ignorieren.
Wenn Ihr Wasser im Härtebereich „weich“ bis „mittel“ liegt, liefern
Multitabs gute Spülergebnisse. Wenn Ihr Wasser im Härtebereich „hart“ liegt, empfehlen wir Ihnen, auf Multitabs zu verzichten
und Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz getrennt
einzufüllen.
1. Ziehen Sie den Riegel(c) der Geschirrspülmittel-Kammer 26
nach hinten, sodass der Deckel sich öffnet. Die kleinere Kammer dient als Vorspül-Kammer (b), die größere Kammer dient
als Hauptspül-Kammer (a).
2. Legen Sie einen Multitab in die Hauptspül-Kammer (a) .
3. Drücken Sie den Deckel der Geschirrspülmittel-Kammer 26
zu, sodass der Riegel (c) wieder einrastet.
26
Hauptspül-Kammer(a)
Riegel (c)
Geschirrspülmittel einfüllen
Verwenden Sie ausschließlich Geschirrspülmittel, das speziell für
Geschirrspüler bestimmt ist. Beachten Sie die Packungsangaben
zu Dosierung, Wasserhärte und Handhabung. Führen Sie vor der
ersten Nutzung einen Testlauf ohne Geschirrspülmittel durch.
Tipp:
Verwenden Sie weniger Ge schirrspülmittel, wenn Sie den Geschirrspüler nicht vollständig belegt oder nur einen Korb gefüllt
haben.
1. Ziehen Sie den Riegel(c) der Geschirrspülmittel-Kammer 26
nach hinten, sodass der Deckel sich öffnet.
2. Füllen Sie das Geschirrspülmittel wie folgt ein:
Bei Programmen mit Vorspülgang
– geben Sie ⅔ der Menge in die Hauptspül-Kammer (a).
– geben Sie ⅓ der Menge in die Vorspül-Kammer (b).
– legen Sie den Multi-Tab in den Besteckkorb 19 (der Tab löst
sich allmählich auf).
Bei Programmen ohne Vorspülgang
– geben Sie die gesamte Menge Geschirrspülmittel oder den
Multi-Tab in die Hauptspül-Kammer (a).
Verwenden Sie zusätzlich die Vorspül-Kammer (b), wenn
das Fassungsvermögen der Hauptspül-Kammer (a) nicht
ausreicht.
3. Drücken Sie den Deckel der Geschirrspülmittel-Kammer 26
zu, sodass der Riegel (c) wieder einrastet.
Vorspül- Kammer(b)
20
WQP8-7206D
Klarspüler einfüllen
HINWEIS
Mögliche Fehlfunktion!
Eine Überdosis Klarspüler kann zu erhöhter Schaumbildung und zur Beeinträchtigung der Spülergebnisse
führen.
• Wischen Sie übergelaufenen Klarspüler sofort ab.
• Beachten Sie die Markierung für die maximale Einfüllmenge („max“) in der Klarspüler-Kammer.
Der Klarspüler sorgt für fleckenloses Geschirr und beschleunigt
das Trocknen. Er wird während des Klarspülgangs automatisch
dosiert. Klarspüler müssen Sie einfüllen
– vor der ersten Inbetriebnahme,
– wenn das Kontrollsymbol für Klarspüler 15
1. Die Klarspüler-Kammer 25 befindet sich in der Türinnenseite.
Drehen Sie den Deckel eine Viertelumdrehung nach links und
nehmen Sie ihn heraus.
2. Füllen Sie so viel Klarspüler ein, bis sich das Sichtfenster
schwarz färbt.
3. Der Geschirrspüler ist auf Dosierung „5“ voreingestellt. Wir
empfehlen Ihnen, diese Einstellung erst einmal zu übernehmen. Wenn das Geschirr nach der Reinigung
• matt und fleckig ist: Dosierung erhöhen. Drehen Sie dazu
den in der Klarspüler-Kammer 25 befindlichen Pfeil gegen
den Uhrzeigersinn auf die gewünschte Einstellung.
leuchtet.
Geschirrspülmittel
25
Bedienung
• klebrig ist und Schlieren aufweist: Dosierung verringern.
Drehen Sie dazu den in der Klarspüler-Kammer 25 befindlichen Pfeil im den Uhrzeigersinn auf die gewünschte
Einstellung.
4. Setzen Sie den Deckel der Klarspüler-Kammer 25 wieder ein
und drehen Sie ihn fest.
Regeneriersalz einfüllen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die falsche Handhabung des Regeneriersalzes kann
den Geschirrspüler und dessen Edelstahl-Oberfläche
beschädigen.
• Verwenden Sie nur Regeneriersalz, das speziell für
den Einsatz in einem Geschirrspüler bestimmt ist!
• Entfernen Sie verschüttetes Regeneriersalz sofort mit
einem feuchten Tuch, da sonst die Edelstahl oberfläche
angegriffen wird.
WQP8-7206D
21
Vorbereitung
Geschirrspülmittel
Bei weichem Wasser ist kein Regeneriersalz nötig. Bei einer Wasserhärte von „mittel“ und „hart“ ist Regeneriersalz erforderlich.
Dann sollten Sie Regeneriersalz einfüllen:
– vor der ersten Inbetriebnahme.
– wenn das Kontrollsymbol für Regeneriersalz
play 3 leuchtet.
Füllen Sie erst unmittelbar vor dem nächsten Spülgang
Regeneriersalz ein, da übergelaufenes und verschüttetes
Regeneriersalz den Dichtungen und Sieben des Geschirrspülers schadet.
1. Nehmen Sie den Unterkorb 20 heraus. Drehen Sie den Deckel der Regeneriersalz-Kammer 24 gegen den Uhrzeigersinn
los und nehmen Sie ihn ab.
16 im Dis-
24
2. Gießen Sie bei der Erstinbetriebnahme 750
Regeneriersalz-Kammer 24.
3. Setzen Sie den beiliegenden Trichter auf die RegeneriersalzKammer 24.
4. Füllen Sie die Regeneriersalz-Kammer 24 bis zum Rand mit
Regeneriersalz (ca. 1,5
5. Rühren Sie das Regeneriersalz mit einem Löffelstiel oder
Ähnlichem um, damit das Regeneriersalz nicht verklumpt.
6. Schrauben Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder auf.
7. Setzen Sie den Unterkorb 20 wieder ein. Führen Sie einen
Testlauf durch entsprechend Kapitel „Testlauf“ auf Seite 19.
kg).
ml Wasser in die
22
WQP8-7206D
Spülbetrieb
Geschirrspüler beladen
• Entfernen Sie grobe Speisereste und Klebe etiketten vom Geschirr, damit die Siebe nicht verstopfen.
• Weichen Sie nur Geschirr mit angebrannten oder stark angetrockneten Speiseresten vorher in Wasser ein.
• Lassen Sie zwischen einzelnen Geschirr- und Besteckteilen
Zwischenräume frei, um ein gutes Spülergebnis zu erzielen.
• Räumen Sie das Geschirr mit der Öffnung nach unten ein, damit das Wasser ablaufen kann.
Ungeeignetes Geschirr
Folgendes Geschirr und Besteck ist für die Reinigung durch einen
Geschirrspüler ungeeignet, da es dadurch beschädigt wird:
GeschirrFolgen
Empfindliche Gläserkönnen matt und milchig werden
Geschirr mit DekorDekor kann verblassen
Silberkann anlaufen
Eloxiertes Aluminiumkann abfärben
Zinnkann matt werden
Holzkann sich verformen oder reißen
Horn / wärmeempfindlicher
Kunststoff
Geklebte BesteckteileKleber kann sich lösen
Kunsthandwerkliche Stückekönnen beschädigt werden
Elektrische Komponentenvon Küchengeräten wie Mixern
Beachten Sie die Hinweise in Bedienungsanleitungen und Datenblättern.
Oberkorb beladen
Beladen Sie den Oberkorb 17 mit kleinem bis mittelgroßem Geschirr wie Gläsern, Tassen, Untertassen und Frühstückstellern.
Die Grafik rechts zeigt ein Beispiel, wie Sie den Oberkorb
bestücken können: 1 Tasse, 2 Untertasse, 3 Glas, 4 mittelgroße
Dessert-Schale und 5 große Dessert-Schale.
kann sich verformen
können einen Stromschlag verursachen.
Spülbetrieb
4
3
5
1
1
33
2
Bedienung
1
3
1
Höhenverstellung
Sie können den Oberkorb 17 im unbeladenen Zustand – je nach
Geschirr höhe – auf zwei verschiedene Höhen einstellen. Dazu
besitzt der Oberkorb 17 zwei Reihen mit Rollen.
1. Ziehen Sie den Oberkorb 17 bis zum Anschlag heraus.
2. Heben Sie den Oberkorb 17 vorne etwas an und ziehen Sie
ihn dabei ganz heraus.
3. Setzen Sie den Oberkorb 17 mit der anderen Rollenreihe wieder zurück auf die Teleskopschienen.
WQP8-7206D
23
Bedienung
Spülbetrieb
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Lange Gegenstände, die aus den Geschirrkörben hinausragen, können die Sprüharme blockieren.
• Legen Sie lange Gegenstände ausschließlich waagerecht in den Geschirrkorb.
• Platzieren Sie das Geschirr so im Geschirrkorb, dass
keines der Gegenstände beim nächsten Öffnen des
Geschirrspülers oder während des Betriebs aus dem
Geschirrkorb rutschen kann.
• Nutzen Sie den höhenverstellbaren Geschirrkorb.
Unterkorb beladen
Beladen Sie den Unterkorb 20 mit größerem Geschirr wie Tellern,
Töpfen, Schüsseln und Pfannen.
Den Besteckkorb 19 können Sie bei Bedarf entnehmen. Die rechten Tellerhalter sind umklappbar.
Die Grafik rechts zeigt ein Beispiel, wie Sie den Unterkorb bestücken können: 6 Ess-Teller, 7 Suppen-Teller, 8 Ovale Teller, 9 Kleine
Dessert-Schale und 10 Desser-Teller.
6
9
1010
7
8
6
Besteckkorb beladen
Stecken Sie das Besteck für ein optimales Spülergebnis mit dem
Griff nach unten in den Besteckkorb 19. Stecken Sie nur scharfe
Gegenstände mit den Griffen nach oben in den Besteckkorb 19.
Die Grafik rechts zeigt, wie Sie den Besteckkorb 19 idealerweise
bestücken: 1 Gabel, 2 Suppen-Löffel, 3. Dessert-Löffel, 4 TeeLöffel, 5 Messer, 6 Servier-Löffel, 7 Saucen-Löffel und 8 ServierGabel.
Geschirrspüler einschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Geschirrspülers die Ein-/
Aus-Taste 1 . Das Display 3 leuchtet auf und zeigt zunächst
alle vorhandenen Symbole. Anschließend leuchtet das Symbol
»ECO« 10.
Programm wählen
Drücken Sie wiederholt auf die Programmwahl-Taste 2 P, bis das
gewünschte Programmsymbol im Display 3 leuchtet.
1
10
33
P
2
P
3
24
WQP8-7206D
Spülbetrieb
Bedienung
Halbe Beladung nutzen
Die Funktion ist sinnvoll, wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen
haben und den Wasser- und Stromverbrauch gering halten möchten.
• Wenn Sie die Funktion »Halbe Beladung« aktivieren, wird nur der Oberkorb gespült. Beladen Sie in diesem Fall also nicht
den Unterkorb!
• Drücken Sie die Taste 5 „½“ für die halbe Beladung. Das Kontrollsymbol 14 leuchtet, wenn die Funktion aktiv ist.
Programm starten / unterbrechen
• Schließen Sie die Tür und starten Sie das Programm mit
der Start-/Pause-Taste 6
Das Programm beginnt nach kurzer Zeit. Sie hören das
Einlaufen des Wassers und die Spülgeräusche.
• Indem Sie die Start-/Pause-Taste
aktuelle Programm unterbrochen.
.
6 drücken, wird das
5
14
P
6
P
Geschirr ergänzen
Auch wenn der Geschirrspüler bereits gestartet ist, können Sie
Geschirr nachträglich noch hinzustellen. Füllen Sie das Geschirr
nur ein, wenn das aktuelle Programm erst kurze Zeit läuft. Nur
dann kann auch das hinzugestellte Geschirr noch sauber werden.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus.
• Halten Sie ausreichend Abstand zur Tür. Beugen Sie
sich nicht mit dem Kopf oder Oberkörper darüber.
• Wenn Sie das Geschirr ergänzt haben, schließen Sie
die Tür sofort wieder.
• Halten Sie auch Kinder und Haustiere fern, wenn Sie
die Tür öffnen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht während des
Betriebs die Tür öffnen.
1. Öffnen Sie die Tür ein Stück weit und warten Sie, bis die
Sprüharme 18 und 22 zum Stillstand gekommen sind.
2. Öffnen Sie die Tür dann ganz und ergänzen Sie das Geschirr.
3. Schließen Sie die Tür wieder.
Nach ca. 10 Sekunden wird der Programmablauf fortgesetzt.
WQP8-7206D
25
Bedienung
Spülbetrieb
Programm wechseln
Sie können ein laufendes Programm jederzeit beenden und ein
anderes starten. Wichtig dabei ist, wie lange das aktuelle Programm bereits läuft. Falls es bereits länger läuft, müssen Sie Geschirrspülmittel nachfüllen.
1. Drücken Sie kurz die Start-/Pause-Taste 6 . Das Programm
stoppt.
2. Halten Sie die Programmwahl-Taste 2 P so lange gedrückt,
bis ein Signalton ertönt und die Programmwahl wieder möglich ist.
P
3. Drücken Sie wiederholt auf die Programmwahl-Taste 2
das gewünschte Programmsymbol im Display 3 leuchtet.
4. Füllen Sie – falls nötig – neues Geschirrspülmittel ein.
5. Starten Sie das neue Programm mit der Start-/Pause-Taste 6
und schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
, bis
62
P
Geschirrspüler ausschalten und
ausräumen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus.
• Halten Sie ausreichend Abstand zur Tür. Beugen Sie
sich nicht mit dem Kopf oder Oberkörper darüber.
• Halten Sie auch Kinder und Haustiere fern, wenn Sie
die Tür öffnen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Tür öffnen,
wenn das Programm erst kurze Zeit beendet ist.
• Lassen Sie das Geschirr etwas abkühlen, bevor Sie
es ausräumen.
VORSICHT
26
Stolpergefahr!
Die offenstehende Tür des Geschirrspülers kann
schnell zur Stolperfalle werden.
• Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht komplett geöffnet stehen. Öffnen Sie die Tür nur leicht,
sodass das Geschirr abkühlen kann.
• Achten Sie darauf, dass sich Kinder und Haustiere
nicht auf die geöffnete Tür des Geschirrspülers stellen.
• Wenn Sie das Geschirr ausgeräumt haben, schließen Sie die Tür sofort wieder.
WQP8-7206D
1. Wenn das Programmende erreicht ist, schalten Sie den Geschirrspüler mit der Ein-/Aus-Taste 1
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
3. Öffnen Sie die Tür und lassen Sie die Tür leicht geöffnet, bis
das Geschirr abgekühlt ist.
4. Räumen Sie die Geschirrkörbe 17 und 20 aus.
Tipp:
Räumen Sie zuerst den Unterkorb 20 aus, damit kein Wasser
aus dem Oberkorb 17 auf das untere Geschirr tropft.
5. Lassen Sie die Tür noch leicht geöffnet, damit auch der Innenraum trocknen kann. Achten Sie darauf, dass die Tür nicht so
weit offen steht, dass andere Personen im Haushalt dagegen
laufen oder darüber stolpern.
aus.
Spülbetrieb
Bedienung
WQP8-7206D
27
Bedienung
Programmtabelle
Programmtabelle
ProgrammübersichtProgrammablauf
ProgrammAnwendung
Vorspülen
Spülen
Klarspülen
Stark verschmutztes Geschirr, besonders Töpfe und Pfannen
••••••
Stark
Normal verschmutztes Geschirr
•••••
Normal
3)
Normal verschmutztes Geschirr
des täglichen Bedarfs
••••
Öko
1)
Geschirrspül-
mittel in g 4)Temperatur in
Trocknen
°C
Dauer in
Std.:Min.
Verbrauch
5/22652:1516,01,3
5/22552:3513,01,07
5/22453:059,00,69
Liter
2)
kWh
Normal verschmutzte Gläser
•••••
5/22401:5013,00,70
Gläser
60 Minuten-Programm für leicht
verschmutztes Geschirr
••••
5/22601:009,00,85
1 Stunde
Leicht verschmutzte Gläser und
Tassen sowie Geschirr ohne ange-
Kurz
trocknete Speisereste
ACHTUNG! Dieses Programm hat
keinen Trockengang. Das Geschirr
•••
20400:4010,00,45
bleibt feucht.
1)
Anzahl der Spülgänge
2)
Die Werte gelten für Laborbedingungen; im täglichen Betrieb sind Abweichungen möglich (siehe
Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 36).
3)
ECO 45 °C = Standardprogramm nach DIN EN 50242 mit niedrigster Oberkorbeinstellung,
Klarspül einstellung: 6, Härtegradeinstellung: 4.
4)
5/30 = 5 g Geschirrspülmittel in die Vorspül-Kammer geben / 30 g Geschirrspülmittel in die Hauptspül-Kammer geben.
28
WQP8-7206D
Reinigung
Gerätefront und Bedienblende reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Die elektrischen Komponenten des Geschirrspülers
dürfen nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
• Reinigen Sie den Geschirrspüler nicht mit zu viel
Wasser oder mit einem nassen Tuch.
• Bespritzen Sie den Geschirrspüler nicht mit einem
Wasserschlauch.
• Reinigen Sie den Geschirrspüler nicht mit einem
Dampf- oder Hochdruckreiniger.
Reinigung
Bedienung
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Ungeeignete Reinigungsmittel beschädigen den Geschirrspüler.
• Verwenden Sie keine scharfen, lösemittelhaltigen
oder schmirgelnden Reinigungsmittel.
• Fetten Sie die Türdichtungen nicht ein. Nutzen Sie
nur feuchte, saubere Tücher, um die Türdichtung zu
reinigen.
• Spritzen Sie den Geschirrspüler niemals mit einem
Wasserstrahl ab (z. B. Hochdruckreiniger).
• Reinigen Sie den Geschirrspüler von außen mit einem feuchten Lappen und etwas Allzweckreiniger und wischen Sie dann
trocken nach.
• Entfernen Sie Speisereste von der Türdichtung und der
Türinnenseite regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Siebe reinigen
Entfernen Sie regelmäßig alle Speisereste aus den Sieben.
1. Nehmen Sie den leeren unteren Unterkorb 20 heraus.
2. Drehen Sie das Hauptsieb 23 gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie die Siebe heraus.
3. Reinigen Sie alle Siebe 23 sorgfältig unter fließendem Wasser.
4. Setzen Sie die Siebe 23 wieder ein und drehen Sie das
Hauptsieb bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn fest.
WQP8-7206D
29
Bedienung
Reinigung
Sprüharme reinigen
Die Düsen der Sprüharme 18 und 22 können verkalken oder durch
Speisereste verschmutzen. Kontrollieren Sie die Düsen regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf.
1. Leeren Sie beide Geschirrkörbe 17 und 20.
2. Ziehen Sie den leeren Unterkorb 20 heraus.
3. Drehen Sie die Halterung des oberen Sprüharms 18 gegen
den Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Sprüharm 18 ab.
4. Ziehen Sie den unteren Sprüharm 22 nach oben heraus.
5. Reinigen Sie die Düsen unter fließendem Wasser.
6. Befestigen Sie die Sprüharme wieder auf den Achsen. Prüfen
Sie, ob sie fest sitzen und sich frei drehen können.
30
WQP8-7206D
Wenn’s mal ein Problem gibt
Wenn’s mal ein Problem gibt
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Ver su chen Sie nie mals, den de fek ten – oder ver meint lich defekten – Geschirrspüler selbst zu re pa rie ren. Sie
kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen.
• Lassen Sie nur autorisierte Fachkräfte den Geschirrspüler reparieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
unser EXPERTEN-TEAM.
• Führen Sie nur die Aktionen aus, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden.
Fehler suchen und beheben
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt
am Geschirrspüler handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand dieser Ta bel le, ob Sie die Störung selbst
be sei ti gen können.
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0180- 621 22 82
Mo. bis Fr. 700 bis 20
Sa. 800 bis 16
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
00
00
Uhr
Uhr
Bedienung
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Der Geschirrspüler
lässt sich nicht einschalten. Das Display 3 bleibt dunkel.
Das Spülprogramm
läuft nicht.
Das Symbol
blinkt.
Das Spülprogramm
startet nicht oder
stoppt.
Das Kontrollsymbol
für Regeneriersalz
16 leuchtet, obwohl
Regeneriersalz
nachgefüllt wurde.
Das Wasser läuft
nicht oder nur sehr
langsam ein.
Das Wasser läuft
nicht ab.
Der Geschirrspüler ist vom Netz
getrennt.
Die Start-/Pause-Taste 6
nicht gedrückt.
Das Programm ist unterbrochen.
Die Tür ist nicht fest geschlossen.Verschließen Sie die Tür fest.
Der Wasserhahn ist nicht geöff-
net.
Der Zulaufschlauch 28 ist defekt.
Es besteht Überlaufgefahr: Das
elektrische Wasser stopp-System
wurde aktiviert.
Das Regeneriersalz ist verklumpt.
Der Wasserhahn ist nicht ganz
geöffnet.
Der Zulaufschlauch 28 ist geknickt oder verdreht.
Die Siebe 23 sind verstopft.Reinigen Sie die Siebe 23.
Der Ablaufschlauch 27 ist ge-
knickt, verdreht, wurde verlängert,
hängt zu hoch oder zu tief.
ist
Prüfen Sie den richtigen Sitz des Netzsteckers 29.
Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen elektrischen Gerät.
Starten Sie das Programm durch Drücken der Start-/Pause-Taste 6
Setzen Sie das Programm durch Drücken der Start-/Pause-Taste 6
Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
Benachrichtigen Sie unser EXPERTEN-
.
TEAM
Rühren Sie das eingefüllte
Regeneriersalz mit einem Löffelstiel
o. Ä. um.
Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
Installieren Sie den Zulaufschlauch 28
ordnungsgemäß.
Installieren Sie den Ablaufschlauch 27
ordnungsgemäß.
.
.
fort.
WQP8-7206D
31
Bedienung
Wenn’s mal ein Problem gibt
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Lassen Sie die Türdichtung durch unseren TECHNIK-SERVICE tauschen.
Lassen Sie den Zulaufschlauch 28
durch unseren TECHNIK-SERVICE
austauschen.
Lassen Sie den Ablaufschlauch 27
durch unseren TECHNIK-SERVICE
austauschen.
Füllen Sie Regeneriersalz nach (siehe
Kapitel „Regeneriersalz einfüllen“ auf
Seite 21).
Stellen Sie die Dosierung des Klarspülers ein (siehe Kapitel „Klarspüler einfüllen“ auf Seite 21).
Rühren Sie das Regeneriersalz mit
einem Löffelstiel o. Ä. um.
Siehe „Programmtabelle“, Seite 28. .
Weichen Sie das Geschirr vorher ein.
Beachten Sie die Packungsangaben
zur Dosierung und Wasserhärte.
Beladen Sie den Geschirrspüler richtig
(siehe Kapitel „Geschirrspüler beladen“,
Seite 23).
Beladen Sie den Geschirrspüler richtig.
Stellen Sie den Oberkorb 17 höher,
damit hohes Geschirr im Unterkorb 20
den oberen Sprüharm 18 nicht blockiert
(siehe Kapitel „Oberkorb beladen“,
Seite 23).
Reinigen Sie die Düsen (siehe Kapitel
„Sprüharme reinigen“ auf Seite 30).
Wenn diese Option aktiviert ist, wird nur
der Oberkorb 17 gespült und nicht der
Unterkorb 20.
Kein Fehler.
Der Geschirrspüler
ist undicht.
Auf dem Geschirr
sind Beläge oder
Schlieren.
Das Geschirr wird
nicht richtig sauber.
Ungewöhnliche
Geräusche ertönen
beim Herausziehen
und Einschieben
des Oberkorbs 17.
Die Türdichtung ist nicht intakt.
Der Zulaufschlauch 28 ist defekt.
Der Ablaufschlauch 27 ist defekt.
Das Regeneriersalz ist leer.
Der Klarspüler ist falsch dosiert.
Das Regeneriersalz ist verklumpt.
Ein falsches Programm ist gewählt.
Speisereste sind zu stark angetrocknet.
Die Menge Geschirrspülmittel ist
zu gering oder zu groß.
Das Geschirr ist nicht optimal eingeräumt.
Die Sprüharme 18 und 22 können
nicht ungehindert drehen.
Die Düsen der Sprüharme 18
und 22 verstopft.
Der Wasserdruck ist zu niedrig.Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
Die Taste "Halbe Beladung" 5 ½
war gedrückt.
Die Geräusche ertönen beim „Andocken“ des Oberkorbs 17
Wasserversorgung des Sprüharms 18, wenn die Dichtungen
trocken sind.
an die
32
blinkt schnell
blinkt schnell
blinkt schnell
Der Wasserhahn ist geschlossen.
Das Wasser ist abgestellt.
Der Wasserdruck ist zu niedrig.
Fehlfunktion des Temperatursen-
sors
Fehlfunktion des Heizelements
(Aufheizphase dauert zu lange)
Der Geschirrspüler hat ein Was-
serleck.
Prüfen Sie die Anschlüsse.
Wenden Sie sich falls nötig an das
Wasserwerk oder an einen Installateur.
Benachrichtigen Sie unser EXPERTEN-
TEAM
.
Benachrichtigen Sie unser EXPERTEN-
TEAM
.
WQP8-7206D
Unser Service
HINWEIS
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes
und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich.
• Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der
Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten
ver bun den.
• Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung verursacht wurden, werden nicht
anerkannt.
Bei Rückfragen oder eventueller Fehlfunktion des Geräts wenden
Sie sich bitte zunächst an un ser EXPERTEN-TEAM.
Wenn’s mal ein Problem gibt
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0 18 06 21 22 82
00
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
(0,20 €/Anruf Festnetz /
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf)
– 2000 Uhr,
00
– 1600 Uhr
Bedienung
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren TECHNIK-SERVICE.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte die
folgenden Daten:
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS),
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus
Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen
Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Gerätes
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen
Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.
Beachten Sie auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist
jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen und z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass
die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den
Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer
Internetseite unter der Rubrik „Service“.
Programme, auf die sich die Informationen auf dem Etikett beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus
Luftschallemission
Einbauartunterbaufähig
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme1930 W
Gerätemaße (Höhe x Breite x Tiefe mit Anschlüssen)
Leergewicht
Zulauftemperatur
Ablaufhöhe
A++
197kWh
0,69
kWh
0,45
W
0,49
W
2520l
A
5)
ECO 45 °C
185
min
49
dB(A) re 1 pW
230 V / 50 Hz / 10 A
845
mm x 448mm x 600mm
39
kg
max. 60
°C
max. 1000
mm
Wasserdruck (Fließdruck)
Bestellnummer
¹ A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
² auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszy-
klen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
³ auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszy-
klen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
4
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
5
Das Programm „ECO 45 °C“ ist das Standard-
programm zur Reinigung normal verschmutzten
Geschirrs und ist in Bezug auf den kombinierten
Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
0,4
bar bis 10bar
(0,04MPa bis 1MPa)
570 404 (Edelstahl-Optik)
321 268 (Weiß)
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten
Laborbedingungen nach EN 50242 gemessen wor den. Unter solchen Bedingungen sind alle Geräte vergleichbar.
nach Aufstellungs- und Um ge bungs be din gun gen sowie
Menge und Beschaffenheit von Geschirr – hiervon
erheblich abweichen.
oder weniger deutlich alle Geräte, unabhängig vom
Her stel ler. Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigen EG-Richtlinien
2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie),
2004/108/EG (Elektromagnetische Ver träg lich keit),
2009/125/EG (Ökodesign).
Im praktischen Betrieb können die Werte – je
Dieses Verhalten zeigen mehr
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.