Hanseatic WQP12-U7209E User Manual [de]

Page 1
WQP12-U7209E
Anleitung Nr.: 92466 HC 20130722 Bestell-Nr. 342 783 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Geschirrspüler hanseatic WQP12-U7209E
Page 2
Information
Inhaltsverzeichnis
Ihr Geschirrspüler stellt sich vor. . . . . . . . . 3
Ausstattungsmerkmale .............................3
Kontrolle ist besser ...................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............3
Bedienelemente / Lieferumfang . . . . . . . . . 4
Bedienblende ...........................................4
Innenraum ................................................4
Rückseite ..................................................5
Zubehör ....................................................5
5 Minuten für Ihre Sicherheit . . . . . . . . . . . 6
Begriffserklärung ......................................6
Sicherheitshinweise ..................................6
Aufstellen und anschließen . . . . . . . . . . . 10
Sicherer Transport ..................................10
Anforderungen an den Standort ............. 10
Wasser-Ablauf ........................................10
Wasser-Zulauf ........................................11
Elektrischer Anschluss ........................... 11
Kondenswasser-Schutzfolie anbringen .. 12
Schraubfüße ausrichten .........................12
Geschirrspüler einbauen ........................12
Spülbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Geschirrspüler beladen ..........................16
Geschirrspülmittel einfüllen ....................17
Geschirrspüler einschalten .....................17
Programm wählen ..................................18
Halbe Beladung: Sprüharm wählen ........18
Startzeit verzögern .................................18
Programm starten ...................................18
Geschirr ergänzen ..................................18
Programm wechseln ...............................18
Sicherheitsverriegelung ..........................19
Am Programm-Ende:
Ausräumen und ausschalten ..................19
Programmtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gerätefront und Bedienblende reinigen .21
Siebe reinigen ........................................21
Sprüharme reinigen ................................21
Wenn’s mal ein Problem gibt . . . . . . . . . . 22
Fehlersuchtabelle ...................................22
Unser Service .........................................23
Letzte Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verwendung von Multi-Tabs ...................13
Klarspüler einfüllen .................................13
Regeneriersalz einfüllen / nachfüllen .....13
Härtegrad ...............................................14
Testlauf durchführen ...............................14
Umweltschutz leicht gemacht. . . . . . . . . . 24
Verpackungs-Tipps .................................24
Entsorgung des Geräts ..........................24
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
hanseatic WQP1 2-U7209E2
Page 3
Ihr Geschirrspüler stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
• Fassung svermögen 14 Ma ßged ecke
• Höhenverstellbarer Oberkorb
• Separate Besteck-Schublade
• 7 Programme inkl. separatem Vorspülen
• Startzeitvorwahl
• Restlaufanzeige
• 4 Spültemperaturen
• 3 Sprühebenen
• Kontrollanzeigen bei Salz- und Klarspüler­mangel
• Aquastoppschlauch
• Halbe Beladung
• Sicherheitsverriegelung
• teilintegrierbar
Information
Kontrolle ist besser
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Seite Seite 3 ) .
• Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
• Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Spülen von Geschirr in haushaltsüblichen Mengen konzipiert. Es ist nur für den Hausgebrauch und ähnliche Ver­wendungen bestimmt, wie z.B.
• im Küchenbereich für die Mitarbeiter in Ge­schäften, Büros und anderem Arbeitsum­feld,
• in landwirtschaftlichen Betrieben, durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Über­nachtungsmöglichkeiten
• oder im Bereich privater Frühstückspensi­onen.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge­mäßen Gebrauch entstanden sind. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Ge ­werbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
Bevor
Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vor­schriften gültig sind. Die Gebrauchsanleitung basier t auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Re­geln.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Pro­dukts weiter.
hanseatic WQP1 2-U7209E
3
Page 4
Information
Bedienelemente / Lieferumfang
14
15
16 17
18 19
1
2
13
4 5
3
12
11
68
7
10
9
Bedienblende
1
2 rs
3
4
5
6 Display 7 Programme 8 P Programm wählen 9 ►|| Programm starten / unterbrechen / fort-
10 Sprüharm wählen bei halber Beladung 11
12
13
Gerät ein- oder ausschalten Startzeit-Verzögerung einstellen / Si-
cherheitsverriegelung ein-/ausschalten Wenn an, Klarspüler nachfüllen
Wenn an, Regeneriersalz nachfüllen Wenn an, Wasserhahn aufdrehen
setzen
Wenn an, Sicherheitsverriegelung einge­schaltet
Wenn an, oberer Sprüharm aktiviert Wenn an, unterer Sprüharm aktiviert
20
21
22
23
Innenraum
14 Teleskopschienen 15 Unterer Sprüharm 16 Siebe / Filter 17 Regeneriersalz-Kammer 18 Klarspüler-Kammer 19 Geschirrspülmittel-Kammer 20 Besteck-Schublade 21 Oberer Geschirrkorb ("Oberkorb") mit
Sprüharm
22 Oberer Sprüharm 23 Unterer Geschirrkorb („Unterkorb“)
hanseatic WQP1 2-U7209E4
Page 5
24
25
26
Information
Rückseite
24 Netzkabel mit Netzstecker 25 Ablaufschlauch 26 Zulaufschlauch
27
Zubehör
27 Regeneriersalz-Einfülltrichter 28 Kondensw a sser-Schutzfolie
28
hanseatic WQP1 2-U7209E
5
Page 6
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Si cher heit wert sein! Län ger dau er t es nicht, un se re Si cher heits hin­ wei se durchzulesen. Für Schäden in fol ge Nicht­ be ach tung haftet der Her stel ler nicht.
Begriffserklärung
Folge nde Si gnal be grif fe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
Gefahr
Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und
Leben verursachen.
Achtung
Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung kann ei nen Sach scha den
ver ur sa chen.
Wichtig
Geringes Ri si ko!
Sachverhalte, die beim Um­gang mit dem Gerät bea chtet
wer den soll ten.
Sicherheitshinweise
Gefahr
nung kann zu elektrischem Strom­schlag führen.
• Das Gerät ist ausschließlich für eine Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz geeignet.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzan­schlussleitung defekt ist oder andere sichtbare Sch ä d en aufweist.
• Lassen Sie die Ne tzanschlussle itung im Schadensfall unbedingt durch den Hersteller oder seinen Kunden­dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Stromschlag gefahr
Fehlerhaf te Elek tro in stal la­tion oder zu hohe Netzspan-
Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, schalten Sie es sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, nehmen Sie das Gerät nicht me hr i n Betrieb.
• Das Gerät entsprich t der Schutzklas­se 1 und darf nur an eine Steckdo­se mit ordnungsgemäß installier tem Schutzleiter angeschlossen werden.
• Kontrollieren Sie, ob seitens Ih res zu stän di gen Strom ver sor gungs un­ ter neh mens Vor schrif ten be ste hen, die den An schluss von Geschirrspü­lern betreffen.
• Der Net z stec ker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Ein bau en des Geräts leicht zu gäng lich sein.
• Keine Steckdosenleiste, Mehrfach­steckdosen, Reise adapter oder Ähn­liches verwenden.
• Wir empfehle n die V erwendung pul s­sensitiver Fehlerstrom-Schut zschal­ter (FI-Schalter).
• Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen aus schließ lich von einer au­torisie rten Fach kraft vor ge nom men werden (Kontak t:
TECHNIK-SERVICE,
siehe Seite 6).
Dabei dürfen ausschließlich Teile
verwendet werden, die den ur­sprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Ge­fahrenquellen unerlässlich sind. Bei eigenständigen Reparaturen ent­fallen Haftungs- und Garantieansprü­che!
• Stecken Sie nie Gegenstände durch die Lüftungssch litze in d as Gehä use .
• Verwenden Sie das Gerät nur in In­nenräumen.
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an.
hanseatic WQP1 2-U7209E6
Page 7
Information
• Ziehen Sie Netz ste cker immer am Stecker, nie am Kabel aus der St eck­dose. Halten Sie das Netzkabel von heißen Flächen (z.B. Koch mul de Ihres Her des) fern.
• Schalten Sie das Gerät v or der Rein i­gung aus, und ziehen Sie den Net z­stecker bzw. schalten Sie die Siche­rung aus.
• Spritzen Sie das Gerät niemals mit Wasserstrahl (Hochdruckreiniger) ab.
• Der Wasserstopp des Zulauf­schlauchs enth ält elektrische Bauteile. Schneiden Sie den Schlauch niemals durch bzw . beschädigen Sie i hn nicht. Tauchen Sie ihn n ich t un t er Wasser.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
• Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn die Anschluss­leitung defekt ist.
Gefahr
Stromschlag-/Verletzungs­gefahr durch unsachge­mäße Reparatur!
• Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin­ gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dür­fen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Gefahr
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (bei­spielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fä­higkeiten) oder Mangel an Erfah­rung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Per­sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahr ung und Wissen benutzt werden, wen n si e be­aufsichtigt oder be züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die darau s resul tierende n Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerä t spielen. Reinigu ng und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch­geführt werden.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver­ pac kungs fo li e spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
• Achten Sie darauf, dass Kinder kei­ne kleinen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel neh­men und in den Mund stecken – Er­stickungsgefahr!
• Beaufsichtigen Sie Kinder, um si­cherzustellen, d ass sie n icht m it dem Gerät spiel e n.
• Sorgen Sie dafür , dass Kinder k einen Zugriff auf das Gerät haben, w enn sie unbeaufsichtigt sind.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Messer und andere Teile mit scharfen Spitzen können
V erletzun gen verursachen.
• Legen Sie solche Gegenstände mit der Spitze nach hinten in die Be­steckschublade.
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Heißes Spülwa sser und aus­tretender W a sserdam pf k ön-
nen zu Verbrühungen füh r e n.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen. Fassen Sie d i e Tür nur am Griff an.
hanseatic WQP1 2-U7209E
7
Page 8
Information
Gefahr
Verbrühungsgefahr/ Stolpergefahr!
• Beim vorzeitigen Öffnen der Tür k ann schwallartig heißer Dampf austreten.
• Eine offenstehende Tür kann zur Stolperfalle werden.
Gefahr
Stolpergefahr!
Eine offen stehende Tür kann zur Stolperfalle werden.
• Schließen Sie die Gerätetür immer sofort nach dem Be- und Entlad en.
Gefahr
Explosionsgefahr!
Lösungsmittel können ein explosives Gem is ch bild en.
• Füllen Sie niemals Lösungsmittel in den Geschirrspüler ein.
Gefahr
Vergif tungsgefahr!
Spülmittel, Klarspüler und Salz können gesundheits-
schädlich sein.
• Bewahren Sie diese Mittel für Kinder unzugänglich auf.
• Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Durch Unebenheiten im Fuß-
boden und das hohe Eigen­gewicht des Geräts kann das Gerät beim Kippen umfallen und zu Verlet­zungen oder Sach s chä d e n fü h re n .
• Nehmen Sie zum Ausrichten der
Schraubfüße immer die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch.
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Nur Spezialsal z für Geschirr -
spüler verwenden!
• Verschüttete s Salz sofor t mit einem
feuchten T uch entfernen, da sonst die Edelstahl oberfläche angegriffen wird.
Achtung
Gefahr von Wasserschä­den!
Ein genügend großer Abflus­squerschnitt mus s gewähr leistet sein. Kleine Handwaschbecken eignen sich nicht!
• Der Auslass des Ablaufschlauchs
darf höchstens 100 cm über dem Boden sein, da mit der Wasser ablauf ein wand frei funk tio niert.
• Das Wasser muss ste ts frei ab lau fen
können, das heißt :
• der Ablaufschla u ch d a rf nicht ge­knickt oder ver dreht sein ;
• das Schlauchende da rf nicht in da s ab ge pump te Was ser eintauchen;
• Sie dürfen diesen Schlau ch n i ch t ver längern oder du r ch ein en a n­deren Schlau ch ers etzen! Wenn Sie einen längeren Schlauch benötigen, wenden Sie sich an unseren
TECHNIK-SERVICE, siehe
Seite 23.
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Falscher Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi-
gungen führen.
• Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt, wenn der Was­serhahn geöffnet ist.
• Bei Frost/ Gewitter/Urlaub: Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn. Lösen Sie bei Frostgefahr den Zulaufschlauch und lassen Sie das Wasser ablaufen.
• Achten Sie darauf, dass Spülmittel, Klarspüler und Spezialsalz für das Gerät geeignet sind.
• Dieses Gerät ist für eine Beladung von maximal 12 Standardgedecken ausgelegt. Höhere Beladung kann zu Beschädigungen führen .
• Das Gewicht der Möbelfrontplatte darf 6 kg nicht übers ch r ei ten!
hanseatic WQP1 2-U7209E8
Page 9
Information
• Stellen oder set zen Sie sich niemals auf die geöffnete Tür. Der Geschirr­spüler könnte kippen bzw. beschädigt werden.
• Soll der Geschirrspüler mit einer Transportkarre gefahren werden, muss er angehoben werden, wie auf der V erpa cku ng ge zeigt.
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Das Gerät ist für ein en Was-
serdruck von 0,4 – 10 ba r (0,04 - 1,00 MPa, 40 bis 100 N/cm2) ausgelegt. Bei einem höheren W asser ­druck muss ein Druckminderer einge­baut werden. Falls Sie – wie die mei sten Haus hal te – an das öf fent li che Wassernetz an­ ge schlos sen sind, können Sie sich bei Ih rem Wasserwerk nach dem Wasser­druck erkundigen.
• Das Gerät nicht an den W as ser hahn
oder die Misch armatur eines Heiß­ was ser be rei ters anschließen (Durch­ lauf er hit zer, druck lo ser Boiler etc.)!
• Der Zulaufschlauch muss knickfrei
verlegt und sorgfältig angeschlossen werden.
• Zulaufschlauch nicht du rchschneide n.
Er enthält elektrische Bauteile! Sollte er beschädigt sein, Schlauch durch ei­nen Fachmann ersetzen lassen.
• Keinen alten, bereits vorhandenen
Schlauch verwenden. Wenn der bei­liegende Zulaufschlauch zu kur z ist, nicht ver län ger n, sonder n ei nen lan­gen Schlauch bestellen beim
NIK-SERVICE, siehe Seite 2 3 .
TECH-
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Die Türdich tung ist emp find-
lich gegen Öl und Fett. Die Oberflächen werden durch ungeeig­nete Reinigungsmittel beschädigt.
• Keine scharfen, lösemittelhaltigen
oder schmirgelnden Reinigungsmittel verwenden.
• Die Türdichtungen n i cht einfetten.
Achtung
Mögliche Funktions-
störung!
Das Wasser muss stets frei ab lau fen könn en, das heißt :
• der Ablaufschlauch darf nicht ge-
knickt oder ver dreht sein.
• Sie dürfen diesen Ablaufschlauch
nicht ver längern oder durch einen an­deren Schlauch ersetzen! Wenn Sie einen längeren Ablaufschlauch be­nötigen, wenden Sie sich an unseren
TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 23.
Wichtig
Salz erst unmittelba r vor
dem nächsten Hauptspü l-
gang einfüllen, da überge­laufenes Salz den Dichtungen und Sieben des Geräts schaden k an n.
Wichtig
Übergelaufenen Klarspüler
sofort abwischen, da es
sonst zu erhöhter Schaum­bildung und somit zur Beeinträchti­gung des Spülergebnisses kommen kann.
Wichtig
Wenn si ch i m u nteren Korb
sehr hohes Geschirr befin-
det, den oberen Ko rb ganz nach oben stellen , d a sons t d er Sp ü­larm blockiert wird.
hanseatic WQP1 2-U7209E
9
Page 10
Information
Aufstellen und anschließen
Sicherer Transport
Achtung
werden, muss er angehoben werden, wie auf der Verpackung gezeigt.
Ihr Geschirrspüler wird in einer stabilen Verpa­ckung angeliefert; damit wiegt er ca. 55 kg und sollte nicht von einer Person getragen werden.
• Prüfen, ob die Transportwege und der Auf­stellort für dieses Gewicht geeignet sind. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Vermieter.
Beschädigungsgefahr!
Soll der Geschirrspüler mit ei­ner Transport karre gefahren
Anforderungen an den Standort
• Standort für ca. 65 kg Gewicht zugelassen.
• Frostsicherer Raum mit festem Untergrund.
• Einbau des Geräts nur unter einer durch­gehenden Arbeitsplatte, die mit den Nach­barschränken ve rs chraubt is t .
• Ausreichender Abstand zu Wänden oder Nachbargeräten. Folgende Nischenmaße müssen mindestens eingehalten werden:
• Höhe: 85 cm, Breite: 60 cm, Tiefe: 60 cm
Wasser-Ablauf
Achtung
squerschnitt mus s gewähr leistet sein. Kleine Handwaschbecken eignen sich nicht!
• Der Auslass des Ablaufschlauchs darf höchstens 100 cm über dem Boden sein, da mit der Wasser ablauf ein wand frei funk tio niert.
• Das Wasser muss ste ts frei ab lau fen können, das heißt :
• der Ablaufschla u ch d a rf nicht ge-
• das Schlauchende da rf nicht in da s
• Sie dürfen diesen Schlau ch n i ch t
Gefahr von Wasserschä­den!
Ein genügend großer Abflus-
knickt oder ver dreht sein ;
ab ge pump te Was ser eintauchen;
ver längern oder du r ch ein en a n­deren Schlau ch ers etzen! Wenn Sie einen längeren Schlauch benötigen, wenden Sie sich an unseren „ Technik-Service“ auf Seite 23.
Der An schluss des Ab lauf schlau ches 25 an den Ge ruchs ver schluss (Siphon ) Ihres Wasch- oder Spülbeckens erfordert be son de re Maßnahmen; er sollte des halb aus schließ lich von Sa ni tär­ fach kräf ten durchgeführt werden. Fragen Sie unseren „Technik-Service“ auf Seite 23.
Falls Sie eine Halterung für den Abflussschlauch nutzen (diese ist nicht im Lieferumfang enthal­ten!), bringen Sie diese wie in der folgenden Grafik dargestellt am Abflussbecken an.
hanseatic WQP1 2-U7209E10
Page 11
Information
Wasser-Zulauf
Achtung
(0,04 - 1,00 MPa, 40 bis 100 N/cm2) ausgelegt. Bei einem höheren W asser ­druck muss ein Druckminderer einge­baut werden. Falls Sie – wie die mei sten Haus hal te – an das öf fent li che Wassernetz an­ ge schlos sen sind, können Sie sich bei Ih rem Wasserwerk nach dem Wasser­druck erkundigen.
• Das Gerät nicht an den W as ser hahn oder die Misch armatur eines Heiß­ was ser be rei ters anschließen (Durch­ lauf er hit zer, druck lo ser Boiler etc.)!
• Der Zulaufschlauch muss knickfrei verlegt und sorgfältig angeschlossen werden.
• Zula ufsc hlauc h nicht durchschnei­den. Er enthält elektrische Bauteile! Sollte er beschädigt sein, Schlauch durch einen Fachmann ers etzen l as­sen.
• Keinen alten, bereits vorhandenen Schlauch verwenden. Wenn der beiliegende Zulaufschlauch zu kurz ist, nicht ver län gern, sondern ei nen langen Schlauch bestellen beim
TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 23.
Beschädigungsgefahr!
Das Gerät ist für ein en Was­serdruck von 0,4 – 10 ba r
2. Wasserhahn langsam aufdrehen und den An schlus s am Wasserhahn auf Dich tig keit prüfen.
3. Was ser hahn danach wieder zu dre hen.
Elektrischer Anschluss
Gefahr
nung kann zu elektrischem Strom­schlag führen
• Kontrollieren Sie, ob seitens Ih res zu stän di gen Strom ver sor gungs un­ ter neh mens Vor schrif ten be ste hen, die den An schluss von Geschirrspü­lern betreffen.
• Der Net z stec ker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Ein bau en des Geräts leicht zu gäng lich sein.
• Keine Steckdosenleiste, Mehrfach­steckdosen, Reise adapter oder Ähn­liches verwenden.
• Wir empfehle n die V erwendung pul s­sensitiver Fehlerstrom-Schut zschal­ter (FI-Schalter).
1. Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal­lierte, ausreichend ab gesicherte Schutzkon-
takt-Steckdose stecken (230
2. Vor dem Einbau des Geschirrspülers Stromzufuhr am Sicherungskasten unter­brechen.
Stromschlag gefahr
Fehlerhaf te Elek tro in stal la­tion oder zu hohe Netzspan-
V, 50 Hz, 10 A).
Für die Wasserversorgung benötigen Sie einen Was ser hahn mit ei nem 3/4 Zoll-Schrauban­schluss.
3/4 Zoll Gummi-Dichtung
Zulaufschlauch
1. Ü be r wurf mut ter des Sicherheitsventils handfest an den Wasserhahn anschrau­ben.
hanseatic WQP1 2-U7209E
26
11
Page 12
Vorbereitung
Kondenswasser-Schutzfolie an­bringen
• Die beiliegende Kondenswasser-Schutz­folie 28 auf die Unterseite der Arbeitsplatte
kleben. So vermeiden Sie Schäden an der Arbeitsplatte aufgrund heißer Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus dem Geschirrspüler strömen.
Schraubfüße ausrichten
Damit das Gerät sicher steht, gleichen Sie mit­tels der Schraubfüße Unebenheiten des Fuß­boden aus.
Gefahr
gewicht des Geräts kann das Gerät beim Kippen umfallen und zu Verlet­zungen oder Sach s chä d e n fü h re n .
• Nehmen Sie zum Ausrichten der Schraubfüße immer die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch.
1. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten, so dass Sie die Schraubfüße unten am Gerät leicht bewegen können.
Verletzungsgefahr!
Durch Unebenheiten im Fuß­boden und das hohe Eigen-
2. Richten Sie das Gerät mithilfe der Schraub­füße waagerecht aus. Dabei die Füße so weit wie möglich herausschrauben. Das Gerät muss bis an den oberen Nischenrand ragen, um beim Öffnen der Tür nicht nach vorne zu kippen.
3. Schieben Sie das Gerät in die Nische.
Geschirrspüler einbauen
1. Entfernen Sie Pappe, Styropor und Klebe­streifen aus dem Inneren des Geräts.
2. Entfernen Sie den Deckel des Geschirrspü­lers, um ihn unter die Arbeitsplatte schieben zu können.
3. Lösen Sie die beiden hinteren Schrauben.
4. Ziehen Sie den Deckel nach hinten und ent­fernen Sie ihn vom Gerät.
hanseatic WQP1 2-U7209E12
Page 13
Letzte Vorbereitungen
Verwendung von Multi-Tabs
Gefahr
schädlich sein.
• Bewahren Sie diese Mittel für Kinder unzugänglich auf.
• Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!
Multi-Tabs enthalten schon Geschirrspülmit tel, Klarspüler und Regeneriersalz. Man muss also nur noch einen Tab in die Maschine geben und spart sich das separate Beladen mit diesen drei Mitteln. Wenn Sie diese Tabs verwenden, können Sie die Kontrollanzeigen für fehlenden
Klarspüler 3 und Regeneriersalz 4 igno- rieren.
Multi-Tabs liefern gute Spülergebnisse, solan­ge Ihr Wasser im Wasserhärte- Bereich bis 3 (0 bis 21° dH) liegt. Ab Wasserhär te-Bereich 4 (über 21° dH) müssen Sie zusätzlichen Klar­spüler und Salz zugeben. Hier empfehlen wir, auf Multi-Tabs zu verzichten und Geschirrspül ­mittel, Klarspüler und Regeneriersalz getrennt einzufüllen.
Vergif tungsgefahr!
Spülmittel, Klarspüler und Salz können gesundheits-
Vorbereitung
A
18
2. Füllen Sie so viel Klarspüler ein, bis sich das Sichtfenster A schwarz färbt.
Das Gerät ist auf Dosierung "4" voreinge­stellt. Wir empfehlen Ihnen, diese Einstellung erst einmal zu übernehmen. Sollte das Geschirr nach der Reinigung
• matt und fleckig sein: Dosierung erhö-
hen.
• klebrig sein und Schlieren aufweisen:
Dosierung verringern.
3. Setzen Sie den Deckel der Klarspüler-Kam­mer wieder ein und drehen ihn fest.
Klarspüler einfüllen
Wichtig
bildung und somit zur Beeinträchti­gung des Spülergebnisses kommen kann.
Der Klarspüler sorgt für f leckenloses Geschirr und beschleunigt das Trocknen. Er wird wäh­rend des Klarspülgangs automatisch dosier t. Klarspüler müssen Sie einfüllen
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• wenn die Klarspüler-Kontrollanzeige 3 leuchtet.
Die Klarspüler-Kammer 18 befindet sich in der Türinnenseite.
1. Drehen Sie den Deckel eine Viertelumdre­hung im Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Deckel heraus .
Übergelaufenen Klarspüler sofort abwischen, da es sonst zu erhöhter Schaum-
Regeneriersalz einfüllen / nachfüllen
Achtung
• Verschüt tetes Salz sofor t mit ein em feuchten Tuch entfernen, da sonst die Edelstahl ober fläche angegr iffen wird.
Wichtig
laufenes Salz den Dichtungen und Sieben des Geräts schaden k an n.
Füllen Sie Salz ein
• bei Wasserhärte 1 bis 4. Bei ganz weichem Wasser (deutsche Härte 0–0,5 °dH) ist kein Regeneriersalz nötig
• vor der ersten Inbetriebnahme
• wenn die Kontrollanzeige 4
Beschädigungsgefahr!
Nur Spezialsal z für Geschirr ­spüler verwenden!
Salz erst unmittelba r vor dem nächsten Hauptspü l­gang einfüllen, da überge-
leuchtet.
hanseatic WQP1 2-U7209E 13
Page 14
Vorbereitung
1. Falls noch nicht geschehen, nehmen Sie den unteren Geschirrkorb 23 heraus und
drehen Sie den kammer 17 gegen den Uhrzeigersinn drehen
und nehmen ihn ab.
2. Füllen Sie beim ersten Mal: 1,5 l Wasser ein, damit das Salz nicht verklumpt.
3. Setzen Sie den Trichter 27 in die Salzkam- mer.
4. Füllen Sie die Salzkammer bis zum Rand mit Salz (ca. 1 ,0 kg).
5. Rühen Sie das Salz in der Kammer mit Löf­felstiel o. Ä. um.
6. Schrauben Sie den Deckel im Uhrzeiger­sinn auf.
7. Setzen Sie den unteren Geschirrkorb wie­der ein.
8. Führen Sie beim ersten Mal sofort einen Testlauf ohne Geschirr durch (siehe über­nächstes Kapitel).
Deckel der Regeneriersalz-
Härtegrad
Weiches Wasser reinigt besser als hartes, kalk­haltiges. Deshalb ist es wichtig, dass der Härte­grad vor der Benutzung eingestellt wird.
Härtegrad ermitteln
Entnehmen Sie den Härtegrad Ihres Wassers der Wasserabrechnung oder ermitteln Sie ihn mithilfe des beiliegenden Wasserhärte-Test­streifens. Stellen Sie anhand des Ergebnisses den Härtegrad an Ihrem Geschirrspüler ein.
Testergebnis Härtegrad Einstellung
1-3° dH H1 4-7° dH H2
8-14° dH H 3 15-21° dH H4 21-34° dH H5
35-55° dH H6
Härtegrad einstellen
169
1. Schalten Sie den Geschirrspüler mit Taste ein.
1
Es ertönt eine kurze Melodie, und das Dis­play 6 leuchtet auf.
2. Halten Sie innerhalb von einer Minute
nach dem Einschalten Taste 9 gedrückt, bis das Display die Härtegrad­Einstellung anzeigt (K1 bis K6) und die
Symbole und abwechselnd blinken.
3. Drücken Sie die T aste 9 so oft kurz, bis
der gewünschten Härtegrad angezeigt wird. Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Drücken wechselt das Display zur Standard-Anzei­ge. Ihre Einstellung ist gespeichert.
4. Sollte das Wasch-Ergebnis nicht zufrie-
denstellend sein, stellen Sie beim nächsten Spülgang einen höherer oder niedrigerer Härtegrad ein.
so lange
Testlauf durchführen
Bevor es richtig losgeht, muss ein Testlauf durchgeführt werden, um Produk ti onsr üc k­stände und überschüssiges Salz zu entfernen und um die einwandfreie Funktion des Geräts zu überprüfen. Der Testlauf wird einmalig nach der Installation ohne Geschir r und ohne Spül­mittel durchgeführ t. Achten Sie während des Testlaufs auf Wasseraustrit t und ungewöhn­liche Gerä usche.
1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
2. Schließen Sie die Geschirrspülertür.
3. Schalten Sie den Geschirrspüler mit Taste
1
ein
Es ertönt eine kurze Melodie, und das Dis­play 6 leuchtet auf. Das Programm ECO ist
ausgewählt.
1
4. Wählen Sie mit der Taste 8 P das Pro-
gramm 60 MINUTEN aus.
5. Drücken Sie T aste 9 , um das Programm
zu starten. Das Programm beginnt nach einigen Sekunden. Das Display zeigt die Restlaufzeit des aktuellen Programms an.
8
9
hanseatic WQP1 2-U7209E14
Page 15
6. Achten Sie auf Wasseraustritt und unge­wöhnliche Geräusche .
7. Nach Programmende ertönt 8 Sekunden lang ein akustisches Signal. Schalten Sie den Geschirrspüler mit T aste
1 aus.
8. Öffnen Sie leicht die Tür, damit die feuchte Luft besser entweichen kann.
9. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Vorbereitung
hanseatic WQP1 2-U7209E 15
Page 16
Bedienung
Spülbetrieb
Geschirrspüler beladen
• Damit die Siebe nicht verstopfen, grobe Speisereste und Klebe etiketten vom Ge­schirr entfernen.
• Nur Geschirr mit angebrannten oder ange­trockneten Speiseresten v orher in Wasser einweichen.
• Geschirr mit Öffnung nach unten einräu­men, damit das Wasser ablaufen kann.
20
21
23
Oberkorb 21
Oberkorb beladen (Beispiel)
Für kleines bis mittelgroßes Geschirr wie Glä ­ser, Tassen, Untertassen und Frühstücksteller. Der Oberkorb kann im unbeladenen Zustand – je nach Geschirr höhe – auf zwei verschiedene Höhen eingestellt werden.
Wichtig
Wenn si ch i m u nteren Korb sehr hohes Geschirr befin-
det, den oberen Ko rb ganz nach oben stellen , d a sons t d er Sp ü­larm blockiert wird.
Besteck-Schublade 20
• Zwischen einzelnen Besteckteilen Zwi­schenräume lassen.
• Lange Utensilien in die Mitte.
• Besteckteile so hinlegen, dass das Wasser gut abtropfen kann.
B
1. Ziehen Sie den Oberkorb weit heraus.
2. Ziehem Sie den farbigen Hebel B auf bei­den Seiten hoch und heben Sie den Ober­korb auf die gewünschte Ebene an bzw. senken ihn ab.
3. Lassen Sie den Hebel B wieder los.
hanseatic WQP1 2-U7209E16
Page 17
Bedienung
Unterkorb 23
Unterkorb beladen (Beispiel)
Für größeres Geschirr wie Teller , T öpfe, Schüs­seln und Pf annen. Die Grafik oben zeigt ein Beispiel, wie Sie den Unterkorb mit Untert as­sen, kleinen und mittelgroßen Dessertschalen, Dessert-, Ess - und Suppentellern sowie einer Fleischplatte bestücken können.
Ungeeignetes Geschirr
• Empfindliche Gläser können matt und mil­chig werden.
• Geschirr mit Dekor: Dekor kann verblassen.
• Silber kann anlaufen.
• Eloxiertes Aluminium kann abfärben.
• Zinn kann matt werden.
• Holz kann sich verformen oder reißen.
• Horn/wärmeempfindlicher Kunststoff kann sich verformen.
• Geklebte Besteckteile: Kleber kann sich ablösen.
• Kunsthandwerkliche Stücke können be­schädigt werden.
Geschirrspülmittel einfüllen
Nur spezielles Spülmittel für Geschirrspüler in Pulverform oder als Tabs verwenden. Zur Dosierung, Wasserhärte und Handhabung die Programmtabelle auf Seite 21 sowie die Packungsangaben beachten.
Tipp:
Bei wenig Geschirr (nur ein Korb gefüllt) weni­ger Ge schirrspülmittel verwenden.
Hauptspülkammer
Vorspülkammer
1. Ziehen Sie den Riegel an Spülmittelkammer zurück. Der Deckel springt auf und die beiden Spül­mittelkammern werden sichtbar.
2. Füllen Sie das Spülmittel für das gewünsch­te Programm wie folgt ein:
mit Vorspülgang
• 2/3 des Spülmittels in die Hauptspülkam-
mer,
• 1/3 des Spülmittels in die Vorspülkammer
geben.
• Tabs in die Hauptspülkammer legen.
ohne Vorspülgang
• gesamte Spülmittelmenge in die Haupt-
spülkammer geben.
• Ist die Spülmittelmenge größer als 25 ml,
überschüssiges Spülmittel in die Vorspül­kammer geben.
3. Drücken Sie den Deckel der Kammer zu, bis er einrastet.
Riegel
Geschirrspüler einschalten
1
1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
2. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
3. Schalten Sie den Geschirrspüler mit Taste
ein.
1
Es ertönt eine kurze Melodie, und das Dis­play 6 leuchtet auf. Das Programm ECO ist
ausgewählt.
6
hanseatic WQP1 2-U7209E 17
Page 18
Bedienung
Programm wählen
Sie können zwischen 7 Programmen wählen, je nach Art o der Menge der Geschirrs oder Verschmutzungsgrad. Genaueres siehe Pro­grammtabelle auf Seite 21.
8
Durch wiederholtes Dr ücken der Programm­wahltaste 8 das gewünschte Programm aus-
wählen.
Halbe Beladung: Sprüharm wählen
13 12
Wenn Sie nur den Oberkorb oder nur den Un­terkorb beladen haben, können Sie mit der Ta-
ste 10 einstellen, ob das Gerät nur den oberen oder nur den unteren Sprüharm verwendet oder beide zugleich. Welcher Sprüharm aktiviert ist,
erkennen Sie an den Kontroll-LEDs 12 und 13.
Startzeit verzögern
2
Wenn das gewählte Programm nicht sofort star­ten soll, sondern erst nach 1, 2, 3 bis 24 Stun-
den, können Sie dies mithilfe der Tasten 2 einstellen.
Taste zählt von K24 bis K00, während Taste
von K00 bis K24 zählt.
Programm starten
9
• Taste 9 || drücken.
Wenn Sie keine Startzeit-Verzögerung eingestellt haben, beginnt das Programm nach kurzer Zeit. Sie hören das Einlaufen des Wassers, und das Display zeigt die Restlaufzeit. Wenn Sie eine Startzeit-V erzögerung eingestellt haben, startet der Programm­lauf selbsttätig erst nach Ablauf dieser Zeit.
Geschirr ergänzen
Gefahr
• Beim vorzeitigen Öffnen der Tür k ann schwallartig heißer Dampf austreten.
• Eine offenstehende Tür kann zur Stolperfalle werden.
Auch wenn der Programmlauf bereits begon­nen hat, können Sie weiteres Geschirr ergän­zen. Dies kann nur dann zu einem befriedi­genden Reinigungsergebnis führen, wenn das Programm erst kurze Zeit läuft.
1. Öffnen Sie die Tür ein Stück weit und warten, bis die Sprüharme zum Stillstand gekommen sind.
2. Öffnen Sie die Tür ganz und ergänzen Sie das Geschirr.
3. Schließen Sie die Tür . Nach ca. 10 Sekunden wird der Programm­lauf fortgesetzt.
Verbrühungsgefahr/ Stolpergefahr!
Programm wechseln
Sie können ein laufendes Programm jederzeit beenden und ein anderes starten lassen. Wichtig dabei ist, wie lange das aktuelle Pro ­gramm bereits läuft. Falls es bereits länger läuft, müssen Sie Geschirrspülmittel nachfüllen.
1. Drücken Sie dieTaste 9 . Das Programm stoppt.
2. Halten Sie die Taste 8 P gedrückt. Nach ca. drei Sekunden ist wieder eine Programmwahl möglich.
hanseatic WQP1 2-U7209E18
Page 19
Bedienung
3. Wählen Sie das gewünschtes Programm und starten das Programm mit der T aste 9 .
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung verhinder t, dass das Gerät unbeabsichtigt betrieben wird.
2
Sicherheitsverriegelung einschalten
• Beide Tasten 2 sr gleichzeitig so lange gedrückt halten, bis die Kontroll-LED hinter dem Schloss-Symbol Alle Tasten sind nun gesperrt.
Sicherheitsverriegelung ausschalten
• Beide Tasten 2 sr gleichzeitig so lange gedrückt halten, bis die Kontroll-LED hinter dem Schloss-Symbol tet. Alle Tasten sind wieder frei.
leuchtet.
nicht mehr leuch-
Am Programm-Ende: Ausräu­men und ausschalten
Gefahr
• Beim vorzeitigen Öffnen der Tür k ann schwallartig heißer Dampf austreten.
• Eine offenstehende Tür kann zur Stolperfalle werden.
Nach Programmende ertönt acht Sekunden lang ein akustisches Signal und im Display leuchtet die Standard-Anzeige.
1. Schalten SIe den Geschirrspüler mit Taste 1 aus.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
3. Öffnen Sie leicht die Tür, bis das Geschirr abgekühlt ist.
4. Räumen Sie die Geschirrkörbe aus.
Tipp:
Zuerst den Unterkorb ausräumen, damit kein Wasser vom Oberkorb auf das untere Ge­schirr tropft.
5. Lassen Sie die Tür ein wenig offen, damit das Gerät trocknen kann.
Verbrühungsgefahr/ Stolpergefahr!
hanseatic WQP1 2-U7209E 19
Page 20
Bedienung
Programmtabelle
Programmübersicht Programmablauf
Programm Anwendung
Waschen mit automatischer Erkennung des Verschmut-
3)
AUTO
STARK
NORMAL
4)
ECO
GLÄSER Normal ve rs c hmutzte Gläs e r
zungsgrads für leicht, normal oder stark verschmutztes Geschirr mit oder ohne an­getrocknete Speisereste
Stark verschmutztes Ge­schirr, besonders Töpfe und Pfannen
Normal verschmutztes Ge­schirr
Normal verschmutztes Ge­schirr des täglichen Bedarfs
Vorspülen
Spülen
Klarspülen
•••••
•••
•••••
••••
•••••
Spülmittel-
Trocknen
5/3045bis
5/30 65
5/30 55
5/30 50
5/30 40
menge in g 1)T emp. in °C
55
2)
Liter
0,9 bis 1,3
Dauer in
2:00
bis
3:00
Verbrauch
Std.:Min.
8,4 bis
12,7
2:45 17,0 1,3
3:00 13,0 1,2
3:00 10,0 0,83
1:55 13,0 0,82
kWh
60 Min uten-Prog ramm für
60 MINUTEN
KURZ
1)
5/30 = 5 g Spülmittel in die Vorspülkammer geben / 30 g Spülmittel in die Hauptspülkammer geben
2)
Werte gelten für Laborbedingungen; im täglichen Betrieb sind Abweichungen möglich
leicht verschmutztes Ge­schirr
Leicht verschmutzte Gläser und Tassen sowie Geschirr ohne angetrocknete Spei­sereste
ACHTUNG!
Dieses Programm hat keinen T rockengang. Das Geschirr bleibt feucht.
••••
••
5/30 60
20 45
1:00 10,0 1,05
0:40 11,0 0,6
(siehe "Technische Daten")
3)
Bei diesem Programm wird das Spülwasser mithilfe von Sensoren ausgewertet. Anhand des Ver-
schmutzungsgrads werden Wassertemperatur, Spüldauer und Wasserverbrauch eingestellt.
4)
ECO 50 °C = Standardprogramm nach DIN EN 50242 mit niedrigster Oberkorbeinstellung,
Klarspüleinstellung: 6, Härtegradeinstellung: 4
• Anzahl der jeweiligen Programmschritte
hanseatic WQP1 2-U7209E20
Page 21
Pflege und Wartung
Allgemeines
Gerätefront und Bedienblende reinigen
Gefahr
trischem Stro m s ch l a g führen.
• Schalten Sie das Gerät v or der Reini­gung aus, und ziehen Sie den Net z­stecker bzw. schalten Sie die Siche­rung aus.
• Spritzen Sie das Gerät niemals mit Wasserstrahl (Hochdruckreiniger) ab.
Achtung
Oberflächen werden durch ungeeig­nete Reinigungsmittel beschädigt.
• Keine scharfen, lösemittelhaltigen oder schmirgelnden Reinigungsmittel verwenden.
• Die Türdichtungen n i cht einfetten.
1. Wischen Sie die Gerätefront mit einem feuchten Lappen und etwas Allzweckreini­ger ab und wischen Sie trocken nach.
2. Reinigen Sie die Türdichtung und Türinnen­seite regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Stromschlag gefahr
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann z u elek-
Beschädigungsgefahr!
Die Türdich tung ist emp find­lich gegen Öl und Fett. Die
Siebe reinigen
Grobsieb
Hauptsieb
Feinsieb
3. Drehen Sie das Grobsieb nach links und nehmen Sie die Siebe nach oben heraus.
4. Reinigen Sie die Siebe sorgfältig unter flie­ßendem Wasser.
5. Setzen Sie die Siebe wieder ein und bis drehen Sie sie bis zum Anschlag nach rechts.
Sprüharme reinigen
Die Düsen der Sprüharme können verkalken oder durch Speisereste verschmutzen. Die Düsen regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen.
Vorbereitung
1. Leeren Sie beide Körbe leeren und ziehen Sie die Körbe aus dem Gerät.
22
15
2. Ziehen Sie den unteren Sprüharm 15 nach oben heraus.
3. Lösen Sie den oberen Sprüharm 22. Der obere Sprüharm ist mit einem Bajonett-Ver­schluss befestigt. Verschluss festhalten und Sprüharm gegen den Uhrzeigersinn lösen.
4. Reinigen Sie die Düsen unter fließendem Wasser.
5. Befestigen Sie den oberen Sprüharm 22 im Uhrzeigersinn an dem Verschluss.
6. Setzen Sie den unteren Sprüharm 15 wie- der auf die Achse. Der Sprüharm muss fest sitzen und sich frei drehen.
1. Entfernen Sie regelmäßig die Speisereste aus dem Grob-, Haupt- und Feinsieb regel­mäßig entfernen.
2. Leeren Sie den unteren Geschirrkorb und nehmen ihn heraus.
hanseatic WQP1 2-U7209E 21
Page 22
Allgemeines
Wenn’s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss e s sich nich t um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Gerät lässt sich nicht einschalten. Display bleibt dunkel.
Spülprogramm läuft nicht.
Spülprogramm startet nicht oder stoppt.
Kontrollanzeige leuchtet, obwohl Salz nachgefüllt wurde.
Wasser läuft nicht oder nur sehr langsam ein.
Wasser läuft nicht ab.
Gerät ist undicht.
Beläge oder Schlieren auf dem Geschirr.
Ungewöhnliche Ge­räusche beim Heraus­ziehen und Einschie­ben des Oberkorbs.
Gefahr
Stromschlag-/Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – ode r ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin-
gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Prüfen Sie den richtigen Sitz des
Das Gerät ist vom Netz getrennt.
Taste 9 nicht gedrückt. Taste 9 drücken. Programm unterbrochen.
Tür ist nicht richtig geschlossen. Tür fest verschließen. Wasserhahn nicht geöffnet. Wasserhahn ganz aufdrehen. Zulaufschlauch defekt oder Über­laufgefahr: das elektrische Wasser­stoppsystem hat sich aktiviert.
Salz ist verklumpt. Mit einem Löffelstiel o. Ä. umrühren.
Wasserhahn nicht ganz geöffnet. Wasserhahn ganz aufdrehen. Zulaufschlauch ist geknickt oder verdreht. Siebe sind verstopft. Siebe reinigen Seite 22 Ablaufschlauch ist geknickt, ver­dreht, wurde verlängert, hängt zu hoch oder zu tief.
Türdichtung nicht intakt.
Zulaufschlauch defekt.
Ablaufschla uch defekt.
Salz ist leer. Klarspüler falsch dosiert. Klarspülerdosierung einstellen.
Salz ist verklumpt. Mit Löffelstiel o. Ä. umrühren. Geräusche beim „Andocken“ des Oberkorbs an die Wasserversor­gung des Sprüharms, wenn die Dichtungen trocken s i nd .
Netzsteckers. Prüfen Sie die Steck­dose mit einem anderen elektrischen Gerät.
Programm mit Taste 9 fortsetzen.
Rufen Sie unser EXPERTEN-TEAM an.
Zulaufschlauch ordnungsgemäß installieren.
Ablauf schlauch ordnungsgemä ß installieren.
Bestellen Sie eine neue Türdichtung bei unserem TECHNIK-SERVICE,
siehe Seite 23. Lassen Sie den Zulaufschlauch ersetzen durch unseren TECHNIK­SERVICE,siehe Seite 23 Lassen Sie den Ablaufschlauch ersetzen durch unseren TECHNIK- SERVICE , siehe Seite 23. Direkt vor nächstem Spülgang Salz nachfüllen.
Kein Defekt.
hanseatic WQP1 2-U7209E22
Page 23
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Falsches Programm gewählt. Siehe Programmtabelle Seite 20
Geschirr wird nicht richtig s auber.
Speisereste sind zu stark ange­trocknet. Spülmittelmenge zu gering oder zu groß. Geschirr ist nicht optimal einge­räumt.
Sprüharme können nicht ungehin­dert drehen.
Geschirr vorher einweichen. Packungsangaben und Wasserhär-
te beachten. Geschirrspüler richtig beladen Geschirrspüler richtig beladen.
Oberkorb höher stellen, damit ho­hes Geschirr im Unterkorb den obe­ren Spül arm nicht blockiert Seite 24
Düsen der Sprüharme verstopft. Düsen reinigen Seite 22 Wasserdruck zu niedrig. Wasserhahn ganz aufdrehen.
Error-Code
E1 Das Wasser läuft zu langsam zu.
Wasserhahn ganz aufdrehen. Wasserdruck ist zu niedrig Seite 24 Gerät undicht. Drehen Sie den Was­serhahn zu. Nehmen Sie auslau-
Error-Code E4 Wasser läuft über bzw. aus.
fendes Wasser auf. V erständigen Sie unseren TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 23 Defekt am Ventil oder am Strom-
Error-Code E8 Fehler am Ventil
kreis. Verständigen Sie unseren TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 23
Allgemeines
Unser Service
Bei Rückfragen oder eventueller Fehlfunktion des Geräts wenden Sie sich bitte zunächst an un ser EXPERTEN-TEAM.
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren
Mo. bis Fr. 7
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0 18 06 21 22 82
00
– 2000 Uhr, Sa. 800 – 1600 Uhr
(0,20 €/Anruf Festnetz /
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf)
TECHNIK-SERVICE
TECHNIK-SERVICE.
Tel. 0 18 06 18 05 00
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen
(0,20 €/Anruf Festnetz / Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf
Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung:
hanseatic Geschirrspüler WQP12-U7209E
Bestellnummer:
342 783
hanseatic WQP1 2-U7209E 23
für unsere Kunden in Österreich:
Bitte wenden Sie sich an die Fachbera-
tungs-Hotline Ihres Versandhauses.
Hinweis
Page 24
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um-
welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
• Außenverpackung aus Pappe
• Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
• Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
• Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulas­sen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zu­mindest während der Garantiezeit aufzubewah­ren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen ge­bracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Haus­müll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sam­melstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht ver wertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden wer­den. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem links oben abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktu­ellen Haupt ka ta logs und auf unserer Internet­seite unter der Rubrik „Service“.
hanseatic WQP1 2-U7209E24
Page 25
Stichwortverzeichnis
Allgemeines
A
Abflussquerschnitt 8,10 Ablaufschlauch 8,10 Anschluss, elektrischer 12 Aufstellen 10 Ausräumen 20 Ausschalten 20
B
Bedienelemente 4 Beladen 17 Beläge 23 Besteck-Schublade 17 Bestellnummer 24
E
Einschalten 18 Elektrischer Anschluss 12 Entsorgung 25
F
Fassungsvermögen 27 Fehlersuchtabelle 23 Frost 8
K
Klarspüler 14
einfüllen 14 Kontrollanzeige 14
Kondenswasserschutz 12
M
Multi-Tabs 14
N
Nischenmaße 10
O
Oberkorb
beladen 17 Höhe verstellen 17
P
Pflege und Wartung 22 Probleme 23 Produktionsrückstände 15 Programm starten 19 Programmtabelle 21 Programm wechseln 19
Standort 10 Starten 19 Startzeit verzögern 19
T
Technik-Service 24 Technische Daten 27 Testlauf 15 Transport 10
U
Umweltschutz 25
V
Vorspülgang 18
W
Wartung 22 Wasser-Ablauf 10 Wasserdruck 9,11,27 Wasserstoppsystem 23
Z
Zulaufschlauch 9,11
G
Gerätebezeichnung 24 Geschirr ergänzen 19 Geschirrspüler
ausrichten 12 beladen 17 einschalten 18
Geschirrspülmittel einfüllen
18 Geschirr, ungeeignetes 18 Gewitter 8
H
Halbe Beladung 19 Härtegrad
einstellen 15
ermitteln 15
R
Regeneriersalz
einfüllen 14
Reinigen, Gerät 22
S
Salz, überschüssiges 15 Schlauch
Ablauf- 8,10 Schlauchlänge 8,9,10 Schlieren 23 Service 24 Sicherheitshinweise 6 Siebe 22 Sprüharme 22 Sprüharm wählen 19 Spülergebnis schlecht 24 Spülmittel einfüllen 18 Spülmittelkammer 18
hanseatic WQP1 2-U7209E 25
Page 26
Notizen
hanseatic WQP1 2-U7209E26
Page 27
Notizen
hanseatic WQP12-U7209E 27
Page 28
Technische Daten
Datenblatt für elektrische Haushaltsgeschirrspüler gemäß EU-Richtlinie 1059/2010
Hersteller Hanseatic Typ/Bezeichnung WQP12-U7209E Bestellnummer 342 783 Standardgedecke 14 Energieeffizienzklasse¹ A+++ Jährlicher Energieverbrauch² 237 kWh
Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0,83 kWh Gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand 0,45 W Gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0,49 W Jährlicher Wasserverbrauch³ 2800 l Trocknungseffizienzklasse Programme, auf die sich die Informati onen auf dem Etikett und im
Datenblatt beziehen Programmdauer des Standardreinigungszyklus 180 min. Luftschallemission 45 dB(A) re 1 pW Einbauart teilintegriert
Höhe x Breite 84,5 cm x 59,8 cm Tiefe (mit Anschlüssen) bei geschlossener T ür 60,0 cm Gewicht (leer) ca. 49 kg Netzspannung /Frequenz / Absicherung 220-240 V~ / 50 Hz / 10 A
Leistungsaufnahme 17 00 - 2000 W Zulauftemperatur max. 60 °C Ablaufhöhe max. 100 cm Wasserdruck (Fließdruck) 0,4 – 10 bar, (0,04-1,00 Mpa )
1
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
2
auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Ver-
brauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt
von der Art der Nutzung des Geräts ab.
4
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
5
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug auf
den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten. Das Gerät entspricht den harmonisierten europäischen Normen sowie den R ic htlinien in der jeweils bei Lieferung aktuellen Fassung: – Niederspannung 2006/95/EC – Elektromagnetische Verträglichkeit 204/108/EC – Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte 2009/125/EG
4
5
A ECO 50 °C
Hinweis: Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung des Geschirrs, Was­serhärte, Spülmittelmenge etc. stark abweichen.
Loading...