1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig
ist (siehe Seite 4).
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Spülen von Geschirr in
haushaltsüblichen Mengen konzipiert. Es
ist nur für den Hausgebrauch und ähnliche
Verwendungen bestimmt, wie z.B.
– im Küchenbereich für die Mitarbeiter in
Geschäften, Büros und anderem Arbeitsumfeld,
– in landwirtschaftlichen Betrieben, durch
Gäste in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungsmöglichkeiten
– oder im Bereich privater Frühstückspen-
sionen.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Bei Ein-
Modell W QP12-9250C
satz im gewerblichen Bereich sind die für
das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu
beachten.
Bevor
zen, le sen Sie bit te zu erst die
Si cher heits hin we i se und die
Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem
Land gültigen nationalen Vorschriften, die
zusätzlic h zu den in dieser A nleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in
der Europäischen Union gültigen Normen
und Regeln.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Sie das Gerät benut-
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C2
Inhaltsverzeichnis
Information
Information
Ihr Geschirrspüler stellt sich vor 2
Ausstattungsmerkmale 2
Kontrolle ist besser 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Bedienelemente / Lieferumfang 4
Bedienblende 5
Innenraum 5
Zubehör 5
Rückwand 5
5 Minuten für Ihre Sicherheit 6
Begriffserklärung 6
Sicherheitshinweise 6
V orbereitung
Aufstellen und anschließen 9
Sicherer Transport 9
Der richtige Standort 9
Aufstellen und Ausrichten 9
Wasser-Ablauf 10
Wasser-Zulauf 11
Elektrischer Anschluss 1 1
Folgende Signalbegriffe finden Sie in
dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
Gefahr!
Hohes Ri si ko. M i s s ac htung der War nung kann
Scha den für Leib und
Le ben ver ur sa chen.
Achtung!
Mittleres Ri si ko. Missachtung der Warnung
kann einen Sach scha den ver ur sa chen
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerä t beachtet wer den soll ten.
Sicherheitshinweise
Gefahr
trischem Stromschlag führen.
• Das Gerät ist ausschließlich für
eine Netzspannung von 230 V ~
50 Hz geeignet.
• Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn dessen Gehäuse oder die
Netzanschlussleitung defekt ist
oder andere sichtbare Schäden
aufweist.
• Lassen Sie die Netzansch lussleitung im Schadensfall unbedingt
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizier te Person erset zen, um
Gefährdungen zu vermeid en.
• Wenn das Gerät Rauch entwi-
Stromschlag-Gefahr!
Fehl er haf t e El ek tr oin sta l lation oder zu hohe Netzspannung kann zu elek-
ckelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche von sich
gibt, schalten Sie es sofort aus,
und ziehen Sie den Netz stecker.
Wenn Sie die Stör ung nicht beheben können, nehmen Sie das
Gerät nicht meh r i n Betrieb.
• Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an eine
Steckdose mit ordnungsgemäß
installiertem Schutzleiter angeschlossen werden.
• Schließen Sie das Gerät nicht an
einer Mehrfachsteckdose an.
• Eingriffe und R eparatur en am Gerät dürfen aus schließ lich von einer
autorisierten Fach kraft vor ge nom men werden (Kontakt:
SERVICE, siehe Seite 23).
TECHNIK-
Dabei dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Bei eigenständigen Reparaturen
entfallen Haftungs- und Garan tieansprüche!
• Stecken Sie nie Gegenstände
durch die Lüftungsschlitze in das
Gehäuse.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Fassen Sie den Netzstecker nie
mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie Netz ste cker immer
am Stecker, nie am Kabel aus der
Steckdose. Halten Sie das Netzkabel von heißen Flächen (z.B.
Koch mul de Ihres Her des ) fern.
• Schalten Sie das Gerät vor der
Reinigung aus.
• Spritzen Sie das Gerät niemals
mit Wasserstrahl (Hochdr uckreiniger) ab.
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C6
Information
• Der Wasserstopp des Zulaufschlauchs enthält elektrische
Bauteile. Schneiden Sie den
Schlauch niemals durch bzw. beschädigen Sie ihn nicht. Tauchen
Sie ihn nicht u nter Wasser.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig
auf Schäden.
Gefahr
Gefahren für Kinder
und Personen mit
verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Pe rsonen
mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Man gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, we nn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerä tes unte rwiesen wurden und die d arau s resu ltierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mi t dem Gerät
spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nic ht durch Kinder durc hgeführt werden, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der
Ver pac kungs fo li e spielen. Sie
können sich beim Spielen darin
verfangen und erstick e n .
• Achten Sie darauf, dass Kinder
keine kleinen Teile vom Gerät
abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den
Mund stecken – Erstickungsgefahr!
Gefahr
können V erletzungen verursachen.
Verletzungsgefahr
Messer und andere Gebrauchsgegenstände
mit scharfen Spitzen
• Legen Sie solche Gegenstände
mit der Spitze nach u nten oder in
waagerechter Lage in den Korb.
Gefahr
Verbrühungsgefahr
Heißes Spülw asser und
austretender Wasserdampf können zu Ver-
brühungen führen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
die Tür während des Betriebs
öffnen. Fassen Sie die Tür nur
am Griff an.
Gefahr
Explosionsgefahr!
Lösungsmittel können
ein explosives Gemisch
bilden.
• Füllen Sie niemals Lösungsmittel in den Geschi rrspüler ein.
Gefahr
Vergiftungsgefahr!
Spülmittel, Klarspüler und Salz können
gesundheitsschädlich
sein.
• Bewahren Sie diese Mittel für
Kinder unzugänglich auf.
• Das Wasser im Sp ülraum ist k ein
Trinkwasser!
Gefahr
Stolpergefahr!
Eine offen stehende Tür
kann zur Stolperfalle
werden.
• Schließen Sie die Gerätetür immer sofort nach dem Be- und
Entladen.
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C
7
Information
Achtung
• Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt, wenn
der Wasse rhah n geö ffnet ist.
• Bei Frost/ Gewitter/ Urlaub: Ziehen Sie den Netzstecker und
schließen Sie den Wasserhahn.
Lösen Sie bei Frostgefahr den
Zulaufschlauch und lassen Sie
das Wasser ablaufen.
• Achten Sie darauf, dass Spülmittel, Klarspüler und Spezialsalz
für das Gerät geei gn et sind.
• Dieses Gerät ist für eine Beladung von maximal 12 (WQP129250C) bzw. 9 (WQP8-9249C)
Standardgedecken ausgelegt.
Höhere Beladung kann zu Beschädigungen führen.
Beschädigungsgefahr!
Falscher Umgang mit
dem Gerät kan n zu Beschädigungen führen.
• Stellen oder setzen Sie sich niemals auf die geöf fnete Tür. Der
Geschirrspüler könnte kippen
bzw. beschädigt werden.
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C8
Aufstellen und anschließen
Sicherer Transport
Vorbereitung
Achtung
Beschädigungsgefahr
• Soll der Geschirrspü-
ler mit einer Transpor tkarre gefahren werden, muss er
angehoben werden, wie auf der
Verpackung gezeigt.
Ihr Geschirrspüler wird in einer stabilen Verpackung angeliefert; damit wiegt er ca. 50
kg und sollte nicht von einer Person getragen werden.
• Prüfen Sie, ob die Transport wege und
der Aufstellort für dieses Gewicht geeignet sind. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Vermieter.
Der richtige Standort
Der Standort muss folgende Anforderungen
erfüllen:
– Standort f ür ca. 65 kg (WQP12-9250C)
bzw. 55 kg (WQP8-9249C) Gewicht zugelassen.
– Frostsicherer Raum mit festem Unter-
grund.
– Einbau des Geräts nur unter einer durch-
gehenden Arbeitsplatte, die mit den
Nachbarsch r ä nken verschra ubt ist.
– Ausreichender Abstand zu Wänden oder
Nachbargeräten. Folgende Nischenmaße sind mindestens einzuhalten :
WQP12-9250C /WQP8-9249C
Höhe mind. 85,0 cm 85,0 cm
Breite mind. 60,0 cm 45,0 cm
Tiefe mind. 60,0 cm 60,0 cm
Kunststoffwinkel
2. Falls Sie das Gerät unter eine Arbeitsplatte stellen möchten,
• lösen Sie die beiden Schrauben auf
der Rückseite der Abdeckplatte und
nehmen Sie sie ab.
• Sc hrauben Sie die beiden Kunststoff-
winkel an der Frontseite ab und ersetzen Sie sie durch die beiden beiliegenden Kunststoffbacken.
•
Kleben Sie den beiliegenden Kunststoffstreifen auf die Unterseite der Arbeitsplatte. So vermeiden Sie Schäden
an der Arbeitsplatte aufgr und heißer
Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus
dem Geschirrspüler strömen.
Aufstellen und Ausrichten
1. Entfernen Sie Pappe, Styropor und Klebestreifen im Inneren des Geräts.
3. St ellen Sie das Gerät an d ie ge wünschte Position.
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C9
Vorbereitung
4. Um Unebenheit en des Bodens a uszugleichen und das Gerät waagerecht
auszurichten, können Sie die vier
Schraub fü ße
am besten eine Was ser waa ge.
ver stel len. Verwenden Sie
Schlauchhalter
Variabler Wasser-Ablauf
min. 40 cm
max. 100 cm
Wasser-Ablauf
Sie können den Schlauch variabel an einem
Ausguss-, Spül- bzw. Wasch bec ken anbringen oder fest anschließen lassen.
Achtung
muss gewähr leistet sein. Kleine
Handwaschbecken eignen sich
nicht!
Der Auslass des Ablaufschlauchs muss
dabei
–
wenigstens 40 cm über dem Boden sein,
sonst fließt das Wasser wäh rend des Waschens aus der Maschine,
– höc hstens 10 0 c m über dem Boden
sein, da mit der Wasser ablauf ein wand frei
funk tio niert.
Das Wasser muss stets frei ab lau fen können, das heißt:
– der Ab laufschlau ch dar f nicht geknickt
oder ver dreht sein;
– das Schlauchende darf nicht in das ab-
ge pump te Was ser eintauchen;
– Sie dür fen diesen Schlauch nicht ver-
längern oder durch einen anderen
Schlauch ersetzen! Wenn Sie einen
längeren Schlauch benötigen, wenden
Sie sich an unseren TECHNIK-SERVICE,
siehe Seite 23.
Beschädigungsgefahr
• Ein genügend großer Abflussquerschnitt
1. Schlauchhalter mit Schlauchkrümmer
über das Ende des Ablaufschlauches
stecken.
2. Ab lauf schlauch über den Rand des
Spül- bzw. Wasch beckens hängen.
3. Schlauch mit dem Halter gegen Abrutschen sichern: an die Wand schrauben
oder mit einer Kette oder einer Schnur
befestigen.
Fester Wasser-Ablauf gewünscht?
Der feste An schluss des Ab lauf schlau ches
an den Ge ruchs ver schluss (Siphon) Ihres
Wasch- oder Spülbeckens erfordert be son de re Maßnahmen; er sollte des halb
aus schließ lich von Sa ni tär fach kräf ten
durchgeführt werden. Fragen Sie unseren
Kundendienst
Seite 23.
TECHNIK-SERVICE, siehe
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C10
Vorbereitung
Wasser-Zulauf
Achtung
0,4 – 10 bar (0,04 - 1,00 MPa, 40
bis 100 N/cm
einem höheren Wasserdruck
muss ein Druckminderer eingebaut werden.
Falls Sie – wie die mei sten H aus hal te – an
das öf fent li che Wasse rnetz an ge schlos sen
sind, können Sie sich bei Ih rem Wasserwerk nach dem Wasserdruck erkundigen.
– Das Gerät nicht an den Was ser hahn oder
die Misch armatur eines Heiß was ser be rei ters anschließen (Durch lauf er hit zer,
druck lo ser Boiler etc. )!
– Der Schlauch muss knickfrei verlegt und
sorgfältig angeschlossen werden.
– Zulaufschlauch nicht durchschneiden.
Er enthält elektrische Bauteile! Sollte er
beschädigt sein, Schlauch durch einen
Fachmann ersetzen lassen.
– Keinen alten, bereits vorhandenen
Schlauch verwenden.
– Wenn der beiliegende Schlauch zu kurz
ist, nicht ver län gern, sondern ei nen lan gen Schlauch bei unserem TECHNIK-
SERVICE bestellen, siehe Seite 23,
Beschädigungsgefahr
• Das Gerät ist für einen Wasserdruck von
2
) ausgelegt. Bei
Elektrischer Anschluss
Gefahr
ter neh mens V or schrif ten be ste hen,
die den An schluss von Geschirrspülern betreffen.
• Der Netz stec ker muss auch
nach dem Aufstellen bzw. Ein bau en des Geräts leich t zu gäng lich sein.
• Keine Steckdosenleiste, Mehrfachsteckdosen, Reise adapter
oder Ähnliches v e rwenden .
• Wir empfehlen die Verwendung
pulssensitiver FehlerstromSchutzschalter (FI-Schalter) .
1. Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte, ausreichend ab gesicherte
Schutzkontakt-Steckdose stecken (230
V, 50 Hz, 10A).
2. Vor dem Einbau des Geschirrspülers
Stromzufuhr am Sicherungskasten unterbrechen.
Stromschlaggefahr!
Kontrollieren Sie, ob seitens Ih res zu st än di gen
Strom ve r sor gungs un-
Für die Wasser versorgung benötigen Sie
einen Was ser hahn mit ei nem „3/4 Zoll“ Schraubanschluss.
3/4 Zoll
Überwurfmutter
Zulaufschlauch
1. Über wurf mut ter des Sicherheitsventils
am Zulaufschlauch 27handfest an den
Wasserhahn anschrauben.
2. Wasserhahn langsam aufdrehen und
den An schlus s am Ge rät und am Wasserhahn auf Dich tig keit prüfen.
3. Was ser hahn danach wieder zu dre hen.
27
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C11
Vorbereitung
Letzte Vorbereitungen
V erwendung von 3in1-Tabs
3in1-Tabs enthalten schon Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz. Man
muss also nur noch einen Tab in die Maschine geben und spart sich das separate
Beladen mit diesen drei Mitteln. Wenn Sie
diese Tabs verwenden, können Sie die
Kontrollanzeigen für fehlenden Klarspüler
und Regeneriersalz ignorieren.
3in1-Tabs liefern gute Spülergebnisse, so lan ge Ihr Was se r i m Wa ss er hä r te - B er ei ch
bis 3 (0 bis 21° dH) liegt. Ab Wasserhärte Bereich 4 (über 2 1° dH ) müssen Sie zusätzlichen Klarspüler und Salz zugeben. Hier
empfehlen wir, auf 3in1-Tabs zu verzichten
und Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz getrennt einzufüllen.
Klarspüler einfüllen
Der Klarspüler sorgt für fleckenloses Ge schirr und beschleunigt das Trocknen. Er
wird während des Klarspülgangs automatisch dosiert. Klarspüler müssen Sie einfüllen
– vor der ersten Inbetriebnahme,
– wenn die Klarspüler-Kontrollanzeige
leuchtet.
3. Das Gerät is t auf Dosierung "4" voreingestellt.
Wir empfehlen Ihnen, diese Einstellung
erst einmal zu übernehmen.
Sollte das Geschirr nach der Reinigung
– matt und fleckig sein: Dosierung erhö -
hen.
– klebrig sein und Schlieren aufweisen:
Dosierung verringern.
4. Deckel der Klarspüler-Kammer wieder
einsetzen und festdrehen.
Achtung
Beschädigungsgefahr!
• Übergelaufenen
Klarspüler sof ort abwischen, da es sonst z u erhöh t e r
Schaumbildung und somit zur
Beeinträchtig u ng d es Spü l ergebnisses kommen kann.
Regeneriersalz
Härtebereich einstellen
Weiches Wasser reinigt besser als hartes,
kalkhaltiges. Deshalb ist es wichtig, dass
der Härtebereich vor der Benutzung eingestellt wird.
1. E rmitteln Sie den Härtegrad Ihres Wassers mithilfe des beiliegenden Wasser härte-Tests.
1. Die Klarspüler-Kammer
in der Türinnenseite.
Den Deckel eine Viertelumdrehung drehen und herausnehmen.
MIN
2. So viel Klarspüler einfüllen, bis sich das
Sichtfenster A schwarz färbt.'
MAX
19 befindet sich
A
2. Un t eren Geschirrkorb herausnehmen.
17
3. Drehen Sie den Deck el der R egeneriersalz-Kammer 17 gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
4. Drehen Sie den Pfeil in der Salzkammer
mit einer Zange in die geeignete Position:
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C12
Vorbereitung
– Wenn Ihr Wasser dem Härtegrad 4
entspricht, sollte der Pfeil in Mittelposition stehen (siehe Grafik oben).
– Je weicher Ihr Wasser ist, desto wei-
ter sollten Sie den Pfeil in Richtung "–"
drehen.
Regeneriersalz einfüllen / nachfüllen
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Nur Spezials alz für Geschirrspüler verwenden!
• Verschüttetes Salz sofort mit
einem feuchten Tuch ent fernen,
da sonst die E delstahloberfläche
angegriffen wird.
Füllen Sie Salz ein
– bei Wasserhärte 1 bis 4. Bei ganz wei-
chem Wasser ( deu tsche Härte 0–0,5
°dH) ist kein Regeneriersalz nötig.
– vor der ersten Inbetriebnahme.
5. Salz in der Kammer mit L ö ffelstiel o. Ä.
umrühren.
6. Deckel im Uhrzeigersinn aufschrauben.
7. Den unteren Geschirrkorb
einsetzen.
8. Beim erst en Mal: Sofort einen T estlauf
ohne Geschirr durchführen (siehe nächsten Abschnitt).
13 wieder
T estlauf durchführen
Bevor es richtig losgeht, muss ein Testlauf
durchgeführt werden, um Produktionsrückstände und überschüssiges Salz zu entfernen und um die einwandfreie Funktion des
Geräts zu überprüfen. Der T estlauf wird einmalig nach der Installation ohne Geschirr
und ohne Spülmittel durchgef ührt . Achten
Sie während des Testlaufs auf Wasseraustritt und ungewöhnliche Geräusche.
1
– wenn die Kontrollanzeige
mittelbar vor dem nächsten Hauptspülgang, da übergelaufenes Salz den Dichtungen und Sieben des Geräts schaden
könnte).
1. Falls noch nicht geschehen, unteren
Geschirrkorb
Schraubdeckel 17 gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
2. Beim ersten Mal: 1,0 l Wasser einfüllen,
damit das Salz nicht verklumpt.
13 herausnehmen und
leuchtet ( un-
8
1. Wasserhahn ganz aufdrehen.
2. Geschirrspülertür schließen.
3. Geschirrspüler einschalten:
Taste
6 EIN/AUS drücken.
Das Display 1 zeigt zunächst alle Symbole. Nach kurzer Zeit leuchtet das
Symbol für das Eco-Programm .
4. Programm starten:
Taste
2 START/PAUSE drücken. Das
Eco-Programm beginnt nach einigen
Sekunden. Je nach Programmfortschritt
leuchtet die Anzeige 8 für den aktuellen
Programmabschritt.
26
3. Trichter in die Salzkammer setzen.
4. Salz kammer bis z um Rand mit Sal z füllen (ca. 1,0 kg).
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C13
5. Au f Wasseraustritt und ungewöhnliche
Geräusch e a chten.
Vorbereitung
6. Nach Programmende ertönt ein aku-
7. Geschirrspüler ausschalten:
8. Tür leicht öffnen, damit die feuchte Luft
9. Wasserhahn zudrehen.
stisches Signal und im Display leuchtet
bei Modell WQP12-9250C die Standard-Anzeige, bei WQP8-9249C das
Symbol
Taste
9 1/2|.
6 EIN/AUS drücken.
besser entweichen kann.
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C14
Spülbetrieb
Geschirrspüler beladen
– Damit die Siebe nicht verstopfen, grobe
Speisereste und Klebe etiketten vom Geschirr entfernen.
– Nur Geschirr mit angebrannten oder
angetrockneten Speiseresten vorher in
Wasser einweichen.
– Zwischen einzelnen Geschirr- und Be-
steckteilen Zwischenräume lassen.
– Geschirr mit Öffnung nach unten einräu-
men, damit das Wasser ablaufen kann.
Oberkorb
Bedienung
B
2. Halteklammern B an den Teleskopschienen abnehmen. Dazu die seitliche
Zunge leicht abkippen.
3. Den Korb von der Teleskopschiene abziehen.
1
Oberkorb beladen (Beispiel WQP12-9250C)
Oberkorb beladen (Beispiel WQP8-9249C)
Für kleines bis mittelgroßes Geschirr wie
Gläser, Tassen, Untertassen und Frühstücksteller.
Der Oberkorb kann im unbeladenen Zustand – je nach Geschirr höhe – auf zwei
verschiedene Höhen eingestellt werden.
Dazu besitzt der Oberkorb zwei Reihen mit
Rollen.
Wichtig! Wenn sich im unteren Korb sehr
hohes Geschirr befindet, den oberen Korb
ganz nach oben stellen, da sonst der Spülarm blockiert wird.
1. Oberkorb bis zum Anschlag nach vorn
ziehen.
4. Korb mit der anderen Rollenreihe wieder in die Teleskopschiene einsetzen.
5. Halteklammern
B wieder aufstülpen.
Unterkorb
Unterkorb beladen (Beispiel WQP12-9250C)
Unterkorb beladen (Beispiel WQP8-9249C)
Für größeres Geschirr wie Teller, Töpfe,
Schüsseln und Pfannen.
Besteckkorb bei Bedarf entnehmen. Die
Tellerhalter sind umklappbar .
Legende: 1 Gabeln, 2 Su ppen-Löffel, 3 Dessert-Löffel,
4 Tee- Löf fel, 5 Me sser, 6 Servi er-Löf fel, 7 Sauc en Löffel, 8 Servier-Gabeln.
6
3
6
1
– Geklebte Besteckteile: Kleber kann sich
ablösen.
– Kunsthandwerkliche Stücke können be-
schädigt werden.
Geschirrspülmittel einfüllen
Nur spezielles Spülmittel für Geschirrspüler
in Pulverform oder als Tabs verwenden. Die
Packungsangaben zu Dosierung, Wasserhärte und Handhabung beachten.
Tipp:
Bei weniger Geschirr (nur ein Korb gefüllt)
weniger Ge schirrspülmittel benutzen.
C Hauptspülka m mer
29
D Vorspülkammer
1. Hebel 29 an Spülmittelkammer umklappen.
Der Deckel springt auf und die beiden
Spülmittelkammern werden sichtbar.
2. Spülmittel einfüllen bei Programmen
– mit Vorspülgang
Für optimale Spülergebnisse Besteck mit
dem Griff nach unten in den Besteckkorb
stecken. Nur scharfe Gegenstände mit den
Griffen nach oben in den Besteckkorb stecken. Die folgende Grafik zeigt, wie Sie den
Besteckkorb idealerweise bestücken.
Ungeeignetes Geschirr
– Empfindliche Gläser können matt und
milchig werden.
– Geschirr mit Dekor: Dekor kann verblas-
sen.
– Silber kann anlaufen.
– Eloxiertes Aluminium kann abfärben.
– Zinn kann matt werden.
– Holz kann sich verformen oder reißen.
– Horn/wärmeempfindlicher Kunststoff
kann sich verformen.
2/3 des Spülmittels in die große Kam-
mer
C
1/3 des Spülmittels in die kleine Kam-
mer D geben
Tabs in den Besteckk orb legen (lösen
sich allmählich auf)
– ohne Vorspülgang
gesamte Spülmittelmenge in die große
Kammer
C geben.
Ist die Spülmittelmenge größer als 25
ml, überschüssiges Spülmittel in die
kleine Kammer
D geben,
3. Deckel der Kammer zudrücken, bis er
einrastet.
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C16
Bedienung
Geschirrspüler einschalten
1
6
• Zum Einschalten des Geschirrspülers
Taste 6 EIN/AUS drücken.
Das Display 1 leuchtet auf und z eigt
zunächst alle vorhandenen Symbole.
Anschließend zeigt es die Grundeinstellung "Eco" .
Halbe Beladung (nur WQP12-9250C)
Wenn Sie die Option "Halbe Beladung"
wählen, wir d nur der Oberkorb gespült.
Beladen Sie in diesem Fall den Unterkorb
also nicht! "Halbe Beladung" ist sinnvoll,
wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen haben und den Wasser- und Stromverbrauch
gering halten möchten.
• Mit dem Programmwähler 3 das gewünschte Prog ra mm a u s w ä h len .
Die entsprechende Kontroll-Leuchte
leuchtet im Display
• Programm mit Tas t e
10.
2 START/PAUSE
starten.
Programm starten, unterbrechen, wechseln
362
Programm starten
1. W a sserhahn aufdrehen.
2. T aste
2 START/PAUSE drücken.
Der Spülgang beginnt nach kurzer
Zeit bzw. nach Ablauf der eingestellten
Startvorwahlzeit selbsttätig.
4
• Taste 4 " 1/2" drücken.
Die Kontroll-Leuchte 9 "1/2" leuchtet,
wenn die Funktion aktiv ist.
Programm wählen
9
32
Programm unterbrechen
Wenn Sie den Programmablauf für kurze
Zeit unterbrechen möchten, Taste
PAUSE dr ücken. Zum Fortsetzen Taste er-
2 START /
neut drücken.
Programm wechseln
Bei einem Programmwechsel fängt das
neue Programm ganz von vorn an.
1. Un t erbrechen Sie das Programm mit
der Taste
2. Schalten Sie das Gerät mit der Taste
EIN/AUS aus und gleich wieder ein.
2 START/PAUSE.
6
3. Füllen Sie ggf. Reiniger ein.
4. St ellen Sie das ge wü nscht e P rogramm
ein.
5.
Starten Sie das Programm mit der Tas t e 2
START/PAUSE.
10
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C17
Bedienung
Ausschalten und Ausräumen
Gefahr
tig heißer Damp f austreten.
• Eine offens tehende T ür kann z ur
Stolperfalle werden.
Nach Programmende ertönt ein akustisches Signal und im Display leuchtet bei
Verbrühungs- und
Stolpergefahr!
Beim vorzeitigen Öffnen
der Tür kann schwallar-
1. Geschirrspüler ausschalten:
6 EIN/AUS drücken.
Taste
2. Wasserhahn zudrehen.
3. Tür leicht öffnen, bis das Geschirr abgekühlt ist.
4. Geschirrkörbe ausräumen.
Tipp: Zuerst den Unterkorb ausräu men ,
damit kein Wasser v om Oberkorb auf
das untere Geschirr tropft.
5. Tür leicht offen lassen, damit das Gerät
trocknen kann.
Modell WQP12-9250C die Standard-Anzeige, bei WQP8-9249C das Symbol 9➞|.
Programmtabelle WQP12-9250C
ProgrammübersichtProgrammablauf Temp.
in °C
ProgrammAnwendung
Dauer in
Std.:Min.
Verbrauch
Liter kWh
1)
STARK
NORMAL
2)
ECO
GLAESER
KURZ
Vorspülen
Spülen
Klarspülen
Trocknen
Stark verschmutztes Geschirr,
besonders Töpfe und Pfannen
Normal verschmutztes Geschirr
Leicht verschmutztes Geschirr••••
Normal verschmutzte Gläser ••••
60 Min uten-Progra mm•••
Leicht verschmutzte Gläser
und Tassen sowie Geschirr
ohne angetrocknete Speisereste
ACHTUNG! Dieses Pro-
gramm hat keinen Trockengang. Das Geschirr bleibt
feucht.
••••
••••
••
65
55
2:0519,51,36
2:4016,01,3
502:45121,02
40
60
40
1:35160,9
1:0012,00,95
0:3011,00,5
VORSPUELEN
grobes Vorspülen, wenn
Hauptspülgang erst später laufen soll
•–0:084,00,01
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C18
Programmtabelle WQP8-9249C
Allgemeines
ProgrammübersichtProgramm ablauf Temp.
in °C
ProgrammAnwendung
Vorspülen
Spülen
Klarspülen
Trocknen
Stark verschmutztes Geschirr,
besonders Töpfe und Pfannen
••••
652:00161,13
STARK
Normal verschmutztes Geschirr
••••
552:35131,09
NORMAL
ECO
2)
Normal verschmutztes Geschirr
Normal ve rs chmutzte Gläser
••••
••••
502:4010,5 0,77
401:35130,71
GLAESER
Dauer in
Std.:Min.
Verbrauch
Liter kWh
1)
60 Min uten-Progra mm•••
Leicht verschmutzte Gläser
60
und Tassen sowie Geschirr
KURZ
ohne angetrocknete Speisereste
••
400:309,00,5
Achtung: Dieses Programm
ist ohne Trockenvorgang. Das
Geschirr bleibt feucht.
VORSPUELEN
1)
Werte gelten für Laborbedingungen; im täglichen Betrieb sind Abweichungen möglich.
2)
ECO 50°C = Standardprogramm nach DIN EN 50242 mit niedriger Oberkorbeinstellung,
Klarspüleinstellung 6.
grobes Vorspülen, wenn
Hauptspülgang erst später laufen soll
•
–0:083,00,01
1:0010,00,77
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C19
Allgemeines
Pflege und Wartung
Gefahr
Stromschlag- und
Kurzschlussgefahr!
Gerät vor dem Reinigen
ausschalten und Netzstecker ziehen bzw. Sicherung
ausschal ten ! Gerät ni e mit W asserschlauch abspritzen!
Gerätefront und Bedienblende
reinigen
Achtung
und Fett. Die Oberflächen werden
durch ungeeigne te R e inig ung smit tel beschädigt.
• Keine scharfen, lösemittelhal-
tigen oder schmirgelnden Reinigungsmittel verwenden.
• Die Türdichtungen nicht einfet-
ten.
Beschädigungsgefahr
Die Türdichtung ist
empfindlich gegen Öl
Hauptsieb
GrobsiebFeinsieb
1. Un t eren Geschirrkorb leeren und herausnehmen.
2. Haup tsieb nach links drehen und nach
oben herausnehmen.
3. Grobsieb und F einsieb hera usnehmen .
4. Alle Siebe sorgfältig un t er fließendem
Wasser reinigen.
5. Grobsieb und Feinsieb wieder einsetzen.
1. Gerät v on a u ßen mit einem f eucht en
Lappen und etwas Allzweckreiniger abwischen und trocken nachwischen.
2. Speiseres t e a uf Türdichtung und Türinnenseite regelmäßig mit einem feuchten
Tuch entfernen.
Siebe reinigen
Die Speisereste in den zwei Sieben im Innenraum – Hauptsieb und F einsieb – regelmäßig entfernen.
6. Ha up tsieb einsetzen und bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Sprüharme reinigen
Die Düsen der Sprüharme können verkalken oder durch Speisereste verschmutzen.
Die Düsen regelmäßig kontrollieren und bei
Bedarf reinigen.
Vorbereitung
1. Beide Körbe leeren
2. Unterkorb herausziehen.
A
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C20
Allgemeines
3. Wahlweise auch den Oberkorb herausziehen. Dazu die Halteklammern
A ab-
ziehen.
Deckendusche (nur WQP12-9250C)
14
1. Deckendusche 14 gegen den Uhrzeigersinn lockern und nach unten abziehen.
2. Düsen unter fließendem Wasser reinigen.
3. Deckendusche wieder auf die Führung
stecken und im Uhr zeiger sinn befestigen.
Unterer Sprüharm (am Geräteboden)
1. Sprüharm
16 nach oben herausziehen.
2. Düsen unter fließendem Wasser reinigen.
3. Sprüharm wieder auf die Achse setzen.
Der Sprüharm muss fest sitzen und sich
frei drehen.
Oberer Sprüharm (am Oberkorb)
12
16
1. K u nstst o ff-Überwurfmutter am Sprüharm 12 im Uhrzeigersinn drehen und
lösen. Sprüharm nach unten abziehen.
2. Düsen unter fließendem Wasser reinigen.
3. Sprüharm wieder auf die Achse setzen
und Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn festdrehen. Der Sprüharm muss
fest sitzen und sich frei drehen.
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C21
Allgemeines
Wenn’s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. D a bei muss es sich nicht um
ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die
Störung be sei ti gen lässt.
ProblemMögl iche UrsachenLösungen, Tipps
Gerät lässt sich
nicht ei n schalten.
Display bleibt dunkel.
Spülprogramm läuft
nicht.
Spülprogramm
startet nicht oder
stoppt.
Kontrollanzeige
leuchtet, obwohl
Salz nachgefüllt
wurde.
Wasser läuft nicht
oder nur sehr langsam ein.
Wasser läuft nicht
ab.
Gerät ist undicht.
Beläge oder Schlieren auf dem Geschirr.
Prüfen Sie den richtigen Sitz des
Das Gerät ist vom Netz getrennt.
Taste START /P A USE nicht gedrückt. Taste START/PAUSE drücken.
Programm unterbrochen.
Tür ist nicht fest geschlossen.Tür fest verschließen.
Wasserhahn nicht geöffnet.Wasserhahn ganz aufdrehen.
Zulaufschlauch defekt oder Überlaufgefahr: das elektrische Wasserstoppsystem hat sich aktiviert.
Salz ist verklumpt.
Wasserhahn nicht ganz geöffnet.Wasserhahn ganz aufdrehen.
Zulaufschlauch ist geknickt oder
verdreht.
Siebe sind verstopft.Siebe reinigen.
Ablaufschlauch ist geknickt, verdreht, wurde verlängert, hängt zu
hoch oder zu tief.
Türdichtung nicht intakt.
Netzsteckers. Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen elektrischen
Gerät.
Programm mit Taste START/PAUSE fortsetzen.
Rufen Sie unser
an.
Mit einem Löffelstiel o. Ä. umrühren.
Zulaufschlauch ordnungsgemäß
installieren.
Ablaufschlauch ordnungsgemäß
installieren.
Bestellen Sie eine neue Türdichtung
bei unserem
EXPERTEN-TEAM
TECHNIK-SERVICE,
siehe Seite 23.
Lassen Sie den Zulaufschlauch
Zulaufschlauch defekt.
Ablaufschlauch defekt.
Salz ist leer.
Klarspüler falsch dosiert.Klarspülerdosierung einstellen.
Salz ist verklumpt.Mit Löffelstiel o. Ä. umrühren.
ersetzen durch unseren
SERVICE, siehe Seite 23.
Lassen Sie den Zulaufschlauch
ersetzen durch unseren
SERVICE, siehe Seite 23.
Direkt vor nächstem Spülgang Salz
nachfüllen.
TECHNIK-
TECHNIK-
hanseatic WQP12-9250C / WQP8-9249C22
ProblemMögl iche UrsachenLösungen, Tipps
Falsches Programm gewählt.Siehe „Programmtabelle".
Geschirr wird nicht
richtig s auber.
Ungewöhnliche
Geräusche b e im
Herausziehen und
Einschieben des
Oberkorbs.
blinkt schnell
+
blinken schnell
blinkt schnell
Speisereste sind zu stark angetrocknet.
Spülmittelmenge zu gering oder zu
groß.
Geschirr ist nicht optimal eingeräumt.
Sprüharme können nicht ungehindert drehen.
Düsen der Sprüharme verstopft.Düsen reinigen.
Wasserdruck zu niedrig.Wasserhahn ganz aufdrehen.
Taste "Halbe Beladung" war gedrückt (Modell WQP12-9250C)
Geräusche beim „Andocken“ des
Oberkorbs an die Wasserversorgung des Sprüharms, wenn die
Dichtungen trocken s ind.
Wasserzulaufproblem:
Wasserhahn geschlossen oder
Wasser abgestellt oder
zu wenig Wasserdruck
Fehlfunktion des Temperatursensors oder des Heizelements. (Aufheizphase dauert zu lange).
Das Gerät hat ein Wasserleck.
Geschirr vorher einweichen.
Packungsangaben und Wasserhär-
te beachten.
Geschirrspüler richtig beladen.
Geschirrspüler richtig beladen.
Oberkorb höher stellen, damit
hohes Geschirr im Unterkorb den
oberen Spülarm nicht blockiert.
Ist diese Option aktiviert, wird nur
der Oberkorb, nicht der Unterkorb
gespült.
Kein Defekt.
Prüfen Sie die Anschlüsse. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihr
Wasserwerk bzw. an einen Installateur .
Benachrichtigen Sie unseren
TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 23
Benachrichtigen Sie unseren
TECHNIK-SERVICE, siehe Seite 23
Allgemeines
Gefahr
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
• Ver su chen Sie nie mals , das de fek te – oder ver meint lich defekte
– Ge rä t selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer
in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa-
ra tu ren ausführen.
Unser Service
Bei Rückfragen oder eventueller Fehlfunktion des Geräts wenden Sie sich bitte zunächst an un ser EXPERTEN-TEAM.
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren
Damit wir Ihnen schnell helfen können,
nennen Sie uns bitte Gerätebezeichnung und Bestellnummer:
Hanseatic Geschirrspüler WQP12-9250C
791 512 (wei ß), 735 071 (silber)
Hanseatic Geschirrspüler WQP8-9249C
732 821 (weiß), 732 6 72 (silber)
Unsere Verpackungen wer den
aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien
hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem, FCKW-
freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus P oly ä thylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse
zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpa ckung zumindest während der Garantiezeit
aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht werden
müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der V erpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht
mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher ge-
setzlich verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet,
dass die Altgeräte fachgerecht verwertet
und negative Auswirkungen auf die Umwelt
vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem links
oben abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema
fin den Sie auch auf den Service-Seiten
unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf
unserer Internetseite unter der Rubrik „Ser vice“.
Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus1,02 kWh0,77 kWh
Gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand0 W0 W
Gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten
Zustand
Jährlicher Wasserverbrauch³3360 l2940 l
Trocknungseffizienzklasse
4
Programme, auf die sich die Informationen auf dem
Etikett und im Datenblatt beziehen
5
Programmdauer des Standardreinigungszyklus165 min.160 min.
Dauer des unausgeschalteten Zustandsnicht anw end bar nicht anwendbar
Höhe85 cm85 cm
Breite60 cm45 cm
Tiefe (mit Anschlüssen)60 cm60 cm
Gewicht (leer)48 kg38 kg
Netzspannung /Frequenz230 V~ / 50 Hz230 V~ / 50 Hz
Absicherung10 A10 A
Zulauftemperaturmax 60 °Cmax 60 °C
Ablaufhöhe40 – 100 cm40 – 100 cm
Wasserdruck (Fließdruck)0,4 – 10 bar, (0,04-1 , 00 Mpa)
0,4 W0,4 W
AA
ECO 50 °CECO 50 °C
49 dB(A) re 1
pW
49 dB(A) re 1
pW
¹
A+++ (höchste E ffizienz) bis D ( geringste Effizienz)
² auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kalt wasserbefüllung und dem
Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
³ auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch
hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
4
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
5
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Be-
zug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
Das Gerät entspricht den harmonisierten europäischen Normen sowie den Richtlinien in der
jeweils bei Lieferung aktuellen Fassung:
– Niederspannung 2006/95/EC
– Elektromagnetische Verträglichkeit 204/108/EC
– Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrele v an t er P rod ukte 2009/125/EG
Hinweis: Die oben genannten W erte sind normgemäß unter genau festgelegten Be triebsbedingungen gemessen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung
des Geschirrs, Wasserhärte, Spülmittelmenge etc. stark abweichen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und
Regeln.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.