Please read through the safety
notices and user manual carefully
before using the appliance. This
is the only way you can use all the functions reliably and reliably. Be sure to also
observe the national regulations in your
Delivery
(a)
country, which are valid in addition to the
regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for
future reference. Pass all safety notices
and instructions on to the subsequent user
of the product.
Package contents
(a)1×Dishwasher WQP12-7635R
(b)1×Filling funnel for dishwasher salt
(c)1×condensation-protective film
1×Short manual
(b)
(c)
Checking package contents
1. Move the appliance to a suitable place
and unpack it (see page EN-24).
2. Remove all parts of the packaging, plastic
profiles, tape and foam padding.
3. Check that the delivery is complete.
4. Check the appliance for damages in transit.
5. If the delivery is incomplete or the appliance has been damaged during transport,
please contact our service team (see
page EN-33).
WARNING!
Never use a damaged appliance.
Page 5
Page EN-4Controls and appliance parts
Controls and appliance parts
(3)(1)(5)(6)(7)(8)(2)(4)(9)(10)
(1)“On/Off” button
(2)“Forward” key
(3)“Back” key
(4)Child lock
(14)(15)(11)(12)(13)
(13) “Temperature” indicator
(14) “Remaining time” indicator
(15) “Start delay active” indicator
(16) “Upper spraying arm” indicator
(16)(17)(18)
(19)
(20)
(21)
(22)(23)(24)
(5)Spraying arm selection
(6)Display
(7)“Minus” start delay
(8)“Plus” start delay
(9)Function selection
(10) “Start/Pause” button
(11) "Child lock" indicator
(12) "Current wash programme" indicator
(17) “Intensive cleaning” indicator
(18) “Extra dry” indicator
(19) “Add rinse aid” indicator
(20) “Add dishwasher salt” indicator
(21) “Water connection closed” indicator
(22) “Express” indicator
(23) “Lower spraying arm” indicator
(24) “Current sub-programme” indicator
Page 6
Spray nozzle
(25)
(26)
(27)
Controls and appliance parts
(25) Cutlery rack
(26) Upper dish rack with spraying arm
(27) Lower dish rack
Page EN-5
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(28) Upper spraying arm
(29) Lower spraying arm
(30)
(31) Dishwasher salt dispenser
(32) Filters
(33) Dishwasher rinse aid dispenser
(34) Detergent dispenser
The dishwasher is exclusively intended for
washing dishes in ordinary quantities for private households and is not suitable for commercial use or multiple use (e.g.: use by several families in an apartment building).
Only use the dishwasher as described in this
user manual. Any other use is deemed improper and may result in damage to property
or even personal injury. The manufacturer
accepts no liability for damage caused by improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this
user manual.
WARNING!
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided, could
result in death or serious injury.
CAUTION!
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in
minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage
to property.
This symbol refers to useful additional
information.
Safety notices
In this chapter you will find general
safety notices which you must always
observe for your own protection and that of
third parties. Please also pay attention to the
warnings in individual chapters on installation
and operation, etc.
WARNING!
Risks in handling household
electrical appliances
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Only use the appliance indoors. Do not
use in wet rooms or in the rain.
■ Do not operate or continue to operate the
appliance if
– it shows visible signs of damage, e.g. the
power cord is defective.
– it starts smoking or there is a smell of
burning.
– it makes unfamiliar noises.
■ In these cases, you should pull the mains
plug out of the socket or switch off/unscrew the fuse and have the appliance repaired (see „Service“ on page EN-33).
■ The appliance corresponds to protection
class I and may only be connected to a
plug with a protective conductor that has
been installed properly. Ensure that the
voltage is correct when connecting it. You
can fi nd more detailed information about
this on the nameplate.
■ If the mains plug is no longer accessible
after installation, an all-pole disconnecting device complying with overvoltage
category III must be connected into the
house wiring with a contact gap of at least
3 mm; this includes fuses, circuit breakers
and covers.
■ We recommend using a pulse-sensitive
residual-current device (RCD).
■ Do not operate the appliance with an ex-
ternal timer or a separate remote control
system.
■ Keep the appliance, the mains plug and
the mains cord away from open fl ames
and hot surfaces.
■ Do not kink or pinch the mains cord or lay
it over sharp edges.
■ If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualifi ed persons in or-
der to avoid a hazard.
Page 8
Safety
Page EN-7
■ Do not put any objects in or through the
housing openings and also make sure
that children cannot insert any objects
through them.
■ Never pull the mains plug out of the sock-
et by the mains cord, always hold the
mains plug itself.
■ Never touch the mains plug with wet
hands.
■ Never immerse the mains cord or mains
plug in water or any other liquids.
■ In the event of a fault, as well as before
cleaning or maintenance, disconnect the
mains plug from the socket and/or switch
off or unscrew the fuse.
■ Investigations and repairs to the ap-
pliance may only be carried out by authorised specialists, such as our service
team (see „Service“ on page EN-33).
■ Unauthorised repairs to the appliance can
cause property damage and personal injury, and invalidate liability and warranty
claims. Never try to repair a defective or
suspected defective appliance yourself.
■ Only parts corresponding to the original
appliance specifi cations may be used for
repairs. This appliance contains electrical
and mechanical parts which are essential
for protection against potential sources of
danger.
■ Never clean the appliance with a
high-pressure cleaner or steam cleaner.
■ Check the appliance regularly for dam-
age.
Fire hazard!
Improper handling of the appliance can lead
to fi re.
■ Only connect the appliance to a properly
installed and earthed electric socket. Do
not connect to a multi-socket extension
cable or a multi-socket plug.
Risk of injury!
The appliance is heavy and bulky. Improper handling of the appliance may result in
injury.
■ Seek the help of another person during
transport, installation and assembly.
■ Remove all obstacles on the transport
route and from the installation location,
e.g. open doors and clear away objects
lying on the fl oor.
■ Do not use the open door as a step, seat
or for support. Make sure that children
and pets do not stand or sit on the open
door.
Risks to children
Risk of suffocation!
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm. Children could become
caught in it and suffocate.
■ Prevent children from pulling small parts
from the device or taking them out of the
accessory bag and putting them in their
mouths.
CAUTION!
Risks for certain groups of people
Dangers for children and people with limited
physical, sensory or mental capacity!
■ This appliance can be used by children
aged eight years and above and by persons with reduced physical, sensory or
mental abilities, or who lack experience
and/or knowledge, if they are supervised
or have been instructed in the safe use
and understand the dangers associated
with its use. Children must not be allowed
to play with the appliance. Cleaning and
maintenance must not be carried out by
children unless they are supervised.
Page 9
Page EN-8Safety
Risks when dealing with
dishwashers
Danger of explosion!
Solvents can create an explosive mixture.
■ Never put solvents into the appliance.
Risk of poisoning!
Dishwasher detergents, rinse aid and dishwasher salt can be damaging to the health.
■ Keep these products out of the reach of
children and pets.
■ Never use the water inside the appliance
as drinking water.
Risk of injury!
Knives and other pointed or sharp-edged
objects can cause injuries.
■ Knives and other sharp utensils must be
placed in the basket with the tip pointing
downwards or in a horizontal position.
■ Ensure that children do not load such ob-
jects which may cause injury into the appliance.
■ Load the appliance in such a way that no
objects which may cause injury fall out of
the dish racks when the appliance is next
opened and the dish racks are removed.
Risk of scalding!
The hot washing-up water will cause the
dishes and the interior of the appliance to
heat up and hot steam is emitted. Touching
them can therefore cause scalding.
■ Only hold the door by the handle when
opening the door. Maintain a safe distance from the appliance in order to avoid
steam which may escape.
■ Do not touch the dishes, cutlery or the in-
side of the appliance immediately after
the dishwashing programme has fi nished.
Trip hazard!
An open dishwasher door can quickly become a trip hazard.
■ Do not leave the door open, as this consti-
tutes a trip hazard.
■ Close the door after every use.
■ Only leave the door slightly open to cool
down.
NOTICE
Damage to property
Improper handling of the appliance may result in damage.
■ Never leave the appliance unsupervised
for an extended period when the tap is on.
■ During storms or when going on holiday,
always withdraw the mains plug from the
socket and close the water tap.
■ If there is a risk of frost, loosen the inlet
hose and allow the water to run off.
■ Only use regenerating salt which is suita-
ble for dishwashers.
■ Only add dishwasher salt immediately
before the next main dishwashing cycle,
as dishwasher salt which has overfl owed
can damage the seals and fi lters of the
appliance.
■ Immediately remove any spilt dishwasher
salt with a damp towel, as otherwise the
stainless steel surfaces can be affected.
■ Ensure that the dishwashing detergent
and rinse aid are suitable for the appliance.
■ Wipe away rinse aid which has over-
fl owed immediately as otherwise it can
lead to excessive foaming which can
compromise the results delivered by the
dishwasher.
■ Do not overload the appliance.
■ Position the upper dish rack at the highest
setting if very tall dishes are in the lower
dish rack, as otherwise the upper spraying arm will be blocked.
Page 10
The seals of the door are sensitive to oil and
grease.
■ Do not apply grease to the door seals.
■ Wipe away grease and oil which has
dripped onto the edge of the open dishwasher door.
The door seals can be damaged by unsuitable cleaning agents.
■ Do not use harsh, aggressive, sol-
vent-based or abrasive cleaners.
Safety
Page EN-9
The device is designed for a water pressure
of 0.4 to 10 bar (0.04 to 1.00 MPa, 4 to 100
N/cm²).
■ If the water pressure is higher than this,
install a pressure reducer. If in doubt, enquire about the water pressure with the
water supply company.
■ Never connect the appliance to the wa-
ter tap or the mixing arm of a water heater (continuous fl ow heater, pressure-free
boiler etc.).
■ Ensure that the inlet hose is not kinked
and is carefully connected.
■ Do not cut through the inlet hose. It con-
tains electrical components. If the inlet
hose is damaged, have it repaired by a
specialist.
■ Do not use old or previously installed inlet
or outlet hoses.
■ The outlet hose must be of a minimum di-
ameter of 40 mm so that the water can be
pumped away unhindered.
■ Do not attach the outlet hose yourself,
have it installed by a specialist plumber.
Have the outlet hose checked regularly
for damage or kinks.
Page 11
Page EN-10Adding dishwasher salt, rinse aid and dishwasher detergent
Adding dishwasher salt, rinse aid and dishwasher detergent
WARNING!
Risk of poisoning!
Dishwasher detergents, rinse aid and
dishwasher salt can be damaging to
the health.
■ Keep these products out of the reach
of children and pets.
■ Never use the water inside the appli-
ance as drinking water.
.
Adding dishwasher salt
NOTICE
Risk of damage!
You may damage the dishwasher, its
surfaces, its seals and fi lters by using
dishwasher salt in an improper manner.
■ Only use regenerating salt which is
suitable for dishwashers.
■ Always wipe away split dishwasher
salt immediately with a damp cloth.
■ Immediately after adding the dish-
washer salt, launch a dishwashing
programme.
The dishwasher salt softens the water resulting in fewer calcification deposits on dishes.
• Add dishwasher salt before first use and
when the indicator (20) lights up.
1. Remove the lower dish rack (27).
(31)
2. Turn the cover of the dishwasher salt dispenser (31) in an anti-clockwise direction
and remove it.
(b)
3. Place the supplied filling funnel (b) on the
dispenser opening.
4. Add 1.5 kg of dishwasher salt.
5. Fill the dispenser with water to the rim.
This prevents the dishwasher salt from
clumping. Water may come out; this is not
a problem.
6. Stir the dishwasher salt using the end of a
spoon or similar.
7. Turn the cover of the dishwasher salt dispenser in a clockwise direction up to the
stop point.
8. Replace the lower dish rack.
9. Launch a dishwashing programme
straight away or carry out a test run immediately upon first use using (see „Water hardness“ on page EN-27).
You do not need to use dishwasher salt
– if you are only using multitabs which al-
ready contain dishwasher salt,
– if the water hardness in your area is in the
0–5° dH range.
Page 12
Adding dishwasher salt, rinse aid and dishwasher detergent
Adding rinse aid
NOTICE
Risk of damage!
Excessive rinse aid can lead to increased
foaming and can compromise the rinsing results.
■ Wipe away rinse aid which has over-
fl owed immediately.
■ Take note of the markings for the
maximum fi ll quantities (“max”) in
the rinse aid chamber.
Using unsuitable substances can cause
damage to the dishwasher.
■ Only put rinse aids which are suita-
ble for dishwashers into the rinse aid
chamber.
As rinse aid is automatically dispensed during
operation, it ensures that the dishes are spotfree and accelerates the drying process.
Add rinse aid before first use and when the
indicator (19)
You do not need rinse aid
– if you are only using multitabs which al-
ready contain rinse aid.
1. Open the cover of rinse aid dispenser (33).
lights up.
(33)
Page EN-11
(33)
2. Fill the water tank to the “max” mark in
the opening.
3. Wipe away any rinse aid which has spilt
immediately so that you don’t compromise the rinsing results and to avoid increased foaming.
4. Close the cover again.
Changing rinse aid setting
We would recommend that you do not change
the dosage that was set by the factory initially.
If the dishes are
– matt and stained after cleaning, increase
the dose.
– sticky and streaky, you should decrease
the dose.
Quickly take the following steps, otherwise
interrupt the process from (see „Water hardness“ on page EN-27).
1. Switch on the appliance with the button
.
(1)
2. Press and hold the button (10)
seconds.
3. Push the button (8)
mode.
The indicators
rent value (d1 to d5) illuminates on the
display (6).
4. Select the desired dose using the
button (10)
5. After 5 seconds the appliance saves the
setting, and the display returns to the
original indicator.
: from d1 (low) to d5 (high).
to switch to setting
(19) will flash. The cur-
for 5
Page 13
Page EN-12Adding dishwasher salt, rinse aid and dishwasher detergent
Add dishwasher detergent
Only use dishwasher detergent which is
intended specifically for dishwashers.
(34)
(39)
1. Push the opener (39) to the side.
The cover of the dishwasher detergent dispenser (34) springs open.
Use multitabs
Many multitabs already contain dishwasher detergent, dishwasher salt and rinse aid,
meaning that you do not need to use these
three products separately. In this case, you
can ignore the indicators (19)
aid” and (20) “Add dishwasher salt”.
If your water is in the
– “soft” to “medium” hardness range, multi-
tabs will deliver good results.
– “hard” range, we would recommend that
you do not use multitabs and instead use
dishwasher detergent, dishwasher salt and
rinse aid individually.
To determine and adjust the water
hardness see page EN-27.
(34)
“Add rinse
2. For
– lightly soiled dishes pour the entire
quantity of dishwasher detergent into the
detergent dispenser.
– heavily soiled dishes pour approx. 4/5
of the dishwasher detergent into the
detergent dispenser.
Add the remaining dishwasher detergent to the indentation in front of the
cover. Your appliance uses this quantity
during the pre-wash programme.
3. Push the dispenser cover closed so that
the catch clicks into place once again.
(39)
1. Push the opener (39) to the side.
The cover of the dishwasher detergent dispenser (34) springs open.
2. Place 1 multitab in the dishwasher detergent dispenser.
3. Push the dispenser cover closed so that
the catch clicks into place once again.
Page 14
Loading the dishwasher
CAUTION!
Loading the dishwasher
The appliance is suitable for max. 14 place
settings.
Page EN-13
Risk of injury!
Knives and other pointed or sharpedged objects can cause injuries.
■ Knives and other sharp utensils must
be placed in the basket with the tip
pointing downwards or in a horizontal position.
■ Ensure that children do not load such
objects which may cause injury into
the appliance.
■ Load the appliance in such a way
that no objects which may cause injury fall out of the dish racks when
the appliance is next opened and the
dish racks are removed.
NOTICE
Risk of damage!
Long objects which protrude from the
dish racks may block the spraying arms
or damage the seals. The dishes are not
suffi ciently cleaned.
■ Ensure that long objects are posi-
tioned only horizontally in the dish
racks.
■ Place dishes in the dish racks in such a
way that none of the objects can slip
out of the dishwasher when it is next
opened or slip out of the dish racks
during operation.
■ Use the height adjustment function
for the upper dish rack.
• Remove large and stuck-on scraps of
food from the dishes so that the sieve and
filter do not become blocked.
• Soak dishes with dried-on or burnt-on
foods in water before placing them in the
dishwasher.
• Position the dishes with the opening to
the bottom so that the water can run off
(e.g. for glasses).
Unsuitable dishes
The following dishes and crockery are unsuitable for cleaning using a dishwasher as this
will damage them.
– Delicate glasses: may become matt and
milky
– Decorations on dishes/glasses/cutlery:
may fade.
– Silver: may tarnish.
– Anodised aluminium: may discolour.
– Tin: may turn matt.
– Wood: may warp and split.
– Horn/heat-sensitive plastic: may become
deformed.
– Glued items of cutlery: may come apart.
– Handmade items: may be damaged.
– Electrical components of kitchen applianc-
es such as mixers: may cause an electric
shock.
• Observe the instructions in user manuals
and data sheets.
Page 15
Page EN-14Loading the dishwasher
Cutlery rack
NumberItem
1Soup spoon
2Forks
3Knives
4Tea spoons
5Dessert spoons
6Serving spoons
7Serving forks
8Sauce spoons
Upper dish rack
The upper dish rack is intended for small and
medium-sized dishes such as glasses, coffee
and tea cups, sauce boats, saucers, dessert
plates, etc.
The dish rack has a fold-out cup rack for additional loading space.
NumberItem
1Cups
2Saucers
3Glasses
4Small serving dish
5Medium serving dish
• Leave space in between the individual
items of cutlery.
• Long utensils in the middle.
• Position the cutlery in such a way that water is able to drip away.
6Large serving dish
Lower dish rack
The lower dish rack is intended for large dishes such as plates, bowls, saucepans and frying pans.
If you wish to put saucepans and frying pans in the dish rack instead of
plates you can fold the rear spikes inwards.
Page 16
Loading the dishwasher
Page EN-15
Upper dish rack
• Place small glasses on the left side and
medium glasses on the right side of the
upper dish rack.
NumberItem
7Dessert plates
8Dinner plates
9Soup dishes
10Oval plates
Placing the wine glasses
You can place different sized wine glasses
into the wine glass holders. The size of the
wine glass will determine where it is placed.
small
glass
< 120 mm
Lower dish rack
• Place large glasses into the lower dish
rack.
Fold down the last row of folding spikes
before placing the wine glasses.
medium
glass
large
glass
< 180 mm
< 250 mm
Page 17
Page EN-16Loading the dishwasher
Changing the height of the
upper dish rack
If there are larger dishes in the lower dish
rack, this can impede the upper spraying arm.
Position the upper dish rack at the top in order to prevent this.
2. Raise the right part so that both parts lie
on the upper level.
1. Pull the upper dish rack right out.
2. Pull the coloured lever up on both sides
and hold it securely.
3. Raise the dish rack up to the desired level
and/or lower it and release the lever.
Adjusting the cutlery rack
3. Slide the right part to the left so that one
part lies on top of the other on the righthand side.
4. Remove the right part from the cutlery
drawer. Now only the left part remains in
the cutlery drawer.
1. Raise the left part and set it to the lower
level.
Page 18
Programme table
Select the desired dishwasher programme using this table.
Programme table
Page EN-17
Programme overviewProgramme sequence
Dishwasher
programme
Application
Pre-rinse
Wash
Rinse
Dry
Intensive: For heavily
soiled dishes, and moderately soiled saucepans and
●●●●● ●
frying pans.
Normal: Moderately soiled
dishes, saucepans and
glasses, and lightly soiled
●●●●● ●
frying pans.
Glass: For lightly soiled
dishes and glasses.
●●●●● ●
Standard programme
5)
ECO: For moderately
●●●● ●
soiled everyday dishes.
1)
2)
Quantity of dish-
washer detergent
Automatic door
opening
in [g] 3)Washing/rinsing
35
5/30
35
temperature in [°C]
Duration in [min-
55-
65/62
50-
60/58
45-
55/52
155-
210
135-
180
105-
150
utes]
5/3050/522009.900.93
Consumption
Water [l]
10-
16.50
10-
13.50
10-
13.50
1.05-
1.55
0.85-
1.35
0.9-
1.15
4)
Energy [kWh]
90-minute wash programme: For lightly soiled
dishes – Note: The dishes
●●●● ●
3555/509010.300.89
remain slightly damp.
60-minute wash programme: For lightly soiled
dishes – Note: The dishes
●●●● ●
3/5/3055/506011.500.85
remain slightly damp.
Short programme: For
slightly soiled glasses
and cups as well as dishes without dried-on food
scraps - Note: The pro-
●●●●
25
40/40-
55
30110.78
gramme does not include a
drying cycle and the dishes
remain damp.
Pre-rinse: Pre-rinse roughly if the main wash cycle
●1540.02
will only be launched later.
1)
• = Number of cycles.
2)
Once the programme is ended, the door opens automatically.
3)
Put 3 g of dishwasher detergent directly into the dishwasher and 22 g into the detergent dispenser.
4)
The values apply to laboratory conditions; they may vary in day-to-day use.
5)
ECO = standard programme in accordance with DIN EN 50242 with rinse setting: 5, setting for the
degree of hardness: H3
Page 19
Page EN-18Operation
Operation
(3)(1)(5)(6)(7)(8)(2)(4)(9)(10)
(14)(15)(11)(12)(13)
Preparation
Requirements:
– You have read chapter „Safety“ starting on
page EN-6 and understand all the safety
notices.
– The appliance is set up and connected as
described in chapter „Installation, connection and initial commissioning“ starting on
page EN-24.
– Dishwasher detergent, rinse aid and dish-
washer salt and multitabs are added.
(16)(17)(18)
(19)
(20)
(21)
(22)(23)(24)
Signal tones
The appliance sounds a signal tone when
buttons are pressed. This tells you that the
appliance has understood your action.
A signal tone also sounds at the end of the
programme run.
If you pause a programme run for an extended period, a signal tone sounds to remind
you to continue the programme run.
1. Open the tap completely.
2. Close the dishwasher door.
3. Press the
dishwasher.
You will hear a signal tone and all LEDs
will illuminate briefly.
After a short time the details of the programme
button (1) to switch on the
(12) appear on the display.
Display
The display informs you of the current status
before, during and after the programme run.
To save energy the display switches off while
the programme is running. Briefly press the
button (10)
to switch the lighting on again.
Page 20
Operation
Page EN-19
Selecting programme and
starting the programme run
It is recommended that you carry out a
test run before the fi rst programme run
in order to remove residues from the manufacturing process and in order to ensure that
the appliance functions perfectly. Carry out
this test run when the dishwasher is empty
and without any dishwasher detergent.
1. Select the suitable programme based on
the “Programme table”, see page EN-17.
2. Press the button P (2) and/or (3) until the
symbol corresponding to the desired programme appears on the display.
3. Push the button (10)
gramme run.
During the programme run
– the bars (24) at the bottom of the dis-
play indicate which of the four sub-programmes are currently running (prewash, main wash, rinse, dry).
– the two dots in the remaining time dis-
play (14) are flashing.
– the display switches off to save energy.
The programme continues.
to start the pro-
Unloading the dishwasher
CAUTION!
Risk of scalding!
Once the programme run has come to
an end the door opens automatically
for the hot steam to escape. Therefore
be careful.
■ Maintain a suffi cient distance from
the door and do not hold your head
or upper body directly above the
open door.
■ Make sure that children do not open
the door if the programme run only
fi nished a short time ago.
■ Allow the dishes to cool before un-
loading the dishwasher.
Trip hazard!
An open dishwasher door can quickly
become a trip hazard.
■ Close the door after every use.
■ Only leave the door slightly open to
cool down.
At the end of the programme
run
Once the programme run has come to an
end (except the pre-rinse programm, this programm is without wash and dry)
– the door opens automatically for the steam
to escape.
– a signal tone sounds.
1. Press the button
dishwasher.
2. Turn the tap off.
3. Continue with „Unloading the dishwasher“.
(1) to switch off the
NOTICE
Risk of damage!
■ Make sure that children and pets do
not stand on the open door.
Once the programme run has come to an end
and the dishes have cooled, you can remove
them.
1. When unloading the dishwasher, start
with the lower rack and then unload the
upper rack. This will prevent water dripping onto the lower layer of dishes from
the top layer of dishes.
2. Leave the dishwasher door slightly open
so that the inside of the dishwasher can
also cool off and dry out.
Page 21
Page EN-20Additional options
Additional options
Adding dishes
CAUTION!
Risk of scalding!
If you open the dishwasher door, hot
steam will come out.
■ Maintain a suffi cient distance from
the door and do not hold your head
or upper body directly above the
open door.
■ Keep children and pets away from the
appliance when opening the door.
■ Make sure that children do not open
the door during operation.
You can add more dishes even if the programme is already running.
The current programme should only have
been running for a short time, otherwise the
additional dishes will not be cleaned.
1. Press the button
programme.
The two dots in the remaining time display (14) are permanently illuminated.
2. Open the dishwasher door slightly and
wait until the spraying arm has come to a
standstill and the steam has dispersed.
3. Slowly open the door all the way.
4. Add the dishes.
5. Close the door.
6. Press the button (10) again to continue
the programme run.
A signal tone will sound at regular
intervals while the programme run is
paused.
(10) to interrupt the
Changing the programme
CAUTION!
Risk of scalding!
If you open the dishwasher door, hot
steam will come out.
■ Maintain a suffi cient distance from
the door and do not hold your head
or upper body directly above the
open door.
■ Keep children and pets away from the
appliance when opening the door.
■ Make sure that children do not open
the door during operation.
You can interrupt an active programme at any
point and start a new programme. But do not
forget to add extra dishwasher detergent if
the programme has already been running
for a longer period and the cover of the dishwasher detergent dispenser is already open.
1. Press the button (10) to interrupt the
programme.
The two dots in the remaining time display (14) are permanently illuminated.
2. If required, add extra dishwasher detergent.
3. Simultaneously press the buttons P (2)
and (3) until only "
display.
4. Select the new programme and any additional options as described on the previous pages.
5. Press the button (10).
The newly selected programme starts.
–.––
" appears on the
Page 22
Additional options
Page EN-21
Selecting the spraying arm(s)
If only one of the two dish racks is loaded, you
should deactivate the spraying arm which you
do not require.
Press the button (5) until the required
spraying arm appears on the display
– Upper dish rack loaded:
– Lower dish rack loaded:
– Both dish racks loaded:
Delayed start
The programme run normally starts as soon
as you press the button (10) . However you
can delay the start of the programme by up to
24 hours, as desired.
1. Press the button (8) + or (7) – until the
desired delay time appears on the display
(
H01
to
H24
).
2. Press the button (10) .
The programme run will start as usual after the delay period has finished.
Functions
You can combine programmes with an additional function. The additional function must
be selected before starting the programme
run.
To
• activate the function press the button
F (9) until the desired symbol appears on
the display.
• deactivate the function press the button
F until none of the three function symbols
appear on the display.
Button lock / child lock
The dishwasher buttons can be locked, e.g.
for childproofing purposes.
(3)(5)
The child lock can be
• switched on by pressing the buttons (3)
and (5) simultaneously.
Hold until the lock symbol appears on the
display.
The appliance is locked.
• switched off by pressing the buttons (3)
and (5) simultaneously.
Hold until the lock symbol disappears
from the display.
The appliance is unlocked.
One of the following functions are available
for the programmes
Intensive cleaning. This function allows
–
you to further improve the cleaning results.
– Extra drying. This function produces an
improved drying result.
Express cleaning. This function reduc-
–
es the programme duration. Particularly
suitable for lightly soiled dishes.
, and .
Page 23
Page EN-22Care and maintenance
Care and maintenance
Cleaning the front of the
appliance and the door seal
WARNING!
Risk of electric shock!
Improper use of this appliance may
lead to electric shocks.
■ Switch off the appliance before clean-
ing, and pull the mains plug out of the
socket and/or disconnect the fuse.
■ Never spray the device with a water
jet (high-pressure cleaner).
NOTICE
Risk of damage!
The seals of the door are sensitive to oil
and grease. The door seals can be damaged by unsuitable cleaning agents.
■ Do not use harsh, aggressive, sol-
vent-based or abrasive cleaners.
■ Do not grease the door seals.
Cleaning the filters
NOTICE
Risk of damage!
Using the appliance without the fi lters or with improperly fi tted fi lters can
cause the dishwashing performance to
be impeded or may damage the device.
■ Prior to launching a dishwashing pro-
gramme, always ensure that the fi lters have been correctly installed in
the appliance.
■ Clean the fi lters at least once a week.
■ Clean the fi lters with care; do not
bend them.
■ If you replace the fi lters, always use
genuine replacement parts.
(40)
If water gets into the lock, the lock and
the electric components in the door
may become damaged.
■ Use a damp cloth to clean the inner
edges of the door.
■ Do not use any cleaning sprays.
1. Wipe the front of the appliance with a
damp cloth and some all-purpose cleaning product and wipe it off with a dry towel.
2. Clean the door seal and the inside of the
door regularly with a damp cloth.
(41)
(42)
Regularly remove any food scraps from the
coarse filter (40), the main filter (41) and the
fine filter (42).
1. Empty the lower dish rack and remove it.
2. Turn the coarse filter (40) in an anti-clockwise direction and remove the filters in an
upward direction.
3. Clean the filters carefully under running
water.
4. Replace the filters and turn the coarse filter in a clockwise direction up to the stop
point.
Page 24
Care and maintenance
Page EN-23
Cleaning the spraying arm
The nozzles in the spraying arm may calcify
or become dirty due to food scraps. Check
the nozzles regularly and clean them if required.
1. Empty both dish racks and remove the
lower dish rack.
2. Pull the lower wash arm up and off.
3. The upper spraying arm is affixed using
a bayonet closure. In order to remove the
spraying arm, hold both of the toothed
bayonet holders still and turn the spraying
arm in a clockwise direction.
4. Clean the nozzles under running water.
5. Affix the spraying arm again after cleaning.
The spraying arm must be firmly affixed
and must be able to rotate freely.
Complete cleaning
In well-stocked supermarkets and drugstores,
you will find special dishwasher cleaning
products. Cleaning the appliance using these
products takes place when the dishwasher is
empty and is very intensive. You should clean
the dishwasher in this way from time to time.
When doing so, please note the manufacturer instructions on the packaging.
Protection against frost
damage
Position the dishwasher in a room which is
protected from frost, if possible. If this is not
possible, protect the dishwasher against frost
as follows. You will need a shallow dish or a
pan, and a sponge.
1. Disconnect the mains plug from the socket or switch off the fuse.
2. Close the tap and unscrew the inlet hose
(36).
3. Let the water from the inlet hose flow
completely into the dish.
4. Remove the filters.
5. Remove water from inside the appliance
using a sponge.
Page 25
Page EN-24Installation, connection and initial commissioning
Installation, connection and initial commissioning
Choosing a suitable location
CAUTION!
Risk of injury!
The appliance is heavy and bulky. Improper handling of the appliance may
result in injury.
■ Seek the help of another person dur-
ing transport, installation and assembly.
■ If a trolley is used to move the appli-
ance, the appliance must be moved
as shown on the packaging.
■ Only lift the appliance as shown on
the packaging.
■ Remove all obstacles on the transport
route and from the installation location, e.g. open doors and clear away
objects lying on the fl oor.
Freestanding
Appliance measurements
84.5 cm
60.0 cm
59.8 cm
1. Place the dishwasher in the desired position.
The planned location must fulfil the following
prerequisites:
– The location must be a dry and frost-safe
room with a firm ground.
– In order to install the connection pipes, the
dishwasher must be positioned near to a
washing/dishwashing basin or the floor
drain.
Positioning
You can position the dishwasher in two ways:
– as a freestanding appliance in the room.
The space requirement corresponds to the
aforementioned appliance dimensions.
– built under a worktop. In this case, you
must take the required recess dimensions
into consideration.
• Remove cardboard, polystyrene and adhesive strips from the inside of the dishwasher, if you have not already done so.
(38)
2. To equalise unevenness in the floor and
set up the dishwasher on a level horizontal base, you can screw the two adjustable (38) feet in or out. The adjustable feet
have slots around their circumference.
Insert a screwdriver and turn the adjustable foot.
Use a spirit level to set up the dishwasher.
Page 26
Substructure
Installation, connection and initial commissioning
Page EN-25
90°
82 cm
58 cm
Inlet/outlet area and
electrical connec-
tion.
60 cm
Recess dimensions
• If you want to assemble your dishwasher
under a worktop, please make sure that
the worktop is continuous and that it is
screwed to the cupboards next to the
dishwasher.
• If you would like to install the dishwasher in a corner unit, ensure that there is
enough space in the corner to easily open
the door.
1. Turn the two screws on the back of the
cover plate.
2. Pull the cover plate backwards and remove it.
3. Screw both screws on the back of the
dishwasher in again.
90°
80 mm
100 mm
(c)
4. Affix the enclosed condensation-protective film (c) to the underside of the work
surface. In this way, you will avoid damage to the work surface as a result of hot
steam which may be emitted from the
dishwasher if the dishwasher door is left
open.
5. Position the dishwasher in the niche as
described earlier.
Having the outlet hose
connected
NOTICE
Malfunction!
Failing to connect the appliance correctly may cause malfunctions during
operation.
■ Make sure that the waste water can
drain freely at any time. To that end,
the outlet pipe must have a minimum
diameter of 40mm.
■ Ensure that there are no kinks or dam-
age to the outlet hose.
■ Make sure that the end of the hose is
not submerged in the pumped water.
■ Do not extend the outlet hose or re-
place with another drainage pipe.
Page 27
Page EN-26Installation, connection and initial commissioning
■ Never connect the appliance to the
water tap or the mixing arm of a water heater (continuous fl ow heater,
pressure-free boiler etc.).
■ Ensure that the inlet hose is not
kinked and is carefully connected.
■ Do not cut through the inlet hose.
max. 1000 mm
It contains electrical components. If
the inlet hose is damaged, have it re-
Ø ≥ 40 mm
paired by a specialist ("Service" see
page EN-33).
You can connect the end of the outlet hose in
two different ways:
– Connection to a floor drain.
– Direct connection to the odour seal (si-
phon) of your washing/dishwashing basin.
Technical measures are required for this.
For this reason, only plumbing experts or
members of our service team may connect
the outlet hose (see page EN-33). The outlet hose must be a maximum of 1000 mm
above the floor.
■ Do not use old or previously installed
inlet hoses.
3
¾ inch
Inlet hose
Connecting the inlet hose
NOTICE
Risk of damage!
The appliance is designed for a water
pressure of 0.4 to 10bar (0.04 to 1.00
MPa, 4to 100 N/cm²). Water must always be able to run freely into the dishwasher, otherwise this can damage the
appliance.
■ If the water pressure is higher than
this, install a pressure reducer. If in
doubt, enquire about the water pressure with the water supply company.
For water supply, you need a water tap with
a ¾ inch screw connector.
1. Screw the safety valve’s lock nut to the
tap hand-tight.
2. Check that the connection to the water
tap is sealed. Turn on the water tap slowly and ensure that no water is escaping.
Then close the valve again.
Page 28
Installation, connection and initial commissioning
Page EN-27
Connecting the dishwasher to
the electricity
WARNING!
Risk of electric shock!
Faulty electrical installation or excessive
mains voltage may result in an electric
shock.
■ Prior to connecting the dishwasher,
ensure that you have page EN-6 taken note of all the safety instructions
and adhered to them.
Fire hazard!
■ Never use multi-socket adapters, mul-
ti-socket strips, travel adapters or the
like.
Depending on the location the dishwasher
must be connected before or after assembly/
installation.
– For the electrical connection of the dish-
washer, a professional must install an
earthed power socket with its own fuse of a
sufficient size (220–240 V~ / 50 Hz / 10 A).
– The plug must be installed in such a way
that the recess into which the dishwasher
will be fitted is deep enough even when the
plug is plugged in.
– Do not use a multi-socket extension cable,
multi-socket plug, travel adapter, extension
cable or similar.
– We recommend using a pulse-sensitive re-
sidual current device (RCD).
• Connect the mains plug to a properly installed socket with an earthing contact.
Water hardness
Determine water hardness
In order to determine the water hardness in
your place of residence, you can
– look on the website of your water provider.
– telephone your water supplier.
– purchase suitable test strips at the phar-
macy.
Degree of house-
hold water hard-
ness
0–5 °dH
6–11 °dH
12–17 °dH
18–22 °dH
23–34 °dH
35–55 °dH
1. Obtain the appropriate setting from the
table above.
2. Close the dishwasher door.
3. If the dishwasher is switched on, switch it
off with the button (1).
Adjusting the water hardness
Do not allow more than 1 minute to elapse
between the following steps, otherwise the
setting process will be interrupted.
1. Switch on the dishwasher using the
button (1).
2. Press and hold the button (10) until the
display (20) flashes.
3. Press the button as often as required
until the desired setting is displayed.
4. Around 5 seconds after you push it for the
last time, the dishwasher will automatically revert to the normal display.
The hardness level setting is saved.
Correct setting
H1
H2
H3
H4
H5
H6
Page 29
Page EN-28Installation, connection and initial commissioning
Test run
It is recommended that you carry out a test
run before the first dishwasher cycle in order
to remove residues from the manufacturing
process and in order to ensure that the device
functions perfectly.
If no water escapes during the test run and if
there are no unusual noises, the appliance is
ready to use.
Carry out this test run when the dishwasher
is empty and without any dishwasher detergent.
See chapter „Operation“ from page EN-18 for
the procedure.
Page 30
Troubleshooting table
Page EN-29
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a
defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the
malfunction.
WARNING!
Risk of electric shock in case of improper repair!
Conducting improper repairs to the
dishwasher puts the person carrying
out the repairs and the user in danger.
■ Only authorised specialists may re-
pair the dishwasher. If in doubt, contact our service team for this (see
page EN-33).
■ Only carry out the actions which are
described in this user manual.
■ Never repair defective dishwashers
– or dishwashers which you presume
to be defective – yourself. You can endanger yourself and subsequent users.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the dishwasher
can lead to property damage and to
damage to the dishwasher.
■ If water overfl ows, close the water
supply immediately and do this before contacting the service team (see
page EN-33).
■ If the water has overfl owed, remove
any water standing in the dishwasher
before restarting a wash programme.
Problems with operation
ProblemPossible causeSolution
Signal tones must
sound
The display will switch
off.
The appliance door will
open automatically.
The dishwasher cannot be switched on.
This is not an appliance fault. See „Signal tones“ on page EN-18.
This is not an appliance fault. See „Display“ on page EN-18.
This is not an appliance fault. The door opens automatically at the
end of a programme run to allow the hot steam to escape.
The mains plug has not been
inserted into a socket.
There is no voltage being supplied through the socket.
Connect the mains plug to a
properly installed socket.
Check the fuse. Check the
socket by connecting another
device.
Page 31
Page EN-30Troubleshooting table
ProblemPossible causeSolution
The selected programme will not start
or it stops.
The display
illuminated although
dishwasher salt has
been added.
The water is not running or it is running
only very slowly.
The water is not running off or only very
slowly.
(20) is
The dishwasher’s door is not
closed properly.
The water tap is not properly
on.
The inlet hose is defective.Contact our service team (see
There is a risk of overflowing.
The electrical water stop system has been activated.
The dishwasher salt is clumpy. Stir the dishwasher salt using
There is a kink in the inlet hose. Arrange the inlet hose properly
The water tap is not properly
on.
The filters are blocked. Clean the filters (see „Cleaning
The outlet hose is kinked, has
been extended or is hanging
too high up/too low.
Close the dishwasher door.
Turn the water tap on completely.
page EN-33).
the end of a spoon or similar.
so that it is not kinked (please
see „Connecting the inlet hose“
on page EN-26).
Turn the water tap on completely.
the filters“ on page EN-22).
Lay out the outlet hose in the
proper manner (see page
EN-25).
The dishwasher is not
watertight.
The dishwasher can
be switched on/off, but
not cannot be operated.
The dishwasher cannot be operated.
The door opens automatically.
The door seal is defective. Have the door seals replaced
(see „Service“ on page EN-33).
The outlet hose or the inlet
hose is defective.
The dishwasher can only be
operated when the door is
closed.
The buttons are locked.Unlock the buttons (see „Button
This is not a mistake. The door will open automatically when the
program is finished (except the pre-rinse programm, this programm
is without wash and dry). This will give you an optimal drying result .
Have the defective hose replaced (see „Service“ on page
EN-33).
Close the door.
lock / child lock“ on page EN-21).
Page 32
Error indicators
CodeSolution
Troubleshooting table
Page EN-31
E1
E3
E4
It takes too long for the water to fill up.
• Turn the water tap on completely.
• Arrange the inlet hose properly so that it is not kinked (see „Connecting the inlet hose“ on page EN-26).
• Ensure that the water pressure is correct. See „Technical specifications“ on
page EN-36.
Malfunction in the heating element.
• Switch off the appliance, disconnect from the mains and inform our service
team (see page EN-33).
Water overflow.
• Close tap, find leak (or have someone find it) and repair the leak (or have it
repaired).
The dishwashing results are not satisfactory
ProblemPossible causeSolution
There are residues or
streaks on the dishes.
The rinse aid is incorrectly
dosed.
Adjust the dispensed dose
(see „Adding rinse aid“ on page
EN-11).
There is no dishwasher salt. Add dishwasher salt (see „Add-
ing dishwasher salt“ on page
EN-10).
The dishwasher salt is clumpy. Stir the dishwasher salt using
the end of a spoon or similar.
Page 33
Page EN-32Troubleshooting table
ProblemPossible causeSolution
The dishes are not
completely clean.
There are food scraps which
are encrusted onto the dishes.
The dishes have not been
stacked optimally.
Soak dirty dishes prior to washing the dishes.
Stack the dishes in such a way
that all parts can be reached by
the water jets (see „Loading the
dishwasher“ on page EN-13).
You have selected the incorrect
dishwashing programme.
Select the correct dishwashing
programme (see „Programme
table“ on page EN-17).
The dishwasher detergent is
incorrectly dosed.
Use the correct dosage of dishwasher detergent (see „Programme table“ on page EN-17).
The water pressure is too low. Turn the water tap on com-
pletely.
The spraying arm can not rotate unhindered.
Ensure that no dishes are impeding the motion of the spraying arm.
The nozzles on the spraying
arm are blocked/calcified.
Clean the nozzles (see „Cleaning the spraying arm“ on page
EN-23).
Page 34
Service
Page EN-33
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceColourOrder number
Hanseatic Freestanding dishwasher WQP12-7635R
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s
customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
white4697 6050
silver7126 5762
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Phone +49 (0) 40 36 03 31 50
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice
centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you
call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the
guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 35
Page EN-34Environmental protection
Environmental protection
Disposing of old electrical
devices in an environmentally
friendly manner
Electrical appliances contain harmful substances as well as valuable
resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return
point. They will thus be made available for
environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
Packaging
Our packaging is manufactured using environmentally friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Tension bands made of polypropylene (PP)
Please dispose of packaging in an environmentally friendly manner.
Page 36
Product fiche concerning Regulation (EU) No 1059/2010
ade mark
seatic
635R
635R
e
)
A
f
e
h
ff
ode
t
A
CO
f
ff
e
00
n
eft
ode
n
acoustica
s
e
Page EN-35
Product fiche concerning Regulation (EU) No 1059/2010
Tr
l identifier4697 6050 / WQP127
7126 5762 / WQP127
ated capacity, in standard place settings
tandard cleaning cycl
Energy efficiency class on a scale from A+++ (most
icient) to D (least efficient
Energy consumption 266kWh per year, based on 280 standard cleaning cycles using cold
water
depend on how the appliance is used.
Energy consumption
Power consumption in o
P
ill and the consumption of the low power modes.Actual energy consumption will
the
tandard cleaning cycl
wer consumption in
n m
r the
n
14
++
,937kW
,45W
,49W
Water consumption 2772 per
onsumption will depend on how the appliance is used.
Drying efficiency class on a scale from
(least efficient) to A (most efficien
The standard programme (E
the label and the
tableware and that it is the most e
water consumption.
Programme time for the standard cleaning cycl
D
ration of the l
Airborne
Builtin applianc
The values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
ursuant to EN 50242.
iche relates, that this programme is suitable to clean normally soiled
n m
l noise emission
ear, based on 280 standard cleaning cycles. Actual water
is the standard cleaning cycle to which the information in
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
Lieferung
(a)
zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Lieferumfang
(a)1×Geschirrspüler WQP12-7635R
(b)1×Einfülltrichter für Regeneriersalz
(c)1×Schutzfolie
1×Kurzanleitung
(b)
(c)
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge eigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe Seite DE-24).
2. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, dass das Gerät keinen
Transpor tsc haden auf weis t.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder
das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem
Service auf (siehe Seite DE-33).
WARNUNG!
Niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Page 40
Seite DE-4Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(3)(1)(5)(6)(7)(8)(2)(4)(9)(10)
(1)Taste " Ein/Aus"
(2)Programmauswahl "vor"
(3)Programmauswahl "zurück"
(4)Kindersicherung
(14)(15)(11)(12)(13)
(13) Anzeige "Temperatur"
(14) Anzeige "Restzeit"
(15) Anzeige "Startzeitverzögerung aktiv"
(16) Anzeige "Sprüharm oben"
(16)(17)(18)
(19)
(20)
(21)
(22)(23)(24)
(5)Sprüharmauswahl
(6)Display
(7)Startverzögerung "minus"
(8)Startverzögerung "plus"
(9)Funktionsauswahl
(10) Tast e " Start /Paus e"
(11) Anzeige " Kindersicherung"
(12) Anzeige "aktuelles Spülprogramm"
(17)Anzeige " Intens iv re inigung"
(18) Anzeige "Extra-Trocknung"
(19) Anzeige "Klarspüler nachfüllen"
(20) Anzeige "Regeneriersalz nachfüllen"
(21) Anzeige "Wasseranschluss geschlossen"
(22) Anzeige "E xpress"
(23) Anzeige "Sprüharm unten"
(24) Anzeige "Aktuelles Teilprogramm"
Page 41
(25)
(26)
(27)
Bedienelemente und Geräteteile
(25) Besteck-Schublade
(26) Oberer Geschirrkorb mit Sprüharm
(27) Unterer Geschirrkorb
(35) Netzkabel mit Netzstecker
(36)Zulaufschlauch
(37) Ablaufschlauch
(35)
(36)
(38) Stellfuß, 4×
(unter dem Gerät, ohne Abbildung)
(37)
Page 42
Seite DE-6Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Geschirrspüler ist ausschließlich zum
Spülen von Geschirr in haushaltsüblichen
Mengen im privaten Haushalt konzipiert und
ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder
Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung durch
mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus)
ausgelegt.
Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allge-
meine Sicherheitshinweise, die Sie
zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Installation und Bedienung etc.
WARNUNG!
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Nicht in Feuchträumen oder im Regen
betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter
betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B. die An-
schlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt riecht.
– ungewohnte Geräusche von sich gibt.
■ In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten/herausdrehen und Gerät
reparieren lassen (siehe „Service“ auf
Seite DE-33).
■ Das Gerät entspricht der Schutz klasse I
und darf nur an eine Steck dose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter
angeschlossen werden. Achten Sie beim
Anschließen darauf, dass die richtige
Spannung anliegt. Nähere Informationen
hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß
Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen
Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von of-
fenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine qualifi -
zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.
■ Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten Händen
anfassen.
■ Netzkabel und Netzstecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor der Reinigung und
der Wartung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen bzw. Sicherung ausschalten/herausdrehen.
■ Eingriffe und Reparaturen am Gerät dür-
fen ausschließlich autorisierte Fachkräfte
vornehmen, so wie unser Service (siehe
„Service“ auf Seite DE-33).
■ Eigenständige Reparaturen an dem Ge-
rät können Sach- und Personenschäden
verursachen, und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
In diesem Gerät befi nden sich elektrische
und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Gerät niemals mit einem Hochdruck- oder
Dampfreiniger reinigen.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu einem Brand führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist schwer und unhandlich. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann
zu Verletzungen führen.
■ Bei Transport, Einbau und Montage die
Hilfe einer weiteren Person in Anspruch
nehmen.
■ Alle Hindernisse auf dem Transportweg
und am Standort beseitigen, z. B. Türen
öffnen und auf dem Boden liegende Gegenstände wegräumen.
■ Geöffnete Tür nicht als Tritt brett, Sitz oder
zum Ab stüt zen ver wen den. Darauf achten, dass Kinder oder Haustiere sich nicht
auf die geöffnete Tür stellen bzw. setzen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Kinder können sich darin
verfangen und ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom Ge-
rät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu
stecken.
Page 44
Seite DE-8Sicherheit
VORSICHT!
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit redu zierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsich tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
dem Gerät spielen.
tung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit
Reinigung und War-
■ Darauf achten, dass Kinder solche verlet-
zenden Teile nicht in das Gerät einräumen.
■ Das Gerät so einräumen, dass beim
nächsten Öffnen und Herausziehen der
Geschirrkörbe keine verletzenden Teile
aus den Geschirrkörben fallen.
Verbrühungsgefahr!
Durch das heiße Spülwasser heizen sich
das Geschirr und der Innenraum auf und
heißer Wasserdampf entsteht. Berührungen
damit können zu Verbrühungen führen.
■ Beim Öffnen der Tür während des Betriebs
Tür nur am Griff anfassen. Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten, um austretendem Wasserdampf auszuweichen.
■ Das Geschirr, das Besteck und den
Innenraum des Geräts nicht direkt nach
Beendigung des Spülprogramms anfassen.
Risiken im Umgang mit
Geschirrspülern
Explosionsgefahr!
Lösungsmittel können ein explosives Gemisch bilden.
■ Niemals Lösungsmittel in das Gerät fül-
len.
Vergiftungsgefahr!
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regenerier salz können gesundheitsschädlich
sein.
■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere un-
zugänglich aufbewahren.
■ Das Wasser im Innenraum des Geräts nie
als Trinkwasser benutzen.
Verletzungsgefahr!
Messer oder andere spitze und scharfkantige Gegenstände können Verletzungen
verursachen.
■ Messer und andere Gebrauchsgegen-
stände mit scharfen Spitzen müssen mit
der Spitze nach unten oder in waagrechter Lage in den Korb gelegt werden.
Stolpergefahr!
Die geöffnete Tür des Geräts wird schnell
zur Stolperfalle.
■ Die Tür nicht in der geöffneten Stellung
belassen, da dies eine Stolpergefahr darstellt.
■ Tür nach jeder Nutzung schließen.
■ Tür zum Abkühlen nur leicht geöffnet las-
sen.
Page 45
Sicherheit
Seite DE-9
HINWEIS
Sachbeschädigungen
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
■ Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt las-
sen, wenn der Wasserhahn geöffnet ist.
■ Bei Gewitter oder Urlaub den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen und den Wasserhahn schließen.
■ Bei Frostgefahr am Standort den Zulauf-
schlauch lösen und das Wasser ablaufen
lassen.
■ Nur Regeneriersalz verwenden, das für
Geschirrspüler geeignet ist.
■ Regeneriersalz erst direkt vor dem näch-
sten Hauptspülgang einfüllen, da übergelaufenes Regeneriersalz den Dichtungen
und Sieben des Geräts schaden kann.
■ Verschüttetes Regenerier salz sofort mit
einem feuchten Tuch entfernen, da sonst
die Edelstahl oberfl äche angegriffen wird.
■ Darauf achten, dass Geschirrspülmittel
und Klarspüler für das Gerät geeignet
sind.
■ Übergelaufenen Klarspüler sofort abwi-
schen, da es sonst zu erhöhter Schaumbildung und somit zur Beeinträchtigung
der Spülergebnisse kommen kann.
■ Gerät nicht überladen.
■ Oberen Geschirrkorb ganz nach oben
stellen, wenn sich im unteren Geschirrkorb sehr hohes Geschirr befi ndet, da
sonst der obere Sprüharm blockiert wird.
Das Gerät ist für einen Wasserdruck von
0,4 bis 10 bar ausgelegt (0,04 bis 1,00 MPa,
4 bis 100 N/cm2)
■ Bei einem höheren Wasserdruck einen
.
Druckminderer installieren. Im Zweifelsfall beim Wasserwerk nach dem Wasserdruck erkundigen.
■ Gerät niemals an den Was ser hahn oder
die Misch armatur eines Heiß was ser be rei ters anschließen (Durch lauf er hit zer,
druck lo ser Boiler etc.).
■ Zulaufschlauch knickfrei verlegen und
sorgfältig anschließen.
■ Zulaufschlauch nicht durchschneiden. Er
enthält elektrische Bauteile. Wenn der
Zulaufschlauch beschädigt ist, Zulaufschlauch durch einen Fachmann ersetzen lassen.
■ Keinen alten oder bereits vorhandenen
Zulauf- oder Ablaufschlauch verwenden.
■ Das Abfl ussrohr muss mindestens einen
Durchmesser von 40 mm haben, damit
das Wasser ungehindert abgepumpt werden kann.
■ Den Ablaufschlauch nicht selbst anschlie-
ßen, sondern von einer Sanitärfachkraft
anschließen lassen. Den Ablaufschlauch
regelmäßig auf Beschädigungen oder
Knicke prüfen.
Die Türdichtung ist empfi ndlich gegen Öl
und Fett.
■ Türdichtung nicht einfetten.
■ Auf den Rand der offenen Tür getropftes
Fett und Öl abwischen.
Die Oberfl ächen werden durch ungeeignete
Reinigungsmittel beschädigt.
■ Keine scharfen, aggressiven, lösemittel-
haltigen oder schmirgelnden Reinigungsmittel verwenden.
Page 46
Seite DE-10Regeneriersalz, Klarspüler und Geschirrspülmittel einfüllen
Regeneriersalz, Klarspüler und Geschirrspülmittel einfüllen
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr!
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regenerier salz können gesundheitsschädlich
sein.
■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich aufbewahren.
■ Das Wasser im Innenraum des Geräts
nie als Trinkwasser benutzen.
.
Regeneriersalz einfüllen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Durch falsche Handhabung des Regeneriersalzes können der Geschirrspüler,
seine Dichtungen und Siebe sowie seine Oberfl ächen beschädigt werden.
■ Nur Regeneriersalz verwenden, das
für Geschirrspüler geeignet ist.
■ Verschüttetes Regene riersalz sofort
mit einem feuchten Tuch entfernen.
■ Unmittelbar nach dem Einfüllen des
Regeneriersalzes ein Spülprogramm
starten.
Das Regeneriersalz sorgt, dafür, dass das
Wasser weicher wird und weniger Kalkablagerungen auf dem Geschirr zurückbleiben.
• Füllen Sie Regeneriersalz vor der ersten
Nutzung und bei Aufleuchten der Anzeige
(20) ein.
1. Entnehmen Sie den unteren Geschirrkorb (27).
(31)
2. Drehen Sie den Deckel der Regeneriersalz-Kammer (31) gegen den Uhrzeigersinn auf und nehmen Sie ihn ab.
(b)
3. Setzen Sie den mitgelieferten Einfülltrichter (b) auf die Kammeröffnung.
4. Füllen Sie 1,5 kg Regeneriersalz ein.
5. Füllen Sie die Kammer bis zum Rand
mit Wasser. Dies verhindert, dass das
Regeneriersalz verklumpt. Dabei kann es
vorkommen, dass Wasser austritt; dies ist
kein Problem.
6. Rühren Sie das Regeneriersalz mit einem
Löffelstiel oder Ähnlichem um.
7. Drehen Sie den Deckel der Regeneriersalz-Kammer im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag zu.
8. Setzen Sie den unteren Geschirrkorb wieder ein.
9. Starten Sie sofort ein Spülprogramm bzw.
führen Sie bei der ersten Nutzung sofort
einen Testlauf durch (siehe „Wasserhärtegrad“ auf Seite DE-27).
Sie benötigen kein Regene rier salz,
– wenn Sie ausschließlich Multitabs verwen-
den, die bereits Regeneriersalz enthalten,
– wenn die Wasserhärte in Ihrem Gebiet
0–5° dH beträgt.
Page 47
Regeneriersalz, Klarspüler und Geschirrspülmittel einfüllen
Klarspüler einfüllen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Zuviel Klarspüler kann zu erhöhter
Schaumbildung und zur Beeinträchtigung der Spülergebnisse führen.
■ Übergelaufenen Klarspüler sofort
abwischen.
■ Markierung für die maximale Einfüll-
menge („max“) in der Kammer für
Klarspüler beachten.
Durch Verwendung ungeeigneter Substanzen kann der Geschirrspüler beschädigt werden.
■ Nur für Geschirrspüler geeigneten
Klarspüler in die Kammer für Klarspüler füllen.
Der Klarspüler wird während des Betriebs automatisch dosiert, sorgt dadurch für fleckenloses Geschirr und beschleunigt den Trocknungsprozess.
Füllen Sie Klarspüler vor der ersten Nutzung
und bei Aufleuchten der Anzeige (19) ein.
Sie benötigen keinen Klarspüler,
– wenn Sie ausschließlich Multitabs verwen-
den, die bereits Klarspüler enthalten.
(33)
1. Klappen Sie den Deckel der Klarspüler-Kammer (33) hoch.
Seite DE-11
(33)
2. Füllen Sie Klarspüler bis zur Markierung
„max“ in die Öffnung ein.
3. Wischen Sie verschütteten Klarspüler
sofort ab, um die Spül ergebnisse nicht zu
beeinträchtigen und erhöhte Schaumbildung zu vermeiden.
4. Klappen Sie den Deckel wieder zu.
Klarspülereinstellung ändern
Wir empfehlen Ihnen, die vom Werk eingestellte Dosierung zunächst nicht zu verändern.
Wenn das Geschirr nach der Reinigung
– matt und fleckig ist, sollten Sie die Dosie-
rung erhöhen.
– klebrig ist und Schlieren aufweist, sollten
Sie die Dosierung verringern.
Führen Sie die folgenden Schritte zügig durch,
ansonsten bricht der Vorgang ab (siehe „Wasserhärtegrad“ auf Seite DE-27).
1. Schalten Sie das Gerät mit Taste (1)
ein.
2. Drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste
(10) innerhalb von 60 Sekunden nach
dem Einschalten.
3. Drücken Sie die Taste (8)
Einstellmodus zu wechseln.
Die Anzeigen
leuchtet der aktuelle Wert (d1 bis d5).
4. Wählen Sie mit der Taste (10)
wünschte Dosierung: von d1 gering bis d5
stark.
5. Nach 5 Sekunden speichert das Gerät die
Einstellung, und das Display kehrt zur Ursprungsanzeige zurück.
(19) blinkt. Im Display (6)
, um in den
die ge-
Page 48
Seite DE-12Regeneriersalz, Klarspüler und Geschirrspülmittel einfüllen
Geschirrspülmittel einfüllen
Verwenden Sie ausschließlich Geschirrspülmittel, das speziell für Geschirrspüler bestimmt ist.
(34)
(39)
1. Schieben Sie den Öffner (39) zur Seite.
Der Deckel der Spülmittel-Kammer (34)
springt auf.
Multitabs verwenden
Viele Multitabs enthalten schon Geschirrspülmittel, Regeneriersalz und Klarspüler,
sodass Sie diese drei Mittel nicht separat
einfüllen müssen. In diesem Fall können Sie
die Anzeigen (19)
len« und (20) »Regeneriersalz nachfüllen« ignorieren.
Wenn Ihr Wasser im Härtebereich
– „weich“ bis „mittel“ liegt, liefern Multitabs
gute Spülergebnisse.
– „hart“ liegt, empfehlen wir, auf Multitabs zu
verzichten und stattdessen Geschirrspülmittel, Regeneriersalz und Klarspüler einzeln einzufüllen.
Zum Bestimmen und Einstellen der
Wasserhärte siehe Seite DE-28.
(34)
»Klarspüler nachfül-
2. Füllen Sie bei
– normal verschmutztem Geschirr die ge-
samte Menge an Geschirrspülmittel in
die Spülmittel-Kammer.
– stark verschmutztem Geschirr ca. 4/5
des Geschirrspülmittels in die Spülmittel-Kammer.
Geben Sie den Rest des Geschirrspülmittels in die Vertiefung vor dem Deckel. Diese Menge verwendet Ihr Gerät
während des Vorwaschprogramms.
3. Drücken Sie den Deckel der Kammer zu,
sodass der Verschluss wieder einrastet.
(39)
1. Schieben Sie den Öffner (39) zur Seite.
Der Deckel der Spülmittel-Kammer (34)
springt auf.
2. Legen Sie 1 Multitab in die SpülmittelKammer.
3. Drücken Sie den Deckel der Kammer zu,
sodass der Verschluss wieder einrastet.
Page 49
Geschirrspüler beladen
VORSICHT!
Geschirrspüler beladen
Das Gerät ist für maximal 14 Maßgedecke
geeignet.
Seite DE-13
Verletzungsgefahr!
Messer oder andere spitze und scharfkantige Gegenstände können Verletzungen verursachen.
■ Messer und andere Gebrauchsgegen-
stände mit scharfen Spitzen müssen
mit der Spitze nach unten oder in
waagrechter Lage in den Korb gelegt
werden.
■ Darauf achten, dass Kinder solche ver-
letzenden Teile nicht in das Gerät einräumen.
■ Das Gerät so einräumen, dass beim
nächsten Öffnen und Herausziehen
der Geschirrkörbe keine verletzenden
Teile aus den Geschirrkörben fallen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Lange Gegenstände, die aus den Geschirrkörben hinausragen, können die
Sprüharme blockieren oder die Dichtungen beschädigen. Das Geschirr wird
nur unzureichend gereinigt.
■ Lange Gegenstände ausschließlich
waagerecht in die Geschirrkörbe legen.
■ Geschirr so in den Geschirrkörben
platzieren, dass keines der Gegenstände beim nächsten Öffnen des
Geschirrspülers oder während des
Betriebs aus den Geschirrkörben rutschen kann.
■ Die Höhenverstellung des oberen Ge-
schirrkorbs nutzen.
• Entfernen Sie grobe und stark klebende
Speisereste vom Geschirr, damit die Siebe und Filter nicht verstopfen.
• Weichen Sie Geschirr mit angetrockneten
oder angebrannten Speiseresten in Wasser ein, bevor Sie es in den Geschirrspüler
stellen.
• Räumen Sie das Geschirr mit der Öffnung
nach unten ein, damit das Wasser ablaufen kann (z. B. bei Gläsern).
Ungeeignetes Geschirr
Folgendes Geschirr und Besteck ist für die
Reinigung durch einen Geschirrspüler ungeeignet, da es dadurch beschädigt wird.
– Empfindliche Gläser:
können matt und milchig werden
– Dekor an Geschirr/Gläsern/Besteck:
kann verblassen.
– Silber: kann anlaufen.
–Eloxiertes Aluminium: kann abfärben.
– Zinn: kann matt werden.
– Holz: kann sich verformen und reißen.
–Horn/wärme empfindlicher Kunststoff:
kann sich verformen.
–Geklebte Besteckteile: können sich lösen.
–Kunsthandwerkliche Stücke:
können beschädigt werden.
–Elektrische Komponenten von Küchenge-
räten, wie z. B. Mixern:
können Stromschlag verursachen
• Beachten Sie die Hinweise in Gebrauchsanleitungen und Datenblättern.
Page 50
Seite DE-14Geschirrspüler beladen
Besteck-Schublade
NummerGegenstand
1Suppenlöffel
2Gabeln
3Messer
4Teelöffel
5Dessertlöffel
6Servierlöffel
7Serviergabeln
8Saucenlöffel
Oberer Geschirrkorb
Der obere Geschirrkorb ist gedacht für kleines
und mittelgroßes Geschirr wie Gläser, Kaffeeund Teetassen, Saucieren, Untertassen, Dessertteller etc.
Der Geschirrkorb bietet zusätzlichen Stauraum durch eine ausklappbare Tassenablage.
NummerGegenstand
1Tassen
2Untertassen
3Gläser
4kleine Servierschüssel
5mittlere Servierschüssel
• Zwischen einzelnen Besteckteilen
Zwischenräume lassen.
• Lange Utensilien in die Mitte.
• Besteckteile so hinlegen, dass das Wasser gut abtropfen kann.
6große Servierschüssel
Unterer Geschirrkorb
Der untere Geschirrkorb ist gedacht für großes Geschirr wie Teller, Schalen, Töpfe und
Pfannen.
Wenn Sie Töpfe und Pfannen statt
Teller in den Geschirrkorb einräumen
möchten, können Sie die hinteren Stachelreihen nach innen umklappen.
Page 51
Geschirrspüler beladen
Seite DE-15
Oberer Geschirrkorb
• Platzieren Sie kleine Gläser auf der linken
Seite und mittlere Gläser auf der rechten
Seite des oberen Geschirrkorbs.
NummerGegenstand
7Dessertteller
8Essteller
9Suppenteller
10ovale Platte
Weingläser platzieren
Sie können Weingläser unterschiedlicher Größe in der Weinglashalterung platzieren. Dabei entscheidet die Größe der Weingläser, wo
diese platziert werden müssen.
kleines
Glas
< 120 mm
Unterer Geschirrkorb
• Platzieren Sie große Gläser im unteren
Geschirrkorb.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Klappstacheln herunterklappen, bevor Sie die
Weingläser einhängen.
Höhe des oberen
Geschirrkorbs ändern
mittleres
Glas
großes
Glas
< 180 mm
< 250 mm
Wenn sich größere Geschirrteile im unteren
Geschirrkorb befinden, können diese den
oberen Sprüharm behindern. Setzen Sie den
oberen Geschirrkorb nach oben, um dies zu
verhindern.
Page 52
Seite DE-16Geschirrspüler beladen
g
2. Heben Sie den rechten Teil an, sodass
beide Teile auf der oberen Ebene liegen.
1. Ziehen Sie den leeren oberen Geschirrkorb weit heraus.
2. Ziehen Sie die farbigen Hebel auf beiden
Seiten hoch und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie den Geschirrkorb auf die gewünschte Ebene an bzw. senken Sie ihn
ab und lassen Sie die Hebel los.
Besteck-Schublade anpassen
1. Heben Sie den linken Teil an und setzen
Sie ihn auf die untere Ebene.
3. Schieben Sie den rechten Teil nach links,
sodass beide Teil auf der rechten Seite
übereinanderliegen.
4. Entnehmen Sie den rechten Teil von der
Besteck-Schublade. Es bleibt nur noch der
linke Teil in der Besteck-Schublade.
Page 53
Programmtabelle
Programmtabelle
Wählen Sie das gewünschte Spülprogramm entsprechend dieser Tabelle.
Seite DE-17
ProgrammübersichtProgrammablauf
Spülprogramm
Anwendung
Vorspülen
Spülen
Intensiv: Für stark verschmutztes Geschirr und
normal verschmutze Töpfe
●●●●● ●35
und Pfannen.
Normal: Für normal verschmutztes Geschirr, Töpfe,
Gläser und leicht ver-
●●●●● ● 5/30
schmutzte Pfannen.
Glas: Für leicht verschmutztes Geschirr und Gläser.
●●●●● ●35
Standardprogramm ECO:
Für normal verschmutztes
5)
Geschirr des täglichen Be-
●●●● ● 5/30
darfs.
1)
2)
Klarspülen
Troc knen
automatisches
Türöffnen
3)
Menge Geschirr -
spül mittel in [g]
Reinigungs-/Spül-
Temper atu r in [ °C]
55-65/62155 -
210
50-60/58135 -
180
45-55/52105-
150
50/
52
2009,900,93
Dauer
Verbrauch
in [Minuten]
10-
16,50
10-
13,50
10-
13,50
Wasser [l]
4)
Energie [kWh]
1,05-
1,55
0,85-
1,35
0,91,15
90 Minuten-Spülprogramm:
Für leicht verschmutztes
Geschirr – Hinweis: Das
●●●● ●35
55/
50
9010,300,89
Geschirr bleibt leicht feucht.
60 Minuten-Spülprogramm:
Für leicht verschmutztes
Geschirr – Hinweis: Das
●●●● ● 3/5/30
55/
50
6011,500,85
Geschirr bleibt leicht feucht.
Kurzprogramm: Für leicht
verschmutzte Gläser und
Tassen sowie Geschirr
ohne angetrocknete Speisereste – Hinweis: Der Pro-
●●●●25
40/
40-55
30110,78
grammlauf hat keinen Trockengang und das Geschirr
bleibt feucht.
Vorspülen:
Grobes Vorspülen, wenn
der Hauptspülgang erst spä-
●1540,02
ter laufen soll.
1)
• = Anzahl der Durchläufe.
2)
Wenn der Programmlauf beendet ist, öffnet sich die Tür automatisch.
3)
3 g Geschirrspülmittel direkt in den Geschirrspüler und 22 g Geschirrspülmittel in die Spülmittel-Kammer geben.
4)
Die Werte gelten für Laborbedingungen, im täglichen Betrieb sind Abweichungen möglich.
5)
ECO = Standardprogramm nach DIN EN 50242 mit Klarspülereinstellung: 5, Härtegradein stellung: H3
Page 54
Seite DE-18Bedienung
Bedienung
(3)(1)(5)(6)(7)(8)(2)(4)(9)(10)
(14)(15)(11)(12)(13)
Vorbereitung
Voraussetzungen:
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite
DE-6 gelesen und alle Sicherheitshinweise
verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Aufstellen, Anschluss
und Inbetriebnahme“ ab Seite DE-24 beschrieben.
– Geschirrspülmittel, Klarspüler und Rege-
neriersalz bzw. Multitabs sind eingefüllt.
(16)(17)(18)
(19)
(20)
(21)
(22)(23)(24)
Signaltöne
Das Gerät erzeugt bei jedem Tastendruck einen Signalton. So wissen Sie, dass das Gerät
Ihre Aktion verstanden hat.
Nach Ende des Programmlaufs ertönt ebenfalls ein Signalton.
Wenn Sie den Programmlauf für längere Zeit
unterbrechen, erinnert Sie ein Signalton daran, den Programmlauf fortzusetzen.
1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
2. Schließen Sie die Geschirrspülertür.
3. Drücken Sie die Taste
schirrspüler einzuschalten.
Sie hören einen Signalton und alle LEDs
leuchten kurz auf.
Nach kurzer Zeit zeigt das Display die Details des Programms
(1), um den Ge-
(12).
Display
Vor, während und nach dem Programmlauf
informiert Sie das Display über den aktuellen
Stand.
Um Energie zu sparen, schaltet die Beleuchtung des Displays während des Programmlaufs ab. Um die Beleuchtung wieder einzuschalten, drücken Sie kurz Taste (10)
.
Page 55
Bedienung
Seite DE-19
Programm wählen und
Programmlauf starten
Es empfi ehlt sich, vor dem ersten Pro-
grammlauf einen Testlauf durchzuführen, um Produktionsrückstände zu entfernen und um die einwandfreie Funktion des
Geräts zu überprüfen. Führen Sie diesen
Testlauf ohne Geschirr und ohne Geschirrspülmittel durch.
1. Wählen Sie das passende Programm an-
hand der „Programmtabelle“, siehe Seite
DE-17.
2. Drücken Sie die Taste P (2) bzw. (3) so oft,
bis im Display das Symbol des gewünschten Programms erscheint.
3. Drücken Sie die Taste (10)
Programmlauf zu starten.
Während des Programmlaufs,
– zeigen die Balken (24) am unteren Rand
des Displays an, welches der vier Teilprogramme gerade läuft (Vorwäsche,
Hauptwäsche, Klarspülen, Trocknen).
– blinkt der Doppelpunkt der Restzeitan-
zeige (14).
– schaltet das Display aus, um Energie zu
sparen. Das Programm läuft weiter.
, um den
Geschirrspüler ausräumen
VORSICHT!
Verbrühungs gefahr!
Nach Ende des Programmlaufs öffnet
sich die Tür automatisch, damit der
heiße Wasserdampf entweichen kann.
Seien Sie dennoch vorsichtig.
■ Ausreichend Abstand zur Tür halten
und Kopf oder Oberkörper nicht direkt
über die geöffnete Tür halten.
■ Darauf achten, dass Kinder nicht die
Tür öffnen, wenn der Programmlauf
erst kurze Zeit beendet ist.
■ Das Geschirr etwas abkühlen lassen,
bevor Sie es ausräumen.
Stolpergefahr!
Die geöffnete Tür des Geräts wird
schnell zur Stolperfalle.
■ Tür nach jeder Nutzung schließen.
■ Tür zum Abkühlen nur leicht geöffnet
lassen.
Am Ende des Programmlaufs
Wenn der Programmlauf beendet ist (außer
beim Vorspülen, da dieses Programm keine
Hauptwäsche und und kein Trocknen beinhaltet),
– öffnet sich die Tür automatisch, damit der
Wasserdampf entweichen kann.
– ertönt ein Signalton.
1. Drücken Sie die Taste
schirrspüler auszuschalten.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Machen Sie weiter mit „Geschirrspüler
ausräumen“.
(1), um den Ge-
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Darauf achten, dass sich Kinder und
Haustiere nicht auf die geöffnete Tür
stellen.
Wenn der Programmlauf beendet und das
Geschirr abgekühlt ist, können Sie das Geschirr entnehmen.
1. Räumen Sie den Geschirrspüler von unten
nach oben aus. Damit verhindern Sie, dass
beim Ausräumen des oberen Geschirrs
Wasser auf das untere Geschirr tropft.
2. Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers
einen Spalt offen, damit auch der Innenraum des Geschirrspülers abkühlt und
trocknet.
Page 56
Seite DE-20Zusätzliche Optionen
Zusätzliche Optionen
Geschirr nachlegen
VORSICHT!
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers
öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus.
■ Ausreichend Abstand zur Tür halten
und Kopf oder Oberkörper nicht direkt
über die geöffnete Tür halten.
■ Beim Öffnen der Tür Kinder und Haus-
tiere vom Gerät fernhalten.
■ Darauf achten, dass Kinder nicht
während des Betriebs die Tür öffnen.
Auch wenn das Programm bereits läuft, können Sie Geschirr nachlegen.
Dabei sollte das aktuelle Programm erst kurze Zeit laufen, denn nur dann kann auch das
hinzugestellte Geschirr noch sauber werden.
1. Drücken Sie die Taste
gramm zu unterbrechen.
Der Doppelpunkt in der Restzeitanzeige (14)
leuchtet dauerhaft.
2. Öffnen Sie die Tür einen Spalt breit und
warten Sie, bis beide Sprüharme zum
Stillstand gekommen sind.
3. Öffnen Sie die Tür langsam ganz.
4. Ergänzen Sie das Geschirr.
5. Schließen Sie die Tür.
6. Drücken Sie wieder die Taste (10), um
den Programmlauf fortzusetzen.
Während der Unterbrechung des Programmlaufs ertönt in regelmäßigen
Abständen ein Signalton.
(10), um das Pro-
Programm wechseln
VORSICHT!
Verbrühungs gefahr!
Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers
öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus.
■ Ausreichend Abstand zur Tür halten
und Kopf oder Oberkörper nicht direkt
über die geöffnete Tür halten.
■ Beim Öffnen der Tür Kinder und Haus-
tiere vom Gerät fernhalten.
■ Darauf achten, dass Kinder nicht
während des Betriebs die Tür öffnen.
Sie können ein aktives Programm jederzeit
unterbrechen und ein neues Programm starten. Bedenken Sie jedoch, dass Sie Geschirrspülmittel nachlegen müssen, wenn das Programm bereits längere Zeit gelaufen ist und
der Deckel der Spülmittel-Kammer bereits
geöffnet ist.
1. Drücken Sie die Taste (10), um das Programm zu unterbrechen.
Der Doppelpunkt in der Restzeitanzeige (14)
leuchtet dauerhaft.
2. Füllen Sie gegebenenfalls Geschirrspülmittel nach.
3. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten P
(2) und (3) so lange, bis das Display
nur noch "
4. Wählen Sie das neue Programm und
eventuelle Zusatzoptionen, wie auf den
vorigen Seiten beschrieben.
5. Drücken Sie die Taste (10).
Das neu gewählte Programm startet.
–.––
" anzeigt.
Page 57
Zusätzliche Optionen
Seite DE-21
Sprüharm(e) wählen
Wenn nur einer der beiden Geschirrkörbe
beladen ist, sollten Sie den nicht benötigten
Sprüharm deaktivieren.
Drücken Sie die Taste (5) so oft, bis das
Display den benötigten Sprüharm anzeigt
– Oberer Geschirrkorn bestückt:
– Unterer Geschirrkorb bestückt:
– Beide Geschirrkörbe bestückt:
Startverzögerung
Der Programmlauf beginnt normalerweise
direkt nach dem Druck auf die Taste (10) .
Sie können den Programmstart jedoch nach
Wunsch um bis zu 24 Stunden verzögern.
1. Drücken Sie die Taste (8) + oder (7) – so
oft, bis das Display die gewünschten Verzögerungszeit anzeigt (
2. Drücken Sie die Taste (10) .
Nach Ablauf der Verzögerungszeit startet
der Programmlauf wie gewohnt.
H01
bis
H24
).
Funktionen
Sie können Pro gramme mit einer Zusatzfunktion kombinieren. Die Zusatzfunktion müssen
Sie vor dem Starten des Programmlaufs wählen.
Eine der folgenden Funktionen stehen bei den
Programmen
, und zur Verfügung.
Um die Funktion
• einzuschalten, drücken Sie die Taste F (9)
so oft, bis im Display das gewünschte
Symbol erscheint.
• auszuschalten, drücken Sie die Taste F so
oft, bis das Display keines der drei Funktions-Symbole mehr zeigt.
Tastensperre /
Kindersicherung
Sie können die Tasten des Geschirrspülers
sperren, z. B. als Kindersicherung.
(3)(5)
Um die Kindersicherung
• einzuschalten, drücken Sie die Tasten (3)
und (5) gleichzeitig.
Halten Sie sie so lange gedrückt, bis im
Display das Schloss-Symbol leuchtet.
Das Gerät ist gesperrt.
• auszuschalten, drücken Sie die Tasten (3)
und (5) gleichzeitig.
Halten Sie sie so lange gedrückt, bis im
Display das Schloss-Symbol erlischt.
Die Sperre ist aufgehoben.
Intensiv-Reinigung. Mit dieser Funktion
–
lässt sich das Reinigungsergebnis weiter
verbessern.
Extra-Trocknung. Diese Funktion sorgt
–
für ein verbessertes Trocknungsergebnis.
–
Express-Reinigung. Bei dieser Funktion wird die Programmdauer reduziert. Besonders geeignet für nur leicht verschmutztes Geschirr.
Page 58
Seite DE-22Pflege und Reinigung
Pflege und Reinigung
Gerätefront und Türdichtung
reinigen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu elektrischem Stromschlag
führen.
■ Gerät vor der Reinigung ausschalten,
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen bzw. die Sicherung ausschalten.
■ Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl (Hochdruckreiniger) abspritzen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Türdichtung ist empfi ndlich gegen
Öl und Fett. Die Oberfl ächen werden
durch ungeeignete Reinigungsmittel
beschädigt.
■ Keine scharfen, lösemittelhaltigen
oder schmirgelnden Reinigungsmittel
verwenden.
■ Die Türdichtungen nicht einfetten.
Siebe reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Verwendung des Geräts ohne Siebe
oder mit unsachgemäß eingesetzten
Sieben kann zur Minderung der Waschleistung bis hin zur Beschädigung des
Geräts führen.
■ Vor dem Starten eines Spülpro-
gramms immer sicherstellen, dass
die Siebe im Gerät korrekt eingesetzt
sind.
■ Siebe mindestens einmal wöchent-
lich reinigen.
■ Siebe vorsichtig reinigen und nicht
verbiegen.
■ Siebe nur gegen Original-Ersatzteile
austauschen.
(40)
(41)
Wenn Wasser in das Türschloss eindringt, können das Türschloss und elektrische Teile in der Tür beschädigt werden.
■ Zur Reinigung der Türinnenkanten
nur ein feuchtes Tuch verwenden.
■ Keine Reinigungssprays verwenden.
1. Wischen Sie die Gerätefront mit einem
feuchten Lappen und etwas Allzweckreiniger ab und wischen Sie mit einem
trockenen Tuch nach.
2. Reinigen Sie die Türdichtung und Türinnenseite regelmäßig mit einem feuchten
Tuch .
(42)
Entfernen Sie regelmäßig die Speisereste aus
dem Grobsieb (40), dem Hauptsieb (41) und
Feinsieb (42).
1. Leeren Sie den unteren Geschirrkorb und
nehmen Sie ihn heraus.
2. Drehen Sie das Grobsieb (40) gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Siebe
nach oben heraus.
3. Reinigen Sie die Siebe sorgfältig unter fließendem Wasser.
4. Setzen Sie die Siebe wieder ein und drehen Sie das Grobsieb im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag.
Page 59
Pflege und Reinigung
Seite DE-23
Sprüharme reinigen
Die Düsen der Sprüharme können verkalken
oder durch Speisereste verschmutzen. Kontrollieren Sie die Düsen regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf.
1. Leeren Sie beide Geschirrkörbe und nehmen Sie den unteren Geschirrkorb heraus.
2. Ziehen Sie den unteren Sprüharm nach
oben heraus.
3. Der obere Sprüharm ist mit einem Bajonett-Verschluss befestigt. Zum Abnehmen
des Sprüharms halten Sie die beiden gezackten Bajonettgriffe fest und drehen Sie
den Sprüharm im Uhrzeigersinn ab.
4. Reinigen Sie die Düsen unter fließendem
Wasser.
5. Befestigen Sie die Sprüharme nach der
Reinigung wieder.
Die Sprüharme müssen fest sitzen und
sich frei drehen lassen.
Komplettreinigung
In gut sortierten Supermärkten und Droge rien
erhalten Sie spezielle Geschirrspüler-Reinigungsmittel. Die Reinigung des Geräts mit
diesen Mitteln erfolgt während eines Spülgangs ohne Beladung und ist sehr intensiv.
Eine solche Reinigung sollten Sie von Zeit zu
Zeit durchführen. Beachten Sie dabei bitte die
Herstellerangaben auf der Verpackung.
Schutz vor Frostschäden
Stellen Sie den Geschirrspüler möglichst in
einem vor Frost geschützten Raum auf. Sollte
dies nicht möglich sein, schützen Sie den
Geschirrspüler wie folgt vor Frostschäden.
Sie benötigen eine flache Schale oder eine
Pfanne sowie einen Schwamm.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose oder schalten Sie die Sicherung aus.
2. Schließen Sie den Wasserhahn und
schrauben Sie den Zulaufschlauch (36)
ab.
3. Lassen Sie das Wasser aus dem Zulaufschlauch komplett in die Schale abfließen.
4. Nehmen Sie die Siebe heraus.
5. Entfernen Sie das Wasser aus dem
Geräteinneren mithilfe eines Schwamms.
Page 60
Seite DE-24Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Geeigneten Standort wählen
• Entfernen Sie Pappe, Styropor und Klebe-
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Freistehend
Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Bei Transport, Einbau und Montage
die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Wenn das Gerät mit einer
Transportkarre gefahren werden soll,
es, wie auf der Verpackung gezeigt,
anheben.
■ Das Gerät nur so anheben, wie es auf
der Verpackung gezeigt wird.
■ Alle Hindernisse auf dem
Transportweg und am Standort
beseitigen, wie Türen öffnen und auf
dem Boden liegende Gegenstände
wegräumen.
streifen im Inneren des Geschirrspülers,
falls noch nicht geschehen.
Gerätemaße
84,5 cm
60,0 cm
59,8 cm
Der vorgesehene Standort muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
– Es muss ein trockener und frostsicherer
Raum mit festem Untergrund sein.
– Für die Installation der Anschlussleitungen
muss der Geschirrspüler in der Nähe eines
Wasch-/Spülbeckens oder Bodenabflusses
positioniert werden.
Aufstellen
Sie können den Geschirrspüler auf zwei Arten
positionieren:
– als Standgerät frei in den Raum stellen.
Der Platzbedarf entspricht den oben genannten Gerätemaßen.
– unter eine Arbeitsplatte bauen. Dann müs-
sen Sie die benötigten Nischenmaße berücksichtigen.
1. Stellen Sie den Geschirrspüler an die gewünschte Position.
(38)
2. Um Unebenheiten des Bodens auszugleichen und den Geschirrspüler waagerecht
auszurichten, können Sie die zwei Stellfüße (38) heraus- oder hineindrehen. Die
Stellfüße haben ringsherum Schlitze.
Stecken Sie hier einen Schraubendreher
hinein und drehen Sie damit den Stellfuß.
Verwenden Sie zum Ausrichten des Geschirrspülers eine Was ser waa ge.
Page 61
Unterbau
Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Seite DE-25
90°
82 cm
58 cm
Bereich für Zulauf/
Ablauf und elektr.
Anschluss.
60 cm
Nischenmaße
• Wenn Sie Ihren Geschirrspüler unter einer
Arbeitsplatte aufstellen möchten, beachten
Sie bitte, dass die Arbeitsplatte durchgehend und mit den Nachbarschränken des
Geschirrspülers verschraubt sein muss.
• Wenn Sie den Geschirrspüler an einer
Ecke im Unterschrank einbauen möchten,
stellen Sie sicher, dass Sie genügend
Platz zur Ecken lassen, damit sich die Tür
problemlos öffnen lässt.
1. Drehen Sie die beiden Schrauben auf der
Rückseite der Abdeckplatte heraus.
2. Ziehen Sie die Abdeckplatte nach hinten
und nehmen Sie sie ab.
3. Drehen Sie die beiden Schrauben auf der
Rückseite des Geschirrspülers wieder
hinein.
90°
80 mm
100 mm
(c)
4. Kleben Sie die beiliegende Kondenswasser-Schutzfolie (c) auf die Unterseite der
Arbeitsplatte. So vermeiden Sie Schäden an der Arbeitsplatte aufgrund heißer
Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus dem
Geschirrspüler strömen.
5. Stellen Sie den Geschirrspüler wie zuvor
beschrieben in der Nische auf.
Ablaufschlauch anschließen
lassen
HINWEIS
Funktionsstörung!
Unsachgemäßer Anschluss des Geräts
kann zu Funktionsstörungen während
des Betriebs führen.
■ Darauf achten, dass das Abwasser je-
derzeit ungehindert ablaufen kann.
Dazu muss der Abfl uss mindestens einen Durchmesser von 40mm haben.
■ Sicherstellen, dass der Ablaufschlauch
weder geknickt noch beschädigt ist.
■ Dafür sorgen, dass der Ablauf-
schlauch nicht in das abgepumpte
Wasser eintaucht.
■ Ablaufschlauch nicht verlängern oder
durch einen anderen Ablaufschlauch
ersetzen.
Page 62
Seite DE-26Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
■ Gerät niemals an den Was ser hahn
oder die Misch armatur eines Heiß was ser be rei ters anschließen (Durch lauf er hit zer, druck lo ser Boiler etc.).
■ Zulaufschlauch knickfrei verlegen und
sorgfältig anschließen.
■ Zulaufschlauch nicht durchschnei-
max. 1000 mm
den. Er enthält elektrische Bauteile.
Wenn der Zulaufschlauch beschädigt
Ø ≥ 40 mm
ist, Zulaufschlauch durch einen Fachmann ersetzen lassen ("Service" siehe
Sie können den Auslass des Ablaufschlauchs
auf zwei verschiedene Weisen anschließen
lassen:
– Anschluss an einen Boden abfluss.
– Direktanschluss an den Geruchsver-
schluss (Siphon) Ihres Wasch- oder Spülbeckens. Hierzu sind fachspezifische
Maßnahmen erforderlich. Daher dürfen
ausschließlich Sanitärfachkräfte oder
Mitarbeiter unseres Service den Ablaufschlauch anschließen (siehe Seite DE-33).
Der Ablaufschlauch darf sich höchstens
1000 mm über dem Boden befinden.
Seite DE-33).
■ Keinen alten oder bereits vorhandenen
Zulaufschlauch verwenden.
3
¾ Zoll
Zulaufschlauch
Zulaufschlauch anschließen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Der Geschirrspüler ist für einen Wasserdruck von 0,4 bis 10 bar (0,04 bis
1,0 MPa, 4 bis 100 N/cm
Das Wasser muss immer frei in den Geschirrspüler einlaufen können, anderenfalls kann das Gerät beschädigt werden.
■ Bei einem höheren Wasserdruck ei-
nen Druckminderer installieren. Im
Zweifelsfall beim Wasserwerk nach
dem Wasserdruck erkundigen.
2
) ausgelegt.
Für die Wasserversorgung benötigen Sie einen Wasserhahn mit einem ¾ Zoll Schraubanschluss.
1. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Zulaufschlauchs handfest an den Wasserhahn an.
2. Prüfen Sie den Anschluss am Wasserhahn auf Dichtigkeit. Öffnen Sie dazu
den Wasserhahn langsam und stellen Sie
sicher, dass kein Wasser am Anschluss
austritt. Drehen Sie den Wasserhahn danach wieder zu.
Page 63
Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Seite DE-27
Geschirrspüler elektrisch
anschließen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elek tro in stal la tion oder zu
hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
■ Vor dem Anschluss des Geschirrspü-
lers sicherstellen, dass alle Sicherheitshinweise ab Seite DE-6 beachtet
und eingehalten werden.
Brandgefahr!
■ Nutzen Sie keine Mehrfachsteckdo-
sen, Steckdosenleisten, Reiseadapter
oder Ähnliches.
Je nach Standort muss der Geschirr spüler vor
oder nach dem Unterbau/Einbau angeschlossen werden.
–Für den elek tri schen An schluss des Ge-
schirrspülers benötigen Sie eine fachgerecht installierte Schutzkontakt-Steckdose,
mit eigener, ausreichender Absicherung
(220–240 V~ / 50 Hz / 10 A).
– Die Steckdose muss so installiert sein, dass
die Einbaunische auch bei eingestecktem
Stecker die minimal erforderliche Tiefe hat.
– Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdose,
Steckdosenleiste, Reiseadapter, Verlängerungskabel o. Ä.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine
ordnungsgemäß installiert SchutzkontaktSteckdose.
Wasserhärtegrad
Wasserhärte ermitteln
Um die Wasserhärte in Ihrem Wohnort festzustellen, können Sie
– auf der Website Ihres Wasseranbieters
nachschauen.
– bei Ihrem Wasserversorger anrufen.
– in der Apotheke entsprechende Teststreifen
kaufen.
Wasserhärte im
Haushalt
0–5 °dH
6–11 °dH
12–17 °dH
18–22 °dH
23–34 °dH
35–55 °dH
1. Entnehmen Sie der obigen Tabelle die
passende Einstellung.
2. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
3. Falls der Geschirrspüler eingeschaltet ist,
schalten Sie ihn mit der Taste (1) aus.
Wasserhärtegrad einstellen
Zwischen den folgenden Bedienschritten dürfen Sie nicht mehr als 1 Minute Zeit verstreichen lassen, sonst bricht der Einstellvorgang
ab.
1. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der
Taste (1) ein.
2. Halten Sie die Taste (10) so lange ge-
drückt, bis die Anzeige
3. Drücken Sie die Taste
wünschte Einstellung angezeigt wird.
4. Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Drücken
wechselt der Geschirrspüler automatisch
zurück zur Normalanzeige.
Der eingestellte Härtegrad ist gespeichert.
Richtige
Einstellung
H1
H2
H3
H4
H5
H6
(20) blinkt.
so oft, bis die ge-
Page 64
Seite DE-28Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Testlauf
Es empfiehlt sich, vor dem ersten Spülgang
einen Testlauf durchzuführen, um Produktionsrückstände zu entfernen und um die einwandfreie Funktion des Geräts zu überprüfen.
Wenn während des Testlaufs kein Wasser
austritt und keine ungewöhnlichen Geräusche
auftreten, ist das Gerät betriebsbereit.
Führen Sie diesen Testlauf ohne Geschirr und
ohne Geschirrspülmittel durch.
Zum Vorgehen siehe Kapitel „Bedienung“ ab
Seite DE-18.
Page 65
Fehlersuchtabelle
Seite DE-29
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung
be sei ti gen können.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer
Reparatur!
Durch unsachgemäße Reparatur des
Geschirrspülers werden der Reparateur
und die Benutzer in Gefahr gebracht.
■ Nur autorisierte Fachkräfte den Ge-
schirrspüler reparieren lassen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an unseren Service (siehe Seite DE-33).
■ Nur die Aktionen ausführen, die in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben werden.
■ Niemals den defekten – oder ver-
meintlich defekten – Geschirrspüler
selbst reparieren. Sie können sich und
spätere Benutzer in Gefahr bringen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Geschirrspüler kann zu Sachschäden und
zur Beschädigung des Geschirrspülers
führen.
■ Bei Wasserüberlauf sofort die Wasser-
zufuhr schließen, erst danach den Ser-
vice kontaktieren (siehe Seite DE-33).
■ Nach einem Wasserüberlauf das in
dem
Geschirrspüler
stehende Wasser entfernen, bevor Sie erneut ein
Spülprogramm starten.
Probleme bei der Bedienung
ProblemMögliche UrsacheProblembehebung
Es sind Signaltöne zu
hören
Das Display schaltet
sich aus.
Die Gerätetür öffnet
sich selbsttätig.
Der Geschirrspüler
lässt sich nicht einschalten.
Dies ist kein Gerätefehler. Siehe „Signaltöne“ auf Seite DE-18.
Das ist kein Gerätefehler. Siehe „Display“ auf Seite DE-18.
Das ist kein Gerätefehler. Die Tür öffnet sich am Ende eines Programmlaufs automatisch, um den heißen Wasserdampf entweichen zu lassen.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Die Steckdose führt keine
Spannung.
Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß installierte die Steckdose.
Kontrollieren Sie die Sicherung. Prüfen Sie die Steckdose
mit einem anderen Gerät.
Page 66
Seite DE-30Fehlersuchtabelle
ProblemMögliche UrsacheProblembehebung
Das ausgewählte Programm startet nicht
oder stoppt.
Die Anzeige
leuchtet, obwohl
Regeneriersalz nachgefüllt wurde.
Das Wasser läuft nicht
oder nur sehr langsam
ein.
(20)
Die Tür des Geschirr spülers ist
nicht richtig geschlossen.
Der Wasserhahn ist nicht richtig aufgedreht.
Der Zulaufschlauch ist defekt.Kontaktieren Sie unseren Ser-
Es besteht Überlaufgefahr.
Das elektrische Wasserstopp-System wurde aktiviert.
Das Regeneriersalz ist verklumpt.
Der Zulaufschlauch ist geknickt.
Der Wasserhahn ist nicht richtig aufgedreht.
Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
Drehen Sie den Wasserhahn
komplett auf.
vice (siehe Seite DE-33).
Rühren Sie das
Regeneriersalz mit einem
Löffelstiel oder Ähnlichem um.
Verlegen Sie den Zulaufschlauch ordnungs gemäß,
sodass dieser nicht geknickt
wird (siehe „Zulaufschlauch
anschließen“ auf Seite DE-26).
Drehen Sie den Wasserhahn
komplett auf.
Das Wasser läuft nicht
oder nur sehr langsam
ab.
Der Geschirrspüler ist
undicht.
Der Geschirrspüler
lässt sich ein-/ausschalten, aber nicht
bedienen.
Der Geschirrspüler
lässt sich nicht bedienen.
Die Siebe sind verstopft. Reinigen Sie die Siebe (sie-
he „Siebe reinigen“ auf Seite
DE-22).
Der Ablaufschlauch ist geknickt, wurde verlängert oder
hängt zu hoch/zu tief.
Die Türdichtung ist defekt. Lassen Sie die Türdichtung
Der Ablaufschlauch oder der
Zulaufschlauch ist defekt.
Der Geschirrspüler lässt sich
nur bei geschlossener Tür bedienen.
Die Tasten sind gesperrt.Entsperren Sie die Tasten
Verlegen Sie den Ablaufschlauch ordnungsgemäß (siehe Seite DE-24).
austauschen (siehe „Service“
auf Seite DE-33).
Lassen Sie den defekten
Schlauch austauschen (siehe
„Service“ auf Seite DE-33).
Schließen Sie die Tür.
(siehe „Tastensperre / Kindersicherung“ auf Seite DE-21).
Page 67
Fehlersuchtabelle
ProblemMögliche UrsacheProblembehebung
Seite DE-31
Die Tür öffnet sich
selbsttätig.
Fehleranzeigen
CodeProblembehebung
E1
E3
Wasserzulaufzeit zu lang.
• Drehen Sie den Wasserhahn komplett auf.
• Verlegen Sie den Zulaufschlauch ordnungs gemäß, sodass dieser nicht geknickt
wird (siehe „Zulaufschlauch anschließen“ auf Seite DE-26).
• Sorgen Sie für den korrekten Wasserdruck. Siehe „Technische Daten“ auf Seite
DE-35.
Fehlfunktion des Heizelements.
• Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es vom Netz und informieren Sie unseren Service (siehe Seite DE-33).
Dies ist kein Fehler. Die Tür öffnet sich selbsttätig, wenn der Programmlauf beendet ist (außer beim Vorspülen, da dieses Programm
keine Hauptwäsche und und kein Trocknen beinhaltet). So erhalten
Sie ein optimales Trocknungsergebnis.
E4
Wasserüberlauf.
• Wasserhahn schließen, undichte Stelle suchen (lassen) und Leck beheben
(lassen).
Page 68
Seite DE-32Fehlersuchtabelle
Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend
ProblemMögliche UrsacheProblembehebung
Auf dem Geschirr sind
Beläge oder Schlieren.
Das Geschirr wird
nicht richtig sauber.
Der Klarspüler ist falsch dosiert. Stellen Sie die Dosierung ein
(siehe „Klarspüler einfüllen“ auf
Seite DE-11).
Das Regeneriersalz ist leer. Füllen Sie Regeneriersalz auf
(siehe „Regeneriersalz einfüllen“ auf Seite DE-10).
Das Regeneriersalz ist verklumpt.
Speisereste sind zu stark angetrocknet.
Das Geschirr ist nicht optimal
eingeräumt.
Ein falsches Spülprogramm
wurde ausgewählt.
Rühren Sie das Regeneriersalz
mit einem Löffelstiel oder Ähnlichem um.
Weichen Sie schmutziges Geschirr vor dem Spülen in Wasser ein.
Räumen Sie das Geschirr so
ein, dass alle Teile von den
Wasserstrahlen erreicht werden
können (siehe „Geschirrspüler
beladen“ auf Seite DE-13).
Wählen Sie das richtige Spülprogramm aus (siehe „Programmtabelle“ auf Seite DE-17).
Das Geschirrspülmittel ist
falsch dosiert.
Der Wasserdruck ist zu niedrig. Drehen Sie den Wasserhahn
Die Sprüharme können nicht
ungehindert drehen.
Die Düsen der Sprüharme sind
verstopft/verkalkt.
Dosieren Sie das Geschirrspülmittel ordnungsgemäß (siehe
„Programmtabelle“ auf Seite
DE-17).
komplett auf.
Stellen Sie sicher, dass kein
Geschirr die Bewegung der
Sprüharme behindert.
Reinigen Sie die Düsen (siehe
„Sprüharme reinigen“ auf Seite
DE-23).
Page 69
Service
Seite DE-33
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Geräte bezeichnungFarbeBestellnummer
Hanseatic Standgeschirrspüler WQP12-7635R
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
weiß4697 6050
silber7126 5762
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren Tech-
nik-Service:
Telefon 040 36 03 31 50
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kunden-
center oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 70
Seite DE-34Umweltschutz
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umweltfreundlich.
Page 71
Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1059/2010
en
seatic
g
635R
635R
(
)
A
66
f
f
h
d
d
asserverbrauc
g
)
CO
erschmutzen
dWasserverbrauch am eff
00
n
n
on
ät
n
Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1059/2010
Seite DE-35
Warenzeich
odellkennun
Nennkapazität in Standardgedecken für den
tandardreinigungszyklus
Energieeffizienzklasse auf einer Skala
A+++
Energieverbrauch 2
Kaltwasserbe
Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus
Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustan
Leistungsaufnahme im eingeschalteten Zustan
höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz
Wh/Jahr auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei
üllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsau
ahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung ds Geräts ab.
4697 6050 / WQP127
7126 5762 / WQP127
n
14
++
,937W
,45W
,49W
W
tatsächliche Wasserverbrauch hän
Trocknungseizienzklasse auf einer Skala
(geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz
Das Standardprogramm (E
demEtikett und im Datenblatt beziehen. Dieses Programm ist zur Reinigung normal
v
Programmdauer des Standardreinigungszyklus2
Dauer des unausgeschalteten Zustands
Luftschallemissi
Einbauger
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 50242
emessen worden.
h 2772ahr, auf der Grundlage von 28 Standardreinigungszyklen. Der
t von der Art der Nutzung des Geräts ab.
A
ist der Reinigungszyklus, auf den sich die Informationen
eschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energien
izientesten.
i
i
44 dB(A) re 1 pW
i
Page 72
Technische DatenSeite DE-36
697 6050
62
g
635R
g
/
g
e
602100
)
5
8
0
t
g
aufhöhe
00
)
Technische Daten
Bestellnummer4
7126 57
erätebezeichnun
ll WQP127
Versorgungsspannun
Leistungsaufnahm
erätemaße (Höhe × Breite × Tiefe mit Anschlüssen
Leergewich
Abl
Wasserdruck (Fließdruck
Frequenz/ Absicherun
220240 V / 50 Hz/ 10 A
4,
,04
tandgeschirrspüler
17
×9,
4k
x. 1
1,0 MPa / 0,4
W
×
10 bar
0,
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.