Hanseatic WQP12-7609H operation manual

Page 1
WQP12-7609H
Anleitung/Version:
194824_DE_ 20181108 Bestell-Nr.: 278 952, 280 285
Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Standgeschirrspüler
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . DE-4
Spülprogrammtabelle . . . . . . . . . . . . DE-18
Spülbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Spülprogramm wählen und starten DE-19
Zusatzoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Geschirr nachträglich hinzustellen . DE-20
Spülprogramm wechseln . . . . . . . . DE-20
Geschirrspüler ausräumen . . . . . . . DE-20
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . DE-22
Gerätefront und Türdichtung
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Siebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . DE-23
Komplettreinigung . . . . . . . . . . . . . DE-23
Schutz vor Frostschäden . . . . . . . . DE-23
Aufstellen, Anschluss und
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Geeigneten Standort wählen . . . . . DE-24
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Ablaufschlauch anschließen lassen DE-25
Zulaufschlauch anschließen . . . . . DE-25
Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Testlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-6
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-6
Geschirrspülmittel, Klarspüler und
Regeneriersalz . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Geschirrspülmittel einfüllen . . . . . . DE-10
Multitabs verwenden . . . . . . . . . . . .DE-11
Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . . DE-12
Härtegrad des Wassers einstellen . DE-13
Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . DE-13
Geschirrspüler beladen . . . . . . . . . . . DE-15
Ungeeignetes Geschirr . . . . . . . . . DE-15
Oberer Geschirrkorb . . . . . . . . . . . DE-16
Höhe des oberen Geschirrkorbs
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Unterer Geschirrkorb . . . . . . . . . . . DE-17
Besteckkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Probleme bei der Bedienung . . . . . DE-27
Das Spülergebnis ist nicht
zufriedenstellend . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Fehleranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-30
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 1059/2010 . . . . . . . . . . . DE-32
Page 3
Lieferung
(a)
Lieferung
Lieferumfang
(a) Standgeschirrspüler
WQP12-7609H
(b) Einfülltrichter für Regeneriersalz
(c) Kondenswasser-Schutzfolie
Kurzanleitung
Seite DE-3
(b)
(c)
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge ­eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe Seite DE-24).
2. Entfernen Sie sämtliche Verpackungstei­le, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-30).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
Page 4
Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(1) (2) (3) (7)(4) (8)(5) (9)(6) (11)(10) (12)
(13)
(14)
(15)
Ein/Aus
Intensiv
Normal
ECO
Programme
Glas 90 Min.
Kurz
(16)
(17) (18) (19) (20)
Verzögerung
9h
6h 3h
Start/Pause
(21)
(23)
(22)
Page 5
Bedienelemente und Geräteteile
Seite DE-5
(1) (2) Ein-/Austaste (3) Programmanzeigen (4) Programmwahltaste
(5) Türgriff
(6) Startzeit-Verzögerungstaste
(7) Anzeige »Startzeit-Verzögerung«
(8) Taste »Halbe Beladung«
(9) (10) (11) (12) (13) Oberer Geschirrkorb mit Tassenablage (14) B es te ckkor b (15) Unterer Geschirrkorb (16) Unterer Sprüharm (17) Si ebe (18) Regeneriersalzkammer
Anzeige »Ein/Aus«
Anzeige »Regeneriersalz nachfüllen« Anzeige »Klarspüler nachfüllen« Anzeige »Halbe Beladung« Start-/Pausetaste
(19) Klarspülerkammer (20) S pü lm itte lk am me r (21) Ablaufschlauch (22) Zulaufschlauch mit Wasserstopp-System (23) Netzanschlusskabel
Page 6
Seite DE-6 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Geschirrspüler ist ausschließlich zum Spülen von Geschirr in haushaltsüblichen Mengen im privaten Haushalt konzi­piert und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt. Verwenden Sie den Geschirrspüler aus­schließlich wie in dieser Gebrauchsanlei­tung beschrieben. Jede andere Verwen­dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie all-
gemeine Sicherheitshinwei­se, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapi­teln zu Installation und Bedienung etc.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG!
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z.B. die
Anschlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt. In diesen Fällen Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung aus­schalten/herausdrehen und Gerät
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
reparieren lassen (siehe „Service“ auf Seite DE-30).
■ Das Gerät entspricht der Schutz-
klasseI und darf nur an eine Steck­dose mit ordnungsgemäß instal­liertem Schutzleiter angeschlossen werden. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit min­destens 3 mm Kontaktabstand vor­geschaltet sein; hierzu zählen Siche­rungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Wir empfehlen die Verwendung eines
pulssensitiven Fehlerstrom-Schutz­schalters (FI-Schalter).
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern­wirksystem betreiben.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausge­tauscht werden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si­cherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.
■ Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz­stecker selbst anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor der Reinigung
und der Wartung den Netzstecker zie­hen bzw. Sicherung ausschalten/he­rausdrehen.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisier­te Fachkräfte vornehmen, so wie un­ser Service (siehe „Service“ auf Seite DE-30). Eigenständige Reparaturen an dem Gerät können Sach- und Personen­schäden verursachen, und die Haf­tungs- und Garantieansprüche verfal­len. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät befi nden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel­len unerlässlich sind.
■ Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach­steckdose ist unzulässig.
Page 8
Seite DE-8 Sicherheit
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Kinder können sich da­rin verfangen und ersticken.
VORSICHT!
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit redu­zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Risiken im Umgang mit Geschirrspülern
Explosionsgefahr! Lösungsmittel können ein explosives Gemisch bilden.
■ Niemals Lösungsmittel in das Gerät
füllen.
Vergiftungsgefahr! Geschirrspülmittel, Klarspüler und Rege­nerier salz können gesundheitsschädlich sein.
■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich aufbewahren.
■ Das Wasser im Innenraum des Geräts
nie als Trinkwasser benutzen.
Verletzungsgefahr! Das Gerät ist schwer und unhandlich. Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Bei Transport, Einbau und Montage
die Hilfe einer weiteren Person in An­spruch nehmen.
■ Alle Hindernisse auf dem Transport-
weg und am Standort beseitigen, z.B. Türen öffnen und auf dem Boden lie­gende Gegenstände wegräumen.
Messer oder andere spitze und scharf­kantige Gegenstände können Verlet­zungen verursachen.
■ Spitze und scharfkantige Gegenstän-
de mit der spitzen oder scharfen Seite nach unten in den Besteckkorb legen.
■ Darauf achten, dass Kinder solche ver-
letzenden Teile nicht in das Gerät ein­räumen.
■ Das Gerät so einräumen, dass beim
nächsten Öffnen und Herausziehen der Geschirrkörbe keine verletzenden Teile aus den Geschirrkörben fallen.
Verbrühungsgefahr! Durch das heiße Spülwasser heizen sich das Geschirr und der Innenraum auf und heißer Wasserdampf entsteht. Berührungen damit können zu Verbrü­hungen führen.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
■ Beim Öffnen der Tür während des Be-
triebs Tür nur am Griff anfassen. Sicher­heitsabstand zum Gerät einhalten, um austretendem Wasserdampf auszuwei­chen.
■ Das Geschirr, das Besteck und den
Innenraum des Geräts nicht direkt nach Beendigung des Spülprogramms anfassen.
Stolpergefahr! Die geöffnete Tür des Geräts wird schnell zur Stolperfalle.
■ Tür nach jeder Nutzung schließen.
■ Tür zum Abkühlen nur leicht geöffnet
lassen.
HINWEIS
Sachbeschädigungen
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Geöffnete Tür nicht als Tritt brett, Sitz
oder zum Ab stüt zen ver wen den. Da­rauf achten, dass Kinder oder Haus­tiere sich nicht auf die geöffnete Tür stellen bzw. setzen.
■ Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt
lassen, wenn der Wasserhahn geöffnet ist.
■ Bei Gewitter oder Urlaub den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen und den Wasserhahn schließen.
■ Bei Frostgefahr am Standort den Zu-
laufschlauch lösen und das Wasser ablaufen lassen.
■ Nur Regeneriersalz verwenden, das
für Geschirrspüler geeignet ist.
■ Regeneriersalz erst direkt vor dem
nächsten Hauptspülgang einfüllen,
da übergelaufenes Regeneriersalz den Dichtungen und Sieben des Ge­räts schaden kann.
■ Verschüttetes Regenerier salz sofort
mit einem feuchten Tuch entfernen, da sonst die Edelstahl oberfl äche an­gegriffen wird.
■ Darauf achten, dass Geschirrspülmit-
tel und Klarspüler für das Gerät ge­eignet sind.
■ Übergelaufenen Klarspüler sofort
abwischen, da es sonst zu erhöhter Schaumbildung und somit zur Beein­trächtigung der Spülergebnisse kom­men kann.
■ Gerät nicht überladen.
■ Oberen Geschirrkorb ganz nach oben
stellen, wenn sich im unteren Ge­schirrkorb sehr hohes Geschirr befi n­det, da sonst der obere Sprüharm blo­ckiert wird.
Die Türdichtung ist empfi ndlich gegen Öl und Fett.
■ Türdichtung nicht einfetten.
■ Auf den Rand der offenen Tür ge-
tropftes Fett und Öl abwischen.
Die Oberfl ächen werden durch ungeeig­nete Reinigungsmittel beschädigt.
■ Keine scharfen, aggressiven, lösemit-
telhaltigen oder schmirgelnden Rei­nigungsmittel verwenden.
Das Gerät ist für einen Wasserdruck
0,4 bis 10bar ausgelegt (0,04 bis
von 1,00MPa, 40 bis 100N/cm
■ Bei einem höheren Wasserdruck ei-
2
)
.
nen Druckminderer installieren. Im Zweifelsfall beim Wasserwerk nach dem Wasserdruck erkundigen.
Page 10
Seite DE-10 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
■ Gerät niemals an den Was ser hahn
oder die Misch armatur eines Heiß­ was ser be rei ters anschließen (Durch­ lauf er hit zer, druck lo ser Boiler etc.).
■ Zulaufschlauch knickfrei verlegen und
sorgfältig anschließen.
■ Zulaufschlauch nicht durchschnei-
den. Er enthält elektrische Bauteile. Wenn der Zulaufschlauch beschädigt ist, Zulaufschlauch durch einen Fach­mann ersetzen lassen.
■ Keinen alten oder bereits vorhan-
denen Zulauf- oder Ablaufschlauch verwenden.
■ Das Abfl ussrohr muss mindestens
einen Durchmesser von 40 mm ha­ben, damit das Wasser ungehindert abgepumpt werden kann.
■ Den Ablaufschlauch nicht selbst an-
schließen, sondern von einer Sani­tärfachkraft anschließen lassen. Den Ablaufschlauch regelmäßig auf Be­schädigungen oder Knicke prüfen.
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr! Geschirrspülmittel, Klarspüler und Rege­nerier salz können gesundheitsschädlich sein.
■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich aufbewahren.
■ Das Wasser im Innenraum des Geräts
nie als Trinkwasser benutzen.
.
Geschirrspülmittel einfüllen
Verwenden Sie ausschließlich Geschirrspül­mittel, das speziell für Geschirrspüler be­stimmt ist.
(24) (20)
1. Ziehen Sie den Verschluss (24) der Spül­mittelkammer (20) nach hinten. Der Deckel springt auf.
Page 11
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
V
g
S
e
h
h
3h
Seite DE-11
(25) (26)
2. Die große Kammer dient als Hauptspül­kammer (25), die kleine Kammer als Vor­spülkammer (26).
3. Füllen Sie Geschirrspülmittel ein. a) Geben Sie bei den Spülprogrammen mit
Vorspülgang – ⅔ in die Hauptspülkammer (25) und – ⅓ in die Vorspülkammer (26).
b) Geben Sie bei den Spülprogrammen
ohne Vorspülgang die gesamte Menge in die Hauptspül kammer (25).
4. Drücken Sie den Deckel der Kammer zu, sodass der Verschluss (24) wieder einra­stet.
Zum Bestimmen und Einstellen der Wasserhärte siehe Seite DE-13.
(24) (20)
1. Ziehen Sie den Verschluss (24) der Spül­mittelkammer (20) nach hinten. Der Deckel springt auf.
(25)
Multitabs verwenden
(10)(9)
9
6
erzögerun
Viele Multitabs enthalten schon Geschirrspül­mittel, Regeneriersalz und Klarspüler, sodass Sie diese drei Mittel nicht separat einfüllen müssen. In diesem Fall können Sie die An­zeigen (9) und (10) ignorieren.
Wenn Ihr Wasser im Härtebereich
– „weich“ bis „mittel“ liegt, liefern Multitabs
gute Spülergebnisse.
– „hart“ liegt, empfehlen wir, auf Multitabs zu
verzichten und stattdessen Geschirrspül­mittel, Regeneriersalz und Klarspüler ein­zeln einzufüllen.
tart/Paus
2. Legen Sie einen Multitab in die Hauptspül­kammer (25).
3. Drücken Sie den Deckel der Kammer zu, sodass der Verschluss (24) wieder einrastet.
Page 12
Seite DE-12 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
g
S
e
h
h
h
Klarspüler einfüllen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Eine Überdosis Klarspüler kann zu er­höhter Schaumbildung und zur Beein­trächtigung der Spülergebnisse führen.
■ Übergelaufenen Klarspüler sofort ab-
wischen.
■ Markierung für die maximale Einfüll-
menge („max“) in der Kammer für Klarspüler beachten.
Durch Verwendung ungeeigneter Subs­tanzen kann der Geschirrspüler beschä­digt werden.
■ Nur für Geschirrspüler geeigneten
Klarspüler in die Kammer für Klarspü­ler füllen.
Sie brauchen keinen Klarspüler in die Spülmittelkammer einzufüllen,
– wenn Sie ausschließlich Multitabs verwen-
den, die bereits Klarspüler enthalten.
– wenn die Wasserhärte in Ihrem Gebiet
0–5° dH beträgt.
(10)
9
6 3
Verzögerun
tart/Paus
1. Drehen Sie den Deckel der Klarspüler­kammer (19) eine Viertelumdrehung ge­gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn heraus.
2. Füllen Sie Klarspüler bis zur Markierung „max“ in die Öffnung ein. Das daneben­liegende Sichtfenster färbt sich dann schwarz.
3. Wischen Sie verschütteten Klarspüler sofort ab, um die Spül ergebnisse nicht zu beeinträchtigen und erhöhte Schaumbil­dung zu vermeiden.
4. Wir empfehlen Ihnen, die vom Werk ein­gestellte Dosierung zunächst nicht zu verändern. Nur wenn Sie mit dem Spüler­gebnis nicht zufrieden sind, korrigieren Sie die Dosierung (siehe unten).
5. Setzen Sie den Deckel der Kammer wie- der auf die Öffnung und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn zu.
Klarspüler-Dosierung ändern
Wenn das Geschirr nach der Reinigung
– matt und fleckig ist, erhöhen Sie die Do-
sierung, indem Sie den Pfeil in der Klar­spülerkammer (19) auf einen höheren Wert drehen.
– klebrig ist und Schlieren aufweist, verrin-
gern Sie die Dosierung, indem Sie den Pfeil in der Klarspülerkammer (19) auf einen niedrigeren Wert drehen.
(19)
Füllen Sie vor der ersten Nutzung und bei Auf­leuchten der Anzeige
(10) Klarspüler ein.
Der Klarspüler wird während des Betriebs au­tomatisch dosiert, sorgt dadurch für flecken­loses Geschirr und beschleunigt den Trock­nungsprozess.
Page 13
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
g
S
h
6h
3h
Seite DE-13
Härtegrad des Wassers einstellen
Hartes Wasser führt zur Verkalkung des Ge­schirrspülers, zu Mehrverbrauch an Geschirr­spülmittel und zu hässlichen Kalkflecken auf dem Geschirr. Um dies zu verhindern, ist das Regeneriersalz da. Zur richtigen Dosierung des Regeneriersalzes müssen Sie den Här­tegrad des Wassers einstellen. Und dies mög­lichst bereits vor der ersten Nutzung.
Härtegrad bestimmen
Um die Wasserhärte in Ihrem Wohnort festzu­stellen, können Sie
– auf der Website Ihres Wasseranbieters
nachschauen. – bei Ihrem Wasserversorger anrufen. – in der Apotheke entsprechende Teststreifen
kaufen.
Härtegrad einstellen
1. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
2. Schalten Sie ihn mit der Ein-/Austaste (2) ein und beginnen Sie mit der Einstellung des Härtegrads innerhalb einer Minute nach dem Einschalten.
3. Halten Sie die Start-/Pausetaste (12) so lange gedrückt, bis die Anzeigen (9) und
(10) abwechselnd aufleuchten.
4. Drücken Sie die Start-/Pausetaste (12) so oft, bis der gewünschte Härtegrad an­gezeigt wird.
Der jeweilige Härtegrad wird über die Pro­grammanzeigen (3) angegeben:
5. Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Drü­cken wechselt der Geschirrspüler automa­tisch zurück zur Normalanzeige. Der eingestellte Härtegrad ist gespeichert.
Regeneriersalz einfüllen
Sie müssen kein Regene rier salz in die Regeneriersalzkammer einfüllen,
– wenn Sie ausschließlich Multitabs verwen-
den, die bereits Regeneriersalz enthalten,
– wenn die Wasserhärte in Ihrem Gebiet
0–5° dH beträgt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Durch falsche Handhabung des Regene­riersalzes können der Geschirrspüler, seine Dichtungen und Siebe sowie sei­ne Edelstahl-Oberfl äche beschädigt werden.
■ Nur Regeneriersalz verwenden, das
für Geschirrspüler geeignet ist.
■ Verschüttetes Regene riersalz sofort
mit einem feuchten Tuch entfernen.
■ Unmittelbar nach dem Einfüllen des
Regeneriersalzes ein Spülprogramm starten.
(9)
Wasser-
härte
°dH
leuchtende Programm-
anzeigen (3)
9
»Kurz«
weich bis 8,4
»1 Std.«
mittel
hart
8,5 bis
14
mehr als 14
»1 Std.« und »Kurz«
»Glas«
»Glas« und »Kurz«
»Glas« und »1 Std.«
Füllen Sie vor der ersten Nutzung und bei Auf­leuchten der Anzeige ein.
Verzögerun
tart/Pause
(9) Regeneriersalz
Page 14
Seite DE-14 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
3. Setzen Sie den mitgelieferten Einfüll-
(18)
1. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb heraus.
2. Drehen Sie den Deckel der Regenerier­salzkammer (18) gegen den Uhrzeigersinn auf und nehmen Sie ihn ab.
trichter (b) auf die Kammeröffnung.
4. Füllen Sie 1,5 kg Regeneriersalz in die Regeneriersalzkammer ein. Dabei kann es vorkommen, dass Wasser austritt; dies ist kein Problem.
5. Rühren Sie das Regeneriersalz mit einem Löffelstiel oder Ähnlichem um.
6. Drehen Sie den Deckel der Regenerier­salzkammer im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.
7. Setzen Sie den unteren Geschirrkorb wie­der ein.
8. Starten Sie sofort ein Spülprogramm bzw. führen Sie bei der ersten Nutzung sofort einen Testlauf durch.
(b)
Page 15
Geschirrspüler beladen
Geschirrspüler beladen
Seite DE-15
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Lange Gegenstände, die aus den Ge­schirrkörben hinausragen, können die Sprüharme blockieren oder die Dich­tungen beschädigen. Das Geschirr wird nur unzureichend gereinigt.
■ Lange Gegenstände ausschließlich
waagerecht in die Geschirrkörbe le­gen.
■ Geschirr so in den Geschirrkörben
platzieren, dass keines der Gegen­stände beim nächsten Öffnen des Geschirrspülers oder während des Betriebs aus den Geschirrkörben rut­schen kann.
■ Die Höhenverstellung des oberen Ge-
schirrkorbs nutzen.
• Entfernen Sie grobe und stark klebende Speisereste vom Geschirr, damit die Sie­be und Filter nicht verstopfen.
• Weichen Sie Geschirr mit angetrockneten oder angebrannten Speiseresten in Was­ser ein, bevor Sie es in den Geschirrspüler stellen.
• Räumen Sie das Geschirr mit der Öffnung nach unten ein, damit das Wasser ablau­fen kann (z. B. bei Gläsern).
Ungeeignetes Geschirr
Folgendes Geschirr und Besteck ist für die Reinigung durch einen Geschirrspüler unge­eignet, da es dadurch beschädigt wird.
– Empfindliche Gläser:
können matt und milchig werden.
– Dekor an Geschirr/Gläsern/Besteck:
kann verblassen. – Silber: kann anlaufen. – Eloxiertes Aluminium: kann abfärben. – Zinn: kann matt werden. – Holz: kann sich verformen und reißen. –Horn/wärme empfindlicher Kunststoff:
kann sich verformen. – Geklebte Besteckteile: können sich lösen. – Kunsthandwerkliche Stücke:
können beschädigt werden. – Elektrische Komponenten von Küchenge-
räten, wie z. B. Mixern:
können Stromschlag verursachen.
• Beachten Sie die Hinweise in Gebrauchs­anleitungen und Datenblättern.
Page 16
Seite DE-16 Geschirrspüler beladen
1
3
3
3
1
5
6
2
4
1
Oberer Geschirrkorb
Nutzen Sie den oberen Geschirrkorb für kleines und mittelgroßes Geschirr. Weiteren Stauraum erhalten Sie, indem Sie die Tassen­ablage ausklappen. Zudem ist der obere Ge­schirrkorb höhenverstellbar, sodass Sie ihn weiter nach oben setzen können, wenn sich größere Geschirrteile im unteren Geschirr­korb befinden.
Oberen Geschirrkorb einräumen
– Die nachfolgende Grafik zeigt, wie der obere
Geschirrkorb optimal beladen wird.
1
3
6
1
3
2
1
Höhe des oberen Geschirrkorbs ändern
Wenn sich größere Geschirrteile im unteren Geschirrkorb befinden, können diese den oberen Sprüharm behindern. Setzen Sie den oberen Geschirrkorb nach oben, um dies zu verhindern.
1: Tassen 2: Untertassen 3: Gläser
5
3
4
4: kleine Schale 5: mittelgroße Schale 6: Servierschale
1. Ziehen Sie den leeren oberen Geschirr­korb bis zum Anschlag aus.
2. Heben Sie den Geschirrkorb vorne an und ziehen Sie ihn von den Teleskopschienen ab.
3. Setzen Sie den Geschirrkorb mit den seitlichen Rollen wieder auf die Teleskop­schienen:
– Nutzen Sie die untere Rollenreihe, um
den Geschirrkorb weiter höher zu setzen.
– Nutzen Sie die obere Rollenreihe, um
den Geschirrkorb tiefer zu setzen.
Page 17
Geschirrspüler beladen
8
10
7
7
7
7
8
9
Seite DE-17
Unterer Geschirrkorb
Nutzen Sie den unteren Geschirrkorb für gro­ßes Geschirr wie Teller, Töpfe und Pfannen. Die nachfolgende Grafik zeigt, wie der untere Geschirrkorb optimal eingeräumt wird.
8
7
7
7
7: Dessertteller 8: flache Teller
9: Suppenteller 10: Servierplatte
10
9
7
8
Besteckkorb
Optimale Spülergebnisse erreichen Sie, wenn Sie das Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb stecken. Nur scharfe Ge­genstände mit den Griffen nach oben in den Besteckkorb stecken.
Die folgende Grafik zeigt, wie Sie den Be­steckkorb idealerweise befüllen.
11
48
5
555
4
Die Ablage links oben im oberen Geschirrkorb belegen Sie idealerweise so:
4
115
1
4
557
5555 555
4
11
4
1
4
1
1
4
22
22
33
33
1
44
1
11
44
44
Wenn Sie Töpfe und Pfannen statt Teller
in den Geschirrkorb einräumen möch­ten, können Sie die hinteren Stachelreihen umklappen.
66
2 3 3
Die Beladung der Ablage darf 1,5 kg nicht übersteigen.
1: Suppenlöffel 2: Gabeln 3: Messer 4: Teelöffel
5: Dessertlöffel 6: Servierlöffel 7: Serviergabel 8: Soßenlöffel
Page 18
Seite DE-18 Spülprogrammtabelle
Spülprogrammtabelle
Wählen Sie das gewünschte Spülprogramm entsprechend dieser Tabelle.
Spülprogramm
Intensiv
Normal
ECO
Glas
Programmübersicht Programmablauf
Anwendung
Vorspülen
Spülen
Für stark verschmutztes Geschirr und normal ver­schmutze Töpfe und Pfan-
●●● 5/30 60/65 160 18,5 1,50
nen.
Für normal verschmutztes Geschirr, Töpfe, Gläser und leicht verschmutzte Pfan-
●●●●●5/3055/6518015,01,25
nen.
Standardprogramm ECO: Für normal verschmutztes
4)
Geschirr des täglichen Be-
●●●●5/3045/6518511,00,92
darfs.
Für leicht verschmutztes Geschirr und Gläser.
●● 5/30 40/60 120 14,5 0,85
1)
2)
Menge Geschirr spül-
mittel in [g]
Reinigungs-/Spül-
Klarspülen
Trocknen
Temperatur in [°C]
Dauer
in [Minuten]
Verbrauch
Wasser [l]
3)
Strom [kWh]
Schnellwaschgang für nor-
90 Min.
mal verschmutztes Geschirr. Hinweis: Das Geschirr bleibt
●● 35 65/65 90 12,5 1,35
leicht feucht.
Für leicht verschmutzte Glä­ser und Tassen sowie Ge­schirr ohne angetrocknete
Kurz
Speisereste.
●●●— 2545/553011,50,75 Hinweis: Das Spülprogramm hat keinen Trockengang und das Geschirr bleibt feucht.
1)
• = Anzahl der Durchläufe.
2)
5 g Geschirrspülmittel in die Vorspülkammer, 30 g Geschirrspülmittel in die Hauptspülkammer geben.
3)
Die Werte gelten für Laborbedingungen, im täglichen Betrieb sind Abweichungen möglich.
4)
ECO = Standardprogramm nach DIN EN 50242 mit Klarspüleinstellung: 6, Härtegradein stellung: H4
Page 19
V
g
S
e
9h
6h
3h
V
g
e
h
6h
3h
Spülbetrieb
Spülbetrieb
Seite DE-19
Vorbereitung
Voraussetzungen:
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite
DE- 6 gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme“ ab Seite DE-24 be­schrieben.
– Geschirrspülmittel, Klarspüler und Rege-
neriersalz bzw. Multitabs sind eingefüllt.
Spülprogramm wählen und starten
1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
2. Schalten Sie den Geschirrspüler über die Ein-/Austaste (2) ein. Ein akustisches Signal ertönt und die An­zeige »Ein/Aus« (1) leuchtet.
3. Suchen Sie das passende Spülprogramm her aus (siehe „Spülprogrammtabelle“ auf Seite DE-18).
4. Drücken Sie die Programmwahltaste (4) so oft, bis das gewünschte Spülprogramm in der Programmanzeige (3) aufleuchtet.
5. Drücken Sie auf die Start-/Pausetaste (12)
, um das Spülprogramm zu starten. Während das Spülprogramm läuft, blinkt die Programmanzeige (3) des gewählten Programms langsam.
(11)
erzögerun
tart/Paus
(8)
– D r ü c ke n S ie d i e Ta s te » H al b e Be la du n g« ( 8) .
Die Anzeige (11) leuchtet, wenn diese Zusatzoption aktiv ist.
Startzeit-Verzögerung
Der Spülvorgang beginnt normalerweise di­rekt nach dem Druck auf die Start-/Pause­taste (12) . Wenn der Vorgang jedoch erst später beginnen soll, können Sie dies vorge­ben.
1. Schalten Sie den Geschirrspüler über die Ein-/Austaste (2) ein.
2. Wählen Sie das gewünschte Spülpro­gramm über die Programmwahltaste (4).
9
(7)
erzögerun
Start/Paus
(6)
Zusatzoptionen
Sie können die verschiedenen Spülprogram­me mit Zusatzoptionen kombinieren.
Halbe Beladung
Wenn Sie die Option »Halbe Beladung« wäh­len, wird nur das Geschirr im oberen Geschirr­korb (13) gespült. Beladen Sie in diesem Fall den unteren Geschirrkorb (15) nicht. „Halbe Beladung“ ist sinnvoll, wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen haben und den Wasser­und Stromverbrauch gering halten möchten.
3. Drücken Sie wiederholt die Startzeit-Ver­zögerungstaste (6), bis die Anzeige (7) der gewünschten Startzeit-Verzögerung (3, 6 oder 9 Stunden) aufleuchtet.
4. Starten Sie danach den Geschirrspüler, indem Sie auf die Start-/Pausetaste (12)
drücken. Dadurch wird auch der Countdown der Startzeit-Verzögerung gestartet und der Spülvorgang beginnt nach der festgeleg­ten Zeit automatisch. Die Anzeige (7) der gewünschten Startzeit-Verzögerung blinkt.
Page 20
Seite DE-20 Spülbetrieb
Geschirr nachträglich hinzustellen
Auch wenn der Geschirrspüler bereits gestar­tet ist, können Sie Geschirr nachträglich noch hinzustellen. Füllen Sie das Geschirr nur ein, wenn das aktuelle Spülprogramm erst kurze Zeit läuft. Nur dann kann auch das hinzuge­stellte Geschirr noch sauber werden.
VORSICHT!
Verbrühungs gefahr! Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus.
■ Ausreichend Abstand zur Tür halten.
■ Nie direkt den Kopf oder Oberkörper
über die geöffnete Tür halten.
■ Beim Öffnen der Tür Kinder und Haus-
tiere vom Gerät fernhalten.
■ Darauf achten, dass Kinder nicht
während des Betriebs die Tür öffnen.
1. Drücken Sie die Start-/Pausetaste (12) , um das Spülprogramm zu unterbrechen. Die Programmanzeige (3) leuchtet jetzt beständig.
2. Öffnen Sie die Tür einen Spalt breit und warten Sie, bis beide Sprüharme zum Stillstand gekommen sind.
3. Öffnen Sie die Tür langsam komplett und ergänzen Sie das Geschirr.
4. Schließen Sie die Tür.
5. Drücken Sie wieder die Start-/Pause­taste (12) Das Spülprogramm wird innerhalb von 10 Sekunden fortgesetzt. Die Program­manzeige (3) blinkt.
Während der Unterbrechung des Spül­programms ertönt jede Minute ein akus-
tisches Signal.
.
Spülprogramm wechseln
Sie können ein aktives Spülprogramm je­derzeit unterbrechen und ein neues Spül­programm starten lassen. Wichtig dabei ist, wie lange das aktuelle Spülprogramm bereits läuft. Wenn das Spülprogramm schon längere Zeit läuft, überprüfen Sie die Kammer für Ge­schirrspülmittel/Multitabs (20) und füllen Sie – falls nötig – Geschirrspülmittel nach.
1. Unterbrechen Sie das Spülprogramm, in­dem Sie auf die Start-/Pausetaste (12) drücken. Die Programmanzeige (3) leuch­tet be ständig.
2. Drücken Sie 3 Sekunden lang die Pro­grammwahltaste (4). Die Programmanzei­gen (3) leuchten nacheinander auf. Die Programmwahl ist nun frei.
3. Drücken Sie so oft auf Programmwahl­taste (4), bis das gewünschte Spülpro­gramm aufleuchtet. Eine Übersicht der Spülprogramme fin­den Sie in der „Spülprogrammtabelle“ auf Seite DE-18.
4. Drücken Sie die Start-/Pausetaste (12) Das neu gewählte Spülprogramm startet.
Geschirrspüler ausräumen
VORSICHT!
Verbrühungs gefahr! Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers öffnen, tritt heißer Wasserdampf aus.
■ Ausreichend Abstand zur Tür halten
und Kopf oder Oberkörper nicht direkt über die geöffnete Tür halten.
■ Darauf achten, dass Kinder nicht die
Tür öffnen, wenn das Programm erst kurze Zeit beendet ist.
■ Tür nur leicht öffnen, damit der Was-
serdampf besser entweichen kann.
■ Das Geschirr etwas abkühlen lassen,
bevor Sie es ausräumen.
.
Page 21
VORSICHT!
Stolpergefahr! Die geöffnete Tür des Geräts wird schnell zur Stolperfalle.
■ Tür nach jeder Nutzung schließen.
■ Tür zum Abkühlen nur leicht geöffnet
lassen.
HINWEIS
Spülbetrieb
Seite DE-21
Beschädigungsgefahr!
■ Darauf achten, dass sich Kinder und
Haustiere nicht auf die geöffnete Tür stellen.
Nach Programmende ertönt mehrere Sekun­den lang ein akustisches Signal. Die Program­manzeige (3) leuchtet be ständig.
1. Drücken Sie die Start-/Pausetaste (12) um den Geschirrspüler auszuschalten.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
3. Öffnen Sie die Tür einen Spalt breit, bis das Geschirr abgekühlt ist. Achten Sie darauf, dass die Tür des Geschirrspülers nicht so weit offen steht, dass andere Per­sonen im Haushalt dagegen laufen oder darüber stolpern.
4. Räumen Sie die Geschirrkörbe (13) und (15) sowie den Besteckkorb (14) aus.
Räumen Sie zunächst den unteren Ge-
schirrkorb aus und arbeiten Sie sich dann nach oben vor. Damit verhindern Sie, dass beim Ausräumen des oberen Korbs Wasser auf das untere Geschirr tropft.
,
5. Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers
einen Spalt offen, damit auch der Ge­schirrspüler abkühlt und trocknet.
Page 22
Seite DE-22 Pflege und Reinigung
Pflege und Reinigung
Gerätefront und Türdichtung reinigen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu elektrischem Stromschlag führen.
■ Gerät vor der Reinigung ausschalten,
und den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten.
■ Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl (Hochdruckreiniger) abspritzen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Die Türdichtung ist empfi ndlich gegen Öl und Fett. Die Oberfl ächen werden durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt.
■ Keine scharfen, lösemittelhaltigen
oder schmirgelnden Reinigungsmittel verwenden.
■ Die Türdichtungen nicht einfetten.
Siebe reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Die Verwendung des Geräts ohne Siebe oder mit unsachgemäß eingesetzten Sieben kann zur Minderung der Wasch­leistung bis hin zur Beschädigung des Geräts führen.
■ Vor dem Starten eines Spülpro-
gramms immer sicherstellen, dass die Siebe im Gerät korrekt eingesetzt sind.
■ Siebe mindestens einmal wöchent-
lich reinigen.
■ Siebe vorsichtig reinigen und nicht
verbiegen.
■ Siebe nur gegen Original-Ersatzteile
austauschen.
Grobsieb
Hauptsieb
Wenn Wasser in das Türschloss ein­dringt, können das Türschloss und elek­trische Teile in der Tür beschädigt wer­den.
■ Zur Reinigung der Türinnenkanten
nur ein feuchtes Tuch verwenden.
■ Keine Reinigungssprays verwenden.
1. Wischen Sie die Gerätefront mit einem
feuchten Lappen und etwas Allzweck­reiniger ab und wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
2. Reinigen Sie die Türdichtung und Tür-
innenseite regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Feinsieb
Entfernen Sie regelmäßig die Speisereste aus dem Grob-, Haupt- und Feinsieb.
1. Leeren Sie den unteren Geschirrkorb und nehmen Sie ihn heraus.
2. Drehen Sie das Grobsieb gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Siebe nach oben heraus.
3. Reinigen Sie die Siebe sorgfältig unter flie­ßendem Wasser.
4. Setzen Sie die Siebe wieder ein und dre­hen Sie das Grobsieb im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Page 23
Pflege und Reinigung
Seite DE-23
Sprüharme reinigen
Die Düsen der Sprüharme können verkalken oder durch Speisereste verschmutzen. Kon­trollieren Sie die Düsen regelmäßig und reini­gen Sie sie bei Bedarf.
1. Leeren Sie beide Körbe und nehmen Sie den unteren Korb heraus.
2. Ziehen Sie den unteren Sprüharm nach oben heraus.
(27)
3. Der obere Sprüharm ist mit einem Bajo­nett-Verschluss befestigt. Zum Abnehmen des Sprüharms halten Sie die beiden ge­zackten Bajonettgriffe (27) fest und drehen Sie den Sprüharm im Uhrzeigersinn ab.
4. Reinigen Sie die Düsen unter fließendem Wasser.
5. Befestigen Sie die Sprüharme nach der Reinigung wieder. Die Sprüharme müssen fest sitzen und sich frei drehen lassen.
Komplettreinigung
In gut sortier ten Supermärkten und Droge rien erhalten Sie spezielle Geschirrspüler-Reini­gungsmittel. Die Reinigung des Geräts mit diesen Mitteln erfolgt während eines Spül­gangs ohne Beladung und ist sehr intensiv. Eine solche Reinigung sollten Sie von Zeit zu Zeit durchführen. Beachten Sie dabei bitte die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Schutz vor Frostschäden
Stellen Sie den Geschirrspüler möglichst in einem vor Frost geschützten Raum auf. Sollte dies nicht möglich sein, schützen Sie den Geschirrspüler wie folgt vor Frostschäden. Sie benötigen eine flache Schale oder eine Pfanne sowie einen Schwamm.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Siche­rung aus.
2. Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Zulaufschlauch (22) ab.
3. Lassen Sie das Wasser aus dem Zulauf­schlauch komplett in die Schale abfließen.
4. Nehmen Sie die Siebe (17) heraus.
5. Entfernen Sie das Wasser aus dem Sumpfboden mithilfe eines Schwamms.
Page 24
Seite DE-24 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Geeigneten Standort wählen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr! Das Gerät ist schwer und unhandlich. Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Bei Transport, Einbau und Montage
die Hilfe einer weiteren Person in An­spruch nehmen.
■ Wenn das Gerät mit einer Transport-
karre gefahren werden soll, es wie auf der Verpackung gezeigt anheben.
■ Alle Hindernisse auf dem Transport-
weg und am Standort beseitigen. Türen schließen und auf dem Boden liegende Gegenstände wegräumen.
Der vorgesehene Standort muss die folgen­den Voraussetzungen erfüllen:
– Es muss ein trockener und frostsicherer
Raum mit festem Untergrund sein.
– Für die Installation der Anschlussleitungen
muss der Geschirrspüler in der Nähe eines Wasch-/Spülbeckens oder Bodenabflusses positioniert werden.
Aufstellen
1. Entfernen Sie Pappe, Styropor und Klebe­streifen im Inneren des Geschirrspülers, falls noch nicht geschehen.
2. Stellen Sie den Geschirrspüler an die ge­wünschte Position.
3. Um Unebenheiten des Bodens auszuglei­chen und den Geschirrspüler waagerecht auszurichten, können Sie die Stellfüße he­raus- oder hineindrehen. Die Stellfüße ha­ben ringsherum Schlitze. Stecken Sie hier einen Schraubendreher hinein und drehen Sie damit den Stellfuß. Verwenden Sie zum Ausrichten des Ge­schirrspülers eine Was ser waa ge.
Unterbau
Wenn Sie Ihren Geschirrspüler unter einer Ar­beitsplatte aufstellen möchten, beachten Sie bitte, dass die Arbeitsplatte durchgehend und mit den Nachbarschränken des Geschirrspü­lers verschraubt sein muss.
1. Drehen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite der Abdeckplatte heraus.
2. Ziehen Sie die Abdeckplatte nach hinten und nehmen Sie sie ab.
Page 25
(c)
Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Seite DE-25
max. 1 m
3. Kleben Sie die beiliegenden Kondens­wasser-Schutzfolie (c) auf die Unterseite der Arbeitsplatte. So vermeiden Sie Schä­den an der Arbeitsplatte aufgrund heißer Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus dem Geschirrspüler strömen.
4. Stellen Sie den Geschirrspüler wie zuvor beschrieben in der Nische auf.
Ablaufschlauch anschließen lassen
HINWEIS
Funktionsstörung! Unsachgemäßer Anschluss des Geräts kann zu Funktionsstörungen während des Betriebs führen.
■ Darauf achten, dass das Abwasser je-
derzeit ungehindert ablaufen kann. Dazu muss der Abfl uss mindestens ei­nen Durchmesser von 40mm haben.
■ Sicherstellen, dass der Ablaufschlauch
weder geknickt noch beschädigt ist.
■ Dafür sorgen, dass der Ablauf-
schlauch nicht in das abgepumpte Wasser eintaucht.
■ Ablaufschlauch nicht verlängern oder
durch einen anderen Ablaufschlauch ersetzen.
Ø ≥ 40 mm
Sie können den Auslass des Ablaufschlauchs auf zwei verschiedene Weisen anschließen lassen:
– Anschluss an einen Boden abfluss. – Direktanschluss an den Geruchsver-
schluss (Siphon) Ihres Wasch- oder Spül­beckens. Hierzu sind fachspezifische Maßnahmen erforderlich. Daher dürfen ausschließlich Sanitärfachkräfte oder Mitarbeiter unseres Service den Ablauf­schlauch anschließen (siehe Seite DE-30). Der Ablaufschlauch darf sich höchstens 1 m über dem Boden befinden.
Zulaufschlauch anschließen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Der Geschirrspüler ist für einen Was­serdruck von 0,4 bis 10 bar (0,04 bis 1,0MPa, 40 bis 100 N/cm Das Wasser muss immer frei in den Ge­schirrspüler einlaufen können, anderen­falls kann das Gerät beschädigt werden.
■ Bei einem höheren Wasserdruck ei-
nen Druckminderer installieren. Im Zweifelsfall beim Wasserwerk nach dem Wasserdruck erkundigen.
■ Gerät niemals an den Was ser hahn
oder die Misch armatur eines Heiß-
2
) ausgelegt.
Page 26
Seite DE-26 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
was ser be rei ters anschließen (Durch­ lauf er hit zer, druck lo ser Boiler etc.).
■ Zulaufschlauch knickfrei verlegen und
sorgfältig anschließen.
■ Zulaufschlauch nicht durchschnei-
den. Er enthält elektrische Bauteile. Wenn der Zulaufschlauch beschädigt ist, Zulaufschlauch durch einen Fach­mann ersetzen lassen (siehe „Service“ auf Seite DE-30).
■ Keinen alten oder bereits vorhan-
denen Zulaufschlauch verwenden.
3
¾ Zoll
Zulauf­schlauch
Für die Wasserversorgung benötigen Sie ei­nen Wasserhahn mit einem ¾ Zoll Schraub­anschluss.
Stromanschluss
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elek tro in stal la tion oder zu hohe Netzspannung kann zu elektri­schem Stromschlag führen.
■ Vor dem Anschluss des Geschirrspü-
lers sicherstellen, dass alle Sicher­heitshinweise ab Seite DE-6 beachtet und eingehalten werden.
Brandgefahr!
■ Keine Mehrfachsteckdosen, Steckdo-
senleisten, Reiseadapter oder Ähn­liches benutzen.
– Für den elek tri schen An schluss des Ge-
schirrspülers benötigen Sie eine fachge­recht installierte Schutzkontakt-Steckdose, mit ausreichender Absicherung (220– 240 V~, 50 Hz / 10 A).
– Wir empfehlen die Nutzung eines puls-
sensitiven Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter).
1. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Zu­laufschlauchs handfest an den Wasser­hahn an.
2. Prüfen Sie den Anschluss am Wasser­hahn auf Dichtigkeit. Öffnen Sie dazu den Wasserhahn langsam und stellen Sie sicher, dass kein Wasser am Anschluss austritt. Drehen Sie den Wasserhahn da­nach wieder zu.
Testlauf
Es empfiehlt sich, vor dem ersten Spülgang einen Testlauf durchzuführen, um Produkti­onsrückstände zu entfernen und um die ein­wandfreie Funktion des Geräts zu überprüfen.
Führen Sie diesen Testlauf ohne Geschirr und ohne Geschirrspülmittel durch. Zum Vorge­hen siehe Kapitel „“ ab Seite DE-19.
Wenn während des Testlaufs kein Wasser austritt und keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten, ist das Gerät betriebsbereit.
Page 27
Fehlersuchtabelle
Seite DE-27
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Durch unsachgemäße Reparatur des Geschirrspülers werden der Reparateur und die Benutzer in Gefahr gebracht.
■ Nur autorisierte Fachkräfte den Ge-
schirrspüler reparieren lassen. Wen­den Sie sich im Zweifelsfall an un­seren Service (siehe Seite DE-30).
■ Nur die Aktionen ausführen, die in
dieser Gebrauchsanleitung beschrie­ben werden.
■ Niemals den defekten – oder ver-
meintlich defekten – Geschirrspüler selbst reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­schirrspüler kann zu Sachschäden und zur Beschädigung des Geschirrspülers führen.
■ Bei Wasserüberlauf sofort die Wasser-
zufuhr schließen, erst danach den Ser­vice kontaktieren (siehe Seite DE-30).
■ Nach einem Wasserüberlauf das in
der Spülmaschine stehende Wasser entfernen, bevor Sie erneut ein Spül­programm starten.
Probleme bei der Bedienung
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Der Geschirr­spüler lässt sich nicht einschal­ten.
Das ausge­wählte Spülpro­gramm startet nicht oder stoppt.
Der Netzstecker ist nicht ein­gesteckt.
Die Steckdose führt keine Spannung.
Die Tür des Geschirr spülers ist nicht richtig geschlossen.
Der Wasserhahn ist nicht richtig aufgedreht.
Der Zulaufschlauch ist de­fekt.
Es besteht Überlaufgefahr. Das elektrische Wasser­stopp-System wurde akti­viert.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steck­dose.
Kontrollieren Sie die Sicherung. Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen Gerät.
Schließen Sie die Tür des Geschirrspü­lers.
Drehen Sie den Wasserhahn komplett auf.
Kontaktieren Sie unseren Service (siehe Seite DE-30).
Page 28
Seite DE-28 Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Die LED leuchtet, obwohl Regeneriersalz nachgefüllt wur­de.
Das Wasser läuft nicht oder nur sehr lang­sam ein.
Das Wasser läuft nicht oder nur sehr lang­sam ab.
Der Geschirr­spüler ist un­dicht.
(9)
Das Regeneriersalz ist ver­klumpt.
Der Zulaufschlauch ist ge­knickt.
Der Wasserhahn ist nicht richtig aufgedreht.
Die Siebe sind verstopft. Reinigen Sie die Siebe (siehe „Siebe reini-
Der Ablaufschlauch ist ge­knickt, wurde verlängert oder hängt zu hoch/zu tief.
Die Türdichtung ist defekt. Lassen Sie die Türdichtung austauschen
Der Ablaufschlauch oder der Zulaufschlauch ist defekt.
Rühren Sie das Regeneriersalz mit einem Löffelstiel oder Ähnlichem um.
Verlegen Sie den Zulaufschlauch ordnungs gemäß, sodass dieser nicht geknickt wird (siehe „Zulaufschlauch an­schließen“ auf Seite DE-25).
Drehen Sie den Wasserhahn komplett auf.
gen“ auf Seite DE-22).
Verlegen Sie den Ablaufschlauch ord­nungsgemäß (siehe Seite DE-24).
(siehe „Service“ auf Seite DE-30).
Lassen Sie den defekten Schlauch aus­tauschen (siehe „Service“ auf Seite DE-30).
Der Geschirr­spüler lässt sich ein-/ausschal­ten, aber nicht bedienen.
Der Geschirrspüler lässt sich nur bei geschlossener Tür bedienen.
Schließen Sie die Tür.
Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Auf dem Ge­schirr sind Belä­ge oder Schlie­ren.
Der Klarspüler ist falsch do­siert.
Das Regeneriersalz ist leer. Füllen Sie Regeneriersalz auf (siehe
Das Regeneriersalz ist ver­klumpt.
Stellen Sie die Dosierung ein (siehe „Klar­spüler einfüllen“ auf Seite DE-12).
„Regeneriersalz einfüllen“ auf Seite DE-13).
Rühren Sie das Regeneriersalz mit einem Löffelstiel oder Ähnlichem um.
Page 29
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Seite DE-29
Das Geschirr wird nicht richtig sauber.
Speisereste sind zu stark angetrocknet.
Das Geschirr ist nicht optimal eingeräumt.
Ein falsches Spülprogramm wurde ausgewählt.
Das Geschirrspülmittel ist falsch dosiert.
Der Wasserdruck ist zu nied­rig.
Die Sprüharme können nicht ungehindert drehen.
Die Düsen der Sprüharme sind verstopft/ verkalkt.
Weichen Sie schmutziges Geschirr vor dem Spülen in Wasser ein.
Räumen Sie das Geschirr so ein, dass alle Teile von den Wasserstrahlen erreicht werden können (siehe „Geschirrspüler be­laden“ auf Seite DE-15).
Wählen Sie das richtige Spülprogramm aus (siehe „Spülprogrammtabelle“ auf Sei­te DE-18).
Dosieren Sie das Geschirrspülmittel ordnungsgemäß (siehe „Spülprogrammta­belle“ auf Seite DE-18).
Drehen Sie den Wasserhahn komplett auf.
Stellen Sie sicher, dass kein Geschirr die Bewegung der Sprüharme behindert.
Reinigen Sie die Düsen (siehe reinigen“ auf Seite DE-23).
„Sprüharme
Fehleranzeigen
Code Ursache Problembehebung
Glas 90 MIn. Kurz
Programmanzeige »Kurz« blinkt sehr schnell.
Glas 90 Min. Kurz
Programmanzeige »Glas« blinkt sehr schnell.
Wassereinlauf zu gering.
Wasser überlauf Wasserhahn schließen. Undichte Stelle su-
Drehen Sie den Wasserhahn komplett auf.
Verlegen Sie den Zulaufschlauch ordnungs­gemäß, sodass dieser nicht geknickt wird (siehe „Zulaufschlauch anschließen“ auf Sei­te DE-25).
Sorgen Sie für den korrekten Wasserdruck. Siehe „Technische Daten“ auf Seite DE-32.
chen (lassen) und Leck beheben (lassen).
Page 30
Seite DE-30 Service
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Geräte bezeichnung Farbe Bestellnummer Standgeschirrspüler
W QP 12 -7 6 0 9H
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
weiß 278 952
silber 280 285
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Tec hn ik- Se rvic e: Telefon 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kunden-
center oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbe­achtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 31
Umweltschutz
5
G
S
609H
g
/
g
e
)
59,85,0
t
g
aufhöhe
00
)
0
Umweltschutz
Seite DE-31
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt­freundlich.
Technische Daten
Bestellnummer 278952, 28028
erätebezeichnung
ll WQP127
Versorgungsspannun
Leistungsaufnahm
erätemaße (Höhe × Breite × Tiefe mit Anschlüssen
Leergewich
Abl
Frequenz/ Absicherun
tandgeschirrspüler
220240
17602100W
4,
k
x. 1
z, 10A
Wasserdruck (Fließdruck
,4
1
r
Page 32
Seite DE-32 Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 1059/2010
en
seatic
g
609H
609H
3
(
)
a
asse
f
b
h
d
5
W
d
asserverbrauc
g
)
CO
erschmutzen
asserverbrauch a
85
on
ät
n
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 1059/2010
Warenzeich
odellkennun
Nennkapazität in Standardgedecken für den
tandardreinigungszyklus
Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++
Energieverbrauch 262kWh/Jahr auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei K
Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus
Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustan
Leistungsaufnahme im eingeschalteten Zustan
höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz
ltw
ahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts a
rbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsau
278952 / WQP127 280285 / WQP127
n
1
A++
,923 kW
,4
,49W
W tatsächliche Wasserverbrauch hän
Trocknungseffizienzklasseauf einer Skala
(geringste Effizienz) bis A
Das Standardprogramm (E
dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Dieses Programm ist zur v W
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 1
Dauer des unausgeschalteten Zustands
Luftschallemissi
Einbauger
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 50242
emessen worden.
h
eschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energiend
m
ahr, auf der Grundlage von 28 Standardreinigungszyklen. Der
t von der Art der Nutzung des Geräts ab.
höchste Effizienz
ist der Reinigungszyklus, auf den sich die Informationen
einigung normal
izientesten.
49dB(A) re 1 pW
i
Loading...