Anleitung/Version:
196680_DE_20181127
Bestell-Nr.: 8445 2864
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Hanseatic
Wasserkocher
Page 2
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferung kontrollieren. . . . . . .3
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . .5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . .5
Sicherheitshinweise . . . . . . . .6
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . .12
Gerät auspacken. . . . . . . . . .12
Geeigneten Standort wählen 12
Gerät einrichten. . . . . . . . . . .13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . .14
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung . . . . . .14
Wasser erhitzen . . . . . . . . . .14
Wasser ausgießen . . . . . . . .16
Erhitzen abbrechen. . . . . . . .17
Überhitzungsschutz. . . . . . . .17
Reinigung und Wartung . . . . . .18
Wasserkocher reinigen . . . . .18
Entkalken. . . . . . . . . . . . . . . .19
Fehlersuchtabelle. . . . . . . . . . .20
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . .21
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . .21
Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . .22
Elektro-Altgeräte umweltge-
recht entsorgen . . . . . . . . . . .22
Verpackungstipps . . . . . . . . .22
Datenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . .23
Bevor Sie das Gerät
benutzen, le sen Sie
bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Geräts
weiter.
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite 3
Lieferung kontrollieren
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn es einen sichtbaren Schaden aufweist.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite 21).
Lieferumfang
–Wasserkocher
– Sockel mit Netzkabel und
Netzstecker
–Gebrauchsanleitung
Sollten es Ihre räumlichen
Verhältnisse zulassen,
empfehlen wir Ihnen, die
Verpackung zumindest während
der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur
eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht
werden müssen, ist das Gerät nur
in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
(Betriebsanzeige)
(7) Netzstecker mit Netzkabel
(8) Sockel mit Anschlussdorn
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Wasserkocher ist ausschließlich zum Zubereiten
haushaltsüblicher Mengen heißen Wassers konzipiert.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden
Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinformationen.
Page 6
SicherheitSeite 6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie
allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen.
Be ach ten Sie zusätzlich die
Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung,
Reinigung etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit
220– 230 V~/50 Hz Netzspannung. Das Berühren von
spannungs führenden Teilen
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der Angabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■ Das Gerät entspricht der
Schutz klasse I und darf nur
an eine Steck dose mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden.
■ Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiterbetreiben,
■ wenn es sichtbare Schä-
den aufweist, z.B. das
Netzkabel defekt ist.
■ wenn es Rauch entwickelt
oder verbrannt riecht.
■ ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und Gerät reparieren lassen (siehe „Service“
auf Seite 21).
■ Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifi zierte
Person ersetzt werden.
■ Eingriffe und Repara-
turen am Gerät dürfen
ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen,
so wie unser Service (siehe
Seite 21). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät
können Sach- und Personenschäden verursachen,
und die Haftungs- und
Garantieansprüche verfal-
Page 7
Sicherheit
Seite 7
len. Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu
reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
In diesem Gerät befi nden
sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Wasserkocher nur mit dem
Originalsockel benutzen.
■ Bei Nichtverwendung, im
Fehlerfall sowie vor Reinigung und Wartung den
Netzstecker immer aus der
Steckdose ziehen.
■ Darauf achten, dass Kinder
keine Gegenstände in das
Gerät hineinstecken.
■ Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht mit heißen
Teilen in Berührung bringen.
■ Netzkabel nicht knicken
oder klemmen. Die Folge
kann ein Kabelbruch sein.
■ Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose
ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.
■ Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■ Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■ Gerät und Sockel niemals
in Wasser tauchen.
■ Darauf achten, dass nie
Wasser über dem Anschlussdornam Sockel verschüttet wird.
■ Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in
Feucht räumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät niemals so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■ Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■ Weder das Gerät selbst
noch Netzkabel oder
Netzste cker oder Abstellvorrichtung (Sockel) in
Page 8
SicherheitSeite 8
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.
Risiken im Umgang mit sich
erhitzenden Hausgeräten
Brandgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Brennbare
Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts können sich entzünden.
■ Gerät nicht in der Nähe
von brennbaren Gegenständen, wie z.B. Vorhängen, aufstellen.
■ Gerät nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberfl ächen abstellen, wie z.B.
Herdplatten, Öfen, etc.
■ Gerät nicht abdecken, z.B.
mit Tüchern o.Ä.
■ Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste, eine
Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
Risiken durch heiße
Flüssigkeiten und Dämpfe
Verbrühungs gefahr!
Während des Gebrauchs des
Wasserkochers tritt heißer
Dampf aus, der zu Verbrühungen führen kann.
■ Jeden Kontakt mit heißem
Dampf während des Aufheizvorgangs, beim Wiederauffüllen des Wassertanks und bei geöffnetem
Deckel vermeiden.
Insbesondere das Gesicht
davon fernhalten.
■ Deckel nicht während des
Betriebs öffnen.
■ Das heiße Gerät vor dem
Befüllen mit kaltem Wasser
mindestens 15-20 Sekunden abkühlen lassen.
Wenn der Wassertank überfüllt oder der Deckel geöffnet
ist, kann beim Kochen heißes
Wasser herausspritzen. Verbrühungen können die Folge
sein.
■ Wasserbehälter höchstens
bis zur Füllstandsanzeige
MAX befüllen.
Page 9
Sicherheit
Seite 9
■ Darauf achten, dass wäh-
rend des Betriebs der Deckel verschlossen ist.
Bei Herunterfallen des Geräts
kann Kontakt mit heißem
Wasser zu Verbrühungen
führen.
■ Netzkabel nicht über den
Rand der Arbeitsplatte, auf
der das Gerät steht, hängen lassen.
■ Wasserbehälter nicht un-
mittelbar an den Rand der
Arbeitsplatte stellen.
Das Trinken von kochendem
Wasser kann zu Verbrühungen führen.
■ Frisch erhitztes Wasser vor-
sichtig trinken.
Risiken für die Gesundheit
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Gesundheitsschäden führen.
■ Die ersten drei Kochfül-
lungen des neuen Wasserkochers aus hygienischen
Gründen wegschütten.
■ Nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtge-
brauch eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der
Verpackungsfolie verfangen
und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren
häufi g nicht oder unterschätzen sie.
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichti-
Page 10
SicherheitSeite 10
gt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■ Das Gerät und sein Netzka-
bel sind von Kindern jünger
als 8 Jahre fernzuhalten.
■ Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
■ Netzkabel nicht über den
Rand der Arbeitsplatte, auf
der das Gerät steht, hängen lassen.
■ Reinigung und Wartung
durch den Benutzer dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beaufsichtigt.
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Kinder können sich darin
verfangen und ersticken.
Risiken im Umgang mit
Wasserkochern
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß und bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß. Berühren des heißen Geräts kann
zu Verbrennungen führen.
■ Das Gerät bleibt auch nach
dem Ausschalten noch einige Zeit heiß.
■ Gerät nur am Griff anfas-
sen.
■ Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinfl üssen (Regen etc.) aussetzen.
■ Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum Temperaturen von unter 0 °C
aussetzen. Evtl. gefrorenes
Restwasser kann das Gerät
Page 11
Sicherheit
Seite 11
beschädigen.
Wenn das Gerät bei Temperaturen von unter +5 °C
und über +40 °C benutzt
wird, kann es zu Fehlfunktionen der Elektronik kommen.
■ Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, stabilen und unempfi ndlichen
Oberfl äche steht.
■ Gerät nie unbefüllt in Be-
trieb nehmen.
■ Nur frisches, kaltes Wasser
und keine anderen Flüssigkeiten in den Wasserbehälter füllen.
■ Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände verwenden.
■ Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■ Gerät oder einzelne Gerä-
teteile nie in eine Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Damit kann ein Kurzschluss
verursacht und das Gerät
beschädigt werden.
■ Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
Diese können die Oberfl ächen zerkratzen.
■ Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine
scharfen Reiniger (Scheuermittel, Verdünnung) verwenden. Diese können die
Oberfl äche des Geräts angreifen.
Beschädigungsgefahren für
Möbel in der Nähe
■ Beachten, dass die Oberfl ä-
chen-Beschichtungen von
Möbeln manchmal chemische Zusätze enthalten,
die die Gummifüße des Geräts angreifen können. Auf
diese Weise können Rückstände auf der Möbeloberfl äche entstehen. Daher
unter das Gerät eine hitzeund wasserunempfi ndliche
Unterlage legen.
■ Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o. Ä. aufstellen. Durch den austretenden Dampf können
diese beschädigt werden.
Page 12
InbetriebnahmeSeite 12
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände verwenden.
1. Packen Sie den Wasserkocher
aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Geeigneten Standort
wählen
• Stellen Sie den Wasserkocher
auf eine feste, ebene und unempfindliche Stell fläche.
• Stellen Sie den Wasserkocher
nicht unter einem Hängeschrank auf.
• Stellen Sie den Wasserkocher
so auf, dass nach oben genügend Platz ist, um den Deckel
zu öffnen.
• Stellen Sie den Wasserkocher nicht auf oder neben
einen Herd oder eine andere
Wärmequelle.
• Stellen Sie den Wasserkocher
so auf, dass er für Kinder unerreichbar ist.
Page 13
Inbetriebnahme
Seite 13
Gerät einrichten
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Gesundheitsschäden führen.
■ Die ersten drei Kochfül-
lungen des neuen Wasserkochers aus hygienischen
Gründen wegschütten.
■ Nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtgebrauch eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
1. Reinigen Sie den Wasserkocher wie im Abschnitt „Wasserkocher reinigen“ auf Seite 18
beschrieben.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Füllstandsanzeige (5) MAX mit frischem
Leitungswasser, und erhitzen
Sie dieses, wie im Abschnitt
„Wasser erhitzen“ auf Seite
14 beschrieben.
3. Schütten Sie die Kochfüllung
nach dem Erhitzen weg.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2
zwei- bis dreimal.
und 3
Page 14
BedienungSeite 14
Bedienung
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicher-
heit“ auf Seite 5 gelesen.
– Sie haben das Gerät einge-
richtet, wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ auf Seite 12
beschrieben.
Wasser erhitzen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Wenn der Wassertank überfüllt oder der Deckel geöffnet
ist, kann beim Kochen heißes
Wasser herausspritzen.
Verbrühungen können die
Folge sein.
■ Wasserbehälter höchstens
bis zur Füllstandsanzeige
MAX befüllen.
■ Darauf achten, dass wäh-
rend des Betriebs der Deckel verschlossen ist.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Wasserkocher nie ohne
Wasser verwenden.
■ Wasserkocher mindestens
bis zur Markierung MIN
und höchstens bis zur Markierung MAX befüllen.
Nach dem Ausschalten
dauert es
bis der Wasserkocher erneut betriebsbereit ist.
15-20 Sekunden,
(2)
(3)
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Berühren
des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■ Gerät nur am Griff an-
fassen.
1. Um den Deckel (2) zu öffnen,
drücken Sie auf den Deckelöffner (3).
Page 15
MAX
M
1.7L
1
0.5L1.0
)
Bedienung
Seite 15
(5)
.25
0.75
IN
2. Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem, kaltem Leitungswasser.
Achten Sie während des
Füllens auf die Füllstandsanzeige (5). Füllen Sie mindestens 0,5 Liter und höchstens
1,7 Liter (bei der Erstinbetriebnahme 1,7 Liter) ein.
2
3. Drücken Sie den Deckel (2) zu,
bis er mit einem hörbaren Klick
einrastet.
(8)
4. Stellen Sie den Wasserbehälter auf den Anschlussdorn (8).
5. Stecken Sie den Netzstecker (7) in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht
zugängliche Steckdose.
(6)
6. Zum Einschalten drücken Sie
den Ein-/Ausschalter (6) nach
unten, bis er mit einem Klick
einrastet.
Page 16
BedienungSeite 16
Der Ein-Ausschalter (6) leuchtet auf. Sie hören, wie der
Kochvorgang einsetzt.
Wenn der Siedepunkt erreicht
ist, schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus. Der
Ein-/Ausschalter springt in
seine Ausgangsposition zurück
und erlischt.
Wasser ausgießen
(1)(2)(4)
2. Gießen Sie das kochende
Wasser bei geschlossenem
Deckel (2) durch den Ausguss (1) in das gewünschte
Behältnis.
• Falls Sie mehr Wasser er-
hitzen möchten, lassen Sie
das Gerät eine halbe Minute
abkühlen.
• Falls Sie kein Wasser mehr
erhitzen möchten, ziehen
Sie den Netzstecker (7) aus
der Steckdose.
Leeren Sie den Wasser-
kocher nach jedem
Gebrauch aus. Der Wasserkocher verkalkt sonst schneller und
das Wasser verdirbt bei längerem Nichtgebrauch.
1. Nehmen Sie den Wasserkocher am Griff (4) vom
Sockel.
(7)
Page 17
Bedienung
Seite 17
Erhitzen abbrechen
Wenn Sie kein kochendes,
sondern lediglich warmes oder
heißes Wasser benötigen, können Sie den Kochvorgang vorzeitig beenden.
(6)
• Zum Ausschalten bewegen Sie
den Ein-/Ausschalter (6) nach
oben zurück in seine Ausgangsposition.
Der Erhitzungsvorgang bricht
ab, die Betriebsanzeige (6) erlischt.
Überhitzungsschutz
Der Wasserkocher verfügt über
einen fest eingebauten Temperaturregler, der das Heizelement
vor Überhitzung schützt, falls Sie
den Wasserkocher versehentlich
ohne Wasser einschalten oder
das Heizelement verkalkt ist.
Wenn der Temperaturregler den
Wasserkocher einmal abgeschaltet hat, lassen Sie den Wasserkocher erst ca. 15 Minuten
abkühlen, und entkalken Sie ihn
gegebenenfalls, bevor Sie ihn erneut mit kaltem Wasser füllen und
einschalten.
Page 18
Reinigung und WartungSeite 18
Reinigung und Wartung
Wasserkocher reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Vor Reinigung und Wartung
den Netzstecker immer aus
der Steckdose ziehen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Berühren
des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■ Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen lassen.
■ Gerät oder einzelne
Geräte teile nie in eine
Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Unsachgemäße Verwendung
von Reinigern oder Reinigungsutensilien kann die
Oberfl äche zerkratzen oder
chemisch angreifen.
■ Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen
kann einen Kurzschluss verursachen und das Gerät beschädigen.
■ Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker (7)
aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Wasserbehälter vollständig abkühlen.
3. Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen etwas Spülmittel.
Page 19
Reinigung und Wartung
Seite 19
4. Achten Sie darauf, dass die
elektrischen Kontakte an der
Unterseite des Wasserbehälters, am Sockel (8) und im Ein-/
Ausschalter (6) nicht nass werden.
5. Waschen Sie das Innere des
Wasserbehälters mit normalem
Spülwasser und spülen Sie
den Wasserbehälter anschließend mit Wasser gründlich
aus.
6. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
Entkalken
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Gesundheitsschäden führen.
■ Nach dem Entkalken min-
destens eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
Je nach Härtegrad des Wassers
bilden sich Kalkrückstände im Inneren des Wasserbehälters. Ein
Entkalken ist notwendig, wenn die
Innenwände oder die Heizplatte
am Boden des Wasserbehälters
sichtbare Kalkab lagerungen aufweisen.
1. Mischen Sie ½ Liter Wasser
mit 2 Esslöffeln Essigessenz.
2. Gießen Sie dieses Gemisch in
den Wasserbehälter.
3. Lassen Sie das Gemisch aufkochen.
4. Lassen Sie das Gemisch anschließend kurz einwirken.
5. Entsorgen Sie das Gemisch.
Gießen Sie es jedoch nicht in
ein emailliertes Abflussbecken.
6. Spülen Sie den Wasserbehälter gründlich mit kaltem
Wasser aus.
7. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
8. Erhitzen Sie eine oder zwei
komplette Wasserfüllungen,
wie im Abschnitt „Wasser erhitzen“ auf Seite 14 beschrieben, und schütten Sie das
Wasser anschließend weg.
Page 20
FehlersuchtabelleSeite 20
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei
muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte –
Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen
die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Wasser wird nicht heiß.
Ein-/Ausschalter nicht
betätigt.
Netzstecker sitzt lose.
Steckdose defekt.
Netzkabel defekt.
Gerät einschalten.
Festen Sitz des Netz stec kers in der Steckdose kontrollieren.
Gerät an einer anderen
Steckdose ausprobieren.
Sicherungen bzw. den
Sicherungsautomaten
kontrollieren.
Netzkabel auf Beschädigungen kontrollieren.
Ggf. unseren Service
verständigen (siehe
„Service“ auf Seite
21).
Page 21
Service
Seite 21
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Hanseatic WasserkocherWK8330LL018445 2864
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses,
wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle
beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die
Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt
werden.
Page 22
UmweltschutzSeite 22
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-
Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an
Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Poly äthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Page 23
Datenblatt
Datenblatt
HerstellerHanseatic
GerätebezeichnungWasserkocher
ModellWK8330LL01
Leistung in W1850–2000
Versorgungsspannung in V~, 50/60 Hz220–230
SchutzklasseI
Fassungsvermögen in l1,7
Kabellänge in cmca. 70
Seite 23
Gewicht (ohne Wasser) in kg, ca.1,2
Bestellnummer8445 2864
Page 24
MAX
1.7L
WK8330LL01
1.25
1.0
0.75
0.5L
MIN
Manual/version:
196680_EN_20181127
Article no.: 8445 2864
Reproduction, even of
excerpts, is not permitted!
User manual
Hanseatic Kettle
Page 25
Page EN-2
Table of contents
Please read through
the user manual and
safety notices carefully before using the appliance. This is the only way you
can use all the features safely
and reliably.
Make sure that you also observe national regulations in
your country, which apply in
addition to the regulations
specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference.
Pass all safety notices and
instructions on to the subsequent user of the appliance.
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . EN-3
Checking the delivery . . . EN-3
Appliance parts . . . . . . . . . EN-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
Intended use . . . . . . . . . . EN-5
Explanation of terms . . . . EN-5
Safety notices . . . . . . . . . EN-6
Getting started . . . . . . . . . EN-12
Unpacking the appliance EN-12
Choosing a suitable
location . . . . . . . . . . . . . EN-12
Setting up the appliance EN-12
Operation . . . . . . . . . . . . . EN-13
Requirements for
safe use. . . . . . . . . . . . . EN-13
Heating water . . . . . . . . EN-13
Pouring out water . . . . . EN-15
Stopping the heating
process . . . . . . . . . . . . . EN-15
Overheat protection. . . . EN-16
Cleaning and maintenance EN-17
Cleaning the kettle . . . . EN-17
Descaling. . . . . . . . . . . . EN-18
Troubleshooting table. . . . EN-19
Service . . . . . . . . . . . . . . . EN-20
Advice, order and
complaint. . . . . . . . . . . . EN-20
Spare parts . . . . . . . . . . EN-20
Environmental protection . EN-21
Disposing of old electrical
appliances in an
environmentally friendly
manner . . . . . . . . . . . . . EN-21
Packaging advice . . . . . EN-21
Data sheet . . . . . . . . . . . . EN-22
Page 26
Delivery
Delivery
Page EN-3
Checking the delivery
WARNING!
Do not operate the appliance
if it has visible damage.
1. Unpack the appliance.
2. Check that all parts have been
delivered.
3. Check whether the appliance
was damaged during transit.
4. If any parts are missing or the
appliance has been damaged
in transit, please contact our
service team (see „Service“ on
page EN-20).
Package contents
– Kettle
– Base with mains cord and
mains plug
– User manual
If you have suffi cient
space, we recommend
keeping the packaging
at least during the warranty
period. If the appliance has to be
sent in for repair or brought to
one of the repair service points,
the appliance will only be adequately protected in the original
packaging.
Page 27
Appliance partsPage EN-4
Appliance parts
(1)(3)(2)
(4)
(5)
(1) Spout
(2) Lid
(3) Lid release
(4) Handle
(5) Fill level indicator
(6)
(7)(8)
(6) On/Off switch
(status indicator)
(7) Mains plug with mains cord
(8) Base with contact pin
Page 28
Safety
Safety
Page EN-5
Intended use
The kettle is only designed to
produce normal household quantities of hot water.
The appliance is intended solely
for domestic use.
Use the appliance exclusively as
described in this user manual.
Any other use is deemed improper and may result in damage to
property or even personal injury.
The manufacturer accepts no
liability for damage caused by
improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be
found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard
with a medium level of risk which,
if not avoided, could result in
death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard
with a low level of risk which, if
not avoided, could result in minor
or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to
useful supplementary
information.
Page 29
SafetyPage EN-6
Safety notices
In this chapter you will fi nd
general safety notices which
you must always observe for
your own protection and that
of third parties. Please also
observe the warning notices
in the individual chapters on
operation, cleaning, etc.
WARNING
Risks in handling
household electrical
appliances
Risk of electric shock!
The appliance runs on
220–230 V~/50 Hz mains
voltage. Touching live parts
may result in serious injury or
death.
■ Only connect the appliance
to a socket with the same
mains voltage as specifi ed
on the nameplate.
■ The appliance falls under
protection class I and may
only be connected to a
properly earthed socket.
■ Do not operate or continue
to operate the appliance if
■ it shows signs of visible
damage, e.g. the mains
cable is defective.
■ it starts smoking or there
is a smell of burning.
■ it makes unfamiliar nois-
es.
In this case, you should pull
the mains plug out of the
socket and have the appliance repaired (see „Service“ on page EN-20).
■ If the mains cord of the
appliance is damaged, it
must be replaced by the
manufacturer, its customer
service team or a similarly
qualifi ed person.
■ Changes and repairs to the
appliance may only be carried out by authorised specialists such as our service
team (see page EN-20). Unauthorised repairs to the
appliance can cause property damage and personal
injury, and invalidate liability and warranty claims.
Never try to repair a defective or suspected defective
appliance yourself.
Page 30
Safety
Page EN-7
■ Only parts corresponding
to the original appliance
specifi cations may be used
for repairs.
This appliance contains
electrical and mechanical
parts which are essential
for protection against potential sources of danger.
■ Only use the kettle with the
original base.
■ Always pull the mains plug
out of the socket when not
using the appliance, in the
event of a fault, and prior to cleaning or maintenance.
■ Make sure that children do
not insert any objects into
the appliance.
■ Keep the appliance, mains
plug and mains cord away
from open fl ames and hot
surfaces.
■ Ensure that the mains cord
does not come into contact
with hot parts.
■ Do not kink or clamp the
mains cable. This could
cause wire breakage.
■ Never pull the mains plug
out of the socket by the
mains cord, always hold
the mains plug itself.
■ Never use the mains cord
as a carrying handle.
■ Never touch the mains
plug with wet hands.
■ Never submerge the device
and base in water.
■ Make sure that water is
never spilled over the contact pin on the base.
■ Only use the appliance in-
doors. Do not use in wet
rooms or in the rain.
■ Never store the appliance
in such a way that it can fall
into a bathtub or sink.
■ Never touch an electrical
appliance if it has fallen
into water. In such a case,
immediately unplug the
mains plug from the socket.
■ Do not immerse the appli-
ance itself, the mains cord
or mains plug, or the stand
(base) in water or other liquids.
■ Thoroughly dry all parts af-
ter cleaning.
Page 31
SafetyPage EN-8
Risks in handling
household appliances
which heat up
Fire hazard!
The appliance will become
very hot during operation.
Flammable objects placed
close to the appliance may
ignite easily.
■ Do not set up the appli-
ance near fl ammable objects such as curtains.
■ Never place the appliance
on or near hot surfaces
such as hobs, ovens, etc.
■ Do not cover the appliance,
e.g. with cloths or other
items.
■ Do not connect to a power
strip or multi-socket adapter, to a timer, or to a separate remote-controlled system for remote monitoring
and operation.
Risks from hot liquids and
steam
Risk of scalding!
While using the kettle, hot
steam will come out which
can lead to scalding.
■ Avoid any contact with hot
steam during the heating process, when refi lling
the jug and when the lid
is open. In particular, keep
your face out of the way.
■ Do not open the lid during
operation.
■ When the appliance is hot,
allow it to cool for at least
15-20 seconds before fi lling
with cold water.
If the jug is over-fi lled or if
the lid is open, hot water may
spurt out during boiling. This
can lead to scalding.
■ Do not fi ll the jug past the
MAX fi ll level mark.
■ Ensure that the lid is closed
during operation.
If the appliance falls down,
contact with hot water can
lead to scalding.
■ Do not allow the mains
cord to hang over the edge
Page 32
Safety
Page EN-9
of the worktop on which
the appliance is standing.
■ Do not stand the jug di-
rectly on the edge of the
worktop.
Drinking water that is boiling
hot can cause scalding.
■ Take care when drinking
freshly heated water.
Health risks
Health hazard!
Improper use of the appliance may lead to damage to
health.
■ For hygiene reasons, pour
away the fi rst three batches
of boiled water from your
new kettle.
■ Heat and pour away a full
batch of water after descaling and after prolonged
periods of disuse.
Risks to children
Risk of suffocation!
Children can become entangled in the packaging fi lm
and suffocate.
■ Do not allow children to
play with the packaging
fi lm.
CAUTION
Risks for certain groups of
people
Dangers for children and
people with limited physical,
sensory or mental capacity!
Children often do not recognise risks, or they underestimate them.
■ This appliance may be
used by children aged
eight years and above, as
well as persons with reduced physical, sensory or
mental capacities or those
lacking experience and/
or knowledge, if they are
supervised or have been
instructed in how to safely
use the appliance and have
understood the dangers associated with operating it.
■ Children must not be al-
lowed to play with the appliance.
■ The appliance and its con-
nector cable must be kept
away from children under 8
years of age.
■ Do not leave the appliance
unsupervised while in operation.
Page 33
SafetyPage EN-10
■ Do not allow the mains
cord to hang over the edge
of the worktop on which
the appliance is standing.
■ Cleaning and user main-
tenance may not be performed by children unless
they are at least eight years
old and supervised.
■ Do not allow children to
play with the packaging
fi lm. Children could become caught in it and suffocate.
Risks associated with using
kettles
Risk of burns!
The device will become very
hot during operation and
also remains hot for some
time after switching it off.
Touching the hot appliance
can lead to burns.
■ The appliance will remain
hot for some time after
switching off.
■ Only touch the device by
the handle.
■ Allow the appliance to cool
completely prior to cleaning it.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the
appliance may result in damage.
■ Never expose the appli-
ance to high temperatures
(heaters etc.) or to the elements (rain etc.).
■ Do not expose the ap-
pliance to temperatures
below 0°C for prolonged
periods. Residual water
that may have frozen could
damage the appliance. Using the appliance at temperatures below +5 °C and
above +40 °C may cause
the electronics to malfunction.
■ Only use the appliance if
it is on a level, stable and
hard-wearing surface.
■ Never operate the appli-
ance if it is empty.
■ Only fi ll the jug with fresh,
cold water; do not add any
other liquids.
■ Do not use any sharp ob-
jects to unpack the appliance.
Page 34
Safety
Page EN-11
■ Never immerse the appli-
ance in water in order to
clean it.
■ Never place the appliance
or individual parts in a
dishwasher.
■ Do not use a steam cleaner
to clean it. This can cause
short-circuiting and damage the appliance.
■ Do not use any sol-
vent-based, abrasive or
scouring cleaners or cleaning utensils (e.g. oven spray
or grill spray) or cleaning
utensils such as scouring
pads or similar. These could
scratch the surfaces.
■ Do not use any abrasive
products (scouring cleaners or thinners) to clean the
appliance and accessories.
They could damage the
surface of the appliance.
Risk of damage to nearby
furniture
■ Please keep in mind that
furniture surface coatings
sometimes contain chemical additives that may corrode the rubber feet of the
appliance. This may cause
residue to accumulate on
the surface of the furniture.
You should therefore place
a heat- and water-resistant
layer underneath the appliance.
■ Do not set up the appli-
ance under kitchen cupboards or similar. They
could be damaged by the
steam that is emitted.
Page 35
Getting startedPage EN-12
Getting started
Unpacking the
appliance
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the
appliance may result in damage.
■ Do not use any sharp ob-
jects to unpack the appliance.
1. Unpack the kettle.
2. Carefully remove all pieces
of packaging, plastic profiles,
tape and foam padding.
Choosing a suitable
location
• Position the kettle on a solid,
level, non-sensitive surface.
• Do not position the kettle under an overhead cupboard.
• Position the kettle in such
a way that there is enough
space above it to open the lid.
• Do not place the kettle directly
on or next to a stove or another heat source.
• Set up the kettle in such a way
that it is out of the reach of
children.
Setting up the
appliance
WARNING
Health hazard!
Improper use of the appliance may lead to damage to
health.
■ For hygiene reasons, pour
away the fi rst three batches
of boiled water from your
new kettle.
■ Heat and pour away a full
batch of water after descaling and after prolonged
periods of disuse.
1. Clean the kettle as described
in section „Cleaning the kettle“
on page EN-17.
2. Fill the jug with fresh tap water
to the MAX of fill level indicator (5) and heat it as described
in section „Heating water“ on
page EN-13.
3. Pour this batch away after
heating.
4. Repeat steps 2 and 3 two to
three times.
Page 36
Operation
Operation
Page EN-13
Requirements for safe
use
– You have read chapter
„Safety“ on page EN-5.
– You have set up the appliance
as described in chapter
„Getting started“ on page
EN-12.
Heating water
WARNING
Risk of scalding!
If the jug is over-fi lled or if
the lid is open, hot water may
spurt out during boiling.This
can lead to scalding.
■ Do not fi ll the jug past the
MAX fi ll level mark.
■ Ensure that the lid is closed
during operation.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the
appliance may result in damage.
■ Never use the kettle with-
out water.
■ Fill the kettle at least to the
MIN mark and no further
than the MAX mark.
After switching off, it takes
15-20 seconds until the kettle is ready for use again.
(2)
(3)
Risk of burns!
The appliance will become
very hot during operation.
Touching the hot appliance
can lead to burns.
■ Only touch the device by
the handle.
1. To open the lid (2), press the
lid release (3).
Page 37
1.7L
)
OperationPage EN-14
(5)
.25
0.75
L
IN
2. Fill the jug with fresh, cold tap
water, paying attention to the
fill level indicator (5) as you do
so. Fill to a minimum of 0.5 litres and a maximum of 1.7 litres (1.7 litres on first use).
2
3. Push the lid (2) closed until
you hear it click into place.
(8)
4. Place the jug on the contact
pin (8).
5. Insert the mains plug (7) into
a properly installed and easily
accessible socket.
(6)
6. To switch on, press the On/Off
switch (6) down until it clicks
into place.The On/Off switch
(6) will light up. You will hear
the boiling process start.When
Page 38
Operation
Page EN-15
it reaches boiling point, the
kettle will automatically switch
off. The On/Off switch will return to its original position and
the light will go out.
Pouring out water
(1)(2)(4)
(7)
• do not want to heat any
more water, pull the mains
plug (7) out of the socket.
Empty the kettle after
each use. Otherwise the
kettle will scale up more quickly
and the water will spoil if not
used for an extended period.
Stopping the heating
process
If you do not require boiling water, if you just need warm or hot
water, you can terminate the boiling process early.
1. Use the handle (4) to lift the
kettle off the base.
2. With the lid (2) closed, pour
the boiling water through the
spout (1) and into your chosen
container. If you
• want to heat more water, al-
low the appliance to cool off
for 30 seconds.
(6)
• To switch off, push the On/Off
switch (6) back up to its original position.The heating process will stop and the status
indicator light (6) will go out.
Page 39
OperationPage EN-16
Overheat protection
The kettle has its own integrated
temperature regulator which protects the heating element from
overheating in case you accidentally switch on the kettle without
water or if the heating element is
calcified.
If the kettle has been shut off one
time by the temperature regulator, you should allow the kettle to
cool for around 15 minutes and
descale it if necessary before
refilling it with cold water and
switching it back on.
Page 40
Cleaning and maintenance
Cleaning and maintenance
Page EN-17
Cleaning the kettle
WARNING
Risk of electric shock!
Improper handling of the
appliance can lead to serious
injuries or to death.
■ Always pull the mains plug
out of the socket prior to
cleaning or maintenance.
CAUTION
Risk of burns!
The appliance will become
very hot during operation.
Touching the hot appliance
can lead to burns.
■ Allow the appliance to cool
completely prior to cleaning it.
NOTICE
Risk of damage!
Improper cleaning could
cause a short circuit and
damage the appliance.
■ Never immerse the appli-
ance in water to clean it.
■ Never place the appliance
or individual parts in a
dishwasher.
■ Do not use a steam cleaner
to clean it.
Improper use of cleaning
products or cleaning implements could scratch or chemically damage the surface.
■ Do not use any sol-
vent-based, abrasive or
scouring cleaners or cleaning utensils (e.g. oven spray
or grill spray) or cleaning
utensils such as scouring
pads or similar.
■ Do not use any abrasive
cleaners (scouring or thinning agents) to clean the
appliance.
1. Pull the mains plug (7) out of
the socket.
2. Let the jug cool down completely.
3. Wipe the surface of the appliance with a damp cloth. Use
a small amount of washing-up
liquid to remove stubborn dirt.
4. Make sure that the electrical
contacts on the underside of
the jug, on the base (8) and
in the On/Off switch (6) do not
get wet.
Page 41
Cleaning and maintenancePage EN-18
5. Wash the inside of the jug with
ordinary washing-up water and
then rinse it out thoroughly
with clean water.
6. Dry all parts thoroughly after
cleaning.
Descaling
WARNING
Health hazard!
Improper use of the appliance may lead to damage to
health.
■ Heat and pour away at
least one full batch of water after descaling.
Depending on water hardness, limescale may form inside the jug.
You must decalcify the appliance
if the inner walls or the hotplates
on the base of the water tank
show visible lime deposits.
5. Dispose of the mixture. Do not
pour it into an enamel-covered
sink.
6. Rinse the water tank out thoroughly with cold water.
7. Thoroughly dry all parts after
cleaning.
8. Heat one or two full batches of
water, as described in section
„Heating water“ on page EN-13,
and then pour the water away.
1. Mix ½ a litre of water with
2 tablespoons of concentrated
vinegar.
2. Pour this mixture into the jug.
3. Allow the mixture to come to
the boil.
4. Then allow the mixture to take
effect briefly.
Page 42
Troubleshooting table
Page EN-19
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not
necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason,
please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in
danger. Only authorised specialists are allowed to carry out
this repair work.
ProblemPossible causeSolutions, tips
The water does not
become hot.
The On/Off switch
has not been
pressed.
Mains plug is loose.
The socket is defective.
Mains cord is defective.
Switch the appliance
on.
Check that the mains
plug is firmly inserted
into the socket.
Test the appliance
with another socket.
Check fuses and/or
circuit breakers.
Check mains cord
for damage. Contact
our Service Centre,
where necessary
(see „Service“ on
page EN-20).
Page 43
ServicePage EN-20
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelOrder number
Hanseatic KettleWK8330LL018445 2864
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a fault cannot be rectified using the troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact the company Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. +49 (0) 57 32 99 66 00,
Monday–Thursday 8 am to 3 pm, Friday 8 am to 2 pm
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s customer service centre
or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper
use in the household. Damage resulting from non-compliance with
this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 44
Environmental protection
Page EN-21
Environmental protection
Disposing of old electrical appliances in an
environmentally friendly manner
Electrical appliances contain harmful substances as well as
valuable resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of
old electrical appliances at an authorised collection or return
point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this
topic.
Packaging advice
Our packaging is made from environmentally friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Straps made of polypropylene (PP)
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in
an environmentally friendly way.
.
Page 45
Data sheetPage EN-22
Data sheet
ManufacturerHanseatic
Name of applianceKettle
ModelWK8330LL01
Output in W1850-2000
Supply voltage in V~, 50/60 Hz220–230
Protection classI
Capacity in l1.7
Cord length in cmapprox. 70
Weight (without water) in kg, approx.1.2
Order number8445 2864
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.