Haier 8017G User Manual

Page 1
Garantie-Information
Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantie­bedingungen die Garantie f schaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgf auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils g druckt. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an unsere n dienststelle oder n zu wenden.
QUELLE Aktiengesellschaft 90762 F
ültigen Hauptkatalogen ausge-
ächstgelegenes Verkaufshaus
ürth
ür einwandfreie Be-
Übergabe. Den
ä.).
ältig
ächstgelegene Kunden-
Mikrowellengerät mit Grill 8017G
Gebrauchsanleitung
Mikrowellengerät mit Grill privileg 8017 G Produkt-Nr. 194.527-8 weiß
lfw 07/2001.1*RA
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle.
Ü
berzeugen Sie sich selbst: auf unsere
technischen Gerääte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fäällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigeleqt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Geräät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme Ihres Geräätes aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4 und 5.
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort überprüfen: ob Ihr Geräät unbeschäädigt bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufs­stelle, bei der Sie das Geräät gekauft haben, oder an das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Mikrowellengeräät.
Ihre Quelle
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise Ger
ä
tebeschreibung Verwendung und Funktion Mikrowellenger Mikrowellenger Welches Geschirr kann verwendet werden? Geschirrtabelle Wissenswertes zur Mikrowelle Worauf Sie achten m Mikrowellenbetrieb - Bedienung Grillbetrieb Kombibetrieb (Mikrowelle mit Grill) Tabelle Grill- / Kombibetrieb Reinigung und Pflege Was tun bei St Kundendienst Hinweise zum Umweltschutz Technische Daten Garantieinformation
ä
t aufstellen
ä
t anschließen
ü
ssen!
ö
rungen?
Seite
4 6 6 7 7 8
9 10 11 12 14 16 18 19 20 21 21 22 24
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Achtung! Zur Vermeidung von Feuer,
das Mikrowellenger sicht betreiben. Zu hohe Leistungs­stufen oder zu lange Garzeiten k das Gargut verursachen. Wenn Rauch bzw. Brand beobachtet wird, muss die T schlossen bleiben, um evtl. vor­handene Flammen zu ersticken. Das
ät ausschalten und die Verbindung
Ger zur Stromversorgung unterbrechen.
Achtung! Kindern darf die Benutzung des Ger werden, wenn eine ausreichende An­weisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Ger sicherer Weise zu bedienen und die Gefahren einer falschen Bedienung verstehen zu können.
Achtung! Beim Grillbetrieb ist erhöhte Vorsicht geboten. Kinder m gehalten werden! Unsere Geräte entsprechen den ein­schl Gesetz Diese decken jedoch nicht in jedem Falle alle m
Beim Erw Speisen in brennbaren Materialien, wie
Kunststoff - oder Papierbeh das Mikrowellenger der M
ü Vor Gebrauch ist vom Benutzer zu
pr Gebrauch im Mikrowellenger
sind. Benutzen Sie nur mikrowellen­geeignetes Geschirr. (Siehe S.8/9) Achtung! Während des Betriebes werden T Deshalb keine brennbaren Materialien auf dem Gehäuse ablegen.
ätes ohne Aufsicht nur erlaubt
ägigen Bestimmungen und dem
über technische Arbeitsmittel.
öglichen Unfallrisiken ab.
ärmen oder Kochen von
ö
glichkeit einer Entzündung,
berwacht werden.
üfen, ob Geschirr und Gefäße für den
ür und Gehäuseteile heiß!
4
ät nur unter Auf-
überhitzen und Feuer
ür des Gerätes ge-
üssen fern-
älter, muss
ät häufig wegen
ät geeignet
önnen
ät in
Die Netzanschlussleitung darf nicht mit Feuchtigkeit, mit scharfen Gegen-
ä
nden oder mit dem heißen Gerät in
st Ber
ü
hrung kommen
ä
Bei Anschluss von Elektroger Ger
ä
tenähe darauf achten, dass deren Anschlussleitungen nicht mit dem hei
ß
en Gerät in Berührung kommen oder unter der hei geklemmt werden, um Besch und Gefährdung zu vermeiden.
Achten Sie auf Fehlfunktionen. Das
ä
t darf nicht benutzt werden
Ger wenn
-
-
-
-
-
-
ür nicht richtig schließt
die T
ürscharniere beschädigt sind
die T die Dichtflächen an der Tür beschädigt sind das Sichtfenster besch häufige Funkenüberschläge im Gar­raum auftreten, ohne dass sich Metall­teile darin befinden.
ß
en Gerätetür ein-
ädigt ist
ten in
ä
digung
Reinigung/Wartung:
Vor Wartungs- und Reinigungs­arbeiten Netzstecker ziehen.
Bitte Reinigungshinweise im Absatz
Reinigung und Pflege" beachten.
" Die Dichtfl
Garraum und an der T
ü
ssen besonders sauber gehalten
m werden, um ein sicheres Funktionieren des Ger gen Sie die Dichtfl milden Reinigungsmittel und einem nicht kratzenden oder scheuernden Reinigungstuch.
Achtung: Benutzen Sie das Ger keinen Fall, wenn die Dichtfl sch
ä erst dann wieder in Betrieb, wenn eine Instandsetzung durch einen geschul­ten Kundendiensttechniker erfolgt ist.
ä
chen (vierseitig um den
ü
rinnenseite)
ä
tes zu gewährleisten. Reini-
ä
chen mit einem
ä
chen be-
digt sind. Nehmen Sie das Gerät
ä
t auf
Page 5
Sicherheitshinweise
So vermeiden Sie Sch
Das Gerät nicht ohne Drehteller und Rollenring betreiben.
Schalten Sie das Ger Zustand ein. Ohne Speisen im Garraum
ö
nnte das Gerätüberlastet werden.
k Benutzen Sie nur mikrowellen-
geeignetes Geschirr. Bewahren Sie keine brennbaren Ge-
ä
nde im Garraum auf. Sie können
genst sich beim Einschalten entz
Eier mit Schale oder ganze hartge­kochte Eier sollen nicht im Mikro-
ä
wellenger explodieren k
Achtung: FI Speisen d senen Beh sie leicht explodieren k
Vorsicht beim Erw keiten!
Beim Erw (Wasser, Kaffee, Tee, Milch usw.) kann durch Siedeverzucj die Fl Ger artig verdampfen und aus dem Gef geschleudert werden. Dies kann zu Verletzungen und Verbrennungen f
ühren!
Zur Vermeidung dieses physikalischen Vorganges muss beim Erw Fl
üssigkeiten immer ein Kunststoff-
I
öffel oder ein Glasstab in das Gefäß
gestellt werden.
t erwärmt werden, da sie
ü
ä
ärmen von Flüssigkeiten
ät oder bei der Entnahme schlag-
äden am Gerät:
ä
t nicht im leeren
ü
nden.
ö
nnen.
ü
ssiqkeiten oder andere
rfen nicht in verschlos-
ltern erwärmt werden, da
ö
nnen.
ä
rmen von Flüssig-
üssiqkeit im
ärmen von
äß
Vorsicht!
Um
Ü
berhitzung und Entzündungs­gefahr von Speisen zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass beim
ä
rmen kleiner Speisemengen die
Erw
Zeit- und Leistungseinstellunq nicht zu
ä
hoch gew ein Br
ü
nden, wenn die Leistung zu hoch ein-
z gestellt wird.
Toasten darf nur in der Betriebsart Grill und unter Aufsicht durchgef werden. Beim Toasten im Kombi-Be­trieb (Mikrowelle mit Grill) kann sich das Brot in k
Erw oder Flaschen immer ohne Deckel oder Sauger. Nach dem Erw Sie die Babynahrung gut umr oder sch gleichm die Temperatur der Speise, bevor Sie sie dem Kind geben. Verbrennungs­gefehr!
Im Reparaturfall:
Achtung - Mikrowellenenergle! Das
Geh Wartung oder Reparatur von Mikro­wellenger als vom Hersteller geschulte Kunden­diensttechniker ist gefährlich.
Achtung: Die Garraumlampe darf nur vom Kundendienst ausgetauscht werden.
Bei Besch leitung darf die vorhandene Ger leitung nur gegen eine baugleiche vom Kundendienst ausgetauscht wer­den, um Gef
Reparaturen und Wartungen insbe­sondere an stromf
ü
rfen nur durch vom Hersteller ge-
d schulte Elektrofachleute durchge-
ü
hrt werden.
f
hlt wird. So kann sich z.B.
ö
tchen innerhalb von 3 Min. ent-
ü
rzester Zeit entzünden.
ä
rmen Sie Babynahrung in Gläsern
ä
rmen müssen
ü
ü
tteln, damit sich die Wärme
äß
ig verteilt. Überprüfen Sie
ä
use darf nicht entfernt werden.
ä
ten durch andere Personen
ä
digung der Anschluss-
ä
ä
ihrdungen zu vermeiden.
ü
hrenden Teilen.
ü
hrt
hren
tezu-
5
Page 6
Gerätebeschreibung
2
43
Leistung
5
Zeit/Start
0
1
2
Min.
60
3
50
40
30
7
20
10
8
9
GRILL
6
4
5
6
1
1
Tür mit Sichtfenster
2
Sicherheitsverriegelung Quarzgrill
3 4
Garraumbeleuchtung
5
Betriebsart-Wahlschalter
6
Zeitschalter
Verwendung und Funktion
Das Mikrowellengerät ist für das haus­haltsübliche Auftauen, Erhitzen und Garen von Speisen konzipiert. Es darf nicht zweckentfremdet und im Freien benutzt werden.
8
7
9
10
7
Mikrowellenverteiler-Abdeckung
9
Rollenring
8
Drehtellermitnehmer Drehteller
10
Rost
11
Die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten sind im beiliegenden Kochbuch ausführ­lich beschrieben.
11
6
Page 7
Mikrowellengerät aufstellen
15 cm20 cm
Leistung
Zeit/Start
0
1
2
. in M
60
3
50
4
5
40
6
30
7
20
10
8
9
15 cm
Der Abstand zu seitlich angebrachten
öbeln und zur Rückwand muss minde-
M stens 15 cm betragen, nach oben muss 20cm Abstand sein. Die Luftaustritts­öffnungen dürfen nicht abgedeckt werden. Die Stellf
üße dürfen nicht abge-
nommen werden. Achtung! Das Geh
ätes kann mit einer Schutzfolie ver-
ger
äuse des Mikrowellen-
sehen sein. Ziehen Sie diese Folie sorg-
ältig vor der ersten Inbetriebnahme ab,
f indem Sie an der unteren Randseite be­ginnen.
Das Ger
ät auf eine feste, ebene Unter­lage stellen. Es sollte nicht in unmittel­barer N und Fernsehger Ger nicht richtig schlie T
ähe von Heizkörpern, Rundfunk-
äten aufgestellt werden.
ät auf mögliche Beschädigungen, wie
ßende oder schadhafte
ür untersuchen.
Mikrowellengerät anschließen
Das Mikrowellenger
ür den Anschluss an 230 Volt ~ 50 Hz.
f Der Anschluss muss schriftsm
äßig installierte Schutzkontakt­Steckdose mit Absicherung Sicherungsautomat TypL, 16 Ampere erfolgen.
Die Steckdose sollte in der N
ätes angebracht und zugänglich sein.
r Sollte eine Leitungsverl wendig sein, darf nur eine dreiadrige Verl
ängerungsleitung (mind. 3 x 1,5 mm2)
verwendet werden. Jeder Anschluss
ät ist steckerfertig
über eine vor-
über
ähe des Ge-
ängerung not-
Mit dem T
ürgriff die Tür öffnen und alles Verpackungsmaterial entnehmen. Danach den Garraum und die Zubeh
ör­teile mit einem feuchten Tuch reinigen und trockenwischen. Keine Scheuer­mittel und keine starkriechende Mittel verwenden.
Den Rollenring in die Mitre des Garraums geben und den Drehteller so auf den An­trieb setzen, dass er einrastet.
muss den VDE-Vorschriften und gegebe­nenfalls den Zusatzvorschriften des
ändigen Elektrizitäts-Versorgungs-
zust unternehmens entsprechen!
Vor der ersten Inbetriebnahme ist es empfehlenswert, eine Funktionspr des Mikrowellenger
ätes mit einem Glas
üfung
Wasser vorzunehmen (siehe Absatz: Mikrowellenbetrieb). Nach einer Betriebs­zeit von 1 Minute bei maximaler Mikro­wellenleistung sollte das Wasser hei sein
ß
7
Page 8
Welches Geschirr kann verwendet werden?
Mikrowellenbetrieb
Beim Mikrowellenbetrieb muss beachtet werden, dass Mikrowellen von metal­lischen Fl Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoffe und Papier dagegen lassen die Mikrowellen ungehindert durch.
Deshalb sind Kocht
geschirr aus Metall oder Gef Metallteilen und -dekor f wellenbetrieb nicht geeignet. Auch Glas und Keramik mit metallischen Verzie- rungen und Bestandteilen (z.B.
Blei-kristall) darf nicht verwendet werden. Ideal f
erfestes Glas, Porzellan, Keramik und hit­zebest lenswert, sehr feines und empfindliches Glas und Porzellan nur zum Auftauen und kurzzeitigen Erw garten Lebensmitteln zu verwenden.
Mikrowellengeschirrtest:
Stellen Sie Ihr Geschirr leer ca. 20 Sek. in das Ger Bleibt das Geschirr kalt oder wird es nur handwarm,ist es geeignet. Wird es jedoch sehr hei nicht geeignet. Erhitzte Speisen geben W Geschirr ab. Es kann dadurch sehr hei werden. Benutzen Sie deshalb immer
Topflappen!
Grillbetrieb
ür den Grillbetrieb muss das Geschirr
F temperaturbest 250¡ sein. Kunststoffgeschirr ist nicht geeignet.
ächen zurückgeworfen werden.
öpfe und Koch-
äße mit
ür den Mikro-
ür das Mikrowellengaren sind feu-
ändige Kunststoffe. Es ist empfeh-
ärmen yon bereits ge-
ät bei höchster Einstellung.
ß oder entstehen Funken, ist es
ärme an das
ß
ändig bis mindestens
Aluminiumschalen/Alufolie
Fertiggerichte in Aluschalen oder Alufolie k
önnen im Mikrowellengerät ohne Be­denken eingesetzt werden, wenn folgende Punkte beachtet werden.
Die Hersteller-Empfehlungen auf der Verpackung sind zu beachten.
Die Aluschalen d cm sein und d nicht ber Aludeckel m
Die Aluschale direkt auf den Drehteller stellen. Bei Verwendung des Rostes, die Aluschale auf einen Porzellanteller stellen. Die Schale nie direkt auf einen Rost stellen!
Die Garzeit verl Minuten, da die Mikrowellen nur von oben in die Speisen eindringen k Im Zweifelsfall deshalb in mikro­wellengeeignetes Geschirr umf
Alufolie kann gezielt eingesetzt wer­den, um die Mikrowellen beim Auf­tauen abzuschirmen. Empfindliche Le­bensmittel wie Gefl
önnen so durch Abdecken der
hack k
ügelenden oder der Randteile vor
Fl
Überhitzen geschützt werden.
dem
ürfen nicht höher als 3
ürfen die Garraumwand
ühren (Abstand mind. 3 cm).
üssen entfernt werden.
ängert sich um einige
önnen.
üllen.
ügel oder Rinder-
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welches Geschirr fi
ür welche Anwendung
geeignet ist.
Kombibetrieb
F
ür den Kombibetrieb muss das Geschirr sowohl f den Grillbetrieb geeignet sein.
ür den Mikrowellen- als auch für
8
Page 9
Geschirrtabelle
Betriebsart
Geschirrart
Glas und Porzellan
1)
haushaltsüblich, nicht feuerfest, sp
ülmaschinenfest
Glaskeramik
feuerfestes Glas und Porzellan
Keramlk. Steingut
2)
ohne metallhaltige Glasuren
Tongeschirr
2)
glasiert nicht glasiert
Kunststoffgeschirr
2)
hitzebeständig bis 100 ¡ hitzebest
Kunststoffolien
ä
ndig bis 250 ¡
3)
Frischhaltefolie Bratfolie Kochbeutel Mikrowellenfolie
Mikrowellen-
betrieb
Auftauen
ärmen
Erw
ja ja
Garen
Grill-
betrieb
nein nein
ja ja ja ja
ja
ja
nein
ja ja
nein
ja ja ja
ja nein nein
ja
nein
nein
ja
nein
ja ja ja
nein nein
nein nein
nein nein nein nein
Kombi­betrieb
nein nein
nein nein
nein nein nein nein
Papier, Pappe, Pergament
4)
ja nein nein nein
Metall
Alufolie Aluschalen
5)
Zubehörteile (Rost)
ja nein nein
nein
ja
nein
ja ja ja
1) ohne Gold- und Silberrand, kein Bleikristall
2) Herstellerangaben beachten!
3) keine Metallklipse zum Verschlie
ßen von Beuteln verwenden, Beutel
anstechen, Mikrowellenfolie nut zum Abdecken verwenden
4) keine Wachs-Pappteller
5) nur flache Aluschalen ohne Deckel, Alu darf Garraumwand nicht ber
ühren
nein
ja ja
9
Page 10
Wissenswertes zur Mikrowelle
Mikrowellen sind hochfrequente Wellen, ähnlich den Radiowellen. Sie versetzen die kleinsten Bestandteile der Lebens­mittel (Wasser-, Fett-, Zuckermolek Schwingungen, wodurch W
Die Mikrowellen werden mittels eines Magnetrons erzeugt und im Garraum ver-
teilt. Diese k tungen in die Speisen eindringen. Die Speise nimmt die Wellen auf und wird dadurch erwärmt bzw. gegart.
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen,
ärmen, Erhitzen, zum Wiedererhitzen
Erw Garen und D
önnen dann aus allen Rich-
ünsten.
ärme entsteht.
üle) in
Tipps zum Garen:
Bereiten Sie die Speisen nach den An­gaben im Kochbuch vor und halten Sie sich an die in den Rezepten und Tabellen angegeben Garzeiten und Leistungsstufen.
Beachten Sie, dass es sich bei den An­gaben um Richtwerte handelt, die je nach Ausgangszustand, Temperatur, Feuchtigkeitsgrad und Speiseart variieren k
Es empfiehlt sich, die Zeitangaben und Leistungsstufen dem jeweiligen Vor­gang individuell anzupassen. Je nach Zustand des Nahrungsmittels m die Garzeiten verl werden oder die Leistung erh verringert werden.
Zwischendurch den Garprozess kon­trollieren und eine Nachgarzeit, d.h. eine Ruhezeit nach dem Garen ein­planen, in der sich die Temperatur aus­gleichen kann und die Speisen noch nachgaren k
Die T ge
öffnet werden. Das Gerät schaltet dabei automatisch ab. Es arbeitet erst wieder, wenn die T
10
önnen.
üssen
ängert bzw. verkürzt
öht bzw.
önnen.
ür des Gerätes kann jederzeit
ür geschlossen wird.
Speisen zudecken, damit diese nicht so stark austrocknen. Fehlt der passende Deckel kann ein Teller, Mikrowellen­oder Bratfolie zum Abdecken ver­wendet werden. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, z.B. Hackbra­ten nicht zudecken.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Die Lebensmittel daher m lichst flach verteilen. Vermeiden Sie es, mehrere Nahrungsmittel zu schichten.
Bitte folgende Faustregel beachten:
doppelte Menge - doppelte Zeit halbe Menge - halbe Zeit
übereinander
ög-
Page 11
Worauf Sie achten müssen!
Kochen Sie keine Eier mit Schale im Mikrowellenger entstehende Druck das Ei zum Platzen bringt. Bei Spiegeleiern den Eidotter mehrmals anstechen.
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut (z.B.
ürstchen) vor dem Erwärmen oder
W Garen anstechen, damit diese nicht platzen.
Beim Zubereiten von Speisen mit geringer Feuchtigkeit (z.B. beim Auf­tauen von Brot, Erhitzen von Popcorn
ä.) wird die Feuchtigkeit sehr schnell
u. entzogen. Das Ger Last (leer) betrieben und das Lebens­mittel kann verkohlen. Dadurch k
äden am Gerät und am Geschirr
Sch auftreten. Deshalb nur die ben Zeit einstellen und den Vorgang be­obachten.
Das Erhitzen von gr
öl (Frittieren) darf im Mikrowel-
Speise
ät nicht vorgenommen werden.
lenger Keine Fl
senen Beh
gefahr!
Alkoholische Getr hoch erhitzt werden. Deshalb nur die
ötigte Zeit einstellen und den Vor-
ben gang beobachten.
Keine explosiven Stoffe bzw. FI keiten im Mikrowellenger
Fertiggerichte vor dem Garen aus der Verpackung nehmen, da diese meistens nicht hitzebest Zubereitungshinweise des Herstellers sind zu beachten.
Mehrere Gef ten gleichm verteilt werden.
ät. da der in der Schale
Äpfel, Tomaten, Kartoffeln,
ät wird dann ohne
önnen
ötigte
ößeren Mengen
üssigkeiten in fest verschlos-
ältern erhitzen. Explosions-
änke dürfen nicht zu
üssig-
ät erhitzen.
ändig ist. Die
äße wie z.B. Tassen soll-
äßig auf dem Drehteller
Babynahrung in Gläsern oder Fla­schen muss nach dem Erw
ührt oder geschüttelt werden,
umger damit sich die Wärme gleichmäßig ver­teilt. Durch das Erwärmen im Mikro­wellenger lich helßer als es die Außentemperatur des Gefäßes erahnen Iässt. Bevor die Nahrung dem Kind gegeben wird, ist deshalb die Temperatur der Speise unbedingt zu überprüfen, um Verbren­nungen zu vermeiden.
Kunststoffbeutel nicht mit Draht­klammern, sondern nur mit Kunst­stoffklammern verschlie mehrmals anstechen, damit der sich schnell entwickelnde Dampf ent­weichen kann.
Bitte sicherstellen, dass die Speisen beim Garen und Erhitzen eine Mindest­temperatur von 70 oC erreichen.
ährend des Betriebes kann sich
W durch Verdampfen von Feuchtigkeit auf dem Sichtfenster Kondenswasser niederschlagen und eventuell unter der T normal und kann verst gen Raumtemperaturen auftreten. Die Sicherheit des Ger nicht beeintr Betrieb das Kondenswasser ab­wischen.
ät wird die Nahrung wesent-
ür abtropfen. Dieser Vorgang ist
ätes ist dadurch
ächtigt. Bitte nach dem
ärmen gut
ßen. Dabei
ärkt bei niedri-
11
Page 12
Mikrowellenbetrieb - Bedienung
Leistung
Zeit/Start
60
50
40
30
20
Min.
10
Achtung! Das Mikrowellengerät nle leer, d.h. ohne Lebensmittel betreiben.
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Gar­raum stellen. T
2. Mikrowellenleistung w
ür schließen.
ä
hlen.
Mit dem Mikrowellen-Leistungsschalter die gew Anwendung w
ünschte Leistungsstufe je nach
ählen. (Siehe Tabelle!)
3. Betriebszeit einstellen / Start
Mit dem Zeitschalter die gew Betriebszeit w
ählen.
ünschte
Beim Einstellen von weniger als 2
0
1
2
3
4
Minuten den Drehknopf zunächst auf eine Iängere Zeit drehen, danach auf die ge­w
ünschte Zeit zurückstellen.
Das Ger
ät wird in Betrieb gesetzt. Gar­raumbeleuchtung, Drehteller und Gebläse schalten sich ein. Die Betriebszeit beginnt
5
6
7
8
9
abzulaufen.
Nach Ablauf der Zeit ert ton. Das Ger
ät schaltet sich ab. Die
önt ein Signal-
Beleuchtung, der Drehteller und das
äse werden abgeschaltet.
Gebl
12
Page 13
Mikrowellenbetrieb
Leistung
Stufe 5
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 2
Stufe 1
Unterbrechen
ä
hrend des Betriebes kann die Gar-
W
ü
raumt Speisen ge schaltet sich dann automatisch ab und arbeitet erst wieder, wenn die T schlossen wird.
r jederzeit zum Kontrollieren der
Symbol
ö
ffnet werden. Das Gerät
Watt
800
640
450
270
160
ü
r ge-
Anwendung
Schnelles Garen und Erhitzen yon fertigen Ge­richten und Fl
Schonendes Garen und Erhitzen Erw kleinen Mengen und empfind­lichen Speisen
Starkes Fortkochen Schmelzen von Kuvert
Schwaches Fortkochen, schnelles Auftauen
Schonendes Auftauen empfindlicher Speisen, Warmhalten
üssigkeiten
ärmen von
üre
Vorzeitiges Beenden Soll der Betrieb vorzeitig beendet werden, den Zeitschalter unbedingt auf "O" stellen, da sonst das Ger dem Schlie der Restzeit ohne Gargut weiterl und eine Besch schlossen werden kann.
ßen der Tür bis zum Ablauf
ädigung nicht ausge-
ät nach
äuft
13
Page 14
Grillbetrleb
Beim Grillen wird die Wärme durch den Quarzgrill an der Garraumdecke erzeugt. Der Grillbetrieb eignet sich besonders gut zum knusprigen, fettarmen Garen von W Fischst scheiben) aber auch zum Toasten und
Überbacken.
Wichtig:
Wenn die Speisen in Gef oder f Geschirrtabelle!
Zubeh
Je nach Gericht k dem Rost oder in einem Gef Drehteller gegrillt oder werden.
Als Faustregel gilt: Je flacher die Speise und je k sollte die Garebene gew Beachten Sie die Empfehlungen in der Grill/Kombitabelle auf Seite 18.
Die meisten Flachgrilladen werden am Rost gegrillt. Den Rost nur zusammen mit dem Drehteller verwenden da dieser den abtropfenden Saft auffangen kann.
ürstchen, flachen Fleisch- und
ücken (Steaks, Schnitzel, Lachs-
äßen gegrillt
überbacken werden, müssen diese
ür den Grillbetrieb geeignet sein. Siehe
ör
önnen die Speisen auf
äß auf dem überbacken
ürzer die Garzeit, desto höher
ählt werden.
Tipps zum Grillen
Fisch und Fleisch bekommt einen be­sonders guten Geschmack, wenn man sie vor dem Grillen mit einer Marinade aus Pflanzen
äutern einpinselt und einige Stunden
Kr durchziehen I dem Grillen verwendet werden.
ürstchen platzen nicht, wenn sie
W vorher mit einer Gabel angestochen wurden.
ät 3 bis 5 Min. vorheizen.
Ger Nach der halben Grillzeit das Grillgut
kontrollieren, gegebenenfalls wenden oder mit
Beim Grillen k den Heizk brennen. Dies ist ein nat gang und stellt keine Fehlfunktion dar.
Nach jedem Garvorgang den Garraum und das Zubeh der Schmutz erst gar nicht festsetzen kann.
öl, Gewürzen und
ässt. Salz sollte erst nach
Öl bepinseln.
önnen Fettspritzer an
örper gelangen und ver-
ürlicher Vor-
ör reinigen, damit sich
14
Page 15
Kombibetrieb (Mikrowelle mit Grill)
Die Kombination Mikrowelle mit Grill ist ideal f
ür das schnelle Garen und gleich­zeitige Br oder Fisch. Au auch zum Überbacken und gleichzeitigen Garen von Aufläufen und Gratins. Mikrowelle und Grill sind abwechselnd in Betrieb. So gar t die Mikrowelle von innen heraus gart und der Grill sorgt für eine knusprige Br
Wichtig
Für den Kombibetrieb muss des Geschirr sowohl f den Mikrowellenbetrieb geeignet sein. Siehe Geschirrtabelle!
Zubeh
Je nach Gericht k dem Rost oder in einem Gef Drehteller gegart werden. Als Faustregel gilt: Je flacher die Speise und je k die Garzeit, desto h ebene gew Empfehlungen in der Grill-/Kombitabelle auf Seite 18.
äunen von Fteisch, Geflügel
ßerdem eignet sie sich
äunung.
ür den Grillbetrieb als auch für
ör
önnen die Speisen auf
äß auf dem
ürzer
öher sollte die Gar-
ählt werden. Beachten Sie die
Den Rost nur zusammen mit dem Dreh­teller verwenden, da dieser den abtrop­fenden Saft auffangen kann.
Nach jedem Garvorgang den Garraum und das Zubehör reinigen, damit sich der Schmutz erst gar nicht festsetzen kann.
ür die verschiedenen Anwendungs-
F bereiche stehen Ihnen im Kombibetrieb drei Stufen mit unterschiedlicher Mikrowellenleistung zur Verf
ügung.
Kombi­betriebs­stufe
1
2
3
Weitere Anwendungsbeispiele siehe Tabelle Grill-/Kombibetrieb auf Seite 18.
Grill
Grill
Grill
Grill
Einstellung
Mikrowelle Leistung % Watt
niedrig 25 200
mittel 50 400
hoch 75 600
Anwendung
Grillen von kleineren Fleischst und Fisch,
Grillen von Geflügel und Fleisch
Garen von Aufl und Gratins
Überbacken von Toast
äufen
16
ücken
Page 16
Reinigung und Pflege
Achtung!
Die Reinigung des Ger gezogenem Netzstecker erfolgen. Nach dem Betrieb das Ger Zum Reinigen des Ger des Putzmittel, kratzende Topfreiniger oder spitze Gegenst
Geh
äuse
Das Ger mittel au kenreiben. Urn Besch r
ätes zu vermeiden, achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die L schlitze ins Ger Durch die st wei rahmens m
Garraum
Den Garraum regelm nach jedem Garvorgang mit einem feuch­ten Tuch reinigen und trockenwischen. So kann sich der Schmutz erst gar nicht festsetzen. Keine Scheuermittel oder starkriechende Mittel verwenden. Ger werden, indem man Wasser mit einigen Tropfen Zitronensaft in einer Tasse zum Kochen bringt. Der entstehende Dampf weicht auch R
Wichtig! Das Ger Hei gereinigt werden. Der Dampf kann an
spannungsf wellenger schluss ausl
ät mit einem milden Reinigungs-
ßen feucht abwischen und trok-
äteinnere eindringt.
ändige Erwärmung ist bei
ßen Geräten ein Vergilben des Tür-
öglich und nicht zu vermeiden.
üche im Garraum können neutralisiert
ückstände von Speisen auf.
ßdampf- oder Dampfstrahlreiniger
ührende Teile des Mikro-
ätes gelangen und einen Kurz-
ösen.
ätes sollte nur bei
ät auskühlen lassen.
ätes kein scheuern-
ände verwenden.
ädigungen des Ge-
üftungs-
äßig, am besten
ät darf nlcht mit einem
Achtung! Dicht fl
Die Dichtfl raum und an der T besonders sauber gehalten werden, um ein sicheres Funktionieren des Ger
ährleisten. Deshalb die Dichtflätchen
gew
äßig mit einem milden Reinigungs-
regelm mittel feucht abwischen. Benutzen Sie das Ger fl Ger Instandsetzung durch einen geschulten Kundendiensttechniker erf olgt ist.
Zubeh
Zubeh reinigen. Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich ein Einweichen in Sp wasser und anschlie B sind sp
Achten Sie darauf, dass der Drehteller und Rollenring immer sauber sind.
Mikrowellenverteiler-Abdeckung
Die Mikrowellenverteiler-Abdeckung muss immer sauber gehalten werden. Speisereste an der Abdeckung, k durch Verbrennung zu einer Verformung f
ühren oder Funken auslösen. Bitte des­halb die Abdeckung regelm jedoch nicht mit scheuernden Putzmit­teln oder spitzen Gegenst handeln. Die Abdeckung nicht abnehmen, um Gef
ät auf keinen Fall, wenn die Dicht-
ächen beschädigt sind. Nehmen Sie das
ät erst wieder in Betrieb, wenn eine
örteile
örteile nach jeder Benutzung
ürste und Schwamm. Die Zubehörteile
ülmaschinengeeignet.
ährdungen zu vermeiden.
ächen
ächen (vierseitig um den Gar-
ürinnenseite) müssen
ätes zu
ßende Reinigung mit
önnen
äßig reinigen,
änden be-
ül-
St
ärkere Verschmutzungen der Edel-
stahlfl
ächen können mit einem Edel­stahlputzmittel entfernt werden. An­schlie
ßend sollte jedoch gründlich mit warmem Wasser nachgewischt und trockengerieben werden.
Abdeckung
19
Page 17
Tabelle Grill-/ Kombibetrieb
Hinweise
Beachten Sie bitte, dass es sich bei den Garzeiten um Richtwerte handelt, die ja nach Beschaffenheit der Lebens­mittel variieren k
Heizen Sie den Garraum f
önnen.
ür den Grill-
betrleb 2 bis 5 Min. vor.
Lassen Sie vor allem Aufläufe, Gratins und Gefl damit sich die Temperatur gleichm verteilen kann. Benutzen Sie Topflappen, wenn Sie das hei nehmen.
ügel 3 bis 5 Min. nachgaren,
ße Gefäß oder den Rost heraus-
Wenden Sie Fleischstücke, damit diese auf beiden Seiten gleichmäßig ge-
äunt werden.
br
Lebensmittel/Speise Menge Garebene Betriebs- Symbol Zelt art Minuten
Fleisch und Wurstwaren
2 Rinderfiletsteaks, rosa 2 Schweinesteaks 2 Koteletts 2 Kalbsschnitzel 4 Lammkoteletts
ürste
4 Grillw 4 Leberk Hackbraten
Gefl
2 H 2 H 1 H 2 Entenbrustfilets
äsescheiben
ügel
ähnchenkeulen
ähnchenbrüste
ähnchen im Ganzen
4OOg 350 g 400 g 300 g 600 g 400 g 400 g 800 g
350 g 750 g 1000 g 600 g
Rost Rost Rost Rost Rost Rost Rost Drehteller
Rost Rost Drehteller Rost
Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill
Kombi 3
Kombi 2 Kombi 2 Kombi 2 Kombi 2
16 - 20 16 - 20 16 - 20 17 - 19 13 - 15 21 - 22 15 - 18 18 - 20
20 - 25 25 - 35 35 - 45 25 - 35
äßig
Fisch
ganze Fische Schlemmerfilet, tiefgefr.
Toasts
ßbrotschreiben
4 Wei 2 Mischbrotscheiben 4 belegte Toastbrote
äufe und Gratins
Aufl
Kartoffelgratin
üse überbacken
Gem Quarkauflauf Lasagne, tiefgefroren
18
400 g 450 g
200 g 200 g 600 g
750 g 1000 g l000 g 450 g
Rost Rost
Rost Rost Rost
Drehteller Drehteller Drehteller Rost
Kombi 1 Kombi 2
Grill Grill Kombi 1
Kombi 3 Kombi 2 Kombi 3 Kombi 3
15 - 18 15 - 20
2 - 3 2 - 4 5 - 10
15 - 20 15 - 20 15 - 20 15 - 20
Page 18
Kombibetrieb (Mikrowelle mit Grill)
Leistung
Zeit/Start
60
50
40
30
20
Min.
10
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Gar­raum stellen. T
2. Betriebsart / Kombibetriebsstufe w
ä
hlen.
Mit dem Funktionsschalter die ge­w
ü
nschte Stufe je nach Anwendungs-
bereich einstellen. (Siehe Tabelle!)
3. Betriebszeit einstellen / Kombi­betrieb starten.
Mit dem Zeitschalter die gew Betriebszeit w Beim Einstellen von weniger als 2 Minu­ten den Drehknopf zun I
ä
0
1
2
3
ngere Zeit drehen, danach auf die ge-
w
ü
nschte Zeit zurückstellen. Das Ger raumbeleuchtung, Drehteller und Gebl schalten sich ein. Die Betriebszeit beginnt abzulaufen.
ü
r schließen.
ü
ä
hlen.
ä
chst auf eine
ä
t wird in Betrieb gesetzt. Gar-
nschte
ä
se
4
Nach Ablauf der Zeit ert
5
6
7
8
9
ton. Das Ger
Unterbrechen
W
ä
hrend des Betriebes kann die Gar­raumt der Speisen ge schaltet sich ab und arbeitet erst wieder, wenn die T
ä
t schaltet sich ab.
ü
r jederzeit z.B. zum Kontrollieren
ö
ffnet werden. Das Gerät
ü
r geschlossen ist.
ö
nt ein Signal-
Vorzeitiges Beenden
Soll der Betrieb abgebrochen oder vor­zeitig beendet werden, die T den Zeitschalter auf Null stellen.
ürö
ffnen und
17
Page 19
Tabelle Grill-/ Kombibetrieb
Hinweise
Beachten Sie bitte, dass es sich bei den Garzeiten um Richtwerte handelt, die ja nach Beschaffenheit der Lebens­mittel variieren k
Heizen Sie den Garraum f
önnen.
ür den Grill-
betrleb 2 bis 5 Min. vor.
Lassen Sie vor allem Aufläufe, Gratins
und Gefl
damit sich die Temperatur gleichm
verteilen kann.
Benutzen Sie Topflappen, wenn Sie das
hei
nehmen.
ügel 3 bis 5 Min. nachgaren,
ße Gefäß oder den Rost heraus-
Wenden Sie Fleischstücke, damit diese auf beiden Seiten gleichmäßig ge-
äunt werden.
br
Lebensmittel/Speise Menge Garebene Betriebs- Symbol Zelt art Minuten
Fleisch und Wurstwaren
2 Rinderfiletsteaks, rosa 2 Schweinesteaks 2 Koteletts 2 Kalbsschnitzel 4 Lammkoteletts
ürste
4 Grillw 4 Leberk Hackbraten
Gefl
2 H 2 H 1 H 2 Entenbrustfilets
äsescheiben
ügel
ähnchenkeulen ähnchenbrüste ähnchen im Ganzen
4OOg 350 g 400 g 300 g 600 g 400 g 400 g 800 g
350 g 750 g 1000 g 600 g
Rost Rost Rost Rost Rost Rost Rost Drehteller
Rost Rost Drehteller Rost
Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill
Kombi 3
Kombi 2 Kombi 2 Kombi 2 Kombi 2
16 - 20 16 - 20 16 - 20 17 - 19 13 - 15 21 - 22 15 - 18 18 - 20
20 - 25 25 - 35 35 - 45 25 - 35
äßig
Fisch
ganze Fische Schlemmerfilet, tiefgefr.
Toasts
ßbrotschreiben
4 Wei 2 Mischbrotscheiben 4 belegte Toastbrote
äufe und Gratins
Aufl
Kartoffelgratin
üse überbacken
Gem Quarkauflauf Lasagne, tiefgefroren
18
400 g 450 g
200 g 200 g 600 g
750 g 1000 g l000 g 450 g
Rost Rost
Rost Rost Rost
Drehteller Drehteller Drehteller Rost
Kombi 1 Kombi 2
Grill Grill Kombi 1
Kombi 3 Kombi 2 Kombi 3 Kombi 3
15 - 18 15 - 20
2 - 3 2 - 4 5 - 10
15 - 20 15 - 20 15 - 20 15 - 20
Page 20
Reinigung und Pflege
Achtung!
Die Reinigung des Ger gezogenem Netzstecker erfolgen. Nach dem Betrieb das Ger Zum Reinigen des Ger des Putzmittel, kratzende Topfreiniger oder spitze Gegenst
Geh
äuse
Das Ger mittel au kenreiben. Urn Besch r
ätes zu vermeiden, achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die L schlitze ins Ger Durch die st wei rahmens m
Garraum
Den Garraum regelm nach jedem Garvorgang mit einem feuch­ten Tuch reinigen und trockenwischen. So kann sich der Schmutz erst gar nicht festsetzen. Keine Scheuermittel oder starkriechende Mittel verwenden. Ger werden, indem man Wasser mit einigen Tropfen Zitronensaft in einer Tasse zum Kochen bringt. Der entstehende Dampf weicht auch R
Wichtig! Das Ger Hei gereinigt werden. Der Dampf kann an
spannungsf wellenger schluss ausl
ät mit einem milden Reinigungs-
ßen feucht abwischen und trok-
äteinnere eindringt.
ändige Erwärmung ist bei
ßen Geräten ein Vergilben des Tür-
öglich und nicht zu vermeiden.
üche im Garraum können neutralisiert
ückstände von Speisen auf.
ßdampf- oder Dampfstrahlreiniger
ührende Teile des Mikro-
ätes gelangen und einen Kurz-
ösen.
ätes sollte nur bei
ät auskühlen lassen.
ätes kein scheuern-
ände verwenden.
ädigungen des Ge-
üftungs-
äßig, am besten
ät darf nlcht mit einem
Achtung! Dicht fl
Die Dichtfl raum und an der T besonders sauber gehalten werden, um ein sicheres Funktionieren des Ger
ährleisten. Deshalb die Dichtflätchen
gew
äßig mit einem milden Reinigungs-
regelm mittel feucht abwischen. Benutzen Sie das Ger fl Ger Instandsetzung durch einen geschulten Kundendiensttechniker erf olgt ist.
Zubeh
Zubeh reinigen. Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich ein Einweichen in Sp wasser und anschlie B sind sp
Achten Sie darauf, dass der Drehteller und Rollenring immer sauber sind.
Mikrowellenverteiler-Abdeckung
Die Mikrowellenverteiler-Abdeckung muss immer sauber gehalten werden. Speisereste an der Abdeckung, k durch Verbrennung zu einer Verformung f
ühren oder Funken auslösen. Bitte des­halb die Abdeckung regelm jedoch nicht mit scheuernden Putzmit­teln oder spitzen Gegenst handeln. Die Abdeckung nicht abnehmen, um Gef
ät auf keinen Fall, wenn die Dicht-
ächen beschädigt sind. Nehmen Sie das
ät erst wieder in Betrieb, wenn eine
örteile
örteile nach jeder Benutzung
ürste und Schwamm. Die Zubehörteile
ülmaschinengeeignet.
ährdungen zu vermeiden.
ächen
ächen (vierseitig um den Gar-
ürinnenseite) müssen
ätes zu
ßende Reinigung mit
önnen
äßig reinigen,
änden be-
ül-
St
ärkere Verschmutzungen der Edel-
stahlfl
ächen können mit einem Edel­stahlputzmittel entfernt werden. An­schlie
ßend sollte jedoch gründlich mit warmem Wasser nachgewischt und trockengerieben werden.
Abdeckung
19
Page 21
Was tun bei Störungen?
Des Gerät arbeitet nach beschriebener Einstellung nicht:
-
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die entsprechende Steckdosen-
-
sicherung in Ordnung? Ist die T
-
muss h Befinden sich Fremdk
-
T
Die Speisen werden zu langsam oder ü
berhaupt nicht heiß:
Verwenden Sie versehentlich Metall-
-
geschirr im Mikrowellenbetrieb? Haben Sie Betriebszeit und Leistungs-
-
stufe korrekt gewählt? Haben Sie eine größere Menge oder
-
k wellengerät gestellt?
Die Speise ist überhitzt, ausgetrocknet oder verbrannt:
Haben Sie Betriebszeit und Leistungs-
-
stufe korrekt gew
ü
r völlig geschlossen? Die Tür
ö
rbar einrasten.
ö
rper zwischen
ü
r und Rahmen?
ältere Speisen als sonst in das Mikro-
ähl
t?
Bei allen anderen störungen den Quelle­Kundendienst verst
Reparaturen d geschulten Kundendienst -Techniker durchgef
Gebrauchsanleitung griffbereit aufbe­wahren und bei Weitergabe des Ger bitte mit
ührt werden
übergeben!
ändigen.
ürfen nut von einem
ätes
Das Gerät arbeitet mit ungewohnten
ä
Nebenger
Springen im Garraum Funken zu
-
Metallteilen
-
Ber wand?
Ber
-
Fleischspie
Die Beleuchtung schaltet sich nicht ein:
Funktionieren alle anderen Funktionen.
-
ist lediglich die Gl k weiter betreiben.
uschen:
über?
ührt das Geschirr die Garraum-
ühren sich lose Gegenstände wie
ße oder Löffel im Garraum?
ühlampe defekt. Sie
önnen das Gerät ohne Bedenken
20
Page 22
Kundendienst
Sollten Sie technische Probleme mit dem Ger
ät haben und eine Reparatur be-
n
ötigen, dann verständigen Sie bitte
unseren Technischen Kundendienst:
Profectis GmbH Technischer Kundendienst
Adressen und Telefonnummern der n
ächstgelegenen Servicestelle finden Sie im Telefonbuch, im aktuellen Quelle­Katalog oder im Internet unter:
www.quelle.de www.profectis.de oder www.quelle.at in
Die Service-Hotline ist der direkte Draht zu allen Kundendienststellen in Deutsch­land:
Österreich.
Service-Hotline 0180- 5606020
Telekom, 24 Pf/Min. (Stand 11/00)
Sie können uns auch schreiben. Unsere Kundenbetreuung nimmt gerne Ihre
ünsche, Anregungen und Kritik ent-
W gegen. Die Anschrift lautet:
Quelle Aktiengesellschaft Kundenbetreuung 90752 F
Bitte die Produkt- und Privileg-Nummer Ihres Ger und beim Gespr dienst bzw. der Kundenbetreuung an­geben. Beide Nummern finden Sie auf dem Typschild, das sich an der R des Ger
ätes befindet.
Produkt-Nr.
Privileg-Nr.
ürth
ätes in das Schriftfeld eintragen
äch mit dem Kunden-
ückseite
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsentsorgung Die Verkaufsverpackung tr Gr
ünen Punkt. Zur Entsorgung aller Ver­packungsmaterialien wie Pappe oder Folien dienen die entsprechenden regio­nalen Wertstoff-Sammelbeh Dadurch ist die Verwertung der Pack­stoffe sichergestellt.
Altgeräte-Entsorgung Wenn das Mikrowellengerät eines Tages ausgedient hat, sollten Sie es nicht ein­fach in den Hausm
üll werfen. Sicher gibt
ägt den
älter.
es in Ihrer Gemeinde einen Wertstoff­oder Recyclinghof, angenommen und einer Verwertung zu­gef
ührt werden. Machen Sie sich diese
kleine M
Bevor Sie Ihr Ger Sie es vorher unbrauchbar. Deshalb Netzstecker ziehen, Netzkabel abschnei­den und beseitigen.
ühe - unserer Umwelt zuliebe.
über den Altgeräte
ät entsorgen, machen
21
Page 23
Technische Daten
Nennspannung/Frequenz Nennaufnahme, gesamt Mikrowelle Grill
Hochfrequenz
Mikrowellenausgangsleistung Mikrowellenleistungsstufen
Zeitschalter
Garraumbeleuchtung Absicherung
Abmessungen: Geh
äuse (H/B/T) nutzbarer Garraum (H/B/T) Tiefe bei ge
Garraumvolumen (Brutto) Gewicht Zubeh
GS-Zeichen
öffneter Tür
ör
230 Volt, ~ 50 Hz 1300 Watt 1300 Watt 1100 Watt
2450 MHz
800 Watt 5 Stufen, 160 W, 270 W, 45OW, 640 W, 800 W
0,5 bis 60 Min. mit akustischem Endsignal
1 Lampe 16 Ampere, L-Automat
29,5 / 45,8 / 33,7 cnn 18,2 / 28,2 / 27,0 cm 66 cm
ca. 17 Liter ca. 14 kg Drehteller o 27 cm, Rollenring.
T
ÜV-GS
22
Page 24
23
Loading...