Grundig GWDI 854 operation manual

Page 1
WASCHTROCKNER
BEDIENUNGSANLEITUNG
GWDI 854
DE
www.grundig.com
AUS GUTEM GRUND
2820526740_DE/ 13-07-18.(12:53)
Page 2
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zunächst!
Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde, Vielen Dank, dass Sie ein Grundig-Produkt erworben haben. Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie gefertigt wurde, zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können. Falls Sie das Produkt an jemand anderen weitergeben sollten, vergessen Sie bitte nicht, die Anleitung ebenfalls auszuhändigen. Befolgen Sie alle Warnungen und Informationen in der Bedienungsanleitung. In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
C
Warnung vor gefährlichen Situationen, die eine Gefahr für Leben und Besitz darstellen können.
A
Warnung vor Stromschlägen.
B
Warnung bezüglich des Produktgewichts.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Verpackungsmaterialien des Produktes werden aus recyclingfähigen Materialien entsprechend unseren Richtlinien hergestellt.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht über den Haus- oder anderen Müll. Bringen Sie sie zu den von örtlichen Behörden zugewiesenen Sammelstellen für Verpackungsmaterialien.
„Allergy UK“ ist die Marke der British Allergy Association. Die entscheidende Kennzeichnung ist das „Zulassungssiegel“. Wenn Sie ein Produkt mit diesem Logo sehen, haben Sie die Gewissheit, dass das Produkt wissenschaftlich auf seine Effizienz bei der Reduzierung/ Entfernung von Allergenen aus der Umgebung von Allergikern und Asthmatikern getestet wurde oder dass die Produkte einen stark reduzierten Anteil an Allergenen/Chemikalien aufweisen.
“Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde von The Woolmark Company für das Waschen von maschinenwaschbaren Produkten aus Wolle genehmigt, vorausgesetzt, daß die Produkte entsprechend den Pflegehinweisen auf dem Einnäh-Etikett und der Anleitung des Herstellers dieserWaschmaschine gewaschen werden. M1527 “ “In Großbritannien, Irland, Hong Kong und Indien ist das Warenzeichen Woolmark ein eingetragenes Warenzeichen.”
2
Page 3
Inhalt
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt 5
Allgemeine Sicherheit .................................................................................................5
Elektrische Sicherheit ................................................................................................................... 5
Produktsicherheit ........................................................................................................................... 6
Warnhinweise zum Trocknen ......................................................................................................... 7
Verwendungszweck .....................................................................................................9
Sicherheit von Kindern ................................................................................................9
Konformität mit WEEE-Richtlinie und Entsorgung von Altgeräten ............................ 10
Verpackungsinformationen .........................................................................................10
Ihr Waschtrockner 11
Überblick ......................................................................................................................11
Lieferumfang ...............................................................................................................12
Technische Spezifikationen .........................................................................................13
Installation/Aufstellung 14
Der richtige Aufstellungsort ........................................................................................ 14
Transportstabilisatoren entfernen ..............................................................................14
Transportsicherungen entfernen ................................................................................14
Wasseranschluss .........................................................................................................15
Wasserablauf anschließen ..........................................................................................16
Einstellen der Füße ......................................................................................................17
Elektrischer Anschluss ................................................................................................18
Transport des Produkts ............................................................................................... 18
DE
Vorbereitungen 19
Wäsche sortieren ......................................................................................................... 19
Wäsche vorbereiten .....................................................................................................20
Tipps zum Energiesparen ............................................................................................20
Erstgebrauch ...............................................................................................................21
Die richtige Wäschemenge ..........................................................................................21
Wäsche in die Maschine geben ....................................................................................22
Waschmittel und Weichspüler verwenden ..................................................................22
Waschmittelschublade ................................................................................................................... 22
Hauptwaschmittelfach ................................................................................................................... 22
Flüssigweichspülerfach ................................................................................................................. 23
Vorwäschefach ............................................................................................................................... 23
Das richtige Waschmittel ............................................................................................................... 23
Spülmittelmenge anpassen ........................................................................................................... 23
Gel- und Tab-Waschmittel ............................................................................................................. 24
Wäschestärke verwenden .............................................................................................................. 24
Bleichmittel .................................................................................................................................... 24
Kalkentferner ................................................................................................................................. 25
Nützliche Tipps zum Waschen .....................................................................................25
Nützliche Tipps zum Trocknen ....................................................................................26
3
Page 4
Inhalt
Bedienung 28
Steuerpult .................................................................................................................... 28
Symbole im Display......................................................................................................28
Maschine vorbereiten ..................................................................................................29
Waschprogramm wählen ............................................................................................29
Waschprogramme ....................................................................................................... 29
Temperatur auswählen ................................................................................................32
Schleuderdrehzahl auswählen ....................................................................................32
Wenn Sie Ihre Wäsche nach der Spülstopp-Funktion schleudern möchten: .............................. 32
Zusatzfunktionen zum Trocknen auswählen ................................................................................ 33
Trocknungsprogramme ...............................................................................................33
Wasch- und Trocknungsprogramme ........................................................................... 34
Programm- und Verbrauchstabelle ...........................................................................35
Zusatzfunktionen auswählen.......................................................................................37
Trocknungsgrade ......................................................................................................... 38
Bügeltrocken .............................................................................................................................. 38
Schranktrocken .......................................................................................................................... 38
Extratrocken ............................................................................................................................... 38
Zeitbasiertes Trocknungsprogramm, Minuten ............................................................................. 38
Zeitanzeige ................................................................................................................... 38
Endzeit .........................................................................................................................38
Programm starten .......................................................................................................39
Türsperre .....................................................................................................................39
Änderungen nach Programmstart ..............................................................................39
Wäsche nach Programmstart hinzugeben: .................................................................................. 39
Maschine anhalten (Pause): .......................................................................................................... 40
Änderung der Programmauswahl nach Programmstart: ............................................................ 40
Zusatzfunktionen, Schleuderdrehzahl und Temperatur ändern .................................................. 40
Kindersicherung ..........................................................................................................40
So schalten Sie die Kindersicherung ein: ..................................................................................... 40
Kindersicherung abschalten: ........................................................................................................ 40
Programm beenden .....................................................................................................41
Programmende ............................................................................................................41
Reinigung und Wartung 41
Reinigung der Waschmittelschublade ........................................................................41
Waschmaschinentür und Trommel reinigen ............................................................... 42
Gehäuse und Steuerpult reinigen................................................................................42
Reinigung der Wassereinlassfilter .............................................................................. 42
Restliches Wasser ablaufen lassen und Pumpenfilter reinigen .................................43
Problemlösung 44
4
Page 5
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre eigene Sicherheit und die anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische
A
oder geistige Fähigkeiten vermindert sind, oder mit einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umfang mit dem Gerät und den damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern durchgeführt werden, sofern sie nicht beaufsichtigt werden. Kinder unter 3 Jahren sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten, sofern sie nicht kontinuierlich beaufsichtigt werden.
• Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Andernfalls kann die geringe Luftzirkulation unter dem Gerät eine Überhitzung der elektrischen Bauteile verursachen. Dies kann zu Problemen mit Ihrem Gerät führen.
• Wenn das Produkt in einem Schrank/Modul verwendet wird, sollten Sie die Türen des Schranks/Moduls während des Betriebs offen lassen, falls keine Öffnungen zur Bereitstellung einer ausreichenden Luftzirkulation vorhanden sind.
DE
Lassen Sie Installationsarbeiten immer von sachkundigen Personen durchführen. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden,
C
Elektrische Sicherheit
B
die durch Aktivitäten nicht autorisierter Personen entstehen.
• Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr!
• Gießen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten direkt auf das Gerät! Es besteht Stromschlaggefahr!
5
Page 6
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung möglicher Gefahren vom Hersteller, vom
A
C
Produktsicherheit
A A
C
6
Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person (idealerweise einem Elektriker) bzw. einer vom Importeur zugewiesenen Person ersetzt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Berühren Sie den Stecker niemals mit feuchten oder gar nassen Händen! Ziehen Sie den Netzstecker niemals, indem Sie am Kabel ziehen. Greifen Sie immer am Stecker selbst.
• Vor Aufstellung, Wartung, Reinigung und Reparaturen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
• Schließen Sie das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen an.
Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“ an.
• Öffnen Sie niemals die Tür des Gerätes und nehmen Sie niemals den Filter heraus, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet. Andernfalls besteht Überschwemmungsgefahr und Verletzungsgefahr durch heißes Wasser.
• Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen fixiert und dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser auslaufen.
• Das Produkt sollte nicht verwendet werden, wenn die obere Platte entfernt wurde.
Versuchen Sie niemals, die Waschmaschinentür mit Gewalt zu öffnen. Die Tür lässt sich erst ein paar Minuten nach dem Ende des Waschzyklus öffnen. Falls sich die Maschine nach Abschluss des Programms noch nicht ausreichend abgekühlt hat, kann die Tür nicht geöffnet werden. Versuchen Sie niemals, die Tür mit Gewalt zu öffnen. Das Gerät muss sich erst abkühlen. Andernfalls können Tür und Sperrmechanismus beschädigt werden.
Am Aufstellungsort des Gerätes darf sich keine verschließbare, Schiebe- oder Schwenktür befinden, die ein vollständiges Öffnen der Gerätetür verhindert.
Halten Sie sich an die Hinweise auf den Pflegeetiketten und auf der Waschmittelpackung.
Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe.
Stellen Sie dieses Produkt nicht an Orten auf, an denen es Witterungen ausgesetzt ist.
Manipulieren Sie die Bedienelemente nicht.
Page 7
Warnhinweise zum Trocknen
• Wäsche, die zuvor mit (Reinigungs-) Benzin, chemischen Reinigungsmitteln oder anderen entflammbaren oder explosiven Substanzen gewaschen, gereinigt oder verschmutzt wurde, darf nicht in der Maschine getrocknet werden, da dadurch entflammbare oder explosive Dämpfe entstehen könnten. Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Mit flüssigem Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin, Wachs oder Wachsentferner verschmutzte Wäsche muss vor der Trocknung mit heißem Wasser und viel Waschmittel gereinigt werden. Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Schaumstoff (Latexschaum), Duschhauben, wasserabweisende Textilien, Kleidungsstücke oder Kissen mit Gummieinlagen oder Schaumstoffpolstern dürfen nicht mit der Trocknungsfunktion getrocknet werden. Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Wenn Sie Waschmittelkugeln, Dosierkugeln, Wäschebeutel oder andere Dinge aus Kunststoff zum Waschen in der Maschine einsetzen, können diese beim Trocknen schmelzen. Verwenden Sie solche Produkte nicht beim Trocknen. Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Führen Sie die Trocknungsfunktion nicht durch, wenn Sie industrielle Chemikalien zur Reinigung einsetzen. Andernfalls besteht Brandgefahr.
DE
7
Page 8
• Berühren Sie das Türglas nach dem Trocknen nicht mit bloßen Händen. Es besteht Verbrennungsgefahr.
A
8
• Damit die Wäsche eine Temperatur behält, bei der sie nicht beschädigt wird, erfolgt als letzter Schritt eine Kühlphase. Falls Sie die Gerätetür vor Abschluss der Kühlung öffnen, setzen Sie sich möglicherweise heißem Dampf aus. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Falls Trocknungsprogramme unterbrochen werden (durch den Abbruch eines Programms oder durch einen Stromausfall), kann die Wäsche in der Maschine heiß sein. Seien Sie vorsichtig.
• Stoppen Sie das Gerät nicht vor Abschluss des Trocknungsprogrammes. Falls Sie das Gerät stoppen müssen, nehmen Sie die gesamte Wäsche aus der Maschine und legen Sie sie an einem geeigneten Ort zum Abkühlen aus.
• Ihr Gerät eignet sich zum Betrieb bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 35 °C.
• Bei Umgebungstemperaturen zwischen 15 und 25 °C funktioniert Ihr Gerät optimal.
• Achten Sie darauf, dass Haustiere nicht in das Gerät klettern können. Prüfen Sie das Geräteinnere vor jeder Benutzung.
• Überladen Sie die Maschine beim Trocknen nicht. Befolgen Sie die zur Trocknung angegebene maximale Beladung.
• Trocknen Sie keine Lederkleidung oder Kleidung, die Leder enthält (wie Jeans mit Lederetikett). Die Farbe von Lederteilen kann auf andere Textilien übergehen.
• Schalten Sie das Gerät bei Fehlern, die anhand der in den Sicherheitshinweisen angegebenen Informationen nicht behoben werden können, aus. Ziehen Sie den Netzstecker, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Sie können Wäsche in Ihrem Waschtrockner nur waschen, nur trocknen oder sowohl waschen als auch trocknen. Die Maschine darf nicht längere Zeit ausschließlich zum Trocknen feuchter Wäsche genutzt werden. Wenn die Maschine nur zum Trocknen verwendet wird, muss sie etwa bei jedem 15 ten Einsatz ohne Wäsche mit einem Kurzwaschprogramm betrieben werden.
• Prüfen Sie alle Wäschestücke, bevor Sie sie in die Maschine geben; stellen Sie sicher, dass sich keine Feuerzeuge, Münzen, Metallteile oder Nadeln in den Taschen befinden.
• Unterwäsche mit Metallbügeln darf nicht in der Maschine getrocknet werden. Metallbügel können sich während des Trocknens aus der Wäsche lösen und die Maschine beschädigen. Geben Sie sie in einen Beutel oder Kissenbezug.
• Trocknen Sie keine großen Wäschestücke, wie Tüllvorhänge, Gardinen, Bettwäsche, Decken oder Vorleger, in der Maschine. Andernfalls könnte Ihre Wäsche beschädigt werden.
Page 9
Trocknen Sie keine ungewaschene Wäsche in der Maschine.
Verwenden Sie in der Maschine keine Weichspüler oder
C
Antistatikprodukte, sofern diese nicht vom Hersteller empfohlen werden.
Produkte wie Weichspüler müssen entsprechend den Herstelleranweisungen verwendet werden.
Trocknen Sie keine empfindlichen Textilien, wie Seide, Wollwaren etc., in der Maschine. Wollwaren können einlaufen, andere empfindliche Textilien können beschädigt werden.
Prüfen Sie vor dem Waschen und Trocknen die Symbole am Pflegeetikett.
Verwendungszweck
Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerzielle Zwecke und nicht außerhalb seines
C
bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät nur zum Waschen, Spülen und Trocknen von Textilien, die entsprechend gekennzeichnet sind.
Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch falschen Gebrauch oder unsachgemäßen Transport entstehen.
Die Einsatzzeit Ihres Gerätes beträgt 10 Jahre. In diesem Zeitraum erhalten Sie Original-Ersatzteile, damit Ihr Gerät seine Funktion stets optimal erfüllen kann.
Sicherheit von Kindern
• Kinder unter 3 Jahren müssen vom Gerät ferngehalten werden, sofern sie nicht kontinuierlich beaufsichtigt
A
werden.
• Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen. Lagern Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Elektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten Sie Kinder im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Gerät nicht manipulieren können.
• Vergessen Sie nicht, die Tür des Gerätes zu schließen, wenn Sie den Raum verlassen.
• Bewahren Sie alle Wasch- und Zusatzmittel an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf, beispielsweise indem Sie den Deckel des Waschmittelbehälters schließen oder die Waschmittelverpackung versiegeln.
DE
9
Page 10
Konformität mit WEEE-Richtlinie und Entsorgung von Altgeräten
Dieses Produkt enthält keine der in der vom Ministerium ausgestellten „Richtlinie zur Steuerung von Elektro- und Elektronikgeräten“ beschriebenen schädlichen und verbotenen Materialien. Es stimmt mit der WEEE-Richtlinie überein.
• Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Betriebslebenszeit daher nicht über den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Geräte. Erfragen Sie die nächstgelegene Sammelstelle bei Ihren örtlichen Behörden. Helfen Sie beim Schutz von Umwelt und natürlichen Ressourcen, indem Sie Altprodukte recyceln. Damit Kinder nicht in Gefahr gebracht werden, schneiden Sie das Netzkabel ab und machen Sie die Türverriegelung unbrauchbar, bevor Sie das Gerät entsorgen.
• Konformität mit RoHS-Richtlinie:
• Das von Ihnen erworbene Produkt stimmt mit der RoHS­Richtlinie der EU überein (2011/65/EG). Es enthält keine in der Richtlinie angegebenen schädlichen und verbotenen Materialien.
Verpackungsinformationen
Verpackungsmaterialien des Produktes werden aus recyclingfähigen Materialien entsprechend unseren nationalen Umweltrichtlinien hergestellt. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial nicht mit dem normalen Hausmüll. Bringen Sie sie zu den von örtlichen Behörden zugewiesenen Sammelstellen für Verpackungsmaterialien.
10
Page 11
Ihr Waschtrockner
Überblick
8
DE
1
2
7
6
1 – Netzkabel 2 - Deckplatte 3 – Bedienfeld 4 - Filterabdeckung 5 - Einstellbare Füße 6 - Tür 7 - Waschmittelschublade 8 - Ablaufschlauch
3
4
5
11
Page 12
Lieferumfang
Netzkabel
Wasserablaufschlauch
Transportschrauben
Leitungswasserzulaufschlauch
Bedienungsanleitung
Kunststoffsteckergruppe
Die Abbildungen in dieser Anleitung sind rein schematisch,
C
können vom tatsächlichen Aussehen abweichen.
12
Page 13
Technische Spezifikationen
Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr.96/60/EC/1996
Herstellername oder Marken GRUNDIG
Modellname GWDI 854
Waschen/Trocknen-Energieeffizienzklasse
Waschen-Energieeffizienzklasse
(1)
Waschen/Trocknen-Energieverbrauch – pro voller Beladung (kWh) 5,44
Waschen-Energieverbrauch – pro voller Beladung (kWh) 0,76
Jährlicher Waschen/Trocknen-Energieverbrauch (kWh)
Jährlicher Waschen Energieverbrauch (kWh)
Waschen/Trocknen-Wasserverbrauch – pro voller Beladung (L) 78
Waschen-Wasserverbrauch – pro voller Beladung (L) 47
Jährlicher Waschen/Trocknen-Wasserverbrauch (L)
Jährlicher Waschen Wasserverbrauch (L)
Schleudertrocknen-Effizienzklasse (1) A
Maximale Schleudergeschwindigkeit (U/min) 1400
Waschen/Schleudern/Trocknen-Luftschallemissionen (dB) 48/72/59
Eingebaut Ja
Waschen-Nennkapazität (kg) 8
Trocknen-Nennkapazität (kg) 5
Höhe (cm) 82
Breite (cm) 60
Tiefe (cm) 55
Nettogewicht (±4 kg) 75
Einzelwassereinlass/Doppelwassereinlass
• Verfügbar
Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz
Maximaler Strom (A) 10
Gesamtleistung (W) 2200
VDE 9620
(1) Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
(2) Waschen/Trocknen-Energieverbrauch basierend auf 200 Standard-Vollwaschladungen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der individuellen Nutzung des Gerätes ab.
(3) Waschen/Trocknen-Wasserverbrauch basierend auf 200 Standard-Vollwaschladungen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der individuellen Nutzung des Gerätes ab.
Im Zuge der Qualitätsverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes ohne Vorankündigung ändern.
(1)
A
A
(2)
(2)
(3)
(3)
1088
172
15600
9400
• / -
DE
13
Page 14
Installation/Aufstellung
Wenn Sie Ihre Maschine betriebsbereit machen, achten Sie darauf, dass Wasserzulauf und Wasserablauf in einwandfreiem Zustand sind (beachten Sie dazu auch die Bedienungsanleitung). Falls dies nicht der Fall sein sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten durch einen qualifizierten Klempner und/oder Techniker ausführen.
Stellen Sie sicher, dass Aufstellung und elektronische Anschlüsse des Produktes
B
A
Der richtige Aufstellungsort
• Stellen Sie das Produkt auf einen stabilen und ebenen Untergrund. Stellen Sie es nicht auf einen langflorigen Teppich oder vergleichbare Oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Kanten, wie z. B. Treppenstufen, auf. Stellen Sie die Maschine auch nicht auf eine
14
Plattform.
von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch Aktivitäten nicht autorisierter Personen entstehen.
Ihr Produkt ist zu schwer, als dass es von einer Person allein transportiert werden sollte.
Untersuchen Sie das Gerät vor der Installation auf eventuelle, sichtbare Defekte. Falls Defekte vorliegen, darf das Gerät nicht installiert werden. Beschädigte Geräte können gefährlich sein.
Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden.
Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und
-ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle verrücken oder es reinigen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen die Temperatur unter 0 °C abfallen kann. (Siehe Warnhinweise zum Trocknen)
• Betreiben Sie das Gerät an einem gut belüfteten und staubfreien Ort.
Transportstabilisatoren entfernen
Zum Entfernen der Transportstabilisatoren neigen Sie die Maschine etwas nach hinten. Entfernen Sie die am Band befestigten Stabilisatoren.
Das Produkt ist schwer. Entfernen Sie die Stabilisatoren wie in der Abbildung gezeigt.
Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Hand nicht unter der Maschine eingeklemmt wird.
Transportsicherungen entfernen
Entfernen Sie die Transportsicherungen nicht vor Entfernen der Stabilisatoren.
A
Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
Page 15
2
1
• Lösen Sie sämtliche Bolzen mit
3
2
3
1 2 3
dem Werkzeug, bis sie sich frei drehen lassen.
• Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen.
Wasseranschluss
Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 Bar (0,1 bis
C
A
• Schließen Sie den mit der Maschine gelieferten Spezialschlauch an den
Wasserzulauf des Gerätes an.
1 MPa). In der Praxis bedeutet dies, dass innerhalb einer Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem voll geöffneten Wasserhahn laufen müssen, damit Ihre Maschine richtig arbeiten kann. Falls der Wasserdruck höher sein sollte, verwenden Sie ein Druckreduzierventil.
Modelle mit einzelnem Wasserzulauf sollten nicht an den Warmwasserhahn angeschlossen werden. Falls Sie dies dennoch versuchen, wird Ihre Wäsche beschädigt – oder das Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und arbeitet nicht.
Verwenden Sie keine alten oder gebrauchten Wassereinlaufschläuche mit Ihrem neuen Gerät. Diese können zu Verschmutzungen Ihrer Wäsche führen.
DE
• Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein.
Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort auf. Sie brauchen sie, wenn Sie die Maschine
C
zukünftig transportieren möchten.
Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen!
A
Achten Sie bei der Installation Ihres Gerätes darauf, dass der Kaltwasseranschluss korrekt durchgeführt wird. Andernfalls kommt Ihre Wäsche am Ende des Waschvorgangs eventuell heiß aus der Maschine und verschleißt schneller.
15
Page 16
• Ziehen Sie die Muttern des
90
40
90
40
90 cm
90 cm
Schlauches sicher von Hand fest. Ziehen Sie die Muttern niemals mit einem Werkzeugen an.
Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen, falls sich der Schlauch beim
A
• Verbinden Sie den Schlauch auf einer Mindesthöhe von 40 cm und einer Maximalhöhe von 90 cm.
Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr! Damit es nicht zu unangenehmen Situationen kommt und damit Wasserzu-/-ablauf reibungslos funktionieren, fixieren Sie das Ende des Ablaufschlauches so, dass es sich keinesfalls lösen kann.
• Nach dem Anschluss der Schläuche öffnen Sie die Wasserzuläufe (Hähne) komplett und überzeugen sich davon, dass kein Wasser an den Anschlussstellen austritt. Falls Wasser austreten sollte, drehen Sie den Hahn zu und lösen Sie anschließend die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an. Halten Sie zur Vermeidung von Wasserlecks die Wasserhähne bei Nichtbenutzung des Produktes geschlossen.
90 cm
90 cm
min.40
• Falls der Schlauch auf Bodenhöhe (oder weniger als 40 cm darüber) platziert und später erhöht wird, wird der Wasserablauf schwierig und die Wäsche kommt möglicherweise extrem nass aus der Maschine. Halten Sie sich deshalb an die in der Abbildung angegebenen Höhen.
90
90
40
40
Wasserablauf anschließen
• Schließen Sie das Ende des Ablaufschlauchs direkt an den Wasserablauf (Abfluss), ein Waschbecken oder eine Badewanne an.
16
• Damit kein verschmutztes Wasser in die Maschine zurücklaufen kann und um der Maschine das Abpumpen zu erleichtern, darf das Ende des Schlauches nur maximal 15 cm tief in den Ablauf eingeführt werden. Falls das Schlauchende zu lang sein sollte, schneiden Sie ein Stück ab.
Page 17
• Das Schlauchende sollte nicht gebogen werden, es sollte nicht darauf getreten werden und es darf nicht zwischen Ablauf und Maschine eingeklemmt werden.
90 cm
• Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können Sie einen Original-Verlängerungsschlauch ergänzen. Die Gesamtlänge des Schlauches ab Austrittspunkt aus der Maschine darf 3,2 m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von Wasser zu vermeiden, müssen Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauch mit einer passenden Schelle gesichert werden, damit sich die Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten kann.
• Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von Hand.
• Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät stabil und absolut gerade steht.
• Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend mit der Hand an.
DE
Einstellen der Füße
Füße so einstellen, dass die Maschine gerade am Aufstellungsort steht, an
A
dem sie benutzt wird. Sie balancieren die Maschine aus, indem Sie die Füße entsprechend einstellen.
Überprüfen Sie die Füße auf Spiel, indem Sie die Maschine von den oberen diagonalen Kanten aus nach unten drücken.
Sollte das Gerät nicht fest und gerade stehen, kann es sich im Betrieb bewegen, Geräusche erzeugen, stark vibrieren und gegen andere Gegenstände oder Möbelstücke stoßen.
Lösen Sie die Kontermuttern grundsätzlich nur mit den Händen, benutzen Sie keinerlei Werkzeuge dafür. Andernfalls können die Kontermuttern beschädigt werden.
Hintere Füße einstellen
• Wenn Sie den Knopf (eingekreist) in Pfeilrichtung drehen, wird die Maschine um 0,3 mm pro Umdrehung angehoben. Wenn Sie sie in die entgegengesetzte Richtung drehen, wird die Maschine um 0,3 mm pro Umdrehung abgesenkt.
17
Page 18
• Passen Sie die hinteren Füße nicht mit akkubetriebenen Geräten an. Verwenden Sie stattdessen einen Schraubendreher.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung entstehen.
• Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen.
• Die Verkabelung des Stromkreises der Steckdose muss die Anforderungen des Gerätes erfüllen. Der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) wird empfohlen.
• Der Netzstecker muss nach der Installation frei zugänglich bleiben.
• Falls Ihre Stromversorgung mit einer Sicherung unter 16 A ausgestattet ist, lassen Sie eine 16 A-Sicherung durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
• Die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebene Spannung muss mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen.
Beschädigte Netzkabel müssen durch den autorisierten
B
Kundendienst ersetzt werden.
Transport des Produkts
• Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie das Gerät transportieren oder verrücken.
• Trennen Sie Wasserablauf und Wasserzulauf (Hahn zuvor schließen).
• Lassen Sie das gesamte im Gerät verbliebene Wasser ab.
• Bringen Sie die Transportsicherungen (Bolzen) wieder an, indem Sie die Schritte zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Ihr Produkt ist zu schwer, als dass es von einer Person allein transportiert werden sollte.
Ihr Produkt ist schwer; es muss von zwei Personen getragen werden. Seien Sie auf Treppen besonders vorsichtig. Falls das Gerät auf Sie fällt, können Verletzungen auftreten.
Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen.
A
C
Lagern Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.
Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen!
18
Page 19
Vorbereitungen
DE
Waschsymbole
Maschinenwäsche-
Symbole
Waschen
Trocknen
Bleichen
Bügeln
Wassertemperaturen
Trocknungssymbole
Trocknereinstellungen
Bügeln
Trocken oder Dampf
Maximale Temperatur
Normale
Wäsche
Maximum
Symbol(e)
Trockner-
geeignet
Bei beliebiger
Temperatur
Bei hoher
Alle Bleichmittel erlaubt
Nicht bügeln
95 °C 70 °C 60 °C 50 °C 40 °C 30 °C



  
Nicht bügeln
Temperatur
Bei mittlerer
Temperatur
Bei niedriger
Bei hoher
Temperatur
bügeln
200 °C 150 °C 110 °C
Empfindliche/
Empfindliche/
Feinwäsche trocknen
Temperatur
Ohne Wärmezufuhr
Bei mittlerer
Temperatur bügeln
Bleichmittel
(Natriumhypochlorid)
kann verwendet
werden
Feinwäsche
  
Nicht im Trockner trocknen
Zum Trocknen
aufhängen
Bei niedriger
Temperatur
bügeln
Keine
Bleichmittel
erlaubt
Handwäsche
Zum Trocknen
auslegen
Nicht
waschbar
Nicht trocknen
Nass zum Trocknen
aufhängen
Nur chlorfreie Bleichmittel
Im Schatten
Nicht bügeln
erlaubt
chemisch
ausgelegt trocknen
Nicht
Nicht
reinigen
Ohne Dampf
schleudern
Kann chemisch
gereinigt werden
bügeln
Wäsche sortieren
• Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur.
• Beachten Sie dabei stets die Hinweise auf den Pflegeetiketten.
19
Page 20
Wäsche vorbereiten
• Wäsche mit Metallteilen wie
Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie entsprechende Textilien in einem Wäschebeutel oder Kissenbezug aus Baumwolle. Solche Wäschestücke können sich während des Trocknens zudem zu stark erhitzen und andere Kleidungsstücke beschädigen. Trocknen Sie solche Wäsche nicht in der Maschine.
• Geben Sie sehr kleine Textilien
wie Kinder- und Nylonstrümpfe in einen Wäschebeutel oder Kissenbezug aus Baumwolle.
• Pressen Sie Vorhänge oder
Gardinen nicht zusammen, wenn Sie diese in die Maschine geben. Entfernen Sie sämtliche Befestigungsmaterialien von Vorhängen oder Gardinen. Trocknen Sie keine Tüllvorhänge in der Maschine.
• Schließen Sie Reißverschlüsse,
nähen Sie lose Knöpfe an und reparieren Sie Risse und sonstige Defekte.
• Waschen Sie Textilien, die mit
„maschinenwaschbar“ oder „Handwäsche“ gekennzeichnet sind, ausschließlich mit dem passenden Waschprogramm. Trocknen Sie solche Wäschestücke durch Aufhängen oder Auslegen. Trocknen Sie sie nicht in der Maschine.
• Waschen Sie Buntwäsche und
weiße Wäsche nicht zusammen. Vor allem neue, kräftig gefärbte Baumwollwäsche gibt beim Waschen eine Menge Farbe ab. Unbedingt separat waschen.
• Verwenden Sie nur Färbemittel /
Farbwechsler und Entkalker, die für Maschinenwäsche geeignet sind. Halten Sie sich immer an die Hinweise auf der Verpackung.
Wäsche, die mit Substanzen wie Mehl, Kalk, Milchpulver oder ähnlichen Dingen verunreinigt
C
ist, Muss ausgeschüttelt werden, bevor sie in die Maschine gegeben wird. Solche Stäube oder Pulver können sich mit der Zeit an internen Komponenten des Gerätes absetzen und zu Betriebsstörungen und Schäden führen.
Legen Sie Wäschestücke aus Angorawolle vor dem Waschen ein paar Stunden in das Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Dadurch bilden sich weniger Knötchen im Material.
Waschen Sie Hosen und empfindliche Kleidungsstücke „auf links“, also mit der Innenseite nach außen.
Hartnäckige Verschmutzungen müssen vor dem Waschen richtig behandelt werden. Fragen Sie im Zweifelsfall bei einer chemischen Reinigung nach.
Leeren Sie sämtliche Taschen komplett aus und entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern, Papiertaschentücher und ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Drehen Sie Taschen auf links, entfernen Sie Fusseln. Fremdkörper können ungewöhnliche Geräusche im Betrieb verursachen, das Gerät im schlimmsten Fall auch beschädigen.
Tipps zum Energiesparen
Die Energieeffizienz verbessert sich durch die Verwendung von Programmen mit niedrigeren Temperaturen und geeigneten Waschmitteln.
• Nutzen Sie möglichst die maximale Beladung des jeweiligen Programms – dabei jedoch nicht überladen. Schauen Sie sich die „Programm- und Verbrauchstabelle“ an. Schauen Sie in die „Programm- und Verbrauchstabelle“.
20
Page 21
• Beachten Sie grundsätzlich die Hinweise auf den Waschmittelpackungen.
• Waschen Sie nur leicht verschmutzter Wäsche bei niedrigeren Temperaturen.
• Nutzen Sie schnellere Programme, wenn Sie nur ein wenig leicht verschmutzte Wäsche waschen.
• Verzichten Sie bei nur gering verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen.
• Wenn Sie die Wäsche später im Trockner trocknen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchste Schleudergeschwindigkeit.
• Geben Sie nicht mehr Waschmittel als auf der Waschmittelpackung empfohlen in die Maschine.
Erstgebrauch
Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit den Abschnitten „Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und „Installation/Aufstellung“ vertraut. Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen. Falls dieses Programm an Ihrer Maschine nicht verfügbar ist, wenden Sie die im Abschnitt beschriebene Methode an.
Die richtige Wäschemenge
Die maximale Wäschekapazität hängt von Wäschetyp, Verschmutzungsgrad und dem gewünschten Waschprogramm ab. Das Gerät passt die Wassermenge automatisch an das Gewicht der Wäsche an.
Halten Sie sich an die Hinweise in der „Programm­und Verbrauchstabelle“.
A
Wäschetyp Gewicht (g)
Bademantel 1200 Stoffserviette 100 Bettlaken 700 Bettlaken 500 Kissenbezug 200 Tischtuch 250 Handtuch 200
Wäschetyp Gewicht (g)
Kleines Handtuch
Nachthemd 200 Unterwäsche Herren-Overall 600 Herrenhemd 200 Herren-
Schlafanzüge Blusen 100
Bei Überlastung nimmt die Waschleistung ab. Zusätzlich kann es zu starker Geräuschentwicklung und zu Vibrationen kommen. Geben Sie zur Erzielung einer guten Trocknungsleistung nicht mehr als die angegebene Wäschemenge in die Maschine.
100
100
500
DE
C
Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkentferner.
Eventuell befindet sich noch etwas Wasser in der Trommel. Dies liegt daran, dass das Gerät vor der Auslieferung noch einmal gründlich geprüft wurde. Ihrer Maschine schadet dies nicht.
21
Page 22
Wäsche in die Maschine geben
• Öffnen Sie die Gerätetür.
• Geben Sie die Wäschestücke lose
in die Maschine.
• Schließen Sie die Gerätetür fest,
bis Sie ein deutliches Klicken hören. Vergewissern Sie sich, dass nichts in der Tür eingeklemmt ist.
Die Gerätetür lässt sich im laufenden Waschprogramm nicht öffnen. Die Tür wird erst
C
A
eine Weile nach Abschluss des Programms entriegelt. Falls das Innere der Maschine nach Abschluss des Programms sehr heiß ist, öffnet sich die Tür erst, wenn die Temperatur gesunken ist.
Falls die Wäsche falsch (also schlecht verteilt) in die Maschine gegeben wird, kann es zu starken Betriebsgeräuschen und zu Vibrationen kommen.
Waschmittel und Weichspüler verwenden
Lesen Sie beim Einsatz von Waschmittel, Weichspüler, Stärke, Färbemittel,
C
Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade besteht aus vier Fächern:
Bleichmittel oder Kalkentferner aufmerksam die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung und halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen. Verwenden Sie einen Messbecher, falls vorhanden.
II
• Linkes Fach Nummer „II“ (Hauptwaschmittelfach für Waschmittel oder Bleichmittel/ Fleckentferner in Pulverform)
• Linkes Fach Nummer „II “ (Hauptwaschmittelfach für Waschmittel oder Fleckentferner in flüssiger Form)
• Mittleres Fach Nummer „I“ (Vorwäschefach für pulverförmiges Waschmittel, Fleckentferner oder flüssiges Bleichmittel – flüssiges Bleichmittel muss während der Vorwäsche oder während des ersten Spülschritts des Waschprogrammes hinzugegeben werden). Flüssiges Bleichmittel sollte von Hand hinzugegeben werden, während die Maschine Wasser aufnimmt.
Rechtes Fach mit „ “-Symbol (Flüssigweichspülerfach) – ( ) im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein Siphon.
Lassen Sie niemals die Waschmittelschublade offen stehen, während ein
C
Waschprogramm läuft! Wenn Sie ein Programm ohne
Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Waschmittel in das Vorwaschmittelfach (Fach I) ein.
Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche geben, sollten Sie grundsätzlich auf eine Vorwäsche verzichten. Geben Sie das Waschmittelsäckchen oder die Dosierkugel direkt zur Wäsche in die Maschine. Entfernen Sie diese Dinge vor dem Trocknen.
Geben Sie keine Waschchemikalien (Flüssigwaschmittel, Weichspüler etc.) hinein, während die Maschine trocknet.
22
II
I
Hauptwaschmittelfach
Geben Sie Pulverwaschmittel in das linke Fach II, bevor Sie das Waschprogramm starten. Bleichmittel und Fleckentferner in Pulverform müssen ebenfalls in dieses Fach gegeben werden.
Page 23
Geben Sie Flüssigwaschmittel in das Hauptwaschmittelfach „II “, bevor Sie das Waschprogramm starten. Flüssiger Fleckentferner muss in dieses Fach gegeben werden. Geben Sie die empfohlene Menge Flüssigwaschmittel in das linke Fach mit „II “-Symbol und verdünnen Sie es bis zur maximalen Füllhöhe (max. II ) mit warmem Wasser. Insbesondere konzentrierte Waschmittel müssen mit warmem Wasser verdünnt werden; andernfalls verstopft der Siphon in kürzester Zeit. Geben Sie nicht mehr Waschmittel als bis zur maximalen Füllhöhe hinein; andernfalls gelangt überschüssiges Waschmittel ohne Wasser an die Wäsche und kann Flecken verursachen. In diesem Fall müssen Sie das Fach erneut auffüllen. Geben Sie Waschmittel nicht direkt auf die Wäsche, da dies zu Flecken führen kann.
Flüssigweichspülerfach
Geben Sie die empfohlene Menge Flüssigweichspüler in das linke Fach mit „ “-Symbol und verdünnen Sie es bis zur maximalen Füllhöhe (max. ) mit warmem Wasser. Insbesondere konzentrierte Weichspüler müssen mit warmem Wasser verdünnt werden; andernfalls verstopft der Siphon in kürzester Zeit. Geben Sie nicht mehr Weichspüler als bis zur maximalen Füllhöhe hinein; andernfalls vermischt sich überschüssiger Weichspüler mit dem zum Waschen verwendeten Wasser und Sie müssen das Fach erneut auffüllen. Geben Sie Weichspüler nicht direkt auf die Wäsche, da dies zu Flecken führen kann. Flüssigweichspüler wird automatisch beim letzten Spülschritt des Waschprogrammes abgegeben.
Vorwäschefach
Geben Sie pulverförmiges Vorwaschmittel oder pulverförmigen Fleckentferner in das mittlere Fach I. Sie können auch flüssiges Bleichmittel in dieses Fach geben, während die Maschine zum Zeitpunkt der Vorwäsche oder des ersten Spülgangs Wasser aufnimmt. Wenn Sie während der Wasserzulaufs flüssiges Bleichmittel hineingeben, wird dieses verdünnt, bevor
es an die Wäsche gelangt. Wenn Sie flüssiges Bleichmittel in einem Waschprogramm verwenden möchten, müssen Sie einen zusätzlichen Spülschritt auswählen. Bleichmittel muss per Spülgang von der Wäsche entfernt werden; andernfalls kann die Wäsche Juckreiz verursachen.
Beachten Sie vor der Verwendung von Flüssigbleichmitteln die
C
Dosierungsanweisungen und das Pflegeetikett.
4.7.5 Das richtige Waschmittel
Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab.
• Für Buntwäsche und Weißwäsche sollten Sie unterschiedliche Waschmittel benutzen.
• Waschen Sie empfindliche Textilien ausschließlich mit speziellen Waschmitteln (spezielle Flüssigwaschmittel, Wollshampoo usw.), die speziell auf den jeweiligen Textilientyp abgestimmt sind.
• Für dunkle Wäsche und Bettzeug empfehlen wir Flüssigwaschmittel.
• Wollsachen waschen Sie mit einem speziellen Wollwaschmittel.
Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, die speziell für Waschmaschinen hergestellt
A
wurden. Verwenden Sie keine
Pulverseife.
Spülmittelmenge anpassen
Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad und der Wasserhärte ab.
• Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der jeweiligen Verpackung angegeben; Sie verhindern damit übermäßige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Außerdem sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie nur so viel Waschmittel wie nötig verwenden.
DE
23
Page 24
• Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn Sie nur geringe Wäschemengen oder nur leicht verschmutzte Kleidung waschen.
Gel- und Tab-Waschmittel
• Wenn Sie dünnflüssige Gel­Waschmittel verwenden und Ihre Maschine nicht über einen speziellen Flüssigwaschmittelbehälter verfügt, geben Sie das Flüssigwaschmittel in das Hauptwaschmittelfach, sobald das Wasser einläuft. Ist Ihre Maschine mit einem Flüssigwaschmittelbehälter ausgestattet, geben Sie das Waschmittel in den Behälter, bevor Sie das Programm starten.
• Bei dickflüssigem Gel­Waschmittel und bei Waschmittelkapseln geben Sie das Waschmittel vor Programmstart direkt zur Wäsche in die Trommel.
• Waschmittel in Tablettenform geben Sie entweder in das Hauptwäschefach (Fach II) oder direkt zur Wäsche in die Trommel.
Tab-Waschmittel können Rückstände im Waschmittelfach hinterlassen. Falls dies
C
geschieht, geben Sie das Tab­Waschmittel künftig im unteren Bereich der Trommel direkt zur Wäsche.
Verzichten Sie grundsätzlich auf die Vorwäsche, wenn Sie Gel- oder Tab-Waschmittel verwenden.
Denken Sie daran, vor dem Trocknen jegliche Dosierkugeln aus Kunststoff etc. aus der Trommel zu entfernen.
Wäschestärke verwenden
• Geben Sie Stärke (Flüssig- oder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspülerfach.
• Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm.
• Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben.
Bleichmittel
• Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche, geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche hinzu. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Wählen Sie alternativ ein Programm mit Extraspülen und geben Sie Bleichmittel in ein leeres Fach der Waschmittelschublade; sobald der erste Spülungsschritt in der Anzeige erscheint, geben Sie 1 Glas Wasser in dasselbe Fach.
• Vermischen Sie niemals Bleichmittel und Waschmittel miteinander.
• Verwenden Sie lediglich eine geringe Menge (etwa 50 ml) Bleichmittel, spülen Sie die Wäsche anschließend sehr gut aus, damit es nicht zu Hautreizungen kommt. Geben Sie Bleichmittel niemals direkt auf die Wäsche, behandeln Sie Buntwäsche nicht mit Bleichmitteln.
• Wählen Sie bei Verwendung von sauerstoffbasierten Bleichmitteln ein Programm, das die Wäsche bei niedrigen Temperaturen wäscht.
• Sauerstoffbasierte Bleichmittel können mit Waschmittel verwendet werden; wenn beides jedoch eine unterschiedliche Konsistenz aufweist, geben Sie zunächst Waschmittel in Fach II in der Waschmittelschublade und warten Sie, bis die Maschine das Waschmittel herausspült, während die Maschine Wasser aufnimmt. Anschließend geben Sie das Bleichmittel in dasselbe Fach, während die Maschine noch Wasser aufnimmt.
24
Page 25
Kalkentferner
• Bei Bedarf verwenden Sie einen speziell für Waschmaschinen hergestellten Kalkentferner.
Nützliche Tipps zum Waschen
Wäsche
Helle Farben und Weißwäsche
(Empfohlene Temperatur nach Verschmutzungsgrad: 40 – 90 °C)
Solche Flecken müssen vorbehandelt oder per Vorwäsche eingeweicht werden. Für Weißwäsche empfohlene Pulver- und Flüssigwaschmittel
Stark verschmutzt
(hartnäckige Flecken wie Gras, Kaffee, Fruchtsaft und Blut)
Verschmutzungsgrad
Normal verschmutzt
(z. B. Kragen- und Manschettenschmutz)
Leicht verschmutzt
(keine sichtbaren Verschmutzungen)
können mit für stark verschmutzte Kleidung empfohlener Dosierung verwendet werden. Wir empfehlen Pulverwaschmittel zum Entfernen von Verschmutzungen durch Ton oder Erde sowie bei Verschmutzungen, die gut auf Bleichmittel reagieren.
Für Weißwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für normal verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden.
Für Weißwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für leicht verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden.
Stark verschmutzt
Normal
Verschmutzungsgrad
verschmutzt
Leicht verschmutzt
Wäsche
Buntwäsche
(Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Kalt – 40 °C)
Für Buntwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für stark verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden. Wir empfehlen Pulverwaschmittel zum Entfernen von Verschmutzungen durch Ton oder Erde sowie bei Verschmutzungen, die gut auf Bleichmittel reagieren. Verwenden Sie Waschmittel ohne Bleichmittelzusätze.
Für Buntwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für normal verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden. Verwenden Sie Waschmittel ohne Bleichmittelzusätze.
Für Buntwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für leicht verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden. Verwenden Sie Waschmittel ohne Bleichmittelzusätze.
DE
25
Page 26
Stark verschmutzt
Normal verschmutzt
Verschmutzungsgrad
Leicht verschmutzt
Wäsche
Schwarz/dunkle Farben
(Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Kalt – 40 °C)
Für Buntwäsche und Dunkles geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für stark verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden.
Für Buntwäsche und Dunkles geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für normal verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden.
Für Buntwäsche und Dunkles geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für leicht verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden.
Feinwäsche/Wolle/ Seide
(Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Kalt – 30 °C)
Wäsche
Bevorzugen Sie Flüssigwaschmittel für Feinwäsche. Woll- und
Stark verschmutzt
Normal verschmutzt
Verschmutzungsgrad
Leicht verschmutzt
Seidentextilien müssen mit einem speziellen Wollwaschmittel gewaschen werden.
Bevorzugen Sie Flüssigwaschmittel für Feinwäsche. Woll- und Seidentextilien müssen mit einem speziellen Wollwaschmittel gewaschen werden.
Bevorzugen Sie Flüssigwaschmittel für Feinwäsche. Woll- und Seidentextilien müssen mit einem speziellen Wollwaschmittel gewaschen werden.
Nützliche Tipps zum Trocknen
Programme
Baumwolle trocknen
Bettlaken, Bettzeug,
Strapazierfähige Textilien mit Baumwollanteil
Synthetiktextilien (Polyester, Nylon etc.)
Wäschetyp
Feinwäsche (Seide, Wolle, Kaschmir, Angora etc.)
Babykleidung, T-Shirts, Sweatshirts, strapazierfähige Maschenware, Jeans, Segeltuchhosen, Hemden, Baumwollsocken etc.
Nicht empfohlen!
Nicht empfohlen!
26
Sperrige Wäsche, wie Bettzeug, Mäntel, Gardinen etc.
Nicht empfohlen! Sperrige Wäsche sollte nicht in der Waschmaschine getrocknet werden. Durch Aufhängen oder Auslegen trocknen.
Page 27
Strapazierfähige Textilien mit Baumwollanteil
Synthetiktextilien (Polyester, Nylon etc.)
Verschmutzungsgrad
Feinwäsche (Seide, Wolle, Kaschmir, Angora etc.)
Sperrige Wäsche, wie Bettzeug, Mäntel, Gardinen etc.
Strapazierfähige Textilien mit Baumwollanteil
Synthetiktextilien (Polyester, Nylon etc.)
Verschmutzungsgrad
Feinwäsche (Seide, Wolle, Kaschmir, Angora etc.)
Programme
Synthetik trocknen
Nicht empfohlen!
Nicht empfohlen für Polyester-, Nylon-, Polyacetat-, Acrylmischtextilien. Trocknung bei Viskosemischtextilien nicht empfohlen. Beachten Sie außerdem die Trocknungshinweise auf den Pflegeetiketten.
Nicht empfohlen!
Nicht empfohlen! Sperrige Wäsche sollte nicht in der Waschmaschine getrocknet werden. Durch Aufhängen oder Auslegen trocknen.
Babyprotect +
Wäscht und trocknet nacheinander! Bettlaken, Bettzeug, Babykleidung, T-Shirts, Sweatshirts, strapazierfähige Maschenware, Jeans, Segeltuchhosen, Hemden, Baumwollsocken etc.
Polyester-, Nylon-, Polyacetat- und Acrylmischtextilien sollten bei niedrigen Temperaturen gewaschen und getrocknet werden; beachten Sie außerdem die Wasch- und Trocknungshinweise auf den Pflegeetiketten.
Nicht empfohlen!
Strapazierfähige Textilien mit Baumwollanteil
Synthetiktextilien (Polyester, Nylon etc.)
Verschmutzungsgrad
Feinwäsche (Seide, Wolle, Kaschmir, Angora etc.)
Sperrige Wäsche, wie Bettzeug, Mäntel, Gardinen etc.
Strapazierfähige Textilien mit Baumwollanteil
Synthetiktextilien (Polyester, Nylon etc.)
Feinwäsche (Seide, Wolle, Kaschmir, Angora etc.)
Sperrige Wäsche, wie Bettzeug, Mäntel, Gardinen etc.
Programme
Waschen & Trocknen
Wäscht und trocknet nacheinander! Bettlaken, Bettzeug, Babykleidung, T-Shirts, Sweatshirts, strapazierfähige Maschenware, Jeans, Segeltuchhosen, Hemden, Baumwollsocken etc.
Polyester-, Nylon-, Polyacetat- und Acrylmischtextilien sollten bei niedrigen Temperaturen gewaschen und getrocknet werden; beachten Sie außerdem die Wasch- und Trocknungshinweise auf den Pflegeetiketten.
Nicht empfohlen!
Nicht empfohlen! Sperrige Wäsche sollte nicht in der Waschmaschine getrocknet werden. Durch Aufhängen oder Auslegen trocknen.
Waschen & Tragen
Kleidung, die kurze Zeit getragen wurde und fleckenfrei ist, wie z. B. Hemden, T-Shirts, Sweatshirts etc. Es sollte nur wenig Wäsche hineingegeben werden.
Sehr leicht verschmutzte und fleckenfreie Hemden, T-Shirts und Synthetikmischtextilien. Es sollte nur wenig Wäsche hineingegeben werden.
Nicht empfohlen!
Nicht empfohlen! Sperrige Wäsche sollte nicht in der Waschmaschine getrocknet werden. Durch Aufhängen oder Auslegen trocknen.
DE
Sperrige Wäsche, wie Bettzeug, Mäntel, Gardinen etc.
Nicht empfohlen! Sperrige Wäsche sollte nicht in der Waschmaschine getrocknet werden. Durch Aufhängen oder Auslegen trocknen.
27
Page 28
Bedienung
1 2 3 4 5 6
789101112
13
Steuerpult
1 – Programmauswahlknopf 2 – Temperaturauswahlanzeige 3 – Schleuderdrehzahlsauswahl-Leuchten 4 – Display 5 – Trocknungsprogrammleuchten 6 – Ein-/Austaste 7 – Start/Pause
Symbole im Display
a b c d e
i
h
a – Waschanzeige b – Spülanzeige c – Schleuderanzeige d – Trocknungsanzeige e – Endanzeige f – Kein-Wasser-Anzeige g – Zeitinformationsanzeige h – Türsperranzeige i – Kindersicherungsanzeige
28
g
8 – Endzeit-Einstellung 9 – Trocknungsgrad-Einstelltaste 10 – Zusatzfunktionstasten 11 – Schleuderdrehzahl-Einstelltaste 12 – Temperatureinstelltaste 13 – Programmauswahlleuchten
f
Page 29
Maschine vorbereiten
• Prüfen, ob die Schläuche sicher angeschlossen sind.
• Netzstecker der Maschine einstecken.
• Wasserhahn vollständig aufdrehen.
• Wäsche in die Maschine geben.
• Waschmittel und Weichspüler einfüllen.
Waschprogramm wählen
• Ein geeignetes Programm aus der „Programm- und Verbrauchstabelle“ wählen. Orientieren Sie sich dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad.
• Das gewünschte Programm mit dem Knopf Programmauswahl wählen.
Die maximale Schleuderdrehzahl dieser Programme wird durch den
C
jeweiligen Textilientyp begrenzt. Bei der Auswahl eines
Waschprogramms grundsätzlich Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässige Wassertemperatur beachten.
Grundsätzlich die niedrigstmögliche Temperatur wählen. Eine höhere Temperatur führt auch zu höherem Stromverbrauch.
Waschprogramme
Je nach Textilientyp kann unter folgenden Hauptprogrammen gewählt werden:
Nachdem Sie das Programm zum Waschen Ihrer Wäsche gewählt haben, können Sie
C
mit der Trocknungstaste die Trocknung für Ihre Wäsche nach Ablauf des Waschgangs aktivieren. Mit jeder Betätigung der Taste zeigt die Infozeile, an welchem Punkt die Trocknung durchgeführt wird; das entsprechende Symbol schaltet sich ein. Auf Wunsch können Sie die Trocknung durch kontinuierliches Drücken der Taste auf die maximal von der Maschine erlaubte Zeit einstellen.
Bei den Symbolen in der Anzeige handelt es sich um schematische Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Gerät übereinstimmen.
Wenn Sie mit der Trocknungsfunktion Ihrer Maschine waschen und trocknen, dürfen Sie maximal 5 kg Wäsche in die Maschine geben. Bei übermäßiger Beladung wird Ihre Wäsche nicht trocknen und das Gerät arbeitet sehr lange, verbraucht mehr Energie.
• Koch-/Buntwäsche
Dieses Programm empfehlen wir für Baumwolltextilien wie Bettlaken, Bettbezüge, Kissenbezüge, Handtücher, Bademäntel, Unterwäsche etc.). Die Wäsche wird in einem längeren Waschprogramm mit intensiveren Bewegungen gewaschen.
Sie können Ihre Wäsche nach dem Waschen ohne Unterbrechung trocknen
C
(nach dem Waschen kann eine automatische oder zeitbasierte Trocknung durchgeführt werden). Wählen Sie dazu vor Start des Waschprogrammes auch die Trocknungsfunktion.
Entsprechend den Trocknungsauswahlen, die Sie zu den Waschprogrammen hinzufügen, sehen Sie das Programmende im Display der Maschine.
Wenn nach dem von Ihnen ausgewählten Programm keine Trocknung erfolgen soll, halten Sie die Trocknen­Zusatzfunktionstaste gedrückt, bis die Trocknungsleuchte erlischt.
• Pflegeleicht
Mit diesem Programm waschen Sie Synthetiktextilien (Hemden, Blusen, Synthetik/Baumwoll-Mischtextilien usw.). Ihre Textilien werden mit sanften Waschbewegungen und schneller als mit dem „Baumwolle“-Programm gewaschen. Für Gardinen und Schleier empfehlen wir das „Synthetik 40 °C“-Programm mit Vorwäsche und Knitterschutz.
DE
29
Page 30
30
Etwas weniger Waschmittel in das Hauptwäschefach geben, da die Maschenstruktur der Textilien sonst zu einer übermäßigen Schaumbildung führt. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben.
Sie können Ihre Wäsche nach dem Waschen ohne Unterbrechung trocknen
C
(nach dem Waschen kann eine automatische oder zeitbasierte Trocknung durchgeführt werden). Wählen Sie dazu vor Start des Waschprogrammes auch die Trocknungsfunktion.
Entsprechend den Trocknungsauswahlen, die Sie zu den Waschprogrammen hinzufügen, sehen Sie das Programmende im Display der Maschine.
Wenn nach dem von Ihnen ausgewählten Programm keine Trocknung erfolgen soll, halten Sie die Trocknen­Zusatzfunktionstaste gedrückt, bis die Trocknungsleuchte erlischt.
• WoolProtect
Mit diesem Programm waschen Sie Wollsachen. Die richtige Waschtemperatur wird auf den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien angegeben. Benutzen Sie für Wollsachen ein spezielles Wollwaschmittel.
Die Trocknungsfunktion kann in Wollwaschprogrammen nicht
C
ausgewählt werden.
• Buntwäsche Eco
Mit diesem Programm kann normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche gewaschen werden. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, bietet es erhebliche Energie- und Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen. Wenn die Maschine mit weniger Wäsche (z. B. halber Kapazität oder weniger) beladen wird, verkürzt sich die Programmdauer
möglicherweise automatisch. In diesem Fall verringern sich Energie­und Wasserverbrauch weiter, was ein noch umweltfreundlicheres Waschen ermöglicht. Dieses Programm ist bei Modellen mit Restzeitanzeige verfügbar.
Sie können Ihre Wäsche nach dem Waschen ohne Unterbrechung trocknen
C
(nach dem Waschen kann eine automatische oder zeitbasierte Trocknung durchgeführt werden). Wählen Sie dazu vor Start des Waschprogrammes auch die Trocknungsfunktion.
Entsprechend den Trocknungsauswahlen, die Sie zu den Waschprogrammen hinzufügen, sehen Sie das Programmende im Display der Maschine.
Wenn nach dem von Ihnen ausgewählten Programm keine Trocknung erfolgen soll, halten Sie die Trocknen­Zusatzfunktionstaste gedrückt, bis die Trocknungsleuchte erlischt.
• Feinwäsche
Mit diesem Programm empfindliche Wäsche waschen. Ihre Wäsche wird im Vergleich zum Synthetik-Programm mit sanfteren Waschbewegungen gewaschen.
• Handwäsche
Mit diesem Programm können Sie Ihre Baumwollsachen und empfindlichen Textilien waschen, die laut Etikett nicht in der Maschine gewaschen werden sollen. Ihre Wäsche wird besonders schonend und mit besonders sanften Waschbewegungen gewaschen.
Page 31
• Mini
Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter und fleckenfreier Baumwolltextilien.
Sie können Ihre Wäsche nach dem Waschen ohne Unterbrechung trocknen
C
(nach dem Waschen kann eine automatische oder zeitbasierte Trocknung durchgeführt werden). Wählen Sie dazu vor Start des Waschprogrammes auch die Trocknungsfunktion.
Entsprechend den Trocknungsauswahlen, die Sie zu den Waschprogrammen hinzufügen, sehen Sie das Programmende im Display der Maschine.
Wenn nach dem von Ihnen ausgewählten Programm keine Trocknung erfolgen soll, halten Sie die Trocknen­Zusatzfunktionstaste gedrückt, bis die Trocknungsleuchte erlischt.
• Mini 14’
Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen von kleinen Mengen leicht verschmutzter Baumwolltextilien. Es wäscht Ihre Wäsche in 14 Minuten.
Sie können Ihre Wäsche nach dem Waschen ohne Unterbrechung trocknen
C
(nach dem Waschen kann eine automatische oder zeitbasierte Trocknung durchgeführt werden). Wählen Sie dazu vor Start des Waschprogrammes auch die Trocknungsfunktion.
Entsprechend den Trocknungsauswahlen, die Sie zu den Waschprogrammen hinzufügen, sehen Sie das Programmende im Display der Maschine.
Wenn nach dem von Ihnen ausgewählten Programm keine Trocknung erfolgen soll, halten Sie die Trocknen­Zusatzfunktionstaste gedrückt, bis die Trocknungsleuchte erlischt.
• Hemden
Dieses Programm eignet sich zum gemeinsamen Waschen von Hemden aus Baumwolle, Synthetik und synthetischen Mischfasern.
Sie können Ihre Wäsche nach dem Waschen ohne Unterbrechung trocknen
C
(nach dem Waschen kann eine automatische oder zeitbasierte Trocknung durchgeführt werden). Wählen Sie dazu vor Start des Waschprogrammes auch die Trocknungsfunktion.
Entsprechend den Trocknungsauswahlen, die Sie zu den Waschprogrammen hinzufügen, sehen Sie das Programmende im Display der Maschine.
Wenn nach dem von Ihnen ausgewählten Programm keine Trocknung erfolgen soll, halten Sie die Trocknen­Zusatzfunktionstaste gedrückt, bis die Trocknungsleuchte erlischt.
• Spülen
Dieses Programm dient zum separaten Spülen oder Stärken.
• Schleudern + Abpumpen
Mit diesem Programm Wasser aus der Maschine abpumpen lassen.
DE
31
Page 32
Temperatur auswählen
Schleuderdrehzahl auswählen
Sobald Sie ein neues Programm auswählen, wird die für das jeweilige Programm empfohlene Waschtemperatur in der Temperaturanzeige angezeigt. Möglicherweise ist die empfohlene Temperatur nicht die Maximaltemperatur, die beim aktuellen Programm ausgewählt werden kann. Drücken Sie die Temperatureinstelltaste erneut, wenn Sie die Temperatur weiter senken möchten.
Mit der Temperatureinstelltaste kann der Wert nur verringert werden. Ein Beispiel: Wenn
C
Abschließend erscheint die Kaltwäsche-Leuchte im Display und zeigt die Kaltwäsche-Option an. Sie können die Temperatur auch nach Beginn des Waschgangs ändern. Sie können die gewünschte Temperatur nach Beginn des Waschgangs wählen; dies muss jedoch geschehen, bevor der Heizvorgang startet.
Sie 60 °C wählen möchten, während das Display 40 °C anzeigt, müssen Sie die Taste mehrmals drücken, bis 60 °C erscheint, indem die Einstellung von 40 °C reduziert wird.
Wenn Sie bis zur Kaltwäsche­Option blättern und die Temperatureinstelltaste anschließend noch einmal drücken, wird die für das ausgewählte Programm empfohlene Maximaltemperatur angezeigt. Drücken Sie die Temperatureinstelltaste erneut, wenn Sie die Temperatur weiter senken möchten.
Wann immer ein neues Programm ausgewählt wird, erscheint die für das entsprechende Programm empfohlene Schleuderdrehzahl in der
Schleuderdrehzahlanzeige.
Möglicherweise ist die empfohlene Schleuderdrehzahl nicht die
C
Drücken Sie zum Ändern der Schleuderdrehzahl die
Schleuderdrehzahl-Einstelltaste. Die
Schleuderdrehzahl wird Schritt für Schritt vermindert. Anschließend werden je nach Modell die Optionen „Spülstopp“ und „Nicht schleudern“ angezeigt.
C
Maximalschleuderdrehzahl, die beim aktuellen Programm ausgewählt werden kann.
Mit der Schleuderdrehzahl­Einstelltaste kann der Wert lediglich verringert werden. Ein Beispiel: Wenn Sie 1000 U/ min wählen möchten, während das Display 800 U/min anzeigt, müssen Sie die Taste mehrmals drücken, bis 1000 U/min erscheint, indem die Einstellung von 800 U/min reduziert wird.
Die Spülstopp-Option wird durch das Symbol , die Nicht schleudern-Option durch das Symbol angezeigt.
Wenn Sie Ihre Wäsche nach der Spülstopp-Funktion schleudern möchten:
32
- Passen Sie die Schleuderdrehzahl an.
Page 33
- Drücken Sie die Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste. Das Programm wird
fortgesetzt. Das Gerät pumpt das Wasser ab und schleudert die Wäsche. Wenn Sie das Wasser zum Abschluss des Programms ohne zu schleudern abpumpen möchten, nutzen Sie die
Nicht schleudern-Funktion.
Bei Programmen, die keine Anpassung der Schleuderdrehzahl
C
Sie können die Schleuderdrehzahl auch nach Beginn des Waschgangs ändern. Sie können die Schleuderdrehzahl nach Beginn des Waschgangs durch Betätigung der Schleuderdrehzahl-Einstelltaste wählen; dies muss jedoch vor Beginn des Schleudergangs geschehen.
erlauben, ändert sich die Schleuderdrehzahlsleuchte bei Betätigung der Schleuderdrehzahl-Einstelltaste nicht und der Summer ertönt.
Zusatzfunktionen zum Trocknen auswählen
Drücken Sie die Zusatzfunktionsauswahltaste zur Einstellung einer für das ausgewählte Waschprogramm geeigneten Trocknungsoption, wenn ein neues Programm ausgewählt ist.
Bei Programmen, die keine Anpassung der Trocknungsfunktion
C
erlauben, ändert sich die Trocknungsleuchte bei Betätigung der Trocknen­Zusatzfunktionstaste nicht und der Summer ertönt.
Drücken Sie die Zusatzfunktionsauswahltaste nur bei Trocknungsprogrammen zur Anpassung der geeigneten Trocknungsoption.
Trocknungsprogramme
Die Maschine beseitigt automatisch Fusseln, die sich während des Trocknens
A
C
• Pflegeleicht Trocknen
Dieses Programm dient dem Trocknen von Synthetikwäsche mit 3 kg Trockengewicht. Dieses Programm führt nur eine Trocknung durch.
von der Wäsche lösen. Die Maschine nutzt Wasser beim Trocknen. Aus diesem Grund sollte der Wasserhahn des Gerätes auch während der Trocknungsprogramme geöffnet sein.
Drücken Sie die Zusatzfunktionsauswahltaste zur Einstellung einer für das ausgewählte Waschprogramm geeigneten Trocknungsoption, wenn ein neues Programm ausgewählt ist.
Trocknungsprogramme beinhalten Schleuderfunktionen. Ihre Maschine führt diesen Schritt zur Verkürzung der Trocknungszeit durch. Wenn Trocknen ausgewählt ist, wird die Schleuderdrehzahl auf das Maximum eingestellt.
Bei Programmen, die keine Anpassung der Trocknungsfunktion erlauben, ändert sich die Trocknungsleuchte bei Betätigung der Trocknen­Zusatzfunktionstaste nicht und der Summer ertönt.
Drücken Sie die Zusatzfunktionsauswahltaste nur bei Trocknungsprogrammen zur Anpassung der geeigneten Trocknungsoption.
Wenn die Wasserversorgung unterbrochen ist, kann die Maschine weder waschen noch trocknen.
DE
C
Hinweise zum Trockengewicht von Wäsche
33
Page 34
• Koch-/Buntwäsche Trocknen
Dieses Programm dient dem Trocknen von Baumwollwäsche mit 5 kg Trockengewicht. Dieses Programm führt nur eine Trocknung durch.
Geben Sie beim Trocknen von Wäsche, die nur aus Handtüchern und Bademänteln
C
besteht, maximal 4 kg Wäsche in die Maschine.
Hinweise zum Trockengewicht von Wäsche
Wasch- und Trocknungsprogramme
Die Maschine beseitigt automatisch Fusseln, die sich während des Trocknens
A
• 5 kg Wash&Dry
Mit diesem Programm können Sie bis zu 5 kg Baumwollwäsche waschen und direkt im Anschluss trocknen, ohne weitere Auswahlen vornehmen zu müssen.
C
von der Wäsche lösen. Die Maschine nutzt Wasser beim Trocknen. Aus diesem Grund sollte der Wasserhahn des Gerätes auch während der Trocknungsprogramme geöffnet sein.
Wenn dieses Programm ausgewählt ist, kann die externe Trocknungszusatzfunktion nicht ausgewählt werden.
• Mini Wash&Dry
Mit diesem Programm waschen und trocknen Sie 0,5 kg Wäsche (2 Hemden) in 40 Minuten bzw. 1 kg Wäsche (5 Hemden) in 60 Minuten.
Das Programm Waschen & Trocknen dient dem schnellen Waschen und Trocknen von
C
• HygieneCare+ Wash&Dry
Dieses Programm dient dem Waschen und sofortigen Trocknen von bis zu 2 kg Wäsche, die eine Allergene beseitigende und hygienische Reinigung erfordert (Babykleidung, Bettlaken, Bettzeug, Unterwäsche, Baumwolltextilien etc.).
C
Tageswäsche, die nur kurz getragen wurde und nicht verschmutzt sind. Dieses Programm eignet sich für Wäsche, die aus dünnen Textilien besteht und schnell trocknet. (Hemden, T-Shirts)
Bei dicken Textilien, die nur schwer trocknen, sollten andere Trocknungsoptionen oder -programme verwendet werden.
Das Programm HygieneCare+ von der „British Allergy Foundation“ (Allergy UK) im Vereinigten Königreich getestet und zugelassen.
34
Bei dem Programm 5 kg waschen & 5 kg trocknen sollte die Maschine zur Erzielung optimaler Trocknungsbedingungen nicht über die in der obigen Abbildung gezeigten Markierung hinaus beladen werden (wenn die Tür der Maschine geöffnet ist, sehen Sie eine Pfeilmarkierung).
Page 35
Programm- und Verbrauchstabelle
(Waschen)
DE
2
DE
Zusatzfunktion
Programm (°C)
Max. Beladung (kg)
Wasserverbrauch (Liter)
Stromverbrauch (kWh)
Maximalgeschwindigkeit ***
Vorwäsche
Schnell Waschen
Extra Spülen
Trocknen
90 8 78 2,40 1400 90-Kalt
Koch-/Buntwäsche
Buntwäsche Eco 60** 8 47 0,76 1400 60-Kalt
Pflegeleicht
WoolProtect 40 1,5 45 0,45 1200 40-Kalt
Feinwäsche 40 3,5 48 0,50 1000 40-Kalt
Handwäsche 30 1 35 0,30 1200 30-Kalt
Mini 14’ 30 2 32 0,10 1400 30-Kalt
Mini
Hemden 60 3,5 45 0,85 800 60-Kalt
• : Wählbar. * : Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar. ** : Energieprogramm (EN 50229) ***: Falls die maximale Schleuderdrehzahl der Maschine unterhalb dieses Wertes liegt, lässt sich lediglich
die maximal mögliche Schleuderdrehzahl auswählen.
60 8 78 1,50 1400 90-Kalt
40 8 78 1,00 1400 90-Kalt
60 3 67 1,05 1200 60-Kalt
40 3 67 0,75 1200 60-Kalt
90 8 54 1,90 1400 90-Kalt
60 8 54 1,10 1400 90-Kalt
30 8 50 0,18 1400 90-Kalt
Wählbarer
Temperaturbereich (°C)
- : Die maximale Beladung bitte der Programmbeschreibung entnehmen.
***: Falls die maximale Schleuderdrehzahl der Maschine unterhalb dieses Wertes liegt, lässt sich lediglich die maximal mögliche Schleuderdrehzahl auswählen.
C
Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und
Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleuderdrehzahl sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern.
Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
„Auswahlmuster für Zusatzfunktionen können vom Hersteller geändert werden. Neue Auswahlmuster können hinzugefügt oder entfernt werden.“
„Die maximale Schleuderdrehzahl Ihrer Maschine kann je nach Programm variieren; in keinem Fall kann die maximale Schleuderdrehzahl Ihres Gerätes überschritten werden.“
35
Page 36
Programm- und Verbrauchstabelle (Trocknen)
DE
Programm (°C)
Koch-/Buntwäsche Trocknen - 5 35 2.75 1400 * • • • • -
Pflegeleicht Trocknen - 3 22 1.70 - * • • • -
HygieneCare+ Wash&Dry 60 2 120 3.80 1400 * * • • • • 90-30
5 kg Wash&Dry 60 5 94 5.00 1400 * • • • • 60-Kalt
Mini Wash&Dry 30 0.5 35 0.60 1000 • * 30-Kalt
Mini Wash&Dry 30 1 44 1.00 1000 • * 30-Kalt
2
Max. Beladung (kg)
Wasserverbrauch (Liter)
Zusatzfunktion Trocknungsgrad
Stromverbrauch (kWh)
Maximalgeschwindigkeit ***
Vorwäsche
Schnell Waschen
Extra Spülen
Trocknen
Extratrocken
Temperaturbereich
Schranktrocken
Bügeltrocken
Zeitbasiertes Trocknungsprogramm, Minuten
Wählbarer
(°C)
36
C
Informationen für die Prüforganisationen
Informationen für die Prüforganisationen
Die Waschleistungstests gemäß EN 50229 zum Erhalt der EU-Energieetikette wurden mit dem Programm „Baumwoll-Öko 60 °C“ durchgeführt.
Laut EU-Norm EN 50229 muss zur Ermittlung der Trocknungsleistung für die EU­Energieetikette die maximale Waschbeladung in Mengen eingeteilt werden, die der maximalen Trocknungsbeladung und der verbleibenden Trocknungsbeladung entsprechen. Dann sind diese Mengen mit der Option „Baumwolltrocknung Extratrocken“ zu trocknen.
Page 37
Zusatzfunktionen auswählen
Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten. Bei Auswahl eines Programms leuchten die Leuchten der mit diesem Programm kompatiblen Zusatzfunktionen auf.
Die Leuchten von Zusatzfunktionen, die beim aktuellen Programm nicht
C
Wenn der Waschgang einen Punkt erreicht, an dem Sie die Zusatzfunktion nicht mehr wählen können, erlischt die Leuchte der Funktion.
C
ausgewählt werden können, leuchten nicht. Wenn Sie die Tasten diese Zusatzfunktionen drücken, ertönt der Summer; eine Auswahl ist nicht möglich.
Bestimmte Funktionen lassen sich nicht gleichzeitig auswählen. Bei Auswahl einer Zusatzfunktion, die mit einer zuvor gewählten Funktion kollidiert (also nicht gleichzeitig ausgewählt werden kann), wird die zuerst ausgewählte Funktion aufgehoben, die zuletzt gewählte Zusatzfunktion bleibt aktiv. Ein Beispiel: Wenn Sie zunächst „Vorwäsche“ wählen und sich dann für „Schnellwäsche“ entscheiden, wird die Vorwäsche aufgehoben, die Schnellwäsche bleibt aktiv. Zusatzfunktionen, die nicht mit dem gewählten Programm vereinbar sind, können nicht ausgewählt werden. (Siehe „Programm- und Verbrauchstabelle“)
Einige Programme haben Zusatzfunktionen, die mit dem ausgewählten Programm
C
verwendet werden müssen. Solche Funktionen können nicht abgebrochen werden. Die Zusatzfunktionsleuchte ist bereits ausgewählt. Wenn der ausgewählte Feuchtigkeitsgrad (bügeltrocken, schranktrocken, extraschranktrocken) nach Ablauf des Trocknungsprogramms nicht erreicht werden konnte, verlängert das Gerät die Programmdauer automatisch. Das Programm dauert länger.
Wenn ein zeitbasiertes Trocknungsprogramm ausgewählt ist, wird das Programm nach Ablauf der Trocknungsdauer beendet, selbst wenn die Wäsche noch nicht trocken ist.
Falls der ausgewählte Feuchtigkeitsgrad (bügeltrocken, schranktrocken, extraschranktrocken) während der Trocknung erreicht oder extratrocken in den Trocknungsprogramm­Optionen erkannt wird, dauert das Programm kürzer. Die im Display angezeigte Zeit verringert sich.
• Vorwäsche
Eine Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche erforderlich. Wenn auf die Vorwäsche verzichtet wird, spart dies Energie, Wasser, Waschmittel und Zeit.
• Schnell Waschen
Diese Funktion eignet sich bei Baumwolle- und Synthetik­Programmen. Dies reduziert die Waschzeit und die Anzahl der Spülgänge bei leicht verschmutzter Wäsche.
Maschine bei Auswahl dieser Funktion nur mit der halben in der Programmtabelle
C
angegebenen maximalen Wäschemenge beladen.
DE
37
Page 38
• Extra Spülen
Bei dieser Funktion führt Ihre Maschine einen zusätzlichen Spülgang nach der Hauptwäsche aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von Hautreizungen bei empfindlichen Personen (z. B. Kleinkindern, Allergikern), da weniger Waschmittelreste in der Wäsche verbleiben.
C
Trocknen
Diese Funktion ermöglicht das Trocknen der Wäsche nach dem Waschgang. Prüfen Sie über die Programmtabelle, mit welchen Programmen diese Zusatzfunktion ausgewählt werden kann.
Trocknungsgrade
Bügeltrocken
Die Trocknung wird durchgeführt, bis der Trocknungsgrad Bügeltrocken erreicht.
Schranktrocken
Die Trocknung wird durchgeführt, bis der Trocknungsgrad Schranktrocken erreicht.
Extratrocken
Die Trocknung wird durchgeführt, bis der Trocknungsgrad Extraschranktrocken erreicht.
C
38
Bei der ersten Betätigung wird ein einzelner, bei der zweiten Betätigung ein doppelter Spülschritt hinzugefügt. Bei der dritten Betätigung wird die Funktion abgebrochen.
Der Trocknungsgrad kann je nach Zusammensetzung, Materialart, Menge und Feuchtigkeitsgrad der Wäsche variieren.
Produkte mit Accessoires, wie Spitze, Tüll, Steinen, Perlen, Pailletten, Draht, und Produkte mit hohem Seidenanteil sollten nicht in dem Gerät getrocknet werden.
Zeitbasiertes Trocknungsprogramm, Minuten
Zur Erzielung des gewünschten Trocknungsgrades bei geringen Temperaturen wählen Sie eine Trocknungsdauer von 30, 90 oder 150 Minuten.
Wenn Sie lediglich kleine Wäschemengen (bis zu 2 Wäschestücke) trocknen,
C
sollten Sie zeitbasierte Baumwoll- oder Synthetik­Trocknungsprogramme wählen.
Falls die Wäsche nach Beendigung des Trocknungsprogramms nicht den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat, kann ein zeitbasiertes Trocknungsprogramme gewählt werden.
Wenn diese Funktion ausgewählt ist, führt die Maschine die Trocknung unabhängig vom Trockenheitsgrad für die eingestellte Dauer durch.
Zeitanzeige
Die Restzeit bis zum Programmende wird während des Betriebs im Stunden- und Minutenformat als „01:30“ angezeigt.
Die Programmdauer kann abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte
C
und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen sowie Schwankungen der Versorgungsspannung von den Angaben im Abschnitt „Programm- und Verbrauchstabelle“ abweichen.
Endzeit
Mit der Endzeit-Funktion können Sie den Beginn des Waschvorgangs um bis
Page 39
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
8.5
10.5
Malzeme rengi ARC 716
Colour of material is ARC 716
%DVN×UHQJL3DQWRQH& 3ULQWLQJFRORULV3DQWRQH&
INLAY STOCK NO: 2846559001
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
8.5
10.5
Malzeme rengi ARC 716
Colour of material is ARC 716
%DVN×UHQJL3DQWRQH& 3ULQWLQJFRORULV3DQWRQH&
INLAY STOCK NO: 2846559001
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
8.5
10.5
Malzeme rengi ARC 716
Colour of material is ARC 716
%DVN×UHQJL3DQWRQH& 3ULQWLQJFRORULV3DQWRQH&
INLAY STOCK NO: 2846559001
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
zu 24 Stunden hinausschieben. Nach Betätigung der Endzeit-Taste wird die geschätzte Endzeit des Programms angezeigt. Wenn die Endzeit angepasst wird, leuchtet die Endzeitleuchte. Damit die Endzeitfunktion aktiviert und das Programm nach Ablauf der angegebenen Zeit abgeschlossen wird, müssen Sie nach Anpassung der Zeit die Start/Pause-Taste drücken. Die
Start/Pause-Tate hört auf zu blinken
und leuchtet dauerhaft. Wenn Sie die -Funktion abbrechen möchten, drücken Sie die Endzeit­Taste, bis die Endzeitleuchte erlischt, bzw. drücken zum Aus- und Wiedereinschalten der Maschine die
Ein-/Austaste.
• Waschmaschinentür öffnen, die nötigen Vorbereitungen wie Einfüllen von Wäsche und Waschmittel treffen usw.
• Waschprogramm, Temperatur, Schleuderdrehzahl und – sofern gewünscht – Zusatzfunktionen wählen.
• Stellen Sie mit der Endzeit-Taste die gewünschte Endzeit ein. Die
Endzeitleuchte leuchtet auf.
• Drücken Sie die Start/Pause-Taste. Die Zeit wird heruntergezählt. Der Doppelpunkt in der Endzeitanzeige beginnt zu blinken.
Verwenden Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn die Endzeitfunktion aktiv ist! Es
C
besteht die Gefahr, dass sich Flecken auf Ihren Textilien bilden können.
Die Tür bleibt verriegelt, während die Endzeit heruntergezählt wird. Zur Freigabe der Tür muss die Maschine mit Hilfe der Start/ Pause-Taste angehalten werden. Nach Ablauf des Countdowns schaltet sich die Endzeitanzeige ab, das Waschen beginnt, die Programmdauer erscheint im Display.
Nach Abschluss der Endzeitauswahl setzt sich die im Display angezeigte Zeit aus Endzeit plus Dauer des ausgewählten Programms zusammen.
Programm starten
• Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste.
• Die zunächst blinkende Leuchte der Start / Pause-Taste beginnt nun dauerhaft zu leuchten, was anzeigt, dass das Programm gestartet wurde.
• Die Gerätetür ist verriegelt. „Tür geschlossen“ erscheint im Display, wenn die Tür verriegelt ist.
Türsperre
Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Tür, solange der Wasserpegel innerhalb der Maschine noch nicht als sicher gilt. Die „Tür verriegelt“-Leuchte leuchtet am Panel auf, wenn die Tür verriegelt ist.
Änderungen nach Programmstart
Wäsche nach Programmstart hinzugeben:
Falls der Wasserstand in der Maschine dies bei Betätigung der
Start/Pause-Taste zulässt, erlischt die
„Tür verriegelt“-Leuchte im Display.
DE
39
Page 40
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
8.5
10.5
Malzeme rengi ARC 716
Colour of material is ARC 716
%DVN×UHQJL3DQWRQH& 3ULQWLQJFRORULV3DQWRQH&
INLAY STOCK NO: 2846559001
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
40
Falls der Wasserstand in der Maschine bei Betätigung der Start/Pause-Taste zu hoch ist, zeigt das Display an, dass die Gerätetür verriegelt ist.
Maschine anhalten (Pause):
Halten Sie die Maschine durch Drücken der Start/Pause-Taste an.
Änderung der Programmauswahl nach Programmstart:
Sie können das Programm nicht wechseln, während das aktuelle Programm läuft. Wenn Sie den Programmauswahlknopf drehen, während das Programm läuft, ertönt der Summer und ein Wechsel ist nicht möglich. Sie können das neue Programm auswählen, nachdem Sie das aktuelle Programm angehalten haben.
Das neu ausgewählte Programm beginnt von vorne.
C
Zusatzfunktionen, Schleuderdrehzahl und Temperatur ändern
Je nach aktuellem Programmschritt lassen sich Zusatzfunktionen aufheben oder zuschalten. Siehe „Zusatzfunktionen auswählen“. Darüber hinaus können Sie auch Schleuderdrehzahls-, Temperatur­und Trocknungseinstellungen ändern. Schauen Sie sich dazu bitte die Abschnitte „Schleuderdrehzahl auswählen“ und „Temperatur auswählen“ an.
C
Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen, wenn die Temperatur im Inneren der Maschine zu hoch ist oder der Wasserpegel noch oberhalb der Basislinie der Gerätetür steht.
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich verhindern, dass laufende Programme verändert werden.
Sie können das Gerät mit der Taste Ein/Aus ein- und ausschalten, wenn die
C
So schalten Sie die Kindersicherung ein:
Halten Sie die 2. und 3. Zusatzfunktionstaste gemeinsam 3 Sekunden lang gedrückt.
Nach Ablauf des Countdowns („Kindersicherung 3-2-1“) im Display wird „Kindersicherung aktiviert“ angezeigt. Sie können die 2. und 3.
Zusatzfunktionstaste loslassen, wenn
diese Warnung angezeigt wird.
Kindersicherung abschalten:
Halten Sie die 2. und 3. Zusatzfunktionstaste gemeinsam 3 Sekunden lang gedrückt. Nach Ablauf
des Countdowns („Kindersicherung 3-2-1“) verschwindet „Kindersicherung aktiviert“.
Kindersicherung aktiviert ist. Beim Wiedereinschalten der Maschine wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es zuvor gestoppt wurde.
Die Maschine gibt einen akustischen Alarm aus, wenn Tasten bei aktiver Kindersicherung gedrückt werden.
Page 41
Programm beenden
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
8.5
10.5
Malzeme rengi ARC 716
Colour of material is ARC 716
%DVN×UHQJL3DQWRQH& 3ULQWLQJFRORULV3DQWRQH&
INLAY STOCK NO: 2846559001
1400
800
1000
600
150
Ütü Kuruluğu
Dolap Kuruluğu
Extra Kurutma
90
20°
30
II
II
I
Reinigung und Wartung
Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes.
DE
Das Programm wird abgebrochen, wenn die Maschine aus- und wieder eingeschaltet wird. Drücken Sie die Taste Ein / Aus und halten sie 3 Sekunden lang gedrückt. Nach Ablauf des Countdowns („3-2-1“) im Display schaltet sich die Maschine aus.
C
Programmende
Wenn das Programm abgelaufen ist, leuchtet die Programmende-Anzeige auf und ein Summer ertönt. Falls 2 Minuten keine Taste betätigt wird, wechselt die Maschine in den Bereitschaftsmodus. Display und sämtliche Anzeigen erlöschen. Wenn Sie eine Taste drücken oder den Programmauswahlknopf drehen, während sich die Maschine im Bereitschaftsmodus befindet, erscheinen die abgeschlossenen Programmschritte im Display.
Wenn bei aktiver Kindersicherung die Taste Ein/ Aus gedrückt wird, wird das Programm nicht abgebrochen. Die Kindersicherung sollte zuerst abgeschaltet werden. Der Countdown („3-2-1“) erscheint im Display.
Falls sich die Waschmaschinentür nach Abbruch eines Programms nicht öffnen lässt, weil sich noch zu viel Wasser in der Maschine befindet, Abpumpen + Schleudern-Programm mit dem Knopf Programmauswahl wählen und so das Wasser aus der Maschine befördern.
Reinigung der Waschmittelschublade
Entfernen Sie Pulverreste aus der Schublade. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Sie können die Waschmittelschublade herausnehmen, indem Sie sie kraftvoll zu sich ziehen.
Wenn eine Mischung aus Weichspüler und Flüssigwaschmittel im
C
• Reinigen Sie Schublade und Siphon mit reichlich warmem Wasser im Waschbecken aus. Tragen Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe oder benutzen Sie eine Bürste, damit die Rückstände bei der Reinigung nicht an Ihre Haut gelangen können.
• Bauen Sie die Schublade nach der Reinigung wieder ein. Prüfen Sie, ob sich der Siphon an seiner ursprünglichen Position befindet.
Weichspülerfach zurückbleibt, ist es Zeit, den Siphon zu reinigen.
41
Page 42
Waschmaschinentür und Trommel reinigen
Bei Produkten mit Trommelreinigung­Programm beachten Sie bitte „Programme“ unter „Produkt bedienen“. Befolgen Sie bei Produkten mit Trommelreinigung-Programm die nachstehenden Schritte zur Reinigung
der Trommel:
Wählen Sie die Zusatzfunktionen
Zusätzliches Wasser oder Extraspülen.
Verwenden Sie Baumwolle-
Programme ohne Vorwäsche.
Wählen Sie die vom Hersteller des
Trommelreinigungsmittels vorgegebene
Temperatur (solche Produkte finden Sie im Reinigungsmittelregal Ihres Supermarkts). Dieses Programm ohne
Wäsche in der Maschine durchlaufen lassen. Bevor Sie das Programm
starten, geben Sie einen Beutel des speziellen Trommelreinigungsmittels (falls nicht verfügbar, verwenden Sie maximal 1 Teetasse (max. 100 g) Entkalkungspulver) in das Hauptwaschmittelfach. Bei Entkalkungsmitteln in Tablettenform geben Sie eine einzelne Tablette in das Hauptwaschmittelfach 2. Reinigen Sie die Gummidichtung im Türbereich mit einem sauberen Lappen, nachdem das Programm durchgelaufen ist.
Lassen Sie das Trommelreinigung-Programm alle zwei Monate durchlaufen.
C
Achten Sie nach jeder Wäsche oder Trocknung darauf, dass keine Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben. Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen Sie die Verstopfung mit einem Zahnstocher.
42
Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkentferner.
Metallische Objekte können Rostflecken in der Trommel verursachen. Reinigen Sie
C A
die Trommel mit einem Edelstahlreiniger. Benutzen Sie niemals Stahlwolle oder ähnliche Scheuermittel.
Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme oder andere Scheuermittel. Solche Mitte beschädigen lackierte und verchromte Flächen sowie Kunststoffteile.
Gehäuse und Steuerpult reinigen
Wischen Sie das Gehäuse der Maschine bei Bedarf mit Seifenwasser oder einem milden Gel-Reinigungsmittel ab; anschließend mit einem weichen Tuch trocknen. Das Bedienfeld reinigen Sie lediglich mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Reinigung der Wassereinlassfilter
Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten gereinigt werden, sobald sie schmutzig sind.
• Schließen Sie die Wasserhähne.
• Entfernen Sie die Muttern der Wasserzulaufschläuche, damit Sie auf die Filter an den Wasserzulaufventilen zugreifen können. Beseitigen Sie Reste mit einer geeigneten Bürste. Falls
Page 43
die Filter zu verschmutzt sind, entfernen Sie sie mit einer Zange und reinigen Sie diese.
• Die Filter an den flachen Enden der Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zusammen mit den Dichtungen heraus und reinigen sie gründlich unter fließendem Wasser.
• Setzen Sie die Dichtungen und Filter sorgfältig wieder an den alten Platz und ziehen Sie die Muttern an den Schläuchen von Hand an.
Restliches Wasser ablaufen lassen und Pumpenfilter reinigen
Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen und Textilfasern ausgefiltert werden und den Propeller der Pumpe beim Ablaufen des Wassers nicht zusetzen können. So wird die Pumpe beim Abpumpen des Wassers weniger stark belastet und hält länger. Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter verstopft sein. Dieser Filter muss mindestens alle drei Monate (und natürlich, wenn er verstopft ist) gereinigt werden. Zum Reinigen des Pumpenfilters muss das Wasser zunächst abgelassen werden. In bestimmten Fällen – beispielsweise bei einem Umzug oder wenn Frostgefahr droht – muss das Wasser komplett abgelassen werden.
Im Pumpenfilter verbliebene Fremdkörper können die Maschine beschädigen und zu
A
starken Betriebsgeräuschen führen.
Falls das Produkt nicht genutzt wird, schließen Sie den Wasserzulauf, trennen Sie den Zulaufschlauch und pumpen Sie das Wasser aus der Maschine, damit es je nach Aufstellungsort nicht gefrieren kann.
Schließen Sie nach jeder Benutzung den Hahn des Wasserzulaufs Ihres Produktes.
• So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter:
• Trennen Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Die Wassertemperatur im Inneren der Maschine kann bis zu 90 °C erreichen. Damit es
A
• Bestimmte Modelle sind mit einem Notfall-Ablaufschlauch ausgestattet. Mit den nachstehenden Schritten lassen Sie das Wasser ab.
• Wasser bei Geräten ohne Notfall­Ablaufschlauch ablassen:
• Stellen Sie ein großes Gefäß unter die Öffnung des Filters, damit das ablaufende Wasser hineinfließen kann.
• Lösen Sie den Pumpenfilter (gegen den Uhrzeigersinn), bis Wasser austritt. Leiten Sie den Wasserfluss in das Gefäß, das Sie unter dem Filter aufgestellt haben. Halten Sie am besten einen Lappen für den Fall bereit, dass etwas Wasser auf den Boden gelangen sollte.
• Wenn das Wasser vollständig aus der Maschine abgelaufen ist, drehen Sie den Filter komplett heraus.
• Reinigen Sie den Filter sorgfältig von sämtlichen Rückständen und entfernen Sie sämtliche Textilfasern (sofern vorhanden) in der Nähe der Pumpenflügel.
• Installieren sie den Filter, stellen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn sicher, dass er geschlossen und wasserdicht ist.
nicht zu Verbrühungen oder Verbrennungen kommt, darf der Filter erst gereinigt werden, wenn das Wasser in der Maschine abgekühlt ist.
DE
43
Page 44
Problemlösung
Programme starten nicht, nachdem die Tür geschlossen wurde.
• Start-/Pause-/Abbrechen-Taste wurde nicht gedrückt.>>>
Start-/Pause-/Abbrechen-Taste.
Programme lassen sich nicht starten oder auswählen.
• Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen haben (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck etc.). >>>
Halten Sie die Ein-/Austaste zum Rücksetzen der Maschine auf die Werkseinstellungen 3 Sekunden gedrückt. (Siehe „Programme abbrechen“)
Wasser in der Maschine.
• Eventuell befindet sich noch etwas Wasser in der Trommel. Dies liegt daran, dass das Gerät vor der Auslieferung noch einmal gründlich geprüft wurde. >>>
Dies ist kein Defekt – natürlich wird Ihre Waschmaschine nicht von Wasser
beeinträchtigt.
Wasser tritt aus dem unteren Teil der Maschine aus.
• Es liegt ein Problem mit den Schläuchen oder dem Pumpenfilter vor. >>>
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen an den Wasserzulaufschläuchen fest und sicher sitzen. Schließen Sie den Schlauch fest und dicht an den Wasseranschluss an.
• Der Pumpenfilter ist nicht sicher geschlossen. >>>
dass der Pumpenfilter komplett geschlossen ist.
Die Maschine füllt sich nicht mit Wasser.
• Der Wasserhahn ist geschlossen. >>>
• Der Wasserzulaufschlauch ist gebogen. >>>
• Der Filter im Wasserzulauf ist verstopft. >>>
• Die Gerätetür ist nicht ganz geschlossen. >>>
Das Wasser fließt nicht aus der Maschine ab.
• Der Wasserablaufschlauch ist verstopft oder geknickt. >>>
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Begradigen Sie den Schlauch.
Reinigen Sie den Filter.
Schließen Sie die Gerätetür.
begradigen Sie den Schlauch.
• Der Pumpenfilter ist verstopft. >>>
Die Maschine vibriert stark oder arbeitet sehr laut.
• Die Maschine steht nicht gerade. >>>
Reinigen Sie den Pumpenfilter.
Balancieren Sie die Maschine mit den
einstellbaren Füßen aus.
• Ein Fremdkörper ist in den Pumpenfilter eingedrungen. >>>
Pumpenfilter.
• Die Transportsicherungen (Bolzen) wurden nicht entfernt. >>>
die Transportsicherungen (Bolzen).
• Zu wenig Wäsche in der Maschine. >>>
• Die Maschine wurde überladen. >>>
Geben Sie mehr Wäsche in die Maschine.
Reduzieren Sie die Wäschemenge in der
Maschine oder verteilen Sie die Wäsche von Hand gleichmäßiger.
• Die Maschine berührt einen anderen Gegenstand. >>>
die Maschine nichts berührt.
*Drücken Sie die
Vergewissern Sie sich,
Reinigen oder
Reinigen Sie den
Entfernen Sie
Achten Sie darauf, dass
44
Page 45
Die Maschine stoppt kurz nach Programmbeginn.
• Die Maschine hält vorübergehend an, wenn die Spannung zu niedrig ist. >>>
setzt den Betrieb fort, wenn die Spannung wieder den Normalwert erreicht hat.
Gleich nach dem Einlaufen wird das Wasser wieder ausgestoßen.
• Der Ablaufschlauch befindet sich nicht in der richtigen Höhe. >>>
Schließen Sie den Wasserablaufschlauch genau wie in der Bedienungsanleitung beschrieben an.
Beim Waschen ist kein Wasser in der Maschine zu sehen.
• Der Wasserstand ist von außen oft nicht zu erkennen. Dies ist kein Problem.
Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen.
• Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht hoch in der Maschine steht. >>>
Entfernen Sie das Wasser mit dem Abpumpen- oder Schleudern-Programm.
• Die Maschine heizt gerade das Wasser auf oder befindet sich im Schleudergang. >>>
Warten Sie, bis das Programm abgeschlossen ist.
• Die Türsperre ist aktiv. Die Türsperre wird wenige Minuten nach Abschluss des Programms wieder aufgehoben. >>>
Warten Sie ein paar Minuten ab, bis
die Türsperre aufgehoben wird.
Das Waschen dauert länger als in der Anleitung angegeben. (*)
• Der Wasserdruck ist sehr niedrig. >>>
Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser eingeflossen ist, damit das Waschergebnis nicht durch eine unzureichende Wassermenge leidet. Dadurch verlängert sich die Waschzeit entsprechend.
• Die Spannung ist zu gering. >>>
Bei geringer Versorgungsspannung verlängert
sich der Waschvorgang, damit dennoch gute Resultate erzielt werden können.
• Das einlaufende Wasser ist sehr kalt. >>>
Die Maschine braucht mehr Zeit zum Aufheizen des Wassers, dies gilt insbesondere in der kalten Jahreszeit. Darüber hinaus kann sich die Programmdauer verlängern, wenn dies zum Erreichen eines guten Waschergebnisses erforderlich ist.
• Die Anzahl der Spülvorgänge steigt an und/oder es wird mehr Wasser zum Spülen gebraucht. >>>
Wenn nötig, nutzt die Maschine mehr Wasser zum Spülen oder hängt einen zusätzlichen Spülgang an, um die Waschqualität zu verbessern.
• Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich zu viel Schaum gebildet; das automatische Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>>
Verwenden Sie
nicht mehr als die empfohlene Waschmittelmenge.
Die Programmdauer wird nicht heruntergezählt. (bei Modellen mit Anzeige) (*)
• Der Timer hält an, solange Wasser in die Maschine einläuft. >>>
Die Zeit läuft erst dann weiter, wenn sich ausreichend viel Wasser in der Maschine befindet. Die Maschine wartet, bis eine ausreichende Menge Wassers eingelaufen ist; ansonsten kann es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird. Anschließend läuft die Zeit weiter.
• Der Timer hält an, solange das Wasser aufgewärmt wird. >>>
Die Zeit läuft
erst dann weiter, wenn das Wasser die vorgegebene Temperatur erreicht hat.
• Die Zeit läuft beim Schleudern eventuell nicht weiter. >>>
Bei sehr
ungleichmäßiger Wäscheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
Sie
DE
45
Page 46
Die Programmdauer wird nicht heruntergezählt. (*)
• Die Wäsche ist sehr ungleichmäßig in der Maschine verteilt. >>>
Bei sehr
ungleichmäßiger Wäscheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
Die Maschine schleudert nicht. (*)
• Die Wäsche ist sehr ungleichmäßig in der Maschine verteilt. >>>
Bei sehr
ungleichmäßiger Wäscheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
• Die Maschine schleudert nicht, wenn das Wasser nicht komplett abgepumpt
werden konnte. >>>
• Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich zu viel Schaum gebildet; das
automatische Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>>
Überprüfen Sie Filter und Ablaufschlauch.
Verwenden Sie
nicht mehr als die empfohlene Waschmittelmenge.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau. (**)
• Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel benutzt. >>>
Benutzen Sie die
für Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge.
• Über längere Zeit wurde bei niedrigen Temperaturen gewaschen. >>>
Wählen Sie das zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.
• Bei hoher Wasserhärte wurde nicht die richtige Waschmittelmenge verwendet. >>>
Wenn Sie bei hoher Wasserhärte zu wenig Waschmittel verwenden, haften Verschmutzungen an der Wäsche an und färben sie mit der Zeit grau. Ein Grauschleier der Wäsche lässt sich nur schwierig beseitigen, wenn dieses Problem einmal aufgetreten ist. Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge.
• Über längere Zeit wurde zu viel Waschmittel benutzt. >>>
Benutzen Sie die für
Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge.
Die Waschleistung ist schlecht: Flecken verschwinden nicht oder die Wäsche wird nicht richtig weiß. (**)
• Bei hoher Wasserhärte wurde nicht die richtige Waschmittelmenge verwendet. >>>
Benutzen Sie die für die jeweilige Wäsche empfohlenen
Waschmittelmengen.
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>>
Überladen Sie die Maschine nicht. Orientieren Sie sich bei der Beladung an den Angaben in der „Programm- und Verbrauchstabelle“.
• Es wurde ein falsches Programm/eine falsche Temperatur gewählt. >>>
Wählen Sie das zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.
• Ein falsches Waschmittel wurde verwendet. >>>
Wählen Sie ein für die
Maschine geeignetes Waschmittel.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>>
Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen. Mischen Sie Waschmittel nicht mit Bleichmitteln.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche weist ölige Flecken auf. (**)
• Die Trommel wurde nicht regelmäßig gereinigt. >>>
Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig.
46
Page 47
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche riecht unangenehm. (**)
• Bei permanenter Nutzung von geringen Temperaturen und/oder Kurzprogrammen können sich Bakterien in der Trommel bilden, die auch einen üblen Geruch verursachen können. >>>
Lassen Sie nach jeder Wäsche sowohl Waschmittelschublade als auch Waschmaschinentür offen. Dadurch kann sich kein feuchter Nährboden für Bakterien in der Maschine bilden.
Die Farben der Textilien verblassen. (**)
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>>
Überladen Sie die
Maschine nicht.
• Das Waschmittel ist feucht geworden. >>>
Lagern Sie Waschmittel an einem
trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen.
• Eine zu hohe Temperatur wurde ausgewählt. >>>
Wählen Sie das richtige Programm und die richtige Temperatur je nach Typ und Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Die Wäsche wird nicht richtig gespült.
• Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen des Waschmittels waren möglicherweise nicht optimal. >>>
Wählen Sie ein für Wäsche und Waschmaschine geeignetes Waschmittel. Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>>
Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Der Pumpenfilter ist verstopft. >>>
• Der Ablaufschlauch ist geknickt. >>>
Die Wäsche ist nach dem Waschen steif. (**)
• Bei hoher Wasserhärte wurde nicht die richtige Waschmittelmenge verwendet. >>>
Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden, wenn
Prüfen Sie den Filter.
Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Sie zu wenig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>>
Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Das Waschmittel wurde mit Weichspüler vermischt. >>>
Weichspüler nicht mit dem Waschmittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.
DE
47
Page 48
Die Wäsche riecht nicht nach Weichspüler. (**)
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>>
Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Das Waschmittel wurde mit Weichspüler vermischt. >>>
Weichspüler nicht mit dem Waschmittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.
Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade. (**)
• Das Waschmittel wurde eingefüllt, während die Waschmittelschublade noch feucht war. >>>
Trocknen Sie die Waschmittelschublade, bevor Sie das
Waschmittel einfüllen.
• Das Waschmittel ist feucht geworden. >>>
Lagern Sie Waschmittel an einem
trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen.
• Der Wasserdruck ist sehr niedrig. >>>
• Das Waschmittel im Hauptfach wurde beim Einlassen des Wassers zur Vorwäsche durchnässt. Die Öffnungen in der Waschmittelschublade sind verstopft. >>>
Prüfen Sie die Öffnungen, reinigen Sie diese, falls sie verstopft
Prüfen Sie den Wasserdruck.
sein sollten.
• Ein Problem mit den Düsen der Waschmittelschublade ist aufgetreten. >>>
Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Das Waschmittel wurde mit Weichspüler vermischt. >>>
Weichspüler nicht mit dem Waschmittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.
Waschmittelrückstände in der Wäsche. (**)
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>>
Überladen Sie die
Maschine nicht.
• Es wurde ein falsches Programm/eine falsche Temperatur gewählt. >>>
Wählen Sie das zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.
• Ein falsches Waschmittel wurde benutzt. >>>
Wählen Sie ein zur Wäsche
passendes Waschmittel.
48
Page 49
Zu starke Schaumbildung in der Maschine. (**)
• Ein falsches, eventuell nicht für Waschmaschinen geeignetes, Waschmittel wurde benutzt. >>>
Nutzen Sie ein für Waschmaschinen geeignetes
Waschmittel.
• Es wurde zu viel Waschmittel verwendet. >>>
Benutzen Sie die geeignete
Waschmittelmenge.
• Das Waschmittel wurde falsch gelagert. >>>
Lagern Sie Waschmittel gut verschlossen an einem trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht an übermäßig warmen Stellen.
• Bei bestimmten Textilien (wie zum Beispiel Gardinen) kommt es durch die Maschenstruktur des Materials zu übermäßiger Schaumbildung. >>>
Verwenden Sie für solche Textilien eine geringere Waschmittelmenge.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>>
Achten Sie darauf,
das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Der Weichspüler wurde zu früh freigegeben. >>>
Eventuell liegt eine Störung der Ventile oder der Waschmittelschublade vor. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus.
• Es wurde zu viel Waschmittel verwendet. >>>
Mischen Sie einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser, gießen Sie die Mischung in das Hauptwäschefach der Waschmittelschublade.
• Orientieren Sie sich bei der Auswahl der passenden Waschmittelmenge an den Angaben zu Programmen und maximaler Beladung in der „Programm­und Verbrauchstabelle“. Wenn Sie zusätzliche Chemikalien (Fleckentferner, Bleichmittel und dergleichen) verwenden, geben Sie weniger Waschmittel hinzu.
Die Wäsche ist nach Abschluss des Programms noch nass. (*)
• Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich zu viel Schaum gebildet; das automatische Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>>
Verwenden Sie
nicht mehr als die empfohlene Waschmittelmenge.
DE
49
Page 50
Das Trocknen dauert sehr lange.
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>>
• Die Wäsche wurde nicht ausreichend geschleudert. >>>
Überladen Sie die Maschine nicht.
Schleudern Sie die Wäsche im
Waschgang des Waschtrockners bei hoher Geschwindigkeit.
•Der Wasserhahn ist geschlossen. >>>
Die Wäsche ist nach dem Trocknen immer noch feucht.
• Möglicherweise wurde kein für den Wäschetyp geeignetes Programm ausgewählt.
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
>>>
Prüfen Sie die Pflegeetiketten an den Wäschestücken und wählen Sie ein geeignetes Programm oder verwenden Sie zusätzlich zeitlich angepasste Programme.
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>>
• Die Wäsche wurde nicht ausreichend geschleudert. >>>
Überladen Sie die Maschine nicht.
Schleudern Sie die Wäsche im
Waschgang des Waschtrockners bei hoher Geschwindigkeit.
Die Maschine schaltet sich nicht ein oder Programme lassen sich nicht starten.
• Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. >>>
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
angeschlossen ist.
• Es ist kein Programm eingestellt oder die Taste Start/Pause/Abbrechen wurde nicht gedrückt. >>>
Stellen Sie sicher, dass das Programm eingestellt ist und sich die
Maschine nicht im Bereitschaftsmodus befindet.
• Die Kindersicherung ist aktiv. >>>
Die Wäsche ist eingelaufen, verblasst, matt geworden oder beschädigt worden.
• Es wurde kein für den Wäschetyp geeignetes Programm ausgewählt. >>>
Deaktivieren Sie die Kindersicherung.
Prüfen Sie die Pflegeetiketten an den Wäschestücken und wählen Sie ein geeignetes Programm oder verwenden Sie zusätzlich zeitlich angepasste Programme. Sie dürfen keine Wäsche trocknen, die nicht trocknergeeignet ist.
Die Maschine trocknet nicht.
• Die Wäsche wird nicht getrocknet oder die Trocknungsphase ist nicht aktiviert. >>>
Prüfen Sie, ob die Trocknungsfunktion nach Auswahl des Waschprogrammes ausgewählt wurde.
Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen.
• Ihre Gerätetür lässt sich aus Sicherheitsgründen nicht öffnen. >>>
Falls die Türverriegelungsanzeige nach dem Trocknen immer noch aktiv ist, hält die Maschine die Tür aus Sicherheitsgründen geschlossen, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
50
(*) Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt. In diesem Fall sollten Sie die Wäsche auflockern, gleichmäßiger verteilen und erneut schleudern.
(**) Die Trommel wurde nicht regelmäßig gereinigt. >>>
Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig.
Falls sich Störungen nicht durch die Hinweise in diesem Abschnitt beseitigen lassen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den autorisierten
A
Kundendienst. Versuchen Sie niemals, ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
Page 51
Anschrift:
Garantiebedingungen
Grundig Weiße Ware Kundendienst Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz 3 D-63263 Neu-Isenburg
Kundendienst-Tel.: 06102-86 86 893 Fax: 01805-414 400 E-Mail: kundendienst.hausgeraete@grundig.com Ersatzteile-Tel.: 01805-242 515 * Fax: 01805-345 001 *
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
als Käufer eines Gerätes der Marke Grundig stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nachbesse­rung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu. Die Gewährleistung erfolgt für die Fehlerfreiheit bei Geräte­übergabe entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik. Änderungen in der Konstruktion oder der Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch den Wert der Ware beeinträchtigen, stellen keinen Fehler dar. Ist das Gerät mangelhaft, so wird der Mangel durch den Werkskundendienst kostenlos beseitigt. Der Hersteller wählt die jeweils angemessene Art der Nacherfüllung unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit für den Käufer. Über die Gewährleistung hinaus räumt Ihnen der Hersteller eine Garantie ein, diese schränkt die gesetzliche Gewähr­leistung nicht ein.
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate ab Kaufdatum.
Bedingungen:
1. Ein maschinell erstellter Original-Kaufbeleg liegt vor.
2. Das Gerät ist nur mit Original-Zubehör und Original-Ersatzteilen betrieben worden.
3. Die in der Gebrauchsanweisung erwähnten Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind entsprechend ausgeführt worden.
4. Das Gerät wurde nicht geöffnet/zerlegt.
5. Bauteile, die einem gebrauchsbedingtem Verschleiß unterliegen fallen nicht unter die Garantie
6. Während der Garantiezeit beseitigt der Hersteller die durch Material- oder Fertigungsfehler auftretenden Schäden oder Mängel am Gerät.
7. Ausgewechselte Teile werden Eigentum des Herstellers.
8. Ausgeschlossen von der Garantie sind die Schäden oder Mängel, die aus folgenden Ursachen ent­stehen:
a. unsachgemäße Installation, z.B. Nichtbeachtung der VDE-Vorschriften; unsachgemäße Aufstel-
lung, z.B. Nichtbeachtung der Einbau- oder Installationsvorschriften; äußere Einwirkung, z.B. Transportschäden, Beschädigung durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse.
b. unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung, z.B. Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisungen. Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung z.B. in Ho­tels, Pensionen oder Gemeinschaftsanlagen, als eine nicht bestimmungsgemäße Benutzung,
9. Die Behebung der garantiepflichtigen Mängel erfolgt ohne jede Berechnung.
10. Die Mängelbeseitigung in der Garantie z.B. durch eine Reparatur oder eine Ersatzlieferung verlängert
11. Über die Mängelbeseitigung hinausgehende Ansprüche - soweit keine gesetzliche Haftung vorgesehen
Abhilfemöglichkeiten:
1. Der Hersteller behält sich das gesetzlich vorgesehene Recht zur Nachbesserung vor.
2. Reparaturen oder Abänderungen während der Garantiezeit dürfen nur durch den autorisierten Kunden-
3. Als eine Nachbesserung wird der Versuch der Schadensbehebung verstanden. Erst wenn die
4. Bevor andere Abhilfemaßnahmen möglich sind, sind 3 Nachbesserungsversuche zulässig. Schlägt die
Umtausch:
Erfolgt auf Wunsch des Kunden ein Austausch, wird die bisherige Nutzung des Gerätes in Rechnung gestellt.
*) 0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz der T-Com; Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min. (nur für Deutschland)
mit Gewährleistungsausschluss, gewährt der Hersteller eine Garantie von 6 Monaten.
die ursprüngliche Garantiezeit nicht.
ist - sind ausgeschlossen.
dienst vorgenommen werden.
Schadensbehebung fehlschlägt oder ein anderer Mangel auftritt, beginnt ein neuer Nachbesserungsver­such.
Mängelbeseitigung fehl oder ist sie unmöglich, berechtigt dies den Käufer zur Rückgängigmachung des Kaufvertrags oder zur Herabsetzung des Kaufpreises.
Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Garantiebedingungen - Grundig - 06/2013
E-Mail: ersatzteile.hausgeraete@grundig.com
Page 52
AUS GUTEM GRUND
www.grundig.com
Loading...