
Selbstverständlich mit Videotext
Durch den eingebauten Videotext-Decoder wird
jedes Fernsehgerät videotext-fähig.
Videotext-Informationen lassen sich ganz einfach
mit der Fernbedienung abrufen.
Jog und Shuttle, kreative Wiedergabegestaltung –
im Handumdrehen.
Mit der Jogdrehscheibe und dem Shuttlering an der
Frontseite des Recorders und an der Fernbedienung
bestimmen Sie Geschwindigkeit und Laufrichtung
der Bildwiedergabe.
Die Jog- und Shuttle-Funktionen erlauben, Aufzeichnungen
mit hoher Geschwindigkeit »durchzublättern«, bestimmte
Szenen mit halber Wiedergabegeschwindigkeit zu suchen, ein
»stehendes« Bild eingehend zu betrachten und Bild für Bild
weiterzubewegen – alles im Handumdrehen.
Aufzeichnen und wiedergeben in HiFi-Qualität!
Zusätzlich zur Mono (Längs)-Spur zeichnet der
Recorder den Ton auf die HiFi (Schräg)-Spur auf.
Damit läßt sich der Recorder auch als HiFi-Tonbandgerät verwenden, mit dem Sie in absoluter Top-Qualität aufzeichnen und wiedergeben können.
ATS euro plus (Auto Tuning System)
Durch dieses Suchlauf-Speicher-System sucht, sor-
tiert und speichert der Recorder alle Kanalzahlen/Son-
derkanalzahlen der Fernseh-Programme, die er an
seinem Standort empfangen kann.
Sollte Ihnen die vorgegebene Reihenfolge nicht zusagen, können Sie diese nachträglich ändern.
Automatische Spureinstellung (Auto Tracking)
Im Wiedergabebetrieb stimmt der Recorder auto-
matisch – auch bei fremdbespielten Cassetten – auf
beste Bildqualität ab.
ACC (Automatic Contour Control)
Das ACC-System optimiert automatisch die Bild-
schärfe bei Wiedergabe.
Ķ
1
Besonderheiten Ihres Recorders GV 460 VPT
Dieser Recorder arbeitet nach dem VHS-System
Alles, was Sie damit aufzeichnen, können Sie auf
Recordern gleichen Systems wiedergeben.
Wiedergabe von S-VHS-Aufzeichnungen
Der Recorder ermöglicht die Wiedergabe von Cassetten, die im S-VHS Format aufgezeichnet wurden.
Die hohe Auflösung des Original S-VHS-Systems ist
jedoch nicht gewährleistet.
Die Fernbedienung ...
... zentrale Steuereinheit für diesen Recorder und für
einige Funktionen geeigneter GRUNDIG-Fernseh-
geräte.
Bequem vom Sitzplatz aus, können Sie fast alle Funktionen
fernbedienen.
GRUNDIG Bildschirmdialog – was ist das?
Die Benutzerführung mittels Bildschirmdialog
erlaubt, vermeintlich komplizierte Einstellungen und
Dateneingaben für jeden leicht und verständlich
darzustellen.
Am Bildschirm erscheinen immer die richtigen Tabellen,
Tafeln und Dialogzeilen, aus denen Sie die nächsten und
möglichen Bedienschritte herauslesen können.
Unterstützend dazu sehen Sie auch die notwendigen Tastensymbole der Fernbedienung.
Sie werden systematisch und Schritt für Schritt zum
gewünschten Ergebnis geführt.
Der Bildschirmdialog ist in mehreren Sprachen möglich.
GRUNDIG-Toptext-Programming, mit VPT
Mit der Fernbedienung programmieren, am Fern-
sehgerät kontrollieren.
Sie rufen bestimmte Videotext-Seiten auf, danach
können Sie die gewünschten Daten aus den Programmübersichten der Sendeanstalten unmittelbar abrufen und bestätigen. Am Bildschirm des Fernsehgerätes werden diese Daten
angezeigt.
Sie können den Recorder vorprogrammieren
für acht Sendungen innerhalb von 31 Tagen;
für Sendungen täglich oder wöchentlich
zur gleichen Zeit;
mit oder ohne VPS/PDC-Steuerung;
mit Standard- oder Langspielzeit.
625
625
REMOTE CONTROL
OSD
ON S
CREEN DISPLAY
TELE-VIDEO
&
J
S
Jog&Shuttle
HIFI
STEREO
ATS
euro plus
PROGRAMMING
TIMER
A U T O
T R A C K I N G
ACC
AUTOMATIC
CONTOUR
CONTROL

Ķ
2
Das ATTS-System
(ATTS = AUTO-TAPE-TIME-SELECT)
erkennt automatisch die Gesamtspielzeit, sowie die
bereits abgelaufene Spielzeit von normgerechten
Stunden-Cassetten und zeigt diese im Anzeigefeld
des Recorders an.
Der Automatische Programm Finder (APF-System)
Dieses System ermöglicht schnelles und präzises
Auffinden des Beginns jeder Eigenaufnahme.
SECAM (Ost)- und NTSC-Wiedergabe –
SECAM (Ost)-Aufnahme
Der Recorder kann Aufzeichnungen nach dem
NTSC- und dem SECAM (Ost)-System wiedergeben,
sowie Sendungen nach dem SECAM (Ost)-System
aufzeichnen.
Zum Wiedergeben von NTSC-/oder SECAM (Ost)-Aufzeichnungen muß auch das Fernsehgerät entsprechend ausgestattet sein.
Eigene Titelzeilen erstellen
Mit der Fernbedienung und diesem Recorder kön-
nen Sie eigene »Titelzeilen« erstellen.
Diese können zum Beispiel für die Aufbereitung
Ihrer Urlaubsfilme – die mit einem Camera-Recorder aufgenommen wurden – mit aufgezeichnet werden.
Untertitel für Hörgeschädigte
Diese werden von den Sendeanstalten zu bestimm-
ten Sendungen »geliefert«.
Untertitel können abgerufen und aufgezeichnet werden.
Langspiel- oder Standard-Betrieb?
Durch Tastendruck vor der Aufnahme wird die
Spieldauer der Cassette verdoppelt.
Bei Wiedergabe wählt der Recorder automatisch die
richtige Betriebsart.
Sie können den Recorder verriegeln
Mit dem elektronischen Zahlenschloß sichern Sie
den Recorder gegen unbefugtes Benutzen.
VPS/PDC (das Video Programm System)
Die Steuerung durch VPS/PDC garantiert bei der
Aufnahme-Programmierung immer die vollständige
Aufzeichnung Ihrer Wunschsendung.
Fehlaufzeichnungen bei Programmverschiebungen gibt es
nicht mehr.
Bereit für Kabelfernsehprogramme
Der Recorder ist »kabeltauglich«, er kann alle Pro-
gramme empfangen und aufzeichnen, welche in die
Kabelanlage eingespeist werden.
Besonderheiten Ihres Recorders
APF
PAL
PAL
Secam
Secam
VPS
TITLE
GENERATOR
LONG
PLAY

Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
damit Sie die vielseitigen Komfortfunktionen dieses Videorecorders sicher und problemlos nutzen können, wurde die
Bedienungsanleitung in übersichtliche Bedienschritte gegliedert.
Die schwarz
markierten Überschriften führen Sie zu dem
Kapitel Aufstellen und Sicherheit,
das Sie unbedingt durchlesen sollten, bevor Sie mit dem
Videorecorder arbeiten, und
zu den Grundfunktionen der Kapitel
Anschließen und Einstellen,
Wiedergabe,
Aufnahme sofort,
Aufnahme programmieren.
Um die Grundfunktionen einfach und schnell zu bedienen,
sind die Informationen dieser Kapitel ausreichend,
verwenden Sie die Seiten mit den schwarz
markierten Über-
schriften als Kurz-Bedienungsanleitung.
Die grau
markierten Überschriften führen Sie zu den ergän-
zenden Funktionen der Kapitel
Anschließen und Einstellen,
die Cassette,
Wiedergabe,
Umspul- und Suchfunktionen,
Aufnahme sofort,
Aufnahme programmieren,
Sonderfunktionen,
Wissenswertes.
Die Kapitel informieren Sie – umfassend und detailliert – was
dieser Recorder noch alles kann.
Das Inhaltsverzeichnis auf den folgenden Seiten gibt Ihnen
einen Überblick über alle Kapitel.
Suchen Sie gezielt nach Funktionen, so finden Sie diese im
Stichwortverzeichnis auf den Seiten 79 bis 81.
Wie benutze ich diese Bedienungsanleitung
Ķ
3
VIDEORECORDER
4. Wiedergabe
Die Wiedergabe auf einen Blick
Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbedienung oder am Videorecorder ausführen.
Rechte Klappe am Recorder öffnen.
4. Wiedergabe allgemein
Bild-/ Tonqualität optimieren
Automatisch (Auto Tracking)
Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der
Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf beste Bildqualität ab (Auto Tracking).
Während der Abstimmung erscheint am Recorder die Anzeige:
AUTO-TRACKING
»
« und die Bild-/Tonqualität kann sich verändern.
Manuell
Die Tracking (Spurlage) Einstellung kann auch mit den Tasten
TRACKING Ader Fernbedienung durchgeführt wer-
S
den.
Wenn bei der Wiedergabe von fremdbespielten Cassetten das
Bild springt oder durchläuft, drücken Sie nacheinander die
Taste Z, die Ziffern-Tasten
Am Recorder erscheint kurzzeitig die Anzeige: »ON«.
Wiedergabe von Langspiel-Aufzeichnungen
Bei Wiedergabe einer Langspiel-Aufzeichnung schaltet der
8511
und Taste O.
Bespielte Cassette in das Cassettenfach schieben. Sie wird
automatisch eingezogen. Der Recorder stellt jetzt die Bandlänge (Anzeige »
ATTS
«) fest.
Wiedergabe von SECAM-Aufzeichnungen
Bei der Wiedergabe von SECAM-Aufzeichnungen drücken Sie
die Taste U.
Am Recorder erscheint die Anzeige »
Auch das Fernsehgerät muß dieser Farbnorm entsprechen.
Am Ende dieser Wiedergabe drücken Sie nocheinmal die
Taste
, die Anzeige »
U
Bildschärfe (Crispening) optimieren
Automatisch (Automatic Contour Control)
Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der
Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf optimale
Bildschärfe ab.
Manuell
PICTURE
Taste
drücken.
“
Am Recorder erscheint die Anzeige: »
SEC
« erlischt.
SEC
«.
PICT
«.

Inhaltsverzeichnis Seite
■
Aufstellen ............................................................................................... 6-7
Sicherheit ............................................................................................... 7
■
Recorder anschließen ................................................................................. 18
Batterien in die Fernbedienung einlegen .......................................................... 19
Die zwei Ebenen der Fernbedienung ............................................................... 19
Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen ....................................................... 10-11
Sender des Recorders abschalten und einschalten .............................................. 11
GRUNDIG Benutzerführung am Bildschirm des Fernsehgerätes ............................... 12
Fernseh-Programme einstellen
... mit dem Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus) ........................................ 13-15
... Änderungen und Ergänzungen für die Programmplätze ...................................... 13, 16-25
Bildstörungen beseitigen ............................................................................. 25
Sprache der Benutzerführung wählen .............................................................. 26
■
Cassette einschieben ................................................................................. 27
Cassetten-Spielzeit .................................................................................... 27
Aufzeichnungen gegen versehentliches Löschen schützen ..................................... 27
■
Die Wiedergabe auf einen Blick ..................................................................... 28
Bild-/Tonqualität optimieren ......................................................................... 29
Wiedergabe von Langspiel-, NTSC-, S-VHS-, SECAM-Aufzeichnungen ....................... 29
Bildschärfe (Crispening) optimieren ............................................................... 29
Tonspur wählen ........................................................................................ 29
Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten .................................................... 30
Standbilder schrittweise fortschalten, vorwärts oder rückwärts ............................... 31
Zeitlupengeschwindigkeit verändern, vorwärts oder rückwärts ................................ 31
■
Band umspulen ........................................................................................ 32
Ziellauf (GO TO-Funktion) ............................................................................ 32
Eine bestimmte Aufzeichnung finden (APF-System) ............................................. 32
Umspul- und Suchfunktionen
5
Wiedergabe
4
Die Cassette
3
Anschließen und Einstellen
2
Aufstellen und Sicherheit
1
Ķ
4

Seite
■
Die Aufnahme auf einen Blick ....................................................................... 33
Programmplatz wählen ............................................................................... 34
Langspielaufnahme wählen .......................................................................... 34
Aufnahme starten ...................................................................................... 34
Stoppzeit eingeben .................................................................................... 35
Aufnahme unterbrechen (Pause), Aufnahme sofort beenden ................................... 35
Titelzeile aufzeichnen ................................................................................. 35
Aufzeichnungen nahtlos aneinander reihen (Assemble-Schnitt) ............................... 35
Besonderheiten der Tonaufnahme .................................................................. 36
Untertitel aufnehmen .................................................................................. 37
Untertitel für Sofortaufnahmen und vorprogrammierte Aufnahmen aktivieren ............... 37
■
VPS/PDC – Das Video-Programm-System ......................................................... 39
Aufnahme-Daten in die Fernbedienung eingeben, Variante 1 .................................. 38, 40-44
Schnellprogrammierung mit den Videotext-Seiten der Sendeanstalten, Variante 2 ........ 38, 45-48
Programmieren mit der Benutzerführung am Bildschirm, Variante 3 ......................... 38, 49-54
Programmieren am Recorder, Variante 4 ......................................................... 38, 55-58
■
Titelzeilen erstellen ................................................................................... 59-60
Videotext-Betrieb mit diesem Recorder ............................................................ 61-62
Betrieb mit einem zweiten Recorder ................................................................ 63
Betrieb mit einem Camera-Recorder ............................................................... 64
Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen (Insert-Schnitt) .................................... 65-66
Der Recorder als HiFi-Tonbandgerät ............................................................... 67-68
Nachvertonen ........................................................................................... 69-70
Betrieb mit einem GRUNDIG Satelliten-Empfänger .............................................. 71
Uhrzeit und Datum kontrollieren/einstellen ....................................................... 72
Die Dauerlauf-Funktionen des Recorders .......................................................... 73
Das Zahlenschloß, Überspielen mit D 2-MAC-Decoder, Fernsehgerät 16:9 ................. 74
Fernbedienen anderer GRUNDIG Videorecorder .................................................. 75
Fernsehgerät fernbedienen .......................................................................... 76
■
Die Fernbedienung auf einen Blick ................................................................. 77-78
Stichwortverzeichnis .................................................................................. 79-81
Störungen selbst beheben ........................................................................... 82
Technische Daten ...................................................................................... 83
Übersicht der Code-Zahlen ........................................................................... 83
GRUNDIG Service-Deutschland/Europa ............................................................ 84
Wissenswertes
9
Sonderfunktionen
8
Aufnahme programmieren
7
Aufnahme sofort
6
Inhaltsverzeichnis
Ķ5Ķ

6
1. Aufstellen und Sicherheit
Wenn der Recorder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins
Warme, schließen Sie ihn an das Stromnetz an und lassen ihn
mindestens zwei Stunden ohne eingelegte Cassette stehen.
Stellen Sie den Recorder auf eine ebene und harte Unterlage.
Stellen Sie den Recorder nicht auf Deckchen oder ähnliches.
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf
den Recorder, da dadurch die zur Kühlung benötigten Luftschlitze abgedeckt werden.
Stellen Sie den Recorder nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne, da dadurch ebenfalls die Kühlung beeinträchtigt wird.
Halten Sie den Recorder von Magnetfeldern (zum Beispiel
Lautsprecherboxen) fern.
°C
°C
2h
Ǽ
Ǽ
Krieg im Balkan
Ǽ
Ǽ
Ǽ

Ķ
7
1. Aufstellen und Sicherheit
Setzen Sie Recorder und Cassette keinerlei Feuchtigkeit aus.
Der Recorder ist für den Betrieb in trockenen Räumen
bestimmt.
Sollten Sie ihn dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie
unbedingt dafür, daß er vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen
oder ähnliches) auf den Recorder. Das Gefäß kann umkippen
und die dadurch ins Gerät gelangende Flüssigkeit kann die
elektrische Sicherheit in Frage stellen.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar.
Auch wenn der Recorder ausgeschaltet ist, kann er durch
einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden.
Bei einem Gewitter müssen Sie deshalb stets den Netz- und
den Antennenstecker ziehen.
Stecken Sie keine Fremdkörper in den Cassettenschacht oder
in die Luftschlitze des Recorders, dadurch kann die hochwertige Mechanik beschädigt werden.
Einige Teile des Recorders (zum Beispiel die Anzeige) sind
zum Schutz mit Folien abgedeckt.
Diese Schutzfolien können Sie abziehen.
Warnung! Lithium-Batterie im Videorecorder
Bei unsachgemäßem Eingriff besteht Explosionsgefahr.
Darf nur von Personen mit Fachkenntnissen ausgewechselt
werden (wie im "Service Manual" beschrieben).
Ǽ
ń
ń
Ǽ

EURO-AV
DECODER A2
L
H
L
H
ń
ń
EURO-AV A1
L
R
AUDIO
L
R
PAY-TV
Ķ
8
Recorder anschließen
Recorder an die Antenne anschließen
Ziehen Sie das Antennenkabel aus der Antennenbuchse Ihres
Fernsehgerätes und stecken Sie es in die Antennenbuchse
–II–
des Recorders.
Recorder und Fernsehgerät verbinden
Verbinden Sie mit dem beigepackten Antennenkabel die
Buchse ə des Recorders mit der Antennenbuchse Ihres
Fernsehgerätes.
Ist Ihr Fernsehgerät mit einer EURO-AV-Buchse ausgestattet,
verbinden Sie zusätzlich die EURO-AV-Buchse des Fernsehgerätes über ein Euro-AV-Kabel mit der BuchseEURO-AV A1
des Recorders.
Das EURO-AV-Kabel ist im Fachhandel erhältlich.
Der Vorteil dieses Anschlusses ist eine bessere Bild- und
Tonqualität bei Wiedergabe und bei EE (Durchschleif)Betrieb.
Außerdem kann der Stereo-Ton nur durch diese Verbindung
über das Stereo-Fernsehgerät wiedergegeben werden.
Wenn Sie den Recorder an ein Fernsehgerät nach dem
16:9 Format anschließen, beachten Sie bitte die Einstellung auf der Seite 74.
"Pay-TV"-Decoder anschließen
Wenn Sie verschlüsselte Fernseh-Programme privater Anbieter empfangen und aufzeichnen wollen, ist ein Decoder notwendig. Fragen Sie im Fachhandel.
Verbinden Sie den Decoder über ein EURO-AV-Kabel mit der
Buchse A2 des Videorecorders.
Recorder an das Stromnetz anschließen
Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse ~des Recorders
stecken.
Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
Der Recorder ist jetzt eingeschaltet.
Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist der Recorder vom
Stromnetz getrennt.
2. Anschließen und Einstellen

Ķ
9
2. Anschließen und Einstellen
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Die zwei Ebenen der Fernbedienung
Batteriefachdeckel abnehmen, dazu Schnapper drücken und
Deckel abnehmen.
Batterien (2 x 1,5 V, Typ Mignon) einsetzen, dabei Polung der
Batterien beachten (im Batteriefachboden markiert).
Wenn Ihr Recorder auf die Fernbedienbefehle nicht mehr
richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein.
Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen,
kann nicht gehaftet werden.
Verbrauchte Batterien gehören in den Sondermüll
(Umweltschutz).
Die Tasten der Fernbedienung sind auf zwei Ebenen angeordnet.
Auf der oberen Ebene finden Sie die Tasten, die Sie für
wesentliche Bedienfunktionen benötigen.
Auf der unteren Ebene finden Sie die Tasten für Komfortfunktionen.
Ziehen Sie die untere Ebene nach vorne (siehe Abbildung).
1
2
4
5
7
SET
EW/ED
ɠ
CHECK
TIM
ER
CL
ON/OFF
S-VHS
V
Ļ
ɚ
LP
COUNT
Ļ
ļ
PROGRAM
RP 35
AUTO
ɫ
TRACKING
Hi-Fi
0000
ɺ
TV
Ǽ
AV
–
ı
+
CHECK
TIMER
ON/OFF
V
ɚ
LP
COUNT
Ļ
ļ
PROGRAM
Ǽ
ı
6
8
0
9
SAT
OK
AV/CV
RECORD
PROGRAM
ļ
Ǽ
SET
EW/ED
0
ɠ
OK
CL
RECORD
S-VHS
PROGRAM
Ļ
AUTO
ɫ
TRACKING
Hi-Fi
0000
ɺ
TV
Ǽ
AV
–
+
3
1
2
4
3
5
7
6
8
9
SAT
AV/CV
ļ
Ƒї
ATS
ɾ
PAL/SEC
ɳ
STOP
t
Ń
OK
Ľ
TIP VPT INFO
PICTURE
VIDEO 1
CODE
VIDEO 2
RP 35
ǷǸ

Ķ
10
2. Anschließen und Einstellen
Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen
Ihr Fernsehgerät empfängt auf bestimmten Kanälen die Programme verschiedener Sender.
Auch Ihr Recorder sendet auf einem solchen Kanal (UHFBereich, zwischen Kanal 30 und 40
+
2 Kanäle), auf den Sie
jetzt Ihr Fernsehgerät einstellen müssen.
Damit Sie diesen Kanal finden ist im Recorder ein »Sender«
eingebaut, der ein Testbild sendet.
Diese Einstellung ist nicht notwendig, wenn der Recorder und
das Fernsehgerät mit einem EURO-AV-Kabel verbunden sind.
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder
wählen (AV-Programmplatz).
Rechte Klappe am Recorder öffnen (siehe Abbildung).
Abstimmen
Farb-Testbild einschalten, dazu Taste
J
drücken (siehe
nebenstehende Abbildung).
Der Recorder »sendet« nach kurzer Zeit das Farb-Testbild.
In der Anzeige des Recorders erscheint: »
TEST
«.
Am Fernsehgerät – im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und
40
+
2 Kanäle – das Farb-Testbild des Recorders suchen und
speichern.
Wie das geht, steht in der Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes.
Antennenkabel in die Antennenbuchse
–II–
des Recorders
stecken.
Ist die Bildqualität in Ordnung, Einstellung beenden, dazu
Taste
“
Ǽ
am Recorder drücken.
Ist die Bildqualität nicht in Ordnung, gehen Sie nach dem
Kapitel auf der nächsten Seite vor.
Wenn Sie den Recorder an ein Fernsehgerät mit 100HzTechnik angeschlossen haben, und wenn das Farb-Testbild »springt« oder »zittert«, dann müssen Sie den Recorder anpassen.
Drücken Sie nacheinander an der Fernbedienung die Taste
Z
, die Ziffern-Tasten
8547
und die Taste O.
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig: »ON«.
Schließen Sie den Recorder nach
dieser Anpassung an ein
Fernsehgerät mit herkömmlicher 50Hz-Technik an, müssen Sie nacheinander die Taste Z, die Ziffern-Tasten
8546
und Taste Odrücken.
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig:
»
OFF
«.
Antennenkabel aus der Buchse
–
II
–
des Recorders ziehen.
Im Recorder darf sich keine Cassette befinden.
GRUNDIG CTI TESTBILD
Kein Empfang auf Programm 01
GRUNDIG
TESTBILD
Ǽ
Ǽ

Ķ
11
2. Anschließen und Einstellen
Bildqualität verbessern
Wenn sich auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes Schlangenlinien zeigen, ist der eingestellte Kanal mit einem FernsehProgramm belegt.
In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
Taste
“
Ǽ am Recorder drücken.
Am Fernsehgerät – im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und
40
+
2 Kanäle – einen Kanal suchen, der nicht mit einem
Fernsehprogramm belegt ist (nur Rauschen am Bildschirm).
Kanal am Fernsehgerät speichern (siehe Bedienungsanleitung
des Fernsehgerätes).
Farb-Testbild einschalten, dazu Taste
J
am Recorder
drücken.
Der Recorder sendet nach kurzer Zeit das Testbild.
Drehen Sie den Kanaleinsteller
q (FREQ./MOD.) in der Rück-
seite des Recorders (siehe Abbildung) mit dem beigepacktem
Einstellstift etwas nach links oder rechts, bis das Testbild am
Fernsehbildschirm erscheint.
Antennenkabel wieder in die Buchse
–
II
–
des Recorders
stecken.
Einstellung mit Taste
“
Ǽ am Recorder beenden.
Antennenkabel aus der Buchse
–II–
des Recorders ziehen.
Im Recorder darf sich keine Cassette befinden.
Sender des Recorders abschalten und
einschalten
Wenn Ihnen viele Fernsehsender angeboten werden, die Ihr
Recorder im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 empfängt, kann es zu Bildstörungen im Recorder-Betrieb kommen. Deshalb können Sie den Sender des Recorders abschalten.
Damit das Bild-/Tonsignal des Recorders zu Ihrem Fernsehgerät gelangt, müssen die Geräte mit einem EURO-AVKabel verbunden sein (siehe Seite 8).
Sender des Recorders abschalten
Drücken Sie nacheinander die Taste Z, die Ziffern-Tasten
8518
und die Taste O.
Der Sender des Recorders ist abgeschaltet.
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig: »
OFF
«.
Sender des Recorders einschalten
Drücken Sie nacheinander die Taste Z, die Ziffern-Tasten
8519
und die Taste O.
Der Sender des Recorders ist eingeschaltet.
In der Anzeige des Recorders erscheint kurzzeitig: »
ON
«.
ń
ń
H
1
DECODER A2
H
L
L

Ķ
12
2. Anschließen und Einstellen
GRUNDIG Benutzerführung am Bildschirm des
Fernsehgerätes ...
... bietet den Dialog zwischen Ihnen und Ihrem Recorder.
Viele Funktionen, die Sie mit der Fernbedienung anwählen,
beantwortet der Recorder mit Info-Tafeln und Dialogzeilen
am Bildschirm Ihres Fernsehgerätes.
Tastensymbole der Fernbedienung und Dialogzeilen zeigen
die nächsten und möglichen Bedienschritte.
Sie werden Schritt für Schritt, einfach und verständlich
geführt.
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder
wählen (AV-Programmplatz).
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.
Info-Tafel aufrufen
Tafel »Info« mit Taste øaufrufen.
Die Tafel »Info« erscheint am Bildschirm Ihres Fernsehgerätes und zeigt Ihnen, welche Funktionen Sie anwählen können.
In der Anzeige des Recorders erscheint »
INFO
«.
Aus der Tafel »Info« können Sie jetzt mit den Ziffern-Tasten
1
bis 4die verschiedenen Funktionen anwählen.
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den einzelnen
Kapiteln dieser Anleitung.
Info-Tafeln vergrößern
Normale Schrifthöhe = Grundstellung.
Aufeinanderfolgendes Drücken der Taste
&
bewirkt:
doppelte Schrifthöhe der oberen Hälfte der Tafel;
doppelte Schrifthöhe der unteren Hälfte der Tafel;
normale Schrifthöhe der kompletten Tafel.
Info-Tafel abschalten
Dazu Taste ødrücken.
I n fo
1 : Aufnahme-Programmierung
2 : Videotext
3 : Titelgenerator
4 : Sonderfunktionen
INFO : Fernsehbild
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

Ķ
13
2. Anschließen und Einstellen
Fernseh-Programme einstellen
Die Fernsehanstalten senden Ihre Programme durch Fernsehsender auf verschiedenen Frequenzen/Kanälen.
Ihr Recorder hat dafür ein eigenes Empfangsteil. Damit kann
er – unabhängig vom Fernsehgerät – die Fernseh-Programme
empfangen und aufzeichnen.
Vorher müssen Sie die Kanäle der Fernseh-Programme an
Ihrem Recorder einstellen.
Es stehen Ihnen 60 Programmplätze zur Verfügung.
Zum Einstellen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Mit dem Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus).
Der Recorder sucht, sortiert und speichert alle Kanalzahlen/Sonderkanalzahlen, die er an seinem Standort empfangen kann.
Dieser Vorgang ist abhängig von der von Ihnen gewählten
Sprache, dem gewählten Land und der Empfangsqualität
der Fernseh-Programme.
Sollte Ihnen die vorgegebene Reihenfolge der FernsehProgramme nicht zusagen, können Sie dies nachträglich
ändern.
2. Mit dem manuellen Suchlauf, wenn neue Fernseh-Pro-
gramme hinzukommen, oder wenn der Recorder ein Fernseh-Programm mit dem Suchlauf-Speicher-System nicht
finden konnte.
Ein Beispiel zum ATS euro plus-Suchlauf
Sie betreiben den Recorder in der deutschsprachigen
Schweiz.
Bei den Einstellungen auf den nächsten Seiten wählen Sie als
Landessprache »Deutsch« und für das Land »CH« (für die
Schweiz).
Damit sortiert der Recorder die deutschsprachigen Schweizer
Fernseh-Programme auf die ersten Programmplätze.
Hinweis zur Aufnahme-Programmierung mit den
Videotext-Seiten der Sendeanstalten
Bei der Aufnahme-Programmierung mit Textprogramming
entnehmen Sie die Daten für die Sendung (zum Beispiel Programm, Datum, Ein- und Ausschaltzeit) nicht mehr aus den
Programmzeitungen, sondern aus Programmübersichten, die
Ihnen bestimmte Sendeanstalten auf Videotext-Seiten anbieten.
Die Nummern dieser Videotext-Seiten, auf denen sich die
Programmübersichten befinden, können von Sendeanstalt zu
Sendeanstalt verschieden sein.
Bei den deutschen Sendeanstalten (zum Beispiel ARD, ZDF,
3. Programme, RTL, SAT1 usw.) finden Sie die Übersicht in
der Regel auf Videotext-Seite 300.
Das folgende Beispiel zeigt die Seiten der Programmübersichten der ARD:
– Gesamtes Programmangebot auf Seite 300;
– »Heute vormittag« auf Seite 301;
– »Heute nachmittag« auf Seite 302;
– »Heute abend« auf den Seiten 303/304;
– Wochenübersicht auf Seite 360;
– Vorabendprogramme der ARD ab Seite 380.
Sie können jetzt entscheiden, aus welcher Seite der Pro-
grammübersicht Sie die meisten Aufnahmen programmieren
wollen.
Geben Sie die benötigte Nummer der Videotext-Seite in die
»Sender-Tabelle« ein.
Wie das funktioniert steht in dem Beispiel auf den folgenden
Seiten.
Bei der Aufnahme-Programmierung wird diese VideotextSeite dann automatisch abgerufen.
Ǽ
............

Ķ
14
2. Anschließen und Einstellen
Fernseh-Programme einstellen, mit dem
Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus)
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder
wählen (AV-Programmplatz).
Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren.
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
1. ATS euro plus-Funktion anwählen
“
ATS ,
In der Tafel »Sprachwahl« ist
»Deutsch« markiert.
Dies ist ab Werk eingestellt.
2. Sprache (des Aufstellungsortes)
wählen
a) nein b) ja
Q
E R
W
OO
Durch »Sprache« wählen, legen Sie ein
Merkmal für den ATS euro plus-Suchlauf und damit für das Sortieren der
Fernseh-Programme fest.
Sie können zwischen verschiedenen
Sprachen wählen.
In der Tafel »Länderwahl« ist »D« für
die Länderkennzeichnung markiert, dies
ist ab Werk eingestellt.
ŁŁ
Alle vorher gespeicherten Kanalzahlen werden gelöscht.
Deutsch Svenska
Français Español
English Norsk
Nederlands Portuguêsa
Dansk Suomi
Italiano
<
ɶ
ʺ
>:wählen
OK : aktivieren
INFO : zurück zur Übersicht
Sprachwahl
Deutsch Svenska
Français Español
English Norsk
Nederlands Portuguêsa
Dansk Suomi
Italiano
<
ɶ
ʺ
>:wählen
OK : aktivieren
INFO : zurück zur Übersicht
Sprachwahl
AN
BNL
CH P
D S
DK SF
E??
I
<
ɶ
ʺ
>:wählen
OK : aktivieren
INFO : zurück zur Übersicht
Länderwahl
1
2
4
3
5
7
SET
CH
ECK
TIMER
O
N
/O
FF
V
ɚ
LP
COUNT
0
000
Ļ
ļ
PR
OG
TV
R
AM
Ǽ
AV
ı
RP 35
6
8
EW
0
9
/ED
ɠ
SAT
OK
CL
AV/CV
RECORD
S-VHS
PROGRAM
Ļ
AUTO
ɫ
TRACKING
ļ
Hi-F
i
ɺ
Ǽ
–
+
GRUNDIG
ATS euro plus
GRUNDIG
ATS euro plus
GRUNDIG
ATS euro plus

2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen
Ķ
15
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
Durch "Land" wählen legen Sie ein weiteres Merkmal für den ATS euro plusSuchlauf und damit für das Sortieren
der Fernseh-Programme fest.
Sie können zwischen verschiedenen
Ländern wählen.
Ist in diesen Ländern nicht das von
Ihnen benötigte vorhanden, wählen Sie
die Einstellung »??«.
5. Fernseh-Programme überprüfen
a) Programmplätze anwählen
PROGRAM
W
oder
Q
,
b) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
Überprüfen Sie jetzt, ob Ihnen die
Zuordnung der Fernseh-Programme
zusagt.
Bei Sendeanstalten die ein VPS/PDCSignal senden, erscheint die Anzeige
/ , die Sender-Kurzbezeichnung
und eine Videotext-Übersichtsseite des
Abendprogramms werden vom Recorder automatisch übernommen.
PDCVPS
4. ATS euro plus-Suchlauf starten
O
Der ATS euro plus-Suchlauf wird gestartet. In der Anzeige am Recorder
erscheint: »
ATS
+«.
Das Symbol »
00
« in der Anzeige am
Recorder zeigt die Suche an.
Der Recorder sucht alle Kanalzahlen
nach Fernseh-Programmen ab, sortiert
und speichert sie.
Nach einiger Zeit hat der Recorder den
ATS euro plus-Suchlauf durchgeführt.
In der Anzeige am Recorder erscheint
kurzzeitig »
OK
«.
Sollte der Recorder den ATS euro
plus-Suchlauf nicht ordnungsgemäß
ausführen, schieben Sie den Dämpfungsschalter (siehe Seite 25) in
Stellung
Ƕ
H
und wiederholen die Ein-
stellung ab Punkt 1.
3. Land (Aufstellungsort) wählen
a) nein b) ja
Q
ER
W
AN
BNL
CH P
D S
DK SF
E??
I
<
ɶ
ʺ
>:wählen
OK : aktivieren
INFO : zurück zur Übersicht
Länderwahl
ATS euro plus
Sender werden gesucht
GRUNDIG
ATS euro plus

2. Anschließen und Einstellen
Ķ
16
Änderungen und Ergänzungen für die
Programmplätze
In diesem Kapitel finden Sie, wie Sie ...
… die Reihenfolge der Fernseh-Programme ändern
(siehe Pkt. 1);
… die Sender-Kurzbezeichnungen, Videotext-Seitennummer
und Untertitel-Seitennummer eingeben – wenn diese von
der Sendeanstalt nicht vorgegeben wurden (siehe Pkt. 2);
… das Bild feinabstimmen – falls dies notwendig ist
(siehe Pkt. 3);
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder
wählen (AV-Programmplatz).
Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren.
Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.
… die Daten eines Programmplatzes löschen (siehe Pkt. 4);
… den Programmplatz für einen externen Decoder aktivieren
(siehe Pkt. 5);
… die Farbnorm SECAM aktivieren (siehe Pkt. 6);
… ein "neues" Fernseh-Programm mit dem manuellen Such-
lauf einstellen (siehe Pkt. 7);
… ein Fernseh-Programm von Hand einstellen (siehe Pkt. 8).
Drücken Sie diese Taste der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
1. Fernseh-Programme umsortieren
a) »Sender-Tabelle« anwählen
ø
4
3
Wenn Ihnen die Reihenfolge der Fernseh-Programme nicht zusagt, können
Sie dies ändern.
Der gewählte Programmplatz, im Beispiel 1, ist blau unterlegt.
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
ŁŁ
1
2
4
3
5
7
SET
CHECK
TIMER
ON/OFF
V
ɚ
LP
COUNT
0000
Ļ
ļ
PROGRAM
TV
Ǽ
AV
ı
6
8
EW
0
9
/ED
ɠ
S
AT
OK
CL
AV/CV
RECORD
S-VHS
PROGRAM
Ļ
AUTO
ɫ
TRACKING
ļ
Hi-Fi
ɺ
Ǽ
–
+
RP 35
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen . . .
Ķ
17
ŁŁ
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
d) Neuen Programmplatz anwählen
W
oder
Q
,
Die Daten des markierten Programmplatzes werden an den neuen Programmplatz geschoben.
Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Programmplatz "blau" markiert ist.
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabelle« können Sie mit Taste Rschalten.
b) Programmplatz anwählen
W
oder
Q
Die blaue Zeile wird rot.
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
ɶ
ʺ
: Programm verschieben
OK : Position bestätigen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 36 SAT 1 100 150
12 06 ARD 304 150
13 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
15 40 RTL 303 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
ɶ
ʺ
: Programm verschieben
OK : Position bestätigen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 36 SAT 1 100 150
12 06 ARD 304 150
13 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
15 40 RTL 303 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
f) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
Wollen Sie weitere Fernseh-Programme
umsortieren, so wiederholen Sie den
Vorgang.
e) Fernseh-Programm speichern
O
,
Das Fernseh-Programm ist auf dem
neuen Programmplatz gespeichert, die
anderen Fernseh-Programme verschieben sich um eine Position.
Die rote Zeile wird wieder blau, es
erscheint wieder die Tafel »SenderTabelle«.
c) Programmplatz markieren
“
(blau)
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen …
Ķ
18
2. Daten eingeben
a) »Sender-Tabelle« anwählen
ø
4
3
Der gewählte Programmplatz, im Beispiel 1, ist blau unterlegt.
Wenn Sie die Sender-Kurzbezeichnung für Satelliten-Programme eingeben wollen, drücken Sie die Taste
u
, die Tafel »Sender-Tabelle«
erscheint, blau unterlegt.
Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Programmplatz "blau" markiert ist.
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabelle« können Sie mit Taste
R
schalten.
Die Schreibmarke (Cursor) steht an der
ersten Stelle von »Sender«.
Wollen Sie – zur Kontrolle – das aktuelle Fernseh-Programm sehen, drücken
Sie Taste
“
(grün).
Buchstabe/Zeichen wählen
W
oder
Q
,
zur nächsten Stelle schalten
R
,
Pro Tastendruck rollieren die Zeichen
an der markierten Stelle der SenderKurzbezeichnung.
Mit Taste E bewegen Sie den Cursor
? eine Stelle nach links.
Mit Taste ƒ können Sie ein Zeichen
löschen und danach ein neues Zeichen
eingeben oder Sie erzeugen damit ein
"Leerzeichen".
Für Satellitenprogramme geben Sie
die Sender-Kurzbezeichnung auf
den gleichen Programmplätzen ein,
wie Sie die Satellitenprogramme in
Ihrem Satelliten-Empfänger eingestellt haben.
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
■
: Dekoder EIN/AUS
PAL/ : SECAM wählen
<>: Feinabstimmung
■
: TV-Bild
OK : bestätigen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
b) Programmplatz wählen
W
oder
Q
,
O
,
c) Sender-Kurzbezeichnung
eingeben (max. 5 Stellen)
O
,
Prog. Kanal Sender
753
Sender-Tabelle
ɶ
ʺ
: Zeichen wählen
<> : Position wählen
CL : löschen
OK : Sender speichern
■
: TV-Bild
INFO : zurück zur Übersicht
Prog. Kanal Sender
753
❚
Sender-Tabelle
ɶ
ʺ
: Zeichen wählen
<> : Position wählen
CL : löschen
OK : Sender speichern
■
: TV-Bild
INFO : zurück zur Übersicht
Prog. Kanal Sender
753DSF
Sender-Tabelle
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
ŁŁ
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen …
Ķ
19
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
e) Videotext-Seitennummer
bestätigen oder
neu eingeben
(dreistellig)
1... 0
OO
f) Untertitel-Seitennummer
bestätigen oder
neu eingeben
(dreistellig)
1... 0
OO
d) Sender-Kurzbezeichnung
speichern
O
Es erscheint wieder die Tafel »SenderTabelle«. Zur Dateneingabe für weitere
Programmplätze wiederholen Sie die
Einstellung ab Pkt. 2a.
g) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
Nach dem Speichern der SenderKurzbezeichnung erscheint beim
Einstellen von Satellitenprogrammen wieder die »Sender-Tabelle
SAT«.
Beenden Sie die Einstellung mit
Taste b.
0-9 : Videotext-Seite anwählen
OK : Seite bestätigen
■
: TV-Bild
INFO : zurück zur Übersicht
Prog. VPT-Seite
7 100
Sender-Tabelle
0-9 : Untertitel-Seite anwählen
OK : Seite bestätigen
■
: TV-Bild
INFO : zurück zur Übersicht
Prog. Untertitel-Seite
ķ
7 150
Sender-Tabelle
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen …
Ķ
20
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
3. Bild feinabstimmen
(wenn notwendig)
a) »Sender-Tabelle« anwählen
ø
4
3
Diese Korrektur müssen Sie nur durchführen, wenn die Bildqualität schlecht
ist.
Der gewählte Programmplatz, im Beispiel 1, ist blau unterlegt.
Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Programmplatz "blau" markiert ist.
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabelle« können Sie mit Taste
R
schalten.
Während die Tasten gedrückt werden,
erscheint das aktuelle Fernseh-Programm.
Die Bildkonturen werden weicher oder
härter.
Zum Feinabstimmen weiterer Programmplätze drücken Sie die Taste
ø
und
wiederholen Sie die Einstellung ab
Pkt. 3a.
b) Programmplatz wählen
W
oder
Q
,
O
,
c) Feinabstimmen
E
oder
R
d) Einstellung speichern
O
e) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
ŁŁ
Abweichung +2
<>: Feinabstimmung
OK : bestätigen
■
: Dekoder EIN/AUS
PAL/ : SECAM wählen
<>: Feinabstimmung
■
: TV-Bild
OK : bestätigen
INFO : zurück zur Übersicht
Prog. Kanal Sender
4 40 RTL
Sender-Tabelle
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen …
Ķ
21
4. Daten eines Programmplatzes
löschen – wenn diese nicht
benötigt werden
a) »Sender-Tabelle« anwählen
ø
4
3
Der gewählte Programmplatz, im Beispiel 1, ist blau unterlegt.
b) Programmplatz wählen
W
oder
Q
Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Programmplatz "blau" markiert ist.
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabelle« können Sie mit Taste
R
schalten.
c) Daten löschen
ƒ
d) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
Die folgenden Fernseh-Programme
rücken um einen Programmplatz vor.
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen …
Ķ
22
ŁŁ
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
5. Programmplatz für einen externen
Decoder aktivieren
a) »Sender-Tabelle« anwählen
ø
4
3
Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Programmplatz "blau" markiert ist.
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabelle« können Sie mit Taste
R
schalten.
Der gewählte Programmplatz, im Beispiel 1, ist blau unterlegt.
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
b) Programmplatz wählen
W
oder
Q
,
O
,
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 S 06 ARD 304 150
12 S 34 ZDF 304 150
13 S 59 BR 3 304 150
14 S 40 RTL 303 150
15 S 36 SAT 1 100 150
16 S 21 PRO 7 100 150
17 S 53 100 150
18 S 56 100 150
19 S 24 100 150
10 S 20 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
c) Decoder aktivieren
“
(blau)
Hinter dem Programmplatz erscheint:
»C+«.
Wollen Sie – zur Kontrolle – das aktuelle Fernseh-Programm sehen, drücken
Sie Taste
“
(grün).
Der Decoder muß an der Buchse
DECODER A 2 angeschlossen sein.
e) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
d) Einstellung speichern
O
,
■
: Dekoder EIN/AUS
PAL/ : SECAM wählen
<>: Feinabstimmung
■
: TV-Bild
OK : bestätigen
INFO : zurück zur Übersicht
Prog. Kanal Sender
10 C+ S 20
Sender-Tabelle
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen . . .
Ķ
23
Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm Ihres
Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen
6. SECAM-Farbnorm aktivieren
a) »Sender-Tabelle« anwählen
ø
4
3
Diese Einstellung ist notwendig, wenn
der Recorder ein Fernseh-Programm
mit dieser Farbnorm empfängt
(SECAM-Sendung).
Tasten so oft drücken, bis der
gewünschte Programmplatz "blau" markiert ist.
Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabelle« können Sie mit Taste Rschalten.
Hinter der Kanalzahl und in der Anzeige
am Recorder erscheint: »SEC«.
Wollen Sie – zur Kontrolle – das aktuelle Fernseh-Programm sehen, drücken
Sie Taste
“
(grün).
Der gewählte Programmplatz, im Beispiel 1, ist blau unterlegt.
e) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
Prog. Kanal Sender VPT ķ
11 06 ARD 304 150
12 34 ZDF 304 150
13 59 BR 3 304 150
14 40 RTL 303 150
15 36 SAT 1 100 150
16 21 PRO 7 100 150
17 53 100 150
18 56 100 150
19 24 100 150
10 31 100 150
<
ɶ
ʺ
>:Programm wählen
■
: Sender sortieren
OK : Eingabe ändern
CL : Sender löschen
INFO : zurück zur Übersicht
Sender-Tabelle
d) Einstellung speichern
O
,
b) Programmplatz wählen
W
oder
Q
,
O
c) SECAM-Farbnorm aktivieren
U
,
■
: Dekoder EIN/AUS
PAL/ : SECAM wählen
<>: Feinabstimmung
■
: TV-Bild
OK : bestätigen
INFO : zurück zur Übersicht
Prog. Kanal Sender
9 24 SEC
Sender-Tabelle
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING

Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
In der Anzeige am Recorder
sehen Sie Erläuterungen
Ķ
24
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen …
Der Suchlauf sucht das "neue" FernsehProgramm.
Das Symbol »00« zeigt die Suche an.
Wurde nicht das gewünschte FernsehProgramm gefunden, starten Sie den
Suchlauf erneut, dazu Taste
"
drücken.
c) Einstellung beenden
¢
Ǽ
,
7. Fernseh-Programm mit dem
manuellen Suchlauf einstellen
a) Funktion anwählen
Z.
,
8571
O
8. Fernseh-Programm von Hand
einstellen
a) Funktion anwählen
Z.
,
8570
O
b) Fernseh-Programm speichern
O
ŁŁ
Zum Suchen weiterer Fernseh-Programme wiederholen Sie die Einstellung ab Pkt. 7a.
SEARCH 88:8888 8:88
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
CODE 85 7 I88 88:88:88
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
CODE 85 7088 88:88:88
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
ARD I4:00I2 CA SS
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
ARD I4: I0I2 CA SS
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
TUN ING 88:8888 88:88:88
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
Das "neue" Fernseh-Programm wird auf
dem nächsten freien Programmplatz
gespeichert.
STOP
VPS
PDC

Drücken Sie diese Tasten der
Fernbedienung
In der Anzeige am Recorder
sehen Sie Erläuterungen
Ķ
25
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen …
c) Fernseh-Programm speichern
,
O,
d) Programmplatz wählen
PROGRAM
W
oder
Q
,
e) Programmplatz speichern
,
O,
Wählen Sie einen freien Programmplatz.
Im Beispiel Programmplatz »PROG20«.
Den Programmplatz können Sie auch
mit den Ziffern-Tasten 1...
0
ein-
oder zweistellig anwählen.
Zum Suchen weiterer Fernseh-Programme wiederholen Sie die Einstellung ab Pkt. 8a.
Bildstörungen beseitigen
Belassen Sie diesen Dämpfungsschalter an der Geräterückseite normalerweise auf Position
Ƕ
L
. Die Position
Ƕ
H
benutzen Sie nur dann, wenn beim Empfang von starken Fernsehsendern Interferenzstörungen (Bildstörungen) auftreten.
888888 88:88I0 88:88:88
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
888888 88:8820 88:88:88
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
888888 I4 :0020 88:CA:SS
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
VPS
PDC
Das Symbol »00« zeigt die Suche an.
Wird bei der direkten Eingabe der
Kanalzahl ein Sonderkanal benötigt,
drücken Sie die Taste
k
, in der
Anzeige erscheint ein »S«.
Zur Eingabe für "normale" Kanäle
drücken Sie nocheinmal Taste
k
.
Tasten
W
PROGRAM
Q
gedrückt
TUN ING 88:8888 88:88:88
PROG
SEC PAL
SAT
START
C +
DATE
STOP
DC
b) Fernseh-Programm einstellen
oder
durch Eingabe schrittweise
der Kanalzahl suchen
(zweistellig)
1... 0
,
PROGRAM
W
oder
Q
ń
ń
H
2
H
L
L