Materialnummer/Par t Number 72010 540 5000
Änderungen vorbehalten/Subject to alteration • Printed in Germany
E-BS35 0800 • 8002/8012, 8003/8013, 8005/8015
http://www.grundig.com
Allgemeiner Teil / General SectionGV 30…, GV 50…
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Materialnummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ................................. 1-3…1-22
Platinen- und Schaltplanübersicht ............................................... 1-3
Platinenabbildungen und Schaltpläne siehe Seite 1-3
The regulations and safety instructions shall be valid
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section .................................. 1-3…1-36
Table of PCBs and Circuit Diagrams ........................................... 1-3
Table of Features ......................................................................... 1-4
Test Equipment / Jigs .................................................................. 1-5
Operating position ........................................................... horizontal
1)
1)
1)
siehe Feature-Übersicht (Seite 1-4)
GRUNDIG Service1 - 5
1)
see Table of Features (page 1-4)
Allgemeiner Teil / General SectionGV 30…, GV 50…
Servicehinweise
1. Entfernen der Gehäuseteile
1.1 Gehäuseoberteil
– 2 Schrauben A und 2 Schrauben B herausdrehen (Fig. 1).
– Gehäuseoberteil abnehmen.
1.2 Frontblende
– 3 Rasthaken C (Fig. 2) auf der Geräteunterseite lösen.
– Frontblende an der Unterseite nach vorne klappen und die Blende
an den oberen Haken D (Fig. 3) aushängen.
Montagehinweis:
– Beim Aufstecken der Frontblende auf den Geräterahmen ist die
Cassettenklappe zu öffnen. Der Cassettenklappenhebel (Pos. 0500,
siehe Seite 6-1) befindet sich dadurch vor der Cassettenklappe in
richtiger Position.
A
B
A
Service Instructions
1. Removing the Cabinet Parts
1.1 Cabinet Top
– Undo 2 screws A and 2 screws B (Fig. 1).
– Remove the cabinet top.
1.2 Front Panel
– Release 3 clamps C (Fig. 2) on the cabinet bottom.
– Turn the lower edge of the front panel towards the front and detach
the panel from the upper clamps D (Fig. 3).
Reassembly:
– When attaching the front panel to the cabinet frame, open the
cassette compartment door. In this way, the door opening lever
(Pos. 0500, see page 6-1) is positioned correctly in front of the
cassette compartment door.
– Arretierung E (Fig. 3) des Cassettenschachtes an den beiden
Aussparungen F nacheinander lösen und diesen dabei bis Anschlag nach innen schieben.
– 2 Schrauben G (Fig. 4) herausdrehen.
Hinweis: Der Schraubendreher sollte einen dünnen Schaft haben,
da die linke Schraube schwer zugänglich ist. Sollte kein geeigneter
Schraubendreher zur Verfügung stehen, ist der Cassettenschacht
auszubauen (siehe Kapitel "Laufwerk" Punkt 8.1). Anschließend
sind die 2 Schrauben G herauszudrehen.
– 2 Schrauben H (Fig. 3) und 2 Schrauben I (Fig. 2) herausdre-
2. Disassembly Instructions
2.1 Drive Mechanism
– Unplug the the plug-in connections (Fig. 3, CN181 / CN201 / CN351)
to the drive mechanism.
– Disengage the locking lever E (Fig. 3) of the cassette mechanism
successively at the two cutouts F and slide the mechanism inwards
to the stop.
– Undo 2 screws G (Fig. 4).
Note: The screwdriver should have a thin shank because access to
the left screw is difficult. If a suitable screwdriver is not available,
remove the cassette compartment mechanism (see "Drive Mecha-
nism", point 8.1) and subsequently undo the 2 screws G.
– Undo 2 screws H (Fig. 3) and 2 screws I (Fig. 2).
– To remove the Drive Mechanism, lift it in horizontal position.
hen.
– Laufwerk waagerecht nach oben herausnehmen.
H
CN181
CN351
CN201
K
O
DD
E
O
K
F
G
G
Fig. 3Fig. 4
1 - 6GRUNDIG Service
GV 30…, GV 50…Allgemeiner Teil / General Section
Montagehinweis:
– Der Einbau des Laufwerks muss in der Eject-Position erfolgen.
– Lademotormitnehmer/Schneckenrad in die am Lademotor ange-
gebene Pfeilrichtung so lange drehen, bis sich alle Zahnräder und
Hebel in der in Fig. 5 markierten Position befinden.
– Funktionswahlschalter S3500 durch Drehen des Zahnrades in
die Laufwerkposition Eject bringen (Fig. 6).
– Beim Aufsetzen des Laufwerks auf die Chassisplatte ist darauf zu
achten, dass die Sensoren für Bandanfang und Bandende in die
Abdeckungen O (Fig. 3) des Cassettenschachtes eintauchen. Das
Laufwerk muss leicht auf der Chassisplatte aufzusetzen sein, damit
die Steckverbindungen zur Chassisplatte richtig kontaktieren.
Reassembly:
– The drive mechanism is to be reassembled in Eject position.
– Turn the loading motor driver/worm gear in the direction of the
arrow on the loading motor until all gear wheels and levers are in
the position shown in Fig. 5.
– Set the mode switch S3500 to Eject mode by turning the gear
wheel (Fig. 6).
– When putting the drive mechanism on to the chassis board take care
of the tape start and tape end sensors. They must plunge into the
covers O (Fig. 3) of the cassette mechanism. It must be possible
to put the drive mechanism easily on the chassis board to ensure
that the connectors to the chassis board are in good contact.
EJECT
S3500
Fig. 5Fig. 6
2.2 Chassisplatte
– Laufwerk ausbauen (siehe Punkt 2.1).
– je 2 Schrauben K (Fig. 3) / L (Fig. 7) und Schraube M (Fig. 7)
herausdrehen.
– Chassisplatte nach oben vorsichtig herausnehmen.
Sicherheitshinweis
– Nach dem Entfernen des Gehäuserahmens ist die Lötseite des
Netzteils frei zugänglich und damit auch alle lebensgefährlichen
2.2 Chassis Board
– Remove the drive mechanism (see point 2.1).
– Undo 2 screws K (Fig. 3) / L (Fig. 7) each and screw M (Fig. 7).
– Lift the chassis board carefully to remove it.
Safety Precaution:
– After having removed the cabinet frame the solder side of the power
supply board is freely accessible and so are all voltages dangerous
to life. Do not fail to use an isolating transformer during repairs!
Spannungen. Im Servicefall immer Trenntrafo benutzen.
M
L
Fig. 7
3. Wichtige Masseverbindungen!
Beim Zusammenbau des Gerätes ist darauf zu achten, dass die
Masseverbindungen zwischen Gehäuseboden und Chassisplatte,
Buchsenplatte und Gehäuseoberteil, Chassisplatte und Laufwerk
sowie Gehäuseboden und Gehäuseoberteil gewährleistet sind.
3. WARNING: Chassis Connections!
When reassembling the machine make sure that the ground connections between the cabinet bottom and chassis board, socket board and
cabinet top, chassis board and drive mechanism, cabinet bottom and
cabinet top are in good order.
4. Durchführen von Messungen
Bei Messungen mit dem Oszilloskop an Halbleitern sollten Sie nur
Tastköpfe mit 10:1 - Teiler verwenden. Außerdem ist zu beachten,
dass nach vorheriger Messung mit AC-Kopplung der Koppelkondensator des Oszilloskops aufgeladen sein kann. Durch die Entladung
über das Messobjekt können Bauteile beschädigt werden.
5. Messwerte und Oszillogramme
Bei den in den Schaltplänen und Oszillogrammen angegebenen
Messwerten handelt es sich um Näherungswerte!
GRUNDIG Service1 - 7
4. Carrying out Measurements
When making measurements on semi-conductors with an oscilloscope, ensure that the test probe is set to 10:1 dividing factor. If the
previous measurement was made on AC input, please note that the
coupling capacitor in the oscilloscope will be charged. Discharge via
the item being checked can damage the components.
5. Measured Values and Oscillograms
The measured values given in the circuit diagrams and oscillograms
are approximates!
SP/LPSchaltet wechselweise auf Langspiel-Betrieb und Standard-
spiel-Betrieb.
CLEARLöscht Daten, aktiviert Eingaben, setzt die Spielzeitanzeige auf
»
0:00:00
«.
MONITORSchaltet den Bildschirm wechselweise auf das Bild des Fern-
sehgerätes oder auf das Bild des Videorecorders (MonitorBetrieb).
AUDIOZur Tonspurwahl bei Aufnahme und Wiedergabe;
zur Anwahl der Surroundton-Funktion bei Wiedergabe.
INDEXAktiviert die INDEX-Suchfunktion.
DUBWählt die Funktion Nachvertonen (Dubbing);
schaltet zu den Menüs einen blauen Hindergrund.
VIDEO 2Schaltet auf Videobedienebene 2.
TVSchaltet auf die Bedienung eines Fernsehgerätes.
Die Möglichkeiten sind auf Seite 68 beschrieben.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
SV
0
TIMER/V+
INFORECORD
OK
TIMER
ON/OFF
CLEAR
SP/LP
AUDIOMONITORINDEX DUB
TVVIDEO 2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
SV
0
TIMER/V+
INFORECORD
SP/LP
OK
TIMER
ON/OFF
CLEAR
AUDIOMONITORINDEX DUB
TVVIDEO 2
GRUNDIG Service1 - 9
Allgemeiner Teil / General SectionGV 30…, GV 50…
DEUTSCH
13
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Antenne, Fernsehgerät, GRUNDIG VCR-SAT Modul
und Netzkabel anschließen
1
Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse »Ä« des Videorecorders stecken.
2
Beigepacktes Antennenkabel in die Buchse »Ö « des Videorecorders und in
die Antennenbuchse des Fernsehgerätes stecken.
3
Beigepacktes EURO-AV-Kabel in die Buchse »XEURO-AV1« des Videorecorders und in die Buchse AV 1 des Fernsehgerätes stecken.
– Der Stereoton kann nur durch diesen Anschluss über das Stereo-Fernseh-
gerät wiedergegeben werden.
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
AC IN
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
AC IN
2
3
0
V
5
0
-
6
0
H
z
I
N
P
U
T
S
A
T
VCR
DEC
9
5
0
-
2
1
5
0 M
H
z
1
4
/
1
8
V
0
,3
5
A
m
a
x
.
D
O
N
O
T
R
E
M
O
V
E
C
O
V
E
R
S
H
A
Z
A
R
D
L
I
V
E
-
P
A
R
T
S
SAT-LINK
TV
R
SAT
AV1
AV2
R
L
1
37
2
8
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
6
5
4
14
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
4
Buchse »DECODER/YEURO-AV2« des Videorecorders und Buchse
»VCR« des VCR-SAT Moduls mit einem handelsüblichen EURO-AV Kabel
verbinden.
5
Buchse »ʐ« des Videorecorders und Buchse »SAT-LINK« (Steuerleitung) des
VCR-SAT Moduls mit einem handelsüblichen Cinch-Kabel verbinden.
6
Antennenkabel der Satellitenantenne in die entsprechende Antennenbuchse
(INPUT-SAT) des VCR-SAT Moduls stecken.
Hinweis:
An Buchse »LINE 2 (II) IN/DECODER« kann alternativ auch ein PAY-TVDecoder angeschlossen werden.
Wurde an dieser Buchse ein VCR-SAT Modul angeschlossen, schließen Sie
den PAY-TV-Decoder an die Buchse »DEC« des VCR-SAT Moduls an.
In diesem Fall kann der Decoder nur für Fernseh-Programme benutzt
werden, die das VCR-SAT Modul liefert.
7
Beigepacktes Netzkabel in die Buchse »AC IN~« des Videorecorders
stecken, Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
– Der Videorecorder ist jetzt in Bereitschaft (Standby).
8
VCR-SAT Modul an das Stromnetz anschließen.
Vorsicht:
Nur durch Ziehen des Netzsteckers sind Videorecorder und VCR-SAT Modul
vom Stromnetz getrennt.
Diese Einstellung ist nicht notwendig, wenn der Videorecorder und das Fernsehgerät mit einem EURO-AV-Kabel verbunden sind.
1
Fernsehgerät einschalten.
2
Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe über
das Antennenkabel wählen.
3
Am Fernsehgerät im UHF-Bereich, zwischen Kanal 21 und Kanal 69, einen
„freien“ Kanal suchen, der nicht mit einem Fernseh-Programm belegt ist
(nur Bildflimmern am Bildschirm und Tonrauschen).
– Bei vielen Fernsehgeräten wird die Kanalzahl angezeigt.
4
Kanalzahl des „freien“ Kanals am Fernsehgerät speichern.
5
Videorecorder mit »Ǽ« in Stand-by schalten, danach »INFO« länger
drücken.
– Anzeige am Videorecorder zum Beispiel »
CH 27 RF
«.
6
Kanal (im Beispiel Kanal 27) mit »*PÜ« am V
ideor
ecor
der
oder mit
» 0 … 9 « der Fer
nbedienun
g einstellen, bis am Bildschirm des Fernseh-
gerätes das „Testbild“ des Videorecorders erscheint.
7
Ist die Bildqualität des „Testbildes“ in Ordnung, Einstellung mit » OK « speichern.
– Der Videorecorder schaltet auf Stand-by.
Hinweise:
Ist die Qualität des „Testbildes“ nicht zufriedenstellend oder die Qualität
eines oder mehrerer Fernseh-Programme am Fernsehgerät hat sich verschlechtert, dann müssen Sie am Fernsehgerät einen anderen „freien“ Kanal
suchen, dazu die Einstellungen der Pkt. 1 bis 5 wiederholen.
Der Sender des Videorecorders kann abgeschaltet werden, siehe Kapitel
„Sender des Videorecorders ab-/einschalten”, auf Seite 59.
Ist kein VCR-SAT Modul oder Satellitenreceiver mit SAT-Steuerbuchse am
Videorecorder angeschlossen, die Einstellung
»
SAT-STEUERUNG AUS« mit
»F« oder »E« wählen und Einstellung mit Pkt.
7
fortsetzen.
Ist ein VCR-SAT Modul oder ein Satellitenreceiver mit SAT-Steuerbuchse
angeschlossen, mit »
F
« oder »
E
« die Einstellung
»
SAT-STEUERUNG
EIN
«
wählen.
– Ein Menü erscheint, mit der Bitte, das VCR-SAT Modul oder den Satelliten-
receiver am Videorecorder anzuschließen.
7
Suchlauf mit
»OK« starten.
– Der Videorecorder sucht alle Fernsehkanäle nach Fernseh-Programmen
ab, sortiert und speichert sie. Der Suchlauf kann einige Minuten dauern.
– Nach Abschluß des Suchlaufs erscheint am Bildschirm die Meldung
»AUTO-SETUP DURCHGEFÜHRT!« und die Nummer des Ausgangskanal.
Anzeige am Videorecorder: »
OK
«.
Hinweis:
Wenn Videorecorder und Fernsehgerät nicht
mit einem EURO-AV-Kabel verbunden sind, müssen Sie die Einstellung auf Seite 18 wiederholen und am
Fernsehgerät den im Menü gezeigten Kanal (z.B »
CH 27
«) einstellen.
8
»OK« drücken.
– Das Menü »BEWEGEN« erscheint.
Hinweis:
Die gefundenen Fernseh-Programme können Sie jetzt nach Ihren Wünschen
sortieren.
Falls Ihnen die Reihenfolge der Fernseh-Programme zusagt, beenden Sie die
Einstellung mit Pkt.
11
.
9
Gewünschtes Fernseh-Programm das verschoben werden soll mit »
CD
F E
« wählen und mit » OK « markieren.
Hinweis:
Wenn das aktuelle Fernseh-Programm die Einstellung stört, »DUB«
drücken, das Menü wird blau hinterlegt.
Weitere Fernseh-Programme umsortieren, dazu die Pkt.
9
und 10wieder-
holen.
11
Einstellung mit »i INFO« speichern.
– Das Menü »UHR« erscheint.
Kontrollieren Sie Uhrzeit und Datum.
Hinweis:
Wurde die Uhrzeit nicht automatisch aktualisiert, stellen Sie diese manuell
ein, siehe Kapitel „Uhrzeit und Datum einstellen“ auf Seite 63.
12
Einstellung mit »i INFO« beenden.
Hinweise:
Weitere Einstellungen – wie den manuellen Suchlauf, die Reihenfolge der
Fernseh-Programme nachträglich ändern, Fernseh-Programme aus der
Sender-Tabelle löschen oder einem Fernseh-Programm einen Namen geben
– sind ab Seite 54 beschrieben.
Wird nach der Erstinstallation des Videorecorders das VCR-SAT Modul
angeschlossen, müssen Sie die Einstellung wiederholen.
Das dazu benötigte Menü »AUTO INSTALLATION« können Sie aufrufen,
dazu »*P« und » PÜ« am V
Mit »OK« Informationen aufrufen:
– »USED« die abgelaufene Spielzeit des Bandes;
– »REM« die restliche Spielzeit;
– »0:00:00« die Bandanzeige in Stunden, Minuten und Sekunden;
– das Datum und die Uhrzeit.
Die Bandanzeige kann mit »CLEAR« auf »
0:00:00
« gesetzt werden.
Cassette vor-/zurückspulen
1
Videorecorder mit »■ « auf Stopp schalten.
2
Zurückspulen mit »ľľ«, vorspulen mit »ıı«.
Zweifache Wiedergabegeschwindigkeit
1
Während der Wiedergabe »ı« drücken.
2
Zurück zur Wiedergabe, dazu nocheinmal »ı« drücken.
Zeitlupe
1
Während des Standbildes (Wiedergabe/Pause) »II« länger drücken.
2
Zeitlupengeschwindigkeit mit »F« oder »E« verändern.
3
Zurück zur Wiedergabe, dazu »ı« drücken.
Standbilder schrittweise weiterschalten
1
Während des Standbildes (Wiedergabe/Pause) »II« wiederholt drücken.
Wenn das Standbild zittert oder unruhig wirkt, kann es optimiert werden:
1
Während des Standbildes (Wiedergabe/Pause) mit »
*PÜ
« am V
ideo-
r
ecor
der
das Bild nach subjektiv bestem Eindruck einstellen.
2
Zurück zur Wiedergabe, dazu »ı« drücken.
Hinweis:
Die Funktion Standbild schaltet der Videorecorder nach einiger Zeit automatisch ab.
Bildstörungen beseitigen (Spurlage einstellen)
1
Während der Wiedergabe mit »C« oder »D« das Bild nach subjektiv
bestem Eindruck einstellen.
– Diese Einstellung bleibt bis zur Entnahme der Cassette erhalten.
2
Gleichzeitiges Drücken von »
*PÜ
« am V
ideor
ecor
der
schaltet die Funk-
tion » AUTOTRACKING« ein.
Bildverbesserungsautomatik (ACC Plus)
„Fremdbespielte“ Cassetten können eine schlechte Bild- und/oder Tonqualität
haben. Das ist kein Fehler des Recorders!
1
Während der Wiedergabe das Bild mit»F« (weicher) oder »E« (schärfer
einstellen.
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für den Videorecorder wählen.
Cassette mit ausreichender Spieldauer und intakter Lasche (Cassette nicht
gesperrt) soweit in das Cassettenfach schieben, bis sie automatisch eingezogen
wird.
– Anzeige am Recorder : »« (Cassettensymbol).
Bedienung
1
Vor der Aufnahme das gewünschte Fernseh-Programm mit »
C D
« oder
»*PÜ« oder
»0…9« wählen.
2
Wenn gewünscht, Langspiel-Betrieb mit »SP/LP« wählen.
– Anzeige am Videorecoder »
LP
«.
Hinweis:
Ist der Videorecorder an ein Fernsehgerät mit Megalogic-Funktionen angeschlossen, kann mit »
●
RECORD« das Fernseh-Programm, das am Bild-
schirm des Fernsehgerätes zu sehen ist, aufgezeichnet werden. Der Programmplatz muss am Videorecorder nicht gewählt werden.
3
Aufnahme starten, dazu »● RECORD « länger drücken.
4
Aufnahmepause mit »II« wählen.
Hinweis:
Während Aufnahmepause kann auf ein anderes Fernseh-Programm umgeschaltet werden.
5
Aufnahme mit »■ « beenden.
6
Cassette ausschieben mit »ə« am V
ideor
ecor
der
.
ß
DEUTSCH
49
BETRIEB MIT EINEM DECODER
________________________________________________
Decoder-Betrieb mit Fernseh-Programmen vom
VCR-SAT Modul
Wenn der Videorecorder verschlüsselte Fernseh-Programme privater Anbieter
empfängt, ist dafür ein Decoder notwendig. Der Decoder kann nur für FernsehProgramme benutzt werden, die das VCR-SAT Modul liefert.
Fragen Sie im Fachhandel nach dem Decoder.
Anschließen
1
PAY-TV-Decoder mit einem EURO-AV-Kabel an die Decoderbuchse des VCRSAT Moduls anschließen.
Programmplatz für einen Decoder einstellen
1
Hauptmenü mit »iINFO« aufrufen.
2
Zeile » MODE« mit »C« oder »D« wählen und mit » OK « aktivieren.
3
Zeile » AV2-IN« mit »C« oder »D« wählen und mit »Q« die Einstellung
» DECODER« wählen.
4
Einstellung mit » OK « speichern.
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
AC IN
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
AC IN
2
3
0
V
5
0
-
6
0
H
z
IN
P
U
T
S
A
T
VCR
DEC
9
5
0
-
2
1
5
0
M
H
z
1
4
/
1
8
V
0
,
3
5
A
m
a
x
.
D
O
N
O
T
R
E
M
O
V
E
C
O
V
E
R
S
H
A
Z
A
R
D
L
IV
E
-
P
A
R
T
S
SAT-LINK
TV
R
SAT
AV1
AV2
R
L
PAY-TV
OSD-MODEAUS
VCR NO.1
16 : 9AUTO
NTSC PBPAL TV
AUTO POWER OFFAUS
■
➔
AV2–INDECODER
ɶ ʺ
:WÄHLEN‹›:ÄNDERN
OK :EINGABE INFO:ENDE
1
1
4
7
SV
TIMER/ V+
INFORECORD
3
2
6
5
9
8
0
OK
TIMER
ON/OFF
CLEAR
SP/LP
AUDIOMONITORINDEX DUB
TVVIDEO 2
GRUNDIG Service1 - 15
Allgemeiner Teil / General SectionGV 30…, GV 50…
50
BETRIEB MIT EINEM DECODER
________________________________________________
5
Hauptmenü mit »iINFO« aufrufen.
6
Zeile » GRUNDEINSTELLUNG« mit »C« oder »D« wählen und mit
» OK « aktivieren.
7
» SENDEREINSTELLUNG« aktivieren, dazu zweimal
» OK « drücken.
8
Zeile »PROGRAMM« mit »C« oder »D« wählen und mit »
F
« oder
»E« den gewünschten Programmplatz wählen, für dessen Satelliten-Programm der Decoder benötigt wird.
9
Zeile » SAT MODUL« mit »C« oder »D« wählen und mit »F« oder
»E« » MENU« aktivieren.
10
Zeile » DECODER« mit »C« oder »D« wählen und mit »F« oder »E«
» EIN BB LIN« oder »EIN BB PAL« oder » EIN FBAS« wählen.
– Die Einstellung ist abhängig vom verwendeten Decoder.
11
Einstellung für diesen Programmplatz mit » OK « speichern.
12
Einstellungen mit »iINFO« beenden.
PAY-TV Programme aufnehmen
Vorbereiten
Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für den Videorecorder wählen.
Cassette mit ausreichender Spieldauer und intakter Aufnahmesicherung in das
Cassettenfach des Videorecorders schieben.
Aufnehmen
1
Vor der Aufnahme den Programmplatz für das PAY-TV Programm mit
»C« oder »D« oder
»*PÜ« oder
»0…9« wählen.
2
Aufnahme starten, dazu »● RECORD« länger drücken.
– Das PAY-TV Programm wird aufgezeichnet.
PROGRAMMPREM 30
KANALSAT01
QUELLESAT
■
➔
SAT MODULMENÜ
AUSLASSENAUS
ɶ ʺ
:WÄHLEN‹›:ÄNDERN
OK :EINGABE INFO:ENDE
PROGRAMM1
FREQUENZ
10964,0 MHZ
POL/ANT. HOR A LO W
AUDIO 7,02/7,20
MHZ
MODESSTEREO
AUDIO BW110 KHZ
■
➔
DECODEREIN FBAS
LNB LO 19 , 750 GHZ
KONTRAST 2(32)
ŃĽ
:WÄHLENľı:ÄNDERN
OK :EINGABE INFO:ENDE
■
➔
PROGRAMM PREM 30
KANALSAT01
QUELLESAT
SAT MODULMENÜ
AUSLASSENAUS
0-9 : EINGABE
ɶ ʺ
:WÄHLEN‹›:ÄNDERN
OK :EINGABE INFO:ENDE
54
SONDEREINSTELLUNGEN
_______________________________________
Fernseh-Programme sortieren, löschen und Namen
der Fernseh-Programme ändern
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für den Videorecorder wählen.
Hauptmenü aufrufen
1
Hauptmenü mit »iINFO« aufrufen.
– Das Hauptmenü erscheint.
2
Zeile » GRUNDEINSTELLUNG« mit »C« oder »D« wählen und mit
» OK « aktivieren.
– Das Menü »GRUNDEINSTELLUNG« erscheint.
3
Zeile » SENDER SORTIEREN« mit »C« oder »D« wählen und mit » OK «
aktivieren.
– Das Menü »SENDER SORTIEREN« erscheint.
Hinweise:
Wählen Sie aus dem Menü »SENDER SORTIEREN« die gewünschte Funktion, die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln,
jeweils ab Pkt. 1.
Im Hintergrund des Menüs erscheint das aktuelle Fernseh-Programm. Wenn
der Text im Menü dadurch gestört ist, »DUB« drücken, das Menü wird blau
hinterlegt.
Fernseh-Programme sortieren
1
Zeile » BEWEGEN« mit » OK « aktivieren.
– Das Menü » BEWEGEN« erscheint.
2
Gewünschtes Fernseh-Programm, das bewegt werden soll, mit »
Diese Funktion aktivieren Sie, wenn Sie beim schrittweisen Weiterschalten der
Programmplätze mit »C« oder »D« einen oder mehrere Programmplätze
überspringen wollen.
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für den Videorecorder wählen.
Einstellung
1
Hauptmenü mit »iINFO« aufrufen.
2
Zeile » GRUNDEINSTELLUNG« mit »C« oder »D« wählen und mit
» OK « aktivieren.
3
» SENDEREINSTELLUNG« aktivieren, dazu zweimal
» OK « drücken.
– Am Bildschirm erscheint das Menü zur Sendereinstellung, die Zeile
»PROGRAMM« ist markiert.
4
Mit »F « oder »E« den Programmplatz wählen, der „ausgelassen” werden soll.
5
Zeile » AUSLASSEN« mit »C« oder »D« wählen.
6
» EIN« mit »F « wählen.
7
Einstellung für diesen Programmplatz mit » OK « speichern.
8
Einstellung mit »iINFO« beenden.
Hinweis:
Damit die Programmplätze wieder angewählt werden können,
Einstellung wiederholen und in Pkt. 6 »AUS« mit »E« wählen.
Fernseh-Programme von der Antenne oder der
Kabelanlage einstellen
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für den Videorecorder wählen.
Einstellung
1
Hauptmenü mit »iINFO« aufrufen.
2
Zeile » GRUNDEINSTELLUNG« mit »C« oder »D« wählen und mit
» OK « aktivieren.
3
» SENDEREINSTELLUNG« aktivieren, dazu zweimal
» OK « drücken.
– Die » Sendertabelle« erscheint, die Zeile » PROGRAMM« ist markiert.
Hinweis:
Wenn das aktuelle Fernseh-Programm die Einstellung stört, »DUB«
drücken, das Menü wird blau hinterlegt.
4
Mit »
F
« oder »
E
« oder »0 … 9 « den gewünschten Programmplatz
wählen, auf dem das neue Fernseh-Programm gespeichert werden soll.
5
Zeile »QUELLE« mit »C« oder »D« wählen und Anzeige » C/S« mit
»F« oder »E« wählen.
6
Zeile » KANAL« mit »C« oder »D« wählen.
Umschalten von normalen Kanälen (Anzeige: »C«) auf Sonder-/Hyperbandkanäle (Anzeige: »S«) und wieder zurück mit »MONITOR«.
7
Kanalzahl des Fernseh-Programmes mit » 0 … 9 « zweistellig eingeben;
oder
Wenn viele Fernsehsender angeboten werden, die Ihr Videorecorder im UHFBereich zwischen Kanal 21 und 69 empfängt, kann es zu Bildstörungen im
Recorder-Betrieb kommen.
Wird der Sender des Videorecorders abgeschaltet, müssen Videorecorder und
Fernsehgerät mit einem EURO-AV-Kabel verbunden sein (siehe Kapitel „Anschließen und Vorbereiten“ auf Seite 11).
Sender des Videorecorders abschalten
1
Videorecorder mit »Ǽ« in Stand-by schalten, danach »INFO« länger
drücken.
2
Sender des Videorecorders mit »CLEAR « abschalten.
– Anzeige am Videorecorder »
OFF RF
«.
3
Einstellung mit » OK « beenden.
Sender des Videorecorders einschalten
1
Videorecorder mit »Ǽ« in Stand-by schalten, danach »INFO« länger
drücken.
2
Sender des Videorecorders einschalten, dazu mit »0 … 9 « eine zweistellige Kanalzahl eingeben.
– Anzeige am Videorecorder zum Beispiel »
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen.
Einstellung
1
Hauptmenü mit »iINFO« aufrufen.
2
Zeile » GRUNDEINSTELLUNG« mit »C« oder »D« wählen und mit
» OK « aktivieren.
3
» SENDEREINSTELLUNG« aktivieren, dazu zweimal
» OK « drücken.
– Die » Sendertabelle« erscheint, die Zeile » PROGRAMM« ist markiert.
Hinweis:
Wenn das aktuelle Fernseh-Programm die Einstellung stört, »DUB«
drücken, das Menü wird blau hinterlegt.
4
Gewünschten Programmplatz, auf dem ein neues Satelliten-Programm eingestellt wird, mit »F« oder »E« wählen.
5
Zeile » QUELLE« mit »C« oder »D« wählen und mit »F« oder »E« die
Anzeige » SAT« wählen.
6
Zeile » SAT MODUL« mit »C« oder »D« wählen und mit »F« oder
»E« » MENU« aktivieren.
– Am Bildschirm erscheint ein Menü mit den Senderdaten des gewählten
Satelliten-Programmes. Die Zeile »FREQUENZ« ist markiert.
– Das Menü bietet folgende Einstellungen für das Satelliten-Programmes.
PROGRAMM15
Nummer des gewählten Satelliten-Programmes.
FREQUENZ109640,0 MHZ
Sendefrequenz des Satelliten-Programmes.
POL/ANT: HOR A LOW LNB-Einstellungen:
Polarisation HOR (horizontal) VER (vertikal);
Satellitenwahl A (z.B. ASTRA) oder B (z.B.
Eutelsat);
LOW = unteres Frequenzband;
HIGH = oberes Frequenzband.
Die Senderdaten des Satelliten-Programmes, die zu ändern sind, mit »C«
oder »D« anwählen und mit »0 … 9« direkt eingeben bzw. mit »F«
oder »E«ändern.
Hinweis:
Zurück zum vorherigen Menü – ohne die Änderungen zu speichern – dazu
»
i
INFO« drücken.
9
Änderungen mit » OK« speichern.
– Der Videorecorder schaltet zurück zum vorherigen Menü und wählt auto-
matisch den nächsten Programmplatz.
10
Einstellung mit »iINFO« beenden.
1 - 20GRUNDIG Service
GV 30…, GV 50…Allgemeiner Teil / General Section
DEUTSCH
63
UHRZEIT UND DATUM EINSTELLEN
_______________
Uhrzeit und Datum automatisch aktualisieren
Wenn auf Programmplatz 1 des Videorecorders ein Fernseh-Programm mit
Videotext eingestellt ist, dann aktualisiert der Videorecorder damit seine „interne“ Uhr.
Diese Aktualisierung wird regelmäßig an Sonntagen zwischen 3 Uhr und 6 Uhr
durchgeführt, dadurch erkennt der Videorecorder auch die Sommer-/Winterzeitumstellung.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
1
Fernsehgerät einschalten und am Fer nsehgerät den Programmplatz »AV« für
den Videorecorder wählen.
2
Hauptmenü mit »iINFO« aufrufen.
3
Zeile » GRUNDEINSTELLUNG« mit »C« oder »D« wählen und mit
» OK « aktivieren.
4
Zeile » UHR« mit »C« oder »D« wählen und mit » OK « aktivieren.
– Das Menü »UHR« erscheint, die Anzeige »ZEIT« ist markiert.
5
Uhrzeit mit » 0 … 9 « vierstellig eingeben.
6
Datum mit » 0 … 9 « vierstellig eingeben.
7
Jahr mit » 0 … 9 « zweistellig eingeben.
Hinweis:
– Die Anzeige »
*
« bedeutet Automatische Aktualisierung der Uhrzeit an.
Mit Ihrer Fernbedienung können verschiedene GRUNDIG Videorecorder unabhängig voneinander bedient werden.
Fragen Sie Ihren Fachhändler, welche GRUNDIG Videorecorder hierfür geeignet sind.
Damit sich beide Videorecorder nicht gegenseitig stören, muss die Bedienebene
des GV 5053 umgestellt werden.
1
Zeile » VCR NO.« mit »C« oder »D« wählen.
2
» 2« (oder » 1«) mit »F« oder »E« wählen und mit » OK « bestätigen.
3
Einstellung mit »iINFO« beenden.
– Der GV 5053 ist auf Bedienebene 2 eingestellt. Für die Bedienung des
GV 5053 muss jetzt »VIDEO 2« gedrückt und gehalten werden und
dabei die jeweils benötigte Taste gedrückt werden.
Betrieb mit einem Fernsehgerät
mit dem Format 16:9
Hierfür ist es notwendig, die Eingangs-Buchsen des Videorecorders anzupassen.
1
Zeile » 16 : 9 « mit »C« oder »D« wählen.
2
» AUTO« mit »F« oder »E« wählen und mit » OK « bestätigen.
3
Einstellung mit »iINFO« beenden.
OSD-MODEAUS
■
➔
VCR NO.1
16:9AUTO
NTSC PBPAL TV
AUTO POWER OFFAUS
AV2–INAV2–IN
ɶ ʺ
:WÄHLEN‹›:ÄNDERN
OK :EINGABE INFO:ENDE
OSD-MODEAUS
VCR NO.1
■
➔
16:9AUTO
NTSC PBPAL TV
AUTO POWER OFFAUS
AV2–INAV2–IN
The following section describes the most important features of the remote control.
See the relevant chapters in this manual for information on how to operate the
remote control.
Point the remote control at the video recorder.
Ǽ
Switches off the video recorder (standby).
1 ... 0Numerical buttons for entering various data;
» 0 « selects channels »
A I
«, »A2«, »CV«.
SV Activates ShowView recording.
TIMER/V+
IIPause during recording, freeze-frame during playback.
ľľ
Reverse search during playback;
fast rewind in ”Stop” mode.
ı
Starts playback.
ıı
Forward search during playback;
fast forward in ”Stop” mode.
■
Switches on the video recorder; stops all drive functions and
switches the video recorder to ”Stop” mode.
i
INFOSwitches between the menu and the TV image.
● RECORDStarts recording.
C
D
Select channels, »+« up, » – « down;
select various menu functions.
OKCalls up, confirms and saves data.
F E
For fine channel tuning;
select various menu functions.
1
2
4
7
SV
TIMER/V+
3
5
6
8
9
0
INFORECORD
SP/LP
GRUNDIG Service1 - 23
OK
TIMER
ON/OFF
CLEAR
AUDIOMONITORINDEX DUB
TVVIDEO 2
Allgemeiner Teil / General SectionGV 30…, GV 50…
10
TIMERPress briefly to activate TIMER-recording;
ON/OFF
press and hold down to deactivate TIMER recording.
SP/LPSwitches between standard and long play mode.
CLEARDeletes data, activates settings, sets the playing time indicator to
»
0:00:00
«.
MONITORSwitches the screen display between the picture on the television
and the video recorder signal (Monitor mode).
AUDIOSelects the audio channel for recording and playback;
selects the surround sound function for playback.
INDEXActivates the INDEX search function.
DUBSelects the audio dubbing function (Dubbing);
switches the menus to a blue background.
VIDEO 2Switches to secondary video operation.
TVSwitches to television remote control.
Connecting the antenna, television set, VCR-SAT
module and mains cable
1
Plug the antenna cable of the roof antenna into the antenna socket »Ä«
on the video recorder.
2
Plug the antenna cable supplied into the socket »Ö « on the video recorder
and the antenna socket on the television set.
3
Plug the EURO AV (Scart) cable supplied into the socket »XEURO-AV1«
on the video recorder and the AV 1 socket on the television.
– Stereo sound can only be played back on a stereo television set if this
connection is used.
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
AC IN
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
AC IN
2
3
0
V
5
0
-
6
0
H
z
I
N
P
U
T
S
A
T
VCR
DEC
9
5
0
-2
1
5
0
M
H
z
1
4
/
1
8
V
0
,3
5
A
m
a
x
.
D
O
N
O
T
R
E
M
O
V
E
C
O
V
E
R
S
H
A
Z
A
R
D
L
I
V
E
-
P
A
R
T
S
SAT-LINK
TV
R
SAT
AV1
AV2
R
L
1
37
2
8
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
TV
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV1
AUDIO
OUT
L
R
6
5
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
SV
0
TIMER/ V+
INFORECORD
OK
TIMER
ON/OFF
CLEAR
SP/LP
AUDIOMONITORINDEX DUB
TVVIDEO 2
1 - 24GRUNDIG Service
GV 30…, GV 50…Allgemeiner Teil / General Section
CONNECTION AND PREPARATION
_______________________________________
14
4
Connect the »DECODER/YEURO-AV2« socket on the video recorder
to the »VCR« socket on the VCR-SAT module with a standard Scart cable.
5
Connect the »ʐ« socket on the video recorder to the » SAT-LINK« socket
(control line) on the VCR-SAT module with a standard Scart cable.
6
Plug the satellite antenna cable into the corresponding antenna socket
(INPUT-SAT) on the VCR-SAT module.
Note:
The socket »LINE 2 (II) IN/DECODER« can also be used for connecting a
PAY-TV decoder.
If a VCR-SAT module is installed in this socket, connect the PAY-TV decoder to
the » DEC« socket of the VCR-SAT module.
In this case, the decoder can only be used for television stations supplied by
the VCR-SAT module.
7
Plug the mains cable supplied into the »AC IN~« socket on the video
recorder, and plug it into the mains wall socket.
– The video recorder is now in standby mode.
8
Connect the VCR-SAT module to the mains supply.
Caution:
The only way to isolate the video recorder and the VCR-SAT module from the
mains is to pull the plug.
You do not need to do this if the video recorder and the television are connected
via a EURO-AV (Scart) cable.
1
Switch on the television.
2
Select the »AV« channel position on the television set for recorder playback
via the antenna cable.
3
Tune the television to a free channel in the UHF band between channel 21
and channel 69. A free channel is one which does not carry a signal from a
television station (you can only see and hear static).
– Many televisions display the channel number.
4
Store the free channel position on the television.
5
Press »
Ǽ
« to switch the video recorder to standby, then press and hold down
»INFO «.
– The display on the video recorder reads something like »
CH 27 RF
«.
6
Set the channel (in this example, channel 27) by pressing »
*
P
Ü
« on the
video
r
ecor
der
or »0…9« on the r
emote
contr
ol
, until you see the test
picture from the video recorder on the television screen.
7
If the quality of the test picture is OK, press » OK « to save the setting.
– The video switches to standby.
Note:
If the quality of the test picture is unsatisfactory, or if the picture quality of
other channels has deteriorated, then you should find another free channel
on the television and repeat the setting from steps 1 to 5.
You can switch off the station on the video recorder. Fore more information
see the ”Switching the station on the video recorder on and off” on Page 59.
EURO-AV1
EURO-AV1
DECODER/
DECODER/
EURO-AV2
EURO-AV2
L
L
AUDIO
AUDIO
TV
TV
OUT
OUT
R
R
12
7
AC IN
T
A
S
T
U
P
IN
z
H
0
-6
0
5
V
0
3
2
z
HM051V
2
-8
0
.
1
5
x
/
a
9
4
m
1
A
5
3
,
0
S
R
E
V
O
C
E
V
O
S
T
M
E
SAT-LINK
R
DEC
VCR
R
A
P
T
-
O
E
N
V
I
L
O
D
D
R
A
Z
A
H
GRUNDIG Service1 - 25
Allgemeiner Teil / General SectionGV 30…, GV 50…
20
Preparation
Switch on the television.
Select the channel position »AV« on the television set for recorder playback.
Automatic tuning
1
Press » ■ «.
– The »AUTO INSTALLATION« menu appears.
Hint:
If the »AUTO INSTALLATION« menu does not appear on the screen: press
»*P« and » PÜ« simultaneously on the video
r
ecor
der
until the menu
appears.
2
Press »OK« to begin the setting.
– The »SPRACHE« (Langue) menu appears.
3
Select the language using the »
C D
F E
« or buttons and then press
»OK« to confirm.
– The
»COUNTRY«
menu appears.
4
Select the country you are in using the »
C D
F E
« buttons.
Note:
If your country is not shown in the
»COUNTRY«
menu, select »OTHERS«.
Press » OK « to confirm the country.
–
A menu appears on the screen asking if all the cables have been connected
to the video recorder. Check that they are before continuing.
5
Press »OK« to go the next setting.
– The »SAT RECEIVER«
FRANÇAISSUOMI
ITALIANOESPAÑOL
NEDERLANDS PORTUGUES
ɶ ʺ
<>
:WÄHLEN
OK :EINGABE INFO:ENDE
AUTO INSTALLATION
PRESS OK KEY TO START.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
ZUM START DIE OK-TASTE
DRÜCKEN.
OK :EINGABE INFO:ENDE
COUNTRY
AI
BN
DKP
FINE
DS
NLCH
FOTHERS
ɶ ʺ
<>
:SELECT
OK :ENTERINFO:EXIT
ENGLISH
21
6
If no VCR-SAT module or satellite receiver with an SAT control socket is
connected to the video recorder, select the setting »SAT CONTROL OFF« with
»F« or »E« and continue the setting with step
7.
If a VCR-SAT module or a satellite receiver with an SAT control socket is
connected, select the setting »SAT CONTROL ON« with »
F
« or »
E
«.
– A menu appears requesting that you connect the VCR-SAT module or the
satellite receiver to the video recorder.
7
Start the automatic channel search by pressing
»OK«.
– The video recorder searches all channels for television stations, then sorts
and saves them. The automatic search may last several minutes.
– When the automatic search is completed the message »AUTO SETUP
COMPLETED!« appears on the screen along with the number of the output
channel. Display on the video recorder: »
OK
«.
Note:
If the video recorder and the television are not
connected with a Scart cable,
you need to repeat the setting on Page 18 and set the channel shown in the
menu on the television (for example »
CH 27
«).
8
Press »OK«.
– The »MOVE« menu appears.
Note:
You can now sort the found television stations as you wish.
If you want to keep the order of the television stations, end the setting with
step
11
.
9
Select the station you want to shift by pressing »
CD
F E
« and then
press » OK « to highlight it.
Note:
If the television picture makes it difficult to see the menu, press » DUB« and it
will appear on a blue background.
required channel position and then press »OK« to confirm.
To move other television stations, repeat steps
9
and 10.
11
Click »i INFO« to save the setting.
– The »CLOCK« appears.
Check the date and time.
Note:
If the clock was not updated automatically, set it manually, referring to the
section ”Setting the date and time” on page 63.
12
Conclude the setting by pressing »i INFO«.
Note:
Further settings – such as manual search or subsequently changing the order
of television stations, deleting stations from the station table or naming a
station – are described starting on Page 54.
If the VCR-SAT module is connected after the initial installation of the video
recorder, you must repeat the setting.
The menu required for this procedure, »AUTO INSTALLATION«, can be
called up by pressing »*P« and » PÜ« on the video
Press the »OK« button to call up information.
– »USED« is the elapsed playing time on the tape
– »REM« is the remaining playing time
– »0:00:00« is the tape counter in hours, minutes and seconds
– The date and time
To set the tape counter to »
0:00:00
« press »CLEAR«.
Fast forward/rewind
1
Press »■ « to stop the tape.
2
Press »ľľ« to rewind the tape or »ıı« to fast forward.
Double playback speed
1
Press »ı« during playback.
2
Press »ı« again to return to normal playback speed.
Slow motion
1
During freeze-frame (playback/pause) press and briefly hold down »II«.
2
Press »
F
« or »
E
« to alter the slow-motion speed.
3
Press »ı« to return to normal playback speed.
Frame-by-frame playback
1
During freeze-frame (playback/pause) press »II« repeatedly.
Switch on the television.
Select the channel position »AV« on the television for the video recorder.
Insert a video cassette with sufficient playing time and the tab intact (i.e. not
erase-protected) into the compartment until it is automatically drawn in.
– The video recorder display contains the following symbol: »« (tape
symbol).
Operation
1
Before recording select the television station by pressing »
C D
«or
»*PÜ«or
»0 ... 9«.
2
If necessary select long play mode by pressing » SP/LP«.
– The video recorder display reads »
LP
«.
Note:
If the video recorder is connected to a television set with Megalogic
functions, the television program appearing on the screen can be recorded
by pressing »
●
RECORD«. It is not necessary to select the channel position
on the video recorder.
3
To start recording, press »● RECORD« and briefly hold it down.
4
Press »II« to temporarily interrupt recording.
Note:
During a pause in recording you can switch to another television channel.
Decoder operation with television stations from the
VCR-SAT module
A decoder is necessary when the video recorder receives encoded programs
from a privately operated station. The decoder can only be used for television
stations received through the VCR-SAT module.
Ask for the decoder at your dealer’s.
Connection
1
Connect the PAY-TV decoder to the decoder jack of the VCR-SAT module with
a EURO-AV cable.
Setting the channel position for a decoder
1
Press »iINFO« to call up the main menu.
2
Select the »MODE« line using »C« or »D« and activate by pressing »OK«.
3
Select the » AV2-IN« line using »C« or »D« and then press »Q« to select
the » DECODER« setting.
4
Press » OK « to save the setting.
OSD-MODEOFF
VCR NO.1
16:9AUTO
NTSC PBPAL TV
AUTO POWER OFFOFF
Select the » INSTALL« line using »C« or »D« and then press »OK« to
confirm.
7
Highlight the »CHANNEL SELECTION« line by pressing » OK «.
8
Highlight the »CHANNEL PRESET« line by pressing » OK «.
9
Select the » PRESET« line with »C« or »D« and enter the desired channel
position, where the satellite station requiring the decoder is located, with
»F« or »E«.
10
Select the line » SAT-MODULE« with »C« or »D« and activate » MENU«
by pressing »F« or »E«.
11
Select the » DECODER« line by pressing »C« or »D« and select
» ON BB LIN« or » ON BB PAL« or » ON FBAS« by pressing »F« or »E«.
– The setting depends on the decoder used.
12
Press » OK « to save the setting for this channel position.
13
Press »iINFO« to finish the setting.
Recording PAY TV programs
Preparation
Select the channel position »AV« on the television for the video recorder.
Insert a cassette with enough playing time and the erase-protection tab intact
into the tape compartment of the video recorder.
Recording
1
Before recording, select the PAY TV station using »C« or »D« or
»*P
Ü
«or
»0 ... 9«.
2
Start recording by pressing and holding down »● RECORD«.
– The PAY TV program is recorded.
Sorting, deleting and renaming television stations
Preparation
Switch on the television.
Select the channel position »AV« on the television for the video recorder.
Calling up the main menu
1
Press »iINFO« to call up the main menu.
– The main menu appears.
2
Select the »INSTALL« line using »C« or »D« and activate by pressing
» OK «.
– The »INSTALLATION« menu appears.
3
Select the »CHANNEL SORT« line with »C« or »D« and activate by
pressing » OK «.
– The »CHANNEL SORT« menu appears.
Notes:
Select the function you require in the »CHANNEL SORT« menu. For
information on using these functions see the following sections, each time
starting from Step 1.
The current television program appears in the background. If this makes it
difficult to see the menu, press »DUB« and the menu will appear on a blue
background.
Sorting television channels
1
Highlight the »MOVE« line by pressing » OK«.
– The »MOVE« menu appears.
2
Press the »
C D
F E
« buttons to select the station you want to move and
Setting television stations from the antenna or the
cable system
Preparation
Switch on the television.
Select the channel position »AV« on the television for the video recorder.
Setting
1
Press »iINFO« to call up the main menu.
2
Select the »INSTALL« line using »C« or »D« and activate by pressing
» OK «.
3
Highlight the »CHANNEL SELECTION« line by pressing » OK «.
4
Highlight the »CHANNEL PRESET« line by pressing » OK «.
– The station tuning menu appears on the screen, and the »PRESET« line is
highlighted.
Note:
If the television picture makes it difficult to see the menu, press » DUB« and it
will appear on a blue background.
5
Press »F« or »E« or » 0 ... 9 « to select the channel number for the new
television station.
6
Select the » SOURCE« line by pressing »C« or »D« and select » C/S« by
pressing »F« or »E«.
7
Select » CHANNEL« by pressing »C« or »D«.
Switch from normal channels (Display: »C«) to special/hyperband channels
(Display: »S«) and back by pressing »MONITOR«.
8
Enter the two-digit channel number using the » 0 ... 9 « buttons;
or
Switching the station on the video recorder on and off
If there are a lot of stations which your video recorder can receive in the UHF
band between channels 21 and 69, it may lead to picture impairment when
using the recorder.
If the station on the video recorder is switched off, the video recorder and the
television must be connected with a EURO-AV (Scart) cable (see ”Connection
and preparation” on Page 11).
Switching off the station on the video recorder
1
Press »Ǽ« to switch the video recorder to standby, then press and hold down
»INFO «.
2
Press »CLEAR « to switch off the station on the video recorder.
– »
OFF RF
« appears in the video recorder display.
3
Conclude the setting by pressing » OK «.
Switching on the station on the video recorder
1
Press »Ǽ« to switch the video recorder to standby, then press and hold down
»INFO «.
2
To switch on the station on the video recorder, use » 0 ... 9 « to enter a twodigit channel number.
– The display on the video recorder reads something like »
Setting television stations from the VCR-SAT module
Preparation
Switch on the television.
Select the channel position »AV« on the television for recorder playback.
Setting
1
Press »iINFO« to call up the main menu.
2
Select the »INSTALL« line using »C« or »D« and activate by pressing
» OK «.
3
Highlight the »CHANNEL SELECTION« line by pressing » OK «.
4
Highlight the »CHANNEL PRESET« line by pressing » OK «.
– The station tuning menu appears on the screen, and the »PRESET« line is
highlighted.
Note:
If the television picture makes it difficult to see the menu, press » DUB« and it
will appear on a blue background.
5
Select the desired channel position, where a new satellite station is to be set,
with the »F« or »E« buttons.
6
Select the » SOURCE« line by pressing »C« or »D« and select the » SAT«
display by pressing »
F
« or »
E
«.
7
Select the » SAT-MODULE« line with »C« or »D« and activate » MENU«
by pressing »F« or »E«.
– A menu with the station data of the selected satellite station appears on the
– The menu offers the following settings for the satellite station.
PROGRAM15
Channel number of the selected satellite
station.
FREQU.109640.0 MHZ
Station frequency of the satellite station.
POL/ANT: HOR A LOW LNB settings:
Polarisation HOR (horizontal)
VER (vertical);
Satellite selection A (for example, ASTRA)
or B (for example, Eutelsat);
LOW = lower frequency band;
HIGH = upper frequency band.
AUDIO7.02/720 MHZ Left/right audiofrequency.
MODESTEREO Set sound type (STEREO, MONO, 50µS,
75µS, J17).
Set the sound to obtain optimal sound
quality.
AUDIO BW110 KHZ Band width setting. Set the sound to obtain
optimal sound quality.
DECODERON/OFF Decoder for coded satellite stations
on/off.
LNB LO19.750 GHZ Oscillator frequency of the satellite
receiver (LNB).
CONTRAST(32) Modify picture contrast of the selected
satellite station. Set to obtain optimal
picture quality.
8
Enter the frequency directly with » 0 ... 9« or
change the frequency step-by-step with »F« or »E« or
Press » INDEX« until the ”new” satellite station appears on the screen.
Select the station data you wish to modify with »C« or »D« and enter the
new data directly with »0 ... 9« or modify with »F« or »E«.
Note:
To go back to the previous menu – without saving the modifications – press
»
i
INFO«.
10
Save modifications with » OK«.
– The video recorder automatically switches back to the previous menu
display and automatically selects its next channel position.
11
Press »iINFO« to finish the setting.
ENGLISH
63
SETTING THE DATE AND TIME
____________________________
Automatically updating the date and time
If channel number 1 on the video recorder is tuned to a station with teletext, the
video recorder uses this to update its internal clock.
The update takes place every Sunday between 3 A.M. and 6 A.M., thus
enabling the video recorder to recognise the switches to and from daylight
saving time.
Setting the time and date manually
1
Switch on the television and select the channel position »AV« on the
television for the video recorder.
2
Press »iINFO« to open the main menu.
3
Select the »INSTALL« line with »C« or »D« and then press »OK « to
confirm.
4
Select the »CLOCK« line using »C« or »D« and then press » OK « to
confirm.
– The »CLOCK« menu appears with the »TIME« item highlighted.
5
Enter the time as four digits using » 0 ... 9 «.
6
Enter the date as four digits using » 0 ... 9 «.
7
Enter the year as two digits using » 0 ... 9 «.
Note:
– »
*
« in the menu means that the clock is updated automatically. To disable
You can use your remote control for two GRUNDIG video recorders independently of one another. Ask your dealer which GRUNDIG video recorders are
suitable.
To avoid interference between two video recorders you need to set the
operation level on the GV 5053.
1
Select the » VCR NO.« line using »C« or »D«.
2
Select » 2« (or » 1«) using »F« or »E« and then press »OK« to confirm.
3
Conclude the setting by pressing »iINFO«.
– The GV 5053 is set to secondary operating level. To use the secondary
GV 5053 you must now press and hold down »VIDEO 2« while pressing
the required function button.
Operation with a format 16:9 television
For this function, the input sockets of the video recorder must be correctly
adapted.
1
Select the »16 : 9 « line using »C« or »D«.
2
Select » AUTO« with »F« or »E« and confirm with » OK «.
3
Conclude the setting by pressing »iINFO«.
OSD-MODEOFF
■
➔
VCR NO.1
16:9AUTO
NTSC PBPAL TV
AUTO POWER OFFOFF
AV2–INAV2–IN
ɶ ʺ
:SELECT
‹›
:CHANGE
OK :ENTERINFO:EXIT
OSD-MODEOFF
VCR NO.1
■
➔
16:9AUTO
NTSC PBPAL TV
AUTO POWER OFFOFF
AV2–INAV2–IN
ɶ ʺ
:SELECT
‹›
:CHANGE
OK :ENTERINFO:EXIT
ENGLISH
67
PARENTAL CONTROL SYSTEM
____________________________
The parental control system allows you to bar access to all functions of the video
recorder.
Activating the parental lock
1
To activate the parental lock press »A« and » TIMER ON/OFF« at the
same time.
– »-----« appears in the video recorder display.
2
Enter the five-digit security code using the »0 ... 9 « button and press
» OK« to confirm.
– All functions of the video recorder are disabled.
Switching off the parental lock
1
To disable the parental lock press »
A
« and »TIMER ON/OFF« at the
same time.
– »-----« appears in the video recorder display.
2
Enter the five-digit security code using the »0 ... 9 « button and press
» OK« to confirm.
– The parental lock is deactivated.
Note:
If you have forgotten the code number, press the »E«, »F«, »D«,
»C«, » OK «, buttons in succession to switch off the parental lock.
1 - 36GRUNDIG Service
GV 30…, GV 50…Fehlerdiagnoseprogramm
D
Fehlerdiagnoseprogramm
Die Geräte enthalten ein Fehlerdiagnoseprogramm, das sporadisch
auftretende Fehler erkennt und als Fehlercode speichert. Der Fehlercode und der Code für die Betriebsart, bei der der Fehler aufgetreten
ist, kann abgerufen werden.
Aufruf der Fehlerdiagnoseanzeige
– Taste ı so lange drücken (min. 10s) bis die Displayanzeige
wechselt:
Betriebsstundenzhler
Fehlercode
– Nach ca. 10s wechselt die Anzeige des Displays wieder in den
Standby-Betrieb.
Löschen des Fehlercodes und Betriebsartcodes
– Durch Drücken der Taste "0" während der Anzeige des Fehlercodes
und des Betriebsartcodes sind diese löschbar.
Fehlercodes
"Fehler" gibt den aufgetretenen Fehler an.
"Status" nennt den Betriebszustand nach Auftreten des Fehlers.
"Ursache" gibt Bereiche an, in denen der Fehler zu suchen ist.
Code 00
Fehler:Kein erkennbarer Fehler aufgetreten.
Code 01
Fehler:Kopfscheibenmotor läuft nicht.
Status:Gerät schaltet in den Standby-Betrieb.
Ursache:Kopfscheibenmotor, Kopfscheibenmotor-Ansteue-
rung, Videoband um die Kopfscheibe gewickelt.
Code 02
Fehler:Wickelteller drehen sich nicht.
Status:Gerät schaltet in den Standby-Betrieb.
Ursache:Wickeltellerblockade, Riemen, Wickeltellerdreh-
moment zu gering.
Code 03
Fehler:Capstanmotor läuft nicht.
Status:Gerät schaltet in den Standby-Betrieb.
Ursache:Capstanmotor, Capstanmotor-Ansteuerung.
Code 04
Fehler:Band kann nicht eingefädelt werden, Ausfädeln funk-
tioniert.
Status:Laufwerk fädelt aus, geht in Stellung INITIAL, Gerät
schaltet in Standby-Betrieb.
Ursache:Bandführungen der Fädelschlitten verhakt, Lademotor,
Lademotoransteuerung.
Code 05
Fehler:Ein- und Ausfädelfehler.
Status:Laufwerk steht an der Stelle an der der Fehler auftrat,
Gerät schaltet in Standby-Betrieb.
Ursache:Bandführungen der Fädelschlitten verhakt, Lademotor,
Lademotoransteuerung.
Code 06
Fehler:Cassette kann nicht ausgeworfen werden.
Status:EJECT bei eingeschaltetem Gerät: Laufwerk geht in
Stellung STOP.
EJECT bei ausgeschaltetem Gerät (Standby): Laufwerk geht in Stellung INITIAL, Gerät geht in StandbyBetrieb.
Ursache:Laufwerk, Cassettenklappe.
Code 07
Fehler:Cassette kann nicht abgesenkt oder ausgeworfen
werden.
Status:Laufwerk steht an der Stelle an der der Fehler auftrat,
Gerät schaltet in Standby-Betrieb.
Ursache:Cassette im Schacht verklemmt, Cassettenschacht-
mechanik, Cassettenschachtgetriebe.
BetriebsartcodeVideokopfausgangssignal
Code 08/09
Fehler:Fehler beim Durchlauf der einzelnen Laufwerks-
positionen.
Status:Laufwerk steht an der Stelle an der der Fehler auftrat,
Gerät schaltet in Standby-Betrieb.
Ursache:Funktionswahlschalter.
Code 10
Fehler:Capstanmotor dreht sich nicht, Cassette wird nach
dem Einschieben wieder ausgeworfen.
Status:Laufwerk geht in EJECT-Stellung.
Ursache:Capstanmotor, Capstanmotor-Ansteuerung.
Code 11
Fehler:Kopfscheibe dreht sich nicht, Cassette wird nach dem
Einschieben wieder ausgeworfen.
Status:Laufwerk geht in EJECT-Stellung.
Ursache:Bandtrommeleinheit, Bandtrommel-Ansteuerung.
Code 12
Fehler:Riemenscheibe, Kupplung dreht sich nicht, Cassette
wird nach dem Einschieben wieder ausgeworfen.
Status:Laufwerk geht in EJECT-Stellung.
Ursache:Riemenscheibe, Kupplung, Riemen, Drehmoment der
Das Fehlerdiagnoseprogramm überwacht auch die Videokopfausgangssignale. Ist das Signal von einem Videokopf oder beiden Videoköpfen zu klein, wird in der Fehlerdiagnoseanzeige ein blinkendes "L"
angezeigt. Prüfen Sie dann die Trackingeinstellung, die eingelegte
Cassette, die Videoköpfe und die Signalwege. Das dabei ausgewertete Hüllkurvensignal der FM-Pakete (VD ENV-Signal) ist an IC301-(85)
messbar.
4V
0,5V~ 0,95V
0V
Betriebsstundenzähler
In der Fehlerdiagnoseanzeige wird die Betriebsdauer der Kopfscheibe
zweistellig in 100-Stunden-Bereichen angezeigt.
Beispiel: Anzeige 10 = Betriebsstundenbereich 900 bis 999.
GRUNDIG Service2 - 1
Ķ
Diagnostic ProgrammeGV 30…, GV 50…
GB
Diagnostic Programme
These video recorders are provided with a Diagnostic Programme that
identifies occasionally occurring faults and stores the respective error
codes. The error code and the code of the operating mode in which the
error occurred can be called up.
Activating the diagnostic display
– Press and hold down the ı button (at least 10s) until the display
mode changes:
Operating hours meter
Error code
– After about 10s the display is reset to the Standby mode.
Clearing the error code and operating mode code
– These codes can be cleared by pressing the "0" button during the
display of the error code and the operating mode code.
Error codes
"Fault"specifies the fault occurred.
"Status"specifies the operating mode to which the VCR changes
when the fault occurs.
"Cause"specifies locations to search for the fault.
Code 00
Fault:There is no abnormality in the mechanism.
Code 01
Fault:Headwheel motor does not rotate.
Status:The VCR switches to Standby mode.
Cause:Headwheel motor, drive to the headwheel motor,
video tape wound around the headwheel.
Code 02
Fault:Reels do not rotate.
Status:VCR switches to Standby mode.
Cause:Blockage of reels, reel belt, reel torque is too low.
Code 03
Fault:Capstan motor does not rotate.
Status:VCR switches to Standby mode.
Cause:Capstan motor, drive to the capstan motor.
Code 04
Fault:Tape cannot be loaded. Unloading is ok.
Status:Mechanism unloads, changes to INITIAL position,
VCR changes to Standby mode.
Cause:Jammed tape guides of the threading roller units,
loading motor, drive to the loading motor.
Code 05
Fault:Loading and unloading the tape is not possible.
Status:Mechanism is in the position in which the fault oc-
curred, VCR switches to Standby mode.
Cause:Jammed tape guides of the threading roller units,
loading motor, drive to the loading motor.
Code 06
Fault:Ejecting the cassette is not possible.
Status:EJECT with the VCR switched on: Mechanism changes
to STOP position.
EJECT with the VCR switched off (Standby): Mechanism changes to INITIAL position, VCR switches to
Standby mode.
Cause:Mechanism, cassette front door.
Code 07
Fault:Lowering or ejecting the cassette is not possible.
Status:Mechanism is in the position in which the fault oc-
curred, VCR switches to Standby mode.
Cause:Cassette jammed within the cassette compartment,
The Diagnostic Programme is also responsible for monitoring the
video head output signals. If the signal of one or of the two video heads
is too low, the letter "L" will flash in the diagnostic display. In this case,
check the tracking position, the inserted cassette, the video heads and
the signal paths. The evaluated envelope signal of the FM packages
(VD ENV-Signal) can be measured at IC301-(85).
4V
0.5V~ 0.95V
0V
Operating hours meter
The operating hours of the headwheel are indicated in the diagnostic
display as two-digit numbers by hundreds.
Example: Indication 10 = operating hours ranging from 900 to 999.
2 - 2GRUNDIG Service
ķ
GV 30…, GV 50…Abgleichvorschriften
D
Abgleichvorschriften
Chassisplatte
Ansicht von der Lötseite
TP182
TP183
IC301
TN-3
VR631
R3031
Messgeräte / Messmittel: Zweikanal-Oszilloskop, Tastköpfe 10:1, Farbgenerator, Testcassette, Videocassette von Markenhersteller
Servicearbeiten nach Austausch …
… der Bandtrommel: Abgleich Nr. 1, 2
… des IC305: Abgleich Nr. 1, 2
… Tuner/Modulator: Abgleich Nr. 3
AbgleichVorbereitung Abgleichvorgang
1. KopfradLagengeber
Oszilloskop:
– Kanal 1 (Triggerung): ......................................... TP183
– Kanal 2: ................................... Buchse Euro-AV1-(19)
Testcassette wiedergeben.
Taste K sofort nach Erscheinen des Wiedergabe-Bildes
3 mal kurzzeitig antippen. Anschließend erfolgt der automatische Abgleich.
• Automatischer Abgleich: Der Abgleichvorgang wird im
Display angezeigt. Dabei läuft der Zähler von "P: 0:01" bis
maximal "P: 2:55". Beim eingestellten Wert bleibt der
Zähler stehen und ist manuell abgleichbar.
• Manueller Abgleich: Mit den Tasten Ü oder * ist der
Kopfumschaltimpuls auf 6,5 ≥ 0,5 Zeilen vor den VertikalSynchronimpulsen einzustellen.
Kanal 2:
1V/div 50 s/div
Video-Ausgang
Kanal 1:
2V/div 50 s/div
Kopfumschaltimpuls
Testbetrieb verlassen durch Drücken der Taste Ł. Im Display erscheint kurzzeitig "P:– : –".
2. Standbild
optimieren
FBAS-Signal an der EURO-AV1-Buchse einspeisen und
im Standardplay-Betrieb aufzeichnen.
Mit den Tasten C / D das Standbild nach subjektiv
bestem Eindruck einstellen.
Eigenaufnahme wiedergeben und Taste Ó drücken.
3. Stereo-Decoder
TN-3:
Übersprechen
VR631
Sendernormtestbild mit Tonmodulation "Stereo" einspeisen.
– rechter Kanal 1kHz, 30% moduliert
– linker Kanal unmoduliert
Amplitude mit VR631 (Stereo-Decoder TN-3) auf Minimum einstellen.
Auf der Fernbedienung die Taste "Audio" sooft drücken bis
"L R" im Display erscheint.
6.5 –0.5H (Zeilen)
V-Sync.
GRUNDIG Service3 - 1
Ķ
Adjustment ProceduresGV 30…, GV 50…
GB
Adjustment Procedures
Chassis Board
View of Solder Side
TP182
TP183
IC301
TN-3
VR631
R3031
Test equipment / aids: Two-channel oscilloscope, 10:1 probes, voltmeter, colour generator, test cassette, branded video cassette
Service works on replacement of …
Test cassette, playback
When the playback picture appears touch the K button
three times immediately. The automatic adjustment mode
will start.
• Automatic adjustment: The adjustment process is
indicated on the display. The meter counts from "P: 0:01"
to maximum "P: 2:55". The meter will stop at the set value.
The value can then be adjusted manually.
• Manual adjustment: Use the buttons Ü or * to set the
head switching pulse to 6.5 ≥ 0.5 lines before the vertical
sync pulses.
Channel 2:
1V/div 50 s/div
Video output
Channel 1:
2V/div 50 s/div
Head switching pulse
6.5 –0.5H (lines)
Press button Ł to leave the test mode. The indication
"P:– : –" appears for a short time on the display.
2. Still Picture
Optimisation
Feed a CCVS signal into the EURO-AV1 socket and
record it in Standardplay mode.
With buttons C / D set the still picture according to your
best personal impression.
Play back this recording and press button Ó .
3. Stereo Decoder
TN-3:
Crosstalk VR631
Feed in a standard test pattern with "Stereo" sound modulation.
– right channel 1kHz, 30% modulated
– left channel not modulated
With VR631 (stereo decoder TN-3) adjust for minimum
amplitude.
CP-1: Chassisplatte / Chassis Board; TM-1: Bedienplatte / Control Board; TB-2: Buchsenplatte / Socket BoardKonventionelle Bestückung – Ansicht von der Lötseite / Conventional Assembly – View of the Solder Side
CP-1
TM-1
TB-2
4 - 11
4 - 12
GV 30…, GV 50…Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
Koordinaten für die Bauteile der Bestückungs- und Lötseite / Coordinates of the components on the Component and Solder Side
A3701 A 10
C1001 J 8
C1002 J 8
C1003 J 7
C1004 J 8
C1005 J 8
C1006 J 7
C1007 J 6
C1008 J 8
C1009 J 7
C1010 J 7
C1011 I 7
C1012 I 7
C1013 J 9
C1014 I 8
C1015 H 7
C1016 H 8
C1017 I 8
C1018 I 8
C1019 I 9
C1020 H 7
C1022 I 9
C1023 H 8
C1024 I 9
C1025 I 9
C1026 I 9
C1027 H 9
C1028 I 10
C1029 I 9
C1030 H 9
C1031 I 10
C1032 H 10
C1033 I 10
C1034 H 10
C1035 H 10
C1036 I 10
C1037 I 10
C1038 I 10
C1039 I 10
C1040 I 11
C1041 I 11
C1042 I 10
C1047 I 7
C1048 H 7
C1049 I 8
C1050 I 9
C1051 I 8
C1052 H 7
C1053 I 9
C1055 I 6
C1056 I 8
C1059 H 10
C1060 H 7
C1061 J 8
C1072 I 6
C1073 J 7
C1074 J 7
C1080 I 8
C1081 I 6
C1082 I 6
C1111 K 15
C1201 G 14
C1202 G 14
C1203 H 14
C1204 G 14
C1205 G 13
C1206 H 13
C1207 H 13
C1208 G 13
C1209 H 13
C1210 H 13
C1211 H 12
C1212 G 12
C1213 F 13
C1214 F 13
C1215 G 14
C1216 F 13
C1217 F 14
C1218 F 13
C1219 F 13
C1220 G 14
C1221 F 14
C1222 F 12
C1223 G 12
C1224 G 12
C1225 G 12
C1226 H 13
C1227 H 13
C1301 J 5
C1302 L 5
C1303 K 5
C1304 M 5
C1401 I 4
C1402 H 4
C1403 I 4
C1404 I 4
C1405 H 4
C1406 J 4
C1451 H 4
C1801 K 10
C1802 K 11
C1803 K 11
C1804 K 11
C1805 K 10
C1806 K 11
C1807 J 11
C1808 J 11
C1809 J 11
C1810 K 11
C1811 J 11
C1812 K 11
C1851 J 11
C1852 J 11
C2001 I 11
C2002 J 11
C2003 I 11
C2004 I 11
C2006 I 11
C2007 I 11
C2008 K 9
C2009 K 9
C2010 K 10
C2016 K 9
C2017 K 8
C2019 K 9
C2020 K 9
C2021 K 9
C2022 K 7
C2023 K 9
C2071 K 9
C2072 L 7
C2073 L 7
C2081 K 8
C2082 K 8
C2101 J 6
C2102 K 5
C2121 K 7
C2122 K 7
C2201 L 12
C2202 L 15
C2251 I 13
C2252 J 14
C2301 J 14
C2302 J 14
C2303 J 13
C2304 K 13
C2305 J 13
C2306 J 12
C2307 J 13
C2308 I 12
C2309 I 12
C2310 I 12
C2312 I 12
C2314 I 13
C2316 H 13
C2320 I 13
C2322 J 15
C2323 J 13
C2324 K 13
C2325 J 16
C2326 K 15
C2327 I 11
C2336 J 12
C2351 I 12
C2353 I 12
C2355 I 13
C2357 I 13
C2361 L 15
C2362 K 14
C2901 K 11
C2921 J 12
C2922 J 12
C2923 J 12
C2924 J 12
C2925 J 12
C2926 J 12
C2927 J 12
C3001 F 8
C3002 F 8
C3003 F 8
C3004 F 7
C3005 E 8
C3006 F 7
C3007 E 7
C3008 E 7
C3015 D 8
C3016 E 8
C3017 D 8
C3018 D 8
C3019 D 7
C3020 D 8
C3021 D 8
C3025 C 7
C3026 C 7
C3027 C 7
C3028 C 7
C3029 C 8
C3030 C 7
C3031 C 8
C3032 C 7
C3033 C 7
C3034 D 9
C3035 B 6
C3036 C 8
C3037 C 7
C3038 C 9
C3039 C 9
C3040 D 11
C3041 C 9
C3042 D 12
C3043 B 5
C3044 C 13
C3045 D 5
C3046 C 12
C3047 C 12
C3048 C 13
C3049 C 12
C3050 C 11
C3051 B 13
C3052 C 13
C3053 C 13
C3054 C 13
C3055 B 12
C3056 C 11
C3057 C 11
C3058 B 12
C3060 E 13
C3061 D 13
C3062 D 13
C3065 F 9
C3066 F 6
C3067 F 7
C3068 F 9
C3070 F 8
C3072 F 8
C3073 F 7
C3075 E 7
C3076 E 8
C3078 A 13
C3101 D 10
C3102 E 10
C3103 A 12
C3104 C 6
C3105 D 6
C3106 D 7
C3107 D 7
C3109 E 7
C3500 C 11
C3502 K 4
C3701 B 10
C3702 B 10
C3703 B 10
C3704 B 10
C3705 A 12
C3706 B 11
C5001 L 1
C5002 K 2
C5005 K 2
C5007 J 3
C5010 J 2
C5011 I 2
C5012 I 2
C5013 I 2
C5022 I 1
C5101 F 3
C5102 F 2
C5103 G 2
C5104 F 1
C5105 G 2
C5106 G 1
C5107 F 1
C5111 E 3
C5112 D 3
C5113 D 1
C5114 D 1
C5115 E 2
C5116 E 2
C5117 D 3
C5118 D 4
C5119 D 2
C5122 E 3
C5125 D 2
C5127 E 3
C5128 E 3
C5129 D 2
C5134 G 1
C5135 F 3
C6002 K 16
C6003 K 16
C6004 G 17
C6008 K 17
C6009 K 17
C6010 L 17
C6011 K 17
C6012 L 17
C6021 K 15
C6022 L 15
C6040 D 16
C6041 E 16
C6042 E 16
C6043 D 16
C6044 D 16
C6045 H 16
C6051 L 16
C6052 J 17
C6053 J 17
C6054 J 17
C6055 G 16
C6057 J 17
C6058 K 16
C6059 K 16
C6060 L 17
C6061 E 16
C6062 E 16
C6063 E 16
C8801 A 16
C8802 B 15
CN102 C 16
CN181 K 12
CN201 K 6
CN202 I 14
CN261 I 15
CN350 C 10
CN351 H 14
CN352 J 4
CN373 D 2
CN501 L 1
CN681 D 16
CN711 C 2
CN851 L 11
CN861 L 9
CN881 C 16
D1001 I 6
D1111 K 15
D1301 K 4
D1302 K 5
D2201 L 15
D3010 C 7
D3011 C 7
D3030 C 12
D3031 C 11
D3101 D 10
D3102 A 12
D3501 E 4
D3502 E 4
D3510 F 9
D3511 G 14
D3512 G 3
D3725 A 6
D3726 B 9
D3727 A 7
D3730 A 11
D3731 A 6
D5001 J 1
D5010 I 3
D5011 I 2
D5012 J 2
D5013 H 3
D5016 J 2
D5101 F 2
D5102 G 1
D5103 G 3
D5104 G 2
D5105 G 1
D5107 D 3
D5108 D 1
D5109 F 1
D5110 E 2
D5111 F 2
D5112 F 2
D5113 F 2
D5115 F 1
D5116 F 1
D5117 G 1
D5118 D 2
D5119 D 2
D5120 D 2
D5124 E 3
D5125 E 3
D6001 I 16
D6051 G 16
D7101 C 2
D7102 A 2
F5001 L 3
IC101 J 10
IC121 G 13
IC121 G 13
IC121 G 13
IC141 J 4
IC231 I 13
IC301 E 9
IC301 E 9
IC302 B 12
IC304 F 7
IC305 E 13
IC307 D 7
IC371 B 9
IC501 I 1
IC511 F 3
IC512 E 2
J1001 F 13
J1002 H 7
J1004 I 8
J1005 I 9
J1006 H 9
J1007 H 9
J1021 F 14
J1031 L 5
J1046 K 9
J1201 J 8
J1202 J 8
J1203 K 7
J1204 K 10
J1205 H 11
J1206 J 5
J1207 G 7
J1208 G 6
J1209 G 6
J1210 H 7
J1211 I 5
J1212 K 4
J1213 J 5
J1214 G 4
J1215 J 7
J1216 I 6
J1217 K 4
J1218 I 4
J1219 J 5
J1220 J 5
J1221 J 14
J1222 H 15
J1223 J 14
J1224 L 12
J1225 L 12
J1226 L 11
J1227 L 13
J1228 J 11
J1229 H 11
J1230 H 13
J1231 K 16
J1232 K 16
J1233 L 16
J1234 I 16
J1235 E 16
J1236 H 15
J1237 K 14
J1238 K 5
J1239 I 17
J1240 I 17
J1241 L 17
J1242 G 4
J1243 G 4
J1244 G 6
J1245 H 7
J1246 G 7
J1247 J 5
J1248 J 5
J1249 J 5
J1250 K 5
J1251 K 5
J1252 J 8
J1253 J 8
J1254 I 8
J1255 I 7
J1256 K 12
J1257 K 12
J1258 K 12
J1259 J 12
J1260 K 11
J1261 K 12
J1262 K 11
J1263 J 11
J1264 J 10
J1265 J 11
J1266 K 10
J1267 H 9
J1268 I 10
J1269 I 9
J1270 H 10
J1271 H 11
J1272 H 12
J1273 K 3
J1274 K 15
J1275 K 13
J1276 J 13
J1277 I 15
J1278 I 15
J1279 I 15
J1280 K 15
J1281 J 14
J1282 J 14
J1283 J 14
J1284 L 8
J1285 I 16
J1286 L 16
J1287 L 15
J1288 L 13
J1289 J 6
J1290 L 9
J1291 K 15
J1292 H 16
J1293 L 5
J1294 J 14
J1295 H 9
J1296 H 8
J1297 H 7
J1298 J 3
J1299 L 6
J1300 L 7
J1301 M 9
J1302 L 8
J1303 H 13
J1304 H 13
J1305 K 14
J1306 K 15
J1307 K 15
J1308 L 8
J1309 D 16
J1310 C 16
J1311 D 17
J1312 E 16
J1313 H 5
J1314 H 5
J1315 H 6
J1316 H 6
J1317 G 7
J1318 G 7
J1319 H 8
J1320 H 8
J1321 H 10
J1322 I 10
J1323 H 11
J1324 H 11
J1325 H 11
J1326 G 11
J1327 G 11
J1328 G 11
J1329 H 14
J1330 H 5
J1331 F 14
J1332 F 12
J1333 G 11
J1334 G 12
J1335 G 11
J1336 G 12
J1337 H 12
J1338 G 12
J1339 G 14
J1340 L 8
J1341 L 6
J1342 L 7
J1401 I 4
J1801 K 10
J1802 J 11
J1803 J 11
J1891 K 12
J1892 L 9
J1894 K 13
J2001 J 6
J2002 K 9
J2071 K 6
J2201 L 15
J2202 L 12
J2203 K 14
J2204 L 13
J2251 K 14
J2301 I 12
J2901 J 12
J2902 J 12
J3001 F 7
J3002 E 7
J3003 D 8
J3005 C 5
J3006 E 7
J3007 D 10
J3008 D 6
J3010 E 7
J3012 G 8
J3016 D 16
J3017 D 15
J3026 D 10
J3027 E 14
J3030 F 4
J3101 F 10
J3201 C 4
J3202 C 7
J3203 E 8
J3204 F 9
J3205 F 9
J3206 E 8
J3207 F 3
J3208 E 5
J3209 F 8
J3210 A 7
J3211 A 7
J3212 A 8
J3213 A 8
J3214 A 9
J3215 A 10
J3216 A 10
J3217 A 10
J3218 B 11
J3219 B 11
J3220 B 11
J3221 B 11
J3222 B 4
J3223 C 10
J3224 E 4
J3225 B 12
J3226 B 12
J3227 C 13
J3228 B 12
J3229 F 9
J3230 B 8
J3231 B 8
J3232 B 10
J3233 B 10
J3234 B 10
J3235 B 10
J3236 A 10
J3237 B 10
J3238 A 9
J3239 A 5
J3240 A 5
J3241 A 5
J3242 A 5
J3243 B 5
J3244 B 7
J3245 C 9
J3246 C 10
J3247 C 10
J3248 C 11
J3249 A 12
J3250 A 5
J3251 A 14
J3252 B 11
J3253 C 11
J3254 E 11
J3255 C 12
J3256 C 13
J3257 C 13
J3258 C 13
J3259 C 12
J3260 E 4
J3261 F 4
J3262 E 4
J3263 C 13
J3264 B 11
J3265 D 14
J3266 D 14
J3267 E 14
J3268 F 7
J3269 C 5
J3270 F 4
J3271 G 4
J3272 F 4
J3273 F 5
J3274 F 5
J3275 G 5
J3276 G 5
J3277 F 5
J3278 F 6
J3279 F 6
J3280 F 6
J3281 G 9
J3282 F 8
J3283 F 7
J3284 F 8
J3285 F 10
J3286 F 9
J3287 F 11
J3288 F 10
J3289 D 14
J3290 D 14
J3291 D 15
J3292 F 15
J3293 E 14
J3294 E 14
J3295 E 15
J3296 F 15
J3297 F 10
J3298 D 4
J3299 F 11
J3300 E 14
J3301 E 15
J3302 F 8
J3303 F 7
J3304 G 8
J3305 C 14
J3306 E 12
J3307 C 15
J3308 C 15
J3309 C 15
J3310 F 10
J3311 F 11
J3312 D 14
J3313 D 15
J3314 D 15
J3315 E 15
J3316 E 15
J3317 F 7
J3318 F 7
J3319 F 6
J3320 G 4
J3321 A 5
J3322 K 3
J3323 A 8
J3324 A 8
J3325 A 8
J3326 A 8
J3327 A 7
J3328 A 4
J3329 B 5
J3330 B 7
J3331 A 7
J3332 C 5
J3333 B 7
J3334 C 5
J3335 B 6
J3336 B 6
J3337 A 10
J3338 D 5
J3339 B 5
J3340 A 13
J3341 C 15
J3342 C 15
J3343 H 3
J3344 B 12
J3345 C 11
J3346 C 11
J3347 C 13
J3348 C 12
J3349 C 12
J3350 C 12
J3351 C 11
J3352 C 11
J3353 C 12
J3354 D 11
J3355 E 10
J3356 B 13
J3357 D 14
J3358 D 13
J3359 D 15
J3360 G 15
J3361 G 4
J3362 G 15
J3363 E 16
J3364 E 14
J3365 G 15
J3366 E 14
J3367 E 14
J3368 D 5
J3369 A 14
J3370 E 5
J3371 F 5
J3372 E 5
J3373 F 5
J3374 F 5
J3375 F 9
J3376 F 6
J3377 F 6
J3378 F 9
J3379 D 6
J3380 D 6
J3381 D 5
J3382 D 5
J3383 F 10
J3384 G 8
J3385 E 13
J3386 E 14
J3387 E 13
J3388 F 14
J3389 C 13
J3390 C 7
J3391 E 5
J3392 D 6
J3393 D 12
J3394 D 14
J3395 D 14
J3396 F 6
J3397 A 7
J3398 F 7
J3399 D 7
J3704 A 11
J5010 I 2
J5012 I 2
J5101 G 2
J5102 E 1
J5103 E 2
J5104 G 2
J5106 E 1
J5107 F 1
J5108 F 3
J5110 D 3
J5111 E 2
J5112 D 3
J5113 D 3
J5114 D 3
J5115 E 3
J5116 D 3
J5117 D 3
J5119 E 3
J5120 F 2
J5121 D 3
J5122 D 3
J5123 E 1
J5124 D 2
J5125 F 3
J5126 D 2
J5127 E 3
J5134 G 1
J6001 J 17
J6002 J 16
J6003 J 16
J6004 I 16
J6005 H 15
J6006 K 13
J6007 G 17
J6009 G 16
J6010 G 15
J7101 C 3
J8801 A 16
J8802 B 15
J8802 B 15
J8803 B 15
J8803 B 15
JK231 L 15
JK881 A 16
JW101 J 9
JW101 K 10
L1002 J 7
L1003 I 7
L1004 H 9
L1005 H 9
L1011 I 9
L1081 I 6
L1201 F 14
L1202 H 13
L1203 G 13
L1204 G 13
L1205 G 12
L1206 G 12
L1207 G 12
L1451 H 4
L1801 K 10
L2071 L 8
L2101 L 6
L2201 K 3
L2301 I 12
L2901 J 12
L3001 F 7
L3002 E 7
L3003 D 8
L3004 D 7
L3005 C 5
L3006 E 7
L3011 F 4
L3012 G 4
L3101 E 7
L5001 K 1
L5010 I 1
L5011 I 2
L5101 F 2
L5102 F 1
L6001 L 16
L6003 K 16
L6052 G 16
PC351 E 7
PC352 D 11
PR511 G 1
PR512 E 2
PR513 D 1
Q1002 J 6
Q1003 I 7
Q1004 I 9
Q1005 H 9
Q1006 H 10
Q1007 H 11
Q1008 H 7
Q1009 I 8
Q1010 I 8
Q1011 H 10
Q1013 I 6
Q1015 I 7
Q1081 I 6
Q1201 F 14
Q1202 F 13
Q1203 H 12
Q1204 G 12
Q1205 G 12
Q1206 G 12
Q1251 H 13
Q1301 K 4
Q1302 K 5
Q1303 K 4
Q1451 H 4
Q1452 H 4
Q1802 J 11
Q1851 K 11
Q2071 K 8
Q2072 K 7
Q2073 K 7
Q2074 J 7
Q2075 K 7
Q2101 J 6
Q2102 J 6
Q2103 K 6
Q2201 L 16
Q2202 L 15
Q2203 L 14
Q2301 L 14
Q2304 J 12
Q2305 J 11
Q3020 B 6
Q3021 C 7
Q3022 C 9
Q3023 E 6
Q3024 D 6
Q3030 C 12
Q3031 C 12
Q3101 D 10
Q3102 D 10
Q3103 A 12
Q3104 A 12
Q3105 A 13
Q3106 D 7
Q3107 D 6
Q3108 D 6
Q3109 E 6
Q3110 E 6
Q3111 F 6
Q3701 B 5
Q3702 C 1
Q5101 D 2
Q5102 D 1
Q5103 E 2
Q5104 D 2
Q5105 D 2
Q5110 G 1
Q5111 F 3
Q5112 F 3
Q5113 F 1
Q5114 E 3
Q5115 D 3
Q5120 D 2
Q6051 G 16
Q6055 I 17
R1001 J 7
R1002 I 6
R1003 I 6
R1004 I 6
R1006 J 7
R1007 J 6
R1008 J 6
R1009 J 7
R1010 J 7
R1011 I 7
R1012 I 7
R1013 I 7
R1014 J 8
R1015 I 6
R1016 I 7
R1017 I 8
R1018 H 9
R1019 H 10
R1020 H 10
R1021 H 8
R1022 I 10
R1023 I 11
R1024 I 11
R1025 H 11
R1026 I 11
R1031 I 6
R1032 I 11
R1034 J 7
R1040 I 8
R1041 H 10
R1042 H 6
R1043 I 8
R1046 I 8
R1060 I 8
R1061 J 10
R1062 I 7
R1063 I 10
R1064 I 6
R1067 L 5
R1068 L 6
R1081 I 6
R1082 I 6
R1083 J 6
R1084 I 6
R1111 K 15
R1201 G 14
R1202 H 14
R1203 G 14
R1204 G 14
R1205 G 13
R1206 H 13
R1207 G 12
R1209 G 12
R1210 G 12
R1211 F 13
R1212 G 14
R1213 G 13
R1214 F 13
R1215 G 13
R1216 G 14
R1217 F 12
R1218 H 12
R1219 G 12
R1220 G 12
R1221 G 12
R1251 H 14
R1252 G 13
R1301 K 5
R1302 K 5
R1303 K 5
R1304 K 4
R1305 K 4
R1401 J 4
R1402 J 4
R1403 I 4
R1405 J 4
R1406 I 4
R1407 I 4
R1408 I 4
R1409 I 4
R1451 H 4
R1452 H 4
R1807 K 11
R1808 K 10
R1810 K 10
R1811 K 11
R1812 J 11
R1852 K 11
R1853 K 11
R1854 J 11
R2001 I 11
R2002 I 11
R2005 I 11
R2006 I 11
R2007 J 11
R2008 K 10
R2009 K 10
R2010 K 10
R2011 K 9
R2012 K 9
R2013 K 10
R2018 K 8
R2023 K 9
R2024 K 10
R2025 K 10
R2026 K 9
R2027 K 9
R2028 K 9
R2029 K 9
R2071 K 8
R2072 K 7
R2073 K 8
R2074 K 8
R2075 K 7
R2076 J 7
R2077 J 7
R2078 J 7
R2079 J 7
R2101 K 7
R2102 K 7
R2103 J 6
R2104 K 6
R2106 J 6
R2107 J 6
R2201 L 11
R2202 L 11
R2251 J 14
R2301 K 14
R2302 K 14
R2303 K 13
R2304 K 14
R2305 K 13
R2306 K 13
R2307 K 14
R2308 K 13
R2309 K 13
R2310 K 13
R2311 J 13
R2312 K 15
R2313 K 14
R2314 K 15
R2317 K 15
R2318 K 14
R2321 J 14
R2322 J 14
R2323 J 14
R2324 J 14
R2335 H 12
R2336 J 13
R2337 J 13
R2338 I 12
R2339 I 11
R2361 L 15
R2362 L 14
R2901 J 12
R2902 J 12
R3001 F 8
R3002 F 7
R3003 E 7
R3004 E 8
R3005 E 8
R3006 E 7
R3010 D 8
R3011 D 7
R3012 D 8
R3015 C 7
R3016 C 7
R3017 C 7
R3018 C 8
R3020 C 8
R3021 C 6
R3022 C 6
R3023 B 7
R3024 C 7
R3025 C 7
R3027 D 9
R3028 C 8
R3029 C 9
R3030 D 11
R3031 D 12
R3032 D 12
R3033 E 13
R3034 H 5
R3035 C 8
R3036 D 12
R3037 E 10
R3038 D 9
R3039 C 9
R3040 C 12
R3041 C 12
R3042 C 12
R3043 C 11
R3044 C 12
R3045 C 12
R3046 C 11
R3047 C 11
R3048 C 12
R3049 C 11
R3050 C 11
R3051 C 11
R3052 B 12
R3053 B 12
R3054 B 12
R3055 B 12
R3056 C 12
R3057 C 12
R3058 B 14
R3059 B 14
R3060 B 13
R3061 B 12
R3062 A 12
R3063 B 13
R3064 B 13
R3065 B 13
R3066 E 13
R3067 F 10
R3068 E 10
R3070 F 6
R3071 E 6
R3072 F 7
R3073 F 9
R3074 F 9
R3075 C 16
R3076 F 10
R3078 E 8
R3079 F 8
R3080 F 8
R3081 F 7
R3084 H 7
R3101 D 10
R3102 D 10
R3103 D 10
R3104 D 10
R3105 D 10
R3106 D 10
R3107 E 10
R3108 A 12
R3109 A 12
R3110 C 6
R3111 C 6
R3112 D 7
R3113 C 6
R3114 E 6
R3115 E 6
R3116 D 6
R3117 D 6
R3119 E 10
R3120 F 6
R3121 E 6
R3502 E 6
R3503 D 11
R3504 F 9
R3701 B 10
R3702 B 10
R3703 B 10
R3704 B 10
R3705 B 10
R3706 B 10
R3707 B 10
R3708 B 9
R3709 A 9
R3710 A 9
R3711 A 8
R3712 A 8
R3713 A 7
R3714 B 8
R3715 B 8
R3716 A 8
R3717 A 7
R3730 A 5
R5001 K 1
R5002 I 1
R5003 I 1
R5010 I 3
R5011 I 1
R5012 I 1
R5013 J 1
R5014 I 2
R5015 I 1
R5017 I 3
R5020 I 2
R5101 H 2
R5102 F 3
R5103 F 3
R5104 F 1
R5105 E 2
R5106 E 2
R5108 F 2
R5109 F 3
R5110 G 3
R5111 F 3
R5113 D 3
R5116 E 3
R5117 E 3
R5119 F 2
R5120 G 1
R5121 E 1
R5123 H 2
R5126 E 3
R5127 E 3
R5135 F 3
R6001 L 16
R6002 L 17
R6003 K 16
R6004 K 16
R6005 H 16
R6006 G 16
R6007 G 16
R6009 H 17
R6010 H 17
R6015 I 17
R6061 D 16
R6062 D 16
R6091 G 16
R6092 G 16
R6093 J 14
R6094 H 17
R7101 B 1
R7102 A 1
R8801 A 16
R8802 A 15
R8803 B 15
RR371 A 11
S3500 E 4
S3501 C 13
S3702 A 4
S3703 A 13
S3704 A 3
S3706 A 14
S3711 A 6
S3712 A 6
S7101 B 1
S7102 B 3
S7103 A 2
S7104 B 2
S7105 B 2
S7106 A 2
S7107 B 2
S7108 A 2
T2001 K 8
T2101 K 6
T5001 G 1
TP182 L 4
TP183 L 5
TU601 L 16
X1002 I 10
X3001 E 8
X3002 F 8
X3701 B 10
GRUNDIG Service4 - 13
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGV 30…, GV 50…
Oszillogramme / Oscillograms
PLAY
Ch1 100mVM 5ms
IC101-(17)
REC/PLAY
Ch1 500mVM 20≥ s
IC101-(29)
REC/PLAY
REC/PLAY
Ch1 100mVM 20≥ s
IC101-(20,21)
REC
Ch1 200mVM 20≥ s
IC101-(34,36,38)
REC/PLAY
STILL
Ch12VM 200≥ s
IC101-(26)
REC/PLAY
Ch1 100mVM 20≥ s
IC101-(41,46)
PLAY
REC/PLAY
Ch11VM 20≥ s
IC101-(28)
REC/PLAY
Ch1 100mVM 20≥ s
IC101-(43,45)
REC
Ch1 100mVM 20≥ s
IC101-(51,61)
REC
Ch11VM 200ns
IC101-(90)
REC/PLAY
Ch12VM 20≥ s
IC301-(28) C-SYNC
Ch1 100mVM 20≥ s
IC101-(57,59)
REC/PLAY
Ch12VM 10ms
IC301-(23) RF SWP
REC/PLAY
Ch12VM5≥ s
IC301-(33,34)
Ch1 100mVM 20≥ s
IC101-(71,72)
STILL
Ch12VM 10ms
IC301-(24)
REC/PLAY
Ch1 500mVM 500≥ s
IC301-(65)DFG
Ch1 100mVM 20≥ s
IC101-(71,72)
STILL
Ch12VM 200≥ s
IC301-(24) V LOCK
REC/PLAY
Ch11VM 10ms
IC301-(66)DPG
REC/PLAY
Ch1 200mVM 500≥ s
IC301-(67) CFG OUT
Ch11VM 20ms
IC301-(74)CTL+
REC
4 - 14GRUNDIG Service
GV 30…, GV 50…
GV 30…, GV 50…
CP-1: Chassisplatte / Chassis Board; TM-1: Bedienplatte / Control Board; TB-2: Buchsenplatte / Socket BoardSMD Bestückung – Ansicht von der Lötseite / SMD Assembly – View of the Solder Side
(GV 5052…, GV 5053…, SE 1205… vergrößert / enlarged)
GRUNDIG Service
10111213141516
17
1819
10111213141516
17
1819
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
GV 30
GRUNDIG Service
GV 30
A3701 D 1
C3001 D 11
C3002 D 11
C3003 D 12
C3004 D 12
C3005 D 11
C3006 D 11
C3007 E 13
C3008 E 13
C3015 E 13
C3016 E 13
C3017 E 13
C3018 E 13
C3019 F 14
C3020 F 14
C3021 F 14
C3025 F 14
C3026 G 14
C3027 G 14
C3028 G 14
C3029 G 14
C3030 G 13
C3031 G 13
C3032 G 13
C3033 G 13
C3034 G 14
C3035 G 14
C3036 G 13
C3037 H 13
C3038 H 13
C3039 H 13
C3040 H 14
C3041 H 13
C3042 H 10
C3043 H 10
C3044 H 10
C3045 I 10
C3046 I 10
C3047 I 9
C3048 I 9
C3049 I 8
C3050 I 8
C3051 I 6
C3052 H 6
C3053 H 6
C3054 H 6
C3055 J 6
C3056 J 5
C3057 J 10
C3058 J 6
C3060 F 8
C3061 E 9
C3062 E 9
C3065 D 9
C3066 D 9
C3067 D 8
C3068 D 11
C3070 D 11
C3072 C 11
C3073 C 11
C3075 C 11
C3076 C 12
C3078 H 16
C3101 H 9
C3102 G 9
C3103 H 8
C3104 D 14
C3105 D 13
C3106 C 13
C3107 E 14
C3109 E 14
C3500 J 3
C3502 G 18
C3701 F 5
C3702 F 4
C3703 F 4
C3704 F 4
C3705 G 5
C3706 E 3
CN350 J 3
CN351 G 18
CN352 H 18
CN373 B 6
CN711 B 5
D3010 G 14
D3011 G 14
D3030 I 9
D3031 I 8
D3101 H 9
D3102 H 8
D3501 J 18
D3502 J 17
D3510 J 1
D3511 J 1
D3512 J 1
D3725 D 3
D3726 D 3
D3727 C 3
D3730 H 3
D3731 H 3
D7101 A 2
D7102 A 2
IC301 G10
IC302 J 5
IC304 D 8
IC305 F 8
IC307 D 13
IC371 F 3
J3001 D 11
J3002 D 11
J3003 E 14
J3005 J 14
J3006 E 13
J3007 H 9
J3008 E 14
J3010 E 12
J3012 F 13
J3016 F 13
J3017 F 13
J3026 I 11
J3027 I 10
J3030 I 17
J3704 E 3
J7101 A 2
L3001 D 11
L3002 D 11
L3003 E 14
L3004 F 13
L3005 J 14
L3006 E 13
L3011 K 18
L3012 K 14
L3101 C 12
PC351 J 2
PC352 J 2
Q3020 H 14
Q3021 H 13
Q3022 H 13
Q3023 H 15
Q3024 E 15
Q3030 I 9
Q3031 I 8
Q3101 H 9
Q3102 H 9
Q3103 H 8
Q3104 H 8
Q3105 G8
Q3106 D 14
Q3107 C 14
Q3108 C 14
Q3109 C 13
Q3110 C 13
Q3111 B 10
Q3701 H 4
Q3702 C 7
R3001 E 12
R3002 D 12
R3003 E 12
R3004 E 12
R3005 E 13
R3006 E 13
R3010 E 13
R3011 E 15
R3012 F 14
R3015 G 14
R3016 G 14
R3017 G 15
R3018 G 14
R3020 G 13
R3021 G 13
R3022 G 13
R3023 H 13
R3024 H 13
R3025 H 13
R3027 H 12
R3028 H 13
R3029 H 13
R3030 H 14
R3031 I 15
R3032 H 10
R3033 H 11
R3034 I 11
R3035 J 10
R3036 J 10
R3037 G 10
R3038 H 14
R3039 H 14
R3040 J 9
R3041 I 9
R3042 I 9
R3043 J 9
R3044 J 9
R3045 I 8
R3046 I 8
R3047 J 8
R3048 I 6
R3049 H 6
R3050 H 6
R3051 H 6
R3052 J 6
R3053 J 6
R3054 J 6
R3055 J 6
R3056 J 6
R3057 J 6
R3058 F 6
R3059 F 6
R3060 F 6
R3061 F 6
R3062 F 6
R3063 F 6
R3064 F 6
R3065 F 6
R3066 F 9
R3067 F 9
R3068 F 9
R3070 D 9
R3071 D 9
R3072 D 8
R3073 D 9
R3074 D 10
R3075 D 10
R3076 D 11
R3078 E 11
R3079 E 11
R3080 D 11
R3081 C 11
R3084 C 11
R3101 H 9
R3102 H 9
R3103 H 9
R3104 H 9
R3105 H 9
R3106 H 9
R3107 G 9
R3108 H 8
R3109 H 8
R3110 D 14
R3111 D 14
R3112 D 14
R3113 D 13
R3114 C 14
R3115 C 14
R3116 C 13
R3117 C 13
R3119 G 9
R3120 B 10
R3121 B 10
R3502 J 2
R3503 J 2
R3504 J 1
R3701 F 5
R3702 F 5
R3703 F 5
R3704 F 5
R3705 F 5
R3706 F 5
R3707 F 5
R3708 G 5
R3709 G 3
R3710 G 3
R3711 G 3
R3712 G 3
R3713 G 3
R3714 G 3
R3715 G 3
R3716 G 3
R3717 G 2
R3730 I 3
R3731 E 5
R3732 E 4
R3733 E 4
R3734 E 4
R3751 E 5
R3752 E 4
R3753 E 4
R3754 E 4
R7101 A 2
R7102 A 2
RR371 G 5
S3500 I 4
S3501 J 3
S3702 D 4
S3703 E 4
S3704 D 3
S3706 E 5
S3711 D 5
S3712 D 5
S7101 A 3
S7102 B 3
S7103 A 4
S7104 A 4
S7105 B 4
S7106 B 3
S7107 B 4
S7108 A 4
X3001 D 11
X3002 D 12
X3701 F 4
L1801H 4
L2071F 2
L2101E 2
L2201G 2
L2301G 13
L2901I 14
L6001M 18
L6003L 17
L6052G 18
Q1002 D 7
Q1003 E 9
Q1004 H 10
Q1005 J 10
Q1006 J 7
Q1007 K 4
Q1008 D 10
Q1009 E 10
Q1010 D 9
Q1011 J 8
Q1013 D 8
Q1015 D 8
Q1081 D 8
Q1201 I 13
Q1202 L 15
Q1203 K 12
Q1204 J 15
Q1205 J 16
Q1206 L 16
Q1251 I 14
Q1301 B 14
Q1302 B 14
Q1303 B 14
Q1451 B 11
Q1452 B 12
Q1802 H 4
Q1851 G 4
Q2071 F 3
Q2072 F 3
Q2073 E 2
Q2074 E 2
Q2075 E 3
Q2101 D 3
Q2102 D 3
Q2103 D 2
Q2201 C 16
Q2202 C 16
Q2203 D 17
Q2301 D 17
Q2304 I 12
Q2305 H 12
Q6051 I 17
Q6055 H 17
R1001E 6
R1002E 6
R1003D 6
R1004D 6
R1006D 7
R1007D 7
R1008D 7
R1009E 8
R1010E 8
R1011D 9
R1012D 8
R1013D 9
R1014E 8
R1015E 10
R1016D 8
R1017E 10
R1018I 11
R1019J 8
R1020J 7
R1021I 10
R1022J 7
R1023K 6
R1024J 6
R1025J 4
R1026J 6
R1031E 6
R1032J 7
R1034E 8
Konventionelle Bestückung – Ansicht von der Lötseite
Conventional Assembly – View of the Solder Side
123
SMD Bestückung – Ansicht von der Lötseite
SMD Assembly – View of the Solder Side
123
CC
B
A
B
A
123
C6801 B 3
C6802 B 3
C6803 C 2
C6804 C 2
C6805 B 3
C6806 B 3
C6807 B 3
C6808 C 1
C6809 C 2
C6810 C 3
C6811 C 3
C6812 C 2
C6814 C 3
C6815 C 2
C6816 C 1
C6817 B 1
C6818 B 1
C6819 C 1
C6820 B 1
C6821 B 1
C6822 B 1
C6823 B 1
C6824 B 2
C6826 B 3
C6828 B 3
C6833 A 3
C6834 A 3
C6835 A 3
C6836 A 2
C6837 A 3
C6838 A 3
C6839 A 2
C6840 B 2
C6841 A 2
C6842 A 1
C6843 A 1
C6845 C 1
C6846 C 1
C6847 B 1
C6848 A 1
C6849 C 2
C6850 C 1
CN681 A 2
IC681 B 2
J6801 C 1
J6802 C 1
J6803 C 3
J6804 C 3
J6805 B 3
J6806 A 3
J6807 B 3
J6808 B 1
J6809 C 2
J6811 A 1
J6812 A 1
CC
B
A
123
J6813 B 1
J6814 A 1
J6815 B 3
J6816 C 3
J6817 C 3
J6818 C 3
J6819 C 1
J6820 A 2
J6821 B 2
J6822 A 2
J6823 C 3
J6824 A 2
J6825 A 1
J6826 C 1
J6827 C 2
J6828 A 1
J6829 C 1
L6802 B 3
L6808 A 3
L6809 C 2
L6811 B 1
L6812 A 2
Q6801 A 3
Q6802 A 2
Q6803 A 1
R6801 C 1
R6802 C 1
R6803 C 3
R6804 C 1
R6805 B 1
R6806 C 3
R6809 B 2
R6810 B 3
R6811 A 3
R6812 A 3
R6813 A 2
R6814 B 2
R6815 A 3
R6816 A 2
R6817 A 1
R6818 A 1
R6819 A 1
R6820 A 1
R6821 A 1
R6822 B 1
R6823 B 1
R6824 C 1
X6801 C 3
912 3 4 5678
B
A
E
D
C
TO
P. 4-32
(GV3042, GV3045)
P. 4-36
(GV3044, GV5054)
E
D
C
P. 4-40 (GV5052)
B
A
B
A
12 3 4 5678 9
C6801 B 3
C6802 B 3
C6803 D 4
C6804 D 4
C6805 B 3
C6806 A 4
C6807 A 4
C6808 E 4
C6809 D 4
C6810 C 6
C6811 C 5
C6812 E 5
C6813 C 5
C6814 D 5
C6815 D 4
C6816 D 2
C6817 D 2
C6818 D 2
C6819 E 2
C6820 C 2
C6821 D 2
C6822 C 2
C6823 B 1
C6824 C 2
C6826 B 1
C6828 B 1
C6832 A 7
C6833 A 7
C6834 A 8
C6835 A 8
C6836 D 7
C6837 D 7
C6838 C 7
C6839 D 8
C6840 D 8
C6841 C 8
C6842 E 9
C6843 C 9
C6845 E 4
C6846 E 3
C6847 B 7
C6848 D 8
C6849 E 3
C6850 E 4
CN681 B 9
IC681 D 2
J6801 E 3
J6802 E 5
J6803 B 5
J6804 B 4
J6805 A 5
J6806 A 3
J6807 B 3
J6808 D 1
J6809 A 3
J6811 D 8
J6812 E 8
J6813 E 9
J6814 D 9
J6816 C 5
J6817 C 5
J6818 C 5
J6821 E 7
J6822 E 8
J6823 D 4
J6824 A 7
J6825 A 4
J6826 E 4
J6827 D 4
L6802 B 3
L6808 A 8
L6809 A 3
L6811 D 2
L6812 B 7
Q6801 C 7
Q6802 C 8
Q6803 D 9
R6801 E 3
R6802 E 5
R6803 C 5
R6804 E 2
R6805 A 1
R6806 C 5
R6809 D 7
R6810 D 7
R6811 C 6
R6812 C 7
R6813 D 8
R6814 D 8
R6815 C 7
R6816 C 8
R6817 D 9
R6818 D 9
R6819 D 9
R6820 D 8
R6821 E 8
R6822 E 6
R6823 E 6
R6824 E 4
X6801 C 4
4 - 58GRUNDIG Service
GV 30…, GV 50…Laufwerk
Laufwerk
Die nachfolgend angegebenen Positionsnummern (z.B. 70500) entsprechen den Positionsnummern in den Explosionszeichnungen
und im Falle eines Ersatzteils den Positionsnummern in der Ersatzteilliste.
Bandtrommel festhalten und mit einem mit Methylalkohol angefeuchteten Fensterleder oder weichen fusselfreien Tuch in Bandlaufrichtung
vorsichtig abreiben.
Achtung: Nicht in vertikaler Richtung reiben oder zu starken Druck
auf die Videoköpfe ausüben. Die Videoköpfe könnten dadurch beschädigt werden.
–Verwenden Sie ausschließlich die vorgeschriebenen Schmiermit-
tel. Unzulässige Schmiermittel können in der Mechanik Funktionsstörungen verursachen.
–Achten Sie auch darauf, dass weder Staub noch Fremdkörper auf
die zu schmierenden Stellen gelangen.
Fig. 2.1
2.2 Reinigen der Bandtransport- und Antriebsmechanik
Andruckrolle, Capstan, Bandführungen, Hauptlöschkopf, AW-Kopf,
Wickelteller, Riemenscheibe, Riemenantrieb (an Capstanmotor angeflanschte Riemenscheibe) und Riemen mit einem mit Methylalkohol angefeuchteten Fensterleder oder weichen fusselfreien Tuch
reinigen.
Hinweis zur Verwendung von Reinigungsmitteln:
–Verwenden Sie ausschließlich vorgeschriebene Reinigungsmittel,
denn unzulässige Reinigungsmittel können die zu reinigenden
Teile beschädigen.
GRUNDIG Service5 - 1
j
LaufwerkGV 30…, GV 50…
3. Wartung und Überprüfung des Laufwerks
Um die volle Funktionsfähigkeit des Laufwerks zu erhalten und übermäßigem Verschmutzen vorzubeugen, empfehlen wir, die in der Tabelle
gelisteten Wartungsarbeiten und Tests regelmäßig durchzuführen.
Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen sollten auch nach jeder Reparatur durchgeführt werden.
Teil
Bandtransport
Antriebsmechanik
Funktionstest
Betriebszeit (Stunden)
Bandführung
AW-Kopf
Bandtrommel kpl.
Kopfreiniger
Andruckhebel
Wickelteller, Achsen
Antriebsriemen
Zwischenrad, Riemenscheibenwelle, Getriebewelle
Fädelmotor
Bandzug
Bremssystem
Drehmoment FWD, REW, PLAY,
REV (R-SEARCH)
500
__
__
__
__
__
__
__
__
a
1000 1500
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
2000 2500
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
3000 3500
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
4000 4500
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
__
_ Reinigena Prüfen
__
5000
__
__
__
__
Die Lebensdauer der Teile ist stark
__
__
von den Gebrauchs- und Umge-
(a)
bungsbedingungen abhängig
Anmerkungen
a
__
__
>>
____>>
a
>>
>>
a
Bandzugdrehmoment bei Wieder-
a
gabe 30 bis 50g/cm
a
FWD: ≥ 650g/cm
REW: ≥ 650g/cm
a
PLAY (SP mode): 60 bis 110g/cm
REV (R-SEARCH): 115 bis 180g/cm
>>
> Ölen
>>
4. Bezeichnung der wichtigsten Teile des Laufwerks
4.1 Cassettenschacht
Sensorabdeckung
Schachtführung, links
Cassettenführung, links
040B
Spannfeder,
Cassettenschacht
1000
1200
0100
Blattfeder 040D
Schachtboden
040A
Cassettenfüh-
rung, rechts
040C
Führungs hebel, links
1000
Welle
Verriegelungshebel,
Cassettenklappe 040E
040F
Schachtführung, rechts
0200
Schieber,
Cassettenschacht
0600
Cassettenführung unten
Fig. 4.1
5 - 2GRUNDIG Service
j
0300
Führungshebel,
rechts
Hebel, Cassetten-
schachtklappe
0500
0700
GV 30…, GV 50…Laufwerk
Bandtrommel kpl.
11000
Hauptlöschkopf
50100
Führungsrolle 5060B
Fädelschlitten, rechts
5060A
Führungsrolle
5050B
Fädelschlitten, links
5050A
Bremse links 30100
Hebel 40100
Feder 40300
Bremsband 40200
Feder 61000
Capstanmotor
70500
Hebel 60900
Wickelteller 20100
Wickelteller 20100
Zahnrad,Wickelteller links
20600
Schwenkrad
20200
Feder, Hauptbremse 30300
Zahnrad,
Wickelteller rechts
20700
Feder, Andruckrolle
7010C
Andruckhebel
7010A
Steuerhebel, Andruckrolle 7010B
Cassettenklappenöffner
70400
Feder, Capstanbremse
30900
Revers-Hebel 50700
Steuerschieber,
Andruckrolle 70200
Capstanbremse 30800
Bremse rechts 30200
Softbremse rechts 30600
Feder, Softbremse rechts
30700
AW-Kopf 50200
Stator 22000
Hebel, Kopfreiniger
8010A
Kopfreiniger 8010B
Kühlkörper 70506
4.2 Laufwerk-Chassis (Ansicht von oben, Laufwerkstellung EJECT)
Fig. 4.2
4.3 Laufwerk-Chassis (Ansicht von unten, Laufwerkstellung EJECT)
Antriebsrad, Cassettenschacht 60800
Bremse und Getribehebel 31100
Fig. 4.3
Capstanmotor 70500
Riemen 20800
Andruckkurvenrad 70300
Zwischenzahnrad 70600
Hauptkurvenrad 60500
Bremskontrollhebel 31100
Bremsrückholfeder 31300
Getrieberad 2 60400
Getrieberad 1 60300
Schneckenrad 60200
Lademotor 60100
Hauptschieber 60600
Antriebsrad,
Fädelschlitten links
5030A
Hauptschieberab-
deckung 60700
Steuerhebel, Bandzugfühler 40400
Getriebefeder 31200
Bremsschieber
links 30400
Bremsschieberfeder
links 30500
Riemenscheibe,
Reibkupplung
20500
GRUNDIG Service5 - 3
j
LaufwerkGV 30…, GV 50…
5. Überprüfung der Laufwerkfunktionen
Hinweis: Soll die Prüfung der Laufwerkfunktionen ohne Cassette
Fig. 5.1
5.1 Erkennen der Laufwerkstellungen am Hauptschieber
Auf der Ober- und Unterseite des Hauptschiebers (60600) sind
Markierungen vorhanden, die die Laufwerkstellung und deren Kennzeichnung als Hexadezimalzahl aufzeigen.
– Laufwerk von oben:
Wie in Fig. 5.2 und 5.3 dargestellt, können Sie die jeweilige
Markierungslinie mit der Bezeichnung der Laufwerkfunktion auf
dem Hauptschieber an der als Bezugslinie dienenden Kante des
Laufwerkchassis ablesen. Die Hexadezimalzahl der Laufwerkfunktion ist durch ein Loch im Laufwerkchassis sichtbar.
Hinweis: Für die EJECT-Position wird keine Hexadezimalzahl
erfolgen, ist darauf zu achten, dass der Verriegelungshebel der Cassettenklappe (040E) entriegelt wird
(Fig. 5.1).
Cassettenschacht kpl.
Schachtführung links
Verriegelungshebel,
Cassettenklappe
angezeigt. Das Loch im Laufwerkchassis ist stattdessen leer.
Für die IN REW-Funktion wird keine Hexadezimalzahl
angezeigt, weil diese unmittelbar neben dem INITIALModus liegt und deshalb nicht angezeigt werden kann.
Aus diesem Grund ist auch keine Markierungslinie für
den INITIAL-Modus vorgesehen.
– Laufwerk von unten:
Wie in Fig. 5.4 dargestellt, ist die jeweilige Markierungslinie mit der
Bezeichnung und der Hexadezimalzahl der Laufwerkfunktion auf
dem Hauptschieber (60600) an der als Bezugslinie dienenden
Kante der Hauptschieberabdeckung ablesbar.
Hinweis: Für die Laufwerkfunktion INITIAL ist keine Markierungs-
linie vorhanden, weil sich diese unmittelbar neben der
Funktion IN REW befindet und deshalb nicht angezeigt
werden kann.
Kante der Hauptschieberabdeckung
dient als Bezugslinie
Hauptschieberabdeckung
6 FF/ REW
4
BRA
5
PLAY
3
STI
2
IDL
1
REV
KE
/STOP
LL
ER
IEW
6: FF/REW
4: BRAKE
5: PLAY/STOP
3: STILL
2: IDLER
1: REVIEW
(R-SEARCH)
IN REW
IN
REW
EJC
Fig. 5.4
EJC: EJECT
5.2 Manuelle Prüfung der Laufwerkfunktionen
– Laufwerk ausbauen (siehe Servicehinweise, Seite 1-6)
– Durch Drehen des Schneckenrades (60200) am Lademotor
(60100) oder durch Drehen der Zahnräder (60300, 60400, 60500)
bei ausgebautem Schneckenrad (60200) können die Laufwerkfunktionen von Hand überprüft werden (Fig. 4.3).
Hinweis: Der auf dem Lademotor (60100) aufgedruckte Pfeil
zeigt die Drehrichtung an, in die das Schneckenrad
(60200) gedreht werden muss, um in die EJECT-Position zu gelangen.
Fig. 5.2
Fig. 5.3
IN REW
EJECT
IN REW
EJECT
Bezugslinie
REVIEW
IDL
STL
REV
IDLER
STILL/SLOW
PLAY/STOP
BRAKE
PB
BRK
FF/REW
FF/REW
7
EJECT
INITIAL
1
2
3
5
4
6
zeigt Hexadezimalzahlen
REVIEW
IDLER
STILL/ SLOW
PLAY/STOP
BRAKE
FF/REW
5 - 4GRUNDIG Service
j
GV 30…, GV 50…Laufwerk
X
Y
Z
C
INITIAL
IN REW
EJECT
FF/REW
BRAKE
PLAY/STOP
STILL/SLOW
IDLER
REVIEW
(R-SEARCH)
6. Service-Test-Mode der Laufwerkfunktionen
Der Service-Test-Mode ist eine spezielle Funktion mit der die Laufwerkfunktionen getestet und die Cassette zwangsweise ausgewor-
fen werden kann.
In der Übersicht der Laufwerkfunktionen (Fig. 7.1) erkennt man die
Reihenfolge der einzelnen Funktionsabläufe im Laufwerk.
Die jeweiligen Ausgangssignale am Funktionswahlschalter S8001
sind aus Tabelle Fig. 7.3 ersichtlich.
6.1 Aufrufen des Service-Test-Modes
– Der Service-Test-Mode kann, außer im Standby-Mode, aus allen
anderen Funktionen aktiviert werden. Hierzu drücken Sie
bei
eingeschaltetem Gerät die Clear-Taste der Fernbedienung länger
als 15 Sekunden.
6.2 Testfunktionen im Service-Test-Mode
– Durch Drücken der Tasten Ü am Gerät oder C auf der Fernbedie-
nung können die Laufwerkfunktionen in der Einfädelrichtung von
der EJECT- bis zur FF/REW-Position durchgeschaltet werden.
Der Bandtrommelmotor und der Capstanmotor (70500) sind dabei
nicht in Funktion.
– Durch Drücken der Tasten * am Gerät oder D auf der Fernbedie-
nung können die Laufwerkfunktionen in der Ausfädelrichtung von
der FF/REW- bis zur EJECT-Position durchgeschaltet werden.
Zu diesem Zeitpunkt dreht sich der Bandtrommelmotor nicht. Der
Capstanmotor (70500) dreht sich in der Richtung, in der das Band
von der Abwickelspule gespult wird.
Hinweis: Soll die Überprüfung der Laufwerkfunktionen ohne
Cassette erfolgen, muss darauf geachtet werden, dass
der Veriegelungshebel der Cassettenklappe (040E)
entriegelt wird (Fig. 5.1).
6.3 Beenden des Service-Test-Mode
– Durch Drücken der Taste A wird der Service-Test-Mode beendet.
– Danach ist normaler Betrieb möglich.
7. Übersicht der Laufwerkfunktionen
7.1 Funktionsablauf-Diagramm
HEX
DATA
Laufwerkfunktion
7.2 Mechanische Funktionspositionen des Funktionswahlschalters S3500 (gezeichnete Stellung "EJECT")
Fig. 7.2
7.3 Signaltabelle des Funktionswahlschalter S8001
Der Anschluss C in Fig. 7.2 ist der Masseanschluss.
Bei L (Low) werden die Anschlüsse X, Y, Z über den Anschluss C
nach Masse geschaltet.
ACHTUNG: Nachfolgende Wechselarbeiten sind unter der Vor-
Fig. 8.1
aussetzung beschrieben, dass das Laufwerk bereits
ausgebaut ist (siehe Seite 1-6).
Der Einbau des Laufwerks erfolgt ausschließlich in der
Eject-Position. Dazu müssen alle Zahnräder, Hebel
und der Funktionswahlschalter S8001 in die
Eject gebracht werden (Fig. 8.1 und 8.2).
Position
Fig. 8.2
8.1 Cassettenschacht (0090) ausbauen
– 2 Schrauben (6073) herausschrauben (Fig. 8.3).
– Den Cassettenschacht (0090) an der Rückseite etwas anheben,
nach hinten schieben und herausnehmen.
Hinweis: Beim Einsetzen des Cassettenschachts muss der He-
Positionen
ausrichten
Funktionswahlschalter
bel (60900) nach vorne gedrückt werden. Der Cassettenschacht ist dann richtig positioniert, wenn die beiden
Haken A und die Passstifte B in die Löcher C eingrei-
fen (Fig. 8.3).
A
C
Loch
C
6073
C
B
Cassettenschacht kpl.
0090
6073
Verriegelungshebel
040E
B
A
C
Hebel 60900
C
C
Fig. 8.3
5 - 6GRUNDIG Service
j
GV 30…, GV 50…Laufwerk
8.2 Cassettenschacht (0090) zerlegen
– Cassettenschacht (0090) ausbauen (siehe Punkt 8.1).
– Verriegelungshebel (040E, Fig. 8.3) entriegeln und den Schacht-
0200 Cassettenschachtführung rechts
boden (040A) nach unten fahren (Fig. 5.1).
– Feder (0700) aushängen (Fig. 8.4).
– Cassettenschachtschieber (0600) ganz nach hinten schieben und
aus der rechten Schachtführung (0200) herausnehmen (Fig. 8.4).
– Danach kann der Cassettenschachtklappenhebel (0500) heraus-
genommen werden (Fig. 8.4).
Schachtführung, rechts
0200
Schieber,
Cassettenschacht
0600
Fig. 8.4
0700
Hebel, Cassetten-
schachtklappe
0500
Hinweise zum Schmieren des Cassettenschachts (0090)
– Verwenden Sie zum Schmieren des Cassettenschachts aus-
schließlich das Schmiermittel mit der Materialnummer
75988 061 7800.
– Schmierhinweise in den Fig. 8.5 – Fig. 8.10 beachten!
Schmierfett (75988 061 7800) auf Innenflächen auftragen
Innenfläche mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren.
Fig. 8.7
Fett
(75988 061 7800)
auftragen
Fett
(75988 061 7800)
auftragen
Fig. 8.8
Fläche, die mit dem Cassettenschachtschieber in Berührung kommt, mit Fett
(75988 061 7800) schmieren.
Seitlich Fett
(75988 061 7800) auftragen
Fett (75988 061 7800)
auf Innenfläche auftragen
0200
Cassettenschachtführung rechts
0100 Cassettenschachtführung links
Fig. 8.5
0100 Cassettenschachtführung links
Fig. 8.6
0600 Cassettenschachtschieber
Seitlich Fett
(75988 061 7800)
auftragen
Fett (75988 061 7800) auftragen
Fig. 8.9
Fett (75988 061 7800) auftragen
0500 Hebel, Cassettenschachtklappe
Seitlich mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
Fig. 8.10
GRUNDIG Service5 - 7
j
LaufwerkGV 30…, GV 50…
8.3 Cassettenschacht- und Hauptschieberantrieb
– Rasthaken D ausrasten und Cassettenschachtantriebsrad
– Sicherungsscheibe (60510) abnehmen und Hauptkurvenrad
60100 Lademotor
(60500) abziehen (Fig. 8.11).
– Rasthaken E ausrasten und Zwischenzahnrad (70600) abziehen
(Fig. 8.11).
Hinweis: Die Antriebsräder (60300, 60400, 60500, 60800, 70600
und 70300) und Schieber (60600 und 0600) müssen
beim Einbau in die Eject-Position gebracht werden
(Fig. 8.1, Fig. 8.2 und Fig. 8.11).
Schlitzschraubendreher
Achsenloch mit Fett
(75988 061 7900) schmieren
61100 Dämpfer
60100 Lademotor
60800
Antriebsrad
Cassettenschacht
60400
Getrieberad 2
D
D
60510 Sicherungsscheibe
60500 Hauptkurvenrad
Schattierte Flächen
mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
Fig. 8.13
60200
Schneckenrad
D
60300
Getrieberad 1
70600 Zwischenzahnrad
70300 Andruckkurvenrad
E
E
Mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
Fig. 8.14
Fig. 8.11
a
Fett (75988 061 7800) auftragen
b
Fett (75988 061 7900) auftragen
b
a
a
a
8.5 Bremsband (40200) und Bremshebel (40100)
– Cassettenschacht ausbauen (siehe Punkt 8.1).
– Mechanik in die Position Play bringen (siehe Punkt 5).
– Schraube (20120) herausdrehen und Sicherungswinkel (20130)
entfernen (Fig. 8.15).
– Rasthaken F lösen und das Bremsband abnehmen. Das andere
Ende des Bremsbandes an dem vorspringenden Teil des Hebels
wie in Fig. A dargestellt ausrichten und abnehmen.
– Feder (40300) aushängen.
– Rasthaken Y auf der Laufwerkunterseite ausrasten und Bremshe-
bel aus der Führungshülse ziehen.
Einbau:
– Führungshülse gemäß Fig. 8.15 fetten (75988 061 7800) und
b
Bandzughebel zwischen Fädelschlitten und Anschlag Z in der
Führungshülse einrasten. Feder (40300) gemäß Fig. B einhängen.
– Die Enden des Bremsbandes müssen, wie in Fig. C dargestellt
positioniert werden (Fig. 8.15).
F
Fig. A
40300
Fig. B
a
40200 Bremsband
40100 Hebel
Fig. C
20120
Fig. 8.12
Hinweise zum Schmieren des Cassettenschacht- und Haupt-
schieberantriebs
– Verwenden Sie zum Schmieren des Cassettenschacht- und
Hauptschieberantriebs ausschließlich die vorgeschriebenen
Schmiermittel 75988 061 7800 und 75988 061 7900 und beachten
Sie die Schmierhinweise in den Fig. 8.11 und Fig. 8.12!
8.4 Lademotor (60100)
– Lademotor (60100) mit einem Schlitzschraubendreher vorne am
Motor aus der Rastung heraushebeln und mit dem Schneckenrad
(60200) aus den Führungen nehmen (Fig. 8.13).
Loch mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
Fig. 8.15
20130
Y
30400 Bremsschieber
5050A
Fädelschlitten
Z
20100
Wickelteller
– Beim Einbau beachten Sie bitte Fig. 8.14.
5 - 8GRUNDIG Service
j
GV 30…, GV 50…Laufwerk
30400 Bremsschieber links
Fett (75988 061 7800) auf
schattierte Flächen auftragen
20100 Wickelteller
20110
Fett (75988 061 7800)
auftragen
30600 Softbremse
rechts
Stift
30700
Hülse
mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
20600 Zahnrad,
Wickelteller rechts
I
I
Achsen mit Fett (75988 061 7800)
schmieren
Mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
8.6 Bremsschieber (30400), Hauptbremsen (30100 und 30200),
Schwenkrad (20200) und Softbremse (30600)
– Feder (30500) aushängen, Bremsschieber (30400) in Pfeilrich-
tung schieben und herausnehmen (Fig. 8.16).
– Cassettenschacht ausbauen (siehe Punkt 8.1).
– Feder der Hauptbremsen (30300) aushängen, Rasthaken G aus-
rasten und Bremsen (30100 und 30200) herausnehmen (Fig.
8.17).
– Rasthaken H ausrasten und Schwenkrad (20200) herausnehmen
(Fig. 8.17).
–
Feder (30700) aushängen, Rasthaken I ausrasten und Soft-
bremse (30600) herausnehmen (Fig. 8.19).
Hinweise zum Schmieren der Mechanik für den Bremsschieber
(30400) und die Hauptbremsen (30100 und 30200)
– Verwenden Sie zum Schmieren des Bremsschiebers ausschließ-
lich die Schmiermittel 75988 061 7700 und 75988 061 7800 und
beachten Sie die Schmierhinweise in Fig. 8.17 – Fig. 8.19 !
Hinweise zum Schmieren der Riemenscheibenachse und des
Zwischenrads (2030A)
–
Verwenden Sie zum Schmieren der Riemenscheibenachse und des
Zwischenrads (2030A) ausschließlich die Schmiermittel mit den
Materialnummern 75988 061 7700, 75988 061 7800 und beachten
Sie die Schmierhinweise in Fig. 8.21 (grau hinterlegte Flächen)!
20510 Sicherungsscheibe
Riemenscheibe,
Reibkupplung
20500
20400
20310
2030A
Zwischenrad
2030B
1010D
1010B
,
Kupplungshebel
Achse
Fett
(75988 061 7800)
auftragen
20800
31200
Rasthaken
Öl
(75988 061 7700)
auf beide Stellen
geben
31200
31000
Bremssteuerhebel
J
L
K
31100 Brems- und
Getriebehebel
Mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
M
Achse
Mit Fett
(75988 061 7800)
schmieren
Fig. 8.22
8.10 Hauptschieber (60600)
– Cassettenschacht- und Hauptschieberantrieb ausbauen (siehe
Punkt 8.3).
– Riemen (20800) entfernen (Fig. 8.21).
– Bremsrückholfeder (31300) aushängen (Fig. 8.22).
– Schraube (60710) herausdrehen und Hauptschieberabdeckung
(60700) entnehmen (Fig. 8.23).
– Rasthaken N ausrasten und Hauptschieber (60600) herausneh-
men (Fig. 8.23).
Hinweis: Vor dem Einbau des Hauptschiebers (60600) müssen
die Fädelschlitten (5050A und 5060A) in die EjectPosition gebracht werden (Fig. 8.23). Beim Einbau die
rechte Seite des Hauptschiebers (60600) etwas anheben, zuerst linke Seite in den Rasthaken N schieben
und das Loch O nach dem Stift P des BandzugfühlerSteuerhebels (40400) ausrichten.
Hinweise zum Schmieren des Hauptschiebers (60600)
– Verwenden Sie zum Schmieren des Hauptschiebers (60600) aus-
schließlich das Schmiermittel 75988 061 7800 für die Schmier-
stellen a, b, c, d in Fig. 8.23 und a in Fig. 8.24. Für die
Schmierstelle e in Fig. 8.24 verwenden Sie das Schmiermittel
75988 061 8000.
Fig. 8.21
5 - 10GRUNDIG Service
j
GV 30…, GV 50…Laufwerk
60600 Hauptschieber
a
N
Fig. 8.23
31300
60710
60700
Hauptschieberabdeckung
5040A Antriebsrad,
Fädelschlitten rechts
5040B
5040C Hebel,
Fädelschlitten rechts
O
b
c
5060A
P
5050A
d
5060A
C
B
Q
5030B
5030C Hebel,
Fädelschlitten links
G
H
D
A
5030A Antriebsrad,
Fädelschlitten links
F
5050A
E
Fig. 8.25
5mm
5040A Antriebsrad,
Fädelschlitten rechts
5030A Antriebsrad,
Fädelschlitten links
60600
10mm
e
Fig. 8.24
8.11 Fädelschlittenantriebsräder (5030A und 5040A)
– Hauptschieber ausbauen (siehe Punkt 8.10).
–
Rasthaken Q ausrasten und das Fädelschlittenantriebsrad
(5030A) und die ausgehängte Fädelschlittenfeder (5030B) abnehmen (Fig. 8.25). Beim Ausbau dieser Teile darauf achten, dass die
Fädelschlittenfeder (5030B) nicht abspringt.
– Fädelschlittenantriebsrad (5040A) und die ausgehängte Fädel-
schlittenfeder (5040B) abnehmen (Fig. 8.25). Beim Ausbau dieser
Teile darauf achten, dass die Fädelschlittenfeder (5040B) nicht
abspringt.
Einbau: Die Fädelschlittenantriebsräder (5030A und 5040A) in
der in Fig. 8.26 dargestellten Position einbauen. Beim
Einsetzen der Fädelschlittenantriebsräder und der
Fädelschlittenfedern (5030B und 5040B) darauf achten, dass die Federhaken der Fädelschlittenantriebsräder 0,5mm überstehen (Fig. 8.27).
Hinweise zum Schmieren der Fädelschlittenmechanik
– Verwenden Sie zum Schmieren der Fädelschlittenmechanik aus-
schließlich das Schmiermittel 75988 061 7800 und beachten Sie
die Schmierhinweise A … H und grau hinterlegte Flächen in Fig.
8.25 und Fig. 8.28!
Position ausrichten
Fig. 8.26
5030A/5040A Fädelschlitten-
Antriebsrad links/rechts
Fädelschlittenhebel 5030C/5040C
Fig. 8.27
5040A Antriebsrad,
Fädelschlitten rechts
5040C Hebel,
Fädelschlitten rechts
Fett (75988 061 7800) auf schattierte Flächen auftragen
Fig. 8.28
0.5mm
5030A Antriebsrad,
Fädelschlitten links
5030C Hebel,
Fädelschlitten links
GRUNDIG Service5 - 11
j
LaufwerkGV 30…, GV 50…
8.12 Andruckrollen- und Reversehebelantrieb
– Andruckrollenfeder (7010C) aushängen und Andruckhebel
(7010A) abnehmen (Fig. 8.29).
– Schraube (70410) herausdrehen, die beiden Rasthaken S ausra-
sten und den Cassettenklappenöffner (70400) abnehmen
(Fig. 8.29).
– Rasthaken R des Cassettenklappenöffners (70400) ausrasten
und Andruckrollensteuerhebel (7010B) abnehmen (Fig. 8.29).
– Andruckrollenkurvenrad (70300) abziehen (Fig. 8.29).
– Sicherungsscheibe (50710) entfernen, Reversehebel (50700) und
Reversehebelfeder (50800) herausnehmen (Fig. 8.29).
– Steuerschieber der Andruckrolle (70200) ganz nach hinten schie-
ben und danach herausnehmen (Fig. 8.29).
Einbauhinweise:
– Ein Ende der Reversehebelfeder (50800) in das Loch
T des Laufwerks stecken und das andere Ende am Reversehebel (50700) einhängen (siehe Fig. 8.30).
– Nach dem Einsetzen des Steuerschiebers (70200)
diesen in Pfeilrichtung auf Anschlag schieben
(Fig. 8.29).
und Bandtrommelerdungsfeder (11600) entfernen (Fig. 8.37).
– Dreht man jetzt das Laufwerk um, fällt der Kohlestift (11500)
heraus (Fig. 8.37).
– 2 Schrauben (30000) herausdrehen und Rotor des Motors (21000)
entnehmen (Fig. 8.37).
– 3 Schrauben (10400) auf der Unterseite des Laufwerks lösen und
die Bandtrommel kpl. (11000) herausnehmen (Fig. 8.38).
Einbau:Beim Einbau die Bandtrommel kpl. (11000) auf den
beiden Passstiften Y der Montagefläche positionieren
(Fig. 8.38).
Die Schrauben (10400) mit einem Drehmoment von 3.9
bis 4.2kg/cm festziehen.
Y
10400
10400
Fig. 8.38
Achtung: Nach dem Einbau des Rotors (21000) muss die Phase
Fig. 8.39
des Kopfrads eingestellt werden. Die Löcher W des
Kopfrads und X des Rotors müssen gemäß Fig. 8.39 auf
der gleichen Seite liegen.
Die Schrauben (30000) für den Rotor und den Stator
(22000) mit einem Drehmoment von 2.5 bis 3.5kg/cm
befestigen.
11200 Kopfrad
21000 Rotor
W
X
GRUNDIG Service5 - 13
j
LaufwerkGV 30…, GV 50…
8.15 Capstanantrieb
8.15.1 Capstanbremse (30800)
– Feder der Capstanbremse 1 (30900) ausbauen (Fig. 8.40).
– Rasthaken 2 zurückdrücken und Capstanbremse 3 (30800)
herausnehmen.
– Beim Einbau darauf achten, dass der Rasthaken 2 im Chassis
leichtgängig eingehakt ist.
9. Einstellungen
9.1 Bremsbandeinstellung
– Service-Test-Mode aktivieren (siehe Punkt 6) und Laufwerk in
PLAY/STOP-Position fahren.
– Bremsbandjustageteil A so einstellen, dass sich das Ende des
Hebels (40100) zwischen den Markierungen auf dem Laufwerkchassis befindet (Fig. 9.1).
Bandzug prüfen:
– Drehmomentcassette in der Betriebsart PLAY wiedergeben.
– Das Bandzugdrehmoment muss 30…50g/cm betragen.
Ende des Hebels muss zwischen den beiden Linien liegen
– Wärmeleitpaste auf schattierte Fläche auftragen (handelsüb-
lich).
– 3 Befestigungsschrauben 2 in der Reihenfolge a, b, c mit
einem Drehmoment von 3,25 bis 3,75kg/cm vorsichtig eindrehen. Capstanwelle reinigen.
a
b
c
70500
Fig. 9.1
9.2 Wickeltellerdrehmomente prüfen (Fig. 9.2)
– Cassettenschacht ausbauen (siehe Punkt 8.1).
– Bandanfang- und Bandende-Sensoren abdecken.
– Drehmomentmessgerät mit Adapter auf dem linken oder rechten
Wickelteller aufsetzen und auf 0 stellen.
– Bei Betriebsart Å das Drehmoment des rechten Wickeltellers
nach 10 Sekunden messen. Es muss zwischen 60 und 110g/cm
liegen.
– Taste Ï während der Wiedergabe drücken. Drehmoment des
linken Wickeltellers messen. Es muss zwischen 115 und 180g/cm
liegen.
Wärmeleitpaste
Fig. 9.2
Fig. 8.41
5 - 14GRUNDIG Service
j
GV 30…, GV 50…Laufwerk
Azimuteinstellschraube
Höheneinstellschraube
Diese Schraube ist werkseitig eingestellt
und darf nicht verstellt werden
Audiokopf
Synchronkopf
A
B
A=B
50210
50200
9.3 Bandlaufeinstellung
Wurde eines der in Fig. 9.3 dargestellten Teile ausgebaut oder
ausgetauscht, muss der Bandlauf geprüft und eingestellt werden.
Hierzu verwendet man die Hüllkurve des Videokopfausgangssignals.
• Trigger: Kanal A
– Testcassette wiedergeben.
– Durch gleichzeitiges Drücken der Trackingtasten (3) und (4)
Trackingmittenstellung einstellen.
– Schraube (50210) 20° bis 30° entgegen dem Uhrzeigersinn dre-
hen. Mit einem Schlitzschraubendreher den X-Abstand auf maximale Amplitude des FM-Signals einstellen (Fig. 9.4). Die Schraube
(50210) mit einem Drehmoment von 4,0…5,0kg/cm festziehen.
– Das Band läuft nach oben weg:
linke Umlenkrolle im Uhrzeigersinn drehen.
rechte Umlenkrolle im Uhrzeigersinn drehen.
– Das Band läuft nach unten weg:
linke Umlenkrolle entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
rechte Umlenkrolle entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
9.4 Einstellung des Kombikopfes (Fig. 9.5)
–
Schraube (50210) 20° bis 30° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Mit einem Schlitzschraubendreher den X-Abstand auf maximale Amplitude der FM-Pakete einstellen. Die Schraube (50210)
mit einem Drehmoment von 4,0…5,0kg/cm festziehen.
– Das Band muss zwischen dem oberen Rand des Audiokopfes und
dem unteren Rand des Synchronkopfes laufen. Die Abstände A
und B müssen gleich sein (Fig. 9.6).
– Oszilloskop am Audioausgang anschließen.
– Testcassette mit Standardton-Audiosignal 400Hz wiedergeben.
– Mit der Höheneinstellschraube maximale Ausgangsspannung ein-
stellen.
– Testcassette mit Standardton-Audiosignal 8kHz wiedergeben.
– Mit der Azimuteinstellschraube maximale Ausgangsspannung
einstellen.
50200
50210
Fig. 9.4
– Mit den Trackingtasten (3) und (4) die Amplitude der FM-Pakete
auf Maximum und Geradlinigkeit einstellen.
Ist diese Einstellung nicht möglich, so sind die Umlenkrollen
(5050B und 5060B) des linken und rechten Fädelschlittens mit
dem Einstellschraubendreher so einzustellen, dass die Amplitude
der FM-Pakete möglichst geradlinig ist.
Schlitzschraubendreher
Fig. 9.5
Fig. 9.6
GRUNDIG Service5 - 15
j
Drive MechanismGV 30…, GV 50…
Drive Mechanism
The specified position numbers (i.e. 75000) are also used in the
exploded views and in the case of a spare part in the spare parts list.
1. Test Equipment / Jigs
Part Number
Nylon gloves ...................................................... commonly available
Slide gauge ........................................................ commonly available
Test cassette (HiFi) ....................... 92754 010 1600
Torque meter cassette................... 75988 047 1200
Torque meter 600gf-cm ........................ 75981 311 3200
Torque screwdriver ................. commonly available
Screwdriver (slotted) ............... commonly available
Methyl alcohol .................................................... commonly available
Cleaning cloth (chamois or
soft lintfree cloth) ................................................ commonly available
2.1 Cleaning the Tape Drum (Fig. 2.1)
Hold the tape drum and clean it with a chamois or soft lintfree cloth
moistened with methyl alcohol. Wipe in the horizontal direction.
Warning: Wiping in the vertical direction or applying excessive force
may cause damage to the video heads.
Head conducing paste .....................commonly available
Note on the application of lubricants:
– Always use the specified oil and grease. Other lubricants may cause
malfunctions in the mechanism.
– Be careful to keep the points/surfaces to be lubricated free of dust or
foreign bodies.
Fig. 2.1
2.2 Cleaning the Tape Path and Reel Driving System
Clean the pinch roller, capstan, tape guides, full erase head, R/P head,
the reels, pulley, belt drive (pulley flanged to capstan motor), belt, with
a chamois or soft lintfree cloth soaked with methyl alcohol.
Note on the use of cleaners:
– Always use the specified cleaners. Other cleaners may cause
damage to the parts to be cleaned.
5 - 16GRUNDIG Service
k
GV 30…, GV 50…Drive Mechanism
3. Maintenance and Inspection of the Drive Mechanism
To obtain full function and performance from the video recorder and to avoid it getting excessively dirty, we recommend that the maintenance work
and checks listed in the table below be carried out at regular intervals.
The maintenance checks should also be carried out without fail when carrying out any repairs.
Part maintained
Hours of use
500
1000 1500
2000 2500
3000 3500
4000 4500
__
_ Cleana Check
__
5000
Remarks
>>
> Oil
>>
Tape path
system
Drive
system
Performance checks
Tape guide
R/P head
Tape drum cpl.
Head cleaner
Pinch lever
Reel
Reel belt
Relay gear, pully shaft,
gear shaft
Loading motor
Back tension
Brake system
Torque FWD, REW, PLAY, REV
(R-SEARCH)
__
__
__
__
__
__
__
__
a
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
__
______
__
__
__
__
__
__
__
__
(a)
(a)
a
__
______
>>
____>>
aa
>>
>>
a
a
a
a
__
__
__
__
The life of parts varies enormously
__
__
depending on the environment in
(a)
which the part is used
a
__
__
>>
____>>
a
>>
>>
a
Playback tension torque:
a
30 to 50g/cm
a
FWD: ≥ 650g/cm
REW: ≥ 650g/cm
a
PLAY (SP mode): 60 to 110g/cm
REV (R-SEARCH): 115 to 180g/cm
4. Names of the Main Mechanical Parts
4.1 Cassette Mechanism
Hood, sensor
1200
Stand, left
0100
Cassette guide, left
040B
Spring, tray
1000
Drive lever,
left
Shaft,
drive
Spring, plate 040D
Tray 040A
Cassette guide,
right 040C
Spring,
tray 1000
Lever, lid
opener
040E
Spring, lid opener
040F
Stand, right
0200
Slide, cass. drive
0600
Frame bottom
0300
Fig. 4.1
GRUNDIG Service5 - 17
Drive lever, right
Lever, door opener
0500
Spring
0700
k
Drive MechanismGV 30…, GV 50…
4.2 Mechanism Chassis (top view, in EJECT position)
Tape drum cpl.
11000
Full erase head
50100
Guide roller 5060B
Threading roller unit, t
5060A
Guide roller
5050B
Threading roller unit, s
5050A
Brake, s 30100
Lever 40100
Spring 40300
Brake band 40200
Spring 61000
Motor, stator
22000
Head cleaner
8010B
Lever, cleaner
8010A
R/P head
Motor, capstan
70500
50200
Spring, pinch roller
7010C
Head sink 70506
Control lever, pinch roller
7010B
Pinch roller lever
7010A
Cass. lid opener
70400
Spring, capstan brake
30900
Load lever 50700
Rack gear,
pinch roller 70200
Brake, capstan 30800
Brake t 30200
Soft brake t 30600
Reel 20100
Spring, soft brake t
30700
Lever 60900
Reel 20100
Gear, reel s 20600
Fig. 4.2
4.3 Mechanism Chassis (bottom view, in EJECT position)
Motor, capstan 70500
Reel belt 20800
Cam gear, pinch
roller 70300
Relay gear, pinch roller70600
Main cam 60500
Brake actuating lever 31100
Idler vc
20200
Spring, main
brake 30300
Gear, reel t
20700
Crescent slide 60600
Load gear s
5030A
Mounting, crescent slide
60700
Tension arm 40400
Brake return spring 31300
Gear wheel 2 60400
Lock gear 60800
Lever brake and gear 31100
Spring, clutch change
lever 31200
Slide, soft brake s 30400
Spring, soft brake s 30500
Gear wheel 1 60300
Worm gear 60200
Loading motor 60100
Pulley, friction clutch
20500
Fig. 4.3
5 - 18GRUNDIG Service
k
GV 30…, GV 50…Drive Mechanism
5. Checking the Mechanism Mode Positions
Note: When checking the mechanism mode positions without a
cassette being loaded take care that the opening lever for the
cassette lid (040E) is unlocked (Fig. 5.1)
Cassette Mechanism
Stand, l
Fig. 5.1
5.1 Determination of the Mode Positions on the Crescent Slide
The marking lines and symbols on the top and bottom side of the
crescent slide (60600) show the mechanism mode positions and their
hexadecimal figures.
– Checking the drive mechanism from the top:
As shown in Fig. 5.2 and 5.3, the respective marking line with
indication of the mechanism mode position can be seen from the
crescent slide
(60600)
at the edge of the mechanism chassis which
is used as the reference line. The hexadecimal figure of the mechanism mode position can be checked from the hole in the mechanism
chassis.
Note:
No hexadecimal figure is indicated for the EJECT position.
Instead, the hole will be empty. No hexadecimal figure is
indicated for the IN REW mode because it is near the INITIAL
mode and so cannot be indicated either. For the same
reason, there is also no marking line for the INITIAL mode.
Lever, lid opener
– Checking the drive mechanism from the bottom:
As shown in Fig. 5.4, the respective marking line with indication and
hexadecimal figure of the mechanism mode position can be seen
from the crescent slide (60600)
at the edge of the crescent slide
mounting which is used as the reference line.
Note: No marking line is provided for the INITIAL mode because
this function is near to the IN REW mode and so cannot be
indicated either.
The edge of the crescent silde mounting
is the reference line
Crescent silde mounting
6 FF/ REW
4
BRA
5
PLAY
3
STI
2
IDL
1
KE
REV
/STOP
LL
ER
IEW
6: FF/REW
4: BRAKE
5: PLAY/STOP
3: STILL
2: IDLER
1: REVIEW
(R-SEARCH)
IN REW
IN
REW
EJC
Fig. 5.4
EJC: EJECT
5.2 Operating the Mechanism by Hand
– Dismantle the drive mechanism (see service notes on page 1-6).
– The mechanism operating modes can be checked by rotating the
worm gear (60200) at the loading motor (60100) or by rotating the
gear wheels (60300, 60400 and 60500) with the worm gear (60200)
removed (Fig. 4.3).
Note:
The arrow marked on the loading motor (60100) indicates
the sense of rotation for the worm gear (60200) to reach the
EJECT position.
Fig. 5.2
Take this edge as the reference-line
IN REW
EJECT
IN REW
EJECT
REVIEW
IDL
STL
REV
IDLER
STILL/SLOW
PLAY/STOP
BRAKE
PB
BRK
FF/REW
FF/REW
7
EJECT
INITIAL
Indicates
HEX DATA
REVIEW
IDLER
1
STILL/ SLOW
2
3
PLAY/STOP
5
BRAKE
4
FF/REW
6
Fig. 5.3
GRUNDIG Service5 - 19
k
Drive MechanismGV 30…, GV 50…
6. Operating the Mechanism in the Service Test Mode
The Service Test Mode is a special function for servicing allowing the
mechanism functions to be checked and the cassette tape to be
ejected forcibly.
The overview of the operating modes Fig. 7.1 shows the switching
sequence of the individual operating modes.
The respective output signal at the mode switch S3500 can be seen
from the table Fig. 7.3.
6.1 Activating the Service Test Mode
– The Service Test Mode can be activated from all the other functions
but the Standby mode.
–
With the power on, press the Clear button on the remote control
handset for more than 15 seconds.
6.2 Service Test Mode Functions
– By pressing button Ü on the local keyboard or C on the remote
control handset, the operating modes can be changed in the loading
direction from EJECT to FF/REW.
The tape drum motor and the capstan motor (Pos. 70500) will not
rotate.
– By pressing the button * on the local keyboard or D on the remote
control handset, the operating modes can be changed in the
unloading direction from FF/REW to EJECT.
At this time, the tape drum motor will not rotate but the capstan motor
(Pos. 70500) will rotate in the direction in which the tape is wound by
the supply reel.
Note: When checking the mechanism mode positions without a
cassette being loaded take care that the opening lever for
the cassette lid (Pos. 040E) is unlocked (Fig. 5.1).
6.3 Terminating the Service Test Mode
– To leave the Service Test Mode press the A button.
– Afterwards, normal operations can be performed.
7. Overview of Operating Modes
7.1 Sequence of Operations
HEX
Mechanism Operating Modes
DATA
06
EJECT
7.2 Mechanism Operating Mode Positions of the Mode Switch
S3500 (shown in "EJECT" position)
EJECT
FF/REW
BRAKE
IN REW
INITIAL
C
PLAY/STOP
Z
Y
X
STILL/SLOW
IDLER
REVIEW
(R-SEARCH)
Fig. 7.2
7.3 Signal Table of Mode Switch S8001
Terminal C in Fig. 7.2 is the ground connection.
At L (Low) level, the terminals X, Y, Z are connected to ground via
terminal C.
Note: The replacement of the mechanical parts described below is
based on the assumption that the drive mechanism is already
dismantled (see page 1-6).
The drive mechanism is to be built in exclusively in the Eject
position. For this position all gear wheels, levers and the mode
switch S3500 as they are in Eject mode (Fig. 8.1 and 8.2).
Fig. 8.2
8.1 Removing the Cassette Mechanism (0090)
– Undo 2 screws (6073, Fig. 8.3).
– Lift the back of the cassette mechanism (0090) by a small amount,
Fig. 8.1
Align the positions
Mode switch
slide it backwards and remove it.
Note: When reassembling the cassette mechanism (0090) the
lever (60900) must be pressed towards the front. The
cassette mechanism (0090) is positioned correctly when
the two hooks A and the dowels B engage with the holes
C (Fig. 8.3).
A
C
Loch
C
6073
Cassette mechanism 0090
6073
Lever, lid opener
040E
C
B
A
B
C
Lever 60900
C
C
Fig. 8.3
GRUNDIG Service5 - 21
k
Drive MechanismGV 30…, GV 50…
8.2 Disassembling the Cassette Mechanism (0090)
– Remove the cassette mechanism (0090, see point 8.1).
– Press the lid opening lever (040E, Fig. 8.3) to release the lock and
0200 Stand r
lower the tray (040A, Fig. 5.1).
– Unhook the spring (0700, Fig. 8.4).
– Move the cassette drive slide (0600) fully backwards and remove it
from the right stand (0200, Fig. 8.4).
– Subsequently the door opener lever (0500) can be removed
(Fig. 8.4).
Stand r
0200
Cassette drive slide
0600
Apply grease
(75988 061 7800)
to the inner surface
Apply grease (75988 061 7800) to
the part in contact with the cassette
drive slide.
Fig. 8.7
0700
Door opener lever
0500
Fig. 8.4
Notes on lubricating the cassette mechanism (0090)
–
Use only grease, part no. 75988 061 7800 for lubricating the cassette
mechanism.
– Follow the instructions given in Fig. 8.5 – Fig. 8.10!
Apply grease (75988 061 7800) at the inner surface
0100 Stand l
Fig. 8.5
Fig. 8.8
Apply grease
(75988 061 7800)
Apply grease
(75988 061 7800)
0600 Drive slide
Apply grease
(75988 061 7800) to the side
Apply grease
(75988 061 7800)
0200
Stand r
to the inner surface
Apply grease
0100 Stand l
Apply grease (75988 061 7800)
(75988 061 7800)
Fig. 8.9
Apply grease
(75988 061 7800)
to the side
Apply grease (75988 061 7800)
0500 Door opener lever
Fig. 8.6
Fig. 8.10
5 - 22GRUNDIG Service
k
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.