Grundig CMS 1000 BT Connecting Manual

Page 1
CONNECTED MICRO HIFI SYSTEM
CMS 1000 BT
DE EN
Page 2
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen?
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0911 / 59 059 730 Österreich: 0820 / 220 33 22 *
* gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem
Festnetz, Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Page 3
3
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
B
Page 4
4
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCH 05-18
ENGLISH 19-32
Page 5
5
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
---------------------------------------------
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
7
Die HiFi-Anlage ist für die Wiedergabe von Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwen­dung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Wollen Sie die HiFi-Anlage in Regalwänden, Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung der HiFi-Anlage. Ein Freiraum von mindestens 10 cm seitlich, ober­halb und an der Rückseite der HiFi-Anlage darf nicht unterschritten werden.
7
Bedecken Sie die HiFi-Anlage nicht mit Zeitun­gen, Tischtüchern, Vorhängen, etc.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen der HiFi­Anlage, dass Möbeloberflächen mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen be­schichtet sind, die häufig chemische Zusätze enthalten. Diese Zusätze greifen u.a. das Ma­terial der Gerätefüße an. So entstehen Rück­stände auf der Möbeloberfläche, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Wenn die HiFi-Anlage starken Temperatur­schwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, neh­men Sie die HiFi-Anlage für mindestens zwei Stunden nicht in Betrieb.
7
Die HiFi-Anlage ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie sie dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass sie vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwas­ser) geschützt ist.
7
Betreiben Sie die HiFi-Anlage nur in einem ge­mäßigten Klima.
7
Stellen Sie die HiFi-Anlage nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne; dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefä­ße (z.B. Vasen) auf die HiFi-Anlage.
7
Stecken Sie keine Fremdkörper in das CD­Fach.
7
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. Kerzen, auf die HiFi-Anlage.
7
Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer kurzzeitigenn Netzüberspannung oder wegen einer elektrostatischen Aufladung, setzen Sie das Gerät zurück. Ziehen Sie hierzu den Netz­stecker und schließen Sie ihn nach einigen Se­kunden wieder an.
7
Sie dürfen die HiFi-Anlage auf keinen Fall öff­nen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge­währleistung verloren.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektri­sche Gerät dar. Auch wenn die HiFi-Anlage ausgeschaltet ist, kann sie durch einen Blitz­schlag in das Stromnetz beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netzstecker ziehen.
7
Setzen Sie die Batterie keiner extremen Hitze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Heizung, Feuer, etc. aus.
Hinweis:
7
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Ge-
rät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus!
7
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte angeschlossen haben! Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist!
Achtung: Hochfrequenz Strahlung
7
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung angemeldet und betrie­ben werden.
Das Gerät hat eine integrierte Antenne, es
darf nicht mit anderen Antennen oder Sende­anlagen betrieben werden.
Page 6
DEUTSCH
6
AUF EINEN BLICK
------------------------------------------------------------------------------------
Die Bedienelemente der HiFi­Anlage
Die Abbildungen des Gerätes finden Sie auf Seite 3.
Die Vorderseite
A
Die Anzeigen der HiFi-Anlage.
8 Kurz drücken schaltet das Gerät
aus Bereitschaft (Stand-by) ein und wieder in Bereitschaft.
Drücken aktiviert den CLOCK-
Modus.
VOLUME
Ändert die Lautstärke.
B
CD-Fach.
USB-Schnittstelle Typ A, zum
Anschließen eines USB-Memory Sticks oder MP3-Players.
AUDIO IN Audiosignal-Eingang
(Audio In), zum Anschließen eines externen Gerätes.
Im Betrieb mit Datenträgern:
Startet die Wiedergabe; schaltet in Wiedergabe-Pause.
7 Im Betrieb mit Datenträgern:
Beendet die Wiedergabe.
Im Tuner-Betrieb: Drücken und gedrückt halten startet den Automatischen Suchlauf.
3
Im Tuner-Betrieb: Kurz drücken,
wählen Programmplätze; drü­cken und gedrückt halten startet den Frequenzsuchlauf rückwärts; Im Betrieb mit Datenträgern: Kurz drücken wählen Titel rückwärts; drücken und gedrückt halten suchen eine bestimmte Passage rückwärts.
4 Im Tuner-Betrieb: Kurz drücken,
wählen Programmplätze; drü­cken und gedrückt halten startet den Frequenzsuchlauf vorwärts; Im Betrieb mit Datenträgern: Kurz drücken wählen Titel vorwärts; drücken und gedrückt halten suchen eine bestimmte Passage vorwärts.
Wählt die Programmquellen
Tuner, Bluetooth, AUDIO IN, Disc und USB.
. Öffnet und schließt das CD-
Fach.
Die Rückseite
SPEAKER
Klemmen zum Anschließen
OUTPUT (4 �)
der Lautsprecherkabel.
+ R– + L – R = rechter Kanal, L = linker
Kanal.
FM ANTENNA Antennenbuchse für das Ka-
bel der Hausantenne oder die beiliegende Behelfsan­tenne.
AC ~ Buchse für das Netzkabel.
Hinweis:
7
Nur durch Ziehen des
Netzsteckers ist die HiFi­Anlage vollständig vom Stromnetz getrennt.
Page 7
7
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung
8 Schaltet die HiFi-Anlage in Bereit-
schaft (Stand-by) und aus Bereit­schaft mit der zuletzt gewählten Programmquelle ein.
SLEEP
Aktiviert den Sleep-Timer-Betrieb,
stellt die Sleep-Timer-Zeit ein.
. Öffnet und schließt das CD-Fach.
INTRO
Im Betrieb mit Datenträgern: Zum
kurzen Anspielen von Titeln.
SOURCE
Wählt die Programmquelle Tuner,
AUDIO IN, Bluetooth, Disc und USB.
INFO
Im Tuner-Betrieb: Ruft RDS-Infor-
mationen auf.
Im Betrieb mit Datenträgern:
Schaltet die Anzeige zwischen aktueller Titelnummer und abge­laufene Spielzeit um und zeigt – wenn vorhanden – die ID3 Tag–Informationen.
REP
Im Betrieb mit Datenträgern: Zum Wiederholen eines Titels, des Albums, der CD oder des Musikprogrammes; zur Wiederga be von Titeln zufälliger Reihenfol ge.
EQ Wählt verschiedene Klangeffekte.
3
Kurz drücken, wählen Programm-
plätze. Im Betrieb mit Datenträgern: Kurz drücken wählen Titel rückwärts; drücken und gedrückt halten suchen eine bestimmte Passage rückwärts. Im Stand-by und Timer-Betrieb:
Zum Einstellen der Stunden.
Im Betrieb mit Datenträgern und
im Bluetooth-Betrieb: Startet die
Wiedergabe; schaltet in Wiedergabe-Pause.
4 Im Tuner-Betrieb: Kurz drücken,
wählen Programmplätze; drü­cken und gedrückt halten startet den Frequenzsuchlauf vorwärts; Im Betrieb mit Datenträgern: Kurz drücken wählen Titel vorwärts; drücken und gedrückt halten suchen eine bestimmte Passage vorwärts. Im Stand-by und Timer-Betrieb: Zum Einstellen der Minuten.
TUN
+
10 + Im Tuner-Betrieb: Drücken und
gedrückt halten startet den Frequenzsuchlauf rückwärts oder vorwärts; kurzes Drücken schaltet die Frequenz schrittweise zurück oder weiter. Im Betrieb mit Datenträgern: kurz drücken wählen Titel in 10er- Schritten.
7 Im Betrieb mit Datenträgern: Been-
det die Wiedergabe.
FOLD – + Im Betrieb mit Datenträgern: Wäh-
len Alben.
MEMORY PROG
Im Tuner-Betrieb: Aktiviert die Spei­cherfunktion; speichert Rundfunk­Programme auf Programmplätzen. Im Betrieb mit Datenträgern: Aktiviert die Funktion Erstellen eines Musikprogrammes; speichert Titel beim Erstellen eines Musikprogram­mes.
– VOL + Verändern die Lautstärke.
CLOCK Im Timer-Betrieb:
Zum Einstellen der Stunden/Minu ten
Page 8
DEUTSCH
8
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
ALARM Im Tuner-Betrieb:
Schaltet die Lautsprecher
der HiFi-Anlage stumm und
wieder Laut.
Im Betrieb mit Datenträgern:
Schaltet die Lautsprecher
der HiFi-Anlage stumm
und wieder Laut.
Im Timer-Betrieb:
Zum Einstellen des Alarms.
Page 9
9
DEUTSCH
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
-------------------------------------------------------
Lautsprecher anschließen
1 Stecker der Lautsteckerkabel in die Buchsen
»SPEAKER
OUTPUT (4 �)
R L« der HiFi-
Anlage stecken.
Hinweis:
7
Hierbei linken und rechten Kanal beachten
(L = linker Kanal, R = rechter Kanal).
Antenne anschließen
1 Antennenkabel der Hausantenne in die Anten-
nenbuchse »FM ANTENNA« der HiFi-Anla­ge stecken.
Hinweis:
7
Sollte keine Hausantennenanlage zur Ver-
fügung stehen, verwenden Sie die mitgelie­ferte Behelfsantenne. Diese ermöglicht bei geeigneter Positionierung den Empfang von FM- (UKW) Ortssendern in ausreichender Empfangsqualität. Die Behelfsantenne darf nicht verkürzt werden.
MP3 Player oder USB-Memory Stick anschließen
Achtung:
7
Beim Herstellen der USB-Verbindung muss
die HiFi-Anlage ausgeschaltet sein. Ist dies nicht der Fall, kann es zum Verlust von Daten kommen.
1 USB-Schnittstelle des MP3 Players mit handels-
üblichem USB-Kabel mit der Buchse » «
der HiFi-Anlage verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die
Buchse » « der HiFi-Anlage stecken.
Externe Geräte anschließen
Hinweis:
7
Schalten Sie die HiFi-Anlage zum Anschlie-
ßen externer Geräte aus.
1 Tonausgangs-Buchsen des externen Gerätes
mit handelsüblichem Audiokabel (3,5mm) an die Buchsen »AUDIO IN« der HiFi-Anlage anschließen.
Netzkabel anschließen
Hinweise:
7
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (auf
der Unterseite der HiFi-Anlage) angegebe­ne Netzspannung mit der örtlichen Netz­spannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
7
Vor dem Anschließen des Netzkabels müs­sen alle anderen Geräte/Lautsprecher an­geschlossen sein.
1 Stecker des Netzkabels in die Steckdose ste-
cken.
Achtung:
7
Über das Netzkabel ist die HiFi-Anlage
mit dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie die HiFi-Anlage vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker wäh-
rend des Betriebes frei zugänglich bleibt und nicht durch andere Gegenstände be­hindert wird.
Page 10
DEUTSCH
10
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
-------------------------------------------------------
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu den Deckel nach hin-
ten abschieben.
2 Beim Einlegen der Batterie (Typ Micro, 1 x
1,5 V, R 03/UM 4/ AAA) die im Batteriefach-
boden markierte Polung beachten.
3 Batteriefach schließen.
Hinweise:
7
Setzen Sie die Batterie keiner extremen Hit-
ze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Hei­zungen, Feuer, etc. aus.
7
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie ver-
braucht ist oder wenn Sie die HiFi-Anlage längere Zeit nicht benutzen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterie entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Die Batterien – auch schwermetallfreie –
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbat­teriesammelgefäße bei Handel und öffent­lich-rechtlichen Entsorgungsträgern gege­ben werden.
Ein- und Ausschalten
Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist die HiFi­Anlage vom Stromnetz getrennt!
1 HiFi-Anlage mit »8« einschalten.
– Die zuletzt aktive Programmquelle wird auto-
matisch gewählt.
2 HiFi-Anlage mit »8« in Bereitschaft (Stand-by)
schalten.
CLOCK-Modus
Die HiFi-Anlage wird nach 15 Minuten in Stand-by in den CLOCK-Modus geschaltet. Dadurch sinkt die Leistungsaufnahme auf unter 1 W.
Automatische Stand-by
Das Gerät schaltet automatisch nach 15 Minuten in Stand-by, wenn: – sich das Gerät in Stellung „Stopp“ befindet; – an Buchse »AUDIO IN« kein Audio-Signal an-
liegt;
– das Bluetooth Zuspielgerät kein Audio-Signal
liefert. Für den weiteren Gebrauch das Gerät erneut ein­schalten.
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
-------------------------------------------------------------------
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit dem Drehknopf an der HiFi-An-
lage oder mit »
– VOL +
« der Fernbedienung
ändern.
Klangeffekte wählen
Sie können zwischen den voreingestellten Klang­effekten wählen.
1 Gewünschten Klangeffekt mit »EQ« der Fern-
bedienung wählen.
Stummschaltung (Mute)
Mit dieser Funktion schalten Sie die Lautsprecher der HiFi-Anlage stumm und wieder laut.
1 Stummschaltung mit » « an der Fernbedie-
nung aktivieren.
2 Stummschaltung mit » « an der Fernbedie-
nung deaktivieren.
Uhrzeit anzeigen
1 Uhrzeit mit »
CLOCK
« an der Fernbedienung
anzeigen.
Page 11
11
DEUTSCH
TUNER-BETRIEB
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programmquelle Tuner wählen
1 Programmquelle TUNER mit » « am Gerät
oder »FM« an der Fernbedienung wählen.
– Das zuletzt gewählte Programm ist zu hören
(Last Station Memory).
Automatischer Programmsuch­lauf für FM-Rundfunk-Programme
1 HiFi-Anlage mit »8« einschalten.
2 Programquelle TUNER mit »SOURCE« an der
Fernbedienung oder mit » « am Gerät wäh­len.
3 Für den Suchlauf die Taste auf der Fernbedie-
nung »MEMORY PROG« 2 sekunden ge­drückt halten.
– Anzeige: »AUTOSCAN« – Das Gerät sucht bis zu 40 empfangsstarke
Programme und speichert sie automatisch. Nach Ende des Suchlaufs ist das auf Platz
01 gespeicherte Programm zu hören.
Hinweise:
7
Der automatische Programm-Suchlauf kann
mit »7« abgebrochen werden.
7
Sie können den automatischen Programm-
Suchlauf erneut starten, dazu »MEMORY PROG« so lange drücken, bis die Frequenzanzeige in den Schnelldurch­lauf wechselt.
Rundfunk-Programme einstellen und speichern – manuell
1 Gewünschtes Rundfunk-Programm einstellen,
dazu »
TUN
– 10« oder »
TUN
+ 10+« wie-
derholt kurz drücken.
– Anzeige: Die Frequenz ändert sich in 50
kHz-Schritten; oder »
TUN
– 10« oder »
TUN
+ 10+« drücken
und gedrückt halten, bis die Frequenz in den Schnelldurchlauf wechselt.
2 Rundfunk-Programm auf einem Programm-
platz speichern, dazu »MEMORY PROG« drücken, gewünschten Programmplatz mit »
3
« oder »4 « wählen und mit
»MEMORY PROG« speichern.
3 Zum Suchen und Speichern weiterer Rundfunk-
Programme die Schritte 1 bis 2 wiederholen.
Programmplätze wählen
1 Programmplatz mit »
3
« oder
»4 « am Gerät oder mit »
3
«
oder »4 « an der Fernbedienung wählen.
RDS-Programminformationen einblenden
Empfängt das Gerät ein RDS-Programm, erschei­nen in der Anzeige der Programmname und »RDS«. Stehen keine Informationen zur Verfügung, er­scheint in der Anzeige die Empfangsfrequenz.
Es können zusätzliche Informationen eingeblen­det werden.
1 Informationen zum aktuellen RDS-Programm
einblenden, dazu »INFO« wiederholt drü­cken.
– Folgende Anzeigen erscheinen nacheinan-
der: Der Name des Rundfunkprogrammes.
Der Programmtyp (PTY), z.B. »Pop Musik«. Stehen keine Informationen zur Verfügung, erscheint »[Kein PTY]«. Die Uhrzeit. Der Radiotext. Die Frequenz.
Page 12
DEUTSCH
12
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Uhrzeit einstellen
1 In Stand-by zum Aktivieren der Einstellung
»CLOCK« drücken und für ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
– Anzeige: »24 HOUR«.
2 Stunden-Format (12- oder 24-Stunden) mit
»
3
« oder »4 « wählen und mit
»CLOCK« bestätigen.
– Die Stunden blinken.
3 Die Stunden der Uhrzeit mit »
3
« oder
»4 « wählen und mit »CLOCK« bestäti­gen.
– Die Minuten blinken.
4 Die Minuten der Uhrzeit mit »
3
« oder
»4 « wählen und mit »CLOCK« bestäti­gen.
– Anzeige: die aktuelle Uhrzeit. Hinweise:
7
Einige RDS-Programme übertragen ein RDS-
Zeitsignal. Überträgt das gewählte RDS­Programm diese Zeitinformation, kann die Uhrzeit automatisch aktualisiert werden.
»INFO« sooft drücken, bis die Uhrzeit an-
gezeigt wird. Wird »RDS CLK« angezeigt, wurde das Zeitsignal noch nicht empfan­gen. Bitte warten, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
7
Die Uhrzeit muss nach einem Stromausfall
oder nach Ziehen des Netzsteckers erneut eingestellt werden.
Alarm einstellen
1 In Stand-by zum Aktivieren der Einstellung
»ALARM« drücken und für ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
– Anzeige: »TIMER«.
2 Alarm-Programme werden angezeigt; »disc«,
»USB« oder »TuneR«. Mit »
3
« oder
»4 « wählen und mit »ALARM« bestä­tigen.
– Die Stunden blinken.
3 Die Stunden der Uhrzeit mit »
3
« oder
»4 « wählen und mit »ALARM« bestä­tigen.
– Die Minuten blinken.
4 Die Minuten der Uhrzeit mit »
3
« oder
»4 « wählen und mit »ALARM« bestä­tigen.
– Die Lautstärke blinkt.
5 Lautstärke wird angezeigt »VOL 12«. Ge-
wünschte Lautstärke mit »
3
« oder
»4 « wählen und mit »ALARM« bestä­tigen.
– Die Lautstärke kann von »VOL 01« bis
»VOL 31« eingestellt werden.
Page 13
13
DEUTSCH
BETRIEB MIT DIGITALEN DATENTRÄGER
-----------------------
Betrieb mit CD´s
Das Gerät ist geeignet für Musik-CDs, die mit dem nebenstehenden Logo versehen sind (CD­DA) bzw. für CD-R und CD-RW mit Audio-Daten.
7
Nicht abgespielt werden können CD-ROM, CD-I, CDV, VCD, DVD oder Computer CDs.
7
Im MP3/WMA-Betrieb sind die Begriffe „Al­bum“ und „File“ ausschlaggebend. „Album“ entspricht dem Ordner am PC, „File“ der Da­tei am PC oder einem CD-DA-Titel. Insgesamt darf eine MP3/WMA-CD nicht mehr als 999 Titel/Ordner enthalten.
7
Beim Brennen von CD-R und CD-RW mit Au­dio-Daten können verschiedene Probleme auf­treten, die eine störungsfreie Wiedergabe bis­weilen beeinträchtigen. Ursache hierfür sind fehlerhafte Software- und Hardware-Einstellun­gen oder der verwendete Rohling. Falls solche Fehler auftreten, sollten Sie den Kundendienst Ihres CD-Brenner-/Brennersoftware-Herstellers kontaktieren oder entsprechende Informatio­nen – z.B. im Internet – suchen.
7
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter.
7
Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, damit sich kein Staub auf der Laseroptik an­sammelt. Das CD-Fach schließt sich nach kur­zer Zeit automatisch.
7
Keine Aufkleber auf der CD anbringen. Die Oberfläche der CD sauber halten.
7
Mit Ihrem Gerät können Sie sowohl herkömm­liche 12 cm CDs als auch 8 cm CDs abspie­len. Ein Adapter wird nicht benötigt.
Betrieb mit MP3-Player oder USB-Memory Stick
7
Die Buchse » « unterstützt keine USB
Hubs und ist auch nicht geeignet zum direk­ten anschließen an einen PC.
7
Bei der USB-Schnittstelle dieses Gerätes han-
delt es sich um eine Standardschnittstelle. Alle aktuell bekannten MP3-Chipkonzepte wurden bei ihrer Entwicklung berücksichtigt. Wegen der rasanten Weiterentwicklung im MP3­Bereich und täglich neuer Hersteller kann die Kompatibilität von MP3-Playern/USB-Memo­ry Sticks leider nur eingeschränkt garantiert werden. Ist der USB-Betrieb beeinträchtigt oder nicht möglich, liegt daher keine Fehlfunktion des Gerätes vor.
7
Ein bidirektionaler Datentausch im Sinne eines
ITE-Gerätes gemäß EN 55022/EN 555024 ist nicht möglich.
7
Die USB-Übertragung stellt keine eigene Be-
triebsart dar, sondern ist lediglich eine Zusatz­funktion.
7
Entfernen Sie während der Wiedergabe nie-
mals MP3-Player/USB-Memory Stick. Dies kann zur Beschädigung der Daten und der Geräte führen. Für dadurch auftretende Schäden geht der An­spruch auf Gewährleistung verloren.
USB-Gerät aufladen
Sie können Ihr Bluetooth/ oder USB-Gerät über die USB Buchse des CMS 1000 aufladen.
1 Das USB-Gerät über ein USB-Kabel an Buchse
»
5V 500mA
« anschließen.
– Das USB-Gerät wird geladen.
Hinweise:
7
Das CMS 1000 schaltet sich nach ca. 30 Mi-
nuten automatisch ab.
7
Der Ladestrom der USB Buchse beträgt
500 mA. Sollte Ihr USB-Gerät einen höheren Ladestrom benötigen, ist der Ladevorgang nur eingeschränkt möglich.
7
Nicht alle Smartphones, Laptops, Tablet-PCs
oder andere Datenmedien können geladen werden.
Achtung:
7
Damit das Gerät wasserdicht ist, die Gummi-
abdeckung der Buchsen fest schließen!
Page 14
DEUTSCH
14
BETRIEB MIT DIGITALEN DATENTRÄGER
-----------------------
Programmquelle wählen
1 Gewünschte Programmquelle (»CD« oder »USB«)
mit »CD« oder »USB« wählen. – Die Wiedergabe startet automatisch.
Hinweis:
7
Ist keine Datenträger eingelegt/angeschlossen,
wird die Meldung »NO DISC« oder »NO USB« angezeigt.
Musikdatenträger einlegen/an­schließen
Disk einlegen
1 CD-Fach mit ».« öffnen.
– Das CD-Fach öffnet sich.
2 Gewünschte Disk mit dem Aufdruck nach oben
einlegen.
3 CD-Fach mit ».« schließen.
– Die Disk wird gelesen. – Anzeige im MP3/WMA-Betrieb: die Gesamt-
zahl der Alben und Titel.
– Anzeige im CD-DA-Betrieb: die Gesamtzahl
der Titel und die Gesamtspielzeit.
4 Wiedergabe startet automatisch.
MP3 Player oder USB-Memory Stick anschließen
1 Gerät mit »8« in Bereitschaft (Stand-by) schalten. 2 USB-Schnittstelle des MP3 Players über ein
handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse
» « der HiFi-Anlage verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die Buch-
se » « der HiFi-Anlage stecken.
3 Gerät mit »8« aus Bereitschaft (Stand-by) ein-
schalten.
– Anzeige: die Gesamtzahl der Alben und Titel.
Wiedergabe
Wiedergabe-Pause und Wieder-gabe fortsetzen
1 Während der Wiedergabe mit »eII« in Wieder-
gabe-Pause schalten. – Die Spielzeitanzeige blinkt.
2 Wiedergabe mit »eII« fortsetzen.
– Anzeige: Anzahl der Ordner und der Titel, oder
Titelinformationen und die abgelaufene Spiel­zeit.
Wiedergabe unterbrechen (Resume)
1 Wiedergabe unterbrechen, dazu eine andere
Programmquelle wählen oder »8« drücken.
– Nach einem erneuten Anwählen des Daten-
trägers wird die Wiedergabe an der Position fortgesetzt, an der sie beendet wurde.
Wiedergabe beenden
1 Wiedergabe mit »7« beenden.
– Bei dem erneuten Start der Wiedergabe wird
diese mit dem ersten Titel begonnen.
Aktuellen Titel wiederholen
1 Während der Wiedergabe »
3
« kurz drü-
cken.
Anderen Titel oder Ordner wählen
Beim Abspielen von Musik-CDs können Titel gewählt werden, beim Abspielen von MP3/WMA-Files kön­nen auch Ordner gewählt werden.
1 Während der Wiedergabe »
3
« oder »4 « so oft drücken, bis die Nummer des gewünschten Titels in der Anzeige erscheint;
oder den gewünschten Ordner mit »FOLD – +« wählen,
danach Titel mit »
3
« oder »4 «
wählen.
– Die Wiedergabe des gewählten Titels startet au-
tomatisch.
Passage eines Titels suchen
1 Während der Wiedergabe »
3
« oder »4 « drücken und gedrückt halten, bis die
gewünschte Passage gefunden ist.
2 Werden »
3
« oder »4 « losgelas-
sen, beginnt die Wiedergabe.
Titel-Informationen anzeigen (bei MP3/WMA)
Wenn auf dem Datenmedium vorhanden, werden automatisch Informationen über Interpret, Album und Titel angezeigt (ID3–Tag).
Page 15
15
DEUTSCH
BETRIEB MIT DIGITALEN DATENTRÄGER
-----------------------
1 Zurückschalten zur Spielzeitanzeige mit
»INFO«.
Wiederhol-Funktionen
Einen Titel wiederholen (Repeat One)
1 Während der Wiedergabe »REP« an der Fern-
bedienung einmal drücken.
– Anzeige: »REP ONE« – Anzeige: »REP« blinkt, der aktuelle Titel wird
wiederholt abgespielt.
2 Zum Beenden der Funktion »REP« an der
Fernbedienung so oft drücken, bis die Anzeige »OFF« erlischt.
Alle Titel eines Ordners wiederholen (Repeat Folder, nur MP3/WMA)
1 Während der Wiedergabe »REP« an der Fern-
bedienung zweimal drücken.
– Anzeige: »REP FOLD« – Anzeige: »REP« blinkt, alle Titel des aktuellen
Ordners werden wiederholt abgespielt.
2 Zum Beenden der Funktion »REP« an der
Fernbedienung so oft drücken, bis die Anzeige »OFF« erlischt.
Alle Titel des Datenmediums wiederholen (Repeat All)
1 Während der Wiedergabe »REP« an der Fern-
bedienung dreimal drücken.
– Anzeige: »REP ALL« – Anzeige: »REP« und »ALL« blinken, alle Titel
des Datenmediums werden wiederholt abge­spielt.
2 Zum Beenden der Funktion »REP« an der
Fernbedienung so oft drücken, bis die Anzeige »OFF« erlischt.
Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben (Shuffle)
1 Während der Wiedergabe »REP« an der Fern-
bedienung viermal drücken.
– Anzeige: »SHUFFle«. – Anzeige: »SHUF« blinkt, alle Titel des Daten-
mediums werden einmal in zufälliger Reihen­folge wiedergegeben.
2 Random-Funktion mit »REP« an der Fernbedie-
nung ausschalten.
– Anzeige »OFF«.
Musikprogramm erstellen
Sie können bis zu 20 Titel des eingelegten Da­tenmediums in einer bestimmten Reihenfolge speichern und danach wiedergeben. Ein Titel kann mehrmals gespeichert werden. Die Eingaben sind nur in Stellung Stopp möglich.
Titel wählen und speichern
1 Wiedergabe mit »7« an der Fernbedienung
oder am Gerät beenden.
2 Funktion mit »MEMORY PROG« aufrufen.
– Anzeige: »00 1 PR« leuchtet, »01« blinkt.
3 Den gewünschten Ordner mit »FOLD –
wählen, danach Titel mit »
3
« oder
»4 « wählen und mit »MEMORY PROG« speichern.
– Anzeige: »00 2 PR« leuchtet, »02« blinkt.
4 Zum Speichern weiterer Titel den Schritt 3 wie-
derholen.
Musikprogramm wiedergeben
1 Wiedergabe des Musikprogrammes mit »eII«
starten.
– Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten pro-
grammierten Titel.
2 Wiedergabe beenden, dazu einmal »7« drü-
cken.
3 Musikprogramm erneut wiedergeben, dazu
in Stellung Stopp » MEMORY PROG« und danach »eII« drücken.
Musikprogramm löschen
1 Das Musikprogramm kann gelöscht werden:
dazu in Stellung Stopp »7« zweimal drücken;
oder das CD–Fach öffnen; oder eine andere Programmquelle wählen.
Page 16
DEUTSCH
16
BLUETOOTH-BETRIEB
---------------------------------------------------------------------------------------------
Ein angemeldetes Bluetooth Zu­spielgerät aktivieren
Hinweise:
7
Die Anmeldung der Bluetooth Zuspielgeräte muss nur einmal erfolgen.
7 Beim Verlassen und der anschließen-
den Rückkehr in die Funk-Reichweite des Grundig Connected Hifi System meldet sich das Bluetooth Zuspielgerät automatisch an.
7 Die CMS 1000 verbindet sich automatisch
nur mit dem zuletzt angemeldetem Bluetooth Zuspielgerät.
7
Wenn das Bluetooth Zuspielgerät nicht er­kannt wird, muss es über sein Menü wieder aktiviert werden.
Wiedergabe vom Bluetooth Zu­spielgerät
1 Wiedergabe am Bluetooth Zuspielgerät star-
ten.
2 Gewünschte Lautstärke mit den Drehknopf an
der HiFi-Anlage oder mit »– VOL +« der Fern- bedienung einstellen.
3 Wiedergabe am Bluetooth Zuspielgerät been-
den.
Hinweise:
7 Verschiedene Funktionen können auch an
der CMS 1000 gesteuert werden.
Wiedergabe-Pause mit »eII« wählen, Wiedergabe fortsetzen dazu erneut »eII«
drücken;
den vorherigen Titel mit »
3
« wäh­len, den nächsten Titel mit »4 « wäh­len.
7 Beachten Sie, die Reichweite der Daten-
übertragung kann in Abhängigkeit vom verwendeten Bluetooth Gerät und den bau­lichen Gegebenheiten bis zu 9 m betragen.
Bluetooth Zuspielgerät abmelden
1 Das angemeldete Bluetooth Gerät abmelden.
– Die Anzeige wechselt auf »NO BT«.
Kompatibel mit folgenden Gerä­ten
Ihre CMS 1000 kann mit allen marktüblichen Bluetooth-fähigen Geräten verbunden werden, die den Standard A2DP einhalten. Dies betrifft z.B. Smartphones, Laptops und Tablet-PCs.
Programmquelle Bluetooth wäh­len
1 Programmquelle Bluetooth mit » « am Gerät
oder »SOURCE« an der Fernbedienung wäh­len.
– Anzeige: »BT«.
Bluetooth Zuspielgerät suchen und verbinden
1 Am Bluetooth Zuspielgerät die Bluetooth Funk-
tion aktivieren.
2 Am Bluetooth Zuspielgerät die Suchfunktion
starten. – Nach kurzer Zeit wird Ihre Grundig Connec-
ted Hifi System am Blue-tooth Zuspielgerät angezeigt.
3 Am Bluetooth Zuspielgerät die Grundig Con-
nected Hifi System auswählen und verbinden.
4 Ist das Bluetooth Zuspielgerät mit Ihrem Gerät
verbunden wird an der Grundig Connected Hifi System »BT« angezeigt.
Hinweis:
7
Ihre CMS 1000 kann nur von einem Blue­tooth Gerät das Audiosignal empfangen und wiedergeben, es können jedoch bis zu 8 Bluetooth Zuspielgerät angemeldet wer­den.
Page 17
17
DEUTSCH
Entsorgung von Altgeräten:
Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU­WEEE-Direktive (2012/19/EU). Das Produkt wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elek­trische und elektronische Altgeräte (WEEE) ge­kennzeichnet.
Dieses Gerät wurde aus hochwerti­gen Materialien hergestellt, die wie­derverwendet und recycelt werden können. Entsorgen Sie das Gerät am
Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll; geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle zur Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten ab. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über geeignete Sammelstellen in Ihrer Nähe.
Einhaltung von RoHS­Vorgaben:
Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt die Vor­gaben der EU-RoHS Direktive (2011/65/EU). Es enthält keine in der Direktive angegebenen gefährlichen und unzulässigen Materialien.
INFORMATIONEN
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Informationen zur Verpackung
Die Verpackung des Produkts wurde gemäß unserer nationalen Gesetzge­bung aus recyclingfähigen Materia-
lien hergestellt. Entsorgen Sie die Ver­packungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll oder anderem Müll. Bringen Sie sie zu einer von der Stadtverwaltung bereitgestellten Sammel­stelle für Verpackungsmaterial.
Technische Daten
Dieses Gerät ist funkentstört ent-
sprechend den geltenden EU­Richtlinien. Dieses Produkt erfüllt
die europäischen Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EC und 2011/65/ EU.
Den genauen Wortlaut der Konformitätser­klärung (DOC) finden Sie auf der GRUNDIG Homepage www.grundig.com/downloads/doc.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite der HiFi-Anlage.
BLUETOOTH-BETRIEB
---------------------------------------------------------------------------------------------
Bluetooth Gerät wieder anmelden
1 Wenn Sie aus der Reichweite der Datenüber-
tragung gelangen oder den Bluetooth Modus abgeschaltet haben, wird das Bluetooth Zu­spielgerät abgemeldet.
2 Zum erneuten Anmelden am Bluetooth Zuspiel-
gerät Ihre Grundig Connected Hifi System wieder auswählen.
Hinweis:
7 Wenn sich das bereits registrierte Bluetooth
Zuspielgerät nicht mehr verbinden läßt, Ihre Grundig Connected Hifi System aus der Geräteliste des Bluetooth Zuspielgerätes entfernen, neu suchen und erneut verbinden.
Page 18
DEUTSCH
18
INFORMATIONEN
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
System
Spannungsversorgung
Betriebsspannung: 220 - 240 V
~
Netzfrequenz: 50/60 Hz Nominal-Leistungsaufnahme: 20W Leistungsaufnahme (ECO-Mode): ≤ 1 W
Verstärkerteil
Ausgangsleistung:
Sinusleistung: 2 x 15 W Lautsprecherimpedanz: 4 Ω Signal-Rausch Abstand: ≥ 60dBA
Empfangsteil
Empfangsbereich: FM 87,5 ...108,0 MHz BT-Frequenz: 2402 - 2480 MHz Maximale BT-Ausgangsleistung: 2.05 dBm
CD-Teil
Frequenzgang: 50Hz ... 20kHz Geräuschspannungsabstand: ≥ 60dBA
MP3/WMA Ordner und Titel:
Max. 99 Ordner und 999 Titel pro CD
Dateisystem/Ordnerverwaltung:
ISO 9660 Level 1 kompatibel
USB
USB 2.0 für Format FAT 32/16
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen Gerät: B x H x T 180 x 120 x 245 mm
Gewicht Gerät: 2,0 kg Abmessungen Lautsprecher:
B x H x T 140 x 223 x 145 mm Gewicht Lautsprecher: 2,33 kg
Technische und optische Änderungen vorbehal­ten!
Allgemeine Hinweise für Geräte mit Laser
CLASS 1
LASER PRODUCT
Ihr Gerät ist ein CLASS 1 LASER PRODUCT. Das bedeutet, dass der
Laser wegen seines technischen Aufbaus eigensicher ist, so dass der maximal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen Um­ständen überschritten werden kann.
Vorsicht:
Wenn andere als die hier spezifizierten Bedie­nungseinrichtungen benutzt oder andere Ver­fahrensweisen ausgeführt werden, kann es zu gefährlicher Strahlungsexposition kommen.
Dieses Gerät sendet Laserstrahlen aus. Da die Gefahr von Augenverletzungen besteht, darf das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet oder gewartet werden.
Wenn andere als die hier spezifizierten Einstel­lungen verwendet oder ANDERE VERFAHRENS­WEISEN ausgeführt werden, kann es zu gefähr-
licher Strahlungsexposition kommen.
Page 19
19
ENGLISH
SETUP AND SAFETY
-----------------------------------------------------------------------------
Please note the following instructions:
7
The hi-fi system is designed for the playback of audio signals. All other uses are expressly prohibited.
7
If you want to set up the hi-fi system on wall shelves or in cupboards, please ensure that it is adequately ventilated. There must be at least 10 cm of space at the side, above and behind the hi-fi system.
7
Do not cover the hi-fi system with newspapers, table cloths, curtains, etc.
7
When setting up the hi-fi system, remember that furniture is often coated with various types of varnish and plastic, which often contain chemical additives. These additives may cause corrosion to the feet of the unit. This may leave stains on the surface of the furniture which can be difficult or impossible to remove.
7
If the hi-fi system is exposed to sudden chang­es in temperature, for example when taken from the cold into a warm room, wait at least two hours before using it.
7
The hi-fi system is designed for use in dry rooms. If you do use it outdoors, make sure it is protected from moisture such as dripping or splashing water.
7
Only use the hi-fi system in a moderate climate.
7
Do not place the hi-fi system close to heating units or in direct sunlight, as this will impair cool­ing.
7
Do not place any vessels containing liquids, such as vases, on the hi-fi system.
7
Do not insert any foreign objects in the CD compartment.
7
Do not place any objects such as burning can­dles on the hi-fi system.
7
If malfunctions occur due to brief mains over­loads or static electricity charges, reset the de­vice. To do this, pull out the power plug and connect it again after a few seconds.
7
Do not open the hi-fi system casing under any circumstances. Warranty claims are excluded for damage resulting from improper handling.
7
Thunderstorms are a danger to all electrical devices. Even if the hi-fi system is switched off, it can be damaged by a lightning strike to the mains. Always remove the power plug during a thunder storm.
7
Do not expose the battery to extreme heat,
such as for example sunlight, radiators, fire, etc.
Note:
7
Do not connect any other equipment while
the device is switched on. Also switch off the other equipment before connecting it.
7
Only plug the device into the mains socket
after you have connected the external de­vices. Make sure the mains plug is freely accessible.
Caution: high-frequency radiation
7
The device must be registered and operated
in accordance with this operating manual.
The device has an integrated antenna; it
must be operated with other antennas or transmitters.
Page 20
ENGLISH
20
The hi-fi system controls
See the figure on page 3.
The front of the device
A
The hi-fi system displays.
8 Press briefly to switch the device
in and out of standby mode.
Press to activate CLOCK mode.
VOLUME
Adjusts the audio volume.
B
CD compartment.
USB port type A for connecting
a USB memory stick or an MP3 player.
AUDIO IN Audio signal input (Audio In) for
connecting an external device.
In external data media mode:
starts and pauses playback.
7 In external data media mode:
ends playback.
In tuner mode: press and hold down to start auto scan.
3
In tuner mode: press and hold down to start the reverse fre quency search; press briefly to change the preset stations down. In external data media mode:
reverse track selection; press and hold down to search for a certain passage back wards.
4 In tuner mode: press and hold
down to start the forwards fre-
quency search; press briefly to change the pre-
set stations up. In external data media mode:
forward track selection, press
and hold down to search for a
certain passage forwards.
Selects the input sources Tuner,
Bluetooth, AUDIO IN, Disc and USB.
. Opens and closes the CD com-
partment.
The back of the device
SPEAKER
Terminals for connecting the
OUTPUT (4 �)
loudspeaker cables.
+ R– + L – R = right channel, L = left
channel.
FM ANTENNA
Antenna socket for the the
auxiliary antenna or the roof antenna supplied.
AC ~ Socket for mains cable.
Note:
7
The only way to completely
disconnect the hi-fi system from the mains supply is to pull out the plug.
OVERVIEW
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Page 21
21
ENGLISH
OVERVIEW
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
The remote control
8 Switches the hi-fi system to standby
mode and from standby mode to the last input source selected.
SLEEP
Activates sleep timer mode, sets
the time for the sleep timer.
. Opens and closes the CD com-
partment.
INTRO
In external data media mode:
for playing brief introductions to tracks.
SOURCE
Selects the input sources Tuner, Bluetooth, AUDIO IN, Disc and USB.
INFO
In tuner mode: opens RDS infor-
mation. In external data media mode:
switches the display between
the current track number and the
elapsed playing time and displays
the ID3 tag information, if avail-
able.
REP
In external data media mode: to
repeat a track, the CD, the album
or the playlist;
plays back tracks in random order
EQ
Selects different sounds settings.
3
Press briefly to change the preset
stations down.
In external data media mode:
reverse track selection; press and hold down to search for a certain passage back wards. In standby and timer mode: for setting the hours.
In external data media mode and in Bluetooth mode: starts play back; pauses playback.
4 In tuner mode: press and hold
down to start the forwards fre­quency search;
press briefly to change preset
stations up.
In external data media mode:
forward track selection, press and hold down to search for a certain passage forwards. In standby and timer mode: for setting the minutes.
TUN
+
10 + In tuner mode: press and hold
down to start the reverse or forwards frequency search; press briefly to change the frequency backwards or forwards in steps. In external data media mode: press briefly to select the track in 10 steps.
7 In external data media mode:
ends playback.
FOLD – + In external data media mode:
select albums
MEMORY PROG
In tuner mode: activates the memo-
ry function; saves radio stations to presets. In external data media mode:
activates the Create playlist func-
tion; stores the track when creating a
playlist.
– VOL + Adjust the volume.
CLOCK
In timer mode: for setting the hours/minutes.
ALARM
In tuner mode:
Switches the hi-fi system speakers to and from mute mode. In external data media mode: Switches the hi-fi system speakers to and from mute mode. In timer mode: for setting the alarm.
Page 22
ENGLISH
22
CONNECTION AND PREPARATION
---------------------------------------
Connecting the loudspeakers
1 Insert the wires of the loudspeaker cable into
the »SPEAKER
OUTPUT (4 �)
R L« fasteners
on the hi-fi system.
Note:
7
Observe the left and right channels (L = left
channel, R = right channel).
Connecting the antenna
1 Plug the roof antenna cable into the antenna
socket »FM ANTENNA« on the hi-fi system.
Note:
7
If no roof antenna is available, use the
auxiliary antenna supplied. When suitably positioned and with adequate signal, this antenna provides adequate reception of FM channels. Do not shorten the auxiliary antenna.
Connecting an MP3 player or a USB memory stick
Caution:
7
The hi-fi system must be switched off while
the USB connection is being made. If it is not switched off, data can be lost.
1 Connect the USB interface of the MP3 player
to the » « socket of the hi-fi system with a
standard USB cable; or insert the USB plug of the USB memory stick
into the USB interface » « of the hi-fi sys-
tem.
Connecting external devices
Note:
7
Switch the hi-fi system off before you connect
external devices.
1 Use standard audio cables (3,5mm) to cona-
nect the audio outputs of the external device to
the »AUDIO IN« sockets on the hi-fi system.
Connecting the power cord
Notes:
7
Check that the mains voltage on the type
plate (on the bottom of the hi-fi system) cor­responds to your local mains supply. If this is not the case, contact your specialist dealer.
7
All the other devices/loudspeakers must be
connected before you connect the power cord.
1 Plug the power cord into the wall socket.
Caution:
7
The hi-fi system is connected to the mains
with the power cord. Pull out the power plug if you want to completely disconnect the hi-fi system from the mains.
7
Make sure the power plug is easily acces-
sible during operation and not hindered by other objects.
Activating the battery in the re­mote control
1 Open the battery compartment by pressing
down on the catch and then remove the lid.
2 Observe the polarity marked on the base of
the battery compartment when inserting the batteries (micro batteries, 1 x 1.5 V, R 03/UM
4/AAA).
3 Close the battery compartment.
Notes:
7
Do not expose the batteries to extreme heat,
caused for example by direct sunlight, heat­ers or fire.
7
Remove the batteries when they are flat or
when you know that the hi-fi system will not be used for a long period of time. The man­ufacturer accepts no liability for damage caused by leaking batteries.
Environmental note:
7
Batteries, including those which do not con-
tain heavy metal, should not be disposed of with household waste. Always dispose of used batteries in accordance with local environmental regulations.
Page 23
23
ENGLISH
Switching on and off
The only way to disconnect the hi-fi system from the mains supply is to pull out the plug.
1 Switch on the hi-fi by pressing »8«.
– The last input source used is automatically
selected.
2 Switch the hi-fi system to standby mode by
pressing »8«.
CLOCK mode
The hi-fi system switches to standby in the CLOCK- mode after 15 minutes. This lowers the power con­sumption to below 1 W.
Automatic Standby
The device switches to standby mode automati­cally after 15 minutes if: – the device is in the stop position; – there is no audio signal detected at the
»AUDIO IN« socket;
– the Bluetooth auxiliary devices is not sending
an audio signal.
To use the device, switch it back on.
Adjusting the volume
1 Turn the control knob on the hi-fi system or
press
»
– VOL +
«
on the remote control to
change the volume.
Selecting sound settings
You can choose between preset sound settings.
1 Select the sound setting using »EQ« on the
remote control.
Muting
You can switch the hi-fi speakers to and from mute mode with this function.
1 Activate mute with » « on the remote control. 2 Deactivate mute with » « on the remote con-
trol.
Displaying the time
1 Display the time with »
CLOCK
« on the remote
control.
GENERAL FUNCTIONS
---------------------------------------------------------------------------------------
Page 24
ENGLISH
24
Automatic station search for FM radio stations
1 Switch on the hi-fi system by pressing »8«.
2 Select TUNER with »SOURCE« on the re-
mote control or » « on the appliance.
3 For the automatic station search press and
hold »MEMORY PROG« on the remote
control for 2 seconds. . – Display: »AUTOSCAN«.
– The device searches for up to 40 stations
with strong reception and stores them auto­matically. After the search has finished, you will hear the station stored at preset 01.
Notes:
7
You can cancel the automatic station search
by pressing »7«.
7
You can restart the automatic station search
by pressing »MEMORY PROG« until the frequency display changes to rapid run­through.
Setting and storing radio stations manually
1 Set the radio station by briefly pressing
»
TUN
– 10« or »
TUN
+ 10+« repeatedly.
– Display: the frequency changes in steps of
50 kHz; or press and hold down »
TUN
– 10« or
»
TUN
+ 10+« until the frequency changes to
rapid run-through.
2 Save a radio station as a preset by pressing
»MEMORY PROG«, selecting the preset with »
3
« or »4 « and then
press »PROG« to save.
3 To search and save more radio stations, re-
peat steps 1 to 2.
Selecting presets
1 Select a preset by pressing » « or » «
on the appliance or » « or » « on the remote control.
Displaying RDS station informa­tion
If the device receives an RDS station, the sta­tion name appears in the display together with »RDS«. If no information is available, the recep­tion frequency appears in the display.
Additional information can be displayed.
1 To display information on the current RDS
station, press »INFO« repeatedly. – The following displays appear in sequence:
The name of the radio station. The current programme type (PTY), e.g. »Pop music«. »[No PTY]« appears if infor­mation is not available. The time. The radio text. The frequency.
TUNER MODE
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Page 25
25
ENGLISH
SETTINGS
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Setting the time
1 To set the time in standby mode, press and
hold »CLOCK« for about 2 seconds.
– Display: »24 HOUR«.
2 Select the hour format (12 or 24 hours) by
pressing »
3
« or »4 « and con-
firm with »CLOCK«.
– The hours flash.
3 Set the hours by pressing »
3
« or
»4 « and confirm with »CLOCK«.
– The minutes flash.
4 Set the minutes by pressing »
3
« or
»4 « and confirm with »CLOCK«.
– Display: the current time.
Notes:
7
Some RDS stations transmit an RDS time
signal. If the selected RDS station transmits time information, the time can be updated automatically.
Press »INFO« repeatedly until the time is
displayed. If »RDS CLK« displayed, the time signal has not yet been received. Please wait until the time is displayed.
7
The time must be reset after a power failure
or after disconnecting from the mains.
Setting the alarm
1 To set the alarm in standby mode, press and
hold »ALARM« for about 2 seconds.
– Display: »TIMER«.
2 The alarm programs displays; »disc«, »USB«
or »TuneR«. Press »
3
« or
»4 « and confirm with »ALARM«.
– The hours flash.
3 Set the hours by pressing »
3
« or
»4 « and confirm with »ALARM«.
– The minutes flash.
4 Set the minutes by pressing »
3
« or
»4 « and confirm with »ALARM«.
– The volume flash
5 The volume displays »VOL 12«. Select the
volume with »
3
« or »4 « and
confirm with »ALARM«.
– The volume can be selected »VOL 01« to
»VOL 31«.
Page 26
ENGLISH
26
EXTERNAL DATA MEDIA MODE
-------------------------------------------------------
Using CDs
The device is suitable for
music CDs displaying the logo shown here (CD­DA) and for CD-Rs and CD-RWs with audio data.
7
The device cannot play CD-ROM, CD-I, CDV, VCD, DVD or computer CDs.
7
In MP3/WMA mode, the terms "album" and "file" are very important. "Album" corresponds to a folder on a PC, "file" to a file on a PC or a CD-DA track. An MP3/WMA CD may not contain more than 999 tracks/folders in total.
7
When burning CD-R and CD-RWs with audio files, various problems may arise which could lead to problems with playback. This can be caused by faulty software or hardware set­tings or by the CD being used. Should such problems arise, contact the customer services of your CD burner or software manufacturer or look for relevant information, for example on the Internet.
7
When you are making audio CDs, observe all legal guidelines and ensure that the copyright of third parties is not infringed.
7
Always keep the CD compartment closed to prevent dust from collecting on the laser op­tics. The CD compartment closes automatically after a short time.
7
Do not attach adhesive labels to CDs. Keep the surfaces of CDs clean.
7
You can play standard 12 cm CDs as well as 8 cm CDs on your device. An adapter is not necessary.
Operation with an MP3 player or USB memory stick
7
The » « socket is not compatible with
USB hubs and cannot be connected directly to a PC.
7
The USB interface of this device is a stand-
ard interface. All currently-known MP3 chip concepts were taken into account when it was developed. Due to rapid progress in MP3 technology and new manufacturers appearing every day, the compatibility of MP3 players/USB memory sticks can only be partially guaranteed.
If USB operation is impaired or is not pos­sible, this does not indicate a malfunction of the device.
7
Bi-directional data transfer as defined for ITE
devices in EN 55022/EN 555024 is not possible.
7
USB transfer is not in itself an operating
mode. It is only an additional function.
7
Never remove a MP3 player/USB memo-
ry stick during playback. This can result in damage to the data and the devices. No warranty claims are accepted for dam­age incurred as a result of this.
Charging a USB Device
Your CMS 1000 include a USB port at the back. This allow you to charge a USB Device using the CMS 1000.
1 Connect your USB using the USB cable into
the »
5V 500mA
« socket.
– The USB Device will begin to charge.
Notes:
7
The CMS 1000 switches off automatically
after approx. 30 minutes.
7
Power output of the USB port is 500 mA.
If your device require more power may not charge through this USB port.
7
Charging function may not be support for all
smartphones, tablets or electronic devices.
Caution:
7
To ensure the device is splashproof, close
the rubber cover of the sockets tightly.
Page 27
27
ENGLISH
EXTERNAL DATA MEDIA MODE
-------------------------------------------------------
Selecting the input source
1 Select the input source (»CD« or »USB«) by
pressing »CD« or »USB«.
– Playback starts automatically.
Note:
7
If no data medium is inserted/connected,
the message »NO DISC« or »NO USB« ap­pears.
Inserting/connecting music data media
Inserting the disc
1 Press ».« to open the CD compartment.
– The CD compartment opens.
2 Put in the disc with its label facing upwards.
3 Press ».« to close the CD compartment.
– The disc is read. – Display in MP3/WMA mode: the total num-
ber of albums and tracks.
– Display in CD-DA mode: the total number of
tracks and the total playing time.
4 Playback starts automatically.
Connecting an MP3 player or a USB memory stick
1 Switch the device to standby mode by pressing
»8«.
2 Connect the USB interface of the MP3 player
to the » « socket of the hi-fi system with a
standard USB cable; or insert the USB plug of the USB memory stick
into the USB interface » « of the hi-fi sys-
tem.
3 Switch on the device from standby by pressing
»8«.
– Display: the total number of albums and
tracks.
Playback
Pausing and resuming playback
1 Press »eII« to pause playback.
– Display: the playing time flashes.
2 Resume playback with »eII«.
– Display: number of folders and tracks or
track information and the elapsed playing time.
Resuming playback
1 Pause playback by selecting another input
source or press »8«.
– If you select the data medium again, play-
back continues from the point at which it stopped.
Stopping playback
1 To stop playback, press »7«.
– When playback starts again, it begins from
the first track.
Repeating the current track
1 Press »
3
« briefly during playback.
Selecting another track or folder
When you play music CDs, you can select the track; when you play MP3/WMA files, you can also select folders.
1 Press »
3
« or »4 « repeatedly during playback until the number of the track you want appears in the display;
or select the folder by pressing »FOLD – +«, then
select the track with»
3
« or
»4 «.
– Playback of the selected track starts auto-
matically.
Searching for a passage within a track
1 During playback, press »
3
« or
»4 « and hold down until the passage has been found.
2 Playback begins if you release »
3
« or
»4 «.
Page 28
ENGLISH
28
Displaying track information (for MP3/WMA)
If information about the artist, album and track are available on the data medium, this is dis­played (ID3 tag).
1 Press »INFO« repeatedly to display informa-
tion.
Repeat functions
Repeating a track (Repeat One)
1 Press »REP« once during playback on the re-
mote control. – Display: »REP ONE« – Display: »REP« flashes, the current track is
repeated.
2 To stop the function, press »REP« so repeat-
edly until the display »OFF« disappears.
Repeating all the tracks of a folder (Repeat Folder) (MP3/WMA only)
1 Press »REP« twice during playback.
– Display: »REP FOLD« – Display: »REP« flashes, all the tracks in the
current folder are played back repeatedly.
2 To stop the function, press »REP« repeatedly
until the display »OFF« disappears.
Repeating all tracks on the data medium (Repeat All)
1 Press »REP« three times during playback.
– Display: »REP ALL«. – Display: »REP« and »ALL« flashes, all the
tracks in the current folder are played back repeatedly.
2 To stop the function, press »REP« repeatedly
until the display »OFF« disappears.
Playing back tracks in random order (Random)
1 Press »REP« four times during playback.
– Display: »SHUFFle«. – Display: »SHUF« flashes, all tracks on the data
medium are played back once in random or­der.
2 Press »REP« to switch off the random function.
– The display »OFF«.disappears.
Playing the start of each track (intro)
1 Press »INTRO« during playback.
– Intro playback starts automatically. – The first ten seconds of all the tracks or all
the remaining tracks on the data medium are played.
2 To quit this function, press »INTRO« again.
Creating a playlist
You can create a track memory of up to 20 tracks for the current data medium in any order you choose and then play them back in that sequence. A track may be saved more than once. The entries can only be made in stop mode.
Selecting and storing tracks
1 Press »7« on the remote control to end play-
back.
2 Press »MEMORY PROG« to open the func-
tion.
– Display: »00 1 PR« lights up, »01« flashes.
3 Select the folder by pressing »FOLD – +«, then
select the track with »
3
« or »4 «
and save it with »MEMORY PROG«.
– Display: »00 2 PR« lights up, »02« flashes.
4 To store more tracks, repeat step 3.
EXTERNAL DATA MEDIA MODE
-------------------------------------------------------
Page 29
29
ENGLISH
Playing back a playlist
1 Start playlist playback with »eII«.
– Playback begins with the first programmed
track.
2 Press »7« once to stop playback. 3 To play the playlist again, press »MEMORY
PROG« in the stop position, followed by
»eII«.
EXTERNAL DATA MEDIA MODE
-------------------------------------------------------
Deleting the playlist
1 To delete the playlist, press » 7« twice in the
stop position; or open the CD compartment; or select a different input source.
BLUETOOTH MODE
---------------------------------------------------------------------------------------------------
4 When the Bluetooth auxiliary device is con-
nected to your device, »BT« is displayed on
the Grundig Connected Hifi System.
Note:
7
Your CMS 1000 can only receive and play the audio signal from one Bluetooth device; however, up to 8 Bluetooth auxiliary devices can be logged on.
Activating a Bluetooth auxiliary device that is logged on
Notes:
7
You only have to log Bluetooth auxiliary de­vices on once.
7 When the Bluetooth auxiliary device leaves
and then moves back into signal range of the Grundig Connected Hifi System, the auxiliary device logs on automatically.
7 The CMS 1000 automatically connects to
the last Bluetooth auxiliary device that was logged on.
7
If the Bluetooth auxiliary device is not recog­nised, it has to be activated again via its own menu.
Compatible with the following devices
Your CMS 1000 can be connected to any come­mercially available Bluetooth-compatible de­vices that comply with the A2DP standard. This includes smartphones, laptops and tablet PCs, for example.
Selecting the Bluetooth input source
1 Select the Bluetooth input source by pressing
» « on the device or »SOURCE« on the re­mote control.
– Display: »BT«.
Finding and connecting a Blue­tooth auxiliary device
1 Activate the Bluetooth function on the Blue-
tooth auxiliary device.
2 Start the search function on the Bluetooth aux-
iliary device. – After a short time, your Grundig Connected
Hifi System will be displayed on the Blueo­tooth auxiliary device.
3 Select the Grundig Connected Hifi System on
the Bluetooth auxiliary device and connect to it.
Page 30
ENGLISH
30
Playback from the Bluetooth auxiliary device
1 Start playback on the Bluetooth auxiliary de-
vice.
2 Set the preferred volume
with the control knob
on the hi-fi system or press »– VOL +« on the remote control
3 End playback on the Bluetooth auxiliary de-
vice.
Notes:
7 Various functions can also be controlled on
the CMS 1000.
Press »eII« to pause playback, press »eII« again to resume playback;
press »
3
« to select the previous
track and »4 « for the next track.
7 Note that the data transmission range can
be as much as 9 m, depending on the Blue­tooth device that is used and the structure of the building.
BLUETOOTH MODE
---------------------------------------------------------------------------------------------------
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Compliance with the WEEE Di­rective and Disposing of the Waste Product:
This product complies with EU WEEE Directive (2012/19/EU). This product bears a classifica­tion symbol for waste electrical and electronic equipment (WEEE).
This product has been manufactured with high quality parts and materials which can be reused and are suitable for recycling. Do not dispose of the
waste product with normal domestic and other wastes at the end of its service life. Take it to the collection center for the recycling of electrical and electronic equipment. Please con­sult your local authorities to learn about these col­lection centers.
Compliance with RoHS Direc­tive
The product you have purchased complies with EU RoHS Directive (2011/65/EU). It does not contain harmful and prohibited materials speci­fied in the Directive.
Package information
Packaging materials of the product are manufactured from recyclable ma­terials in accordance with our Na-
tional Environment Regulations. Do not dispose of the packaging materials together with the domestic or other wastes. Take them to the packaging material collection points desig­nated by the local authorities.
Logging out the Bluetooth auxiliary device
1 Log out the Bluetooth device.
– The display changes to »NO BT«.
Logging the Bluetooth device back on
1 If you move out of data transmission range or
switch off Bluetooth mode, the Bluetooth auxil­iary device is logged out.
2 To log back on, select your Grundig Connect,-
ed Hifi System again on the Bluetooth auxill­iary device.
Note:
7 If it is not possible to connect to a Bluetooth
auxiliary device that was registered previ­ously, remove your Grundig Connected Hifi System from the Bluetooth auxiliary device's device list and repeat the search and con­nection procedure.
Page 31
31
ENGLISH
Technical data
This device is noise-suppressed
according to the applicable EU directives. This product fulfils the European directives 2014/53/
EU, 2009/125/EC and 2011/65/EU. You can find the CE declaration of conformity for
the device in the form of a pdf file on the Grundig Homepage www.grundig.com/downloads/doc.
The type plate is located on the bottom of the hi-fi system.
System
Power supply
Operating voltage: 220 - 240 V
~
Mains frequency: 50/60 Hz Rated power consumption: 20 W Power consumption (ECO mode): ≤ 1 W
Amplifier unit
Output:
Sine wave power: 2 x 15 W Loudspeaker impedance: 4 Ω Signal-to-noise ratio: ≥ 60dBA
Receiver unit
Reception range: FM: 87.5 ...108.0 MHz BT frequency : 2402 - 2480 MHz BT maximum output power: 2.05 dBm
CD unit
Frequency response: 50Hz ... 20kHz Noise voltage ratio: ≥ 60dBA
MP3/WMA
Folder and track:
Max. 99 folders and 999 tracks per CD
File system/folder management:
ISO 9660 Level 1 compatible
USB
USB 2.0 for FAT 32/16 format
Dimensions and weight
Device dimensions: W x H x L 180 x 120 x 245 mm
Device weight: 2.0 kg Loudspeaker dimensions:
W x H x L 155.5 x 129 x 254 mm Loudspeaker weight: 1.00 kg
Technical and design modifications are reserved.
General information on laser de­vices
CLASS 1
LASER PRODUCT
This device is a CLASS 1 LASER PRODUCT. This means that the
laser is designed in such a way as to ensure that the maximum per­missible emission value cannot be exceeded under any circumstances.
Caution:
If operating devices or methods other than those specified here are employed, it may lead to dan­gerous exposure to emissions.
This device emits laser radiation. Because of the danger of eye injuries, the unit may only be opened or serviced by trained personnel.
If settings other than those stated here are used or other procedures are carried out, this may lead to dangerous exposure to radiation.
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Page 32
Grundig Intermedia GmbH Thomas-Edison-Platz 3 D-63263 Neu-Isenburg
www.grundig.com 17/30
Loading...