Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig,
bevor Sie das Gerät benutzen! Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher
Benutzung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum
späteren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt
werden.
7
Dieses Gerat ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Es darf nicht für den gewerblichen Gebrauch verwendet werden:
– in Betriebsküchen, Läden, Büros und ande-
ren Arbeitsumgebungen;
– auf Bauernhöfen;
– in Hotels, Pensionen und anderen Herber-
gen;
– in Frühstückspensionen.
7
Gerät nicht im Badezimmer benutzen.
7
Prüfen, ob die Netzspannung auf dem Typenschild mit der lokalen Versorgungsspannung
übereinstimmt. Die einzige Möglichkeit, das
Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist
den Netzstecker zu ziehen.
7
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher
Schutz die Installation einer FehlerstromSchutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA
empfohlen. Fragen Sie einen Elektriker.
7
Gerät, Netzkabel sowie Netzstecker nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Nicht unter fließendes Wasser halten, keinerlei Teile im Geschirrspüler reinigen. Nur der
Deckel kann gefahrlos mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden.
7
Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen; nach der Benutzung des Gerätes, vor
der Reinigung des Gerätes, bevor der Raum
verlassen wird oder wenn ein Fehler auftritt.
Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
7
Schäden am Netzkabel vermeiden, nicht
quetschen, knicken oder über scharfe Kanten
ziehen.
7
Netzkabel von heißen Oberflächen und offenem Feuer fernhalten.
7
Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel
benutzen.
7
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel
oder das Gerät selbst beschädigt ist.
7
Unsere GRUNDIG Haushaltsgeräte entsprechen den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn
das Gerät oder das Netzkabel beschädigt
ist, muss es von einem autorisierten ServiceZentrum repariert oder ausgetauscht werden,
um Gefährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte
oder unqualifizierte Reparaturen können
Gefahren und Risiken für den Benutzer verursachen.
7
Gerät unter keinen Umständen öffnen. Für
Schäden aufgrund falscher Benutzung wird
keine Haftung übernommen.
7
Gerät immer von Kindern fernhalten.
7
Das Gerät darf von folgenden Personen –
einschließlich Kindern – nicht benutzt werden:
solche mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten und
solche mit Mangel an Erfahrung und Wissen.
Für Letztere gilt dies nicht, falls sie im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden oder
dieses unter Aufsicht einer für die Sicherheit
verantwortlichen Person benutzen. Kinder sollten stets soweit beaufsichtigt werden, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
7
Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt lassen. Vorsicht, wenn das Gerät in
der Nähe von Kindern und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten benutzt wird.
7
Vor der ersten Benutzung des Gerätes alle
Teile, die mit Kaffeebohnen in Berührung
kommen, reinigen. Motorisierte Basis oder
Klingen nicht in Flüssigkeiten tauchen oder im
Geschirrspüler reinigen. Nur der durchsichtige Deckel darf in Wasser getaucht werden.
Sämtliche Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
„Reinigung und Pflege“.
DEUTSCH
5
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
7
Edelstahlmahlschüssel, Klingen und Deckel
vor dem Anschließen an die Stromversorgung
mit einem fusselfreien Tuch abwischen.
7
Gerät und dessen Zubehör niemals auf oder
in der Nähe von heißen Oberflächen wie
Gasbrennern, Kochplatten oder heißen Öfen
betreiben oder platzieren.
7
Das Gerät ausschließlich für seinen bestimmungsgemäßen Einsatzzweck benutzen. Die
Kaffeemühle dient dem Mahlen von Kaffeebohnen. Gerät nicht zum Mahlen anderer
Lebensmittel verwenden.
7
Gerät niemals an oder in der Nähe von Stellen benutzen, an denen sich leicht brennbare
oder gar explosive Materialien befinden.
7
Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten
Teilen betreiben.
7
Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen
benutzen.
7
Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere,
trockene und rutschfeste Oberfläche stellen.
7
Anschlusskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.
7
Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
immer zugänglich ist.
7
Das Gerät sollte nicht mit Zeitschaltuhren oder
separaten Fernsteuerungssystemen betrieben
werden.
7
Die Klingen sind sehr scharf! Beim Umgang
mit den Klingen, vor allem bei der Reinigung,
ist besondere Vorsicht geboten um Verletzungen zu Vermeiden.
7
Gerät nicht verwenden, falls die Klingen beschädigt sind oder Verschleißerscheinungen
aufweisen.
7
Gerät niemals mit bloßen Händen reinigen.
7
Edelstahlschüssel vor der Benutzung auf
Fremdkörper prüfen.
7
Gerät nicht verwenden, wenn sich keine
Kaffeebohnen in der Edelstahlmahlschüssel
befinden.
7
Keinesfalls versuchen, das Gerät ohne den
durchsichtigen Deckel zu benutzen.
7
Nicht versuchen, den durchsichtigen Deckel
zu entfernen, bevor die Klingen zu einem vollständigen Stillstand gekommen sind.
7
Der Kaffee kann mit einem Spatel aus der
Mahlschüssel entfernt werden. Das Gerät
muss zuvor ausgeschaltet sein.
7
Gerät niemals länger betreiben, als es zur Verarbeitung der Kaffeebohnen erforderlich ist.
7
Gerät zur Vermeidung von Überhitzung nicht
häufiger als viermal in Folge verwenden.
Nach jedem vierten Durchlauf 10 Minuten
abkühlen lassen.
7
Gerät ist nicht geeignet um Eis zu zerkleinern.
6
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK ____________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen
GRUNDIG Kaffeemühle CM 3260.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig,
um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitätsprodukt
von GRUNDIG noch viele Jahre lang benutzen
können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch
bei unseren Lieferanten auf vertraglich zugesicherte soziale Arbeitsbedingungen mit fairem Lohn,
auf effizienten Rohstoffeinsatz bei
stetiger Abfallreduzierung von
mehreren Tonnen Plastik pro Jahr – und auf mindestens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zubehörs.
Für eine lebenswerte Zukunft.
Aus gutem Grund. Grundig.
Besonderheiten
Die GRUNDIG Kaffeemühle ist ausgestattet mit:
7
Edelstahlklingen und -mahlschüssel für bis zu
55 g frisch gemahlenen Kaffee
7
Ein-Hand-Betrieb
7
Durchsichtiger Deckel ermöglicht bessere Kontrolle der Mahlfeinheit
7
Sicherheitsschalter - Mahlvorgang startet nur,
wenn der Deckel sicher verschlossen ist
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Durchsichtiger Deckel
B
Sicherheitsschalter
C
Mahlschüssel
D
Edelstahlklingen
E
Kontaktpunkt für den Sicherheitsschalter
DEUTSCH
7
BETRIEB ______________________________________
Vorbereitung
Achtung
7
Die Kaffeemühle dient dem Mahlen von Kaffeebohnen. Gerät nicht zum Mahlen anderer
Lebensmittel verwenden.
7
Das Gerät sollte bei Nichtbenutzung nicht
angeschlossen sein.
1 Sämtliches Verpackungsmaterial und alle Auf-
kleber entfernen, Verpackung und Aufkleber
ordnungsgemäß entsorgen.
2 Vor der ersten Benutzung des Gerätes alle
Teile, die mit Kaffeebohnen in Berührung kommen, reinigen.
Sämtliche Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
„Reinigung und Pflege“.
3 Darauf achten, dass das Gerät aufrecht auf
einer stabilen, ebenen, sauberen, trockenen
und rutschfesten Oberfläche steht.
Kaffee mahlen
Achtung
7
Klingen nicht mit bloßen Händen berühren.
7
Edelstahlschüssel vor der Benutzung auf
Fremdkörper prüfen.
1 Durchsichtigen Deckel A entfernen.
2 Durchsichtigen Deckel A in der richtigen Po-
sition auf Mahlschüssel C anbringen. Sicherstellen, dass Sicherheitsschalter B richtig am
Kontaktpunkt E angebracht ist.
3 Netzstecker in die Steckdose stecken.
4 Sicherheitsschalter B gedrückt halten.
– Das Gerät startet den Betrieb.
5 Sicherheitsschalter B zum Abschließen des
Vorgangs loslassen.
Hinweise
7
Den durchsichtigen Deckel A nicht entfernen
bevor die Klingen D zu einem vollständigen
Stillstand gekommen sind.
7
Gerät zur Vermeidung von Überhitzung nicht
häufiger als viermal in Folge verwenden.
Nach jedem vierten Durchlauf 10 Minuten
abkühlen lassen.
6 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
7 Gemahlenen Kaffee aus der Mahlschüssel neh-
men.
Hinweise
7
Der Kaffee kann mit einem Spatel aus der
Mahlschüssel entfernt werden. Das Gerät
muss zuvor von der Stromversorgung getrennt
werden.
8
DEUTSCH
INFORMATIONEN ___________________________
Reinigung und Pflege
Achtung
7
Zur Reinigung des Gerätes niemals Benzin,
Lösungsmittel, Scheuermittel oder harte Bürsten verwenden.
7
Die Klingen sind sehr scharf! Beim Umgang
mit den Klingen ist zur Vermeidung von Verletzungen besondere Vorsicht geboten.
7
Gerät niemals mit bloßen Händen reinigen.
1 Gerät ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2 Gerät abkühlen lassen.
3 Durchsichtigen Deckel A entfernen.
4 Außenflächen des Gerätes mit einem weichen,
feuchten Tuch und einem sanften Reinigungsmittel reinigen.
5 Durchsichtigen Deckel reinigen.
Hinweis
7
Motorisierte Basis oder Klingen nicht in
Flüssigkeiten tauchen oder im Geschirrspüler
reinigen. Nur der durchsichtige Deckel darf in
Wasser getaucht werden.
6 Mahlsschüssel aus Edelstahl, Klingen und De-
ckel vor der nächsten Benutzung mit einem fusselfreien Tuch abwischen.
Lagerung
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird,
sollte es sorgfältig aufbewahrt werden. Darauf
achten, dass der Netzstecker gezogen wird und
das Gerät komplett trocken ist.
Gerät an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Darauf achten, dass sich das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern befindet.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwertigen Teilen und Materialien hergestellt, die wieder
verwendet werden können und für ein Recycling
geeignet sind.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer deshalb nicht mit
dem normalen Hausmüll. Bringen Sie
es zu einer Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektroni-
schen Geräten. Dies wird durch dieses Symbol auf dem Produkt, in der
Bedienungsanleitung und auf der Verpackung angegeben.
Informieren Sie sich über Sammelstellen, die von
Ihrem Händler oder der lokalen Behörde betrieben werden.
Die Wiederverwertung und das Recycling von
Altgeräten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den Europäischen Richtlinien 2004/108/EG,
2006/95/EG und 2009/125/EG.
Spannungsversorgung: 230 V ~, 50 Hz
Leistung: 110 W
Max. Mahlkapazität: 55 g
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH
9
INFORMATIONEN ___________________________
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und
geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten,
so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler
bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu
setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden
Sie sich bitte an das GRUNDIG-Service-Center
unter folgenden Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852*
(Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0180/5231846*
http://service.grundig.de
E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten
erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug
möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0180 / 523 18 80 *
Österreich : 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen?
Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen
werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur
Verfügung.
10
DEUTSCH
www.grundig.com
72011908510012/27
AUSGUTEMGRUND
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.