27 Anschlussmöglichkeiten
27 Anschlussmöglichkeiten
28 Externes Gerät anschließen...
29 Kopfhörer
30 PC anschließen
30 Programmplatz für den PC anwählen
30 Einstellungen für den PC
31 CA-Modul einschieben
31 Zugangskontrolle für CA-Modul und
36 Signalinformationen einblenden
36 Software aktualisieren
37 Technische Daten
37 Service-Hinweise für den Fachhandel
37 Umwelthinweis
37 GRUNDIG Kundenberatungszentrum
38 Störungen selbst beheben
19 VIDEOTEXT-BETRIEB
19 FLOF-text und Normaltext-Betrieb
19 Weitere Funktionen
20 KOMFORT-FUNKTIONEN
21 KINDERSICHERUNG
22 TIMER - FUNKTIONEN
24 USB-BETRIEB
24 Die Dateiformate
24 Externe Datenträger anschließen
25 Der Dateimanager
25 Einstellungen im Menü USB-Einrichtung
25 Wiedergabe – Grundfunktionen
26 Zusatzfunktionen der Wiedergabe
2
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
7
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden Hinweise:
7
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und
die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt.
Jede andere Verwendung ist ausdrücklich
ausgeschlossen.
7
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das
Fünffache der Bildschirmdiagonale.
7
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt
die Bildqualität.
7
Um für eine ausreichende Belüftung zu
sorgen, achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand.
7
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es
dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie
unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit
(Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen
Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit
aus.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das
Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und
die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene
und harte Unterlage.Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine Deckchen oder Ähnliches
darunter.
7
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und be-
einträchtigen die Lebensdauer des Fernsehgerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu
Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät vom
Fachmann entfernen.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmit-
telbare Nähe der Heizung oder in die pralle
Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
7
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall
öffnen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch
auf Gewährleistung verloren.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder
(wenn vorhanden) der Netzadapter nicht
beschädigt wird.
7
Das Fernsehgerät darf nur mit dem beilie-
genden Netzkabel/Netzadapter betrieben
werden.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elek-
trische Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen
Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem
Gewitter müssen Sie immer den Netz- und
den Antennenstecker ziehen.
7
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem
feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur
klares Wasser.
7
Reinigen Sie das Gehäuse Ihres Fernsehge-
rätes lediglich mit dem mitgelieferten Tuch.
Verwenden Sie nur klares Wasser.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Ge-
rätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den
verschiedensten Lacken und Kunststoffen
beschichtet sind. Sie enthalten meistens
chemische Zusätze die u. a. das Material
der Gerätefüße angreifen können. Dadurch
können Rückstände auf der Möbeloberfläche
entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr
entfernen lassen.
7
Der Bildschirm Ihres LCD-Fernsehgerätes ent-
spricht den höchsten Qualitätsanforderungen
und wurde auf Pixelfehler überprüft.
7
Aus technologischen Gründen ist es – trotz
größter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht
zu 100 % auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen.
Derartige Pixelfehler können – wenn sie in
den spezifizierten Grenzen der DIN-Norm
liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der
Gewährleistung betrachtet werden.
7
Damit es nicht zu Bränden
kommt, halten Sie Kerzen
und andere offene Lichtquellen stets vom Produkt
fern.
Mit dem Fernsehgerät können alle „freien“ digitalen und alle analogen Programme empfangen
und verarbeitet werden. Dieses Fernsehgerät besitzt ein integriertes digitales und analoges Empfangsteil. Die digitalen Programme werden über
das digitale Empfangsteil in hervorragender
digitaler Ton- und Bildqualität aufbereitet.
Der Elektronische Programmführer TV-Guide
(nur bei digitalen Programmen) informiert Sie
über kurzfristige Programmänderungen, sowie
über das gesamte Programmangebot der verschiedensten Sendeanstalten für die nächsten
Tage.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen
Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sendeanstalt angeboten – ebenfalls im Elektronischen
Programmführer verfügbar.
An die USB-Buchse können Sie verschiedene
Datenträger wie zum Beispiel eine externe
Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine
Digital-Camera anschließen. Mit Hilfe des
Dateimanagers können Sie dann gezielt die gewünschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3- oder
JPEG-Daten) anwählen und abspielen.
Digitale Programme empfangen
Für den Empfang digitaler Programme benötigen Sie eine digitaltaugliche Haus- oder
Zimmerantenne (passive oder aktive Zimmerantenne mit eigener Spannungsversorgung).
Anders als bei der Übertragung analoger
Programme ist nicht jedem einzelnen digitalen
Programm eine eigene Sendefrequenz zugeordnet, sondern mehrere Programme sind in einem
Bouquet auf
regionaler oder nationaler Ebene gebündelt.
Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie
im Videotext-Angebot verschiedener Sendeanstalten abfragen bzw. einer aktuellen FernsehFachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
Was ist ein Common Interface?
Common Interface (CI) ist eine Schnittstelle für
DVB-Empfänger.
Verschlüsselte Programme können nur mit einem
dem Verschlüsselungssystem entsprechenden
CA-Modul in Verbindung mit der dazugehörigen Smartcard gesehen werden.
Das Fernsehgerät ist mit einem Common Interface-Schacht ausgestattet, in den CA-Module
verschiedener Anbieter eingesetzt werden
können.
In das CA-Modul wird die entsprechende
Smartcard des Anbieters zum „Freischalten“
gewünschter verschlüsselter Programme eingeschoben.
ne (passive oder aktive Zimmerantenne mit
eigener Spannungsversorgung für digitale
Fernseh-Programme) in die Antennenbuchse
»ANT IN« des Fernsehgerätes stecken;
oder
Antennenkabel der Hausantenne (für analoge
Fernsehprogramme) in die Antennenbuchse
»ANT IN« des Fernsehgerätes stecken.
Hinweis:
7
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss
diese evtl. abwechselnd an verschiedenen
Orten plaziert werden, um einen optimalen
Empfang zu erhalten.
2 Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse
»AC IN« des Fernsehgerätes stecken..
3 Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in
eine Steckdose.
Hinweis:
7
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
7
Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem
mitgelieferten Netzkabel an eine geeignete
Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an.
7
Verwenden Sie keine Adapterstecker oder
Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und
nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem
Netzkabel vor.
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen.
2 Batterien einlegen (Typ Micro, z.B. R03 oder
AAA, 2x1,5V).
Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
7
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien-
befehle nicht mehr richtig reagiert, können
die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte
Batterien unbedingt entfernen.
7
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte-
rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
7
Dieses Symbol an der
Batterie oder an der Verpackung besagt, dass
die mit dem Gerät ge-
lieferte Batterie nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden
darf. Bei bestimmten Batterien wird dieses
Symbol durch ein weiteres, chemisches
Symbol ergänzt. Die chemischen Symbole
„Hg“ (Quecksilber) oder „Pb“ (Blei) werden angegeben, sofern die Batterie mehr
als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als
0,004 % Blei enthält. Die Batterien – auch
schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umweltfreundliche
Weise – zum Beispiel über Sammelbehälter
in Geschäften oder bei öffentlichen Sammelstellen. Bitte erkundigen Sie sich nach
den jeweiligen Entsorgungsvorschriften an
Ihrem Wohnort.
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen
Programmsuchlauf ausgestattet, der zuerst digitale Fernseh-Programme und danach analoge
Fernseh-Programme sucht.
Sie starten den Suchlauf und können danach
die Fernseh-Programme in der Reihenfolge Ihrer
Wahl sortieren.
Es stehen 400 Programmplätze für digitale
Programme und 99 für analoge FernsehProgramme zur Verfügung, die mit FernsehProgrammen von der Antenne oder vom
Kabelanschluss (analoge Programme) belegt
werden können.
1 Fernsehgerät mit »POWER«, »1…0« oder
»P+« oder »P–« aus Bereitschaft (Stand-by)
einschalten.
Fernseh-Programme (DTV), nur Analoge
Fernseh-Programme (ATV) oder beides (ATV
& DTV) gesucht werden sollen.
6 Zeile »Zeitzone« mit »q« oder »w« wählen.
Zeitzone mit »
7 Zeile »TV-Anschlusstyp« mit »
r« oder »e« wählen.
q« oder »w«
wählen.
Das Menü »Suchen« wird eingeblendet, der
Suchlauf nach Fernseh-Programmen beginnt.
Er kann – je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme – einige Minuten
dauern.
Hinweis:
7
Der Suchlauf kann mit »M« vorzeitig beendet werden.
2 Gewünschte Sprache mit »
r« oder »e«
wählen.
Hilfe:
7
Wenn am Bildschirm das Menü »Installation«
nicht erscheint, Einstellung nach dem Kapitel
„Fernsehgerät in den Auslieferungszustand
zurücksetzen”, auf Seite 20 durchführen.
Achtung!
7
Die Antennenspannung darf nur eingeschal-
tet werden, wenn die Antenne auch wirklich
eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über
ein Steckernetzteil (oder ähnliches) mit
Spannung versorgt wird.
7
Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss
oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
Sie können die Reihenfolge der gefundenen
Programme nach Ihren eigenen Wünschen
sortieren, nicht benötigte Programme löschen
und einzelne Programmplätze sperren (Kindersicherung).
Mit »●« (blau) kann zwischen der »Programmtabelle – ALLE (ATV, DTV, RADIO)«, der »Programmtabelle – DTV«, der »Programmtabelle
– RADIO« und der »Programmtabelle – ATV«
gewechselt werden.
Mit »●« (rot) können die zu einem Netzwerk
zugeordnete Programme angezeigt werden.
Mit »P+« kann die Programmtabelle zur nächsten Seite, mit »P–« eine Seite zurück geschaltet werden.
Programmtabelle aufrufen
1 Menü mit »M« aufrufen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
2 Menü »INSTALLATION« mit »
wählen.
3 Zeile »Programmtabelle« mit »
wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Programmtabelle« wird ein-
geblendet.
Programmtabelle
Programmtyp ALLE (ATV, DTV, RADIO)
Netzwerk Alle Netzwerke
INSTALLATION CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4
DTV
1 Das Erste
DTV
2 ZDF
DTV
3 RTL Television
DTV
4 SAT.1
DTV
5 ProSieben
DTV
6 VOX
DTV
7 RTL2
DTV
8 kabel eins
DTV
9 Super RTL
–
Auswählen
Neue Position
09
Neue Position
r« oder »e«
q« oder »w«
- D
Zurück
Ende
Programme auf andere
Programmplätze verschieben
1 Im Menü »Programmtabelle« das zu verschie-
bende Fernseh-Programm mit »q« oder »w«
wählen.
2 Fernseh-Programm mit »●« (grün) markieren.
3 Neuen Programmplatz mit »1…0« ein-, zwei-
oder dreistellig eingeben.
4 Eingabe mit »OK« bestätigen.
Hinweise:
7
Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu
die Schritte 1 bis 4 wiederholen.
7
Fernseh-Programme mit fest zugeordneten
Programmnummern (z.B. französische Programme mit LCN-Codierung) können nicht
verschoben werden.
Favoritentabellen erstellen
Sie können Ihre bevorzugten Fernseh-Programme auswählen und in bis zu vier Favoritentabellen (FAV1 bis FAV4) speichern.
1 Im Menü »Programmtabelle« das gewünschte
Fernseh-Programm mit »
2 Fernseh-Programm mit »
q« oder »w« wählen.
r« oder »e« in die
Favoriten-tabelle 1 bis 4 „schieben” und mit
»OK« speichern.
– Die Position in der Favoritentabelle ist mit
»❤« markiert.
– Sie können das gleiche Fernseh-Programm
in mehreren Favoritentabellen eintragen.
Hinweis:
7
Das Fernseh-Programm kann aus der Favoritentabelle gelöscht werden. Fernseh-Pro-
gramm mit »
q« oder »w« und »r« oder »e«
wählen und mit »OK« löschen.
Programme löschen
1 Im Menü »Programmtabelle« das zu lö-
schende Fernseh-Programm mit »q« oder »w«
wählen und mit »●« (gelb) bestätigen.
2 Löschvorgang mit »●« (grün) bestätigen.
12
DEUTSCH
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.