Grundfos ALPHA2, ALPHA3, ALPHA SOLAR Service Manual [de]

4 (2)
Grundfos ALPHA2, ALPHA3, ALPHA SOLAR Service Manual

GRUNDFOS ANLEITUNG

ALPHA2 / ALPHA3

ALPHA SOLAR

Montageund Betriebsanleitung

(DE) Deutsch

Deutsch (DE) Montageund Betriebsanleitung

Übersetzung des englischen Originaldokuments

Diese Montageund Betriebsanleitung betrifft die Pumpen ALPHA2, ALPHA3 und ALPHA SOLAR.

Die Abschnitte 1 bis 5 enthalten Informationen, die für das sichere Entpacken, Installieren und Inbetriebnehmen des Produkts erforderlich sind.

Die Abschnitte 4 bis 17 enthalten wichtige Informationen über das Produkt sowie zum Service, zur Störungssuche und zur Entsorgung des Produkts.

INHALTSVERZEICHNIS

 

 

Seite

1.

Allgemeine Informationen

2

1.1

Zielgruppe

2

1.2

Verwendete Symbole

3

2.

Produktlieferung

3

2.1

Prüfen des Produkts

3

2.2

Lieferumfang

3

3.

Produktinstallation

4

3.1

Montage

4

3.2

Position des Schaltkastens, ALPHA2 und ALPHA3

4

3.3

Position des Schaltkastens, ALPHA SOLAR

5

3.4

Isolieren des Pumpengehäuses

6

4.

Elektrischer Anschluss

6

4.1

Zusammenbauen des Steckers

7

4.2

Auseinanderbauen des Steckers

8

4.3

Elektrischer Anschluss, ALPHA SOLAR

9

4.4

Stromversorgungsanschluss, ALPHA SOLAR

9

4.5

Steuersignalanschluss, ALPHA SOLAR

9

5.

Inbetriebnahme des Produkts

9

5.1

Vor der Inbetriebnahme

9

5.2

Erstinbetriebnahme

9

5.3

Entlüften der Pumpe

10

5.4

Entlüften der Heizungsanlage

10

6.

Produkteinführung

11

6.1

Produktbeschreibung

11

6.2

Verwendungszweck

12

6.3

Fördermedien

12

6.4

Produktidentifikation

13

7.

Regelfunktionen

13

7.1

Elemente auf dem Bedienfeld

13

7.2

Display

14

7.3

Leuchtfelder zum Anzeigen der Pumpeneinstellung

14

7.4Leuchtfeld zum Anzeigen des Status der automati-

schen Nachtabsenkung

14

7.5Taste zum Aktivieren oder Deaktivieren der automati-

 

schen Nachtabsenkung

14

7.6

Taste zum Auswählen der Pumpeneinstellung

14

7.7

Regelungsarten

15

7.8

Pumpenleistung

17

7.9

Bypassventil

18

8.

Betreiben des Produkts

18

8.1

Verwenden der automatischen Nachtabsenkung

18

8.2

Funktionsweise der automatischen Nachtabsenkung

19

8.3

Einstellen des manuellen Sommerbetriebs

19

8.4

Trockenlaufschutz

19

8.5

ALPHA Reader

19

8.6

Anlauf mit hohem Drehmoment

19

9.

Störungssuche beim Produkt

20

10.

Technische Daten

21

10.1

Daten und Betriebsbedingungen

21

10.2

Abmessungen, ALPHA2 und ALPHA3, XX-40, XX-50,

 

 

XX-60, XX-80

22

10.3

Abmessungen, ALPHA2 und ALPHA3, 25-40 A, 25-60

 

 

A

23

11.

Leistungskennlinien

24

11.1

Erläuterungen zu den Leistungskennlinien

24

11.2

Kennlinienbedingungen

24

11.3

Leistungskennlinien, ALPHA2 und ALPHA3, XX-40

 

 

(N)

25

11.4

Leistungskennlinien, ALPHA2 und ALPHA3, XX-50

 

 

(N)

26

11.5

Leistungskennlinien, ALPHA2 und ALPHA3, XX-60

 

 

(N)

27

11.6

Leistungskennlinien, ALPHA2 und ALPHA3, 25-40 A

28

11.7

Leistungskennlinien, ALPHA2 und ALPHA3, 25-60 A

29

11.8

Leistungskennlinien, ALPHA2 und ALPHA3, XX-80

 

 

(N)

30

12.

Zubehör

31

12.1

Verschraubungen und Ventilsätze

31

12.2

Wärmedämmschalen, ALPHA2, ALPHA3

31

12.3

ALPHA-Stecker

32

12.4

ALPHA Reader

32

13.

ALPHA SOLAR

32

13.1

Produkteinführung

32

13.2

Betreiben des Produkts

33

13.3

Einstellen über das Bedienfeld

33

13.4

Betriebsund Alarmstatus

33

13.5

Störungssuche beim Produkt

34

14.

Externe PBM-Regelungsart und Signale

35

15.

Digitalsignalkonverter

35

16.

Technische Daten

35

17.

Entsorgung des Produkts

37

1. Allgemeine Informationen

1.1 Zielgruppe

Lesen Sie vor der Installation das vorliegende Dokument sowie die Kurzanleitung sorgfältig durch. Die Installation und der Betrieb müssen nach den örtlichen Vorschriften und den Regeln der Technik erfolgen.

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.

Erlauben Sie niemals Kindern, mit dem Produkt zu spielen. Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschrankten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten durchgefuhrt werden, wenn sie dabei nicht entsprechend beaufsichtigt werden.

2

1.2 Verwendete Symbole

1.2.1 Warnhinweise bei Verletzungsund Lebensgefahr

GEFAHR

Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Personenschäden oder Todesfällen führen wird.

WARNUNG

Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Personenschäden oder Todesfällen führen kann.

VORSICHT

Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittelschwe-

ren Personenschäden führen kann.

Der zu den Warnsymbolen GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT gehörende Text ist folgendermaßen strukturiert:

SIGNALWORT Beschreibung der Gefahr

Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises. - Maßnahmen zum Vermeiden der Gefahr.

1.2.2 Weitere wichtige Hinweise

Ein blauer oder grauer Kreis mit einem weißen grafischen Symbol weist darauf hin, dass eine Maßnahme ergriffen werden muss.

Ein roter oder grauer Kreis mit einem diagonal verlaufenden Balken (ggf. mit einem schwarzen grafischen Symbol) weist darauf hin, dass eine Handlung nicht ausgeführt werden darf oder gestoppt werden muss.

Ein Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann Fehlfunktionen oder Sachschäden zur Folge haben.

Tipps und Ratschläge, die das Arbeiten erleichtern.

2. Produktlieferung

2.1 Prüfen des Produkts

Überprüfen Sie, ob das gelieferte Produkt der Bestellung entspricht.

Überprüfen Sie, ob Spannung und Frequenz des Produkts den Werten am Montageort entsprechen. Siehe Abschnitt

6.4.1 Typenschild.

2.2 Lieferumfang

Folgende Bauteile sind im Lieferumfang enthalten:

Pumpe ALPHA2, ALPHA3 oder ALPHA SOLAR

ALPHA-Stecker

Wärmedämmschalen

zwei Dichtungen

Kurzanleitung

Die ALPHA SOLAR wird ohne Wärmedämmschalen, aber mit einem speziellen Stecker geliefert.

Deutsch (DE)

3

(DE) Deutsch

3. Produktinstallation

3.1 Montage

3.1.1 Montieren des Produkts

Die Pfeile auf dem Pumpengehäuse geben die Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch die Pumpe an. Siehe Abb. 1, Pos. A.

Siehe Abschnitt 10.2 Abmessungen, ALPHA2 und ALPHA3, XX-40, XX-50, XX-60, XX-80 oder 10.3 Abmessungen, ALPHA2 und ALPHA3, 25-40 A, 25-60 A.

1.Bringen Sie bei der Montage der Pumpe in die Rohrleitung die beiden mitgelieferten Dichtungen an. Siehe Abb. 1, Pos. B.

2.Bauen Sie die Pumpe so ein, dass sich die Motorwelle in horizontaler Position befindet. Siehe Abb. 1, Pos. C. Siehe auch Abschnitt 3.2 Position des Schaltkastens, ALPHA2 und ALPHA3.

3.Ziehen Sie die Anschlussteile fest.

3.2 Position des Schaltkastens, ALPHA2 und ALPHA3

TM05 2919 0912

Abb. 2 Position des Schaltkastens

Installieren Sie die Pumpe immer so, dass sich die Motorwelle in horizontaler Position befindet.

• Pumpe, die ordnungsgemäß in einer vertikal verlaufenden Rohrleitung eingebaut ist. Siehe Abb. 2, Pos. A.

• Pumpe, die ordnungsgemäß in einer horizontal verlaufenden Rohrleitung eingebaut ist. Siehe Abb. 2, Pos. B.

• Bauen Sie die Pumpe nicht so ein, dass sich die Motorwelle in vertikaler Position befindet. Siehe Abb. 2, Pos. C und D.

3.2.1 Position des Schaltkastens in Heizungsund Trinkwarmwasseranlagen

Sie können den Schaltkasten in den Positionen 3, 6 und 9 Uhr einbauen. Siehe Abb. 3.

TM05 3057 0612

0912

Abb. 1 Montage der ALPHA2/ALPHA3

3146

 

TM05

Abb. 3 Position des Schaltkastens in Heizungsund Trinkwarmwasseranlagen

4

3.2.2Position des Schaltkastens in Klimaund Kaltwasseranlagen

Bringen Sie den Schaltkasten so an, dass der Stecker nach unten zeigt. Siehe Abb. 4.

TM05 3151 1212

Abb. 4 Position des Schaltkastens in Klimaund Kaltwasseranlagen

3.2.3 Verändern der Position des Schaltkastens

TM05 3147 1212

Abb. 5 Verändern der Position des Schaltkastens

Der Schaltkasten kann in 90 °-Schritten gedreht werden.

VORSICHT

(DE)

Heiße Oberfläche

 

Leichte oder mittelschwere Personenschäden.

Deutsch

- Stellen Sie die Pumpe so auf, dass Personen nicht

 

versehentlich mit heißen Oberflächen in Berüh-

 

rung kommen können.

 

VORSICHT

 

Anlage unter Druck

 

Leichte oder mittelschwere Personenschäden.

-Entleeren Sie die Anlage oder schließen Sie die Absperrventile auf beiden Seiten der Pumpe, bevor Sie die Pumpe demontieren. Das Fördermedium kann unter hohem Druck stehen und sehr heiß sein.

Befüllen Sie nach dem Ändern der Schaltkastenposition die Anlage wieder mit dem Fördermedium bzw. öffnen Sie die Absperrventile.

1.Entfernen Sie die vier Schrauben.

2.Drehen Sie den Pumpenkopf in die gewünschte Position.

3.Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie über Kreuz fest.

3.3 Position des Schaltkastens, ALPHA SOLAR

TM06 5636 5115

Abb. 6 Position des Schaltkastens, ALPHA SOLAR

Installieren Sie die Pumpe so, dass sich die Motorwelle in horizontaler Position befindet. Bauen Sie den Schaltkasten in der Position 9 Uhr ein. Siehe Abb. 7.

TM06 5831 0616

Abb. 7 Position des Schaltkastens, ALPHA SOLAR

Der Schaltkasten kann in 90 °-Schritten gedreht werden.

5

3.4 Isolieren des Pumpengehäuses

(DE) Deutsch

TM05 3058 0912

Abb. 8 Isolieren des Pumpengehäuses

Sie können die Wärmeverluste über die Pumpe ALPHA2 oder ALPHA3 verringern, indem Sie das Pumpengehäuse mithilfe der mitgelieferten Wärmedämmschalen isolieren. Siehe Abb. 8.

Dämmen Sie nicht den Schaltkasten und decken Sie nicht das Bedienfeld ab.

4. Elektrischer Anschluss

GEFAHR

Stromschlag

Tod oder ernsthafte Personenschäden

-Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie Arbeiten am Produkt beginnen. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.

GEFAHR

Stromschlag

Tod oder ernsthafte Personenschäden

-Schließen Sie die Pumpe an Masse an. Schließen Sie die Pumpe allpolig mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm an einen externen Hauptschalter an.

GEFAHR

Stromschlag

Tod oder ernsthafte Personenschäden

-Schreiben nationale Vorschriften die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder einer gleichwertigen Schutzeinrichtung für die Elektroinstallation vor oder wird die Pumpe an eine Elektroinstallation mit einer Fehlerstrom-Schutz- einrichtung als zusätzlichen Schutz angeschlossen, muss diese je nach Art des pulsierenden Fehlerstroms (Gleichstrom) mindestens vom Typ A sein. Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sein:

Führen Sie den elektrischen Anschluss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Vorschriften aus.

Für den Motor ist kein externer Motorschutz erforderlich.

Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung und die Frequenz den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Siehe Abschnitt 6.4.1 Typenschild.

Schließen Sie die Pumpe mithilfe des mitgelieferten Steckers an die Stromversorgung an. Siehe Schritte 1 bis 7.

6

4.1 Zusammenbauen des Steckers

Schritt

Maßnahme

 

Abbildung

 

Bringen Sie die

0,5 - 1,5 mm2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kabelverschrau-

 

 

 

 

 

 

 

 

bung und die

12 mm

 

 

 

 

 

Steckerabde-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ckung am Kabel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

an. Entfernen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie die Isolation

 

 

 

 

7 mm

 

an den einzel-

 

 

 

 

 

 

 

 

nen Leitern des

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17 mm

 

 

 

Kabels wie dar-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gestellt.

5,5 - 10 mm

 

 

 

 

 

 

L

 

 

 

 

 

 

N

Schließen Sie die einzelnen

2Leiter an den Stecker für die Stromversorgung an.

TM05 5538 3812

TM05 5539 3812

Schritt Maßnahme

Abbildung

Schrauben Sie die Kabelver-

6schraubung auf den Stecker für die Stromversorgung.

Schließen Sie den Stecker für

7 die Stromversorgung an den Schaltkasten der Pumpe an.

TM05 5543 3812

TM05 3058 0912

Deutsch (DE)

Biegen Sie das

3Kabel mit den einzelnen Leitern nach oben.

Ziehen Sie die

4Leitplatte heraus und entsorgen Sie sie.

TM05 5540 3812

TM05 5541 3812

Setzen Sie die

Steckerabde-

5ckung auf den Stecker für die Stromversorgung.

TM05 5542 3812

7

(DE) Deutsch

4.2 Auseinanderbauen des Steckers

Schritt Maßnahme

Abbildung

Lösen Sie die

Kabelverschrau-

1bung und ziehen Sie sie vom Stecker ab.

TM05 5545 3812

Ziehen Sie die Steckerabdeckung ab, indem

2Sie beide Seiten der Abdeckung zusammendrücken.

Verwenden Sie die Leitplatte, um alle drei Kabelleiter gleichzeitig zu lösen.

Sollte die Leitplatte nicht vor-

3handen sein, lösen Sie die Kabelleiter einzeln, indem Sie vorsichtig mit einem Schraubendreher in die Klemme drücken.

Der Stecker wurde jetzt vollständig

4von der Klemmenleistenbuchse für die Stromversorgung getrennt.

TM05 5546 3812

TM05 5547 3812

TM05 5548 3812

8

4.3 Elektrischer Anschluss, ALPHA SOLAR

TM06 5819 0216

Abb. 9 Schaltkastenanschlüsse

4.4 Stromversorgungsanschluss, ALPHA SOLAR

Schließen Sie die Pumpe mithilfe des Superseal-Steckers an die Stromversorgung an.

 

L

2617

 

9076

 

PE

 

 

N

TM06

 

 

Abb. 10 Superseal-Stecker

GEFAHR

Stromschlag

Tod oder ernsthafte Personenschäden

-Schließen Sie die Pumpe an Masse an. Schließen Sie die Pumpe allpolig mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm an einen externen Hauptschalter an.

GEFAHR

Stromschlag

Tod oder ernsthafte Personenschäden

-Schreiben nationale Vorschriften die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder einer gleichwertigen Schutzeinrichtung für die Elektroinstallation vor oder wird die Pumpe an eine Elektroinstallation mit einer Fehlerstrom-Schutz- einrichtung als zusätzlichen Schutz angeschlossen, muss diese je nach Art des pulsierenden Fehlerstroms (Gleichstrom) mindestens vom Typ A sein. Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sein:

4.5 Steuersignalanschluss, ALPHA SOLAR

Sollten Sie die Signalverbindung nicht benötigen, verschließen Sie den Anschluss mit einem Blindstopfen. Siehe Abb. 9.

Die Pumpe lässt sich mit einem Niederspannungs-PBM-Signal steuern (PBM: Pulsbreitenmodulation).

Die PBM ist ein Verfahren zum Erzeugen eines analogen Signals aus einer digitalen Quelle.

Der Steuersignalanschluss verfügt über drei Leiter: Signaleingang, Signalausgang und Signalbezugspunkt. Siehe Abb. 11. Schließen Sie das Kabel mit einem Mini-Superseal-Stecker an den Schaltkasten an. Das Signalkabel kann als Zubehör mit der Pumpe geliefert werden.

 

IN

2617

 

REF

9076

 

TM06

 

OUT

 

 

 

Abb. 11 Mini-Superseal-Stecker

5. Inbetriebnahme des Produkts

5.1 Vor der Inbetriebnahme

Schalten Sie die Pumpe erst ein, wenn die Anlage vollständig mit Flüssigkeit befüllt und entlüftet wurde. Stellen Sie sicher, dass der erforderliche Mindesteingangsdruck am Pumpeneinlass vorliegt. Siehe Abschnitt 10. Technische Daten. Siehe für Anweisungen zum Entlüften der Anlage Abschnitt 5.3 Entlüften der Pumpe und

5.4 Entlüften der Heizungsanlage.

5.2 Erstinbetriebnahme

Schalten Sie nach dem Montieren des Produkts (siehe Abschnitt 3. Produktinstallation) die Stromversorgung ein. Die Leuchte am Bedienfeld zeigt an, dass die Stromversorgung eingeschaltet ist. Siehe Abb. 12.

Die Pumpe wurde werkseitig auf "AUTOADAPT" eingestellt.

1 x 230 V ± 10 % 50/60 Hz

1

 

0

TM05 3058 0912

Abb. 12 Inbetriebnahme der Pumpe

Deutsch (DE)

9

(DE) Deutsch

5.3 Entlüften der Pumpe

1

10 Min.

2

TM05 3075 0912

Abb. 13 Entlüften der Pumpe

Die Pumpe ist eigenbelüftet. Die Entlüftung erfolgt über die Anlage. Sie müssen die Pumpe vor der Inbetriebnahme nicht entlüften.

Luft in der Pumpe kann Geräusche verursachen. Die Geräusche verschwinden nach einigen Minuten Betriebsdauer.

Indem die Pumpe kurzzeitig auf Drehzahlstufe III eingestellt wird, kann eine Schnellentlüftung der Pumpe erreicht werden. Wie lang das Entlüften dauert, hängt von der Größe und der Konstruktion der Anlage ab.

Stellen Sie die Pumpe nach dem Entlüften, d. h. wenn keine Geräusche mehr auftreten, gemäß den Empfehlungen ein. Siehe Abschnitt 7. Regelfunktionen.

Die Pumpe darf niemals trockenlaufen.

Es ist nicht möglich, die Pumpe zum Entlüften der Anlage zu nutzen. Siehe Abschnitt 5.4 Entlüften der Heizungsanlage.

5.4 Entlüften der Heizungsanlage

1

40 A 180

W

2

3

10 Min.

TM03 8931 2707

Abb. 14 Entlüften der Heizungsanlage

Entlüften Sie die Heizungsanlage wie folgt:

über ein oberhalb der Pumpe eingebautes Entlüftungsventil

(1)

über ein Pumpengehäuse mit integriertem Entlüfter (2)

Bei Heizungsanlagen, in denen oftmals viel Luft auftritt, wird empfohlen, eine Pumpe mit einem im Gehäuse integrierten Entlüfter einzubauen, d. h. die ALPHA2 oder ALPHA3 XX-XX A.

Gehen Sie nach dem Befüllen der Heizungsanlage mit dem Medium wie folgt vor:

1.Öffnen Sie das Entlüftungsventil.

2.Stellen Sie die Pumpe auf Drehzahlstufe III ein.

3.Lassen Sie die Pumpe eine kurze Zeit lang laufen.

4.Stellen Sie die Pumpe gemäß den Empfehlungen ein. Siehe Abschnitt 7. Regelfunktionen.

Wiederholen Sie bei Bedarf diese Schritte.

Die Pumpe darf niemals trockenlaufen.

10

6. Produkteinführung

6.1 Produktbeschreibung

1

2

3

Max. 95 %RH

0912

3055

 

IPX4D

 

TM05

 

 

4

Min./Max.

 

 

+2 °C / +110 °C

 

5

Max. 1.0 MPa

 

 

(10 bar)

 

6

Min./Max.

 

 

0 °C / +40 °C

 

7

< 43 db(A)

3056 0912

 

 

TM05

Abb. 15 Fördermedien, Warnhinweise und Betriebsbedingungen

Die Baureihen ALPHA2 und ALPHA3 bieten ein Komplettangebot an Umwälzpumpen.

6.1.1 Modelltyp

Diese Montageund Betriebsanleitung betrifft die Modelle B, C, D und E der ALPHA2 sowie Modell A der ALPHA3. Der Modelltyp ist auf der Verpackung und dem Typenschild angegeben. Siehe Abb. 16 und 17.

Deutsch (DE)

TM06 45820 2515

Abb. 16 Modelltyp auf der Verpackung

TM06 1716 2614

Abb. 17 Modelltyp auf dem Typenschild

11

(DE) Deutsch

Die nachfolgende Tabelle zeigt die ALPHA2und die ALPHA3-Modelle mit integrierten Funktionen und Merkmalen.

Funktionen/Merkmale

ALPHA2-Modell B

ALPHA2-Modell C

ALPHA2-Modell D

ALPHA2-Modell E

ALPHA3-Modell A

 

 

 

 

 

 

Gefertigt ab

PC 12xx*

PC 14xx*

PC 15xx*

PC 17xx*

PC 15xx*

 

 

 

 

 

 

AUTOADAPT

Proportionaldruck

Konstantdruck

Konstantkennlinie

Automatische Nachtabsen-

kung

 

 

 

 

 

Manueller Sommerbetrieb

 

Trockenlaufschutz

 

 

Kompatibilität mit ALPHA

 

 

 

Reader

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlauf mit hohem Drehmo-

 

 

ment

 

 

 

 

 

 

 

ALPHA2/3XX-40

ALPHA2/3XX-50**

ALPHA2/3XX-60

ALPHA2/3XX-80

 

6.2 Verwendungszweck

Die kinematische Viskosität von Wasser beträgt 1 mm2/s (1 cSt)

Die Umwälzpumpen ALPHA2 und ALPHA3 sind für die Umwäl-

bei 20 °C. Wird die Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten mit

einer höheren Viskosität verwendet, wird die Förderleistung der

zung von Wasser in Heizungs-, Trinkwarmwasser-, Klimaund

Pumpe herabgesetzt.

Kaltwasseranlagen bestimmt.

Beispiel: Ein Wasser-Glykol-Gemisch mit einem Glykolanteil von

Kaltwasseranlagen werden als Anlagen definiert, bei denen die

50 % besitzt bei 20 °C eine Viskosität von ca. 10 mm2/s (10 cSt).

Umgebungstemperatur über der Medientemperatur liegt.

In diesem Fall wird die Pumpenleistung um ca. 15 % herabge-

Die ALPHA2 und die ALPHA3 sind für folgende Anlagen die

setzt.

beste Wahl:

Es dürfen dem Wasser keine Zusätze zugegeben werden, die die

Fußbodenheizungsanlagen

Funktion der Pumpe beeinträchtigen können.

Einrohr-Anlagen

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Pumpe die Viskosität

Zweirohr-Anlagen

des Fördermediums.

Die ALPHA2 und die ALPHA3 eignen sich für Folgendes:

Weitere Informationen zu Fördermedien, Warnungen und

Anlagen mit konstanten oder variablen Förderströmen, bei

Betriebsbedingungen finden Sie in Abb. 15.

 

denen eine optimale Einstellung des Betriebspunkts der

VORSICHT

 

Pumpe gewünscht wird

Anlagen mit variabler Vorlauftemperatur

Brennbarer Stoff

• Anlagen mit automatischer Nachtabsenkung

Leichte oder mittelschwere Personenschäden.

*

Produktionscode (Jahr, Woche)

 

**

Nicht in allen Ländern erhältlich

 

• Abgleich von häuslichen Heizungsanlagen

- Verwenden Sie die Pumpe niemals für entzündli-

che Flüssigkeiten wie Dieselkraftstoff oder Benzin.

 

6.3 Fördermedien

In Heizungsanlagen muss das Wasser die Anforderungen anerkannter Normen erfüllen, die für die Wasserqualität in Heizungsanlagen gelten (wie z. B. die VDI 2035).

Die Pumpe ist für folgende Medien geeignet:

Reine, dünnflüssige, nicht aggressive und nicht explosive Medien ohne feste oder faserige Bestandteile

Mineralölfreie Kühlflüssigkeiten

Trinkwarmwasser Maximal: 14 °dH Maximal: 65 °C

Maximaler Spitzenwert: 70 °C

Ist die Wasserhärte höher, wird empfohlen, eine direkt gekoppelte TPE-Pumpe einzusetzen.

Enthärtetes Wasser

WARNUNG

Biologische Gefahr

Tod oder ernsthafte Personenschäden.

-Aufgrund der Legionellengefahr muss die Medientemperatur bei Trinkwarmwasseranlagen immer über 50 °C liegen.

WARNUNG

Biologische Gefahr

Tod oder ernsthafte Personenschäden.

-Bei Trinkwarmwasseranlagen ist die Pumpe dauerhaft an den Leitungswasseranschluss angeschlossen. Schließen Sie die Pumpe daher nicht über einen Schlauch an.

VORSICHT Ätzender Stoff

Leichte oder mittelschwere Personenschäden.

-Verwenden Sie die Pumpe niemals für aggressive Medien wie Säuren oder Salzwasser.

12

Loading...
+ 28 hidden pages