GRANDSTREAM GRS HT-814 Instructions [de]

Grandstream Networks, Inc.
HT812/HT814/HT818
HandyTone Series ATA
Kurzbedienungsanleitung
Detaillierte Informationen zu den Produkten der HT812/HT814/HT818 Serie sowie die ausführliche Bedienungsanleitung erhalten
Sie unter: www.grandstream.com
©2016 Grandstream Networks, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art der Vervielfältigung sowie der Verbreitung im Ganzen oder nur auszugsweise, egal in welcher Form, elektronisch oder per Druck für unterschiedlichste Zwecke, ist nur mit
schriftlicher Genehmigung von
Grandstream Networks, Inc. gestattet. Informationen in diesem Dokument können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
BASIS FUNKTIONEN
BEZUG DER IP-ADRESSE
Die voreingestellte Konfiguration im HT812/HT814/ HT818 bezieht die IP-Adresse vom lokalen DHCP­Server. Nutzen Sie bitte das analoge Telefon, um über das "Interactive-Voice-Response" Menü die aktuelle IP-Adresse des HT812/HT814/HT818 zu erhalten
Über die nachfolgenden Schritte gelangen Sie zum
Interactive-Voice-Response Menü:
1. Verbinden Sie ein analoges Telefon mit dem Port Phone 1 oder Phone 2 am HT812/HT814/ HT818.
2. Drücken Sie dreimal hintereinander die * Taste (***), um in das Menü zu gelangen und warten Sie, bis zur akustischen Aufforderung: "Enter the
menu Option".
3. Drücken Sie 02 und die IP-Adresse wird Ihnen angesagt.
GEHEN SIE ZUR WEBKONFIGURATION
- Via WAN Schnittstelle
Für die initiale Konfiguration ist die Webschnittstelle aktiviert, sofern das Gerät in einem privaten Netz ist und deaktiviert bei Nutzung einer öffentlichen IP
Adresse - in diesem Fall ist der Zugang zur
Webschnittstelle nicht möglich. Die nachfolgenden Schritte zeigen auf, wie die Web-Schnittstelle des HT812/HT814/HT818 über das integrierte Sprachmenü (IVR) aktiviert werden kann.
1. Versorgen Sie den HT812/HT814/HT818 über das mitgelieferte Netzteil mit Strom.
2. Stecken Sie ein analoges Telefon in den FXS
Port des HT812/HT814/HT818.
3. Durch dreimaliges drücken der * Taste (***) öffnet sich das Sprachmenü und Sie hören die Ansage "Enter the menu option" (Auswahl der Menüoptionen).
4. Durch wählen der Nr. 12, wird über das Sprachmenü mitgeteilt, dass die Web-
Schnittstelle nicht verfügbar ist, durch drücken
der 9 wird diese aktiviert.
5. Um die Änderungen zu aktivieren, starten Sie den HT812/HT814/HT818 neu.
Bitte nutzen Sie folgende Schritte wenn der HT812/HT814/HT818 an der WAN Schnittstelle angeschlossen ist:
1. Fragen Sie die IP Adresse des HT812/HT814/
HT818 über das Sprachmenü ab.
2. Öffnen Sie den Web-Browser Ihres
Computers.
3. Geben Sie die IP-Adresse des HT812/HT814/
HT818 in die Adresszeile des Browsers ein.
4. Geben Sie das Administrator Passwort ein,
um in das Web-Menü zur Konfiguration zu gelangen. Hinweis: Der Computer muss sich im gleichen Subnetz wie der HT812/HT814/HT818 befinden. Dies ist möglich, indem der Computer am selben Switch oder Hub wie der HT812/HT814/HT818 angeschlossen ist.
-Via LAN Schnittstelle
Bitte nutzen Sie folgende Schritte, wenn der HT812/HT814/HT818 an der LAN Schnittstelle angeschlossen ist:
1. Versorgen Sie den HT812/HT814/HT818 über das mitgelieferte Netzteil mit Strom.
2. Verbinden Sie den Computer oder Switch direkt mit der HT812/HT814/HT818 LAN­Schnittstelle.
3. Öffnen Sie den Web-Browser Ihres
Computers.
4. Geben Sie die voreingestellte LAN IP- Adresse (192.168.2.1) des HT812/HT814/ HT818 in die Adresszeile des Browsers ein.
5. Geben Sie das Administrator Passwort ein, um in das Web-Menü zur Konfiguration zu gelangen.
6. Um die Einstellungsänderungen zu aktivieren,
starten Sie den HT812/HT814/HT818 neu.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich der Computer in einem passenden Adressbereich (192.268.2.x) befindet, sodass Sie die Webschnittstelle und somit das Webmenü des HT812/HT814/HT818 über den Browser erreichen können.
KONFIGURATION DES HT812/HT814/HT818
ÜBER DAS SPRACHMENÜ
Der HT812/HT814/HT818 beinhaltet ein interaktives Sprachmenü zur einfachen Geräte­Konfiguration
So nutzen Sie das Sprachmenü:
Nehmen Sie den Hörer ab und wählen Sie "***"
Im Benutzerhandbuch erfahren Sie alle weiteren Konfigurationschritte und Möglichkeiten .
NEUSTART DES HT812/HT814/HT818
Nutzung des Web-Menü`s
1. Melden Sie sich an der Web-Schnittstelle des HT812/HT814/HT818 an.
2. Drücken Sie den "Neustart" im oberen Teil der Webseite.
Nutzung das Sprachmenü:
1. Nehmen Sie den Hörer ab und wählen Sie "***"
2. Wählen sie die 99 für das Menü Neustart/ Reset.
3. Wählen Sie 9, wenn die Sprachansage beendet ist.
4. Es erfolgt die Ansage "Rebooting " (Neustart), dann wird der HT812/HT814/HT818 neu gestartet.
ANRUFFUNKTIONEN
EINEN ANRUF DURCHFÜHREN
Um einen Anruf mit dem HT812/HT814/HT818 durchzuführen.
1. Nehmen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons ab.
2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer
und warten Sie 4 Sekunden (Voreingestellt
"No Key Entry Timeout" ("Kein Zeitlimit für Anwahl"), oder
3. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer und drücken direkt danach die "#"-Taste. (Nutzung der "#" Taste als Wahltaste muss über die Webkonfiguration ausgewählt werden)
DIREKTE IP ANRUFE
Direkte IP Anrufe sind zwischen einem am FXS-Port angeschlossenen analogen Telefon und einem IP Endgerät als Ad-hok Gespräche ohne SIP-Proxy möglich.
Einen Direkt-IP-Anruf durchführen:
Sowohl der HT812/HT814/HT818 als auch das andere IP- Endgerät haben Public-IP­Adressen, oder
Sowhl der HT812/HT814/HT818 als auch
das andere IP-Endgerät sind im selben LAN und nutzen private IP-Adressen, oder
Der HT812/HT814/HT818 und das IP­Endgerät können über einen Router unter Verwendung von privaten- oder public-IP­Adressen verbunden werden. (Wenn notwendig, mit Port-Weiterleitung oder DMZ)
Der HT812/HT814/HT818 unterstützt zwei Varianten für direkte IP-Anrufe:
Nutzung das Sprachmenü
1. Nehmen Sie den Hörer ab und wählen Sie "***".
2. Wählen Sie "47" um direkt in das Anrufmenü für den direkten IP-Anruf zu gelangen.
3. Geben Sie nach der Ansage "Direct IP Call" und dem Ertönen des Ruftones die IP Adresse ein.
Nutzen Sie die Sterntaste
1. Nehmen Sie den Hörer des analogen
Telefons ab und wählen Sie "47" (Kein Wählton ertönt).
2. Geben Sie die gewünschte IP-Adresse ein.
Hinweis:
Destination Ports können für die Nutzung von "*" ( anstatt ":") spezifiziert werden, anschließend wird die Portnummer eingegeben
IP-Adressen Eingabebeispiel:
Ist die Zieladresse 192.168.0.160 so sieht die
Eingabe so aus: 192*168*0*160.
ANRUF HALTEN
Während eines Gespräches kann durch drücken der FLASH Taste (wenn vorhanden) das Gespräch auf "halten" gesetzt werden.
Durch erneutes drücken der "Flash"-Taste wird die Halte-Funktion aufgehoben und das Gespräch kann fortgeführt werden.
Hinweis: Falls sich am Telefon keine "Flash"-Taste befindet, können Sie auch die "Hörer-Auflege-Taste" nutzen.
ANRUF KLOPFT AN (ANKLOPFEN)
Während eines Gesprächs kündigt der Anklopfton (3 kurze Töne) einen ankommenden Anruf an, wenn die Anklopf-Funktion aktiviert ist.
Um zwischen dem bestehenden Gespräch und dem anklopfenden Anruf hin-und-her zu wechseln, nutzen Sie bitte die Flash-Taste. Das jeweils andere Gespräch wird dann auf "Halten"gesetzt.
Mit der Flash-Taste kann zwischen beiden aktiven Gesprächen gemakelt werden.
ANRUF VERBINDEN
Schnelles weiterleiten
Angenommen, Telefon A und B sind im Gespräch und A möchte B an C "blind weiterleiten" (blind transfer):
 Um am Telefon A den Wählton zu hören,
drücken Sie die Flash-Taste.
 Telefon A wählt *87, dann die Rufnummer
von C, dann # (oder 4 Sekunden warten)
An Telfon A ist der Wahlton hörbar. Dann kann das Telefon A aufgelegt werden. Hinweis: In der Web.Konfiguration muß "Aktiviert Anruffunktionen" auf "JA" gesetzt sein.
Begleitetes Verbinden
Angenommen , Telefon A und B sind im
Gespräch und A möchte B an C "begleitend
weiterleiten" (attend transfer):
1. Um am Telefon A den Wählton zu hören, drücken Sie die Flash-Taste.
2. Telefon A wählt C´s Nummer, nachfolgend die # Taste (oder 4 Sekunden warten)
3. Wenn Telefon C das Gespräche annimmt,
sind Telefon A und C im Gespräch. Dann kann
A auflegen, um den Transfer abzuschließen.
4. Falls Telefon C den Anruf nicht beantwortet,
kann Telefon A die Flash-Taste betätigen, um mit Telefon B zu sprechen.
Hinweis: Wenn der begleitete Transfer nicht funktioniert und A auflegt, wird der HT812/ HT814/HT818 bei Telefon A "zurückrufen" um A daran zu erinnern, dass B noch in der Leitung ist. A kann das Gespräch erneut annehmen und fortführen.
3-WEGE KONFERNZ
Der HT812/HT814/HT818 unterstützt Bellcore 3er Konferenz. Um die 3er Konferenz durchzuführen, nehmen wir an, dass bereits ein Gespräch zwischen A und B besteht und über
Telefon A (HT812/HT814) möchte Telefon C sich
der Konferenz hinzufügen:
1. Telefon A drückt FLASH (am analogen Telefon) um den Wählton zu erhalten.
2. Telefon A wählt C´s Nummer, nachfolgend die # Taste (oder 4 Sekunden warten).
3. Wenn Telefon C das Gespräch annimmt, dann kann Telefon A durch drücken der FLASH-Taste Telefon B und C zur Konferenz hinzufügen.
4. Falls Telefon C den Anruf nicht beantwortet, kann Telefon A die Flash­Taste betätigen, um mit Telefon B zu sprechen.
5. Wird an Telefon A während der Konferenz die "FLASH" Taste gedrückt, wird Telefon C abgeworfen.
6. Wird Telefon A aufgelegt, so ist die Konferenz für alle drei Teilnehmer beendet, wenn in der Konfiguration "Verbinden bei Ende der Konferenz" ("Transfer on Conference Hang Up") auf "NEIN" gesetzt ist. Ist hier
"JA" ausgewählt, wird B mit C verbunden
und das Gespräch kann zwischen diesen beiden Teilnehmern fortgesetzt werden.
RÜCKRUF
Die zuletzt ankommende Nummer wird zurückgerufen.
1. Nehmen Sie den Hörer des
angeschlossenen Telefons ab.
2. Wenn Sie das Freizeichen hören, tippen Sie bitte "*69" und "#" ein.
3. Ihr Telefon wird nun die zuletzt angenommene Rufnummer automatisch zurückrufen.
Hinweis: Alle Stern-Code (*xx) bezogenen Funktionen unterstützt der ATA bereits in seiner Grundeinstellung. Falls Ihr Service­Anbieter andere Funktions-Codes unterstützt, erfragen Sie bitte weitere Informationen und Details bei ihm.
Loading...