
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
MAVO-MONITOR USB
Digitales Leuchtdichte-Messgerät 15161 1/7.04
Messöffnung
USB-
Display
Schnittstelle
Messkopf
Tastenfeld
Geräteansicht MAVO-MONITOR USB
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Anwendung................................................................................. 2
2 Anzeigefeld................................................................................. 2
2.1 Das Anzeigefeld und seine Elemente.......................................... 2
2.2 Tastenfeld..................................................................................... 2
3 So funktioniert das MAVO-MONITOR....................................... 2
3.1 Vorbereitung................................................................................. 2
3.2 Anzeigedauer – Dauerbetrieb....................................................... 3
4 Bedienung.................................................................................... 3
4.1 Einschalten und Messen................................................................ 3
4.2 Wahl der Anzeigeneinheit cd/m², fL............................................... 3
4.3 Überlaufanzeige............................................................................. 3
4.4 Speicherfunktionen.........................................................................3
4.4.1 „Hold“ – Zwischenspeicher.............................................................. 3
4.4.2 „Mem“ – Messwert speichern.......................................................... 4
4.4.3 „Mem-Edit“ – Überschreiben eines gespeicherten Messwerts........ 4
4.4.4 „Mem-Recall“ – Auslesen des Messwertspeichers......................... 5
4.4.5 „Mem-Clear“ – Löschen des gesamten Messwertspeichers........... 5
5 USB-Schnittstelle – Standard-Software ....................................... 5
6 Zubehör............................................................................................ 5
6.1 Im Lieferumfang enthalten................................................................ 5
6.2 Optionales Zubehör.......................................................................... 5
6.3 Werkszertifikat.................................................................................. 6
7 Service – Hinweis........................................................................... 6
8 Technische Daten........................................................................... 6
Konformitätserklärung................................................................... 7
Gossen Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
1

1 Anwendung
Mit dem Leuchtdichtemessgerät MAVO-MONITOR haben Sie ein handliches, bequem zu
bedienendes und genaues Messgerät erworben. Das Gerät ist zur exakten Bestimmung der
Leuchtdichte in den Einheiten cd/m² oder fL geeignet.
Mit MAVO-MONITOR können Aufsatz- (Monitor, Fernsehgerät, Leuchtpult, Leuchtwanne) und mit
Vorsatzgerät MAVO-SPOT Distanzmessungen (Monitor unter Berücksichtigung des Umgebungslichts,
Arbeitsplatz-, Strassen-, Flugplatz-, Museumsbeleuchtungen, Leinwände) an durchstrahlten, wie auch
an selbstleuchtenden Flächen vorgenommen werden.
Der lichtempfindliche Sensor ist farbkorrigiert, d.h. seine Spektralempfindlichkeit ist der spektralen
Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges V(λ ) angepasst. Eine Klasseneinteilung für
Leuchtdichtemessgeräte ist in DIN 5032, Teil 7 festgelegt. MAVO-MONITOR entspricht hierbei den
Anforderungen der Klasse B. Sie können also alle wichtigen Lichtarten mit hoher Genauigkeit messen,
ohne Korrekturfaktoren berücksichtigen zu müssen.
Das Gerät besitzt einen Messwertspeicher mit 100 Speicherplätzen, der sowohl direkt über Tastatur
und Display als auch über die eingebaute USB-Schnittstelle und der im Lieferumfang enthaltenen
Standard-Software ausgelesen und weiterverarbeitet werden kann.
Mit dem als Zubehör erhältlichen Vorsatz MAVO-SPOT (Messwinkel 1°) können Sie mit
MAVO-MONITOR Distanzmessungen, unter Einbeziehung des Umgebungslichtes, in einer
Entfernung von 34 cm bis ∞ durchführen
cd/m² = Candela pro m² 1 cd/m2 = 0,2919 fL = 0,0929 cd/ft
fL = footLambert 1 fL = 3,426 cd/m2 = 0,3183 cd/ft
2
2
1 cd/ft2 = 10,76 cd/m2 = 3,142 fL
2 Anzeigefeld
2.1 Das Anzeigefeld und seine Elemente 2.2 Tastenfeld
1 Messwert und Speicheranzeige 1 on/off – Ein-/Ausschalten
2 Messeinheit 2 Rangetaste – Speicher/Messbereich
3 Zwischenspeicher 3 cd/m2 fL – Messeinheit umschalten
4 Faktor Messwert 4 Hold - Zwischenspeicher
5 Auto-Range – automatische Messbereichswahl 5 Rangetaste – Speicher/Messbereich
6 Batteriewarnanzeige 6 Mem – Speichertaste
3 So funktioniert das MAVO-MONITOR
3.1 Vorbereitung
Setzen Sie zuerst die beiliegende Batterie (1.5V Mignon-Batterie, IEC LR6) in die Batteriekammer ein.
Öffnen Sie hierzu den Schnappverschluß des Batteriefachs an der Rückseite des MAVO-MONITOR.
Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Die Polungsrichtung
ist durch einen Prägedruck in der Batteriekammer gekennzeichnet.
Ist die Kapazität der Batterie erschöpft, werden Sie durch die
Anzeige ( ) im Display gewarnt.
Bei einem Batteriewechsel bleiben die im Messwertspeicher
abgelegten Werte, sowie die individuellen Einstellungen, erhalten.
Gossen Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
2

3.2 Anzeigedauer - Dauerbetrieb
Falls für ca. 4 Minuten keine Bedientaste des MAVO-MONITOR gedrückt wird, schaltet das Gerät
automatisch ab. Die letzten 4 Sekunden vor der automatischen Abschaltung werden mit langen
Signaltönen gekennzeichnet – durch Druck auf eine beliebige Taste können Sie die Abschaltung
unterbinden.
Beim Ausschalten des Geräts bleiben die im Messwertspeicher abgelegten Werte, sowie die
individuellen Einstellungen erhalten.
Die automatische Abschaltung lässt sich unterdrücken, wenn Sie beim Einschalten zusätzlich die
Taste Hold gedrückt halten. Der Dauerbetrieb wird Ihnen im Display durch Blinken der Messeinheit
angezeigt.
4 Bedienung
4.1 Einschalten und Messen
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste on/off ein. Das MAVO-MONITOR ist sofort in
Messbereitschaft und misst 2 mal pro Sekunde. Nach dem Einschalten befindet sich das Messgerät
im Messbereich „Auto“, d.h. entsprechend des Lichtniveaus schaltet das MAVO-MONITOR in den
günstigsten Messbereich.
Durch Druck auf eine der Range-Tasten lässt sich einer der Messbereiche fixieren. Durch weiteren
kurzen Druck auf eine der Range-Tasten werden die Messbereiche auf- oder abwärts weiter
geschaltet. Durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten können Sie wieder auf
Messbereichsautomatik umstellen.
4.2 Wahl der Anzeigeneinheit cd/m², fL
Mit der Taste cd/m2 fL kann die gewünschte Anzeigeeinheit Candela /m2 oder footLambert gewählt
werden.
4.3 Überlaufanzeige
Bei Überschreiten eines Messbereichs erscheint „OL“ (overload) im Display.
4.4 Speicherfunktionen
Das MAVO-MONITOR besitzt neben einem Anzeige-Zwischenspeicher noch einen Messwertspeicher
mit 100 Speicherplätzen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen mehrere Messungen vor Ort vorzunehmen
und zu einem späteren Zeitpunkt auszulesen. Die gespeicherten Werte bleiben bei Ausschalten des
Gerätes oder bei einem Batteriewechsel erhalten.
4.4.1 „Hold“ – Zwischenspeicher
Um Ihnen z.B. die Möglichkeit zu geben in dunkler Umgebung zu messen und anschließend im Hellen
den Messwert abzulesen hat das MAVO-MONITOR einen Anzeige-Zwischenspeicher.
Bei Druck auf die Taste Hold wird die letzte Messung im Display festgehalten.
Im Display erscheint „HOLD“. Durch erneuten Druck auf die Taste Hold wechselt das
MAVO-MONITOR wieder in die Messfunktion.
Die Funktion „Hold“ ist die Ausgangsfunktion für alle Speicherfunktionen.
Gossen Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
3