Gorenje UWD1400X User Manual [de]

Page 1
DE
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
Beschreibung des Geschirrwärmers
Sicherheitshinweise Aufstellung Einbau
Gebrauch des Geschirrwärmers
Reinigung und Pflege
UMWELTSCHUTZ:
Die Verpackung des Produktes kann wiederverwertet werden. Bitte entsorgen Sie die verschiedenen Verpackungsmaterialien getrennt in entsprechende Container, die von Ihrem Kommunalunternehmen bereitgestellt werden. So tragen auch Sie dazu bei, dass die Verpackungsstoffe recycelt und wieder
verwendet werden können.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung deutet darauf hin,
dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu einer Sammelstelle für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten. Durch vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts leisten Sie Ihren Beitrag zur Vermeidung von eventuellen negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt und Gesundheit von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung des Geräts entstehen können. Wenden Sie sich für detaillierte
Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts an die
zuständige lokale Behörde für Abfallentsorgung, an Ihr Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Page 2
Beschreibung des Geschirrwärmers
1. Zeitschaltuhr; Ein-/Aus-Schalter
2. Indikatorlämpchen Betrieb
3. Temperaturwahlschalter
4. Geschirrschublade
5. Antirutschauflage
Page 3
Sicherheitshinweise
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Geräts auf. Falls Sie das Gerät in Zukunft verkaufen oder schenken sollten, sorgen Sie bitte dafür, dass Sie dem neuen Besitzer auch die Bedienungsanleitung übergeben.
Lesen Sie vor dem Einbau des Geräts und vor dem ersten Gebrauch des Geschirrwärmers sorgfältig die Gebrauchanleitung durch. Sie dient zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der Sicherheit aller anwesenden Personen.
Der Geschirrwärmer ist ausschließlich zum Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Benutzen Sie den Geschirrwärmer ausschließlich zum Aufwärmen von Geschirr. Ein unzweckmäßiger Gebrauch des Geräts ist nicht zugelassen und kann gefährlich sein. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Defekte oder Fehler, die Folge von unsachgemäßem oder falschem Gebrauch sind.
Gebrauchen Sie das Gerät erst, nachdem es in seiner Endlage eingebaut wurde. Nur auf die Weise werden Sie gewährleisten, dass der Benutzer nicht mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommt.
Auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts demontieren. In Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur und Betriebszeit kann die
Temperatur im Geräteinneren bis zu 70°C erreichen. Beim Herausnehmen des warmen Geschirrs sollten Sie Küchenhandschuhe tragen oder ein trockenes Küchentuch benutzen.
Das Gerät nicht zum Aufwärmen, Warmhalten oder Garen von Speisen und Getränken verwenden. Kondenswasser aus Speisen oder Getränken kann im Geräteinneren Korrosion (Rost) verursachen.
Auf der Geschirrschublade nicht sitzen oder hängen, da die Teleskopführungen beschädigt werden können. Die maximale Belastung der Geschirrschublade beträgt 20 kg.
Keine Gegenstände aus Kunststoff oder entzündliche Stoffe im Geschirrwärmer aufbewahren. Beim Einschalten des Geräts können diese schmelzen oder sich entzünden.
Kinder oder Personen mit mangelnden physischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nur unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person benutzen. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
Page 4
Hinweise zur Aufstellung
Prüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an das Stromversorgungsnetz, ob der Durchmesser der Leiter in Ihrer Hausinstallation für die störungsfreie Stromversorgung des Geräts geeignet ist. Die entsprechende Sicherung in
Ihrer Hausinstallation muss mindestens 10 A stark sein. Zum fixen Anschluss des Geschirrwärmers an das Stromnetz, ist bei der
Installation eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand einzubauen.
Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz ist vor dem Einbau des Geräts in das Küchenelement vorzunehmen.
Der Geschirrwärmer wird an das Stromversorgungsnetz über ein Standard­Stromkabel mit drei Leitern mit einem Durchmesser von 1 mm² (1 Phase + 1
Neutralleiter + Erdungsleiter) an eine einphasige Wandsteckdose 220-240 V an die Hausinstallation angeschlossen, die dem Standard CEI 60083 entspricht bzw. in Einklang mit den gültigen Vorschriften eingebaut wurde. Der Erdungsleiter (grün-gelb) wird an die entsprechenden Kontakte im Gerät mit
dem Symbol und an eine geerdete Wandsteckdose angeschlossen. Beim Anschluss mit einem Anschlusskabel muss die Wandsteckdose nach
dem endgültigen Einbau des Geräts gut zugänglich sein. Der Neutralleiter des Geräts (blauer Leiter) muss an den Neutralleiter der Hausinstallation
angeschlossen sein.
Page 5
Einbau
Schieben Sie das Gerät auf den vorgesehenen Platz in das Küchenelement.
Öffnen Sie die Schublade und befestigen Sie das Gerät mit 4 Schrauben und den dazugehörigen Unterlegscheiben (in der Verpackung beigelegt) an die Seitenwände des Küchenelementes.
Page 6
Gebrauch des Geschirrwärmers
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Das Gerät ist ausschließlich zum Aufwärmen von Serviergeschirr bestimmt.
Das Gerät ist mit einem Gebläse ausgestattet, das mit heißer Luft das Geschirr aufwärmt. Das Gebläse verteilt die Wärme, die von einem elektrischen Heizelement abgegeben wird, über den ganzen Innenraum des Geräts. Die im Geräteinneren zirkulierende heiße Luft wärmt das Geschirr
schnell und gleichmäßig auf.
Das Heizelement und das Gebläse sind mit einem Metallgitter geschützt, das
den Kontakt mit dem Geschirr verhindert. Am Boden des Geräts ist eine spezielle Auflage montiert, die ein Verrutschen der Teller und anderer
Geschirrteile während des Öffnens/Schließens der Schublade verhindern.
BEDIENELEMENTE:
Der Geschirrwärmer ist mit einem Temperaturwahlschalter (Thermostat) und einem Ein-/Ausschalter ausgerüstet. Die Schalter werden erst sichtbar, nachdem Sie die Schublade des Geräts herausgezogen haben. Das Indikatorlämpchen auf der Vorderseite des Gehäuses leuchtet, wenn das Gerät bei geschlossener Schublade in Betrieb ist.
EINSCHALTEN DES GERÄTS:
Geschirr in den Geschirrwärmer stellen gewünschte Temperatur einstellen auf der Zeitschaltuhr die gewünschte Betriebszeit einstellen (mind. 10
Minuten)
Das Indikatorlämpchen zeigt an, dass der Geschirrwärmer in Betrieb ist.
Die Schublade des Geräts schließen.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird das Heißluftgebläse ausgeschaltet und ein Klingelzeichen ertönt. Das Klingeleichen bzw. akustische Signal können Sie durch Verdrehen des
Knebels der Zeitschaltuhr auf 0 ausschalten.
Page 7
Gebrauch des Geschirrwärmers
Stellen Sie durch Verdrehen des Thermostatknebels die gewünschte Temperatur zwischen 30°C und 70°C ein.
Wählen Sie die entsprechende Temperatur laut folgenden Empfehlungen aus.
- ca. 40°C: für Tassen und Trinkgläser. Diese Einstellung gewährleistet,
dass der heiße Inhalt der Tasse oder des Glases nicht zu schnell abkühlt. Sie können die Tasse bzw. das Glas noch immer mit der Hand
anfassen, ohne sich dabei die Hand zu verbrennen.
- ca. 60°C: für Teller und Schüsseln. die Speise, die Sie auf einen
aufgewärmten Teller servieren, bleibt längere Zeit warm. Sie können den Teller noch immer mit der Hand anfassen, ohne sich dabei die Hand zu verbrennen.
AUSWAHL DER AUFWÄRMZEIT
Die Aufwärmzeit wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
Dicke des Geschirrs und Art des Materials, aus dem das Geschirr besteht, Menge des Geschirrs, Anordnung des Geschirrs in der Schublade, Auswahl der Temperatur.
Aus diesem Grund ist es nicht möglich, eine genaue Aufwärmzeit für die
einzelnen Einstellungen anzugeben. Als allgemein gültige Regel empfehlen wir folgende Aufwärmzeiten:
Bei einer Temperatureinstellung von 60°C und gleichmäßiger Aufwärmung
des Geschirrs:
benötigt das Serviergeschirr für 6 Personen ca. 30 Min. Aufwärmzeit, benötigt das Serviergeschirr für 12 Personen ca. 40 Min. Aufwärmzeit.
Mit der Zeit werden Sie selbst herausfinden, welche Einstellungen Ihnen am besten entsprechen.
Page 8
Kapazität des Geschirrwärmers
Die Kapazität des Geschirrwärmers ist von der Größe bzw. Höhe des Modells und des Gewichts und der Form des Geschirrs abhängig. In die Schublade
können Sie Geschirr bis zu einem max. Gewicht von 20 kg einräumen. Nachfolgend führen wir einige Beispiele – Geschirrkombinationen an (die
Mengen wurden aufgrund des Volumens bestimmt):
Geschirr für 6 Gedecke:
 6 große Teller Ø 28 cm6 Suppenteller Ø 22 cm1 Servierschüssel Ø 22 cm1 Servierschüssel Ø 20 cm1 Servierschüssel Ø 18 cm2 Servierteller / Tabletts Ø 36 cm
Möglich sind auch folgende Kombinationen:
16 große flache Teller Ø 28 cm und 8 Schüsseln Ø 10 cm oder 24 Suppenteller Ø 22 cm oder 40 Suppenteller Ø 10 cm oder 60 Kaffeetassen;  usw.
Page 9
Reinigung und Pflege des Geschirrwärmers
Hinweis: Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und lassen Sie es
vollständig abkühlen.
Reinigen Sie die gesamte Oberfläche des Geschirrwärmers mit einem Schwamm, mit einem Handspülreiniger und warmem Wasser. Wischen Sie
danach die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Hochdruck- oder Heißdampf­Reinigungsgeräte.
Verwenden Sie keine groben und scheuernden Reinigungsmittel, scharfe
Schwämme oder scharfe Gegenstände, da diese Flecken oder Kratzer hervorrufen und das Gerät beschädigen können.
Der Vorderteil des Geräts ist aus Edelstahl und kann zerkratzt werden. Verwenden Sie für die Edelstahloberfläche ein spezielles Reinigungsmittel,
das keine Kratzer hinterlässt.
Entfernen Sie die Antirutschauflage zum einfacheren Reinigen des Bodens
des Geräts.
Sie können die Auflage mit warmem Wasser und einigen Tropfen Handspülmittel manuell reinigen. Lassen Sie die Auflage nach dem Reinigen
gut trocknen. Legen Sie die Antirutschauflage in die Schublade erst nachdem
diese vollständig trocken ist.
Loading...