Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit begrenzten
physischen, sinnlichen und psychischen Fähigkeiten oder mit ungenügend
Erfahrungen bzw. Kenntnis benutzt werden, falls sie dabei kontrolliert werden
oder über die sichere Anwendung des Gerätes belehrt worden sind und dass
sie die eventuelle damit verbundene Gefahr verstehen.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen oder warten, wenn sie dabei nicht
von einer befähigten Person kontrolliert werden.
Die Installation ist nach den gültigen Vorschriften und nach Anweisungen
des Herstellers auszuführen. Die Installation darf nur ein fachlich ausgebildeter
Installateur ausführen.
Bei geschlossenem Druckanschlusssystem ist am Zuflussrohr des
Warmwasserspeichers unbedingt ein Sicherheitsventil mit Nenndruck von
0,6 MPa (6 bar), 0,9 MPa (9 bar) oder 1,0 MPa (10 bar) (siehe das Typenschild)
anzuschließen, damit der Nenndruck im Kessel nicht um mehr als 0,1 MPa
(1 bar) übersteigen kann.
Wasser kann aus der Auslassöffnung des Sicherheitsventils tropfen, d.h.
die Auslassöffnung ist auf Atmosphärendruck zu öffnen.
Der nach unten gerichtete Auslass des Sicherheitsventils darf in keiner
Frostumgebung installiert werden.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das Sicherheitsventil
regelmässig auf Funktion und Leckage zu überprüfen und bei Bedarf ist der
Kalk zu entfernen.
Zwischen dem Warmwasserbereiter und dem Sicherheitsventil darf kein
Absperrventil eingebaut werden, da sonst die Funktion des Rückschlagventils
verhindert ist!
Bevor Sie den Warmwasserbereiter ans Stromnetz anschließen, ist er
unbedingt mit Wasser zu füllen!
Der Warmwasserbereiter ist mit einer zusätzlichen Thermosicherung
versehen. Bei nicht funktionierendem Arbeitsthermostat kann die
Wassertemperatur im Warmwasserbereiter im Einklang mit den
Sicherheitsnormen bis zu 130 °C steigen. Bei den Wasserleitungsinstallationen
sind deshalb die eventuell aufkommenden Temperaturüberlastungen
unbedingt zu beachten.
Sollten Sie den Warmwasserbereiter vom Stromnetz trennen, müssen Sie
im bei Frostgefahr das Wasser aus dem Kessel entleeren.
Das Wasser ist am Zulaufrohr des Kessels zu entleeren. Es ist sinnvoll zu
diesem Zweck ein T-Stück mit dem Auslassventil zwischen dem
Sicherheitsventil und dem Zuflussrohr einzubauen.
Bitte versuchen Sie nicht, eventuelle Fehler am Gerät selbst zu beseitigen,
wenden Sie sich lieber an den nächsten bevollmächtigten Kundendienst.
DE
3
Unsere Produkte bestehen aus den umgebungs- und
DE
und der Bedarf an der Produktion der Grundstoffe (z.B. Metalle) mit enormem
Energieverbrauch und erheblicher Emission der Schadstoffe vermindert.
Folglich werden auch die natürlichen Ressourcen bewahrt, denn die Abfallteile
aus Kunststoff und Metall können in den verschiedenen Produktionsverfahren
wieder verwendet werden.
Für mehr Informationen über das System der Abfallbeseitigung fragen Sie Ihr
Zentrum zur Entsorgung von Abfällen oder den Verkäufer, bei welchem Sie das
Produkt gekauft haben.
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie unser Produkt erworben
haben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den
Warmwasserbereiter installieren und in Betrieb nehmen.
Der Warmwasserbereiter ist im Einklang mit den gültigen Standards hergestellt und
amtlich getestet worden. Ebenso wurde auch das Sicherheitszertifikat und das
Zertifikat EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ausgestellt. Die technischen
Eigenschaften sind auf dem Typenschild angegeben, welches sich am Boden des
Kessles in der Nähe der Anschlussrohre befindet. Der Warmwasserbereiter darf nur
von einem Fachmann an die Wasserleitung und an das Stromnetz angeschlossen
werden. Die Eingriffe ins Geräteinnere aufgrund einer Reparatur oder der
Kalkbeseitigung sowie auch wegen der Prüfung oder des Austausches der
Antikorrosions-Schutzanode dürfen nur vom bevollmächtigten Kundendienst erfolgen.
gesundheitsfreundlichen Bauteilen. Die entsprechende Bauweise der
Produkte ermöglicht, dass sie am Ende der Lebensdauer einfach
demontiert und rezykliert werden können.
Durch die Rezyklierung der Materialien werden die Menge der Abfälle
INSTALLATION
Der Warmwasserbereiter ist möglichst nahe an Abnahmestellen zu installieren. Bei
der Installation in einem Raum mit Badewanne oder Dusche sind unbedingt die
Anforderungen des Standards IEC 60364-7-701 (VDE 0100, Teil 701) zu beachten.
Er ist mittels Wandschrauben mit Nominaldurchmesser von mindestens 8 mm an der
Wand zu befestigen. Eine Wand mit schlechter Tragfähigkeit muss an der
Befestigungsstelle verstärkt werden. Er darf nur in senkrechter Position befestigt
werden.
Wegen der eventuellen späteren Serviceeingriffen empfehlen wir die Montage des
Warmwasserbereiters nach Einbaudimensionen (Siehe Abb. 1).
Die Wasseristallation muss gemäß DIN1988 durchgefürt werden. Die Anschlüsse des
Warmwasserspeichers sind farblich gekennzeichnet, der Kaltwasserzulauf ist blau
und der Warmwasserzulauf ist rot gekennzeichnet.
Der Anschluss des Warmwasserbereiters kann auf zweierlei Arten erfolgen. Das
geschlossene System (druckfestes System) des Anschlusses ermöglicht die
Wasserabnahme an mehreren Abnahmestellen, während das offene System
(druckloses System) nur eine Abnahmestelle ermöglicht. Je nach ausgewähltem
System sind auch entsprechende Mischbatterien zu installieren.
Bei einem geschlossenen System (druckfestes System) des Anschlusses (Abb. 2)
müssen an den Abnahmestellen Druckmischbatterien verwendet werden. Am
Zulaufstutzen ist wegen der Funktionssicherheit unbedingt ein Sicherheitsventil oder
eine Sicherheitsgruppe einzubauen, die das Erhöhen des Drucks im Kessel um mehr
als 0,1 MPa (1 bar) über den Nominalwert verhindert.
Die Auslassdüse am Sicherheitsventil muss unbedingt über einen Auslass für den
Luftdruck verfügen. Bei der Aufheizung des Wassers wird der Druck im Kessel erhöht
bis er den am Sicherheitsventil eingestellten Wert erreicht. Da die Rückleitung des
Wassers zurück in die Wasserleitung verhindert ist, kann es zum Abtropfen des
Wassers aus der Auslassöffnung des Sicherheitsventils kommen. Das abtropfende
Wasser kann durch den Auffangansatz, den Sie unter dem Sicherheitsventil
anbringen, in den Ablauf abgeleitet werden. Das Ablaufrohr unter dem Auslass des
Sicherheitsventils muss in der Richtung gerade nach unten und in einer frostfreien
Umgebung angebracht werden.
Das Abtropfen aus dem Sicherheitsventil kann verhindert werden, u.z. montieren Sie
das Ausdehnungsgefäß mit mindestens 5% Volumen des Warmwasserbereiters auf
das Zuflußrohr des Warmwasserbereiters.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das Sicherheitsventil
regelmässig auf Funktion und Leckage zu überprüfen und bei Bedarf ist der Kalk zu
entfernen.
Bei einer Prüfung ist durch Verschiebung des Hebels oder durch Lösen der
Ventilmutter (je nach Ventiltyp) der Auslauf aus dem Sicherheitsventil zu öffnen.
Dabei muss aus der Auslaufdüse des Ventils das Wasser ausfließen, was die
5
3478765ba219
einwandfreie Funktion des Ventils bestätigt.
Bei einem offenen System (drucklosesSystem) (Abb. 3) muss am Wasserzulauf des
DE
Warmwasserbereiters ein Rückschlagventil eingebaut werden, welches das
Auslaufen des Wassers aus dem Kessel verhindert, wenn kein Wasser in der
Wasserleitung vorhanden ist. In diesem System des Anschlusses darf nur eine
Überlaufmischbatterie eingebaut werden. Wird das im Gerät befindliche Wasser
erwärmt, so dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass das
Auslaufrohr der Armatur zu tropfen beginnt. Starkes Festdrehen der Armatur kann
bzw. darf dieses Ausdehnen und Tropfen nicht verhindern, sondern führt
möglicherweise zu einer Beschädigung der Armatur.
Abb. 2: Geschlossenes System Abb. 3: Offenes System (druckfestes System)(druckloses System)
Zwischen dem Warmwasserbereiter und dem Sicherheitsventil darf kein
Absperrventil eingebaut werden, da sonst die Funktion des Rückschlagventils
verhindert ist!
Der Warmwasserbereiter kann an die Haushaltswasserleitung ohne Reduzierventil
angeschlossen werden, wenn der Druck in der Leitung niedriger als der Nenndruck
ist. Falls der Druck in der Leitung über dem Nenndruck liegt, ist unbedingt ein
Reduzierventil einzubauen.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, ist es unbedingt mit Wasser zu
füllen. Bei erster Befüllung ist der Warmwasserhebel an der Mischbatterie zu öffnen.
Der Warmwasserbereiter ist voll, wenn das Wasser durch das Ausflussrohr der
Mischbatterie ausfliest.
Vor dem Anschluss an das Stromnetz muss
ein angemessenes Anschlusskabel von
minimalem Durchschnitt von 1,5 mm2 (H05VVF 3G 1,5 mm2) eingebaut werden. Vorher ist
der Schutzdeckel zu beseitigen.
Die elektrische Installation muss nach
nationalen Vorschriften für die Installationen
mit einer Vorrichtung zur Trennung von allen
Polen ausgestattet werden.
HINWEIS: Vor jedem Eingriff ist der Warmwasserspeicher spannungsfrei zu
schalten! Das darf nur von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden!
Abb. 4: Beseitigung des Schutzdeckels
Abb. 5: Elektroschaltbild
DE
7
GEBRAUCH DES
DE
WARMWASSERBEREITERS
Nach dem Anschluss an die Wasserleitung und an das Stromnetz ist der
Warmwasserbereiter zum Gebrauch bereit. Beim Anschluss an die Netzspannung ist
der Warmwasserbereiter im Zustand Standby, in welchem das Wasser auf der
Temperatur von 10 °C aufrecht erhalten wird.
Der Warmwasserbereiter ist mit dem elektronischen Regler "EcoSmart" versehen,
womit die Einstellung und die Anzeige der Wassertemperatur, die Fehlerdiagnostik
und die EcoSmart Betriebsweise mit reduziertem Verbrauch der elektrischen Energie
ermöglicht werden.
Ein- / Ausschaltung der Warmwasserbereiters
Die Ausschaltung erfolgt durch längeres Drücken (3 s) der Taste .
Durch erneuetes längeres Drücken (3s) der Taste ist der Warmwasserbereiter im
Zustand Standby.
Funktionieren des Warmwasserbereiters – manuelle Einstellung
Drücken Sie die Taste bis die gewünschte Temperatur erreicht wird
(voreingestellte Temperatur ist 57 °C).
- Frostschutz, Temperatur beträgt ca. 10 °C.
- Temperatur des Wassers ca. 35 °C.
eco - Temperatur des Wassers ca. 57 °C.
- Temperatur des Wassers ca. 75 °C.
Legende:
- Anzeige der eingestellten/Isttemperatur des
Wassers im Warmwasserbereiter,
Fehlersignalisierung
- Taste On/Off, Einstellung der Temperatur
- Angabe des Betriebes der Funktion "SMART"
- Taste EIN-/Ausschaltung der Funktion"SMART"
Abb. 6: Steuerplatte
8
Nachdem das maximale Temperaturniveau erreicht wird " " , gehen Sie beim
nächsten Drücken der Taste zurück zum Anfang " ". Wir empfehlen die
Einstellung auf die Position "eco". Diese Einstellung gewährleistet den maximal
sparsamsten Betrieb; die Temperatur des Wassers beträgt ca. 57 °C, die Kalkbildung
und Wärmeverluste sind geringer als bei höheren Temperaturen. Die Temperatur des
Wassers im Kessel erscheint auf der Anzeige .
Sollten Sie den Warmwasserbereiter für längere Zeit nicht benutzen, stellen Sie die
Temperatur des Wassers im Kessel auf die Position " ", d.h. die Temepratur bleibt
auf 10 °C erhalten.
Betrieb des Warmwasserbereiters in "EcoSmart"
Diese Betriebsart eignet sich vor allem bei ziemlich regulären Gewonheiten bezüglich
des Warmwasserverbrauchs (Beispiel: Duschen jeden Tag fast immer zum gleichen
Zeitpunkt). Für die Betriebsart "EcoSmart" aktivieren Sie die Aufnahme. Während der
Aufnahme werden Ihre Gewonheiten vom elektronischen Regler gespeichert und sie
werden nach beendeter Aufnahme beim Erwärmen des Wassers berücksichtigt. Die
Aufnahme dauert 7 Tage. Die Betriebsart "EcoSmart" reduziert den Verbrauch der
elektrischen Energie.
Durch Betätigung der Taste aktivieren Sie die Aufnahme Ihrer Gewonheiten.
Nach 7 Tagen wird die Aufnahme beendet und die aufgenommene Betriebsart wird
automatisch ausgeführt. In der Zeit der Aufnahme und des Betriebes "EcoSmart"
des Warmwasserbereiters leuchtet die grüne Kontrollleuchte .
Durch erneutetes Drücken der Taste wird die Aufnahme oder die Funktion
"EcoSmart" abgeschaltet. Der Warmwasserbereiter kehrt in die Grundbetriebsart
zurück. Das Wasser wird nach eingestellter Temperatur erwärmt.
Die Funktion "EcoSmart" können Sie durch Betätigung der Taste erneut
aktivieren. Falls die Betriebsart bereits aufgenommen wurde (die Aufnahme wurde
nicht unterbrochen), wird sie ausgeführt, sonst beginnt die neue 7-tägige
Aufnahme. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet.
Falls die Betriebsart bereits im elektronischen Regler gespeichert ist, aber der
übliche Warmwasservebrauch verändert wird, ist eine neue Aufnahme zu
aktivieren. Dazu betätigen Sie die Taste für längere Zeit. Die Aufnahme dauert
die nächsten 7 Tage.
Antilegionellenfunktion
Erreicht das Wasser in 14 Tagen keine Temperatur von 65 °C, schaltet die
Antilegionellefunktion ein und das Wasser im Warmwasserbereiter wird auf 70 °C
erhitzt; diese Temperatur wird 120 Minuten aufrechterhalten.
Anzeige der Fehler
Erscheint auf der Anzeige ein Fehler, beginnen die Kontrollleuchten zu blinken.
DE
9
Fehler Beschreibung Signalisierung Lösung
DE
E1Fehlerhafter
Temperaturfühler
E5Überhitzung
(Temperatur
> 90 °C)
E44Trockene
Einschaltung
Entleeren des Warmwasserbereiters
Sollten Sie den Warmwasserbereiter vom Stromnetz trennen, so müssen Sie bei
Frostgefahr das Wasser aus dem Kessel entleeren. Das Wasser fliesst aus dem
Kessel durch das Zuflussrohr des Warmwasserbereiters heraus. Es ist sinnvoll zu
diesem Zweck ein T-Stück mit dem Auslassventil zwischen dem Sicherheitsventil und
dem Zuflussrohr einzubauen. Bevor Sie den Warmwasserbereiter entleeren, ist er
vom Stromnetz abzutrennen, der Warmwasserhahn an der angeschlossenen
Mischbatterie zu öffnen und das Warmwasser abzufließen. Wenn das Wasser im
Warmwasserbereiter abkühlt, wird das Ventil für den Kaltwasserzufluss geschlossen
und flexibles Rohr am Warmwasserablass des Warmwasserbereiters abgewickelt.
Der Warmwasserbereiter kann man jetzt durch das Ablassventil am Zuflussrohr
entleeren. Nach dem Entleeren des Wassers durch das Zuflussrohr bleibt im Gerät
noch ein wenig Wasser. Beim nächsten Befüllen des Warmwasserbereiters mit
Wasser öffnen Sie den Warmwasserhahn an der Mischbaterie und lassen Sie das
Wasser mindestens 2 Minuten durch das Ablassrohr der Mischbatterie fliessen (der
Wasserstrahl soll gleichmäßig, mittelstark und nicht dicker als ein Bleistift sein).
Wiederholtes 2x schnelles
Blinken der
Kontrollleuchte auf der
Anzeige .
Wiederholtes 3x schnelles
Blinker der Kontrollleuchte
auf der Anzeige .
Wiederholtes 4x
schnelles Blinken der
Kontrolllampe auf der
Anzeige .
Kontaktieren Si eden Kundendienst
(Warmwasserbereiter funktioniert
nicht).
Der Fehler wird automatisch
gelöscht, wenn die Temperatur
unter den eingestellten Wert fällt.
Soll der Fehler wiederholt
auftretten, kontaktieren Sie bitte
den Kundendienst.
Füllen Sie den
Warmwasserbereiter mit Wasser.
Der Fehler wird gelöscht, wenn Sie
den Warmwasserbereiter
ausschalten oder die Taste 3s
gedrückt halten.
WARTUNG
Die Außenseite des Warmwasserbereiters reinigen Sie mit einem weichen Tuch und
einer milden für glatte lackierte Oberflächen geeignete Waschmittellösung.
Verwenden Sie keine alkoholhaltigen oder grobe Reinigungsmittel.
Durch die regelmäßigen Servicekontrollen werden einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer des Warmwasserbereiters gewährleistet. Die
Durchrostungsgarantie des Kessels gilt nur bei vorgeschriebenen regelmäßigen
Prüfungen der Antikorrosions-Schutzanode auf Abnutzung. Die Zeit zwischen den
einzelnen regelmäßgien Prüfungen darf nicht länger sein als in der Garantierklärung
festgelegt wird. Die Prüfungen sind von einem autorisierten Servicemann
durchzuführen, der die Kontrolle in die Garantieurkunde des Produktes einträgt.
Dabei ist die Antikorrosions-Schutzanode auf Abnutzung zu prüfen und nach Bedarf
der Kalk zu entfernen, der sich je nach Qualität, Menge und Temperatur des
10
verbrauchten Wassers im Inneren des Warmwasserbereiters bildet. Der
Kundendienst wird Ihnen je nach festgestelltem Zustand auch den Termin für die
nächste Servicekontrolle empfehlen.
Bitte versuchen Sie nicht die eventuellen Fehler am Gerät selbst zu beseitigen,
sondern wenden Sie sich an den nächsten bevollmächtigten Kundendienst an.
TECHNISCHE CHARAKTERISTIKEN
Typ
Angegebenes Lastprofil S M M L L
Energieeffizienzklasse 1) B B B C C
Warmwasserbereitungs-