Umrüstungsanleitung 15
Umrüstungstabelle 15
Leistungstabelle (kW) 16
Umrüstung von Düsen 17
Umrüstung von Bypass-Schrauben 17
Überprüfung von Gasdichtigkeit und Betrieb 18
Inbetriebnahme 19
Funktionsprüfung 19
Umweltaspekte
Entsorgung von Gerät und Verpackung 20
DE 3
Page 4
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
BITTE AUFMERKSAM LESEN UND SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!
Sicherer Gebrauch
• Bei Missachtung der Sicherheitshinweise und -warnungen
übernimmt der Hersteller keine Haftung für eventuelle
Schäden.
• Schäden durch unsachgemäßen Anschluss bzw. Einbau oder
Verwendung sind von der Garantie ausgeschlossen.
• WARNUNG: Dieses Gerät und seine zugänglichen Teile
werden bei Verwendung heiß. Fassen Sie die heißen Teile
nicht an. Halten Sie Kinder unter acht Jahren von dem Gerät
fern, wenn Sie sie nicht ständig beaufsichtigen können.
• WARNUNG: Feuergefahr: Lassen Sie nie etwas auf dem
Kochfeld stehen.
• ACHTUNG: Der Garvorgang muss überwacht werden.
Ein kurzer Garvorgang muss kontinuierlich überwacht werden.
• WARNUNG: Das unbeaufsichtigte Kochen auf einem Kochfeld
mit Fett oder Öl ist gefährlich und kann zu Bränden führen.
• NIEMALS versuchen, Feuer mit Wasser zu löschen. Schalten
Sie stattdessen das Gerät aus, und ersticken Sie die Flammen
mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
• Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
Die hohen Flammen können auch bei ausgeschalteter
Dunstabzugshaube einen Brand verursachen.
• WARNUNG: Verwenden Sie nur Kochfeld-Schutzsysteme,
die vom Hersteller des Kochgerätes entwickelt wurden oder
vom Hersteller des Gerätes in der Bedienungsanleitung als
geeignet genannt werden oder Schutzsysteme, die in das
Gerät eingebaut sind. Die Verwendung von ungeeigneten
Schutzsystemen kann Unfälle verursachen.
• Das Kochfeld darf nur für die Zubereitung von Lebensmitteln
verwendet werden. Die Einheit ist nicht für das Heizen von
Räumen geeignet.
DE 4
Page 5
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Erwärmen Sie niemals geschlossene Konservendosen auf
dem Kochfeld. Im Inneren entsteht ein Überdruck, der Dosen
platzen lässt. Sie können sich verletzen oder verbrühen.
• Decken Sie das Gerät auf keinen Fall mit einem Tuch oder
Ähnlichem ab. Es besteht Brandgefahr, wenn das Gerät noch
heiß oder eingeschaltet ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Arbeitsplatte. Wenn das
Gerät versehentlich eingeschaltet wird oder noch heiß ist,
können die darauf abgestellten Gegenstände schmelzen, heiß
werden oder Feuer fangen.
• Das Gerät nicht bei Temperaturen unter 5 °C verwenden.
• Das Gerät sollte nicht im Freien aufgestellt oder dort verwendet
werden.
• Wenn das Kochfeld zum ersten Mal benutzt wird, werden Sie
vielleicht einen Geruch nach „Neuem“ feststellen. Kein Grund
zur Besorgnis, dies ist normal. Wird die Küche gut belüftet,
verschwindet der Geruch nach einiger Zeit.
• Das Gerät ist nicht für die Verwendung mit einem externen
Zeitschalter oder einer Fernsteuerung konzipiert.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
• Reinigen Sie das Kochfeld nie mit einem Hochdruck- oder
Dampfreinigungsgerät.
• Die Glaskeramikplatte ist sehr stabil, aber nicht unzerbrechlich.
Wenn zum Beispiel ein harter oder spitzer Gegenstand auf die
Glaskeramikplatte fällt, kann das Glas springen.
• Wenn die Topfroste keine Gummifüße haben, kann dies
zu Kratzern an der Tropfschale oder einer schlechten
Verbrennung des Brenners führen. Wenn die Gummifüße
fehlen, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst.
DE 5
Page 6
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Sofern unter dem Gerät eine Schublade ohne
Zwischenboden zulässig ist (siehe Installationsanleitung),
dürfen in dieser Schublade keine hoch entzündlichen
Gegenstände/Stoffe aufbewahrt werden. Sorgen Sie für
einige Zentimeter Abstand zwischen der Unterseite des
Kochfeldes und dem Schubladeninhalt.
• WARNUNG „Im Falle eines Bruchs des Heizplattenglases“:
- Schalten Sie sofort alle Brenner und alle elektrischen
Heizelemente aus, und trennen Sie das Gerät von
der Stromzufuhr.
- Berühren Sie die Oberfläche des Geräts nicht.
- Verwenden Sie das Gerät nicht.
• ACHTUNG: Die Verwendung eines Gaskoch-Geräts
verursacht in dem Raum, in dem es aufgestellt ist,
Hitze, Feuchtigkeit und Verbrennungsprodukte. Sorgen
Sie dafür, dass die Küche gut belüftet ist, besonders
während der Nutzung des Geräts. Halten Sie natürliche
Lüftungslöcher offen oder installieren Sie ein mechanisches
Belüftungsgerät (eine mechanische Dunstabzugshaube).
• Die Brennerteile sind während und gleich nach dem
Gebrauch heiß. Vermeiden Sie direkte Berührung und
Kontakt der Brennerteile mit nicht hitzebeständigen
Materialien.
• Tauchen Sie die heißen Brennerdeckel und Topfroste
niemals in kaltes Wasser. Durch die abrupte Abkühlung
kann die Emaille beschädigt werden.
• Der Abstand des Topfes zu einem Bedienschalter oder
einer nicht hitzebeständigen Wand muss immer mehr
als zwei Zentimeter betragen. Bei geringeren Abständen
können sich die Bedienschalter oder die Wand durch die
hohe Temperatur verfärben und/oder verformen.
• Verwenden Sie immer Topfroste und geeignetes Kochgerät.
DE 6
Page 7
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Setzen Sie den Topf immer auf den Topfrost. Ein
unmittelbar auf den Brennerkopf aufgestellter Topf kann zu
gefährlichen Situationen führen.
• Aluminiumbehälter oder -folie sind nicht als Kochgerät
geeignet. Sie können auf Brennerköpfen und Topfrosten
festbrennen.
• Das Kochfeld kann nur richtig funktionieren, wenn die
Brennerteile mithilfe der Führungszapfen zusammengesetzt
wurden. Sorgen Sie dafür, dass die Topfroste richtig
aneinander gereiht sind und flach auf der Auffangschale
aufliegen. Andernfalls stehen die Töpfe nicht stabil.
• Halten Sie Topfhandschuhe und Topflappen von der
Flamme fern.
• Reinigen Sie die Brennerteile regelmäßig für einen sicheren
und korrekten Betrieb des Brenners.
Kinder und schutzbedürftige Personen
• Dieses Gerät kann von Kindern über acht Jahren sowie
von Personen mit physischen, sensorischen oder geistigen
Einschränkungen oder fehlender Erfahrung und Wissen
verwendet werden, wenn sie dabei beaufsichtigt werden,
in der sicheren Verwendung des Geräts unterwiesen
wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht reinigen oder bedienen.
• Bewahren Sie für Kinder interessante Dinge nicht in
Schränken über oder hinter dem Gerät auf.
• Die Kochzonen/Brenner werden beim Gebrauch heiß und
bleiben nach dem Gebrauch noch eine Weile heiß. Halten
Sie Kinder während des Kochvorgangs und kurz nach dem
Kochen vom Kochfeld fern.
DE 7
Page 8
BENUTZERHANDBUCH
B2
B1
B2
B1
Modelle
Aa - Hilfsbrenner
Bb - Standardbrenner
Cc - Starkbrenner
Dd - Wok-Brenner
Energieeffizienz pro Gasbrenner
(EEGasbrenner) in %
Energieeffizienz für das Gaskochfeld (EEGaskochfeld) in %58,058,4
DE 8
Standardbrenner:
Starkbrenner:
58,8
56,3
Wok-Brenner:
BG6xC
BG6xF
BG6xE/BG6xF
58,8
57,6
Page 9
BENUTZERHANDBUCH
Hohe Stufe
Niedrige Stufe
Nutzung
ø 12 - 24 cm
Kontrolle:
(1) Drücken
(2) Nach links
drehen + halten
(3) 3 Sek. gedrückt
halten
Zubehör:
Positionierung
des Brenners:
3 Sek.
Hilfsbrenner-AufsatzWok-Brenner-Aufsatz
Reinigung:
DE 9
Page 10
BENUTZERHANDBUCH
Störungstabelle
Nachstehend einige Ratschläge zur Behebung üblicher Probleme.
Was ist passiert?Mögliche UrsacheWas ist zu tun?
Die Brenner brennen nicht.
Die Flamme ist ungleichmäßig/
instabil.
Die aus den Brennern
stammende Flamme ändert
sich plötzlich.
Brennerzündung dauert länger. Teile des Herdes falsch
Die Flamme erlischt kurz nach
der Zündung.
Der Rost hat sich im
Brennerbereich verfärbt?
Die Energieversorgung ist
allgemein unterbrochen?
Die elektrische Zündung der
Brenner funktioniert nicht
mehr?
Die Brennerabdeckung ist
unansehnlich.
Der Besuch eines Servicetechnikers in der Garantiezeit wird in Rechnung gestellt, wenn das Gerät
aufgrund unsachgemäßer Verwendung nicht funktioniert. Bewahren Sie diese Anleitung an einem leicht
zugänglichen Ort auf; wenn Sie das Gerät an einen Dritten weitergeben, sollte die Anleitung beiliegen.
Die Flamme ist
aufgrund einer falschen
Gasleistungseinstellung
instabil.
Teile des Herdes falsch
montiert.
montiert.
Bedienschalter zu kurz oder
schwach eingedrückt.
Das ist ein übliches Phänomen,
das von der hohen Temperatur
hervorgerufen wird.
Vielleicht ist die Sicherung
durchgebrannt.
Essens- oder
Reinigungsmittelreste benden
sich zwischen Zünder und
Brenner.
Gewöhnlicher Schmutz.Reinigen Sie die
Lassen Sie die Gasleitung
von einem Fachmann
überprüfen!
Montieren Sie den Brenner
korrekt.
Montieren Sie den Brenner
korrekt.
Halten Sie den Schalter
länger gedrückt.
Reinigen Sie den Rost mit
einem Metallpegemittel.
Überprüfen Sie die Sicherung
im Sicherungskasten und
ersetzen Sie diese, falls sie
durchgebrannt ist.
Öffnen Sie die Öffnung
zwischen Zünder und
Brenner und reinigen Sie sie
vorsichtig.
Brennerabdeckungen mit
einem Metallpegemittel.
Falls das Problem trotz der Einhaltung der obigen Anweisungen weiterhin besteht, wenden Sie sich
an einen Kundendiensttechniker. Die Behebung jeglicher Fehler oder Gewährleistungsansprüche,
die aus unsachgemäßem Anschluss oder Nutzung des Geräts resultieren, sind nicht von Ihrer
Garantie abgedeckt. In solchen Fällen trägt der Nutzer die Reparaturkosten.
DE 10
Page 11
INSTALLATIONSANLEITUNG
Sicherheitsvorschriften
• Dieses Gerät darf nur von einem anerkannten Installateur angeschlossen werden.
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die örtlichen Vertriebsbedingungen
(elektrische Spannung, Frequenz, Gasart und Gasdruck) und die Einstellungen des
Geräts kompatibel sind.
• Dieses Gerät muss geerdet sein.
• Elektrische Spannung, Frequenz, Strom, Gasart und das Land, für das dieses Gerät
konzipiert ist, sind auf dem Gerätetypenschild angegeben.
• Elektroanschluss-Klasse I - 220-240 V - 50/60 Hz - max. 1 W
Der elektrische Anschluss muss allen Vorschriften des jeweiligen Landes, der Region
oder des Ortes entsprechen.
• Die Wandsteckdose und der Stecker müssen stets zugänglich sein.
• Wenn ein stationäres Gerät nicht mit einem Anschlusskabel und einem Stecker oder
mit anderen Vorrichtungen ausgestattet ist, um das Gerät mit einer Kontakttrennung
in allen Polen vom Versorgungsnetz zu trennen, die eine vollständige Trennung unter
Überspannungskategorie-III-Bedingungen sicherstellen, muss in der festen Verkabelung
eine Vorrichtung zum Abschalten entsprechend den Verkabelungsregeln eingebaut
werden. Die Verwendung eines allpoligen Schalters mit einem Kontaktabstand von
mindestens 3 mm in der Zuleitung erfüllt diese Anforderung.
• Das Anschlusskabel muss frei hängen und sollte nicht durch eine Schublade geführt
werden.
• Gasanschluss 1/2” ISO 228 / ISO 7-1 / EN 10226-1
Die Installation hat nach den geltenden Vorschriften des Landes und den lokalen
Vorschriften zu erfolgen. Vgl. das Etikett auf dem Gerät für die technischen Daten
zum Gasanschluss.
• Das Gerät ist nicht an eine Entlüftung für Verbrennungsprodukte angeschlossen. Es muss
in Übereinstimmung mit den gültigen Installationsvorschriften installiert und angeschlossen
werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den einschlägigen Vorschriften in Bezug
auf die Lüftung.
• Wir empfehlen, das Kochfeld mit einer festen Leitung anzuschließen. Erlaubt ist jedoch
auch der Anschluss mit einem speziell hierfür bestimmten Sicherheitsschlauch.
• Der Schlauch hinter dem Backofen muss vollständig aus Metall hergestellt sein.
• Der Sicherheitsschlauch darf nicht eingeknickt werden und nicht mit bewegenden Teilen
eines Küchenmöbels in Berührung kommen.
• Das Gasventil muss immer an einer einfach erreichbaren Stelle angebracht werden.
• Die Arbeitsplatte, in die der Herd eingebaut wird, sollte flach sein.
• Die Wände und die Arbeitsplatte rund um das Gerät müssen aus hitzebeständigem
(>85 °C) Material sein. Auch wenn das Gerät selbst nicht warm wird, kann eine heiße
Bratpfanne zur Verfärbung oder Beschädigung der Wand führen.
Kundenservice
• Defekte Teile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden. Der Hersteller kann nur für
Originalteile garantieren, dass sie geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, von dessen Kundendienst
oder von einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
DE 11
Page 12
INSTALLATIONSANLEITUNG
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (>mm) F GBG3 600 260 490 60 50 90 100BG6 600 560 490 60 50 90 100BG7 600 560 490 60 50 90 100BG9 600 860 490 60 50 90 100
E
C
D
F
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm)BG3 min. 650 min. 600 min. 450 min. 120BG6 min. 650 min. 600 min. 450 min. 120BG7 min. 650 min. 750 min. 450 min. 120BG9 min. 650 min. 900 min. 450 min. 120
A
B
C
D
D
Vorbereitung der Installation
Freier Platz rund um das Gerät
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm)
BG3 min. 650 min. 600 min. 450 min. 120
BG6 min. 650 min. 600 min. 450 min. 120
BG7 min. 650 min. 750 min. 450 min. 120
BG9 min. 650 min. 900 min. 450 min. 120
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (>mm) F G
BG3 600 260 490 60 50 90 100
BG6 600 560 490 60 50 90 100
BG7 600 560 490 60 50 90 100
BG9 600 860 490 60 50 90 100
A
B
Page 13
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (>mm) F GBG3 600 260 490 60 50 90 100BG6 600 560 490 60 50 90 100BG7 600 560 490 60 50 90 100BG9 600 860 490 60 50 90 100
E
C
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm)BG3 min. 650 min. 600 min. 450 min. 120BG6 min. 650 min. 600 min. 450 min. 120BG7 min. 650 min. 750 min. 450 min. 120BG9 min. 650 min. 900 min. 450 min. 120
T >60º C
Ofen
C
D1
D2
A
B
C
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (>mm) F GBG3 600 260 490 60 50 90 100BG6 600 560 490 60 50 90 100BG7 600 560 490 60 50 90 100BG9 600 860 490 60 50 90 100
E
C
D
F
B
A
G
C
D
Sicherheits-
05
C
05
C
C
Arbeitsfläche
INSTALLATIONSANLEITUNG
Zugänglichkeit
Ofen
T >60º C
Metall
Ofen
Dichtungsband
Edelstahl-Tropfschale
C
Glas-Tropfschale
C
C
Arbeitsfläche
T <60º C
Kochmulde
schlauch
C
DE 13
Page 14
05
C
C
C
Arbeitsfläche
Kochmulde
C
C
05
Kochmulde
C
C
C
C
Arbeitsfläche
Min.20 mm
Max.50 mm
1/2” ISO 2281/2" ISO 7-1 / EN 10226-1
05
Kochmulde
C
C
C
C
Arbeitsfläche
Min.20 mm
Max.50 mm
PTFE tape
1/2” ISO 2281/2" ISO 7-1 / EN 10226-1
INSTALLATIONSANLEITUNG
Gasanschluss
Eingebaut
C
Anschluss & Überprüfung
PTFE tape
1/2” ISO 228
1/2" ISO 7-1 / EN 10226-1
Min.
20 mm
Max.
50 mm
DE 14
Anschlüsse auf Gasdichtigkeit prüfen.
Page 15
UMRÜSTUNGSANLEITUNG
Umrüstungsanleitung
Umrüstung auf eine andere Gasart!
Achtung!
Die Ausführung dieser Anweisungen durch einen nicht-
qualifizierten Techniker kann zu gefährlichen Situationen führen.
Der Lieferant ist nicht haftbar für Folgen (das Entstehen einer
gefährlichen Situation und/oder Personen- und Sachschäden),
die aufgrund fehlerhafter Ausführung dieser Anweisungen durch
Techniker entstehen, die nicht beim Lieferanten angestellt sind.
Folgeschäden aufgrund unsachgemäßer Ausführung dieser
Anweisungen werden nicht anerkannt.
Mit diesem Umrüstungssatz kann Ihr Gasherd auf verschiedene
Gasarten umgerüstet werden. Siehe Umrüstungstabelle.
Umrüstungstabelle
GasartD
mbar
G2020
G2013
G2520
G3050
G3037
UmbauHilfsbrennerStandardbrenner Starkbrenner
DüseDüseDüse
-7297128
Umrüstung von G20 / 20 mbar auf:
Düse ersetzen &
keine Aktion Bypass
Düse ersetzen &
keine Aktion Bypass
Düse ersetzen & Schraube
in Bypass (siehe 3A)
Düse ersetzen & Schraube
in Bypass (siehe 3A)
84115145
77105134
436070
506585
DE 15
Page 16
UMRÜSTUNGSANLEITUNG
GasartD mbarUmbau.Wok (BG6xB/E) Wok (BG6xC/F)
DüseDüse
G2020
G2013
G2520
G3050
G3037
Umrüstung von G20 / 20 mbar auf:
Düse ersetzen & keine Aktion Bypass
Düse ersetzen & keine Aktion Bypass
Düse ersetzen & Schraube in Bypass (siehe 3A)
Düse ersetzen & Schraube in Bypass (siehe 3A)
Bitte beachten: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Verhindern
Sie Schäden an der Arbeitsfläche. Legen Sie Geräteteile auf einer
geschützten Unterlage ab.
Für die Umrüstung auf eine andere Gasart müssen die Düsen
ausgetauscht werden. Die Werte sind auch auf den Düsen markiert.
1. Entfernen Sie Topfrost, Brennerköpfe, -Kronen und -Abdeckungen
(siehe Abbildung A1 und A2). Ziehen Sie die Bedienschalter
in vertikale Richtung ab.
2. Verwenden Sie den Steckschlüssel (T1) oder den Maulschlüssel (T4),
um die alten Düsen zu entfernen, und setzten Sie die neuen Düsen
in die Brennereinbuchtungen (siehe Abbildungen A1 und A2) ein.
Bypass-Schrauben umrüsten
T4
2
T1
Abhängig von der Gasart, an die das Gerät angeschlossen wird,
gibt es zwei Methoden zur Einstellung der Bypass-Schrauben.
Bitte lesen Sie in der Umrüstungstabelle in Spalte „Umbau“ nach, ob die
Bypass-Schrauben vollständig eingeschraubt (siehe nachstehend Aktion
3A), durch eine andere Bypass-Schraube ersetzt (siehe nachstehend
Aktion 3B) oder justiert (siehe nachstehend Aktion 3C) werden müssen.
Die Werte sind auch am Kopf der Bypass-Schrauben angegeben.
An die Bypass-Schrauben gelangt man von der Oberseite des Herdes
aus, wenn die Bedienschalter vollständig entfernt wurden (B1 und B2).
DE 17
Page 18
UMRÜSTUNGSANLEITUNG
B2
B1
3A. Schrauben Sie die Bypass-Schrauben (3) aller Gashähne mit einem
flachen Schraubendreher vollständig ein (T2).
3B. Entfernen Sie die Bypass-Schrauben mit einem flachen
Schraubendreher (T2) und einer Spitzzange (T3). Setzen Sie
die Bypass-Schrauben mit einer Spitzzange ein und schrauben
Sie die Bypass-Schrauben aller Gashähne mit einem flachen
Schraubendreher vollständig ein.
3C. Justieren Sie die Bypass-Schrauben (3) aller Gashähne mit einem
flachen Schraubendreher (T2), bis eine stabile Flamme entsteht
bei minimalem Gasstrom. Bitte überprüfen Sie, ob die Flamme
stabil ist, wenn der Brenner kalt bzw. heiß ist.
T2+T3
Überprüfung von Gasdichtigkeit und Betrieb
Wenn das Gerät an die Gasversorgung angeschlossen ist, verwenden
Sie Lecksuchspray, um auf Gasdichtigkeit zu überprüfen.
1. Dichten Sie die Düse ab.
2. Öffnen Sie den Gashahn.
Achtung: Drücken und öffnen Sie den Hahn, um die thermoelektrische
Sicherheitsvorrichtung außer Kraft zu setzen und halten Sie ihn gedrückt.
3. Sprühen Sie Lecksuchspray auf alle Gasanschlüsse und überprüfen
Sie die Gasdichtigkeit.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Brenner.
3
T2+T3
DE 18
Page 19
UMRÜSTUNGSANLEITUNG
Inbetriebnahme
1. Bringen Sie die Bedienschalter, Brennerteile und Topfroste wieder an.
2. Überprüfen Sie, ob das Gerät an die korrekte
Gasart und -Druck angeschlossen ist.
3. Öffnen Sie das Gas-Hauptventil.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Funktionsprüfung
1. Entzünden Sie die Brenner.
2. Überprüfen Sie, ob das Flammenprofil normal, gleichmäßig und
stabil bei allen Einstellungen ist:
•Überprüfen Sie, ob die Flamme beim Köcheln nicht ausgeht.
• Überprüfen Sie, ob die Flammen im Höchststand nicht
„weggeblasen“ werden.
•Im Betrieb sollten keine langen, gelben Flammen sichtbar sein.
3. Kleben Sie das Typenschild mit den geänderten Gasangaben
und -Einstellung über das aktuelle Typenschild mit den alten Angaben
(an der Unterseite des Geräts in der Nähe des Gasanschlusses).
DE 19
Page 20
UMWELTASPEKTE
Entsorgung von Gerät und Verpackung
Bei der Herstellung dieses Geräts wurden nachhaltige Materialien
verwendet.
Die Verpackung des Geräts ist wiederverwertbar. Folgende Materialien
können verwendet worden sein:
• Pappe;
• Papier;
• Polyethylenfolie (PE);
• FCKW-freies Polystyrol (PS-Hartschaum);
• Polypropylen-Band (PP).
Diese Materialien sind umweltgerecht und nach den einschlägigen
behördlichen Vorschriften zu entsorgen.
Die Pflicht zur separaten Entsorgung elektrischer Haushaltsgeräte wird
durch das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers am Produkt
angegeben.
Dies bedeutet, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss zu einem
speziellen Zentrum für die getrennte Abfallentsorgung bei der Gemeinde
oder zu einer Verkaufsstelle, die diesen Service anbietet, gebracht
werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgeräts vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, die durch
eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht
sie die Wiederverwertung der Materialien, aus denen das Gerät besteht,
was zu bedeutenden Einsparungen bei Energie und Ressourcen führt.
DE 20
Bitte beachten! Entsorgen Sie einen zerbrochenen
Keramikglasteller nicht im Glascontainer, sondern bringen Sie ihn
zu Ihrem regionalen Abfallverwertungszentrum.
Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit, dass unsere Produkte die einschlägigen
europäischen Richtlinien, Anweisungen und Gesetze sowie die
Standards, auf die in diesen verwiesen wird, erfüllen.