Gorenje DF622X User Manual [de]

Page 1
DE Montage- und Gebrauchsanweisung
Page 2
Page 3
DE - Montage- und Gebrauchsanweisung
Bitte nehmen Sie auch die Abbildungen auf den ersten Beiden Seiten mit den alphabetischen Bezeichnungen, die im Text wiedergegeben sind, zur Hilfe.
Die Instruktionen, die in diesem Handbuch gegeben werden, müssen strikt eingehalten werden. Es wird
keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Dunstabzugshaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind. ! Es ist wichtig diese Bedienungsanleitung zu behalten um
sie in jedem Moment nachzuschlagen. Im Fall von Verkaufen, Abtretung oder Umziehen, versichern Sie sich bitte dass Sie mit dem Produkt zusammen bleibt.
! Die Bedienungsanleitungen richtig lesen: es gibt
wichtige Informationen ueber die Installation, Benutzen und Sicherheit.
! Keine elektrische oder mechanische Aenderungen auf
dem Produkt oder auf die Fluchtleitungen machen. Hinweis: Die mit dem (*) gekennzeichneten Teile sind Zubehörteile, die nur bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten sind oder Teile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, und somit extra erworben werden müssen.
Warnung
Achtung! Das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen,
solange die Installation noch nicht abgeschlossen ist. Vor Beginn sämtlicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten muss das Gerät durch Ziehen des Steckers oder Betätigen des Hauptschalters der Wohnung vom Stromnetz getrennt werden. Bei allen Installations- und Instandhaltungsarbeiten immer Schutzhandschuhe tragen. Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben, – wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in der Lage sind, – oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen. Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt montiertes Gitter in Betrieb setzen! Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als Abstellfläche verwendet werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben wird. Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig verwendet wird. Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der
Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10 bar) sein. Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die für die Ableitung der Abgase von gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten genutzt werden. Es ist strengstens verboten, unter der Haube mit offener Flamme zu kochen.
-5
Eine offene Flamme beschädigt die Filter und kann Brände verursachen, daher ist dies in jedem Fall zu vermeiden. Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um zu vermeiden, dass das überhitzte Öl Feuer fängt. Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss werden. In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der Abluft sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten. Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (MINDESTENS EINMAL IM MONAT, diesbezüglich sind in jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten). Eine Nichtbeachtung der Vorschriften zur Reinigung der Haube sowie zur Auswechselung und Reinigung der Filter führt zu Brandgefahr. Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, darf die Dunstabzugshaube ohne richtig eingesetzte Lampen nicht betrieben werden. Es wird keinerlei Haftung übernommen für Fehler, Schäden oder Brände des Gerätes, die durch Nichteinhaltung der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen verschuldet wurden. In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Kennzeichnung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist folgendes Symbol
einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
3
Page 4
Betriebsart
Die Haube kann sowohl als Abluftgërat als auch als Umluftgërat eingesetzt werden.
Abluftbetrieb
Die Haube verfügt über einen oberen Luftaustritt B zum Ableiten der Küchengerüche nach außen (Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert). Bild 5
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, so muß dieser entfernt werden.
Umluftbetrieb
Besteht keine Möglichkeit, die Abluft ins Freie abzuleiten, ist die Verwendung eines AktivKohlefilters vorgesehen. Die luft wird durch den Filter gereinigt und strömt in den Raum zurück. Die Luft wird durch ein Rohr, das durch den Hängeschrank verläuf und den Ringstutzen angeschlossen wird, wieder in den Raum zurückgeführt.
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube nicht mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, ist dieser zu bestellen und vor Inbetriebnahme des Gerätes einzusetzen.
Für Hauben mit 2 Motoren sind 2 Kohlefilter notwendig und für Hauben mit 1 Motor 1 Kohlefilter.
Befestigung
Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf dem Kochfeld und der Unterseite der Dunstabzugshaube darf 43cm im Fall von elektrischen Kochfeldern und 65cm im Fall von Gas- oder kombinierten Herden nicht unterschreiten. Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Betriebsdatenschild im Innern der Haube angegeben ist. Sofern die Haube einen Netzstecker hat, ist dieser an zugänglicher Stelle an eine den geltenden Vorschriften entsprechende Steckdose anzuschließen. Bei einer Haube ohne Stecker (direkter Netzanschluss) oder falls der Stecker nicht zugänglich ist, ist ein normgerechter zweipoliger Schalter anzubringen, der unter Umständen der Überspannung Kategorie III entsprechend den Installationsregeln ein vollständiges Trennen vom Netz garantiert. Hinweis: Bevor man den Stromkreis der Dunstabzugshaube an die Netzversorgung verbindet und den richtigen Betrieb zu ueberpruefen, bitte immer kontrollieren dass die Netzversorgung immer richtig montiert worden wird. Hinweis! Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass die Netzversorgung (Steckdose) ordnungsgemäß montiert wurde.
Montage
Bevor Sie mit der Montage beginnen:
• Überprüfen Sie, dass das erstandene Produkt von der Größe her dem Bereich entspricht, in dem es angebracht werden soll.
• Um die Montage zu vereinfachen, wird empfohlen, die Fettfilter und andere Teile, die laut den vorliegenden Anweisungen ein- und ausgebaut werden können, zeitweise zu entfernen.
• Entfernen Sie den/die Aktivkohlefilter (*), falls vorhanden (siehe hierzu auch den entsprechenden Absatz "Wartung"). Der/die Aktivkohlefilter wird/werden nur wieder in die Dunstabzugshaube eingesetzt, wenn diese im Umluftbetrieb verwendet werden soll.
• Vergewissern Sie sich, dass sich im Inneren der Dunstabzugshaube (aus Transportgründen) kein im Lieferumfang enthaltenes Material (zum Beispiel Tütchen mit Schrauben (*), die Garantie (*), usw.) befindet; falls vorhanden, entfernen Sie dieses und heben Sie sie auf.
• Falls möglich, entfernen Sie die Möbel unter und um die Dunstabzugshaube herum, um besseren Zugriff auf die hintere Wand/Decke zu haben, wo die Haube angebracht wird. Sonst legen Sie bitte eine Schutzabdeckung auf die Kochplatte, Arbeitsfläche, sowie die Möbel und Wände, um sie vor Schäden oder Schmutz zu schützen. Wählen Sie eine ebene Oberfläche, um die Einheit zusammenzubauen. Decken Sie diese Oberfläche mit einer Schutzfolie ab und legen Sie die Dunstabzugshaube sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile darauf.
• Vergewissern Sie sich zudem, dass in der Nähe der Fläche, an der die Dunstabzugshaube angebracht werden soll (eine Fläche, die auch nach der Montage der Dunstabzugshaube weiter zugänglich sein muss), eine Steckdose vorhanden ist und es möglich ist, die Dunstabzugshaube an eine Vorrichtung zum Ableiten der Dämpfe ins Freie anzuschließen (nur Abluftbetrieb).
• Führen Sie alle notwendigen Arbeiten durch (z.B.: Einbau einer Steckdose und/oder Anbringen eines Loches für den Durchgang des Abluftrohres).
Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für die meisten Wände/Decken geeignet sind. Trotzdem sollte ein qualifizierter Techniker hinzugezogen werden, der entscheidet, ob die Materialien für die jeweilige Wand/Decke geeignet sind. Außerdem muß die Wand/Decke das Gewicht der Abzugshaube tragen muss. Dieser Haubentyp muß in einen Hängeschrank oder in ein anderes Tragelement eingebaut werden.
Der Abluftschlauch muß einen Durchmesser aufweisen, der dem auf der Abluftöffnung der Dunstabzugshaube montierten Abluftstutzen entspricht.
Bild 4-5
Zur Befestigung der Dunstabzughaube gehen Sie wie folgt vor:
- Die mit der Abzugshaube mitgelieferte Bohrschablone an der rechten Innenwand des Oberschranks mit nach der rückwärtigen Kante des Möbels zeigendem Pfeil anlegen.
- Gemäß der Markierungen an der Schablone zwei Löcher bohren.
- An der linken Seite des Oberschranks genauso vorgehen.
- Falls die Wände des Oberschranks 16 mm stark sind, seitlich der Abzugshaube 4 Distanzstücke Z einsetzen.
4
Page 5
- Die Abzugshaube ausrichten und die vier Schrauben in die Löcher am Oberschrank einschrauben. Verwenden Sie hierzu die 4 mitgelieferten Schrauben N.
Zusätzliche Montageanleitungen
Regulierung des Schubfachs
Die Haube kann in Oberschrankteilen verschiedenster Tiefen eingebaut werden. Die vordere Seite des Schubteils kann durch geeignete Regulierung seiner hinteren Anschläge jederzeit mit der Tiefe des Oberschrankes in Uebereinstimmung gebracht werden. Hierzu wie folgt vorgehen Die Schrauben “M” lösen, die Winkel “G” entsprechend verschieben, die Schrauben “M” wieder anziehen. Bild 6
Beschreibung der Dunstabzugshaube
Bild 1-2
1. Lichtschalter
2. Vorwahlschalter für die Leistungsstufen des Dunstabzugs
3. Arbeitsplatzbeleuchtung
4. Fettfilter/Fettfilterhalterungsrost
5. Leuchtenhalterung
6. Wrasenschirm
Entfernen der Fettfilter a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen. b. Die seitlichen Griffe C zur gegenüberliegenden Seite hin
drücken und die Filter herausziehen.
Wiederanbringen der Filter a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen und den
Fettfilter zum Abdecken des Wrasenschirms anbringen.
b. Den Wrasenschirm erneut schließen und den zweiten
Fettfilter montieren.
Entfernen der Deckenleuchtenhalterung a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen. b. Die Öffnungsriegel der Stütze gegeneinander
verschieben (in Richtung “open”, so wie auf das Plastik des Riegels selbst aufgedruckt).
Betrieb
Die Dunstabzugshaube ist mit einer Bedienungsblende ausgestattet, die mit einer Steuerung für die Ansaugstärke bzw. -geschwindigkeit, sowie einer Steuerung zur Einstellung der Arbeitsplatzbeleuchtung versehen ist. Bei starker Dampfentwicklung die höchste Betriebsstufe einschalten. Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
a. OFF Abzug b. Geschwindigkeitsstufe (Absauglaeistung) 1 c. Geschwindigkeitsstufe (Absauglaeistung) 2 d. Geschwindigkeitsstufe (Absauglaeistung) 3 e. Geschwindigkeitsstufe (Absauglaeistung) 4 f. OFF Beleuchtung g. ON Beleuchtung
5
Page 6
Wartung
Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen häufig gereinigt werden (etwa in denselben Intervallen, wie die Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN! Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten! Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden am Motor oder Brandschäden, die auf eine unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Fettfilter
Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei werden, zu binden.
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden. Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand, oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Bild 7 Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen entstehen.
Je nach der Benetzungsdauer des Herdes und der Häfigkeit der Reinigung des Fettfilters tritt nach einer mehr oder weniger langen Benutzungsdauer die Sättigung des Aktivkohlefilters auf. Auf jeden Fall muß der Filtereinsatz mindestens alle 4 Monate (oder wenn das Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem jeweiligen Modell vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt) ausgewechselt werden.
Montage und Auswechseln des Aktivkohlefilters: a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen. b. Fettfilter abnehmen. c. Den Aktivkohlefilter zum Abdecken des Kunststoffrostes,
welcher als Schutz des Gebläses dient, einsetzen. Den mittleren Griff des Kunststoffrostes im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Zur Demontage des Filters in umgekehrter
Reihenfolge umgehen.
Nota: Bei 2-Motoren-Abzugshauben einen weiteren
Aktivkohlefilter zum Abdecken des Kunststoffrostes, welcher als Schutz des anderen Gebläses dient.
d. Die Filter wieder anbringen.
Ersetzen der Lampen
Das Gerät vom Stromnetz nehmen. Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind. Tauschen Sie die beschädigte Lampe aus; verwenden Sie dazu nur passende Glühlampen mit max. 40 W (E14). Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingesetzt sind, bevor man sich an den Kundendienst wendet.
6
Page 7
LIB0005816 Ed. 10/09
Loading...