This equipment has been tested and found to comply with the limits for a CLASS A digital device,
pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection
against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This
equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used
in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case
the user will be required to correct the interference at own expense.
EMV-Konformitätserklärung
für Europa
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit den
Anforderungen der Normen EN 55022:2010/AC2011 Class A, EN 61000-3-2:2006/A1:2009/A2:2009, EN
61000-3-3:200 sowie EN 55024:2010, IEC 61000-4-2:2008 Reihen. Das Gerät wurde außerdem hinsichtlich
der Grenzwerte für gestrahlte und geleitete Störaussendungen geprüft und entspricht den Anforderungen
der Europäischen Norm EN 55022.
Das Gerätemodell RT860i,
auf das sich diese Erklärung bezieht,
entspricht den Anforderungen folgender Normen:
IEC 60950-1:2005(2. Ausgabe)+Am 1:2009, CB9254-2008 (Class A ); GB17625. ; 1-2003; GB4943.1-2011, EN
55022:2010/AC2011 Class A, EN 61000-3-2:2006/A1:2009/A2:2009, EN 61000-3-3:2008 sowie EN
55024:2010, IEC 61000-4-2:2008 Reihen, UL 60950-1, 2. Ausgabe, 2011-12-19, CSA C22.2 Nr. 60950-1-07, 2.
Ausgabe, CFR 47, Teil 15 Abschnitt B
WARNUNG
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann das Produkt Funkstörungen
verursachen, sodass der Benutzer unter Umständen angemessene Maßnahmen ergreifen
muss.
Class A
此为
的措施。
产品,在生活环境中,该产品可能造成无线电干扰,在这种情况下,可能需要用户对其干扰采取切实可行
Declaration
Page 4
RT860i BENUTZERHANDBUCH
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig.
1.
Das Gerät darf keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Vor Anschluss an eine Stromquelle bitte die Spannung der
2.
Stromquelle überprüfen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor der
Netzstecker an eine Steckdose angeschlossen wird.
Es wird empfohlen, den Drucker an einen Überspannungsableiter anzuschließen,
4.
um das Gerät vor möglichen Schäden durch Überspannungen zu schützen.
5.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, da
dies einen elektrischen Schlag auslösen könnte.
6.
Aus Sicherheitsgründen und zur Wahrung der Herstellergarantie darf das
Gerät NUR von qualifizierten Fachkräften geöffnet werden.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, Strom führende Geräte zu reparieren
7.
oder Einstellungen an ihnen vorzunehmen.
Vorsicht
**** Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Nur vom Hersteller empfohlenen
Batterietyp verwenden.
**** Altbatterien gemäß den Herstellervorgaben entsorgen.
**** Gerät nur mit dem angegebenen Netzteil-Modell verwenden.
**** Bei Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität zuständigen Stelle
zugelassen sind, kann dem Benutzer das Betreiberrecht für das Gerät entzogen werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Page 5
1
Barcode-Drucker
1.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie bitte den Inhalt des Kartons nach dem Öffnen auf Vollständigkeit.
RT860i Barcode-Drucker
Etikettenmaterial
Baugruppe Farbband
Rollenkern
Farbband
USB-Kabel
Netzstecker
Netzkabel
Netzteil
Modell RT860i – Kurzanleitung
RT860i Series
CD
Enthält die Software GoLabel
und das Benutzerhandbuch.
Rollenhalter
2-teilig
1
Page 6
Barcode-Drucker
1
1.2 Bestandteile des Druckers
Geräteübersicht
Vorderansicht
Gehäusedeckel
Netzschalter
FEED-Taste
Touchscreen-Anzeige
Rückansicht
Autokalibrierungstaste
Frontblende
Arretiertasten für Gehäusedeckel
Arretiertasten zum Öffnen des Gehäusedeckels nach vorne schieben
Einzug für Leporello-Etiketten
Einzug für Endlosetiketten
Parallele Schnittstelle
USB-Host
Ethernet-Port
Serielle Schnittstelle
USB-Port
Netzanschluss
2
Page 7
Barcode-Drucker
1
Ansicht von unten
Abdeckung für die Zubehöranschlüsse
Hinweis
****Die Aussparungen sind nicht für die Wandmontage bestimmt.Treffen Sie für die Wandmontage geeignete
Maßnahmen, um Schäden am Gerät bzw. Personenschäden vorzubeugen.
3
Page 8
1
Drucker – Innenansicht
Barcode-Drucker
Seitliche Materialführung
2-teilig
Halterung Etikettenrolle
2-teilig
Baugruppe
Etikettenabwicklung
Untere
Materialführung
2-teilig
Baugruppe Druckwalze
Arretiertaste
Arretierung zum Schließen
des Gehäusedeckels
Baugruppe
Etikettensensor
Arretiertaste
Arretierung zum Entriegeln
des Etikettenabwicklers
Walze
Arretiertasten
4
Page 9
1
Druckmechanismus
Barcode-Drucker
Farbbandaufwicklung
Druckkopf
Abdeckung
Abdeckung für die Farbbandaufwicklung
Aussparung in Farbbandaufwickler
Farbbandaufwickler
Farbbandaufwicklung
Papierandruckschiene
Aussparung in Farbbandabwickler
Farbbandabwickler
5
Page 10
2
Drucker einrichten
2.1 Drucker öffnen
Gehäusedeckel und Druckmechanismus öffnen
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene Oberfläche. Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie beidseitig die
Arretiertasten nach vorne schieben und den Deckel anheben.
Taste in Pfeilrichtung schieben
Taste in Pfeilrichtung schieben
Arretierung für Gehäusedeckel
Arretiertasten zum Öffnen des Gehäusedeckels nach vorne schieben
Der Druckmechanismus wird mit dem
Gehäusedeckel angehoben.
6
Page 11
Drucker einrichten
2
2.2 Farbband einlegen
Baugruppe Farbband zusammensetzen
RollenkernNeues Farbband
1.
Befestigen Sie das Farbband mit dem selbstklebenden Streifen am Rollenanfang auf dem Rollenkern.
Auf dem Rollenkern befestigen
2.
Setzen Sie den Rollenkern auf den einen Rollenhalter und die neue Farbbandrolle auf den anderen
Rollenhalter.
Wickeln Sie das Farbband zwei bis drei Mal um den Rollenkern.
Rollenhalter
Auf Rollenhalter setzen
3.
Die zusammengesetzte Baugruppe ist hier abgebildet.
Baugruppe Farbband
Farbbandabwicklung
Farbbandaufwicklung
Farbband um Rollenkern wickeln
7
Page 12
2
Farbband in Drucker einlegen
Farbbandabwicklung
Drucker einrichten
Farbbandabwicklung
Aussparung in Farbbandabwickler
Farbbandabwickler
Setzen Sie den Rollenhalter mit der Farbbandrolle in den Druckmechanismus ein. Setzen Sie zunächst die
1.
linke Seite des Rollenhalters ein. Vergewissern Sie sich, dass der Zapfen am Rollenhalter in die Aussparung
einrastet. Setzen Sie dann die rechte Seite des Rollenhalters ein.
Linke Seite
放入
Farbbandabwicklung
Einsetzen
Einsetzen
Rechte Seite
Zapfen
Aussparung am
Farbbandabwickler
Halter
Einsetzen
Aussparung
8
Page 13
2
2.
Drucker einrichten
Lösen Sie die Arretierung, um den Gehäusedeckel zu schließen. Schieben Sie dazu die
Arretiertaste nach vorne. Die Farbbandabwicklung ist jetzt eingesetzt.
2
Gehäusedeckel
schließen
Farbband in Drucker einlegen
Farbbandaufwicklung
1
Schieben
Arretiertaste
Arretierung zum Schließen
des Gehäusedeckels
Farbbandaufwicklung
Abdeckung
Abdeckung für die Farbbandaufwicklung
Aussparung am Farbbandaufwickler
Farbbandaufwickler
9
Page 14
2
1.
2.
Drucker einrichten
Öffnen Sie die Abdeckung für die Farbbandaufwicklung.
Abdeckung öffnen
Setzen Sie den Rollenhalter mit dem leeren Rollenkern in die Farbbandaufwicklung ein.
Setzen Sie zunächst die linke Seite des Rollenhalters ein. Vergewissern Sie sich, dass der Zapfen am
Rollenhalter in die Aussparung einrastet.Setzen Sie dann die rechte Seite des Rollenhalters ein.
Farbbandaufwi
Einsetzen
Linke Seite
Einsetzen
Einsetzen
Zapfen
Aussparung am
Farbbandaufwickler
cklung
Rechte Seite
Halter Aussparung
10
Einsetzen
Page 15
2
3.
4.
Drucker einrichten
Drehen Sie den Farbbandaufwickler, bis das Farbband straff und faltenfrei ist.
Nach hinten drehen
Farbbandaufwickler
Schließen Sie die Abdeckung über der Farbbandaufwicklung.
Wenn die Farbbandabwicklung und die Farbbandaufwicklung richtig eingesetzt sind, ist das Farbband
eingelegt.
Abdeckung schließen
11
Page 16
2
Drucker einrichten
2.3 Etikettenrolle einsetzen
Etikettenmaterial in den Drucker einlegen
Seitliche Materialführung
2-teilig
Halterung Etikettenrolle
2-teilig
Etikettenmaterial
1. Lösen Sie die Arretierung und ziehen Sie die seitliche Materialführung nach außen, um sie zu öffnen.
Zum Öffnen ziehen
2
Etikettenabwicklung
Untere
Materialführung
2-teilig
Arretierung zum Entriegeln
des Etikettenabwicklers
2
Seitliche Materialführung
2-teilig
Arretiertaste
Arretiertaste
Arretierung zum Entriegeln der Halterung
1
2. Setzen Sie die Etikettenrolle in die Halterung ein. Vergewissern Sie sich, dass die Etikettenrolle
gerade auf beiden Seiten der Halterung sitzt. Passen Sie die seitliche Materialführung an die
Etikettenbreite an.
Denken Sie daran, die Arretierung zu lösen, bevor Sie die Materialführung anpassen.
Einsetzen
12
Materialführung an
Etikettenbreite anpassen
Page 17
2
3.
Drucker einrichten
Ziehen Sie das Etikettenmaterial durch die untere Materialführung. Mit Hilfe der unteren Materialführung wird das
Etikettenmaterial gerade eingezogen und transportiert.
Durch die Materialführung
Untere Materialführung
2-teilig
4. Lösen Sie die Arretierung, um den Gehäusedeckel zu schließen.
2
Gehäusedeckel schließen
1
Arretiertaste
Arretierung zum Entriegeln der
Halterung
5. Drücken Sie die FEED-Taste um zu überprüfen, ob die Etiketten gerade eingezogen werden.
Das Etikettenmaterial ist jetzt eingelegt.
Hinweis
****Die Zahnstange muss sauber sein, um die Leichtgängigkeit des Rollenhalters zu gewährleisten.
13
Page 18
2Drucker einrichten
2.4 Drucker an den Rechner anschließen
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an.
Netzkabel
Netzteil
Stecken Sie den DC-Stecker am Netzteil in den dafür vorgesehenen Anschluss am Drucker und den Netzstecker
in die Steckdose.
Netzstecker
DC-Stecker
RT860i Barcode-Drucker
Anschluss
Wand
Netzstecker
SOCKET
14
Page 19
Drucker einrichten
2
3.
Schließen Sie das USB-Kabel bzw. serielle Kabel an den Drucker und den Rechner an.
RT860i Barcode-Drucker
USB-Kabel
Stecker
Stecker
Rechner
Steckdose
4.
Drücken Sie den Netzschalter. Die LCD-Anzeige leuchtet nun auf.
Netzschalter drücken
USB-Port
LCD-Anzeige
15
Page 20
2
Drucker einrichten
2.5 Wizard-CD – Standardinstallation
Legen Sie die Super Wizard-CD in das CD-/DVD-Laufwerk Ihres Rechners ein. Die Installation startet automatisch.
1.
Es erscheint zunächst das Begrüßungsfenster.Wählen Sie im Begrüßungsfenster die Option "STANDARD INSTALLATION".
2.
Der Assistent fordert Sie auf, die USB- und Netzverbindungen zu überprüfen und den Drucker einzuschalten.
Klicken Sie auf "NEXT".
3.
Im nächsten Dialog werden Sie aufgefordert, die Software GoLabel und den Windows-Treiber zu installieren.
Klicken Sie auf "NEXT", um mit der Installation fortzufahren.
Hinweis
Wenn der Assistent Super Wizard nicht automatisch startet, können Sie entweder die Funktion "Autorun"
*
für das CD-/DVD-Laufwerk aktivieren oder das Programm mit einem Doppelklick auf das Symbol für das
CD-/DVD-Laufwerk manuell starten.
16
Page 21
Drucker einrichten
2
Der Druckertreiber und GoLabel werden nun installiert. Während der Installation wird eine
4.
Fortschrittsanzeige angezeigt. Klicken Sie auf "NEXT", um fortzufahren.
Sie können nun einen Testausdruck erstellen. Klicken Sie dazu auf "Yes". Wenn Sie keinen Testausdruck erstellen
5.
möchten, klicken Sie auf "No." Es erscheint der in Schritt 6 abgebildete Dialog.
Hinweis
Weitere Ressourcen, Werkzeuge und Referenzdokumentation finden Sie bei Bedarf ebenfalls auf der Super
*
Wizard-CD. Auf diese Dateien können Sie über die Option "OTHER CHOICES" im Begrüßungsfenster
zugreifen.
17
Page 22
Drucker einrichten
2
6.
Nach Abschluss der Installation können Sie über GoLabel oder den Druckertreiber Etiketten erstellen und drucken.
18
Page 23
22
Drucker einrichten
2.6 Wizard-CD – Weitere Optionen
Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf die Option "OTHER CHOICES" und wählen Sie im folgenden Dialog die Option
1.
"PRINTER DRIVERS".
Klicken Sie auf "INSTALL SEAGULL SCIENTIFIC WINDOWS DRIVER" und klicken Sie im folgenden Dialog auf "Next".
2.
Nehmen Sie die Lizenzvereinbarung an und klicken Sie auf "Next". Klicken Sie dann auf "Finish".
3.
19
Page 24
2
4.
5.
Drucker einrichten
Der Treiber-Assistent führt Sie durch die Installation. Wählen Sie "Install printer drivers" und klicken Sie auf "Next".
Wählen Sie die Verbindungsart "USB" aus. Es werden nun verfügbare Drucker angezeigt (s. Abb. rechts).
Wählen Sie Ihr Druckermodell aus und klicken Sie auf "Next".
6.
Vergeben Sie einen Druckernamen (oder lassen Sie den Standardnamen unverändert) und klicken Sie
auf "Next". Es erscheint der rechts abgebildete Dialog. Klicken Sie auf "Finish", um die Installation zu
starten.
20
Page 25
2
7.
Drucker einrichten
Die Treiberinstallation ist nun abgeschlossen.
21
Page 26
3
Druckereinstellungen und -bedienung
3.1 Bedienfeld
Bedienfeld
Netzschalter
FEED-Taste
Touchscreen-Anzeige
Netzschalter
Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker einzuschalten. Es erscheint die Startanzeige. Der Drucker ist
betriebsbereit. In der LCD-Anzeige erscheint die Meldung "Bereit". Um den Drucker auszuschalten, halten Sie den
Netzschalter 3 Sekunden lang gedrückt.
FEED-Taste
Durch Drücken der FEED-Taste wird das Druckmedium so lange vorgeschoben, bis Sie die Taste wieder loslassen.
Bei Verwendung von Endlosetiketten wird durch Drücken der FEED-Taste das Druckmedium jeweils um eine Etikettenlänge
so lange vorgeschoben, bis Sie die FEED-Taste wieder loslassen.
Bei Verwendung von Etiketten mit Abstand wird durch einmaliges Drücken der FEED-Taste jeweils ein Etikett vorgeschoben.
Wenn das Etikett nicht an der richtigen Position stehen bleibt, muss die automatische Etikettenerkennung ausgeführt werden. Bitte lesen Sie dazu Kapitel 3.4
"Etiketten kalibrieren und Testausdruck".
FEED-Taste – Druck unterbrechen
Durch Drücken der FEED-Taste während des Drucks wird der Druckvorgang unterbrochen. In der LCD-Anzeige
erscheint die Meldung "Pause...".
Durch erneutes Drücken der FEED-Taste wird der Druck fortgesetzt. Beispiel: Der Drucker verarbeitet einen
Druckauftrag für 10 Etiketten. Drücken Sie die FEED-Taste, um den Druckvorgang zu unterbrechen. Zwei der
Etiketten wurden bereits gedruckt. Drücken Sie die FEED-Taste erneut, so wird der Druckauftrag fortgesetzt und die
restlichen 8 Etiketten werden gedruckt
FEED-Taste – Druck abbrechen
Durch Drücken der FEED-Taste während des Drucks und Halten der Taste über 3 Sekunden wird der
Druckvorgang abgebrochen. Beispiel: Der Drucker verarbeitet einen Druckauftrag für 10 Etiketten. Drücken
Sie die FEED-Taste und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt. Zwei der Etiketten wurden bereits gedruckt.
Der Druckauftrag wird abgebrochen und die restlichen 8 Etiketten werden nicht gedruckt.
22
Page 27
Druckereinstellungen und -bedienung
3
3.2 LCD-Anzeige – Einführung
Erste Schritte
Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker einzuschalten. Es erscheint die Startanzeige.
Einschalten
2.004-140617
Wenn der Drucker betriebsbereit ist, erscheint in der LCD-Anzeige die Meldung "Bereit". Berühren Sie den
Touchscreen, um in der Startanzeige und den Einstellungen-Seiten zu navigieren.
Tippen Sie dabei mit dem Finger auf den Touchscreen, um
Bildschirmelemente wie beispielsweise Einstellungen-Symbole
RT860i V2.004
auszuwählen.
Breite
Main
Wizard
Test
23
Page 28
Druckereinstellungen und -bedienung
3
In der Startanzeige stehen im betriebsbereiten Modus drei Funktionen zur Verfügung. Über jede der Funktionen können Sie
verschiedene Einstellungen vornehmen.
Main
RT860i V2.004
Main
Breite
Wizard
RT860i V2.004
Breite
Test
Printer
Settings
Label
Settings
Recall
Label
Darkness
Speed
Media
Type
X-Offset
LCD
Language
Devices
Wizard
Continuous
Codepage
10
6
0
Printer
Control
Tippen Sie auf " Main "--
um die Optionen für die Grundeinstellungen
anzuzeigen.
Tippen Sie auf " Wizard "--
um Druckereinstellungen wie Helligkeit,
Druckgeschwindigkeit usw. vorzunehmen.
Main
Main
Wizard
RT860i V2.004
Breite
Wizard
Test
Test
Y-Offset
Test
Self-Test page
Calibration
0
Tippen Sie auf " Test "--
um eine Testseite auszudrucken oder den Drucker
zu kalibrieren.
24
Page 29
3
Druckereinstellungen und -bedienung
Darkness
Speed
Sensor
Select
Media
Type
Darkness
Printer Settings
10
6
Auto Select
Continuous
Printer Settings
10
Um die Einstellungen zu
speichern,
tippen Sie auf
Um ohne Speichern
zu den Grundeinstellungen
zurückzukehren,
tippen Sie auf
Entsperren
Sperren
Printer
Settings
Label
Settings
Recall
Label
Main
LCD
Language
Devices
Codepage
Printer
Control
Speed
Sensor
Select
Media
Type
6
Auto Select
Continuous
Wenn eine Druckereinstellung gesperrt ist, kann sie nicht
über GoLabel oder ein Gerät verändert werden.
25
Page 30
3
Druckereinstellungen und -bedienung
Standalone Modus
Wenn Sie über die USB-Schnittstelle eine Tastatur an den Drucker anschließen, erscheint in der LCD-Anzeige des Druckers
die Meldung "Enter Standalone". Drücken Sie die Taste "Y" auf der Tastatur. Die Seite "Tastaturmodus" öffnet sich und Sie
können den Drucker nun über die Tastatur bedienen.
Keyboard Mode
RT860i V2.004
Enter Standalone
(Y/N)
Recall
Label
Clock
Setting
Country
Code
Database
Setting
Codepage
Label
Edit
Etikettenvorschau
Wählen Sie hier ein Etikett aus und lassen Sie sich die Druckvorschau anzeigen.
RT860i V2.004
Tippen Sie auf der Startseite auf "Main",
um die Seite mit den
Grundeinstellungen zu öffnen.
Main
Breite
Printer
Settings
Label
Settings
Main
LCD
Language
Devices
Codepage
Printer
Control
Main
Wizard
26
Test
Recall
Label
Page 31
3
Druckereinstellungen und -bedienung
Recall Label
001/002
FORM NAME
LABEL-1
LABEL-2
Preview
Label
Recall Label
Auf der Seite "Recall Label" wird eine Liste
5
0°
5
0
RT860i
5
0°
5
0
FW:V2.004
15
0
15
0
aller gespeicherten Etiketten angezeigt.
Mit diesem Pfeil wählen Sie ein Etikett weiter
oben in der Liste.
Mit diesem Pfeil wählen Sie ein Etikett weiter
unten in der Liste.
Tippen Sie auf "Preview Label", um die
Label
Preview
Druckvorschau anzuzeigen.
Label
Recall Label
Tippen Sie auf der nächsten Seite auf
5
RT860i
FW:V2.004
Print Quantity
1
Drucken Sie das gewählte Etikett aus.
0°
27
Page 32
Druckereinstellungen und -bedienung
3
3.3 LCD-Anzeige – Funktion
Hauptseite
Main
Printer
Settings
Label
Settings
Recall
Label
LCD
Language
Devices
Einstellungsoptionen für den Drucker, z. B. Druckgeschwindigkeit, Helligkeit. Bietet außerdem
einen Druck-Assistenten, der Sie beim Druckvorgang unterstützt.
Zehn Anzeigesprachen für die Druckereinstellungen.
Enthält die Zeichensatztabellen für verschiedene Sprachen.
Einstellungsoptionen für den Etikettendruck, z. B. Rotation, Druckposition.
Codepage
Printer
Control
Einstellungen für Signalton, Zubehör, Wiedereinzug, serielle Schnittstelle, LAN, Anzeigefeld,
Datum/Uhrzeit, WLAN und Bluetooth.
Selbstdiagnose-Funktionen für den Drucker, z. B. Kalibrieren, Testausdruck und Speicher löschen.
Etikettenvorlagen und Etikettenvorschau.
28
Page 33
3
Seite "Device"
Druckereinstellungen und -bedienung
Main
Device
Device
Printer
Settings
Label
Settings
Recall
Label
LCD
Language
Devices
Signalton ein- und ausschalten.
Einstellungsoptionen für Zubehör, z. B. Schneidevorrichtung, Etikettenspender oder Etikettierer.
Etikettenvorschau ein- und ausschalten.
Einstellungsoptionen für die serielle Schnittstelle, z. B. Baudrate, Parität, Datenbits, Stoppbits.
Codepage
Printer
Control
Buzzer
Serial Port
Setting
Clock
Setting
Option
Setting
LAN
Setting
WiFi
Setting
Smart
Backfeed
LCD
Setting
Bluetooth
Setting
®
Einstellungsoptionen für das lokale Netzwerk (LAN), z. B. DHCP, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway.
Einstellungsoptionen für die LCD-Anzeige, z. B. Kennwort ein/aus, Korrektur.
Datum/Uhrzeit (Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute), sowie ein/aus für die Uhranzeige.
29
Page 34
Druckereinstellungen und -bedienung
0-19
2-3
0-40
English
Deutsch
繁體中文
Français
Español
日本語
Italiano
Pусский
Türkçe
850
852
437
860
863
865
857
861
862
855
866
737
851
869
Windows 1252
Windows 1250
Windows 1251
Windows 1253
Windows 1254
Windows 1255
Windows 1257
Rotation (0°、90°、180°、270°)
3
Übersicht über die Einstellungsoptionen
Druckereinstellungen
Helligkeit
Geschwindigkeit
Sensor
Druckmedium
Druckmodus
Abrissposition
Etikettenanfang
Druckersprache
Automatisch
Durchlichtsensor
Reflexsensor
Etiketten mit Abstand
Etiketten
Endlosetiketten
Thermodirektdruck
Thermotransferdruck
Aus
Immer
Druckmechanismus geöffnet
Auto
EZPL
GEPL
GZPL
mit Markierung
Anzeigesprache
page
Code
簡體中文
Etiketteneinstellungen
X-Abstand (-1bis+100)
Y-Abstand (-1bis +100)
Anfangsabstand (-100 bis +100)
30
Page 35
Druckereinstellungen und -bedienung
4800
9600
19200
38400
57600
115200
7
8
1
2
DHCP
0.0.0.0
255.255.255.0
Gateway
192.168.0.254
3
Geräte
Signalton
Zubehör
Wiedereinzug
Serielle
Schnittstelle
LAN-Einstellungen
Aus
An
keins
Schneidevorrichtung
Etikettenspender
Etikettierer
Aus
An
Baudrate
Parität
Datenbits
Stoppbits
IP-Adresse
Subnetzmaske
keine
ungerade
gerade
Aus/An
Druckersteuerung
Assistent
Anzeigeeinstellungen
Datum/Uhrzeit
Kennwort Aus / An
Korrektur
Jahr
Monat
Tag
Stunde
Minute
Anzeigen
Test
Druckmuster
Speicher auswählen
Speicher löschen
Kalibrieren
Auf Standardeinstellungen zurücksetzen
Helligkeit
Geschwindigkeit
Druckmedium
X-Abstand
Y-Abstand
Aus/An
Konfiguration
Ordner
Thermodruckkopf
Dump-Modus
Testausdruck / Position
Intern / Extern
Etikettenformat
Grafiken
Bitmap-Schriften
TrueType-Schriften
Asiatische Schriften
Alle
0-19
2-3
Etiketten mit Abstand
Etiketten mit Markierung
Endlosetiketten
-100 ~ +100
-100 ~ +100
31
Page 36
Druckereinstellungen und -bedienung
3
Statusmeldungen in der LCD-Anzeige
Wenn der Drucker im Standby-Modus (betriebsbereit) ist, erscheint in der LCD-Anzeige die Meldung "Bereit".
Es kann nur gedruckt werden, wenn "Bereit" angezeigt wird.
RT860i V2.004
Breite
Main
Bei Auftreten eines Fehlers erscheint die LCD-Fehleranzeige mit der Art des Fehlers. Folgen Sie den
Hinweisen zur Fehlerbehebung in der Anzeige oder wenden Sie sich an Ihren GoDEX Händler.
Warnsymbol
Wizard
Test
RT860i V2.004
Etikettenmaterial prüfen
RT860i V2.004
Fehlersymbol
Fehlerbeschreibung
Bitte wenden Sie sich
an Ihren GoDEX Händler.
32
Page 37
3
Druckereinstellungen und -bedienung
Etiketten kalibrieren und Testausdruck
Etiketten kalibrieren
Der Drucker kann automatisch die Etikettenlänge erkennen und speichern.
So braucht die Etikettenlänge nicht vom Rechner übermittelt zu werden.
Testausdruck
Anhand eines Testausdrucks können Sie überprüfen, ob der Drucker normal funktioniert.
Um die Etiketten zu kalibrieren und einen Testausdruck zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Etikettenmaterial richtig eingelegt ist.
2.
Schalten Sie den Drucker aus, drücken Sie die FEED-Taste und halten Sie sie gedrückt.
3.
Schalten Sie den Drucker wieder ein und halten Sie dabei die FEED-Taste gedrückt. Lassen Sie die FEED-Taste
los, wenn die LED-Lampe beginnt rot zu blinken. Der Drucker misst nun das Etikettenmaterial ein und speichert
die Etikettenlänge.
4.
Nach Einmessen des Etikettenmaterials druckt der Drucker als Test ein Etikett.
Der Testausdruck enthält die hier aufgelisteten Informationen:
Modell & Version
USB ID
Serielle Schnittstelle
MAC-Adresse des Ethernet-Port
IP-Adresse
Gateway
Subnetzmaske
Port-Status
(Der Standardwert ist 1, d. h. alle Ports sind offen)
RT860i VX.XXX
USB S/N:12345678
Serial port:96,N,8,1
MAC Addr:xx-xx-xx-xx-xx-xx
IP xxx.xxx.xxx.xxx (DHCP_10MF)
Gateway xxx.xxx.xxx.xxx
Sub-Mask xxx.xxx.xxx.xxx
PORT State L S E U B
1 1 1 1 1
##########################
0000 FORM(S) IN MEMORY
0000 GRAPHIC(S) IN MEMORY
000 FONT(S) IN MEMORY
000 ASIAN FONT(S) IN MEMORY
000 DATABASE(S) IN MEMORY
000 TTF(S) IN MEMORY
63980 KB FREE MEMORY
^S3 ^H8 ^R000 ~R200 ~Q+0
^W102 ^Q100,3 ^E16
Option:^D0 ^O0 ^AT
Ref.:0.4 2.8 1.4 [2.4_8]
Code Page:850
33
Page 38
Druckereinstellungen und -bedienung
3
Autokalibrierungstaste
Diese Taste zur Etikettenkalibrierung verwenden Sie bei Auftreten eines Materialfehlers ("Media Error"). Ein solcher
Fehler kann beim ersten Einschalten des Druckers auftreten, oder nach dem Wechsel zu einem anderen
Etikettentyp, z. B. von Etiketten mit Abstand zu Endlosetiketten oder Etiketten mit schwarzer Markierung.
Autokalibrierungstaste
Drücken und ca. 1 bis 2
Sekunden lang halten
Drücken Sie die Autokalibrierungstaste und halten Sie sie 1 bis 2 Sekunden lang gedrückt, um die automatische Erkennung
der Etiketteneigenschaften zu starten.
Drücken und ca. 1 bis 2
Sekunden lang halten
Hinweis
****Das Drücken der Autokalibrierungstaste entspricht dem Befehl "~S,SENSOR", mit dem Sie laufende Druckaufträge
abbrechen und eine sofortige Etikettenkalibrierung durchführen können.
34
Page 39
Druckereinstellungen und -bedienung
3
3.5 Fehlermeldungen
Tritt ein Fehler auf, der die normale Druckfunktion beeinträchtigt, so erscheint eine entsprechende
Fehlermeldung in der LCD-Anzeige und es ertönt ein Signalton. Eine Beschreibung der einzelnen Fehlersignale
finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Bedienfeld
Touchscreen-Anzeige
Netzschalter
FEED-Taste
Bedienfeld
Status
RT860i V2.004
Door Open Only
RT860i V2.004
TPH Over Heat
RT860i V2.004
Check Ribbon
FehlerartSignaltonBeschreibungLösung
Druckmechanismus
geöffnet
Druckkopf
überhitzt
Materialfehler
2 x 4
Signaltöne
kein Ton
2 x 3
Signaltöne
Der Druckmechanismus
ist nicht richtig
geschlossen.
Hohe Druckkopftemperatur.
Es ist kein
Farbband
eingelegt und der
Drucker zeigt einen
Fehler an.
Das Farbband ist
aufgebraucht oder
der Etikettenabwickler bewegt
sich nicht.
Öffnen Sie den
Druckmechanismus und schließen
Sie ihn erneut.
Sobald der Druckkopf
abgekühlt ist, wechselt
der Drucker
automatisch zurück in
den betriebsbereiten
Modus.
Vergewissern Sie
sich, dass der
Druckmodus
Thermodirektdruck
eingestellt ist.
Setzen Sie ein neues
Farbband ein.
35
Page 40
Druckereinstellungen und -bedienung
Status
3
Bedienfeld
RT860i V2.004
Check Media
FehlerartSignaltonBeschreibungLösung
Überprüfen Sie, ob der
Etikettensensor richtig
positioniert ist. Erkennt der
Sensor das Papier
trotzdem nicht, führen Sie
erneut die automatische
Etikettenerkennung aus.
Legen Sie eine neue
Etikettenrolle ein.
Mögliche Ursachen: Das
Druckmedium hat sich um
die Gummiwalze gewickelt.
Der Sensor kann den
Etikettenabstand oder die
schwarze Markierung nicht
erkennen. Es ist kein Papier
vorhanden. Stellen Sie den
Sensor neu ein.
Materialfehler
Papier wird nicht
erkannt.
Kein Papier
vorhanden.
2 x 2
Signaltöne
Fehler beim
Papiereinzug.
RT860i V2.004
File System Full
RT860i V2.004
File Not Found
RT860i V2.004
Duplicated Name
Dateifehler
2 x 2
Signaltöne
Es ist kein freier
Speicherplatz
vorhanden. Der
Drucker druckt die
Meldung " Kein
Speicherplatz
vorhanden".
Der Drucker findet die
Datei nicht.
Der Drucker
druckt die Meldung "
Datei nicht
gefunden".
Dateiname bereits
vorhanden. Der
Drucker druckt
die Meldung
"Dateiname
vorhanden".
Löschen Sie
überflüssige Daten
oder installieren Sie
zusätzlichen
Speicher.
Geben Sie den Befehl
“~X4” ein, um eine Liste
aller Dateien zu drucken.
Überprüfen Sie, ob die
Dateien vorhanden sind
und ob die Dateinamen
richtig sind.
Ändern Sie den
Dateinamen und
speichern Sie die
Datei erneut.
36
Page 41
Druckereinstellungen und -bedienung
3
3.6 USB-Host
Über die USB-Host-Schnittstelle können Sie einen USB-Massenspeicher, eine Tastatur oder einen Scanner anschließen.
Verwendung
USB-Massenspeicher: Mit einem USB-Massenspeicher lässt sich der Speicherplatz für das Laden von Grafik-, Schriftarten-,
Etikettenvorlagen-, Datenbank- und Befehlsdateien erweitern. Außerdem können Sie über den USB-Massenspeicher die
Drucker-Firmware aktualisieren.
USB-Tastatur: Schließen Sie eine Tastatur an, um den Drucker im Tastaturmodus zu verwenden.
USB-Scanner: Schließen Sie einen Scanner an, um den Drucker im Tastaturmodus zu verwenden.
Nutzung als erweiterter Speicher
USB-Massenspeicher unterstützen das Hot Plugging. Wenn Sie einen USB-Massenspeicher an einen GoDEX Drucker
anschließen, erzeugt der Drucker den Ordner "\LABELDIR" und wechselt automatisch vom Flash-Speicher zum
erweiterten Speicher.
Über die USB-Host-Schnittstelle können Sie auch Ihren Rechner an den Drucker anschließen.
Nutzung zur Aktualisierung der Firmware
Trennen Sie den USB-Massenspeicher vom Drucker und schließen Sie ihn an die USB-Schnittstelle Ihres Rechners an.
Kopieren Sie die aktuelle Version der Firmware-Datei "xxxx.bin" in den Ordner "\LABELDIR\FW".
Trennen Sie dann den USB-Massenspeicher vom Rechner und schließen Sie ihn wieder an den Drucker an.
Die Firmware im Drucker wird automatisch aktualisiert.
Der Ordner "\LABELDIR\FW" darf nur eine Datei enthalten. Enthält er mehrere Dateien, so können diese
verwechselt werden.
Trennen Sie den USB-Massenspeicher nicht während der Aktualisierung. In der LCD-Anzeige erscheint bei diesem
Vorgang die Meldung "Flash Writing...".
37
Page 42
Druckereinstellungen und -bedienung
3
USB-Tastatur
Wenn Sie über die USB-Schnittstelle eine Tastatur an den Drucker anschließen, erscheint in der LCD-
des Druckers die Meldung "Enter Standalone". Drücken Sie die Taste "Y" auf der Tastatur, um in den
Tastaturmodus zu wechseln. Im Tastaturmodus können Sie auf Etikettenvorlagen zugreifen, Etiketten
bearbeiten oder folgende Einstellungen konfigurieren: Ländercode, Codepage, Datum/Uhrzeit, und
Datenbankeinstellungen.
Drücken Sie die Taste "N", um bei angeschlossener USB-Tastatur nicht im Tastaturmodus zu arbeiten.
Drücken Sie im Tastaturmodus die Taste "ESC", um den Tastaturmodus zu beenden.
Um nach Beenden des Tastaturmodus erneut in den Tastaturmodus zu wechseln, drücken Sie die Taste "F1"
auf der Tastatur oder starten Sie den Drucker neu.
Wählen Sie dann wie oben beschrieben zwischen "Y" und "N", um in den Tastaturmodus zu wechseln oder nicht.
Scanner
Wenn Sie über die USB-Schnittstelle einen Scanner an den Drucker anschließen, erscheint in der LCD-Anzeige des
Druckers der Text "Enter Standalone". Drücken Sie die FEED-Taste, um in den Tastaturmodus zu wechseln.
Anzeige
Hinweis
** Die USB-Host-Schnittstelle am Drucker hat keine USB-Hub-Funktion.
** Es werden nur USB-Massenspeicher mit FAT32-Format und bis zu 32 GB unterstützt.
Kompatible Hersteller: Transcend, Apacer, ADATA, Patriot, Consair und Kingston.
** Ist der USB-Massenspeicher an den Drucker angeschlossen, können über GoLabel Dateien in den Drucker geladen
werden. Ist der USB-Massenspeicher an Ihren Rechner angeschlossen, können Sie nur den gesamten Ordner
"\LABELDIR" vom USB-Massenspeicher zum Rechner oder umgekehrt kopieren.Es ist nicht möglich, einzelne Dateien
vom Rechner auf den USB-Massenspeicher oder umgekehrt zu kopieren.
** An der externen USB-Host-Schnittstelle beträgt der Ladestrom 500 mA. Es wird nicht empfohlen, diese Schnittstelle zum
Laden elektronischer Geräte zu verwenden.
38
Page 43
4
NetSetting für Ethernet
4.1 NetSetting installieren
Die Software NetSetting dient zum Verwalten der Netzwerkkonfiguration bei Druckerverbindungen über den EthernetPort. Sie ist auf der Produkt-CD vorhanden, kann aber auch von der offiziellen Website heruntergeladen werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um NetSetting zu installieren:
Legen Sie die Produkt-CD in das CD-/DVD-Laufwerk Ihres Rechners ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "OTHER
1.
CHOICES".
Wählen Sie "ETHERNET".
2.
Klicken Sie auf "Install Ethernet NetSetting Software". Es erscheint der rechts abgebildete Dialog. Klicken Sie auf "Next".
3.
Geben Sie den Zielordner für die Installation an und klicken Sie auf "Next", um die Installation zu starten.
4.
39
Page 44
4
5.
NetSetting für Ethernet
Nach Abschluss der Installation erscheint das Programmsymbol für NetSetting auf dem Desktop (s. Abb. rechts).
NetSetting
40
Page 45
4
NetSetting für Ethernet
4.2 NetSetting Benutzeroberfläche
Sie können Ihren GoDEX Drucker auch als Netzwerkdrucker einrichten. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker auf
das Internet zugreifen kann und das Netzkabel angeschlossen ist. Über die Benutzeroberfläche von NetSetting
können Sie nach verbundenen Netzwerkdruckern suchen.
Mit einem Doppelklick auf das Symbol für NetSetting starten Sie das Programm. Die Startseite öffnet sich (s. Abb.
1.
links). Klicken Sie auf das Lupen-Symbol, um alle GoDEX Drucker in Ihrer Netzwerkumgebung zu finden, die über den
Ethernet-Port angeschlossen sind (s. Abb. rechts).
Die Benutzeroberfläche hat im oberen Bereich sechs Registerkarten, auf denen Sie verschiedene Netzwerkeinstellungen
2.
konfigurieren können. Zur Gewährleistung der Datensicherheit benötigen Sie jedoch ein Kennwort, um diese
Konfigurationsseiten zu öffnen.
Hinweis
Das Standardkennwort ist "1111". Sie können später auf der Registerkarte "IP Setting" ein neues Kennwort vergeben.
*
41
Page 46
4
IP Setting
Auf der Registerkarte "IP Setting" können Sie Druckernamen, Port, Gateway und das Kennwort für die Konfiguration
des Druckers eingeben. Sie können auch eine dynamische oder feste IP-Adresse für den Drucker vergeben (DHCP
bzw. Static IP).
NetSetting für Ethernet
Klicken Sie auf "Set", um die Einstellungen zu übernehmen oder auf "Refresh ", um die zuletzt geänderten
Einstellungen wiederherzustellen.
42
Page 47
4
Alert Path Setting
Bei Auftreten eines Druckerfehlers sendet NetSetting eine entsprechende Warnmeldung an die angegebene E-MailAdresse. Solche Warnmeldungen werden per SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) oder SNMP (Simple Network
Management Protocol) gesendet. Auf der Registerkarte "Alert Path Setting" können Sie die SMTP- und SNMPEinstellungen konfigurieren und bearbeiten.
NetSetting für Ethernet
Klicken Sie auf "Set", um die Einstellungen zu übernehmen oder auf "Refresh", um die zuletzt geänderten
Einstellungen wiederherzustellen.
43
Page 48
4
Alert Message Setting
Auf dieser Registerkarte können Sie bestimmen, bei welchen Fehlern der Benutzer eine Benachrichtigung per E-
Mail erhalten soll. Außerdem können Sie entscheiden, ob die Benachrichtigungen per SMTP und/oder SNMP
versendet werden sollen.
NetSetting für Ethernet
Klicken Sie auf "Set", um die Einstellungen zu übernehmen oder auf "Refresh", um die zuletzt geänderten
Einstellungen wiederherzustellen.
44
Page 49
4
Printer Configuration
Auf dieser Registerkarte können Sie die Einstellungen des angeschlossenen Druckers konfigurieren und bearbeiten.
Fast alle wichtigen Einstellungen für die Bedienung des Druckers lassen sich hier konfigurieren.
NetSetting für Ethernet
Klicken Sie auf "Set", um die Einstellungen zu übernehmen oder auf "Refresh", um die zuletzt geänderten
Einstellungen wiederherzustellen.
45
Page 50
4
User Command
Die Registerkarte “User Command” dient als Kommunikationsschnittstelle, über die Befehle an den Drucker gesendet
werden können. Geben Sie Druckerbefehle in das Feld "Input Command" ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "Send
Command", um die Befehle an den Drucker zu senden. .
NetSetting für Ethernet
Mit der Schaltfläche "Send Command" können Sie Druckerbefehle über den Ethernet-Port senden, um den Drucker aus der
Ferne zu bedienen
46
Page 51
4
Firmware Download
Auf der Registerkarte "Firmware Download" wird die Firmware-Version angezeigt, die der Drucker aktuell
verwendet. Um die Firmware zu aktualisieren, geben Sie den Speicherort für die aktuelle Firmware-Datei an und
klicken dann auf die Schaltfläche "Start Download Firmware". Die Firmware kann so aus der Ferne aktualisiert
werden.
NetSetting für Ethernet
Zusätzlich zur Aktualisierung der Firmware haben Sie auf dieser Registerkarte die Möglichkeit, durch Klicken
auf die Schaltfläche "Recover To Factory Settings" die Druckerkonfiguration auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
47
Page 52
5
Zubehör
5.1 Vorbereitung
Führen Sie vor dem Einbau von Zubehör folgende Schritte aus:
Schalten Sie den Drucker aus.
1.
Vor dem Einbau von Zubehör muss der Drucker ausgeschaltet sein.
2.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel und den Druckmechanismus.
Schieben Sie dazu beidseitig die Arretiertasten nach vorne und heben Sie den Deckel an.
Weitere Informationen über das Öffnen des Druckers finden Sie in Kapitel 2.1.
Der Druckmechanismus wird mit dem
Gehäusedeckel angehoben.
Entfernen Sie die Frontblende.
3.
Die Frontblende lässt sich entfernen, indem Sie sie nach oben ziehen.
Nach oben ziehen
Frontblende
48
Page 53
5
4.
Zubehör
Nehmen Sie die Druckwalze heraus.
Schieben Sie die Arretierclips an beiden Seiten der Druckwalze nach oben, um die Arretierung
zu lösen, und heben Sie die Druckwalze an.
Arretierung lösen
Clip
Druckwalze
Druckwalze anheben
5.
Legen Sie das Farbband ein.
Weitere Informationen über das Einlegen des Farbbandes finden Sie in Kapitel 2.2.
6.
Setzen Sie die Etikettenrolle ein.
Weitere Informationen über das Einsetzen der Etikettenrolle finden Sie in Kapitel 2.3.
49
Page 54
5
Zubehör
5.2 Etikettenspender installieren
Geräteübersicht Etikettenspender
Papiersensor
Papiertransportwalze
Verbindungskabel für den Etikettenspender
Frontblende
Vorbereitung
Lesen Sie in Kapitel 5.1 Vorbereitung, welche Schritte vor Installation des Etikettenspenders auszuführen sind.
Etikettenspender installieren
1.
Führen Sie das Verbindungskabel durch die dafür vorgesehene Öffnung in den Drucker ein.
Öffnung
Hinweis
**** Es wird Trägermaterial mit einer Stärke von 0,06 mm ± 10% und einem Gewicht von 65 g/m2 ± 6% empfohlen.
**** Bei Verwendung des Etikettenspenders darf die Etikettenbreite höchstens 118 mm betragen.
**** Setzen Sie beim Arbeiten mit dem Etikettenspender die Vorschubposition (Druckerbefehl: ^E) auf 13.
50
Page 55
Zubehör
5
Positionieren Sie den Etikettenspender so, dass die Schraublöcher links und rechts an den vorgesehenen Löchern am
2.
Drucker ausgerichtet sind und schrauben Sie ihn fest. (Schraublöcher unten an der Vorderseite des Barcode-Druckers)
1
Frontblende
abnehmen
3.
Setzen Sie die Druckwalze wieder in den Drucker ein und arretieren Sie sie mit den Clips.
Schraubloch
Schließen Sie den Gehäusedeckel und den Druckmechanismus. Legen
4.
Sie nun den Drucker auf die Seite.
2
Festschrauben
Clip einrasten
Clip
2
2
Gehäusedeckel
schließen
Schieben
1
Arretiertaste
Arretierung zum Schließen
des Gehäusedeckels
51
Page 56
Zubehör
5
5.
Öffnen Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Druckers.
Abdeckung für die Zubehöranschlüsse
Abdeckung öffnen
6.
Stecken Sie das Verbindungskabel für den Etikettenspender in den dafür am Drucker vorgesehenen Anschluss.
Verbinden
7.
Schließen Sie die Abdeckung über den Zubehöranschlüssen.
Abdeckung schließen
Anschluss
Stecker am Verbindungskabel
Abdeckung für die Zubehöranschlüsse
Hinweis
****Beim Herstellen der Steckverbindung muss der Drucker ausgeschaltet sein, da sonst das Mainboard zerstört werden kann!
****Es gibt 2 Anschlüsse: Der untere Anschluss ist für den Etikettenspender, der obere für die Schneidevorrichtung.
Anschluss für die Schneidevorrichtung
Anschluss für den Etikettenspender
52
Page 57
5
Etikettenspender mit Etikettenrolle einsetzen
1.
2.
Zubehör
Ziehen Sie das erste Etikett von der Etikettenrolle ab.
Etikettenrolle
Trägermaterial
Etikett abziehen
Erstes Etikett
Führen Sie das Etikettenmaterial durch die Materialführung.
Führen Sie das Trägermaterial über die Druckwalze und die Abrisskante des Etikettenspenders.
Durch die Materialführung
Abrisskante
Walze
Über Druckwalze
und Abrisskante
Trägermaterial
Hinweis
Bei Einsatz des Etikettenspenders sollten Sie Etiketten von mindestens 25 mm Länge verwenden.
*
53
Page 58
5
3.
Zubehör
Führen Sie das Etikettenmaterial wie hier abgebildet durch das Gerät.
Etikettenmaterial
Papiertransportwalze
4.
Schließen Sie den Etikettenspender und den Gehäusedeckel. Die Installation ist jetzt abgeschlossen.
Walze
Etikett
Trägermaterial
Schließen
54
Page 59
5
5.
Zubehör
Drücken Sie die FEED-Taste, um ein Etikett vorzuschieben.Das Etikett wird im Etikettenspender vom
Trägermaterial abgelöst.
FEED-Taste drücken
Etikett
Trägermaterial
Hinweis
**** Der Etikettenspender ist mit einem Papiersensor ausgestattet. Wenn dieser durch ein Etikett verdeckt ist, wird der
Druckvorgang unterbrochen. Entfernen Sie das letzte bedruckte Etikett. Der Drucker druckt dann das nächste Etikett.
Papiersensor
55
Page 60
5
Zubehör
5.3 Schneidevorrichtung installieren
Geräteübersicht Schneidevorrichtung
Verbindungskabel für die Schneidevorrichtung
Ausgabeöffnung
Blende
Vorbereitung
Lesen Sie in Kapitel 5.1 Vorbereitung, welche Schritte vor Installation der Schneidevorrichtung auszuführen sind.
Schneidevorrichtung installieren
1.
Führen Sie das Verbindungskabel durch die dafür vorgesehene Öffnung in den Drucker ein.
Öffnung
Hinweis
****Schalten Sie den Drucker aus, bevor Sie die Schneidevorrichtung installieren.
****Nicht zum Abschneiden von selbstklebenden Etiketten verwenden, da sonst Klebstoffrückstände die Klinge
verschmutzen und so die Funktion beeinträchtigen können! Bei Verwendung von Trägermaterial mit einer
Stärke von 250 μm und einer Breite von 7,62 cm (3 Zoll) liegt die Lebensdauer der Schneidevorrichtung bei
400.000 Schnitten.
****Schneidet Etikettenmaterial bis zu einer Breite von 118 mm.
****Setzen Sie nach Installation der Schneidevorrichtung in GoLabel Vorschubposition und E-Wert auf 30.
56
Page 61
5
2.
Zubehör
Positionieren Sie die Schneidevorrichtung so, dass die Schraublöcher links und rechts an den vorgesehenen Löchern am
Drucker ausgerichtet sind und schrauben Sie sie fest.
Setzen Sie die Druckwalze wieder in den Drucker ein und arretieren Sie sie
3.
mit den Clips.
4.
Schließen Sie den Gehäusedeckel und den Druckmechanismus. Legen
Sie nun den Drucker auf die Seite.
2
Gehäusedeckel schließen
Festschrauben
Schraubloch
Clip einrasten
Clip
2
(Schraublöcher unten an der
Vorderseite des BarcodeDruckers)
Schieben
1
Arretiertaste
Arretierung zum Schließen des
Gehäusedeckels
57
Page 62
5
5.
6.
Zubehör
Öffnen Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Druckers.
Abdeckung für die Zubehöranschlüsse
Abdeckung öffnen
Stecken Sie das Verbindungskabel für die Schneidevorrichtung in den dafür am Drucker vorgesehenen Anschluss.
Verbinden
7.
Schließen Sie die Abdeckung über den Zubehöranschlüssen.
Abdeckung schließen
Hinweis
Anschluss
Stecker am Verbindungskabel
Abdeckung für die Zubehöranschlüsse
****Der Drucker muss ausgeschaltet sein, da sonst das Mainboard zerstört werden kann!
****Es gibt 2 Anschlüsse: der untere Anschluss ist für den Etikettenspender, der obere für die Schneidevorrichtung.
Anschluss für die Schneidevorrichtung
Anschluss für den Etikettenspender
58
Page 63
5
Etikettenrolle in den Drucker einsetzen
1.
Zubehör
Führen Sie das Etikettenmaterial durch die Materialführung und die Schneidevorrichtung.
Durch die Materialführung
Durch die Schneidevorrichtung
Schließen Sie den Gehäusedeckel und den Druckmechanismus. Drücken Sie abschließend die FEED-Taste, um die
2.
Etikettenposition einzustellen.
2
Gehäusedeckel
schließen
Schieben
1
FEED-Taste drücken
Arretiertaste
Arretierung zum Schließen
des Gehäusedeckels
Hinweis
**** Es wird davon abgeraten, innengewickeltes Etikettenmaterial zu verwenden.
**** Die Etikettenlänge sollte mindestens 30 mm betragen. Setzen Sie beim Arbeiten mit der Schneidevorrichtung
die Vorschubposition (^E) auf 30.
59
Page 64
6
Wartung und Anpassung
6.1 Druckkopfreinigung
Ein verschmutzter Druckkopf oder Verunreinigungen des Farbbandes können die Druckqualität beeinträchtigen.
In diesem Fall werden Teile des Etiketts nicht vollständig bedruckt. Halten Sie daher den Gehäusedeckel des
Druckers möglichst geschlossen. Schützen Sie außerdem Papier oder Etiketten vor Staub und Verunreinigungen,
damit die Druckqualität nicht beeinträchtigt wird und der Druckkopf vor Verschleiß geschützt ist.
Reinigungsschritte
1.
Schalten Sie den Drucker aus.
2.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
3.
Nehmen Sie das Farbband heraus.
4.
Entfernen Sie Etikettenreste oder andere Verunreinigungen mit einem
alkoholgetränkten weichen, fusselfreien Tuch vom Druckkopf (s. roter Pfeil).
Druckkopf
Druckkopf reinigen
Hinweis
**** Es wird empfohlen, den Druckkopf wöchentlich zu reinigen.
**** Bitte beachten Sie, dass Schäden am Druckkopf, die durch Metallteile, andere harte Partikel oder
Verunreinigungen am Reinigungstuch entstehen, nicht unter die Garantiebedingungen fallen.
60
Page 65
Wartung und Anpassung
6
6.2 Fehlerbehebung
Fehler Lösung
Der Drucker ist eingeschaltet, aber
die LED leuchtet nicht.
Die LED leuchtet rot und der
Druckvorgang wird unterbrochen.
Die Etiketten werden durch den Drucker
gezogen, dabei aber nicht bedruckt.
Das Etikettenmaterial staut sich während
des Druckvorgangs.
Beim Druckvorgang werden nicht alle
Teile des Etiketts bedruckt.
Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
♦
Bitte lesen Sie dazu Kapitel 2.4.
♦
Überprüfen Sie die Softwareeinstellungen (Treibereinstellungen) oder Befehlscodes.
♦
Überprüfen Sie das Fehlersignal anhand der Tabelle in Kapitel 3.3. Fehlersignale.
Überprüfen Sie, ob der Druckmechanismus richtig geschlossen ist.
♦
Bitte lesen Sie dazu Kapitel 3.3.
Vergewissern Sie sich, dass das Etikettenmaterial richtig herum
♦
eingelegt ist und dass es sich um geeignetes Material handelt.
♦
Wählen Sie den richtigen Druckertreiber aus.
Wählen Sie das richtige Etikettenmaterial und einen passenden Druckmodus aus.
♦
♦
Beseitigen Sie den Materialstau. Entfernen Sie Etikettenrückstände vom
Thermodruckkopf und reinigen Sie ihn mit einem alkoholgetränkten weichen,
fusselfreien Tuch.
Bitte lesen Sie dazu Kapitel 6.1.
Überprüfen Sie den Thermodruckkopf auf Etiketten- oder Farbbandrückstände.
♦
Überprüfen Sie die Anwendungssoftware auf Fehler.
♦
♦
Überprüfen Sie, ob die Startposition richtig eingestellt wurde.
Prüfen Sie das Farbband auf Falten.
♦
♦
Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Beim Druckvorgang werden nicht alle
Teile des Etiketts bedruckt oder der
Ausdruck ist undeutlich.
Der Ausdruck ist nicht richtig positioniert.
Beim Druck werden einzelne Etiketten
übersprungen.
Der Ausdruck ist undeutlich.
Die Schneidevorrichtung schneidet die
Etiketten schief ab.
Die Schneidevorrichtung schneidet
die Etiketten nur unvollständig ab.
Der Etikettenspender funktioniert nicht
normal.
♦
Überprüfen Sie den Thermodruckkopf auf Staub oder Verunreinigungen.
♦
Prüfen Sie mit dem internen Befehl "~T", ob der Thermodruckkopf einen kompletten
Druckvorgang ausführt.
Überprüfen Sie die Eigenschaften des Druckmaterials.
♦
Überprüfen Sie, ob Papier oder Staub den Sensor verdeckt.
♦
♦
Prüfen Sie, ob geeignetes Etikettenmaterial verwendet wurde.
Wenden Sie sich dazu an Ihren GoDEX Händler.
Überprüfen Sie die Einstellung der Papierführung.
♦
♦
Überprüfen Sie die eingestellte Etikettenlänge.
♦
Überprüfen Sie, ob Staub den Sensor verdeckt.
Führen Sie die automatische Etikettenerkennung aus.
♦
♦
Überprüfen Sie die Hell-/Dunkel-Einstellung.
♦
Überprüfen Sie den Thermodruckkopf auf Staub oder Verunreinigungen.
Bitte lesen Sie dazu Kapitel 6.1.
♦
Überprüfen Sie, ob das Etikettenmaterial gerade eingelegt wurde.
Bei Verwendung der Schneidevorrichtung wird das Etikett nicht durchgezogen oder
♦
fehlerhaft abgeschnitten.
♦
Überprüfen Sie, ob die Materialstärke 0,2 mm überschreitet.
♦
Überprüfen Sie, ob die Schneidevorrichtung richtig installiert wurde.
♦
Überprüfen Sie, ob die Papierführung richtig funktioniert.
♦
Überprüfen Sie den Etikettenspender auf Staub.
Überprüfen Sie, ob das Etikettenmaterial richtig eingelegt wurde.
♦
Bitte lesen Sie dazu Kapitel 3.2.
Hinweis
****Bitte wenden Sie sich an Ihren GoDEX Händler, wenn das Problem weiterhin besteht.
61
Page 66
Druckverfahren
Thermotransfer / Thermodirekt
Auflösung
23.6 Punkte/mm (600 dpi)
Druckgeschwindigkeit
3 IPS (76,2 mm)
Druckbreite
106 mm (4.16”)
Drucklänge
Min. 4 mm (0.16”)** - Max. 381 mm (15”)
Prozessor
32 bit RISC CPU
Flash
128MB Flash (60MB für Anwender)
SDRAM
32 MB SDRAM
Typ
Breite
20 mm (0.79”) Min.; 118 mm (4.64”) Max.
Stärke
0.06 mm (0.003”) Min.; 0.20 mm (0.008”) Max.
Rollenaußendurchmesser
Max. 127 mm (5”)
Kerninnendurchmesser
25.4 mm, 38.1 mm (1”, 1.5”)
Qualitäten
Wachs, Wachs/Harz, Harz
Länge
110 m (360’)
Breite
30 mm (1.18”) Min.; 110 mm (4.33”) Max.
Rollenaußendurchmesser
40 mm (1.57“) Max.
Kerninnendurchmesser
12.7 mm (0.5”)
Druckersprache
EZPL, GEPL, GZPL , Automatische Erkennung
Etikettensoftware
GoLabel (nur für EZPL)
Treiber
MAC, Linux, Windows 2000/ XP/ Vista / WIN 7/ Win 8.1
DLL
Win CE, .NET, Windows Mobile, Windows 2000 / XP / VISTA / Win 7 / Win 8,1 / Android
Bitmap Schriften achtfach horizontal und vertikal vergrößerbar
Skalierbare Schriften
Bitmap Schriften
90°, 180°, 270° drehbar und einzelne Zeichen um 90°, 180°, 270° drehbar
16x16, 24 x 24. Traditional Chinese (BIG-5), Simplified Chinese(GB), Japanese (JIS), Korean (KS)
90°, 180°, 270° drehbar und achtfach horizontal und vertikal vergrößerbar
Skalierbare Schriften
Code 39, Code 93, EAN 8/13 (add on 2 & 5), UPC A/E (add on 2 & 5), I 2 of 5 & I 2 of 5 with Shipping Bearer Bars,
Code 49, Cadablock
2-D Bar codes
PDF417, Datamatrix code, MaxiCode, QR code, Micro PDF417, Micro QR code und Aztec code
Unicode UTF8, UTF16BE, UTF16LE
werden.
Ein-Aus-Schalter
EchtzeitUhr
Standard
Spannung
Automatische Einstellung auf 100 bis 240VAC, 50-60Hz
Betriebstemperatur
5°C bis 40°C (41°F bis104°F)
Lagerungstemperatur
-20°C bis 50°C (-4°F bis 122°F)
Betrieb
30-85%, relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Lagerung
10-90%, relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Codabar, Code 128 (subset A, B, C), EAN 128, RPS 128, UCC 128, UCC/EAN-128 K-Mart, Random Weight, Post NET,
ITF 14, China Postal Code, HIBC, MSI, Plessey, Telepen, FIM, GS1 DataBar, German Post Code, Planet 11 & 13 digit,
Japanese Postnet, I2 of 5 with not readable check digit, Standard 2 of 5, Industrial 2 of 5 , Logmars, Code 11,
* Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Marken– und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
** Die Einhaltung der Druckerspezifikationen bei kleinen Etiketten ist abhängig von Variablen wie Etikettentyp, Etikettendicke, Abstand der Etiketten sowie Aufbau des
Etikettenträgers. Gerne prüft GoDEX die Laufeigenschaften abweichender Media.
Externer Etikettenaufwickler
Externer Etikettenabwickler
Bluetooth Modul
Anhang
Page 67
RT860i BENUTZERHANDBUCH
Anhang
Steckerbelegung
Netzanschluss USB SeriellEthernet USBParallel
2 1
3 4
USB
•
•
Pin Nr.
Seriell
1234
NCD-D+GND
Schnittstellen – Technische Daten
18
5 4 3 2 1
9 8 7 6
Steckertyp : Typ B
Standardeinstellungen: Baudrate 9600, keine Parität, 8 Datenbits,1 Stoppbit, XON/XOFF-Protokoll und RTS/CTS
(Verschiebe alle Etikettenvorlagen-Dateien vom Flash-Speicher auf den USB-Massenspeicher)
~MMOV,D:*.G,F:*.G
(Verschiebe alle Grafik-Dateien vom USB-Massenspeicher zum Flash-Speicher)
~MMOV,D:*.*,F:*.*
(Verschiebe alle Objektdateien vom USB-Massenspeicher zum Flash-Speicher)
RT860i BENUTZERHANDBUCH
Anhang
Mit Dateien arbeiten
Sie können Dateien von einem USB-Massenspeicher zum internen Flash-Speicher des Druckers und umgekehrt kopieren
bzw. verschieben. Verwenden Sie dazu die Befehle "~MCPY" bzw. "MMOV" in der auf Ihrem Rechner installierten Software
GoLabel, entweder über eine USB- oder eine Ethernet-Verbindung.
Kopieren
Arbeiten mit Dateien vom USB-Massenspeicher
Verschieben
Dateien von einem USB-Massenspeicher zum Flash-Speicher oder umgekehrt verschieben.
Anhang
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.