Gigaset S810, S810A User guide [de]

Gigaset S810/S810A – mehr als nur Telefonieren
Gigaset S810/S810A – mehr als nur Telefonieren
Ihr Telefon setzt neue Standards für Ihre Kommunikation zuhause. Seine Beschaffenheit und Bedienoberfläche sind herausragend unter den Schnur-
lostelefonen. Es bietet erstklassige Sprachqualität beim Freisprechen und hohe Flexibilität durch
seine diversen Schnittstellen (Bluetooth, USB). Dank des grossen TFT-Displays, der benutzerfreundlichen Tastatur und der über-
sichtlichen Menuführung überzeugt es durch einfache Bedienbarkeit. Ihr Telefon kann mehr:
u Kommunizieren Sie mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten
(z. B. Headsets), die ebenfalls diese Technik verwenden.
u Synchronisieren Sie die Adressbücher von Telefon, Mobiltelefon und PC über
Bluetooth™ oder die USB-Schnittstelle mittels Gigaset QuickSync Software (¢ S. 90).
u Speichern Sie Termine (¢ S. 61) und Jahrestage, z. B. Geburtstage (¢ S. 40), in
Ihrem Telefon – Ihr Telefon erinnert Sie rechtzeitig.
u Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächspartner als VIP – so erkennen Sie wichtige
Anrufe bereits am Klingelton (¢ S. 37).
u Weisen Sie Einträgen im Adressbuch ein Bild zu – zukünftig erscheint das Bild bei
jedem Anruf von dieser Nummer (¢ S. 37).
u Sie wollen keine Anrufe annehmen, bei denen der Anrufer die Rufnummernü-
bertragung unterdrückt hat – kein Problem: Stellen Sie ein, dass Ihr Mobilteil nur dann klingelt, wenn die Rufnummernübertragung nicht unterdrückt wurde (¢ S. 75).
u Sie wollen nicht gestört werden – durch eine Zeitsteuerung klingelt Ihr Telefon
nur dann, wenn Sie es möchten (¢ S. 75). VIP-Anrufe werden durchgestellt.
u Belegen Sie die Tasten des Telefons mit wichtigen Nummern. Die Wahl der Num-
mer erfolgt dann mit einem Tastendruck (¢ S. 71).
u Passen Sie Ihr Gigaset auf Ihre Freisprechbedürfnisse an (¢ S. 74) und steuern
die Helligkeit Ihrer Tastatur individuell (¢ S. 73).
u Sehen Sie Ihre persönlichen Bilder als Screensaver-Diashow (¢ S. 72). u Stellen Sie das Display auf Großschrift ein – Sie erhöhen damit die Lesbarkeit in
bestimmten für Sie wichtigen Situationen, z. B. im Adressbuch und in Listen (¢ S. 72).
u Stellen Sie die Menü-Ansicht nach Ihren Bedürfnissen so ein, dass nur die wich-
tigsten Funktionen (Standard-Modus) oder alle Funktionen (Experten-Modus die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
u Telefonieren Sie umweltbewusst – Gigaset Green Home. Details zu unseren
ECO DECT Produkten finden Sie unter www.gigaset.com/de.
Weitere Informationen zu Ihrem Telefon erhalten Sie im Internet unter www.gigaset.com/gigasets810
) angezeigt werden (¢ S. 27). Menü-Einträge,
.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
1

Kurzübersicht Mobilteil

i
à V
07:15
INT 1 14 Okt
Anrufe SMS
2
4
6
5
7
8
16
14
9
1
15
17
11
13
3
10
12
18
Kurzübersicht Mobilteil
2
1 Display im Ruhezustand 2 Ladezustand des Akkus (¢ S. 18) 3 Seiten-Tasten
Gesprächslautstärke (¢ S. 73) oder Klingeltonlautstärke (¢ S. 74) einstellen
4 Display-Tasten (¢ S. 22) 5 Nachrichten-Taste (¢ S. 42)
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichtenlisten; blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
6 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/ ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
7 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken); Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung
8 Stummschalte-Taste (¢ S. 33)
Mikrofon stumm schalten
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken); bei bestehender Verbindung: Umschalten Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken); bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen öffnen
12 Headset-Anschluss (¢ S. 19) 13 Taste 1
Anrufbeantworter (nur S810A)/Netz-Anrufbe­antworter anwählen (lang drücken)
14 Abheben-Taste
blinkt: ankommender Ruf; Gespräch annehmen; Wahlwiederholungsliste öffnen (kurz drücken); Wählen einleiten (lang drücken); Beim Schreiben einer SMS: SMS senden
15 Freisprech-Taste
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb
16 Steuer-Taste (¢ S. 21) 17 Empfangsstärke (¢ S. 18)
Far be grün: Eco-Modus (¢ S. 60) aktiviert
18 Anrufbeantworter-Symbol (nur S810A)
Anrufbeantworter eingeschaltet; blinkt: Anrufbeantworter nimmt Nachricht auf
der wird von anderem internen Teilnehmer
o bedient
Kurzübersicht Mobilteil
Ø
«
Ú
Signalisieren von
externer Anruf (¢ S. 31)
ØåÚ ØþÚ
interner Anruf (¢ S. 65)
Anrufbeantworter zeichnet auf (¢ S. 53)
i Ã
»
ó
˝
Û 08:00
07:15
INT 1 14 Okt
Ã
¾
02 10 09 08
Anrufe SMS
ØðÚ
Jahrestag (¢ S. 61)
ØìÚ
Wecker (¢ S. 63)
Empfangsstärke i(¢ S. 60)
oder Eco-Modus+ Symbol ¼
(¢ S. 60)
Anrufbeantworter eingeschaltet (nur S810A, ¢ S. 4)
Bluetooth aktiviert (¢ S. 69) oder ô/ õ(Bluetooth-Headset/-Datengerät) verbunden
Klingelton ausgeschaltet (¢ S. 75) oder ñ Aufmerksamkeitston eingeschaltet (¢ S. 75)
Tastatursperre eingeschaltet (¢ S. 24)
ØáÚ
Termine (¢ S. 61)
Akkus werden geladen (¢ S. 18) Ladezustand der Akkus (¢ S. 18)
Wecker eingeschaltet mit Weckzeit (¢ S. 63) aktuelle Uhrzeit (¢ S. 16) aktueller Tag und Monat (¢ S. 16) Name des Mobilteils (¢ S. 66)
Anzahl Neuer Nachrichten:
u
à auf dem (Netz-)Anrufbeantworter (¢ S. 42)
u in der Liste der entgangenen Anrufe (¢ S. 42) u ¾in der SMS-Liste (¢ S. 47) u in der Liste der entgangenen Termine (¢ S. 43)
V

Displaysymbole

Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Tel e fons angeze igt:
3

Kurzübersicht Basis

6
8
2 7
4 1
5
3
Kurzübersicht Basis
Über die Tasten an der Basis können Sie Mobilteile an der Basis anmelden, Mobilteile suchen („Paging“), grierten Anrufbeantworter bedienen (nur Gigaset S810A).

Basis Gigaset S810A

¢ S. 64 und den inte-
Während der Nachrichten­Wiedergabe:
4 Wiedergabe -/Stopp-Taste
Neue Nachrichten vom Anrufbeantworter wie­dergeben bzw. die Wiedergabe abbrechen (kurz drücken). Neue und alte Nachrichten wiedergeben (lang drücken).
5 Zur nächsten (1 x drücken) bzw. übernächsten
(2 x drücken) Nachricht springen.
6 5 Sek. zurückspringen (1 x kurz drücken), zum
Anfang der Nachricht springen (1 x lang drü­cken) bzw. zur vorherigen Nachricht springen
(2 x drücken). 7 Aktuelle Nachricht löschen. 8 Lautstärke während der Nachrichten-Wieder-
gabe ändern:
Während ein externer Anruf signalisiert wird:
Klingelton-Lautstärke ändern.
÷ = leiser; ø = lauter.
Bitte beachten Sie:
Wird der Anrufbeantworter von einem Mobilteil aus bedient oder nimmt er eine Nachricht auf (Anzeige 00 blinkt), kann er nicht zeitgleich über die Basis bedient wer­den.

Basis Gigaset S810

1 Anmelde-/Paging-Taste
Kurz drücken: Mobilteile suchen („Paging“)
¢ S. 64.
Lang drücken: Mobilteile und DECT-Geräte anmelden ¢ S. 63.
2 Ein-/Aus-Taste
Anrufbeantworter ein-/ausschalten.
3 Anzeige
leuchtet: Der Anrufbeantworter ist einge­schaltet. Die Anzahl der gespeicherten Nach­richten wird angezeigt. 00 blinkt: Der Anrufbeantworter nimmt eine Nachricht auf. blinkt langsam: Neue Nachrichten sind vor­handen. Die Anzahl neuer Nachrichten wird angezeigt. 99 blinkt schnell: Der Anrufbeantworter ist voll.
4
Anmelde-/Paging-Taste
– Kurz drücken: Mobilteile suchen („Paging“)
¢ S. 64.
Lang drücken: Mobilteile und DECT-Geräte
anmelden ¢ S. 63.

Inhaltsverzeichnis

Gigaset S810/S810A – mehr als nur Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Displaysymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kurzübersicht Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Basis und Ladeschale (falls im Lieferumfang) aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ladeschale anschließen (falls im Lieferumfang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Headset anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
USB Datenkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Was möchten Sie als nächstes tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tasten des Tastenfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Seiten-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mobilteil aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Direktruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hinweise zur Rufnummernanzeige (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
Komfortables Telefonieren über Netzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Rufnummernübermittlung einmalig unterdrücken (CLIR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Rückruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anklopfen bei einem externen Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anrufweiterschaltung (AWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Rückfrage, Makeln, Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Adressbuch und Listen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
SMS-Eingangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anrufbeantworterliste (nur Gigaset S810A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Funktion der Nachrichten-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Liste der entgangenen Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kostenbewusst telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SMS schreiben/senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
SMS mit vCard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Benachrichtigung via SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SMS-Auskunft von Telegate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SMS-Zentrum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
SMS-Funktion ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
SMS-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anrufbeantworter der Basis Gigaset S810A bedienen . . . . . . . . . . . . . . 53
Bedienung über das Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Mithören ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Aufzeichnungsparameter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schnellwahl mit Taste 1 auf den Anrufbeantworter zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . 57
Bedienung von unterwegs (Fernbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Netz-Anrufbeantworter nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Schnellwahl für Netz-Anrufbeantworter festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Meldung des Netz-Anrufbeantworters ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Termin (Kalender) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6
Inhaltsverzeichnis
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Basis wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Zu externem Gespräch zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Namen eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Interne Nummer eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mobilteil für Babyalarm (Babyphone) nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bluetooth-Geräte benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Tastatur-Beleuchtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Freisprech-/Hörerlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Freisprechprofil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Eigene Vorwahlnummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Klingeltöne der Basis
Gigaset S810A ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Wartemelodie ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Vor unberechtigtem Zugriff schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Basis an Telefonanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Wahlverfahren und Flash-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Vorwahlziffer (Amtskennziffer/AKZ) speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Pausenzeiten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7
Inhaltsverzeichnis
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Zusatzfunktionen über das PC Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Wandmontage der Basis (nur Gigaset S810) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Wandmontage der Ladeschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8

Sicherheitshinweise

$
ƒ
Sicherheitshinweise
Achtung
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Tele-
fons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis angegeben.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation auf S. 87 entsprechen, da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informie­ren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Ener­gien sind. Die technischen Daten dieses Gigaset-Produkts finden Sie im Kapitel „Anhang“.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgerä­ten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brumm- oder Pfeifton ver­ursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgerätea­kustiker.
Stellen Sie Basis und Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis und Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt (¢ S. 87).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese vom Ser­vice reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweise
u Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Län-
dern verfügbar.
u Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
9

Erste Schritte

21
345
7
6
9
8
oder
9J
Erste Schritte

Verpackungsinhalt überprüfen

1 eine Basis Gigaset S810/S810A, 2 ein Steckernetzgerät, 3 ein Mobilteil Gigaset S810H, 4 ein Telefonkabel, 5 zwei Akkus, 6 ein Akkudeckel, 7 ein Gürtelclip, 8 eine Kunststoffabdeckung für Headsetbuchse, 9 eine Bedienungsanleitung.
Haben Sie eine Variante mit mehreren Mobilteilen
gekauft, dann liegen für jedes zusätzliche Mobilteil zwei Akkus, ein Akkudeckel, ein Gürtelclip und eine Ladeschale
J in der Verpa-
netzteil ckung.
9 mit Stecker-
10

Basis und Ladeschale (falls im Lieferumfang) aufstellen

1
1
1
2
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf
einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf oder montieren Sie die Basis (nur Giga­set S810) oder Ladeschale an die Wand ¢ S. 95.
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis. Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m. Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (¢ S. 60).
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellflä­che verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Son-
neneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.

Basis anschließen

Erste Schritte
¤ Zuerst den Telefon-
stecker 2 anschlie­ßen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
¤ Danach das Stecker-
netzgerät 1 anschließen.
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netz-
anschluss nicht funktioniert.
u Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät und Telefonkabel. Die
Steckerbelegung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein (Steckerbele­gung ¢ S. 88).
11
Erste Schritte
¤ Steckernetzteil in die Steckdose stecken
2.
¤ Flachstecker des Steckernetztteiles
anschließen 1.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abzie­hen müssen, Entriegelungsknopf 3 drücken und Ste­cker abziehen 4.
1
2
3
4

Ladeschale anschließen (falls im Lieferumfang)

12

Mobilteil in Betrieb nehmen

¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen. Die Polung ist im bzw. am Akkufach gekenn­zeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst oben
einsetzen.
¤ Danach Deckel zudrücken,
bis er einrastet.
Falls Sie den Akkudeckel wieder öffnen müssen, um z. B. die Akkus zu wechseln, greifen Sie in die Mulde links am Gehäuse und ziehen den Akkudeckel nach oben.
Display und Tastatur sind durch Folien geschützt.
Bitte Schutzfolien abziehen!

Akkus einlegen und Akkudeckel schließen

Erste Schritte
Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus (¢ S. 87) verwenden, d.h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder auflad­bare) Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszu­schließen sind. Es könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstö­rungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
13
Erste Schritte
¤ Mitgelieferte Kunststoffabdeckung für die
Headsetbuchse einsetzen, um einen optima­len Klang im Freisprechmodus zu ermögli­chen.

Gürtelclip anbringen

Am Mobilteil sind seitliche Aussparungen zur Montage des Gürtelclips vorhanden. ¤ Zum Anbringen drücken Sie den
Gürtelclip so auf der Rückseite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparun­gen einrasten.
¤ Zum Abnehmen drücken Sie mit
dem rechten Daumen kräftig auf die Mitte des Gürtelclips, schie­ben den Fingernagel des Zeige­fingers der linken Hand links oben zwischen Clip und Gehäuse und nehmen den Clip nach oben ab.
14
Erste Schritte
8,5 h

Erstes Laden und Entladen der Akkus

Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen und dann entladen werden.
¤ Stellen Sie das Mobilteil für 8,5 Stunden in die Basis.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Basis Gigaset S810/S810A bzw. in die Ladeschale gestellt werden.
¤ Nehmen Sie das Mobilteil anschließend aus der Basis und stellen Sie es erst dann
wieder hinein, wenn die Akkus vollständig entladen sind .
Hinweise
u Jedes Mobilteil ist werksseitig bereits an der Basis angemeldet. Sie müssen
also keine Anmeldung mehr durchführen. Sollten Sie Ihr Mobilteil an einer anderen Basis oder an Ihrer Basis weitere Mobilteile benutzen wollen, müs­sen Sie das jeweilige Mobilteil manuell anmelden ¢ S. 63.
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie die Akkus
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr-
lich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
15
Erste Schritte
Datum und Uhrzeit
Datum:
14.10.2011
Zeit: 00:00
Zurück Sichern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zeit§, um das Eingabefeld
zu öffnen. (Haben Sie Datum und Uhrzeit bereits
eingegeben, öffnen Sie das Eingabe­feld über das Menü ¢ S. 29.)
Im Display wird das Untermenü Datum und Uhrzeit angezeigt.
¤ Die aktive Eingabeposition blinkt.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stel­lig über die Tastatur ein, z.B. 4Q2Q  für den 14.10.2011.
Datum und Uhrzeit
Datum:
31.01.2011
Zeit: 00:00
Zurück Sichern
Anrufe Zeit
Wollen Sie die Eingabeposition ändern, um z. B. eine Eingabe zu korrigieren, drücken Sie rechts oder links auf die Steuer-Taste.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten
4-stellig über die Tastatur ein, z.B. QM5für 07:15 Uhr. Ändern Sie ggf. mit der Steuer-Taste die Eingabeposition.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste,
um zum Eingabefeld für die Uhrzeit zu springen.

Datum und Uhrzeit einstellen

Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
16
Erste Schritte
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Sichern§, um die Einga-
ben zu speichern.
Im Display wird Gespeichert angezeigt. Sie hören einen Bestätigungston und kehren automatisch in den Ruhezustand zurück.
Zurück Sichern
Datum und Uhrzeit
Gespeichert
17
Erste Schritte
i à V
07:15
INT 1 14 Okt
Anrufe SMS

Display im Ruhezustand

Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Ruhedisplay fol­gendes Aussehen (Beispiel). Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, wird in der Kopfzeile das Anrufbeantworter-Symbol
Displayanzeigen
u Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil:
– gut bis gering: ÐiÑÒ –kein Empfang: | Far be grün: Eco-Modus aktiviert (¢ S. 60) – { leuchtet weiß: über 66 % geladen – { leuchtet weiß: zwischen 34 % und 66 %
geladen
y leuchtet weiß: zwischen 11 % und 33 %
geladen
y leuchtet rot: unter 11 % geladen – y blinkt rot: Akku fast leer (unter 10 Minuten Gesprächszeit) – xyxyx{x{ leuchtet weiß: Akku wird geladen
Hinweis
Haben Sie ein Farbschema mit weißem Hintergrund gewählt, werden die weißen Symbole schwarz dargestellt.
Ã
angezeigt.
u INT 1
Interner Name des Mobilteils (¢ S. 66)
Ist der Eco-Modus+ (¢ S. 60) aktiviert, wird oben links das Symbol ¼ angezeigt. Der Anrufbeantworter ist mit einer Standardansage eingeschaltet.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
18

Headset anschließen

1
Nach Entfernen der Kunststoffabdeckung können Sie ein Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite Ihres Mobilteils anschließen. Empfehlungen zu Headsets finden Sie auf der jeweiligen Produktseite unter www.gigaset.com
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke (¢ S. 73).
Setzen Sie nach Gebrauch des Headsets die Kunststoffab­deckung wieder ein, um einen optimalen Klang im Frei­sprechmodus zu ermöglichen.

USB Datenkabel anschließen

Sie können ein Standard USB Datenkabel mit Mini-B-Stecker an der Rückseite Ihres Mobilteils anschließen, um Ihr Mobilteil mit einem PC zu verbinden (¢ S. 90).
¤ Gürtelclip (falls montiert) abnehmen
(¢ S. 14).
¤ Akkudeckel abnehmen (¢ S. 13). ¤ USB Datenkabel an USB Buchse
anschließen.
Erste Schritte
.
1
Hinweis
Bitte verbinden Sie Ihr Mobilteil direkt mit dem PC, nicht über einen USB-HUB.
19
Erste Schritte
g
g
g
g
g
g
g
g
g
g

Was möchten Sie als nächstes tun?

Nachdem Sie Ihr Gigaset erfolgreich in Betrieb genommen haben, möchten Sie es bestimmt nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Benutzen Sie folgenden Wegweiser, um die wichtigsten Themen schnell zu finden.
Wenn Sie noch nicht mit der Bedienung von menügeführten Geräten wie z. B. anderen Gigaset-Telefonen vertraut sind, lesen Sie zunächst den Abschnitt „Telefon bedienen“ ¢ S. 21.
Informationen zu ... ... finden Sie hier.
Klingeltonmelodie und -lautstärke einstellen S. 74
Hörerlautstärke einstellen S. 73
Eigene Ansage für Anrufbeantworter aufsprechen S. 54
Eco-Modus / Eco-Modus+ einstellen S. 60
Telefon für SMS-Empfang vorbereiten S. 45
20
Telefon an einer Telefonanlage betreiben S. 80
Vorhandene Gigaset-Mobilteile an Basis anmelden S. 63
Adressbucheinträge vorhandener Gigaset­Mobilteile an neue(s) übertragen
Bluetooth-Geräte benutzen S. 69
Telefon mit PC ver b inden S. 90
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, lesen Sie die Tipps zur Fehlerbehebung (¢ S. 83) oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice (¢ S. 82).
S. 39

Telefon bedienen

Steuer-Taste

Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links, mittig), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, z.B. v für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder w für „mittig auf die Steuer-Taste drücken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Adressbuch öffnen. v Hauptmenü öffnen. u Liste der Mobilteile öffnen. t Menü zum Einstellen der Gesprächslautstärke (¢ S. 73) des Mobilteils
aufrufen.
Im Hauptmenü
t, s, v oder u
Zur gewünschten Funktion navigieren.
In Untermenüs und Listen
t / s Zeilenweise nach oben/unten blättern.
Telefon bedienen
In Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts v oder links u. Lang drücken von v oder u bewegt den Cursor wortweise.
Während eines externen Gesprächs
s Adressbuch öffnen. u Interne Rückfrage einleiten. t Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern.
Funktionen beim Klicken auf die Mitte der Steuer-Taste
Je nach Bediensituation hat die Taste unterschiedliche Funktionen.
u Im Ruhezustand wird das Hauptmenü geöffnet. u In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern übernimmt die Taste die Funk-
tion der Display-Tasten
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Auswahl§ oder §Ändern§.
Hinweis
In dieser Anleitung wird das Öffnen des Hauptmenüs durch rechts Drücken der Steuer-Taste und die Bestätigung von Funktionen durch Drücken der entspre­chenden Display-Taste dargestellt. Sie können statt dessen jedoch auch die Steuer-Taste wie beschrieben verwenden.
21
Telefon bedienen
Zurück Sichern
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten.

Display-Tasten

Optionen
OK
Û
Zurück
Sichern
Þ
à
Display-Tasten
Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation. Beispiel:
Einige wichtige Display-Tasten sind:
Ein situationsabhängiges Menü öffnen. Auswahl bestätigen. Lösch-Taste: Zeichen-/Wortweise von rechts nach links löschen. Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgang abbrechen. Eingabe speichern. Wahlwiederholungsliste öffnen. Anruf an Anrufbeantworter weiterleiten.

Tasten des Tastenfeldes

c/ Q/ * usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
~ Ziffern oder Buchstaben eingeben.

Seiten-Tasten

Korrektur von Falscheingaben

22
ø / ÷ Tasten rechts am Mobilteil drücken, um situationsabhängig die Laut-
stärke für Hörer, Klingelton, Freisprechen, Wecker, Signalisierung von Terminen und das Headset einzustellen.
Falsche Zeichen in Eingabefeldern korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer-Taste zu der Fehleingabe navigieren. Sie können dann:
u mit der Displaytaste Ñ das Zeichen, bei lang drücken das Wor t links von der
Schreibmarke löschen,
u Zeichen an der Schreibmarke einfügen, u das markierte (blinkende) Zeichen, z. B. bei der Eingabe von Uhrzeit und Datum,
überschreiben.

Menü-Führung

Einstellungen
Ç
ò
É
Ê
Ë
Ì
á Â
Ï
Zurück OK
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e un d Sig nal e
Display
Sprache
Anmeldung
Zurück OK
Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus den (Standard-Modus). Im Lieferzustand ist der Experten-Modus aktiv.
Einstellungen oder Funktionen, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind in dieser Anleitung mit dem Symbol
Umschalten Standard-Modus/Experten-Modus und Menü-Übersicht ¢ S. 27.

Hauptmenü (erste Menü-Ebene)

¤ Drücken Sie die Steuer-Taste rechts vim Ruhezustand des Mobilteils, um das
Hauptmenü zu öffnen.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion wird orangefarben markiert und der zugehö­rige Name erscheint in der Kopfzeile des Displays.
Auf eine Funktion zugreifen, d.h. das zugehörige Unter­menü (nächste Menü-Ebene) öffnen:
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste p zur
gewünschten Funktion und drücken Sie die Display­Tas te
Wenn Sie die Displaytaste §Zurück§ oder die Auflegen­Tas te a kurz drücken, springen Sie in den Ruhezu- stand zurück.
§OK§.
gekennzeichnet.
Telefon bedienen
) oder eingeschränkt wer-

Untermenüs

Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt (Beispiel rechts).
Auf eine Funktion zugreifen: ¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion blättern und
Wenn Sie die Displaytaste Tas te a kurz drücken, springen Sie in die vorherige Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.
§OK§
drücken.
§Zurück§ oder die Auflegen-
23
Telefon bedienen

Zurück in den Ruhezustand

Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken. Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display automatisch in den
Ruhezustand.
Einstellungen, die Sie nicht durch Drücken der Display-Tasten
§Ändern§ bestätigt haben, werden verworfen.
Ein Beispiel für das Display im Ruhezustand ist auf S. 18 abgebildet.

Mobilteil aus-/einschalten

a Im Ruhezustand Auflegen-Taste lang drücken (Bestätigungston), um
das Mobilteil auszuschalten. Zum Wiedereinschalten Auflegen-Taste erneut lang drücken.
Hinweis
Beim Einschalten sehen Sie einige Sekunden lang eine Animation mit dem Schriftzug Gigaset.

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das ungewollte Bedienen des Telefons. # Raute-Taste im Ruhezustand lang drücken, um die Tastensperre aus-
oder einzuschalten. Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tastensperre eingeschaltet, sehen Sie bei Tastendruck einen Hinweis. Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach
Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
§OK§, §Ja§, §Sichern§ oder
24
Hinweis
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Telefon bedienen
¤ Drücken Sie rechts auf die Steuer-
Ta ste v, um das Hauptmenü zu öffnen.
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste
nach rechts, links, oben und unten
p, bis das Untermenü Einstellun­gen ausgewählt ist.
¤ Drücken Sie die Display-Taste §OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Ta ste s, bis im Display der Menü­punkt Eco-Modus hervorgehoben wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste
§OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
Einstellungen
Display
Sprache
Anmeldung
Menü-Ansicht
Eco-Modus
Zurück OK
Einstellungen
Ç
ò
É
Ê
Ë
Ì
á Â
Ï
Zurück OK

Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung

Die Bedienschritte werden verkürzt dargestellt.
Beispiel:
Die Darstellung: v ¢Ï ¢ Eco-Modus ¢ Eco-Modus+ (³=ein) bedeutet:
25
Telefon bedienen
Die Änderung ist sofort wirksam und muss nicht bestätigt werden.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Ta ste s, bis im Display der Menü­punkt Eco-Modus+ hervorgeho­ben wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste
§Ändern§, um die Funktion ein- oder
auszuschalten.
Eco-Modus
Eco-Modus
³
Eco-Modus +
³
Zurück Ändern
Eco-Modus
Eco-Modus
³
Eco-Modus +
´
Zurück Ändern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zurück§, um zur vorheri-
gen Menü-Ebene zurückzuspringen
oder
drücken Sie lang auf die Auflegen­Tas te a, um in den Ruhezustand zurückzukehren.
26

Menü-Übersicht

Menü-Übersicht
Standard-Modus oder Experten-Modus einstellen
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus •) oder eingeschränkt werden (Standard-Modus). Menü-Einträge, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind mit dem Symbol
Die Einstellung nehmen Sie wie folgt vor: v ¢Ï ¢ Menü-Ansicht ¢ Einfach (Standard-Modus) oder Erweitert (Experten-Modus)
markieren ¢
Hauptmenü öffnen: Im Ruhezustand des Telefons vdrücken.
Netzdienste
Ç
Nr. unterdrücken ¢ S. 34
Alle Anrufe Anrufweiterschalt. ¢ S. 35
Rückruf aus ¢ S. 34
Bluetooth
ò
Aktivierung ¢ S. 69
Suche Headset ¢ S. 69
Suche Datengerät ¢ S. 69
Bekannte Geräte ¢ S. 70
Eigenes Gerät ¢ S. 70
gekennzeichnet.
§Auswahl§ (der aktive Modus ist mit Ø markiert)
Anklopfen ¢ S. 34
Extras
É
Babyalarm ¢ S. 67
Direktruf ¢ S. 30
Media-Pool Screensavers ¢ S. 76
Anruflisten
Ê
Alle Anrufe ¢ S. 41
Abgehende Anrufe ¢ S. 41
Angenomm. Anrufe ¢ S. 41
Entgangene Anrufe ¢ S. 41
CLIP-Bilder ¢ S. 76
Sounds ¢ S. 76
Speicherplatz ¢ S. 76
27
Menü-Übersicht
SMS
Ë
Sie haben eine SMS-Mailbox (Allg. oder Privat) ohne PIN aktiviert
Neue SMS ¢ S. 45
Eingang ¢ S. 47
Entwürfe ¢ S. 45
Sie haben eine SMS-Mailbox mit PIN oder 2-3 Mailboxen aktiviert
Allg. Postfach Neue SMS ¢ S. 45
Eingang ¢ S. 47
Entwürfe ¢ S. 45
Postfach A Postfach B Postfach C
Einstellungen SMS-Zentren ¢ S. 50
Anrufbeantworter
Ì
Nachricht. anhören Netz-AB ¢ S. 59
Aktivierung * ¢ S. 53
Ansagen * Ansage aufnehmen * ¢ S. 54
Aufzeichnungen * ¢ S. 57
Mithören * ¢ S. 56
Netz-AB ¢ S. 59
Taste 1 belegen * Netz-AB ¢ S. 59
* nur Basis mit Anrufbeantworter
Neue SMS ¢ S. 45
Eingang ¢ S. 47
Entwürfe ¢ S. 45
Benachrichtigung ¢ S. 49
Anrufbeantworter * ¢ S. 53
Ansage anhören * ¢ S. 54
Ansage löschen * ¢ S. 54
Hinweis aufnehmen * ¢ S. 54
Hinweis anhören * ¢ S. 54
Hinweis löschen * ¢ S. 54
Anrufbeantworter ¢ S. 59
Organizer
á
Kalender ¢ S. 61
Weck er ¢ S. 63
Entgang. Termine ¢ S. 62
28
Loading...
+ 74 hidden pages