¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tel e fo ni e OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
SchrittDas müssen Sie tun
¤Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤
¤ OK
¤ Telefo nie
¤ OK
¤ Auto-
Rufannahm.
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Te
Mit OK be
Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme
erscheint als erster Menüpunkt.
stätigen. Das Untermenü Tel ef on ie wird geöffnet.
le fo n ie wählen.
¤ ÄndernMit Ändern aktivieren oder deaktivieren.
Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
6
Page 7
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt wer-
den.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe Liste der
zugelassenen Akkus www.gigaset.com/service
und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind,
müssen ausgetauscht werden.
Das Mobilteil darf nur mit geschlossenem Akku-Deckel betrieben werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren,
da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen.
Lassen Sie das Gerät vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie
sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit
die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für
Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
), da sonst erhebliche Gesundheits-
7
Page 8
Inbetriebnahme
4
3
21
5
3a
1
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
• eine Basis,
• ein Steckernetzgerät für die Basis,
• ein Telefonkabel,
• ein Mobilteil,
• ein Akkudeckel,
• zwei Akkus,
• eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
• eine Bedienungsanleitung
Variante mit mehreren Mobilteilen, pro Mobilteil:
• ein Mobilteil,
• eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
• zwei Akkus und ein Akkudeckel
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in ge
einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch
nich
t ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verur-
sacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung
und
von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiv
schlossenen, trockenen Räumen mit
en Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
Basis
• Das Telefonkabel in die rechte Anschlussbuchse auf der Basis-Rückseite stecken, bis es
einrastet.
8
Page 9
Mobilteil
2
3
3a
4
5
2
1
3
4
123
4
• Das Stromkabel des Steckernetzgeräts in die linke Anschlussbuchse stecken.
• Beide Kabel in die dafür vorgesehenen Kabelkanäle legen.
• Abdeckung in die Aussparungen der Basisrückseite einklicken (nicht bei Wandmontage).
• Das Steckernetzgerät anschließen
• Den Telefonstecker anschließen
Das Netzkabel muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, da das Telefon ohne Stromanschluss nicht funktioniert.
Mobilteil
Ladeschale anschließen
¤ Flachstecker des Steckernetzgeräts anschließen .
¤ Steckernetzgerät in die Steckdose stecken .
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen
Nur aufladbare Akkus verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden
oder
die Akkus könnten explodieren.
9
Page 10
Display-Sprache ändern
8 h
Deutsch
English
Fran cais
¤ Akkus einsetzen (Einlege-
richtung +/- siehe Bild).
¤ Akkudeckel von oben ein-
setzen.
¤ Deckel zuschieben bis er
einrastet.
Akkudeckel wieder öffnen:
¤ Mit dem Fingernagel in die
Nut oben am Deckel greifen und Deckel nach unten
schiebe
Akkus laden
¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Lade-
schale vollständig aufladen.
Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das
tzsymbol im Display erlischt.
Bli
Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
In der Verpackung enthaltene Mobilteile sind bereits an der Basis angemeldet. Falls
dennoch ein M
Mobilteil anmelden“), M
obilteil nicht angemeldet sein sollte (Anzeige „Bitte
obilteil manuell anmelden ( S. 43).
Display-Sprache ändern
Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤ Mitte der Steuer-Taste drücken.
¤ Die Tasten und langsam nacheinander drücken . . .
das Display zur Spracheinstellung erscheint, die eingestellte
Sp
rache (z. B. English)
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im
Display die gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Fr
rechte Taste direkt unter dem Display drücken, um die Sprache zu aktivieren.
¤ In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drücken
ist markiert ( = ausgewählt).
anca is
n.
10
Page 11
Display-Sprache ändern
SOS
Zeit
Datum und Uhrzeit
Datum:
15.08.2018
Zeit:
00:00
ZurückSichern
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und der Wecker genutzt werden kann.
¤ Display-Taste Zeit drücken
oder, wenn Datum und Uhrzeit bereits eingestellt sind:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
Datum und Uhrzeit OK
Die aktive Eingabeposition blinkt . . . mit Ei
ändern . . . mit z
Datum eingeben:
wischen den Eingabefeldern wechseln
ngabeposition
¤ . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben
Uhrzeit eingeben:
¤ . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben
Einstellung speichern:
¤ Display-Taste Sichern drücken. . . . im Display wird Gespeichert
angezeigt und ein Bestätigungston wird ausgegeben
Zurück in den Ruhezustand:
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Das Telefon ist jetzt einsatzbereit!
11
Page 12
Telefon kennen lernen
Telefon bedienen
Telefon kennen lernen
Mobilteil ein-/ausschalten
Einschalten:
Ausschalten:
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drü
Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
Steuer-Taste
¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken
¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
cken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet
Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder
ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nich
sich die Tastensperre automatisch aus.
t gewählt werden.
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in M
ationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in
der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“
oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
Telefonbuch öffnen kurz drü
Hauptmenü öffnen oder
Liste der Mobilteile öffnen
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Funktion bestätigen
Während eines Gesprächs
Telefonbuch öffnen
Mikrofon stumm schalten
Interne Rückfrage einleiten
Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
12
enüs und Eingabefeldern und situ-
cken
Page 13
Telefon kennen lernen
ZurückSichern
Aktuelle Funktionen
der Display-Tasten
Display-Tasten
ZurückSichern
Verstärker-Funktion
Während eines Gesprächs bzw. beim Anhören einer Sprachnachricht die Lautstärke für Hörer
oder Lautsprecher sehr laut stellen.
¤ Steuer-Taste drücken Steuer-Taste so oft drücken,
bis die höchste Stufe erreicht ist.
Die Extra-Laut-Einstellung gilt nur für die Dauer des Gesprächs.
• Diese Einstellung kann bei Personen mit normalem Hörvermögen zu Gesund-
heitsschäden führen und ist nur für Per
behinderung vorgesehen.
sonen mit Hörbeeinträchtigung oder Hör-
• Störgeräusche der Telefonleitung können verstärkt werden.
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
Symbole der Display-Tasten
Die rechte Display-Taste ist im Ruhezustand immer mit
Die Belegung der linken Display-Taste können Sie ändern:
S. 64.
der SOS-Funktion vorbelegt.
S. 52
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen
besteht. Menü-Übersicht S. 66
Funktionen auswählen/bestätigen
Auswahl bestätigen mitOK ode
Eine Menüebene zurück mitZurück
In den Ruhezustand wechseln mitlang dr
Funktion ein-/ausschalten mit Änderneingeschaltet / ausgeschaltet
Option aktivieren/deaktivieren mitAuswahl ausgewählt / nicht ausgewählt
r Mitte der Steuer-Taste drücken
ücken
13
Page 14
Telefon kennen lernen
ZurückOK
Anruflisten
Beispiel
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Display
Sprache
Anmeldung
ZurückOK
Beispiel
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig
drücken . . . mit Steuer-Taste Untermenü
auswählen OK.
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt. Die aktuelle Auswahl ist groß
legt.
Auf eine Funktion zugreifen: . . .
auswählen OK
Zurück zur vorherigen Menüebene:
dargestellt und orange unter-
mit Steuer-Taste Fun ktio n
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Auflegen-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 2 Minuten aut
den Ruhezustand.
14
omatisch in
Page 15
Telefon kennen lernen
Neuer Eintrag
Vorname:
Peter|
Nachname:
Abc
‚
Sichern
Text eingeben
Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Im aktiven Eingabefeld blinkt
die Schreibmarke, Titel und eingegebener Text werden orange
und m
it großer Schrift angezeigt.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
• Zeichen vor der Schreibmarke löschen:kurz drücken
• Wor te vor der Schreibmarke löschen:lang drücken
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste sind mehrere Buchstaben und Ziffern zugeordnet. Sobald eine Taste
gedrückt
Zeichen ist hervorgehoben.
• Buchstaben/Ziffer auswählen: Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
• Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Raute-Taste drücken
• Sonderzeichen eingeben: Stern-Taste drücken . . . mit zum gewünschten Zei-
wird, werden die möglichen Zeichen unten im Display angezeigt. Das ausgewählte
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein
Die Verfügbarkeit von Sonderbuchstaben ist abhängig
S. 63.
vom Zeichensatz des Mobilteils
15
Page 16
Telefonieren
Telefonieren
Anrufen
¤ . . . mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
oder
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Nummer eingeben
Wählvorgang abbrechen: Auflegen-Taste drücken
Informationen zur Rufnummernübermittlung: S. 22
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung schalt
Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung
ins Display übernommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion.
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drü-
cken
Falls mehrere Nummern eingetragen sind:
¤ . . . mit Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird
gewählt
Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffernode
r Display-Tasten legen.
et der erste Druck auf eine beliebige
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern.
¤ Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . .
mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Wenn ein Name angezeigt wird:
¤ Ansehen . . . die Nummer wird angezeigt . . . ggf. mit Nummern durchblättern . . .
bei gewünschter Rufnummer Abheben-Taste drücken
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤ Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . . mit
Eintrag auswählen Optione
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen: Nr
Nummer ins Display übernehmen:
n . . . mögliche Optionen:
. ins Telefonbuch OK
¤Nummer verwenden OK . . . mit ggf. ändern oder ergänzen . . . mit als
neuen Eintrag im Telefonbuch speichern
Ausgewählten Eintrag löschen: Ein
Alle Einträge löschen: Lis
16
te löschen OK
trag löschen OK
Page 17
Telefonieren
Alle Anrufe
Frank
14.02.18, 15:40
089563795
13.02.18, 15:32
Susan Black
11.02.18, 13:20
AnsehenOptionen
Beispiel
07:15
INT 122 Feb
Direktruf aktiv
0891234567
Aus
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten ( S. 30) enthalten die letzten angenommenen, abgehenden und entgangenen
Anrufe.
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit
Liste auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen
Abheben-Taste drücken
Die Anruflisten können direkt über die Display-Taste
Anr
ufe aufgerufen werden, wenn die Display-Taste
entsprechend belegt ist.
Die Liste En
Nachrichten-Taste geöffnet werden.
tgangene Anrufe kann auch über die
Direktruf
Beim Drücken einer beliebigen Taste wird eine vorbelegte Num mer
gewählt. Damit können z. B. Kinder, die noch keine Nummer eingeben können, eine bestimmte Nummer anrufen.
Direktrufmodus einschalten:
¤ . . . mit Extras auswählen OK
Direktruf OK . . . mit A
Ruf an . . . mit N
Ruhezustand wird der aktivierte Direktruf angezeigt
Direktruf ausführen: Beliebige Taste drücken . . . die gespeicherte
Nummer wird gewählt
Wählen abbrechen: Auflegen-Taste drücken.
Direktruf-Modus beenden: Tas te lang drücken
ktivierung einschalten
ummer eingeben Sichern . . . im
Eingehende Anrufe
Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Abheben-Taste signalisiert. Anruf annehmen:
• Abheben-Taste drücken oder Abheben
• Fal ls Auto-Rufannahm. eingeschaltet ist: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen
Klingelton ausschalten: Ruf
er im Display angezeigt wird
17
aus . . . der Anruf kann noch so lange angenommen werden, wie
Page 18
Telefonieren
Informationen über den Anrufer
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Die Nummer des Anrufers wird übertragen ( S. 22).
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein Anklopfton signalisiert während eines externen Gesprächs einen Anruf. Die Nummer oder
der Namen des Anrufers wird angezeigt, wenn die Rufnummer übertragen wird.
• Anruf abweisen:Optionen Anklopfer abweisenOK
• Anruf annehmen:Abheben . . . mit dem neuen Anrufer sprechen. Das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
• Gespräch beenden, gehaltenes wieder aufnehmen: Auflegen-Taste drücken.
Intern anrufen
¤ kurz drücken . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit
< markiert . . . mit Mobilteil oder An al
drücken
An der Basis sind mehrere Mobilteile angemeldet ( S. 43).
le (Sammelruf) auswählen Abheben-Taste
Schnellwahl für Sammelruf:
¤kurz drücken
oder lang drü
Interne Gespräche mit anderen an derselben
kostenfrei.
Sie hören den Besetztton, wenn:
• bereits eine interne Verbindung besteht
• das angerufene Mobilteil nicht verfügbar ist (ausgeschaltet, außerhalb der Reich-
weite)
• das interne Gespräch nicht innerhalb von 3 Minuten angenommen wird
18
cken
Basis angemeldeten Mobilteilen sind
Page 19
Telefonieren
Intern rückfragen / Intern weitergeben
Mit einem externen Teilnehmer telefonieren und das Gespräch an einen internen Teilnehmer
übergeben oder mit ihm Rücksprache halten.
¤ . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet . . . mit Mobilteil oder An alle
auswählen OK . . . der interne/die internen Teilnehmer werden angerufen . . . mögliche
Optionen:
Rücksprache halten:
¤ Mit dem internen Teilnehmer sprechen
Zum externen Gespräch zurückkehren:
¤ Optionen Gespräch trennenOK
Externes Gespräch weitergeben, wenn der interne Teilnehmer sich gemeldet hat:
Externes Gespräch weitergeben, bevor der interne Teilnehmer abhebt:
¤ Auflegen-Taste drücken . . . das externe Gespräch wird sofort weitergeleitet.
Wenn sich der interne Teilnehmer nicht meldet oder besetzt ist, kommt der externe
automatisch zu Ihnen zurück.
Anruf
Internen Anruf beenden, wenn der interne Teilnehmer sich nich
besetzt ist:
t meldet oder der Anschluss
¤ Beenden . . . Sie kehren zum externen Gespräch zurück
Makeln / Konferenz aufbauen
Gespräch führen, ein weiteres Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden im Display angezeigt.
• Makeln: Mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln.
• Dreier-Konferenz aufbauen:Konfer.
• Konferenz beenden:Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden
. . . mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln
Die anderen Gesprächspartner beenden die Teilnahme an der Konferenz mit der Auflegen-
Ta
st e .
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein externer Anruf während eines internen Gesprächs wird mit einem Anklopfton signalisiert.
Wird die Rufnummer übertragen, wird die Nummer oder der Name des Anrufers auf dem Display
angezeigt.
• Anruf abweisen:Abweisen
Der Anklopfton wird ausgeschaltet. Der Anruf wir
len weiterhin signalisiert.
d an den anderen angemeldeten Mobiltei-
• Anruf annehmen:Abheben . . . Sie sprechen mit dem neuen Anrufer, das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
19
Page 20
Telefonieren
Interner Anklopfer während eines externen Gesprächs
Versucht ein interner Teilnehmer Sie während eines externen oder internen Gesprächs anzurufen, wird dieser Anruf im Display angezeigt (Anklopfen).
• Anzeige beenden: Auf eine beliebige Taste drücken
Der interne Anruf wird wie gewöhnlich signalisiert. Sie können ihn annehmen.
Zu externem Gespräch zuschalten
Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem Gespräch
zuschalten und daran teilnehmen (Konferenz).
Die Funktion In
Intern zuschalten ein-/ausschalten
tern zuschalten ist aktiviert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te le fo ni e OK Intern
zuschalten Ändern ( = ein)
Intern zuschalten
Die Leitung ist durch ein externes Gespräch belegt. Ihr Display zeigt einen entsprechenden Hinweis. Sie können sich zu dem bestehenden externen Gespräch zuschalten.
¤ lang drücken . . . alle Teilnehmer hören einen Signalton
Zuschalten beenden
¤ drücken . . . alle Teilnehmer hören einen Signalton
Während eines Gesprächs
Freisprechen
Während eines Gesprächs und beim Verbindungsaufbau Freisprechen ein-/ausschalten:
¤ Freis prech-Taste drücken
Gesprächslautstärke
Gilt für den aktuell verwendeten Modus, Freisprechen oder Hörer (oder Headset, wenn das
Mobilteil einen Headset-Anschluss hat):
¤ drücken . . . mit Lautstärke einstellen Sichern
Verstärker-Funktion: Steuer-Taste so oft drücken, bis die höchste Stufe erreicht ist.
Die Einstellung wird automatisch nach etw
Sichern nicht gedrückt wird. Die Verstärker-Einstellung gilt nur für die Dauer des
Gesprächs.
20
a 3 Sekunden gespeichert, selbst wenn
Page 21
Mikrofon stumm schalten
Bei ausgeschaltetem Mikrofon hören die Gesprächspartner Sie nicht mehr.
Während eines Gesprächs Mikrofon ein-/ausschalten: drücken.
Telefonieren
21
Page 22
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Netzdienste sind abhängig vom Netz (analoges Festnetz oder Internet-Telefonie) und vom Netzanbieter (Service-Provider) und müssen ggf. bei diesem beauftragt werden.
Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten S
alen Ihres Netzanbieters.
Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter.
ie auf den Internet-Seiten oder in den Fili-
Durch die Beauftragung von Netzdiensten können zus
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Es werden zwei Gruppen von Netzdiensten unterschieden:
ätzliche Kosten anfallen.
• Netzdienste, die im Ruhezustand für den folgenden Anruf oder alle folgenden Anrufe akti-
viert werden (z. B. „Anonym anrufen“). Diese werden über das Menü Ne
viert/deaktiviert.
tzdienste akti-
• Netzdienste, die während eines externen Gesprächs aktiviert werden (z. B. „Rückfrage“, „mit
zwei Gesprächspartnern makeln“). Diese werden während eines externen Gesprächs als
Option oder über eine Display-Taste zur Verfügung gestellt (z. B. Rückf
Zum Ein-/Ausschalten bzw. Aktivieren/Deaktivieren von Leistungsmerkmalen wird ein
ode ins Telefonnetz gesendet.
C
r.).
¤ Nach einem Bestätigungston aus dem Telefonnetz auf drücken.
Ein Umprogrammieren der Netzdienste ist nicht möglich.
Netzanbieter umschalten (Belgien)
¤ . . . dann
Belgacom (Netzanbieter 1) auswählen:
Telenet (Netzanbieter 2) auswählen:¤
¤
Rufnummernübermittlung
Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers übermittelt (CLI = Calling Line Identification)
und kann beim Angerufenen im Display angezeigt werden (CLIP = CLI Presentation). Wenn die
Rufnummer unterdrückt ist, wird sie beim Angerufenen nicht angezeigt. Der Anruf erfolgt anonym (CLIR = CLI Restriction).
Rufnummernanzeige bei eingehenden Anrufen
Bei Rufnummernübermittlung
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
22
Page 23
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Anklopfen
1234567
AbhebenOptionen
Keine Rufnummernübermittlung
Statt Name und Nummer wird Folgendes angezeigt:
• Extern: Es wird keine Nummer übertragen.
• Anonym: Anrufer unterdrückt die Rufnummernübermittlung.
• Unbekannt: Anrufer hat die Rufnummernübermittlung nicht beauftragt.
Rufnummernübermittlung bei ausgehenden Anrufen
Rufnummernübermittlung für alle Anrufe ein-/ausschalten
Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Alle Anrufe anon.
Ändern (= aktiviert)
Rufnummernübermittlung für den nächsten Anruf ausschalten
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Nächst. Anruf anon. OK
. . . mit Nummer eingeben Wä
mittlung hergestellt
hle n . . . die Verbindung wird ohne Rufnummernüber-
Anklopfen bei einem externen Gespräch
Während eines externen Gesprächs signalisiert ein Anklopfton
einen weiteren externen Anrufer. Wenn die Rufnummer übertragen wird, wird die Nummer oder der Name des Anrufers angezeigt.
Anklopfer abweisen:
¤ Optionen Anklopfer abweisenOK . . . der Anklop-
fende hört den Besetztton
Anklopfendes Gespräch annehmen:
¤ Abheben
Nachdem Sie das anklopfende Gespräch angenommen haben,
können Sie z
(„Makeln“
wischen den beiden Gesprächspartnern wechseln
S. 25) oder mit beiden gleichzeitig sprechen.
Anklopfen ein-/ausschalten
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anklopfen OK . . . dann
Ein-/ausschalten:
Aktivieren:
Das Anklopfen wird für alle angemeldeten Mobilteile ein- bzw. ausgeschaltet.
23
¤ Status: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Senden
Page 24
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Rückfrage
Ruf an:
12
Gehalten:
025167435
BeendenOptionen
Anrufweiterschaltung
Bei der Anrufweiterschaltung werden Anrufe an einen anderen Anschluss weitergeleitet.
¤ Wann . . . mit Zeitpunkt für Weiterschaltung auswählen
Sofort: A
Bei Nichtmelden:
niemand abhebt.
Bei Besetzt: A
Aktivieren: Sen
Es wird eine Verbindung ins Telefon-Netz aufgebaut . . . es erfolgt eine Bestätigung aus dem
elefonnetz Auflegen-Taste drücken
T
nrufe werden sofort weitergeschaltet
Anrufe werden weitergeschaltet, wenn nach mehrmaligem Klingeln
nrufe werden weitergeschaltet, wenn der Anschluss besetzt ist.
den
Bei der Anrufweiterschaltung können zusä
sich bei Ihrem Netzanbieter.
tzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie
Gespräche mit drei Teilnehmern
Rückfragen
Während eines externen Gesprächs einen zweiten, externen Teilnehmer anrufen. Das erste Gespräch wird gehalten.
¤ Rückfr. . . . mit Nummer des zweiten Teilnehmers ein-
geben . . . das bisherige Gespräch wird gehalten, der zweite
T
eilnehmer wird angewählt
Der angewählte Teilnehmer meldet sich nicht: Be
enden
Rückfrage beenden
¤ Optionen Gespräch trennenOK . . . die Verbin-
dung zum ersten Gesprächspartner wird wieder aktiviert
oder
¤ Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom ersten
Gesprächspartner wird eingeleitet
24
Page 25
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Makeln
1234567
025167435
08:15
KonferenzOptionen
Makeln
Zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten. Das jeweils
andere Gespräch wird gehalten.
¤ Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teilneh-
mer anrufen (Rückfrage) oder einen anklopfenden Teilneh-
mer annehmen . . . das Display zeigt Nummern bzw. Namen
r beiden Gesprächsteilnehmer, der aktuelle Gesprächs-
de
partner ist mit markiert.
¤ Mit der Steuer-Taste zwischen den Teilnehmern hin- und
herschalten
Momentan aktives Gespräch beenden
¤ Optionen Gespräch trennenOK . . . die Verbin-
dung zum anderen Gesprächspartner wird wieder aktiviert
oder
¤ Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom anderen Gesprächspartner wird ein-
geleitet
25
Page 26
Te le fo n bu c h
Beispiel
Neuer Eintrag
Vorname:
Robert|
Nachname:
Abc
‚
Sichern
Telefonbuch
Das lokale Telefonbuch gilt individuell für das Mobilteil. Einträge können jedoch an andere
Mobilteile gesendet werden.
Telefonbuch öffnen
¤ Im Ruhezustand kurz drücken
Telefonbuch-Einträge
Anzahl der Einträge:bis zu 200
Informationen: Vor- und Nachname, bis zu drei Rufnummern, Jahre
Länge der Einträge: Nummern: max. 32 Ziffern
rung, VIP-Klingelton mit VIP-Symbol
Vor-, Nachname: max. 16 Zeichen
Eintrag erstellen
¤ <Neuer Eintrag> OK
Namen:
¤ . . . mit zwischen den Eingabefeldern Vorn ame/
Nachname we
Nachnamen eingeben
Nummern:
chseln mit Vornamen und/oder
¤ Tel.1 - Typ . . . mit Nummerntyp wählen (Pri-
o oder Mobil) . . . mit Nummer ein-
vat, Bür
geben
Weitere Nummern eingeben: mit zwischen den Einga-
befeldern Te
Jahrestag:
l. 1 - Typ/Te l.2 - Typ/Tel. 3 - Typ wechseln
¤ . . . mit Jahrestag ein-/ausschalten . . . mit
Datum und Zeit eingeben . . . mit Art der Signalisierung auswählen (Nur optisch
oder einen Klingelton)
CLIP-Melodie (VIP):
¤ . . . mit Klingelton auswählen, mit dem ein Anruf des Teilnehmers signalisiert werden
soll . . . ist eine CLIP
Symbol ergänzt.
Eintrag speichern: Sichern
Ein Eintrag ist nur gültig, wenn er mindestens eine Nummer enthält.
-Melodie (VIP) zugewiesen, wird der Eintrag im Telefonbuch mit dem
stag mit Signalisie-
26
Page 27
Tel e fo nb uc h
Telefonbuch-Eintrag suchen/auswählen
¤ . . . mit zum gesuchten Namen blättern
oder
¤ . . . mit Anfangsbuchstaben (max. 8 Buchstaben) eingeben . . . die Anzeige
springt zum ersten Namen mit diesen Anfangsbuchstaben . . .
gewünschten Eintrag weiterblättern
Telefonbuch schnell durchblättern: lang dr
ücken
Eintrag anzeigen/ändern
mit ggf. bis zum
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen . . . mit Feld auswählen, das geän-
dert werden soll Ändern
oder
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag ändern OK
Einträge löschen
Einen Eintrag löschen: . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag
löschen OK
Alle Ein
träge löschen: Optionen Liste löschen OK Ja
Reihenfolge der Telefonbuch-Einträge festlegen
Telefonbuch-Einträge können nach Vor- oder Nachnamen sortiert werden.
¤OptionenNachname zuerst / Vorname zuerst
Enthält ein Eintrag keinen Namen, wird die Standard-Rufnummer in d
nommen. Diese Einträge werden an den Anfang der Liste gestellt, unabhängig von der Art der
Sor
tierung.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
Leerzeichen | Ziffern (0-9) | Buchstaben (alphabetisch) | Restliche Zeichen.
as Nachname-Feld über-
Anzahl der freien Einträge im Telefonbuch anzeigen lassen
¤ Optionen Speicherplatz OK
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
Nummern in das Telefonbuch übernehmen:
• aus einer Liste, z. B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste beim Wählen einer Num-
mer
Die Nummer wird angezeig
t oder ist markiert.
¤ Display-Taste drücken oder Optionen Nr. ins Telefonbuch OK . . . mögliche
Optionen:
Neuen Eintrag erstellen:
¤ <Neuer Eintrag> OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK Eintrag
vervollständigen Sichern
27
Page 28
Te le fo n bu c h
Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . . die
Nummer wird eingetragen oder eine Abfrage zum Überschreiben einer bestehenden
Nummer wir
d angezeigt . . . ggf. Abfrage mit Ja/Nein be
antworten Sichern
Eintrag/Telefonbuch übertragen
Empfänger- und Sender-Mobilteil sind a
Das andere Mobilteil und die Basis können Telefonbuch-Einträge senden und emp-
fangen.
Ein externer Anruf unterbricht die Übertragung.
Sounds werden nicht übertragen. Vom Jahrestag wird nur das Datum übertragen.
Beide Mobilteile unterstützen vCards:
n derselben Basis angemeldet.
• Kein Eintrag mit dem Namen vorhanden: Ein neuer Eintrag wird erzeugt.
• Eintrag mit dem Namen bereits vorhanden: Der Eintrag wird um die neuen Num-
mern erweitert. Umfasst der Eintrag mehr
wird ein weiterer Eintrag mit demselben Namen erzeugt.
Das empfangende Mobilteil unterstützt keine vCards:
Für jede Nummer wird ein eigener Eintrag erzeugt und gesendet.
Das sendende Mobilteil unterstützt keine vCards:
Am empfangenden Mobilteil wird ein neuer Ein
wird ins Feld Tel . (Pr ivat ) übernommen. Gibt es einen Eintrag mit dieser Nummer
bereits, wird der übertragene Eintrag verworfen.
Nach erfolgreichem Transfer weiteren Eintrag übertragen: Ja oder Ne
Gesamtes Telefonbuch übertragen
mit Empfänger-Mobilteil auswählen OK . . . der Ein-
in drücken
¤ Optionen Liste senden OK an Intern OK . . . mit Empfän-
ger-Mobilteil auswählen OK
. . . die Einträge werden nacheinander übertragen
28
Page 29
Nachrichtenlisten
07:15
INT 114 Okt
0210
08
AnrufeKalender
Beispiel
Nachrichten
Entg. Termine:(1)
Entg. Anrufe: (3)
Netz-AB:(0)
ZurückOK
Beispiel
Nachrichtenlisten
Benachrichtigungen über entgangene Anrufe, Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter
und entgangene Termine werden in Nachrichtenlisten gespeichert.
Sobald eine neue Nachrich
Zusätzlich blinkt die Nachrichten-Taste (falls aktiviert
S. 30).
Benachrichtigung für folgende Nachrichtenart vorhanden:
auf dem Netz-Anrufbeantworter
in der Liste der entgangenen Anrufe
in der Liste der entgangenen Termine
Das Symbol für den Netz-Anrufbeantworter wird immer angezeigt, wenn seine Rufnummer im Telefon gespeichert ist. Die anderen Listen werden nur angezeigt, wenn
sie Nachrich
Nachrichten anzeigen:
¤ Nachrichten-Taste drücken . . . Nachrichtenlisten, die
Nachrichten enthalten, werden angezeigt, Netz-
immer angezeigt
In Klammern steht die Anzahl der Nachrichten.
¤ . . . mit Liste auswählen OK . . . die Anrufe bzw. Nachrich-
ten werden aufgelistet
Netz-Anrufbeantworter: Die Nummer des Netz-Anrufbeant-
worters wird gewählt.
t eingeht, ertönt ein Hinweiston.
ten enthalten.
AB: wird
29
Page 30
Anruflisten
System
975 SET:
[0]
ZurückOK
Alle Anrufe
Fran k
Heute, 15:40
[3]
089563795
13.05.18, 18:32
Susan Black
12.05.18, 13:12
AnsehenOptionen
Beispiel
Blinken der Nachrichten-Taste ein-/ausschalten
Das Eintreffen neuer Nachrichten wird durch Blinken der Nachrichten-Taste am Mobilteil angezeigt. Diese Art der Signalisierung kann für jede Nachrichtenart ein- und ausgeschaltet werden.
Im Ruhezustand:
¤ Tas ten drücken . . . im Display
erscheint die Ziffer 9 . . . mit die Nachrich
len:
Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter
entgangene Anrufe
. . . die Ziffer 9 gefolgt von der Eingabe (z. B. 975) wird ange-
zeigt, im Eingabefeld blinkt die aktuel
gewählte Nachrichtenart (z. B. 0) . . . mit das Verhalten
bei neuen Nachrichten einstellen:
• Nummer des Anrufers. Ist die Nummer im Telefonbuch gespei-
chert, werden stattdessen Name und Nummerntyp ( Tevat), Te
Anrufen zusätzlich in eckigen Klammern
von dieser Nummer.
• Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls eingestellt)
30
l. (Büro ), Tel . (M obil )) angezeigt. Bei entgangenen
die Anzahl der Anrufe
l. (P ri-
Page 31
Anruflisten
Anrufliste öffnen
Über Display-Taste:
Über Menü:
Über Nachrichten-Taste (entgangene Anrufe):
¤ Anrufe . . . mit Liste auswählen OK
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste
auswählen OK
¤ Nachrichten-Taste drücken Entg. Anrufe: OK
Anrufer aus der Anrufliste zurückrufen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen
OK . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Weitere Optionen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen OK
. . . mögliche Optionen:
Eintrag ansehen:
Nummer ins Telefonbuch übernehmen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen
¤ . . . mit Eintrag auswählen OptionenNr. ins Telefon-
buch
Eintrag löschen:
Liste löschen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag
löschen OK
¤ Optionen Liste löschen OK Ja
31
Page 32
SOS-Notruf
SOS nicht aktiviert
Anrufe
Anrufe
SOS aktiviert
SOS
SOS ?
Weitere Funktionen
SOS-Notruf
Sie können bis zu vier Rufnummern als Notrufnummern einrichten. Ist
die SOS-Funktion aktiviert, lösen Sie einen Notruf im Ruhezustand des
Mobilteils über die rechte Display-Taste SOS aus.
Notruf aktiviert:Die Display-Taste SOS ers
Notruf nicht aktiviert: Ein Fragezeichen auf rotem Hintergrund
ßem Hintergrund.
e
rscheint neben der Display-Taste SOS .
Ablauf
cheint rot auf wei-
Die SOS-Funktion ist eingerichtet (
S. 33).
¤ Display-Taste SOS drücken
Sie hören über Lautsprecher die Ansage:
„Notruf wir
Der Empfänger des Notrufes hört den Notruftext:
„Die
Der Angerufene drückt die Taste 5:
Der Angerufene nimmt den Anruf nicht an:
Die SOS-Funktion wählt nach 60 Sekunden automatisch die nächst
mehrere Nummern gespeichert sind).
Die SOS-Funktion schaltet außerdem in folgenden Situationen nach 60 Seku
zur nächsten SOS-Nummer:
d gesendet.“ Der gerufene Teilnehmer wird im Display angezeigt.
s ist ein Notruf. Zum Annehmen des Notrufs bitte Taste 5 drücken.“
Sie können miteinander sprechen.
• Der Anrufbeantworter der gewählten SOS-Nummer ist eingeschaltet,
• die SOS-Nummer ist besetzt,
• das Telefon des Notrufempfängers ist nicht auf „Tonwahl“ eingestellt.
Diese Abfolge wird maximal 5 mal wiederholt.
men, wird die SOS-Funktion mit einem Fehlerton beendet.
Bei den Notrufempfängern muss das Telefon auf Tonwahl eingestellt sein, sonst wird
die B
estätigung des SOS-Rufs mit der Taste 5 nicht erkannt.
Wird auch dann keiner der Anrufe angenom-
SOS-Notruf abbrechen
Wenn Sie einen Notruf versehentlich ausgelöst haben, können Sie ihn abbrechen.
¤ Auflegen-Taste kurz drücken
e SOS-Nummer (falls
nden automatisch
32
Page 33
SOS-Notruf
SOS
SOS
SOS
SOS-Notruf einrichten
Um die Funktion nutzen zu können, müssen Sie
• die SOS-Nummern speichern und
• die SOS-Funktion einschalten.
Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr dürfen nicht für den Notruf verwendet werden.
SOS-Nummern speichern
¤ Display-Taste SOS drücken . . . es wird die Meldung Keine SOS-Nr. eingegeben angezeigt.
Nach kurzer Zeit wird das Display zur Eingabe der SOS-Nummer 1 geöffnet.
oder
¤ . . . mit Notruf auswählen OK mit SOS-Nummer auswählen (SOS
1-SOS 4) Änd
ern
¤ . . . mit Vornamen und/oder Nachnamen und die Rufnummer für den Notruf
eingeben mit zwischen den Eingabefeldern wechseln Sichern
automatisch aktiviert ggf. weitere SOS-Nummern eingeben
Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschl
(Amtskennziffer AKZ) als erste Ziffer Ihres Eintrags eingeben (
Ihrer Telefonanlage).
Damit Sie sicher sind, dass die SOS-Funktion rich
Tes tdurchl auf machen .
ossen, müssen Sie ggf. die Vorwahlziffer
tig eingerichtet ist, sollten Sie einen
SOS-Notruf aktivieren/deaktivieren
. . . der Notruf ist
Bedienungsanleitung
¤ . . . mit Notruf auswählen OK Aktivierung: Ändern ( = aktiviert)
Aktivieren mit der Display-Taste SOS
Die Funktion ist deaktiviert. Es ist mind
estens eine SOS-Nummer eingetragen.
¤ Display-Taste SOS drücken Aktivierung:Ändern ( = aktiviert)
SOS-Nummer ändern/löschen
¤ . . . mit Notruf auswählen OK mit SOS-Nummer auswählen (SOS
1-SOS 4) Änd
ern
¤ . . . mit Eintrag löschen ggf. neue Nummer eintragen Sichern
Gibt es keinen gültigen Nummerneintrag me
deaktiviert.
Sie können sich an bis zu 30 Termine erinnern lassen.
Im Kalender ist der aktuelle Tag weiß umrandet, an Tagen mit Ter-
minen sind die Ziffern farbig dargestellt. Bei der Auswahl eines
ages wird dieser farbig umrandet.
T
Termin im Kalender speichern
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
¤ . . . mit Extras auswählen OK Kalender OK . . . mit
gewünschten Tag auswählen OK
Ein-/ausschalten:
Datum eingeben:
Zeit eingeben:
Titel festlegen:
Signalisierung festlegen:
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Datum . . . der ausgewählte Tag ist voreingestellt . . . mit
neues Datum eingeben
¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute des Termins eingeben
¤ Tex t . . . mit eine Bezeichnung für den Termin eingeben
(z. B. Abendessen, Meeting)
¤ Signal . . . mit Melodie des Erinnerungsrufs auswählen
oder akustische Signalisier
Termin speichern:
¤ Sichern
. . . dann
ung deaktivieren
Wenn bereits ein Termin eingetragen ist: <Neuer Eintrag>OK . . . dann
Daten für den Termin eingeben.
34
Page 35
Kalender
Signalisierung von Terminen/Jahrestagen
Jahrestage werden aus dem Telefonbuch übernommen und als Termin angezeigt. Ein Termin/
Jahrestag wird im Ruhezustand angezeigt und 60 Sek. lang mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert.
• Erinnerungsruf quittieren und beenden: Display-Taste Aus drücken
Während eines Gesprächs wird ein Erinnerungsruf einmal mit eine
Mobilteil signalisiert.
Folgende Termine und Jahrestage werden in der Liste Entgangene Termine gespeichert:
• Der Termin-/Jahrestagsruf wurde nicht quittiert.
• Der Termin/Jahrestag wurde während eines Anrufs signalisiert.
• Das Mobilteil war zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestags ausgeschaltet.
Es werden die letzten 10 Einträge gespeiche
der neuen Einträge angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Liste öffnen
rt. Im Display wird das Symbol und die Anzahl
¤ Nachrichten-Taste drücken Entg. Termine:OK . . . mit ggf. in der Liste
blättern
oder
¤ . . . mit Extras auswählen OKEntgangene TermineOK
Jeder Eintrag wird mit Nummer oder Name, Datum und Uhrzeit angezeigt. Der neueste Eintrag
ste
ht am Anfang der Liste.
• Termin/Jahrestag löschen:Löschen
Gespeicherte Termine anzeigen/ändern/löschen
¤ . . . mit Extras auswählen OK Kalender OK . . . mit Ta g
auswählen OK . . . die Terminliste wird angezeigt . . . mit Termin auswählen . . .
mögliche Optionen:
Termindetails anzeigen:
¤ Ansehen . . . die Einstellungen des Termins werden angezeigt
Termin ändern:
Termin aktivieren/deaktivieren:
¤ Ansehen Ändern
oder OptionenEint
rag ändernOK
¤ Optionen Aktivieren/DeaktivierenOK
Termin löschen:
Alle Te rmi ne des Ta ges lösche n:
¤ Optionen Eintrag löschen OK
¤ Optionen Alle Termine lösch. OK Ja
35
Page 36
Wec ker
Wecker
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Wecker ein-/ausschalten und einstellen
¤ . . . mit Wecker auswählen OK . . . dann
Ein-/ausschalten:
Weckzeit einstellen:
Tag e fe stlege n:
Lautstärke einstellen:
Weckruf einstellen:
Einstellung speichern:
Bei aktiviertem Wecker wird im Ruhezustand das Symbol und die Weckzeit angezeigt.
Weckruf
Ein Weckruf wird im Display angezeigt und mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert.
Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Wird keine Taste gedrückt, wird er nach 5 Minuten wiederholt.
ach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf für 24 Stunden ausgeschaltet.
N
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute eingeben
¤ Zeitraum . . . mit zwischen Montag-Freitag und Täg-
hlen
lich wä
¤ Lautstärke . . . mit Lautstärke in 5 Stufen oder Cre-
scendo (zunehmende Lautstärke) einstellen
¤ Melodie . . . mit Klingelmelodie für den Weckruf aus-
Weckruf ausschalten: Aus
Weckruf wiederholen (Schlummermodus): Sn
Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt.
ooze oder beliebige Taste drücken . . . der
Babyphone
Bei eingeschaltetem Babyphone wird die gespeicherte (interne oder externe) Zielrufnummer
angerufen, sobald in der Umgebung des Mobilteils ein definierter Geräuschpegel überschritten
wird. Der Alarm zu einer externen Nummer bricht nach ca. 90 Sek. ab.
Mit der Funktion Gegenspr
wird der Lautsprecher des Mobilteils, das sich beim Baby befindet, ein- oder ausgeschaltet.
Am Mobilteil im Babyphone-Modus werden ankommende Anrufe nur am Display (ohne K
signalisiert. Die Display-Beleuchtung wird auf 50% reduziert. Die Hinweistöne sind
gelton)
36
echen können Sie auf den Alarm antworten. Über diese Funktion
lin-
Page 37
Babyphone
07:15
INT 1
14 Okt
Babyphone
0891234567
AusSOS
Babyphone aktiviert
abgeschaltet. Alle Tasten mit Ausnahme der Display-Tasten und mittig drücken der Steuer-Taste
sind gesperrt.
Wird ein eingehender Anruf angenommen, wird
fonats unterbrochen, die Funktion bleibt
Aus- und Wiedereinschalten des Mobilteils nicht deaktivieren.
Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby sollte 1
muss zum Baby zeigen.
Die eingeschaltete Funktion verringert die Betriebsz
deshalb ggf. in die Ladeschale stellen.
Das Babyphone wird erst 20 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert.
An der Zielrufnummer muss der Anrufbeantworter ausgeschaltet sein.
Nach dem Einschalten:
der Babyphone-Modus für die Dauer des Tele-
eingeschaltet. Der Babyphone-Modus lässt sich durch
bis 2 Meter betragen. Das Mikrofon
eit Ihres Mobilteils. Das Mobilteil
¤ Empfindlichkeit prüfen.
¤ Verbindungsaufbau testen, wenn der Alarm an eine externe Nummer geleitet wird.
Babyphone aktivieren und einstellen
¤ . . . mit Extras auswählen OK
BabyphoneOK . . . dann
Ein-/ausschalten:
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Ziel eingeben:
¤ Alarm an . . . mit Extern oder Intern auswäh-
len
Extern: Nummer . . . mit Nummer eingeben
oder Nummer aus dem Telefonbuch auswählen:
Intern: MobilteilÄnde
teil auswählen OK
Gegensprech-Funktion aktivieren/deaktivieren:
rn . . . mit Mobil-
¤ Gegensprechen . . . mit Ein oder Aus auswählen
Empfindlichkeit des Mikrofons einstellen:
¤ Empfindlichkeit . . . mit Hoch oder Niedrig auswählen
Einstellung speichern: Speicher
Bei aktiviertem Babyphone wird im Ruhezustand d
n
ie Zielrufnummer angezeigt.
37
Page 38
ECO DECT
Babyphone deaktivieren/Alarm abbrechen
Babyphone deaktivieren:¤ Im Ruhezustand Display-Taste Aus drücken
Alarm abbrechen:
¤ Während eines Alarms Auflegen-Taste drücken
Babyphone von extern deaktivieren
Der Alarm geht an eine externe Zielrufnummer.
Das Empfänger-Telefon unterstützt die Tonwahl.
¤ Alarm-Anruf annehmen Tasten drücken
Das Babyphone ist deaktiviert und das Mobilteil bef
lungen am Mobilteil im Babyphone-Modus (z. B. kein Klingelton) bleiben so lange erhalten,
bi
s Sie die Display-Taste Aus drücken.
Babyphone mit derselben Nummer erneut aktivieren: . . . A
(
S. 37) Sichern
indet sich im Ruhezustand. Die Einstel-
ktivierung wieder einschalten
ECO DECT
Im Lieferzustand ist das Gerät auf maximale Reichweite eingestellt. Dabei ist eine optimale Verbindung zwischen Mobilteil und Basis gewährleistet. Im Ruhezustand sendet das Mobilteil
t, es ist strahlungsfrei. Nur die Basis stellt über geringe Funksignale den Kontakt mit dem
nich
Mobilteil sicher. Während des Gesprächs passt sich die Sendeleistung automatisch an die Entfernung zwischen Basis und Mobilteil an. Je kleiner der
Strahlung.
Um die Strahlung weiter zu verringern:
Abstand zur Basis ist, desto geringer ist die
Strahlung um bis zu 80 % reduzieren
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK Max.
Reichweite Änd
Mit dieser Einstellung wird auch die R
Ein Repeater zur Reichenweitenerhöhung kann nicht genutzt werden.
38
ern (= aus)
eichweite reduziert.
Page 39
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Zeitsteuerung
Für externe Anrufe:
Ein
Nicht klingeln von:
22:00
Nicht klingeln bis:
07:00
ZurückSichern
Beispiel
Strahlung im Ruhezustand ausschalten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK
Strahlungsfrei Än
dern (= ein)
Um die Vorteile der Einstellung Str
meldeten Mobilteile dieses Leistungsmerkmal unterstützen.
Wenn die Einstellung Str
meldet wird, das dieses Leistungsmerk
matisch deaktiviert. Sobald dieses Mob
lungsfrei aut
Die Funkverbindung wird nur bei eingehenden oder abge
tisch aufgebaut. Der Verbindungsaufbau ver
Damit ein Mobilteil bei einem ankommenden Anruf die Funkverbindung zur Basis
schne
scannen
Gesprächszeit des Mobilteils.
Wenn Str
tenalarm am Mobilteil. Die Erreichbarkeit prüfen Sie, indem Sie versuchen, eine Verbindung aufzubauen.
omatisch wieder aktiviert.
ll aufbauen kann, muss es häufiger auf die Basis „horchen“, d. h. die Umgebung
. Das erhöht den Stromverbrauch und verringert somit Bereitschafts- und
ahlungsfrei aktiviert ist, erfolgt keine Reichweitenanzeige/kein Reichwei-
ahlungsfrei aktiviert ist und an der Basis ein Mobilteil ange-
ahlungsfrei nutzen zu können, müssen alle ange-
mal nicht unterstützt, wird Strahlungsfrei auto-
ilteil wieder abgemeldet wird, wird Strah-
henden Anrufen automa-
zögert sich dadurch um ca. 2 Sekunden.
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . das Freizeichen ertönt.
Weitere Informationen im Internet unter
www.gigaset.com.
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Zeitsteuerung für externe Anrufe
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Zeitraum eingeben, in dem das Mobilteil bei externen Anrufen
nicht klingeln soll, z. B. nachts.
¤ . . . mit Tön e un d S ign ale auswählen OK
Klingeltöne (Mobilt.) OK Zeitsteuerung
OK . . . dann
Ein-/ausschalten:
Zeit eingeben:
Speichern:
39
¤ mit Ein oder Aus auswählen
¤ mit zwischen Nicht klingeln von
cht klingeln bis wechseln . . .
und Ni
mit Beginn und Ende des Zeitraums
4-stellig eingeben
¤ Sichern
Page 40
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Die Zeitsteuerung gilt nur an dem Mobiltei
wird.
Bei Anrufern, denen im Telefonbuch eine VIP-Grup
fon immer.
l, an dem die Einstellung vorgenommen
pe zugewiesen ist, klingelt das Tele-
Ruhe vor anonymen Anrufen
Das Mobilteil klingelt bei Anrufen ohne Rufnummernübermittlung nicht. Diese Einstellung kann
nur für ein oder für alle angemeldeten Mobilteile vorgenommen werden.
Bei einem Mobilteil
¤ . . . mit Tön e und Sign ale auswählen OK Klingeltöne (Mobilt.)
OK A
siert
Bei allen Mobilteilen
Einstellungen speichern:Sichern
nonym.Rufe aus Ändern (= ein) . . . der Anruf wird nur im Display signali-
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te le fo ni e OK Anonyme
Anrufe Än
Kein SchutzAnonyme Anrufe werden wie Anrufe mit übermittelter Rufnummer signali-
Nicht klingeln Das Telefon klingelt nicht, der eingehende Anruf wird nur im Display ange-
AnrufsperreDas Telefon klingelt nicht und der Anruf wird nicht angezeigt. Der Anrufer
Sperrliste
Bei aktivierter Sperrliste werden Anrufe von Nummern, die in der Sperrliste enthalten sind, nicht
oder nur im Display signalisiert. Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
dern (= ein) . . . mit Schutzmodus auswählen:
siert
zeigt.
hör
t den Besetzton.
Sperrliste anzeigen/bearbeiten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te le fo n ie OK
Sperrliste Änd
wird angezeigt . . . mögliche Optionen:
Eintrag erstellen:
Eintrag löschen:
Nummer aus Anrufliste in die Sperrliste übernehmen
ern Gesperrte Nummern OK . . . die Liste der gesperrten Nummern
¤ Neu . . . mit Nummer eingeben Sichern
¤ . . . mit Eintrag auswählen Löschen . . . der Eintrag wird
gelöscht
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Angenomm. Anrufe/
Entgangene Anrufe auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen Optione
in Sperrliste OK
40
n Nr.
Page 41
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Schutzmodus einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te l ef on i e OK
Sperrliste Änd
wählen:
Kein SchutzAlle Anrufe werden signalisiert, auch von Anrufern, deren Nummern in der
Nicht klingeln Das Telefon klingelt nicht, der eingehende Anruf wird nur im Display ange-
AnrufsperreDas Telefon klingelt nicht und der Anruf wird nicht angezeigt. Der Anrufer
Einstellungen speichern:Sichern
ern Schutzmodus OK . . . mit gewünschten Schutz aus-
rrliste stehen.
Spe
zeigt.
hör
t den Besetzton.
41
Page 42
Netz-Anrufbeantworter
Netz-Anrufbeantworter
Der Netz-Anrufbeantworter ist beim Netzanbieter bea
uftragt.
Nummer eintragen
¤ . . . mit Anrufbeantw. auswählen OK Netz-AB OK . . . mit
Nummer des Netz-Anrufbeantwort
Zum Ein- und Ausschalten des Netz-Anrufbean
mer und einen Funktionscode Ihres Netzanbieters. Ggf. Informationen vom Netzanbieter anfordern.
ers eintragen bzw. ändern Sichern
tworters verwenden Sie die Rufnum-
Nachrichten anhören
¤ Tas te lang drücken
oder
¤ Nachrichten-Taste drücken Netz-ABOK
oder
¤ . . . mit Anrufbeantw. auswählen OKNachricht. anhörenOK
Ansage laut hören: Freisprech-Taste drücken
42
Page 43
Mehrere Mobilteile
Telefon erweitern
Mehrere Mobilteile
An der Basis können bis zu sechs Mobilteile angemeldet werden.
Jedem angemeldeten Gerät wird eine interne Nummer (1– 6) und ein interner Name (INT 1 –
INT 6)
zugeordnet. Die Zuordnung ist änderbar.
Wenn an der Basis alle Intern-Nummern bereits vergeben sind: nicht mehr benötigtes Mobilteil abmelden
Mobilteil anmelden
Ein Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
Die Anmeldung muss sow
Beides muss inner
ohl an der Basis als auch am Mobilteil eingeleitet werden.
halb von 60 Sek. erfolgen.
An der Basis
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang drücken (ca. 3 Sek.)
Am Mobilteil
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK Mobil-
teil anmelden OK . . . mit Ba
angemeldet ist) OK . . . eine anmeldebereite Basis wird gesucht . . . System-PIN eingeben (Lieferzustand: 00
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilte
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. IN
Maximal mögliche Anzahl von Mobilteilen an
Nummern belegt): Das Mobilteil mit der höchsten internen Nummer wird durch das
neue ersetzt. Gelingt das nicht, weil z. B. mit diesem Mobilteil ein Gespräch geführt
wird, wird die Meldung Keine Intern-nummer frei ausgegeben. Ein nicht mehr
benötigtes Mobilteil abmelden und A
00) OK
sis auswählen (falls das Mobilteil bereits an vier Basen
il in den Ruhezustand. Im Display wird die
T 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
der Basis angemeldet (alle internen
nmeldevorgang wiederholen
43
Page 44
Mehrere Mobilteile
Pagingruf
Ruf aus
Mobilteil an mehreren Basen anmelden
Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die aktive Basis ist die Basis, an der
das Mobilteil zuletzt angemeldet wurde. Die anderen Basen bleiben in der Liste der verfügbaren
Basen gespeichert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK
Basisauswahl OK . . . mögliche Optionen:
Aktive Basis ändern:
Name einer Basis ändern:
¤ . . . mit Basis oder Beste Basis auswählen Auswahl
( = ausgewählt)
Beste Basis: D
aus, sobald es die Verbindung zur aktuellen Basis verliert.
as Mobilteil wählt die Basis mit dem besten Empfang
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK
Mobilteil abmelden OK
anderes Mobilteil auswählen OK
mit Ja bestä
Ist das Mobilteil noch an anderen Basen angemelde
Empfang (Beste Basis).
tigen
. . . das verwendete Mobilteil ist ausgewählt . . . mit ggf.
. . . ggf. System-PIN eingeben OK . . . Abmeldung
t, wechselt es auf die Basis mit dem besten
Mobilteil suchen („Paging“)
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken.
Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig („Paging“), auch wenn die Klingeltöne ausgeschaltet sind. Au
Babyphone aktiviert ist.
snahme: Mobilteile, an denen das
Suche beenden
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken
oder Abheben-Taste am Mobilteil drücken
oder Display-Taste Ruf
oder Keine Aktion. Nach ca. 30 Sek. wird der Paging-Ruf
automatisch beendet.
44
aus am Mobilteil drücken
Page 45
Repeater
Mobilteil-Name und interne Nummer ändern
Beim Anmelden von mehreren Mobilteilen werden diesen automatisch die Namen „INT 1“, „INT
usw. zugeordnet. Jedes Mobilteil erhält automatisch die niedr igste freie interne Nummer. Die
2“
interne Nummer wird im Display als Name des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 2. Sie können den
men und die Nummer der Mobilteile ändern. Der Name darf max. 10-stellig sein.
Na
¤ . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit < markiert . . .
mit M
Name ändern:¤ Optionen Name ändern OK . . . mit aktuellen Namen
Nummer ändern:
obilteil auswählen . . . mögliche Optionen:
löschen . . . mit neuen Namen eingeben OK
¤ Optionen Nummer vergebenOK . . . mit Nummer
auswählen Sicher
n
Repeater
Ein Repeater vergrößert die Empfangsreichweite des Gigaset Mobilteils zur Basis.
Der Anmeldevorgang eines Repeaters ist von der verwendeten Repeater-Version abhängig.
• Repeater ohne Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater vor Version 2.0
• Repeater mit Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater ab Version 2.0
Weitere Informationen zu Gigaset Repeater in d
Internet unter
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK Max.
Reichweite Änd
Verschlüsselung ausschalten
ern ( = ein) Strahlungsfrei Ändern ( = aus)
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK
Versch lüsse lung Ändern (= deaktiviert)
Repeater anmelden
¤ Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können mehrere Gigaset Repeater angemeldet werden.
Repeater mit Verschlüsselung
Die Verschlüsselung ist eingeschaltet (Lieferzustand).
45
Page 46
Betrieb an einem Router
Repeater anmelden
¤ Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können maximal 2 Repeater angemeldet werden.
Die ECO DECT-Funktion Max
stellungen können nicht geändert werden, sol
Sobald ein Repeater angemeldet ist, wird er in der Repeaterliste angezeigt unter
Einstellungen Syste
. Reichweite wird ein- und Strahlungsfrei ausgeschaltet. Die Ein-
ange der Repeater angemeldet ist.
m Repeater
Repeater abmelden
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK
Repeater OK . . . mit Repeat
er auswählen Abmelden Ja
Betrieb an einem Router
Bei Betrieb am analogen Anschluss eines Routers eventuell auftretende Echos können durch
Einschalten des XES-Modus 1 reduziert werden (XES = eXtended Echo Suppression).
Wenn der XES
aktivieren.
¤ . . . eine der folgenden Tasten drücken
-Modus 1 die auftretenden Echos nicht hinreichend unterdrückt: XES-Modus 2
Normal-Modus
OKOK XES-Modus 1
OK XES-Modus 2
Bestehen keine Probleme mit Echos, sollte der No
sein.
rmal-Modus (Lieferzustand) aktiviert
Betrieb an einer Telefonanlage
Welche Einstellungen an einer Telefonanlage notwendig sind, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Telefonanlage.
Wahlverfahren Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV) einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tel ef on i e OK
Wahl verf ahren OK
auswählenAu
swahl ( = ausgewählt)
Flash-Zeit einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te l ef o ni e OK Flash-
Zeiten OK
auswählen Au
46
. . . mögliche Flash-Zeiten werden aufgelistet . . . mit Flash-Zeit
swahl ( = ausgewählt)
. . . mit Tonwa hl ( MFV) oder Impulswahl (IWV)
Page 47
Betrieb an einer Telefonanlage
Vorwahlziffer (Amtskennziffer) speichern
Vorwahlziffer (z. B. „0“) für die Wahl über das Festnetz festlegen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te le fo ni e OK
Vor wahlz iffer OK . . . dann
Fest netz:
Regel:
Speichern:
¤ Belegen der extern. Leitung mit: . . . mit Vorwahlziffer max. 3-stellig ein-
geben bzw. ändern
¤Für . . . mit auswählen, wann die Vorwahlziffer gewählt werden
soll
Anruflisten: D
stellt (Liste der angenommenen Anrufe, Liste der entgangenen Anrufe).
Alle Anrufe: Die V
werden.
Aus: D
ie Vorwahlziffer wird nur Nummern aus einer Liste vorange-
orwahlziffer wird allen Nummern vorangestellt, die gewählt
ie Vorwahlziffer wird deaktiviert und keiner Rufnummer vorangestellt.
¤ Sichern
Pausenzeiten einstellen
¤ . . . dann
Pause nach Leitungsbelegung:1 Sek
3 Sek
7 Sek
Pause nach R-Taste: 800 ms
1600 ms
3200 ms
Wahlpause (Pause nach Vorwahlziffer): 1 Sek
2 Sek
3 Sek
6 Sek
Beim Wählen Wahlpause einfügen:
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤ Raute-Taste lang drücken . . . im Display erscheint ein P.
47
Page 48
Mobilteil
Telefon einstellen
Mobilteil
Sprache ändern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Sprache OK . . . mit
Sprache auswählen Au
Wenn eine unverständliche Sprache eingestellt ist:
¤ Tasten langsam nacheinander drücken . . . mit richtige Sprache
auswählen rechte Display-Taste drücken
Display
Screensaver
Für die Anzeige im Ruhezustand stehen als Screensaver eine Digital- oder Analoguhr zur Auswahl.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display OK
Screensaver Ände
Ein-/ausschalten:Aktivierung: . . . mit Ein od
Screensaver auswählen:
Screensaver ansehen:
Auswahl speichern:
Der Screensaver wird etwa 10 Sekunden nachdem das Display in den Ruhezustand gewechselt
ist
, aktiviert.
Screensaver beenden
¤ Auflegen-Taste kurz drücken . . . das Display geht in den Ruhezustand
swahl ( = ausgewählt)
rn ( = ein) . . . dann
er Aus auswählen
¤ Auswahl . . . mit Screensaver auswählen (Digitaluhr /
Analoguhr)
¤ Ansehen
¤ Sichern
Großschrift
Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es wird nur noch ein Eintrag im Display angezeigt und Namen werden ggf.
ekürzt. Beim Wahlvorgang wird die Rufnummer mit großen Ziffern angezeigt.
abg
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display OK
Großschrift Änd
48
ern (= ein)
Page 49
Mobilteil
Farbsche ma
Das Display kann in verschiedenen Farbkombinationen angezeigt werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display OK
Far bsch ema OK . . . mit gewünschtes Farbschema auswählen
Auswahl ( = ausgewählt)
Display-Beleuchtung
Die Display-Beleuchtung schaltet sich immer ein, sobald das Mobilteil aus der Basis-/Ladeschale
genommen oder eine Taste gedrückt wird. Hierbei gedrückte Ziffern-Tasten werden zur Wahl-
vorbereitung ins Display übernommen.
Display-Beleuchtung für den Ruhezustand ein-/ausschalten:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display OK
Beleuchtung OK . . . dann
Beleuchtung in Ladeschale:
¤ In Ladeschale: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Beleuchtung außerhalb der Ladeschale:
¤ Außerh. Ladeschale . . . mit Ein oder Aus auswählen
Beleuchtung während eines Gesprächs:
¤ Im Gespräch . . . mit Ein oder Aus auswählen
Auswahl speichern:
Bei eingeschalteter Di splay-Beleuchtung kann sich die Bereitschaf tszeit des Mobilteils
betr
ächtlich verringern.
¤ Sichern
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten
Bei der automatischen Rufannahme nimmt das Mobilteil einen ankommenden Anruf an, sobald
es aus der Ladeschale genommen wird.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te l ef on ie OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
Unabhängig von der Einstellung A
das Mobilteil in die Ladeschale stellen.
uto-Rufannahm. wird die Verbindung beendet, sobald Sie
Hörer-/Freisprechlautstärke ändern
Lautstärke von Hörer und Lautsprecher in 5 Stufen unabhängig voneinander einstellen.
Während eines Gesprächs
¤ Gesprächslautst. . . . mit Lautstärke auswählen Sichern . . . die Einstellung
wird gespeichert
Ohne Sichern wird die Einstellung nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert.
49
Page 50
Mobilteil
Lautstärke
Für interne Anrufe
und Termine:
<
>
ZurückSichern
Beispiel
Im Ruhezustand
¤ . . . mit Tön e und S ignale auswählen OK Gesprächslautst. OK . . .
dann
Für den Hörer:
Für den Lautsprecher:
Einstellung speichern:
¤ Hörer: . . . mit Lautstärke einstellen
¤Freisprechen . . . mit Lautstärke einstellen
¤ Sichern
Hörer- und Freisprechprofil
Profil für Hörer und Freisprechen auswählen, um das Telefon optimal an die Umgebungssituation anzupassen. Prüfen Sie selbst, welches Profil Ihnen und Ihrem Gesprächspartner am angenehmsten ist.
¤ . . . mit Tö ne und Sign ale auswählen OK Akustikprofile OK
Hörerprofile / Freisprechprofile OK . . . mit Profil auswählen
Auswahl ( = ausgewählt)
Hörerprofile: Hoch oder Ti
Freisprechprofil e: Pro
ef (Lieferzustand)
fil 1 (Lieferzustand) oder Profil 2
Klingeltöne
Klingelton-Lautstärke
Lautstärke in 5 Stufen oder Crescendo (zunehmende Lautstärke) einstellen.
¤ . . . mit Tön e u nd S ignal e auswählen OK
Klingeltöne (Mobilt.) OK Laut
Für interne Anrufe und Termine oder F
auswählen . . . mit Lautstärke einstellen Si
stärke OK . . . mit
ür externe Anrufe
chern
Klingelmelodie
Unterschiedliche Klingeltöne einstellen für interne und externe Anrufe.
¤ . . . mit Tön e und S ignale auswählen OK Klingeltöne (Mobilt.)
OK Melodien OK . . . mit Verbindung auswählen . . . mit je
gelton/Melodie auswählen Sichern
50
weils Klin-
Page 51
Mobilteil
Klingelton ein-/ausschalten
Klingelton auf Dauer ausschalten
¤ Tas te lang drücken . . . in der Statuszeile erscheint
Klingelton auf Dauer einschalten
¤ Tas te lang drücken
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
¤ Ruf aus oder Auflegen-Taste drücken
Aufmerksamkeitston (Beep) ein-/ausschalten
Statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston (Beep) einschalten:
¤ Stern-Taste lang drücken Beep innerhalb von 3 Sekunden drücken . . . in der Status-
zeile erscheint
Aufmerksamkeitston wieder ausschalten: St
ern-Taste lang drücken
Hinweistöne ein-/ausschalten
Das Mobilteil weist akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Diese Hinweistöne
können Sie unabhängig voneinander ein-/ausschalten.
¤ . . . mit Tön e und S ignale auswählen OK Hinweistöne OK . . .
dann
Ton bei Tast endr uck:
Bestätigungs-/Fehlerton nach Eingaben, Hinweist
¤ Tas te nk li ck : . . . mit Ein oder Aus auswählen
on beim Eintreffen neuer Nachricht:
¤Bestätigungen . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton bei verbleibender Gesprächszeit unter 10 Minuten (alle 60 Sekunden):
¤ Akkuton . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton, wenn sich das Mobilteil aus der Reich
weite der Basis bewegt:
¤Außer Reichweite: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Einstellung speichern:
Bei eingeschaltetem Babyphone erfolgt keine Akkuwarnung.
¤ Sichern
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen
Ziffern-Tasten: Die Tasten bis können mit je einer Nummer aus dem Telefonbuch
belegt werden.
Display-Tasten: D
gung ändern.
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion
ie linke Display-Taste ist mit einer Funktio n vorbelegt. Sie können die Bele-
erfolgt jeweils mit einem Tastendruck.
51
Page 52
Mobilteil
Ziffern-Tasten mit Nummer belegen (Kurzwahl)
Die Ziffern-Taste ist noch nicht mit einer Nummer belegt.
¤ Ziffern-Taste lang drücken
oder
¤ Ziffern-Taste kurz drücken Display-Taste Kurzwahl drücken
Das Telefonbuch wird geöffnet.
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . ggf. mit Nummer auswählen OK . . . der
Eintrag ist auf der Ziffern-Taste gespeichert
Wird der Eintrag im Telefonbuch später gelöscht, wirkt sich das nicht auf die Belegung
der Ziff
ern-Taste aus.
Nummer wählen
¤ Ziffern-Taste lang drücken . . . die Nummer wird sofort gewählt
oder
¤ Ziffern-Taste kurz drücken . . . auf der linken Display-Taste wird die Nummer/der Name (ggf.
abgekürzt) angezeigt . . . Display-Taste drücken . . . die Nummer wird gewählt
Belegung einer Ziffern-Taste ändern
¤ Ziffern-Taste kurz drückenÄndern . . . das Telefonbuch wird geöffnet . . . mögliche Opti-
onen:
Belegung ändern:
Belegung löschen:
¤ . . . mit Eintrag auswählenOK . . . ggf. Nummer
auswählen OK
¤ Ohne Fkt.
Display-Taste belegen, Belegung ändern
¤ Im Ruhezustand linke Display-Taste lang drücken . . . die Liste der möglichen Tastenbelegun-
gen wird geöffnet . . . mit Funktion auswählen OK
INTListe der an der selben Basis angemeldeten Mobilteile öffnen
KurzwahlNummer aus Telefonbuch auf die Display-Taste legen
BabyphoneBabyphone einstellen und ein-/ ausschalten
Wec kerWecker einstellen und ein-/ausschalten
KalenderKalender aufrufen
DirektrufDirektruf einstellen
WahlwiederholungWahlwiederholungsliste anzeigen
MobilteiltelefonbuchLokales Telefonbuch des Mobilteils öffnen
Mehr Funktionen...
AnruflistenAnrufliste anzeigen
Nr. unterdrückenÜbermittlung der Rufnummer beim nächsten Anruf unterdrücken
Anrufweiterschalt.Anrufweiterschaltung aktivieren/deaktivieren
52
¤ OK . . . mit weitere Funktion auswählen
. . . mögliche Optionen:
Page 53
Mobilteil
Funktion starten
Im Ruhezustand des Telefons: Display-Taste kurz drücken . . . die zugeordnete Funktion wird
ausgeführt
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen
Individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK
Mobilteil-Reset OK Ja . . . die Einstellungen des Mobilteils
werden zurückgesetzt
Folgende Einstellungen sind vom Rücksetzen nicht be
• die Anmeldung des Mobilteils an der Basis
• Datum und Uhrzeit
• Einträge des Telefonbuchs und der Anruflisten
troffen
53
Page 54
System
Vorwahlnummern
Landesvorwahl:
00 - 49
Ortsvorwahl:
0 - [8 ]
Sichern
Beispiel
System
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden benötigt, damit z. B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit
angezeigt wird oder um den Wecker und den Kalender zu nutzen.
Sind am Mobilteil Datum und Uhrzeit noch nich
zeigt.
¤ Display-Taste Zeit drücken
oder
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Datum und Uhrzeit OK . . .
dann
Datum einstellen:
Zeit einstellen:
Einstellung speichern:
¤ Datum: . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben
¤ Zeit . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben
¤ Sichern
Eigene Vorwahlnummer
Für die Übertragung von Rufnummern (z. B. in vCards) muss die
Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvorwahlnummer) im Telefon
gespeichert sein.
Einige dieser Nummern sind bereits voreingestellt.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
Tel e fo ni e OK Vorwahlnummern OK
(Vor)eingestellte Vorwahlnummer prüfen
t eingestellt, wird die Display-Taste Zeit ange-
Nummer ändern:
¤ . . . mit Eingabefeld auswählen/wechseln . . .
mit Eingabeposition ändern . . . ggf. Ziffer
löschen . . . mit Ziffer eingeben Sichern
Wartemelodie ein-/ausschalten
¤ . . . mit Töne und S igna le auswählen OK Wartemelodie
Ändern ( = ein)
54
Page 55
System
System-PIN ändern
Systemeinstellungen des Telefons mit einer System-PIN sichern. Die System-PIN müssen Sie u. a.
eingeben beim An- und Abmelden eines Mobilteils, beim Ändern der Einstellungen für das
lokale Netzwerk, für ein Firmware-Update oder beim Zurücksetzen in den Lieferzustand.
4-stellige System-PIN des Telefons ändern (Lieferzustand: 00
00):
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK System-
PIN OK . . . ggf. mit die aktuelle System-PIN eingeben (wenn nicht 0000)OK . . .
mit neue System-PIN eingeben Sichern
System-PIN zurücksetzen
Basis auf den ursprünglichen PIN-Code 0000 zurücksetzen:
¤ Netzkabel von der Basis abziehen Anmelde-/Paging-Taste an der Basis gedrückt halten
gleichzeitig das Netzkabel wieder an die Basis anschließen Taste mindestens 5 Sek.
gedrückt halten . . . die Basis wird zurückgesetzt und die System-PIN 00
Alle Mobilteile sind abgemeldet und müssen neu angemeldet werden. Alle Einstellungen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt.
00 eingestellt
Telefon in Lieferzustand zurücksetzen
Beim Zurücksetzen
• bleiben Datum und Uhrzeit erhalten,
• bleiben Mobilteile angemeldet,
• bleibt die System-PIN erhalten,
• wird Max. Reichweite ein- und Strahlungsfrei ausgeschaltet.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK Basis-
Reset OK . . . mit System-PIN eingebenOK Ja . . . die Basis wird neu gestartet.
Der Neustart dauert etwa 10 Sekunden.
55
Page 56
Fragen und Antwor ten
Anhang
Fragen und Antworten
Lösungsvorschläge im Internet unter www.gigaset.com/service
Schritte zur Fehlerbehebung
Das Display zeigt nichts an.
• Mobilteil ist nicht eingeschaltet.lang drücken
• Der Akku ist leer. Akku laden bzw. austauschen.
Im Display blinkt „Keine Basis“.
• Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis. Abstand Mobilteil/Basis verringern.
• Basis ist nicht eingeschaltet. Steckernetzgerät der Basis kontrollieren.
• Reichweite der Basis hat sich verringert, weil Max. Reichweite ausgeschaltet ist.
¥ Max. Reichweite einschalten oder Abstand Mobilteil - Basis verringern.
Im Display blinkt „Bitte Mobilteil anmelden“.
• Mobilteil ist noch nicht angemelde t bzw. wurde durch die Anmeldung eines weiteren Mobilteils (mehr als
6 DECT-Anmeldungen) abgemeldet. Mobilteil erneut anmelden.
Das Mobilteil klingelt nicht.
• Klingelton ist ausgeschaltet. Klingelton einschalten.
• Telefon klingelt nicht, wenn der Anrufer die Rufnummer unterdrückt.
¥ Klingelton für anonyme Anrufe einschalten.
• Telefon klingelt in einem bestimmten Zeitraum bzw. bei bestimmten Nummern nicht.
¥ Zeitsteuerung für externe Anrufe überprüfen.
Kein Klingel-/Wählton vom Festnetz.
• Falsches Telefonkabel. Mitgeliefertes Telefonkabel verwenden bzw. beim Kauf im Fachhandel auf die
richtige Steckerbelegung achten.
Die Verbindung bricht immer nach ca. 30 Sekunden ab.
• Ein Repeater (vor Version 2.0) wurde aktiviert oder deaktiviert. Mobilteil aus- und wieder einschalten.
Fehlerton nach System-PIN Abfrage.
• System-PIN ist falsch. Vorgang wiederholen, ggf. System-PIN auf 0000 zurücksetzen.
System-PIN vergessen.
¥ System-PIN auf 0000 zurücksetzen.
Ihr Gesprächspartner hör t Sie nicht.
• Das Mobilteil ist „stumm geschaltet“. Mikrofon wieder einschalten.
Einige der Netzdienste funktionier
• Leistungsmerkmale sind nicht freigeschaltet. Beim Netzanbieter informieren.
en nicht wie angegeben.
56
Page 57
Fragen und Antworten
Die Nummer des Anrufers wird nicht angezeigt.
• Rufnummernübermittlung (CLI) ist beim Anrufer nicht freigegeben. Anrufer sollte die Rufnummern-
übermittlung (CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen.
• Rufnummernanzeige (CLIP) wird vom Netzanbieter nicht unterstützt oder ist nicht freigeschaltet. Ruf-
nummernanzeige (CLIP) vom Netzanbieter freischalten lassen.
• Das Telefon ist über eine Telefonanlage/einen Router mit integrierter Telefonanlage (Gateway) ange-
schlossen, die/der nicht alle Informationen weiterleitet.
¥ Anlage zurücksetzen: Kurz den Netzstecker ziehen. Stecker wieder einstecken und warten, bis das
Gerät neu gestartet ist.
¥ Einstellungen in der Telefonanlage prüfen und ggf. Rufnummernanzeige aktivieren. Dazu in der Bedie -
nungsanleitung der Anlage nach Begriffen wie CLI
gung, Anrufanzeige, ... suchen oder beim Hersteller der Anlage nachfragen.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge).
• Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft. Vorgang wiederholen. Beachten Sie dabei das Display
und lesen Sie ggf. in der B
Sie können den Netz-Anrufbeantworter nicht abhören.
edienungsanleitung nach.
P, Rufnummernübermitt lung, Rufnummernübertra-
• Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl eingestellt. Telefonanlage auf Tonwahl umstellen.
In der Anrufliste ist zu einer Nac
hricht keine Zeit angegeben.
• Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt. Datum/Uhrzeit einstellen.
57
Page 58
Kundenservice & Hilfe
Kundenservice & Hilfe
Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice
www.gigaset.com/service.
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten
Hier finden Sie u. a.:
•Fragen & Antworten
•Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
•das Gigaset Kundenforum
•Kompatibilitätsprüfungen
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter
Sie konnten unter „Fragen & Antworten“ keine Lösung finden?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung ...
... Online:
über unser Kontaktformular auf der Kundenservice-Seite
... per Telefon:
zu Reparatur, Garantieansprüchen:
07815 6679
Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können
abweichende Preise gelten.
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern e
kauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompat
der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweil
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung
od
des Produkts) auswirken.
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den
aufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.
K
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
er dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch
s nicht von einem autorisierten H ändler im Inland ver-
ibel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf
ige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl
gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für 6 Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin für in Belgien
erworbene Geräte ist die Gigaset Communications Nederland BV.
58
Page 59
Kundenservice & Hilfe
• Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Com-
munications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten,
tzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben
zusä
obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem
Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der
Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
egen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsge-
w
setz gehaftet wird.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab
informieren.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communication s. Die Rufnummer entnehmen
S
ie bitte der Bedienungsanleitung.
Haftungsausschluss
Das Display Ihres Mobilteils besteht aus Bildpunkten (Pixel). Jedes Pixel besteht aus drei Sub-Pixel (rot, grün,
blau).
Es kann vorkommen, dass ein Sub-Pixel ausfäl
Ein Garantiefall liegt nur vor, wenn die Maximalzah
Beschreibungmax. Anzahl erlaubter Pixelfehler
Farbig le uchtende Sub -Pixel1
Dunkle Sub-Pixel1
Gesamtzahl farbiger und dunkler Sub-Pixel1
lt oder eine Farbabweichung aufweist.
l erlaubter Pixelfehler überschritten wird.
Gebrauchsspuren an Display und Gehäuse sind be
i der Garantie ausgeschlossen.
59
Page 60
Herstellerhinweise
Herstellerhinweise
Zulassung
Dieses Gerät ist vorgesehen für den analogen Telefonanschluss im belgischen Netz.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
www.gigaset.com/docs.
In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity" oder "Euro-
pean Declarations of Conformity" enthalten sein.
Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
Umwelt
Unser Umweltleitbild
Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine
bessere Welt. In allen Bereichen unserer Arbeit – von der Produkt- und Prozessplanung über die Produktion
und den Vertrieb bis hin zur Entsorgung – legen wir größten Wert darauf, unsere ökologische Verantwortung
wahrzunehmen.
Informieren Sie sich auch im Internet unter
ren.
www.gigaset.com über umweltfreundliche Produkte und Verfah-
der Funkanlagentyp Gigaset E370 der Richtlinie
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
Umweltmanagementsystem
Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001
zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): z
ISO 9001 (Qualität): z
ertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Management Service GmbH.
ertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Service GmbH.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen,
die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene
tellen zu entsorgen.
S
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altge
lentsorgungsdienst.
60
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist,
unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung
on potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wieder-
v
verwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
räte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Mül-
Page 61
Herstellerhinweise
Pflege
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie ni
In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen der Oberfl äche
führ
en. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet werden.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vors
beseitigt werden.
e ein trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
ichtig mit Display-Polituren von Mobiltelefonen
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
2 Die Akkus entnehmen und das Akkufach offen lassen.
3 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen.
4 Alle Teile trocken tupfen.
5 Das Gerät anschließend mi
unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
6 Das Gerät erst in trockenem
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
ndestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach
Zustand wieder einschalten.
61
Page 62
Technische Daten
Technische Daten
Akkus
Tec hn o lo gi e:2 x AAA NiMH
Spannung:1,2 V
Kapazität:750 mAh
Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils
Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter der Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle
Zeitangaben sind Maximalangaben.)
Bereitschaftszeit (Stunden)320 / 190 *
Gesprächszeit (Stunden)17
Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden) 120 / 95*
Ladezeit in Ladeschale (Stunden)8
* Strahlungsfrei aus-/eingeschaltet, ohne
Leistungsaufnahme des Mobilteils in Ladeschale
Beim Aufladen:ca. 1,5 W
Zum Erhalten des Ladezustands:ca. 0,5 W
Leistungsaufnahme der Basis
Im Bereitschaftszustand:ca. 0,5 W
Während des Gesprächs:ca. 0,6 W
Display-Beleuchtung im Ruhezustand
Allgemeine technische Daten
DECT-Standardwird unterstützt
GAP-Standardwird unterstützt
Kanalzahl60 Duplexkanäle
Funkfrequenzbereich1880-1900 MHz
DuplexverfahrenZeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge
Wiederholfrequenz des Sendepulses100 Hz
Länge des Sendepulses370 μs
Kanalraster1728 kHz
Bitrate1152 kbit/s
ModulationGFSK
Sprachcodierung32 kbit/s
Sendeleistung10 mW mittlere Leistung pro Kanal, 250 mW Pulsleistung
Reichweitebis zu 50 m in Gebäuden, bis zu 300 m im Freien
62
Page 63
Technische Daten
3
2
1
4
5
6
1frei
2frei
3a
4b
5frei
6frei
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1
2 abc2дбавгз
3 def3ëéèê
4 gh i4ïíìî
5jkl5
L mno6цсутфх
M pq r s7ß
Ntuv8üúùû
O wx y z9 яэжше
Q.,?!0
1)
2)
Stromversorgung Basis230 V ~/50 Hz
Umgebungsbedingungen im Betrieb+5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
Wahlv erfahr enMFV (Tonwahl)/IWV (Impulswahl)
Steckerbelegung des Telefonsteckers
Zeichensatztabellen
Standardschrift
Entsprechende Taste mehrmals
drücken.
63
Page 64
Display-Symbole
SymbolBedeutung
Empfangsstärke (Strahlungsfrei aus)
1 % -100 %
weiß, wenn Max. Reichweite ein;
grün, wenn Max. Reichweite aus
rot: keine Verbindung zur Basis
Strahlungsfrei eingeschaltet:
weiß, wenn Max. Reichweite ein;
grün, wenn Max. Reichweite aus
Klingelton ausgeschaltet
Klingelton „Beep“ eingeschaltet
Tastensperre eingeschaltet
Ladezustand des Akkus:
weiß: über 11 % - 100 % geladen
rot: unter 11 % geladen
blinkt rot: Akku fast leer
(noch ca. 5 Minuten Gesprächszeit)
Akku wird geladen
(aktueller Ladezustand):
0 % - 100 %
SymbolBedeutung
SymbolBedeutung
Wahlwiederholung
Tex t lö sch en
Telefonbuch öffnen
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
SymbolBedeutung
Display-Symbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres
Tel efon s ang ezei gt.
Symbole der Statusleiste
Symbole der Display-Tasten
64
Page 65
Display-Symbole beim Signalisieren von . . .
SymbolBedeutung
externer Anruf
interner Anruf
Verbindungsaufbau (abgehender
Anruf )
Verbindung hergestellt
Kein Verbindungsaufbau möglich/
Verbindung abgebrochen
Erinnerungsruf Termin
Erinnerungsruf Jahrestag
Weck ruf
SymbolBedeutung
SymbolBedeutung
Wecker eingeschaltet, Anzeige mit
Weckz eit
Aktion ausgeführt (grün)
Aktion fehlgeschlagen (rot)
Information
(Sicherheits-)Abfrage
Bitte warten ...
SymbolBedeutung
Weitere Display-Symbole
Display-Symbole
65
Page 66
Menü-Übersicht
SOS
Menü-Übersicht
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei
n Netzanbietern verfügbar.
alle
Hauptmenü öffnen: im Ruhezustand des Mobilteils drücken
Mobilteil Telefonbuch
S. 26
Anruflisten
Alle Anrufe
Abgehende Anrufe
Angenomm. Anrufe
Entgangene Anrufe
S. 30
Anrufbeantw.
Nachricht. anhören S. 42
Netz-AB S. 42
Notruf
Aktivierung
SOS 1 – SOS 4
Wec ker
S. 32
S. 36
Töne un d Sig na le
Gesprächslautst. S. 50
AkustikprofileHörerprofile S. 50
Freisprechprofile S. 50
Hinweistöne S. 51
Klingeltöne (Mobilt.)Lautstärke S. 50
Melodien S. 50
Zeitsteuerung S. 39
Anonym.Rufe aus S. 40
War temel odie S. 54
66
Page 67
Menü-Übersicht
Einstellungen
Datum und Uhrzeit S. 54
DisplayScreensaver S. 48
Großschrift S. 48
Far bsch ema S. 49
Beleuchtung S. 49
Sprache S. 48
AnmeldungMobilteil anmelden S. 43
Mobilteil abmelden S. 44
Basisauswahl S. 44
Tel ef o ni eAuto-Rufannahm. S. 49
Vorw ahlnu mmern S. 54
Intern zuschalten S. 20
Vorw ahlzi ffer S. 47
Wahlv erfahr en S. 46
Flash-Zeite n S. 46
Anonyme Anrufe S. 40
SperrlisteGesperrte Nummern S. 40
Schutzmodus S. 41
SystemMobilteil-Reset S. 53
Basis-Reset S. 55
Verschlüsselung
Repeater
System-PIN S. 55
ECO DECTMax. Reichweite S. 38
Strahlungsfrei
nur wenn mindestens ein
eater angemeldet ist
Rep
S. 45
S. 46
Extras
Kalender S. 34
Babyphone S. 37
Direktruf S. 17
Entgangene Termine S. 35
Netzdienste
Nächst. Anruf anon. S. 23
Anrufweiterschalt. S. 24
Anklopfen S. 23
Alle Anrufe anon. S. 23