Gigaset E300 User guide [de]

Kurzübersicht Mobilteil

11
3
4
6
1
9
2
7
8
10
5
12
U
09:19
§§MENU §
1
Kurzübersicht Mobilteil
1 Zielwahl-Tasten (I bis IV) 2 Display im Ruhezustand (Beispiel) 3 Ladezustand des Akkus
e V U (1/3 voll bis voll) = blinkt: Akku fast leer e V U blinkt: Akku wird geladen
4 Display-Tasten (S. 11) 5 Steuer-Taste (S. 11) 6 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menü-Ebene zurück (kurz drücken), in Ruhezustand zurück (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
7 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken, S. 11) Pause eingeben (bei Wahl lang drücken) Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung bei Texteingabe (S. 34)
8 Mikrofon 9 R-Taste
Flash eingeben (lang drücken)
10 Anschlussbuchse für Headset (S. 35) 11 Abheben-Taste
Gespräch annehmen, Wählen einleiten
12 Freisprech-Taste
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet Blinkt: ankommender Ruf

Kurzübersicht Basis

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . . . . . 1
Kurzübersicht Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Besondere Merkmale des
Gigaset E300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gigaset E300– mehr als nur
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Basis aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . 5
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Extern anrufen/Gespräch beenden . . . . . 10
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . 10
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 11
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . 11
Steuer-Taste am Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . 11
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zurück in den Ruhezustand . . . . . . . . . . . . 12
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . 12
Telefonbuch, Zielwahl-Tasten
und Listen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zielwahl-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . 14
Nachrichtenlisten mit Display-Taste
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Automatische Netzanbietervorwahl
(Preselection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . 18
Registrieren mit Anmelde-Assistent . . . . 18
Registrieren ohne Anmelde-Assistent . . . 18
SMS schreiben/senden . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
SMS-Zentrum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 20
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SMS-Funktion ein-/ausschalten . . . . . . . . . 21
SMS-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Netz-Anrufbeantworter nutzen . . . . . 23
Netz-Anrufbeantworter für
Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Meldung des Netz-Anrufbeantworters
ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . . . . . . . 23
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . . . . . . 24
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zu externem Gespräch zuschalten . . . . . . 25
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 25
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Screensaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Automatische Rufannahme . . . . . . . . . . . . . 25
Sprachlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . 26
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Unterdrücken des ersten
Klingeltons ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . 26
Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mobilteil als Wecker verwenden . . . . . . . . 27
Mobilteil in den Lieferzustand
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
System-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . 28
Basis an Telefonanlage betreiben . . . . 28
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verwendete Symbole und
Schreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . 31
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . 34
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wandmontage der Basis . . . . . . . . . . . . 36
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 37
2

Sicherheitshinweise

$
Œ
ƒ
Sicherheitshinweise
Achtung:
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis angegeben.
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus des gleichen Typs (S. 32) ein! D.h. keinen anderen Akkutyp und keine nicht wieder aufladbaren Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Legen Sie die wieder aufladbaren Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie sie gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind im Ak kufach des Mobilteils ange­bracht, S. 5).
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen. Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Mobilteil und Basis sind
nicht spritzwassergeschützt (S. 29).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Vor­aussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Hinweis:
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
3

Besondere Merkmale des Gigaset E300

Besondere Merkmale des Gigaset E300
u Große Tasten u Große Darstellung der Texte und Sym-
bole im Display
u Jumbo Zahlen (Großschrift) u Zielwahl-Tasten u Verträglichkeit mit Hörhilfen (HAC – Hea-
ring Aid Compatibility )
u Anschluss für Headset (Headset nicht im
Lieferumfang enthalten) Gigaset E300
Gigaset E300– mehr als nur Telefonieren
Ihr Telefon bietet Ihnen nicht nur die Mög­lichkeit, bis zu 100 Telefonnummern zu spei­chern (S. 12) – Ihr Telefon kann mehr:
u Belegen Sie die Zielwahl-Tasten des Tele-
fons mit wichtigen Rufnummern. Die Wahl der Rufnummer erfolgt dann mit einem Tastendruck (S. 13).
u Nutzen Sie die Freisprechfunktion (S. 11),
um beim Telefonieren die Hände frei zu haben.
u Verwenden Sie Ihr Mobilteil als Wecker
(S. 27).
ECO DECT, was bedeutet das?
Mit Ihrem Gigaset leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Erste Schritte

Verpackungsinhalt

Die Verpackung enthält eine Basis Gigaset E300, ein Mobilteil Gigaset E300H, ein Steckernetzgerät, ein Telefonkabel, zwei Akkus, einen Akkudeckel, einen Gürtelclip und eine Bedienungsanleitung.

Basis aufstellen

Die Basis ist für den Betrieb in geschlosse­nen, trockenen Räumen mit einem Tempera­turbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf.
Wie Sie die Basis an die Wand montieren können, finden Sie am Ende dieser Bedie­nungsanleitung.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie folgenden Ein-
flüssen aus: Wärmequellen, direkte Son­neneinstrahlung, andere elektrische Geräte.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub,
aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Durch die Verwendung eines stromsparenden Steckernetzteils verbraucht Ihr Telefon weniger Strom.
Reduzierung der Strahlung
Die Strahlung reduziert sich automatisch: Mobilteil: Je näher das Mobilteil an der Basis
steht, desto geringer die Strahlung. Basis: Wenn nur ein Mobilteil angemeldet ist und dieses in der Basis steht, reduziert sich die Strah­lung auf nahezu Null.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
4
Erste Schritte
1
3
2
1
1
1
3 2 1
4 5 6

Basis anschließen

¤ Zuerst das Steckernetzgerät und danach
den Telefonstecker wie unten dargestellt anschließen und die Kabel in die Kabel­kanäle legen.
1 Unterseite der Basis (Ausschnitt) 2 Steckernetzgerät 230 V 3 Telefonstecker mit Telefonkabel
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss zum Betrieb
immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
u Wenn Sie im Handel ein Telefonkabel
nachkaufen, auf die richtige Belegung des Telefonsteckers achten.
Richtige Telefonsteckerbelegung
1frei 2frei 3a 4b 5frei 6frei

Mobilteil in Betrieb nehmen

Akkus einlegen und Deckel schließen

Achtung:
Nur die von Gigaset Communications GmbH auf S. 32 empfohlenen aufladbaren Akkus verwen­den! D.h. auf keinen Fall eine herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterie oder andere Akkutypen, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z.B. der Mantel der Batterie oder der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstö­rungen oder Beschädigungen des Gerätes auf­treten.
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen (siehe
schematische Darstellung).
Die Polung ist am Akkufach gekennzeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst mit den seitlichen Aus-
sparungen an den Nasen der Innenseite des Gehäuses ausrichten.
¤ Danach Deckel zudrücken, bis er einras-
tet.
5
Erste Schritte
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil sind auf Höhe des Displays seit­liche Aussparungen für den Gürtelclip vor­gesehen.
¤ Drücken Sie den Gürtelclip so auf der
Rückseite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparun­gen einrasten.
Zusätzlich können Sie eine Kordel anbrin­gen, um das Mobilteil in der Hand oder um den Hals zu tragen.
Akkudeckel öffnen
¤ Falls montiert, Gürtelclip abnehmen. ¤ In die Gehäusemulde greifen und den
Akkudeckel nach oben abziehen.

Mobilteil in Basis stellen und anmelden

Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner
Basis angemeldet. Die Anmeldung des Mobilteils an der Basis
Gigaset E300 läuft automatisch ab.
¤ Das Mobilteil mit dem Display nach vorn
in die Ladeschale der Basis stellen. Sie hören einen Bestätigungston. Die automatische Anmeldung kann bis zu
5 Minuten dauern. Während dieser Zeit steht im Display Anmeldung . Das Mobilteil erhält die niedrigste freie interne Nummer (1–4). Sind mehrere Mobilteile an der Basis ange­meldet, wird die interne Nummer nach der Anmeldung im Display angezeigt, z.B. 2. Das bedeutet, dass dem Mobilteil die interne Nummer 2 zugewiesen wurde.
Hinweise:
– Die automatische Anmeldung ist nur mög-
lich, wenn von der Basis, an der Sie das Mobilteil anmelden möchten, nicht telefo­niert wird.
– Ein Tastendruck unterbricht die automatische
Anmeldung.
– Sind bereits vier Mobilteile an einer Basis
angemeldet, gibt es zwei Möglichkeiten: – Mobilteil mit der internen Nummer 4 ist
im Ruhezustand: Das anzumeldende Mobilteil erhält die Nummer 4. Die bishe­rige Nummer 4 wird abgemeldet.
– Mobilteil mit der internen Nummer 4 wird
verwendet: Das anzumeldende Mobilteil kann nicht angemeldet werden.
– Sollte die automatische Anmeldung nicht
funktionieren, müssen Sie das Mobilteil manuell anmelden (S. 23).
¤ Mobilteil zum Laden der Akkus in der
Ladeschale der Basis stehen lassen.
Hinweise:
– Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgese-
hene Basis/Ladeschale gestellt werden.
– Hat sich das Mobilteil wegen leerer Akkus
abgeschaltet und wird dann in die Basis/ Ladeschale gestellt, schaltet es sich automa­tisch ein.
Bei Fragen und Problemen s. S. 30.
6
Erste Schritte

Erstes Laden und Entladen der Akkus

Das Laden der Akkus wird im Display oben rechts durch Blinken des Akku-Symbols e, V oder U angezeigt. Während des Betriebs zeigt das Akku-Symbol den Ladezu­stand der Akkus an (S. 1).
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst voll­ständig geladen und durch Gebrauch entla­den werden.
¤ Dazu das Mobilteil so lange ununterbro-
chen in der Basis stehen lassen, bis das Akku-Symbol im Display nicht mehr blinkt (ca. 13h).
¤ Das Mobilteil aus der Basis nehmen und
erst wieder hineinstellen, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
Hinweis:
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die Basis zurückstellen.
Bitte beachten Sie:
u Den Lade- und Entlade-Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie die Akkus aus dem Mobilteil entfernen und wieder ein­legen.
u Die Akkus können sich während des Auf-
ladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert
sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Hinweis:
Erläuterungen zu den in dieser Bedienungsanlei­tung verwendeten Symbolen und Schreibweisen finden Sie im Anhang, S. 29.

Datum und Uhrzeit einstellen

§MENU§ ¢ Einstellungen ¢ §OK§ ¢ Datum/
Uhrzeit
~ Tag, Monat und Jahr 6-stellig einge-
~ Stunden und Minuten 4-stellig ein-
Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, sieht das Ruhedisplay aus, wie auf S. 1 dargestellt.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
¢ §OK§
ben und schen den Feldern wechseln.
geben (z.B. 0 7 1 5 für 7:15 Uhr) und
§OK§ drücken. Mit q zwischen den
Feldern wechseln.
§OK§ drücken. Mit q zwi-
7

Menü-Übersicht

Menü-Übersicht
Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Funktion auszuwählen:
Mit Hilfe von Ziffernkombinationen („Shortcut“)
¤ Um das Hauptmenü zu öffnen, im Ruhezustand des Mobilteils §MENU§ drücken. ¤ Ziffernkombination eingeben, die in der Menü-Übersicht vor der Funktion steht. ¤ Beispiel: §MENU§ LI für „Sprache des Mobilteils einstellen“.
Mit Blättern in den Menüs (siehe auch S. 29)
¤ Um das Hauptmenü zu öffnen, im Ruhezustand des Mobilteils §MENU§ drücken. ¤ Mit der Steuer-Taste zur Funktion blättern und §OK§ drücken.
1Telefonbuch
2Anrufe
4 Wecker
4-1 Aktivierung 4-2 Weckzeit
5Audio 5-1 Hörerlautstärke 5-2 Freisprechlautstärke 5-3 Klingeltonlautstärke 5-4 Klingeltonmelodie 5-4-1 Externe Anrufe
5-4-2 Interne Anrufe 5-4-3 Wecker
5-5 Hinweistöne 5-6 Akkuwarnton 5-6-1 Aus
5-6-2 Ein 5-6-3 In Verbindung
5-7 Kopfhörerlautstärke
8
6 Einstellungen
6-1 Datum/ Uhrzeit 6-2 Zielwahltasten 6-3 Sprache 6-4 Jumbo Zahlen 6-7 Mobilteil 6-7-1 Screensaver
6-7-2 Autom. Rufannahme 6-7-3 Mobilteil anmelden 6-7-4 Mobilteil- Reset
6-8 Basis 6-8-2 System- PIN
6-8-3 Basis- Reset 6-8-4 Int. zuschalten 6-8-5 Preselection 6-8-5-1 Preselect- Nr.
7Anrufbeantw.
7-1 Taste 1 belegen 7-1-1 Netz-AB
Menü-Übersicht
6-8-5-2 Mit Preselect 6-8-5-3 Ohne Preselect
9

Telefonieren

Telefonieren

Extern anrufen/Gespräch beenden

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Tel ef on ne tz .
~ (Rufnummer eingeben) Die Nummer wird gewählt. (Sie können auch
zuerst die Taste c drücken [Freiton] und dann die Nummer eingeben.) Während des Gesprächs die Hörer-Lautstärke mit t ein­stellen.
Gespräch beenden/Wählen abbrechen:
Auflegen-Taste a drücken oder Mobilteil in Basis oder Ladeschale stellen.

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Frei­sprech-Taste d.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken. ¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken. ¤ Auf die Display-Taste §Abheb.§ drücken.
Steht das Mobilteil in der Basis und ist die Funktion Autom. Rufannahme eingeschal­tet (S. 25), nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Basis nehmen.
Stört der Klingelton, drücken Sie Klingelton wird für diesen Anruf ausgeschal­tet. Den Anruf können Sie annehmen, solange er im Display angezeigt wird.
¢ c.
§Ruf aus§. Der

Rufnummernübermittlung

Bei einem Anruf wird die Nummer bzw. der Name des Anrufers im Display angezeigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI und
CNIP:
– CLI (Calling Line Identification): Num-
mer des Anrufers wird übertragen
– CLIP (Calling Line Identification Pre-
sentation): Nummer des Anrufers wird angezeigt
– CNIP (Calling Name Identification Pre-
sentation): Name des Anrufers wird angezeigt
u Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP
bzw. CNIP beauftragt.
u Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI
beauftragt.

Rufnummer des Anrufers anzeigen

Bei einem Anruf wird die Rufnummer oder, falls im Telefonbuch gespeichert oder CNIP beauftragt wurde, der Name des Anrufers im Display angezeigt.
Voraussetzungen:
1. Sie haben bei Ihrem Netzanbieter beauf-
tragt, dass die Rufnummer des Anrufers
(CLIP) bzw. dessen Name (CNIP) auf Ihrem
Display angezeigt wird.
2. Der Anrufer hat beim Netzanbieter be-
auftragt, dass seine Rufnummer übermit-
telt wird (CLI). Im Display steht Ruf v.Extern, falls die Ruf-
nummernanzeige von Ihnen nicht beauf­tragt wurde bzw. Unbekannt, falls die Ruf­nummernübermittlung vom Anrufer unter­drückt oder nicht beauftragt wurde.
10

Mobilteil bedienen

1
2
1
§Wahlw.§ §§MENU §

Freisprechen

Sie können nach Eingabe der Rufnummer durch Drücken der Freisprechtaste d sofort im Freisprechbetrieb telefonieren (die Tas te d leuchtet dauerhaft). Während eines Gesprächs wechseln Sie durch Drü­cken der Taste d zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb. Die Lautstärke stellen Sie während des Freisprechens mit t ein.
Mobilteil bedienen

Mobilteil ein-/ausschalten

a Auflegen-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston.

Tastensperre ein-/ ausschalten

# Raute-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tas-
tensperre eingeschaltet, sehen Sie im Dis­play das Symbol Ø.
Hinweis:
Wenn Sie bei eingeschalteter Tastensperre verse­hentlich auf eine Taste drücken, erscheint im Dis­play ein Hinweistext. Zum Ausschalten der Tas­tensperre Raute-Taste
# lang drücken.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktio­nen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Telefonbuch öffnen. t Klingeltonlautstärke des Mobilteils
einstellen (S. 26).
In Listen und Menüs
t / s Zeilenweise nach oben/unten blät-
tern.
In einem Eingabefeld
t / s Schreibmarke nach links bzw.
rechts bewegen.
Während eines externen Gesprächs
s Telefonbuch öffnen. t Sprachlautstärke für Hörer- bzw.
Freisprechmodus ändern.

Display-Tasten

Die aktuellen Display-Funktionen werden in der untersten Displayzeile invers dargestellt. Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation.
Beispiel:

Steuer-Taste am Mobilteil

1Steuer-Taste
In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der Steuer-Taste, die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, schwarz markiert (oben, unten). Beispiel: t für „oben auf die Steuer-Taste drücken“.
1 Aktuelle Funktionen der Display-Tasten 2 Display-Tasten
Die wichtigsten Display-Symbole sind:
§Zurück§ Eine Menü-Ebene zurückspringen
bzw. Vogang abbrechen.
§MENU§ Das Hauptmenü oder ein situations-
abhängiges Menü öffnen.
§OK§ Markierte Auswahl bestätigen.
§Lösch.§ Lösch-Taste: Zeichenweise von
rechts nach links löschen.
§Wahlw.§ Wahlwiederholungsliste öffnen.
11
Loading...
+ 29 hidden pages