¤Steuer-Taste rechts drücken. Das Menü wird geöffnet.
¤Einstel-
lungen
Mit der Steuer-Taste zum Eintrag Einstellungen navi-
gieren.
¤ OKMit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird
geöffnet.
¤ MobilteilMit der Steuer-Taste den Eintrag Mobilteil wählen.
¤ OKMit OK bestätigen. Das Untermenü Mobilteil wird
geöffnet.
¤ Automat.
Rufannahme
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Automat. Rufannahme wählen.
¤ OKMit OK aktivieren oder deaktivieren. Funktion ist akti-
viert /deaktiviert .
9
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben.
Es kann auch kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern
nicht gewählt werden.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation
entsprechen (siehe Liste der zugelassenen Akkus
www.gigaset.com/service
und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die
erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Das Mobilteil darf nur mit geschlossenem Akku-Deckel betrieben
werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb
nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
), da sonst erhebliche Gesundheits-
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese
vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören
könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder
zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie das Gerät
vom Service reparieren.
10
Sicherheitshinweise
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr,
wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet
haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche
(Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern.
Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Kleine Zellen und Batterien, die verschluckt werden könnten,
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Verschlucken kann zu Verbrennungen, Perforation von Weichgewebe und Tod führen. Schwere Verbrennungen können innerhalb
von 2 Stunden nach dem Verschlucken auftreten.
Im Falle des Verschluckens einer Zelle oder Batterie ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden.
Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen
Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher)
verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes.
Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien
sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe
„Technische Daten“).
11
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
• eine Basis, ein Steckernetzgerät, ein Telefonkabel
• ein Mobilteil, zwei Akkus, ein Akkudeckel, eine Bedienungsanleitung
Variante mit mehreren Mobilteilen, pro Mobilteil:
• ein Mobilteil, eine Ladeschale mit Steckernetzgerät, zwei Akkus und ein
Akkudeckel
Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf
einer ebenen, rutschfesten Unterlage aufstellen.
Die Reichweite der Basis beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in
Gebäuden bis zu 50 m.
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen,
trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis
+45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der
Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten
Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden,
dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter
Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten
aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und
Dämpfen schützen.
12
Inbetriebnahme
1
2
1
2
Gerät ohne
Anrufbeantworter
1
2
Gerät mit
Anrufbeantworter
Basis
Basis an Strom- und Telefonnetz anschließen
¤ Telefonstecker anschließen.
¤ Steckernetzgerät anschließen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, weil das
Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
Nach dem Anschließen der Basis ist der lokale Anrufbeantworter
(falls vorhanden) nach ca. 30 Sekunden einsatzbereit.
13
Inbetriebnahme
1
2
2
1
Gerät ohne
Anrufbeantworter
2
1
Gerät mit
Anrufbeantworter
Basis an Router anschließen
Sie können das Telefon auch am analogen Anschluss eines Routers
betreiben.
¤ Telefonstecker anschließen und mit dem analogen Anschluss eines
Routers verbinden.
Eventuell auftretende Echos können durch Einschalten des XES-
Modus reduziert werden ( S. 46).
14
Inbetriebnahme
1
2
3
4
4
3
2
1
Mobilteil
Ladeschale anschließen (falls im Lieferumfang)
¤ Flachstecker des Steckernetzteiles anschließen . Steckernetzteil in die
Steckdose stecken .
Stecker von der Ladeschale wieder abziehen:
¤ Entriegelungsknopf drücken. Stecker abziehen .
15
Inbetriebnahme
5 h
Mobilteil in Betrieb nehmen
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen
Nur aufladbare Akkus verwenden, da so
und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der
Mantel der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen. (Einlegerichtung +/- siehe
Bild).
¤ Akkudeckel von
oben einsetzen.
¤ Deckel zuschieben,
bis er einrastet.
Akkus laden
¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung
in der Basis oder der Ladeschale
vollständig aufladen.
Die Akkus sind vollständig aufgeladen,
enn das Akku-Symbol im Display
w
erlischt.
nst erhebliche Gesundheits-
Akkudeckel wieder
öffnen:
¤ In die Nut oben am
Deckel greifen und
ihn nach unten
schieben.
Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist
ungefährlich.
Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach
einiger Zeit.
In der Verpackung enthaltene Mobilteile sind bereits an der Basis
angemeldet. Falls dennoch ein Mobilteil nicht angemeldet sein sollte
(im Display wird Bitte Mobilteil anmelden oder In Basis legen angezeigt), melden Sie das Mobilteil bitte manuell an ( S. 44).
16
Inbetriebnahme
Display-Sprache ändern
Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤die Tasten langsam nacheinander drücken . . . die
eingestellte Sprache (z. B. English) wird angezeigt
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im Display die
gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Français OK ( = ausgewählt)
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und
Uhrzeit korrekt zugeordnet und der Wecker genutzt werden kann.
¤EinstellungenOKDatum / UhrzeitOK Datum (Tag,
Monat und Jahr) 8-stellig eingeben OK Zeit (Stunden und
Minuten) 4-stellig eingeben OK (Displayanzeige: Gespeichert)
Eingabeposition nach links/rechts verschieben:
links drücken
Das Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Steuer-Taste rechts/
17
Mobilteil bedienen
OK
Lautstärke
B
Mobilteil bedienen
Mobilteil ein-/ausschalten
Einschalten:
Ausschalten:
Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis bzw. Ladeschale stellen,
schaltet es sich automatisch ein.
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drücken
Tastensperre eingeschaltet: Im Displa
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre
automatisch aus. Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht
gewählt werden.
¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang
drücken
¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang
drücken
y erscheint das Symbol
Hörer-/Freisprech-Lautstärke ändern
Während eines Gesprächs die Lautstärke für Hörer oder Lautsprecher
einstellen (5 Stufen + Extra-Laut-Funktion).
¤ Steuer-Taste oben drücken . . . die aktuelle
Einstellung wird angezeigt
¤ (= lauter) / (= leiser)
Extra-Laut-Funktion (Boost)
¤ Steuer-Taste oben so oft drücken, bis die
höchste Stufe erreicht ist
oder
¤ Steuer-Taste oben lang drücken . . . die Extra-Laut-Funktion wird
sofort aktiviert
Die Extra-Laut-Einstellung gilt nur für die Dauer des Gesprächs.
18
Mobilteil bedienen
Diese Einstellung kann bei Personen mit normalem Hörvermögen
zu Gesundheitsschäden führen und ist nur für Personen mit Hörbeeinträchtigung oder Hörbehinderung vorgesehen.
Störgeräusche der Telefonleitung können verstärkt werden.
Steuer-Taste
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in Menüs und Eingabefelder
n und situationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste mit einem Pfeil markiert (oben,
unten, rechts, links), die in der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B.
für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“.
Im RuhezustandWährend eines Gesprächs
Hauptmenü öffnenMikrofon stumm schalten
Hauptmenü öffnen
Sprachlautstärke für Hörer- bzw.
Freisprechbetrieb ändern
Interne Rückfrage einleiten
19
Mobilteil bedienen
Aktuelle Belegung der Display-Tasten A und B
Menü
OK
Display
Display-Tasten / Schnellwahl-Funktion
Die Tasten unter dem Display bieten je nach Bediensituation verschiedene
Funktionen an.
Im Ruhezustand
Mia
Peter
für die Schnellwahl
Display-Tasten mit Schnellwahl-Funktion
¤ Display-Taste drücken . . . die gespeicherte Rufnummer wird gewählt.
Schnellwahl-Funktion einrichten: S. 39
Im Menü
OK
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten
Display-Tasten
¤ Display-Taste drücken . . . es wird die Funktion aufgerufen, die im Display
darüber angezeigt wird.
Untermenü öffnen
Menü-Funktion bestätigen / Eingabe speichern
Eine Menü-Ebenen zurück
Zeichenweise nach links löschen
Rufnummer in Telefonbuch übernehmen
Rufnummer aus Telefonbuch verwenden
Display-Funktionen, die über die Steuer-Taste
nach oben/unten blättern
Mit
Schreibmarke (Cursor)
OK
Menü
20
bedient werden
nach links/rechts bewegen
Mobilteil bedienen
Statusleiste
Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und den Betriebszustand des Telefons an.