Gigaset DA710 User Guide

Gi
DA/d/A
M
B
/
if/

Kurzübersicht Gigaset DA710

1
3
6
4
13
7
9
8
12
5
2
14
10
11
Display und Tasten
1 Verstellbares Display (Display-Sprache einstellen 2 Steuer-Taste für die Display-Funktionen 3Umschalt-Taste 4Menü-Taste 5 Wahlwiederholungs-/Pause-Taste 6Rückfrage-Taste 7 Stummschalte-Taste 8 Direktwahl-Tasten 9 Einlegeschild zum Notieren der Belegung der Direktwahl-Tasten 10 Stern-Taste, Klingelton ein/ausschalten (lang drücken) 11 Raute-Taste, Tastensperre ein-/ausschalten (lang drücken) 12 Freisprech-/Headset-Taste
£ S. 11)
13 Tasten zum Einstellen der Lautstärke von Hörer, Headset, Lautspre-
cher und Klingelton
14 Mikrofon für Freisprechen
Leuchtanzeige (LED)
A Freisprech-/Headset-Taste
¤ blinkt bei eingehendem Anruf ¤ leuchtet, wenn das Gespräch über Lautsprecher oder Headset
geführt wird
¤ blinkt bei aufgelegtem Hörer, wenn ein neuer Anruf oder eine neue
Nachricht eingegangen ist (Einstellung
£ S. 11)
de 1
Gi
DA/d/A
M
B
/
if/

Telefon anschließen

¤ Verbinden Sie den Telefonanschluss des Telefons (1) mit Ihrem Haus-Telefonanschluss.
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Telefonkabel.
Headset anschließen
¤ Stecken Sie an den Anschluss (5) ein Headset mit RJ9-Stecker, z. B. ein Gigaset ZX410.
Wand monta ge
¤ Bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 12,4 cm in die Wand und befestigen Sie zwei Schrauben. ¤ Entnehmen Sie die Hörersicherung (6) mit einem Schraubenzieher und stecken Sie sie in die
Hörermulde des Tischapparats (7).
¤ Hängen Sie das Telefon an die vorstehenden Schrauben.
4
1
6
7
2
3
¤ Führen Sie das Telefonkabel durch den Kabelk anal: bei Tisch-
betrieb nach oben (2) bei Wandmontage nach unten (3).
¤ Verbinden Sie Hörer und Telefon mit dem gewendelten
Kabel (4).
5
Erstinbetriebnahme
1 Hörer für 5 Sekunden abheben und wieder auflegen. 2 Hörer erneut abheben: Sie hören das Freizeichen, das Gerät ist betriebsbereit.
Hinweise:
Ihr Telefon wird über die Telefonleitung mit Strom versorgt. Sollte die Versorgung unterbrochen worden sein (z. B. durch Abschalten der Telefonan­lage über Nacht), müssen Sie diesen Vorgang wiederholen. Telefonbucheinträge und Kurzwahlziele bleiben unbegrenzt gesichert.
Das Gerät ist für den Betrieb an einem einfachen Telefonanschluss (Hauptanschluss oder Telefonanlage) vorgesehen. Der Betrieb als zweites Telefon an einem Mehrfachanschluss ist nicht möglich.
In Deutschland versteht man unter einem Mehrfachanschluss z. B. eine Automatische Wechselschalter-Anschlussdose (AWADo) oder ein Automa­tischer Mehrfachschalter (AMS).
2 de
Gi
DA/d/A
M
B
/DAIVZf/
Inhalt
Kurzübersicht Gigaset DA710 . . . . . . . . . . . . . . . 1
Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Telefon bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste . . . . . . . 5
Menübaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Eingehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lauthören / Freisprechen / Headset verwenden . . . . . . . . . . . . 8
Einstellungen während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefonbuch, Listen und Direktwahl-Tasten
nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anrufliste (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wahlwiederholungs-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Direktwahl-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Klingeltöne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telefon sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Direktruf (Babyruf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nummern sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Netzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rufnummernanzeige (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Weitere Netzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rückfrage-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorwahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Betrieb an einer privaten Telefonanlage . . . . 15
Sonderfunktionen/Rückfrage-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wahlverfahren/Flash-Zeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Amtskennzahlen (AKZ) festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sonstige Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vorbelegte Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Standardzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kundenservice & Hilfe (Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Garantie-Urkunde (Deutschland und Österreich) . . . . . . . . . . . 18
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
de 3
Gi
DA/d/A
M
B
/if
/

Sicherheitshinweise

nlm
14:00
23.08.2011 KW34
Symbolleiste Uhrzeit (24h-Format)
Datum / Kalenderwoche

Telefon bedienen

Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise:
u Nur die mitgelieferten Stecker und Kabel verwenden! u Schließen Sie das Anschlusskabel nur an der dafür vorgesehenen
Dose/Buchse an.
u Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an, wie zum Beispiel das
Headset Gigaset ZX410. Ihr Gigaset DA710 wurde mit dem Headset Gigaset ZX410 getestet und freigegeben.
u Andere Headsets funktionieren evtl. nur eingeschränkt oder gar
nicht. Wenn Sie ein anderes Headset anschließen, reduzieren Sie in jedem Fall die Lautstärke des Gigaset DA710. Denn ein Headset eines anderen Herstellers kann aufgrund von Anpassungsunter­schieden evtl. ein schädigendes und zu lautes akustisches Signal abgeben.
u Verlegen Sie das Anschlusskabel unfallsicher! u Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage! u Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz darf das Telefon nicht im Bad
oder in Duschräumen (Feuchträumen) verwendet werden. Das Tele­fon ist nicht spritzwasserfest.
u Setzen Sie das Telefon nie Wärmequellen, direkter Sonneneinstrah-
lung oder anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten
und Dämpfen.
u Öffnen Sie das Telefon niemals selbst! u Berühren Sie die Steck-Kontakte nicht mit spitzen und metallischen
Gegenständen!
u Tragen Sie das Telefon nicht an den Kabeln! u Geben Sie Ihr Gigaset DA710 nur mit Bedienungsanleitung an Dritte
weiter. Ihr Gigaset DA710 verfügt über einen permanenten Speicher. Vor der Weitergabe an Dritte sollten Sie evtl. abgespeicherte Ruf­nummern löschen.

Telefon in Betrieb nehmen

Empfehlung zum Aufstellen des Telefons: u Das Telefon keiner Sonnenbestrahlung oder sonstigen Wärmequel-
len aussetzen.
u Betrieb bei Temperaturen zwischen + 5° C und + 40° C. u Zwischen dem Telefon und Funkgeräten, z. B. Funktelefonen, Funk-
Personenrufeinrichtungen oder TV-Geräten, einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten. Das Telefongespräch könnte sonst beeinträchtigt werden.
u Das Telefon nicht in staubreichen Räumen aufstellen, da dies die
Lebensdauer des Telefons beeinträchtigt.
u Möbellacke und Polituren können bei Kon takt mit Geräteteilen (z. B.
Gerätefüße) angegriffen werden.
Zur Bedienung Ihres Gigaset DA710 stehen Ihnen das Tastenfeld und das Display zur Verfügung. Darüberhinaus bietet das Display-Menü zusammen mit der Steuer-Taste den Zugang zur Konfiguration und Nut­zung der vielfältigen Funktionen des Telefons. Im Handbuch werden al le Möglichkeiten der Bedienung beschrieben.
Hinweis
Einige Funktionen Ihres Telefons stehen nur dann uneingeschränkt zur Verfügung, wenn Ihr Netzanbieter und der Netzbetreiber des Anrufers diese unterstützen z. B. Funktionen, bei denen Informatio­nen zur Rufnummer des Anrufers benötigt werden. Dies gilt z. B. für folgende Funktionen:
u Anzeige der Rufnummer eines eingehenden Anrufs ( u Signalisieren eine Anrufers mit VIP-Melodie ( u Anrufliste ( u Rufumleitung und weitere Netzdienste (
£ S. 10)
£ S. 13)
£ S. 8)
£ S. 8)

Display

Im Ruhezustand wird Uhrzeit, Datum un d Kalenderwoche angezeigt. Sie können Datum und Uhrzeit sowie das Format der Darstellung einstellen
£ S. 11). Außerdem geben Symbole auf dem Display Auskunft über
( den Status Ihres Telefons.
Display-Symbole
f Blinkt bei neuem Anruf in der Anrufliste, wenn Rufnum-
mernübermittlung (CLIP) des Anrufers aktiv (
£ S. 13)
Z Telefonbuch geöffnet h Umschalttaste gedrückt i Tastensperre aktiviert k Klingelton ausgeschaltet l Blinkt bei eingehendem VIP-Anruf
Wird angezeigt, wenn im Telefonbuch mindestens ein Ein­trag mit aktiviertem VIP-Modus vorhanden ist (
£ S. 9).
m Stummschaltung aktiviert n Headset angeschlossen
4 de
Gi
DA/d/A
M
B
/if
/

Steuer-Taste

W
TU
V
Über die Steuer-Taste aktivieren Sie Funktionen des Telefons und navi­gieren durch das Menü. Die angebotenen Funktionen sind abhängig von der Bediensituation.
Im Ruhezustand:
Y
t s
In Menüs und Listen:
t
Einen Eintrag nach oben/unten navigieren.
s
Lang drücken: Liste nach oben/unten schnell durchlaufen.
Beim Editieren von Namen und Nummern:
Schreibpostition nach links/rechts bewegen. Lang drücken: Schreibposition schnell nach links/rechts bewegen.
Direktwahltaste gedrückt:
Lange Rufnummern vollständig anzeigen.
In Menüs, Listen und Direktwahltasten:
u
Menü, Liste bzw. Direktwahltaste verlassen.
Beim Bearbeiten von Einstellungen:
Aktion abbrechen ohne die Einstellung zu ändern.
Beim Editieren von Namen und Nummern:
Zeichen links von der Schreibposition löschen. Lang drücken: Zeile löschen. Wenn Eintrag leer: Editier-Modus verlassen.
Rufnummer eingegeben oder Direktwahltaste gedrückt:
v
Rufnummer wählen.
In Menüs und Listen:
Untermenü/Kontextmenü öffnen.
Beim Bearbeiten von Einträgen/Einstellungen:
Eingabe speichern bzw. ausgewählte Einstellung übernehmen.
Anrufliste öffnen
Z
Telefonbuch öffnen

Text schreiben und bearbeiten

~ Text über Tastenfeld eingeben.
Jeder Taste zwischen mehrere Buchstaben und Ziffern zugeordnet. Die Eingabe eines bestimmten Zeichens erfolgt durch mehrfaches Drücken der entspre­chenden Taste. Eine Tabelle der verwendbaren Zeichen finden Sie im Anhang, Für den Wechsel zwischen Großbuchstaben (ABC), Kleinbuchstaben (abc) und Ziffern (123) drücken Sie die Umschalt-Taste gewünschte Darstellung kurz im Display rechts unten angezeigt wird. Dieser Modus steht nicht in Zeilen für Rufnummerneingabe zur Verfü­gung.
Schreibmarke bewegen
t s Steuer-Taste nach oben/unten drücken, um die Schreib-
und O sowie Q, * und # sind
£ S. 16.
L, bis die
marke im Text nach links/rechts zu bewegen.
Zeichen löschen/korrigieren
X Steuer-Taste links u drücken. Das Zeichen links von der
Schreibmarke wird gelöscht. Langes Drücken löscht die ganze Zeile.

Menü

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
¤ Drücken Sie die Taste M, um das Menü zu öffnen.
Die Funktionen des Menüs und ggf. Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
¤ Blättern Sie mit der Steuer-Taste q zur gewünschten Funktion
und drücken Sie dann rechts auf die Steuer-Taste Auswahl zu bestätigen.
¤ Drücken Sie u (X), um zur nächsthöheren Menüebene zurückzu-
kehren.
¤ Drücken Sie die Taste M, um wieder zum Startmenü zurückzu-
kehren.
Hinweis
Wenn Sie das Menü ohne Speicherung der vorgenommenen Einträge sofort verlassen wollen, genügt es, den Hörer abzuheben und wied er aufzulegen. Das Display zeigt nach kurzer Zeit wieder den Ruhezu­stand an.
v, ([), um Ihre

Darstellung der Bedienschritte des Menüs

Die Bedienschritte zur Auswahl einer Menü-Funktion werden in dieser Bedienungsanleitung wie folgt dargestellt:
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Sprache
Bedeutet:
¤ Öffnen Sie das Menü. mit der Taste M. ¤ Wählen Sie mit der Steuer-Taste q den Eintrag Telefon-Einst.
und drücken Sie rechts auf die Steuer-Taste v, ([).
¤ Wählen Sie mit der Steuer-Taste q den Eintrag Sprache und drü-
cken Sie rechts auf die Steuer-Taste
v, ([).

Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste

Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste können Sie über das Menü oder über eine Taste öffnen.
Über das Menü
¤ Drücken Sie die Taste M, um das Menü zu öffnen. ¤ Wählen Sie Anrufliste(CLIP) oder Te l ef on bu c h oder Wahlwiederho-
lung, um die gewünschte Liste zu öffnen.
Über eine Taste
Y Anrufliste über Steuer-Taste t öffnen. Z Telefonbuch über Steuer-Taste s öffnen. I Wahlwiederholungsliste öffnen.
Im Display erscheint jeweils der erste Eintrag der Liste.
¤ Blättern Si e mit der Steuer-Taste q zum gewünschten Eintrag und
drücken Sie rechts auf die Steuer-Taste menü zu öffnen.
v, ([), um das Kontext-
de 5
Gi
DA/d/A
M
B
/if
/

Menübaum

Nachfolgend ist der vollständige Menübaum des Display-Menüs dargestellt.
Anrufliste(CLIP) Eintrag 1- 50
Telefonbuch
Sicherheit
Telefon-Einst. Sprache
Akustik-Einst. Klingelmelodie
Neuer Eintrag
Eintrag 1-100
PIN ändern
Tastatursperre
Notruf
Direktruf
Nummernsperre
Datum/Uhrzeit
Wähl mod us
Flashze it
Amtskennziffer
Datum/Zeitformat
Vor wahl
Lautsprecher-LED
VIP-Melodie
Hörer-Lautstärke
Freis pr.-Lauts t.
Headset-Lautst.
Stummschaltung
Klingelton-Modus
Rückruf
Nr. speichern
Eintrag löschen
Alle löschen
Anrufen
Eintrag ändern
Neuer Eintrag
Eintrag löschen
Alle löschen
£ S. 13 £ S. 13 £ S. 13 £ S. 13 £ S. 13
£ S. 11 £ S. 11 £ S. 15 £ S. 15 £ S. 15 £ S. 11 £ S. 15 £ S. 11
£ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12
£ S. 7 £ S. 10 £ S. 10 £ S. 10
£ S. 9 £ S. 7 £ S. 10 £ S. 9 £ S. 9 £ S. 10
Erweit. Funkt. Rufumleitung
Anklopf-Signal
Nr. unterdrücken
Hotline
Rückruf
Autom. Rückruf
Sprachnachricht
Wahlwiederholung Eintrag 1 - 5 Anrufen
£ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14
Nr. speichern
Eintrag löschen
Alle löschen
£ S. 7 £ S. 10 £ S. 10 £ S. 10
6 de
Loading...
+ 14 hidden pages