Gigaset DA710 User Guide

Page 1
Gi
DA/d/A
M
B
/
if/

Kurzübersicht Gigaset DA710

1
3
6
4
13
7
9
8
12
5
2
14
10
11
Display und Tasten
1 Verstellbares Display (Display-Sprache einstellen 2 Steuer-Taste für die Display-Funktionen 3Umschalt-Taste 4Menü-Taste 5 Wahlwiederholungs-/Pause-Taste 6Rückfrage-Taste 7 Stummschalte-Taste 8 Direktwahl-Tasten 9 Einlegeschild zum Notieren der Belegung der Direktwahl-Tasten 10 Stern-Taste, Klingelton ein/ausschalten (lang drücken) 11 Raute-Taste, Tastensperre ein-/ausschalten (lang drücken) 12 Freisprech-/Headset-Taste
£ S. 11)
13 Tasten zum Einstellen der Lautstärke von Hörer, Headset, Lautspre-
cher und Klingelton
14 Mikrofon für Freisprechen
Leuchtanzeige (LED)
A Freisprech-/Headset-Taste
¤ blinkt bei eingehendem Anruf ¤ leuchtet, wenn das Gespräch über Lautsprecher oder Headset
geführt wird
¤ blinkt bei aufgelegtem Hörer, wenn ein neuer Anruf oder eine neue
Nachricht eingegangen ist (Einstellung
£ S. 11)
de 1
Page 2
Gi
DA/d/A
M
B
/
if/

Telefon anschließen

¤ Verbinden Sie den Telefonanschluss des Telefons (1) mit Ihrem Haus-Telefonanschluss.
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Telefonkabel.
Headset anschließen
¤ Stecken Sie an den Anschluss (5) ein Headset mit RJ9-Stecker, z. B. ein Gigaset ZX410.
Wand monta ge
¤ Bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 12,4 cm in die Wand und befestigen Sie zwei Schrauben. ¤ Entnehmen Sie die Hörersicherung (6) mit einem Schraubenzieher und stecken Sie sie in die
Hörermulde des Tischapparats (7).
¤ Hängen Sie das Telefon an die vorstehenden Schrauben.
4
1
6
7
2
3
¤ Führen Sie das Telefonkabel durch den Kabelk anal: bei Tisch-
betrieb nach oben (2) bei Wandmontage nach unten (3).
¤ Verbinden Sie Hörer und Telefon mit dem gewendelten
Kabel (4).
5
Erstinbetriebnahme
1 Hörer für 5 Sekunden abheben und wieder auflegen. 2 Hörer erneut abheben: Sie hören das Freizeichen, das Gerät ist betriebsbereit.
Hinweise:
Ihr Telefon wird über die Telefonleitung mit Strom versorgt. Sollte die Versorgung unterbrochen worden sein (z. B. durch Abschalten der Telefonan­lage über Nacht), müssen Sie diesen Vorgang wiederholen. Telefonbucheinträge und Kurzwahlziele bleiben unbegrenzt gesichert.
Das Gerät ist für den Betrieb an einem einfachen Telefonanschluss (Hauptanschluss oder Telefonanlage) vorgesehen. Der Betrieb als zweites Telefon an einem Mehrfachanschluss ist nicht möglich.
In Deutschland versteht man unter einem Mehrfachanschluss z. B. eine Automatische Wechselschalter-Anschlussdose (AWADo) oder ein Automa­tischer Mehrfachschalter (AMS).
2 de
Page 3
Gi
DA/d/A
M
B
/DAIVZf/
Inhalt
Kurzübersicht Gigaset DA710 . . . . . . . . . . . . . . . 1
Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Telefon bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste . . . . . . . 5
Menübaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Eingehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lauthören / Freisprechen / Headset verwenden . . . . . . . . . . . . 8
Einstellungen während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefonbuch, Listen und Direktwahl-Tasten
nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anrufliste (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wahlwiederholungs-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Direktwahl-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Klingeltöne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telefon sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Direktruf (Babyruf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nummern sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Netzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rufnummernanzeige (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Weitere Netzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rückfrage-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorwahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Betrieb an einer privaten Telefonanlage . . . . 15
Sonderfunktionen/Rückfrage-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wahlverfahren/Flash-Zeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Amtskennzahlen (AKZ) festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sonstige Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vorbelegte Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Standardzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kundenservice & Hilfe (Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Garantie-Urkunde (Deutschland und Österreich) . . . . . . . . . . . 18
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
de 3
Page 4
Gi
DA/d/A
M
B
/if
/

Sicherheitshinweise

nlm
14:00
23.08.2011 KW34
Symbolleiste Uhrzeit (24h-Format)
Datum / Kalenderwoche

Telefon bedienen

Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise:
u Nur die mitgelieferten Stecker und Kabel verwenden! u Schließen Sie das Anschlusskabel nur an der dafür vorgesehenen
Dose/Buchse an.
u Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an, wie zum Beispiel das
Headset Gigaset ZX410. Ihr Gigaset DA710 wurde mit dem Headset Gigaset ZX410 getestet und freigegeben.
u Andere Headsets funktionieren evtl. nur eingeschränkt oder gar
nicht. Wenn Sie ein anderes Headset anschließen, reduzieren Sie in jedem Fall die Lautstärke des Gigaset DA710. Denn ein Headset eines anderen Herstellers kann aufgrund von Anpassungsunter­schieden evtl. ein schädigendes und zu lautes akustisches Signal abgeben.
u Verlegen Sie das Anschlusskabel unfallsicher! u Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage! u Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz darf das Telefon nicht im Bad
oder in Duschräumen (Feuchträumen) verwendet werden. Das Tele­fon ist nicht spritzwasserfest.
u Setzen Sie das Telefon nie Wärmequellen, direkter Sonneneinstrah-
lung oder anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten
und Dämpfen.
u Öffnen Sie das Telefon niemals selbst! u Berühren Sie die Steck-Kontakte nicht mit spitzen und metallischen
Gegenständen!
u Tragen Sie das Telefon nicht an den Kabeln! u Geben Sie Ihr Gigaset DA710 nur mit Bedienungsanleitung an Dritte
weiter. Ihr Gigaset DA710 verfügt über einen permanenten Speicher. Vor der Weitergabe an Dritte sollten Sie evtl. abgespeicherte Ruf­nummern löschen.

Telefon in Betrieb nehmen

Empfehlung zum Aufstellen des Telefons: u Das Telefon keiner Sonnenbestrahlung oder sonstigen Wärmequel-
len aussetzen.
u Betrieb bei Temperaturen zwischen + 5° C und + 40° C. u Zwischen dem Telefon und Funkgeräten, z. B. Funktelefonen, Funk-
Personenrufeinrichtungen oder TV-Geräten, einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten. Das Telefongespräch könnte sonst beeinträchtigt werden.
u Das Telefon nicht in staubreichen Räumen aufstellen, da dies die
Lebensdauer des Telefons beeinträchtigt.
u Möbellacke und Polituren können bei Kon takt mit Geräteteilen (z. B.
Gerätefüße) angegriffen werden.
Zur Bedienung Ihres Gigaset DA710 stehen Ihnen das Tastenfeld und das Display zur Verfügung. Darüberhinaus bietet das Display-Menü zusammen mit der Steuer-Taste den Zugang zur Konfiguration und Nut­zung der vielfältigen Funktionen des Telefons. Im Handbuch werden al le Möglichkeiten der Bedienung beschrieben.
Hinweis
Einige Funktionen Ihres Telefons stehen nur dann uneingeschränkt zur Verfügung, wenn Ihr Netzanbieter und der Netzbetreiber des Anrufers diese unterstützen z. B. Funktionen, bei denen Informatio­nen zur Rufnummer des Anrufers benötigt werden. Dies gilt z. B. für folgende Funktionen:
u Anzeige der Rufnummer eines eingehenden Anrufs ( u Signalisieren eine Anrufers mit VIP-Melodie ( u Anrufliste ( u Rufumleitung und weitere Netzdienste (
£ S. 10)
£ S. 13)
£ S. 8)
£ S. 8)

Display

Im Ruhezustand wird Uhrzeit, Datum un d Kalenderwoche angezeigt. Sie können Datum und Uhrzeit sowie das Format der Darstellung einstellen
£ S. 11). Außerdem geben Symbole auf dem Display Auskunft über
( den Status Ihres Telefons.
Display-Symbole
f Blinkt bei neuem Anruf in der Anrufliste, wenn Rufnum-
mernübermittlung (CLIP) des Anrufers aktiv (
£ S. 13)
Z Telefonbuch geöffnet h Umschalttaste gedrückt i Tastensperre aktiviert k Klingelton ausgeschaltet l Blinkt bei eingehendem VIP-Anruf
Wird angezeigt, wenn im Telefonbuch mindestens ein Ein­trag mit aktiviertem VIP-Modus vorhanden ist (
£ S. 9).
m Stummschaltung aktiviert n Headset angeschlossen
4 de
Page 5
Gi
DA/d/A
M
B
/if
/

Steuer-Taste

W
TU
V
Über die Steuer-Taste aktivieren Sie Funktionen des Telefons und navi­gieren durch das Menü. Die angebotenen Funktionen sind abhängig von der Bediensituation.
Im Ruhezustand:
Y
t s
In Menüs und Listen:
t
Einen Eintrag nach oben/unten navigieren.
s
Lang drücken: Liste nach oben/unten schnell durchlaufen.
Beim Editieren von Namen und Nummern:
Schreibpostition nach links/rechts bewegen. Lang drücken: Schreibposition schnell nach links/rechts bewegen.
Direktwahltaste gedrückt:
Lange Rufnummern vollständig anzeigen.
In Menüs, Listen und Direktwahltasten:
u
Menü, Liste bzw. Direktwahltaste verlassen.
Beim Bearbeiten von Einstellungen:
Aktion abbrechen ohne die Einstellung zu ändern.
Beim Editieren von Namen und Nummern:
Zeichen links von der Schreibposition löschen. Lang drücken: Zeile löschen. Wenn Eintrag leer: Editier-Modus verlassen.
Rufnummer eingegeben oder Direktwahltaste gedrückt:
v
Rufnummer wählen.
In Menüs und Listen:
Untermenü/Kontextmenü öffnen.
Beim Bearbeiten von Einträgen/Einstellungen:
Eingabe speichern bzw. ausgewählte Einstellung übernehmen.
Anrufliste öffnen
Z
Telefonbuch öffnen

Text schreiben und bearbeiten

~ Text über Tastenfeld eingeben.
Jeder Taste zwischen mehrere Buchstaben und Ziffern zugeordnet. Die Eingabe eines bestimmten Zeichens erfolgt durch mehrfaches Drücken der entspre­chenden Taste. Eine Tabelle der verwendbaren Zeichen finden Sie im Anhang, Für den Wechsel zwischen Großbuchstaben (ABC), Kleinbuchstaben (abc) und Ziffern (123) drücken Sie die Umschalt-Taste gewünschte Darstellung kurz im Display rechts unten angezeigt wird. Dieser Modus steht nicht in Zeilen für Rufnummerneingabe zur Verfü­gung.
Schreibmarke bewegen
t s Steuer-Taste nach oben/unten drücken, um die Schreib-
und O sowie Q, * und # sind
£ S. 16.
L, bis die
marke im Text nach links/rechts zu bewegen.
Zeichen löschen/korrigieren
X Steuer-Taste links u drücken. Das Zeichen links von der
Schreibmarke wird gelöscht. Langes Drücken löscht die ganze Zeile.

Menü

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
¤ Drücken Sie die Taste M, um das Menü zu öffnen.
Die Funktionen des Menüs und ggf. Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
¤ Blättern Sie mit der Steuer-Taste q zur gewünschten Funktion
und drücken Sie dann rechts auf die Steuer-Taste Auswahl zu bestätigen.
¤ Drücken Sie u (X), um zur nächsthöheren Menüebene zurückzu-
kehren.
¤ Drücken Sie die Taste M, um wieder zum Startmenü zurückzu-
kehren.
Hinweis
Wenn Sie das Menü ohne Speicherung der vorgenommenen Einträge sofort verlassen wollen, genügt es, den Hörer abzuheben und wied er aufzulegen. Das Display zeigt nach kurzer Zeit wieder den Ruhezu­stand an.
v, ([), um Ihre

Darstellung der Bedienschritte des Menüs

Die Bedienschritte zur Auswahl einer Menü-Funktion werden in dieser Bedienungsanleitung wie folgt dargestellt:
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Sprache
Bedeutet:
¤ Öffnen Sie das Menü. mit der Taste M. ¤ Wählen Sie mit der Steuer-Taste q den Eintrag Telefon-Einst.
und drücken Sie rechts auf die Steuer-Taste v, ([).
¤ Wählen Sie mit der Steuer-Taste q den Eintrag Sprache und drü-
cken Sie rechts auf die Steuer-Taste
v, ([).

Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste

Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste können Sie über das Menü oder über eine Taste öffnen.
Über das Menü
¤ Drücken Sie die Taste M, um das Menü zu öffnen. ¤ Wählen Sie Anrufliste(CLIP) oder Te l ef on bu c h oder Wahlwiederho-
lung, um die gewünschte Liste zu öffnen.
Über eine Taste
Y Anrufliste über Steuer-Taste t öffnen. Z Telefonbuch über Steuer-Taste s öffnen. I Wahlwiederholungsliste öffnen.
Im Display erscheint jeweils der erste Eintrag der Liste.
¤ Blättern Si e mit der Steuer-Taste q zum gewünschten Eintrag und
drücken Sie rechts auf die Steuer-Taste menü zu öffnen.
v, ([), um das Kontext-
de 5
Page 6
Gi
DA/d/A
M
B
/if
/

Menübaum

Nachfolgend ist der vollständige Menübaum des Display-Menüs dargestellt.
Anrufliste(CLIP) Eintrag 1- 50
Telefonbuch
Sicherheit
Telefon-Einst. Sprache
Akustik-Einst. Klingelmelodie
Neuer Eintrag
Eintrag 1-100
PIN ändern
Tastatursperre
Notruf
Direktruf
Nummernsperre
Datum/Uhrzeit
Wähl mod us
Flashze it
Amtskennziffer
Datum/Zeitformat
Vor wahl
Lautsprecher-LED
VIP-Melodie
Hörer-Lautstärke
Freis pr.-Lauts t.
Headset-Lautst.
Stummschaltung
Klingelton-Modus
Rückruf
Nr. speichern
Eintrag löschen
Alle löschen
Anrufen
Eintrag ändern
Neuer Eintrag
Eintrag löschen
Alle löschen
£ S. 13 £ S. 13 £ S. 13 £ S. 13 £ S. 13
£ S. 11 £ S. 11 £ S. 15 £ S. 15 £ S. 15 £ S. 11 £ S. 15 £ S. 11
£ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12 £ S. 12
£ S. 7 £ S. 10 £ S. 10 £ S. 10
£ S. 9 £ S. 7 £ S. 10 £ S. 9 £ S. 9 £ S. 10
Erweit. Funkt. Rufumleitung
Anklopf-Signal
Nr. unterdrücken
Hotline
Rückruf
Autom. Rückruf
Sprachnachricht
Wahlwiederholung Eintrag 1 - 5 Anrufen
£ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14 £ S. 14
Nr. speichern
Eintrag löschen
Alle löschen
£ S. 7 £ S. 10 £ S. 10 £ S. 10
6 de
Page 7
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Telefonieren

Außer über den Hörer können Sie auch über den Lautsprecher (Frei­sprechfunktion) oder über ein am Telefon angeschlossenes Headset telefonieren ( für
£ S. 8). Im Folgenden steht das Symbol c immer auch
A.

Anrufen

Rufnummer über das Tastenfeld eingeben

~c Rufnummer wählen, Hörer abheben.
oder
c~ Hörer abheben, Rufnummer wählen.
Statt den Hörer abzuheben:
A Freisprech-/Headset-Taste drücken, um über Lautsprecher
Umschalten ist auch jederzeit während eines Gespräches möglich.
Korrektur während der Rufnummerneingabe (nur bei aufgelegtem Hörer möglich):
oder das angeschlossene Headset zu telefonieren.
X Steuer-Taste u drücken, um eine falsch eingegebene
Ziffer links der Schreibposition zu löschen.

Aus dem Telefonbuch wählen

Wenn Sie bereits Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben
£ S. 9), können Sie einen Anruf direkt aus dem Telefonbuch starten.
(
M ¢ Telefonbuch
oder
Z Telefonbuch über Steuer-Taste s öffnen.
Eintrag suchen
q Eintrag auswählen.
oder
~ Buchstaben eingeben (£ S. 5). Der erste Eintrag mit die-
Rufnummer wählen
c Hörer abheben.
oder
[ Kontext-Menü öffnen. q Anrufen auswählen und mit [ den Anruf über Lautspre-
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann das Telefon­buch öffnen.
Taste oben oder unten lang drücken, um die Liste schnell durchzublättern.
sem Buchstaben wird angezeigt.
cher einleiten. Wenn Sie dann den Hörer abheben, führen Sie das Gespräch über den Hörer.
Hinweis

Aus der Anrufliste wählen

Die Anrufliste enthält die Rufnummern der 50 letzten angenommenen und entgangenen Anrufe. Voraussetzung: Rufnummernanzeige ist für den eingehenden Anruf möglich ( Mehrfache Anrufe einer Nummer werden nur einmal angezeigt (mit den Informationen des letzten Anrufs). Wenn die Nummer im Telefonbuch oder auf den Direktwahl-Tasten gespeichert ist, wird auch der zuhörige Name angezeigt, sofern vorhanden.
£ S. 13).
M ¢ Anrufliste(CLIP)
oder
Y Anrufliste mit Steuer-Taste t öffnen.
Rufnummer wählen
q Rufnummer oder Name auswählen. c Hörer abheben.
oder
q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Rückruf auswählen und mit [ den Anruf über Lautspre-
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann die Anrufliste öffnen.

Wahlwiederholung

Die fünf zuletzt gewählten Rufnummern werden automatisch gespei­chert (jeweils max. 32 Ziffern).
Wählen der zuletzt gespeicherten Nummer:
I c Wahlwiederholungs-Taste drücken, Hörer abheben.
oder
c I Hörer abheben, Wahlwiederholungs-Taste drücken.
Wählen einer der fünf gespeicherten Nummern:
M ¢ Wahlwiederholung
oder
I Wahlwiederholungs-Taste drücken.
Rufnummer wählen
q Rufnummer auswählen. c Hörer abheben.
oder
q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Anrufen auswählen und mit [ den Anruf über Lautspre-
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann die Wahlwie­derholungsliste öffnen.
cher einleiten. Wenn Sie dann den Hörer abheben, führen Sie das Gespräch über den Hörer.
Hinweis
cher einleiten. Wenn Sie dann den Hörer abheben, führen Sie das Gespräch über den Hörer.
Hinweis
de 7
Page 8
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Rufnummer über Direktwahl-Taste wählen

Sie können 16 Rufnummern auf 8 Direktwahl-Tasten speichern und direkt wählen (die Direktwahl -Tasten sind doppelt belegbar, jeweils max. 32 Ziffern). Verwenden Sie die Umschalt-Taste Speicherbereich der Taste zuzugreifen. Wenn die Umschalt-Funktion aktiv ist, wird dies im Display mit dem Symbol Speichern und Bearbeiten der Direktwahl-Tasten ist über das Kontext­menü der Direktwahl-Taste ( liste und der Wahlwiederholungsliste möglich.
£ S. 11), aus dem Telefonbuch, der Anruf-
L, um auf den zweiten
h angezeigt.
c Hörer abheben, Direktwahl-Taste drücken
oder
B c Direktwahl-Taste drücken, Hörer abheben.
oder
B Direktwahl-Taste drücken und mit [ Kontext-Menü öff-
[ Mit der Steuer-Taste den Anruf über Lautsprecher einlei-
Sie können die gewählte Nummer durch die Eingabe zusätzlich er Ziffern erweitern.
nen.
ten. Wenn Sie dann den Hörer abheben, führen Sie das Gespräch über den Hörer.

Eingehende Anrufe

Eingehende Anrufe werden durch den K lingelton und im Display durch den Text Neuer Anruf angezeigt. Bei Rufnummernanzeige ( und das Symbol Anruf annehmen oder (bei Nichtannahme) die Anrufliste aufrufen. Bei Anrufern, die im Telefonbuch oder auf den Direktwahl-Tasten mit Namen gespeichert sind, wird zusätzlich der Name angezeigt. Falls der VIP-Modus aktiviert ist ( play und der VIP-Klingelton signalisiert den Anruf.
£ S. 13) sehen Sie die Rufnummer im Display
f blinkt. Dieses Symbol verschwindet, wenn Sie den
£ S. 12), blinkt das VIP-Symbol im Dis-

Gespräch annehmen

c Hörer abheben.
oder
A Freisprech-Taste drücken, um das Gespräch über Lautspre-
cher zu führen oder über ein Headset, falls angeschlossen.

Anklopfen

Ist der Dienst Anklopfen aktiviert (£ S. 14), wird während des Gesprächs ein eingehender Anruf signalisiert. Sie hören den Anklopfton. Das Display zeigt die Rufnummer des Anrufers, wenn Rufnummernan­zeige möglich ist, und den Namen, wenn der Anrufer im Telefonbuch gespeichert ist (
H Rückruf-Taste drücken, um den Anruf anzunehmen. Der
H Rückruf-Taste erneut drücken, um den zweiten Anruf zu
£ S. 9).
erste Anrufer hört eine Wartemelodie.
beenden und zum ersten Anruf zurückzukehren.

Lauthören / Freisprechen / Headset verwenden

Lauthören ein-/ausschalten

Im Raum anwesende Personen können über Lautsprecher mithören. Während des Gesprächs über den Hörer:
A Freisprech-Taste drücken, um Lauthören ein- oder auszu-
Bei eingeschaltetem Lautsprecher und abgenommenem Hörer ist Laut­hören eingeschaltet. Das Freisprechmikrofon ist dabei abgeschaltet. Bei eingeschaltetem Lautsprecher und aufgelegtem Hörer ist Freispre­chen über das Freisprechmikrofon eingeschaltet.
Von Lauthören zu Freisprechen wechseln:
schalten.
A & Bei gedrückter Freisprech-Taste Hörer auflegen.

Freisprechen ein-/ausschalten

Sie können auch bei aufliegendem Hörer über Mikrofon telefonieren. Der optimale Abstand zum Mikrofon beträgt ca. 50 cm.
Einschalten während eines Gesprächs
A & Bei gedrückter Freisprech-Taste Hörer auflegen.
Einschalten vor Rufnummernwahl
A Freisprech-Taste, Wählton abwarten.
Freisprechen ausschalten
c Während des Gesprächs Hörer abheben. Das Gespräch
Gespräch beenden
A Während eines über Lautsprecher geführten Gesprächs
Wenn ein Headset angeschlossen ist, sind Freisprechen und Lauthö­ren nicht möglich.
wird auf den Hörer umgeschaltet.
Freisprech-Taste drücken.
Hinweis

Headset verwenden

Schließen Sie das Headset an (£S. 2). Sie telefonieren dann bei auflie­gendem Hörer über das Headset. (Bitte beachten Sie hierzu auch die Sicherheitshinweise,
A Die Bedienung erfolgt über die Freisprech-/Headset-Taste
Wenn ein Headset angeschlossen ist, wird dies im Display mit dem Sym-
n angezeigt.
bol
£ S. 4.)
analog zur Freichsprechfunktion (siehe oben).
8 de
Page 9
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Einstellungen während eines Gesprächs

Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen können Sie auch über das Menü verändern (

Hörer-/Headset-Lautstärke einstellen

Es sind drei Stufen einstellbar.
E / D Mit Laut-/Leise-Tasten Lautstärke einstellen.
Im Display wird die eingestellte Lautstärke angezeigt.

Lautsprecher einstellen

Es sind sieben Stufen einstellbar.
E / D Mit Laut-/Leise-Tasten Lautstärke einstellen.
Im Display wird die eingestellte Lautstärke angezeigt.

Stummschalten

Sie können je nach Einstellung der Stummschaltefu nktion (£S. 12) das Mikrofon oder Hörer und Mikrofon des Telefons während eines Gesprächs ausschalten:
£ S. 12).
C Stummschalte-Taste drücken, um Stummschaltung ein-
Während der Stummschaltung des Mikrofons kann eine Melodie einge­spielt werden. Wenn das Telefon stummgeschaltet ist, wird dies im Display mit dem Symbol
oder auszuschalten.
m angezeigt.

Klingelton und -lautstärke

Während das Telefon klingelt, können Sie die Lautstärke und den Klin­gelton verändern.
E / D Mit Laut-/Leise-Tasten Lautstärke des Klingeltons einstel-
Q .. O Mit den Nummerntasten Klingelton auswählen (10 ver-
len (5 Stufen, 0=lautlos).
schiedene).

Telefonbuch, Listen und Direktwahl-Tasten nutzen

Zum Speichern Ihrer Kontakte sowie der eingehenden und ausgehen­den Anrufe stehen an Ihrem Telefon folgende Möglichkeiten zur Verfü­gung:
u Telefonbuch mit max. 100 Einträge u Anrufliste mit den letzten 50 eingehenden Anrufen u Wahlwiederholungliste mit den letzten 5 ausgehenden Anrufen u Direktwahl-Tasten zum Speichern von 16 wichtigen Rufnummern

Telefonbuch

Im Telefonbuch des Gigaset DA710 können Sie bis zu 100 Einträge spei­chern (max. 32 Ziffern für die Rufnummer und 16 Zeichen für den Namen. Gilt nur für Deutschland). Über das Telefonbuch können Sie einen Anruf starten ( Einträge anlegen ( Sie können Rufnummern und Namen manuell eintragen oder aus der Anrufliste ( mer den VIP-Modus zuweisen. Wenn das Telefonbuch geöffnet ist, wird das Symbol geblendet. Außerdem wird im Display die Nummer des Telefonbuchein­trags angezeigt (01.. 99; für 100 wird 00 angezeigt).
£ S. 9), sowie Einträge verwalten und ändern.
£ S. 10) übertragen. Außerdem können Sie einer Rufnum-
£ S. 7), neue
Z im Display ein-

Tele fonbuch öffne n

Im Ruhezustand:
Z Steuer-Taste s drücken.
oder
M ¢ Telefonbuch

Eintrag suchen

q Eintrag auswählen.
oder
~ Buchstaben eingeben (£ S. 5). Der erste Eintrag mit die-
Wenn Sie auf oder die Markierung wird entfernt.

Rufnummer speichern

M ¢ Telefonbuch
Der erste Eintrag der Liste wird angezeigt.
t Neuer Eintrag auswählen und mit [ bestätigen. ~ Rufnummer eingeben und mit [ bestätigen. ~ Namen eingeben und mit [ bestätigen.
Im Display erscheint die Anzeige Ins Telefonbuch? Entweder: Im Telefonbuch speichern
[ Speichern des Eintrags im Telefonbuch bestätigen. q VIP-Modus auswählen (Ein / Aus) und mit [ bestätigen.
Oder: Auf einer Direktwahl-Taste speichern
B / L B
Sie können einen Eintrag nacheinan der im Telefonbuch und dann auf der Direktwahl-Taste speichern.
Taste oben oder unten lang drücken, um die Liste schnell durchzublättern.
sem Buchstaben wird angezeigt.
Hinweis
* drücken, wird der Eintrag als VIP-Eintrag markiert
Gewünschte Direktwahl-Taste drücken. Im Display erscheint die Anzeige Gespeichert.
Hinweis
de 9
Page 10
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Eintrag löschen / Alle löschen

M ¢ Telefonbuch
Der erste Eintrag der Liste wird angezeigt.
q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Eintrag löschen oder Alle löschen auswählen und mit [
bestätigen.
[ Steuer-Taste drücken, um die Aktion zu bestätigen.

Eintrag ändern

M ¢ Telefonbuch
Der erste Eintrag der Liste wird angezeigt.
q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Eintrag ändern auswählen und mit [ bestätigen. ~ Rufnummer ändern und mit [ bestätigen. ~ Namen ändern und mit [ bestätigen.
Im Display erscheint die Anzeige Ins Telefonbuch?
Entweder: Im Telefonbuch speichern
[ Speichern des Eintrags im Telefonbuch bestätigen. q VIP-Modus auswählen (Ein / Aus) und mit [ bestätigen.
Oder: Auf einer Direktwahl-Taste speichern
B / L B
Gewünschte Direktwahl-Taste drücken. Im Display erscheint die Anzeige Gespeichert.

Anrufliste (CLIP)

Eingehende Anrufe werden gespeichert, sofern die Rufnummer über­mittelt wird ( cher Rufnummer nur der zuletzt eingegangene Anruf. Bei mehr als 50 Anrufen werden die ältesten automatisch gelöscht. Wenn der Anrufer im Telefonbuch oder auf einer Direktwahl-Taste gespeichert ist, wird auch der Name angezeigt. Sie können die Anruflisten für folgende Funktionen nutzen:
¤ Anrufen einer Rufnummer aus der Liste (£ S. 7) ¤ Speichern im Telefonbuch oder auf Direktwahl-Tasten

Anrufliste öffnen

Die Anrufliste öffnen Sie im Ruhezustand:
£ S. 13). Es werden bis zu 50 Anrufe gespeichert, bei glei-
Y Steuer-Taste t drücken.
oder
M ¢ Anrufliste(CLIP)
Rufnummer aus Anrufliste ins Telefonbuch/auf Direktwahl­Taste übertragen
Y Anrufliste öffnen.
q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Nr. speichern auswählen und mit [ bestätigen. ~ Rufnummer (ggf. ändern) mit [ bestätigen. ~ Namen eingeben und mit [ bestätigen.
Während Sie Nummer und Name bearbeiten, bewegen Sie die Schreib­marke mit
q.
Entweder: Im Telefonbuch speichern
[ Speichern des Eintrags im Telefonbuch bestätigen. q VIP-Modus auswählen (Ein / Aus) und mit [ bestätigen.
Oder: Auf einer Direktwahl-Taste speichern
B / L B

Eintrag löschen / Alle löschen

Gewünschte Direktwahl-Taste drücken. Im Display erscheint die Anzeige Gespeichert.
Y Anrufliste öffnen.
q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Eintrag löschen oder Alle löschen auswählen und mit [
[ Steuer-Taste drücken, um die Aktion zu bestätigen.

Wahlwiederholungs-Liste

Die fünf zuletzt gewählten Rufnummern werden automatisch gespei­chert (jeweils max. 32 Ziffern).

Wahlwiederholungs-Liste öffnen

I Wahlwiederholungs-Taste drücken.
oder
M ¢ Wahlwiederholung

Rufnummer aus Wahlwiederholungs-Liste ins Telefonbuch/ auf Direktwahl-Taste übertragen

I Wahlwiederholungs-Liste öffnen. q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Nr. speichern auswählen und mit [ bestätigen. ~ Rufnummer (ggf. ändern) mit [ bestätigen. ~ Namen eingeben und mit [ bestätigen.
Während Sie Nummer und Name bearbeiten, bewegen Sie die Schreib­marke mit
Entweder: Im Telefonbuch speichern
[ Speichern des Eintrags im Telefonbuch bestätigen. q VIP-Modus auswählen (Ein / Aus) und mit [ bestätigen.
Oder: Auf einer Direktwahl-Taste speichern
B / L B

Eintrag löschen / Alle löschen

I Wahlwiederholungs-Liste öffnen. q Eintrag auswählen und mit [ Kontext-Menü öffnen. q Eintrag löschen oder Alle löschen auswählen und mit [
[ Steuer-Taste drücken, um die Aktion zu bestätigen.
bestätigen.
q.
Gewünschte Direktwahl-Taste drücken. Im Display erscheint die Anzeige Gespeichert.
bestätigen.
10 de
Page 11
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Direktwahl-Tasten

Sie können bis zu 16 Rufnummern auf den Direktwahl-Tasten speichern. Verwenden Sie die Umschalt-Taste bereich der Taste zuzugreifen. Wenn die Umschalt-Funktion aktiv ist, wird dies im Display mit dem Symbol Direktwahl-Tasten können Sie auch aus den Einträgen im Telefonbuch, in der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste belegen. Sie können außerdem als Funktionstasten z. B. für Anrufweiterschaltung genutzt werden. Die angebotenen Dienste und Funktionen und die ent­sprechenden Tastenfolgen erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Das Menü bietet Ihnen weitere Einstellmöglichkeiten für Netzdienste (
£ S. 13).

Rufnummer speichern / Belegung ändern

B / L B
Wenn der Speicher leer ist, wird Nicht belegt angezeigt. Ist die Taste bereits belegt, sehen Sie die gespeicherte Rufnummer. Bei langen Rufnummern (mehr als 16 Ziffern) wechseln Sie mit der Steuer­Tas te
Neuer Eintrag
Direktwahltaste drücken, die Sie mit einer Rufnummer belegen wollen oder deren Eintrag geändert werden soll.
q zwischen der Anzeige der Ziffern 1–16 und 17–32.
L, um auf den zweiten Speicher-
h angezeigt.
[ Mit [ in den Eingabe-Modus wechseln.
Belegung ändern
[ Mit [ Kontext-Menü öffnen. q Eintrag ändern auswählen und mit [ bestätigen.
Rufnummer und Namen eingeben/ändern
~ Rufnummer eingeben/ändern und mit [ bestätigen. ~ Name eingeben/ändern und mit [ bestätigen. [ Steuer-Taste drücken, um den Eintrag zu speichern.

Eintrag löschen / Alle löschen

B / L B
Direktwahltaste drücken, deren Eintrag gelöscht werden soll und mit
[ Kontext-Menü öffnen.
q Eintrag löschen oder Alle löschen auswählen und mit [
[ Steuer-Taste drücken, um die Aktion zu bestätigen.
bestätigen.

Telefon einstellen

Grundeinstellungen

Alle Grundeinstellungen erreichen Sie über das Menü Telefon-Einst.. Der aktuell eingestellte Wert ist im Display rechts mit * gekennzeichnet.

Sprache ändern

Sie können die Sprache für die Display-Anzeige ändern. Es stehen vier Sprachen zur Auswahl.
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Sprache q Gewünschte Sprache auswählen und mit [ bestätigen.
[ Steuer-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.

Datum und Uhrzeit einstellen

Sie können die aktuellen Daten manuell ändern und das Format der Dar­stellung ändern. Die Uhrzeit wird durch eingehe nde Anrufe mit Rufnum­mernanzeige aktualisiert. Diese Einstellung können Sie ggf. ändern
£ S. 16).
(
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Datum/Uhrzeit ~ Datum 6-stellig (TTMMJJ) eingeben.
~ Uhrzeit 4-stellig (HHMM) eingeben. [ Eingabe bestätigen.
Die Eingabe erfolgt immer wie hier beschrieben, unabhängig vom ein­gestellten Datums- und Zeitformat.

Datum/Zeitformat einstellen

M ¢ Telefon-Einst. ¢ Datum/Zeitformat q Gewünschtes Datumsformat auswählen und mit [
[ Steuer-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern. q Uhrzeitformat auswählen und mit [ bestätigen.
[ Steuer-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.

Leuchtanzeige auf Freisprech-/Headset-Taste einstellen

Sie können festlegen, wann die Leuchtanzei ge des Telefons (Taste A) blinken soll.
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Lautsprecher-LED q Gewünschte Einstellung auswählen und mit [ bestäti-
[ Steuer-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.
bestätigen. Beispiel: 31. Dezember 2011
JJJJ.MM.TT: 2011.12.31 TT.MM.JJJJ: 31.12.2011 TT/MM/JJJJ: 31/12/2011 MM/TT/JJJJ: 12/31/2011
24h: 24-Stunden-Format 12h: 12-Stunden-Format
gen.
Aus: nie Ankommende Rufe: bei einem neuen Anruf Nachrichten: wenn der Netzanbieter das Eintreffen einer neuen Nachricht signalisiert Ein: bei ankommenden Rufen und bei neuen Na chrichten
de 11
Page 12
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Lautstärke einstellen

Hörer-, Lautsprecher- und Headset-Lautstärke können Sie über das Menü einstellen oder während eines Telefongespräches direkt über Tas-
£ S. 9) verändern.
ten (

Hörer-Lautstärke einstellen

Es sind drei Stufen einstellbar.
M ¢ Akustik-Einst. ¢ Hörer-Lautstärke q Lautstärke anpassen und mit [ bestätigen.
Der aktuelle Wert wird im Display angezeigt.

Freisprech-Lautstärke einstellen

Es sind sieben Stufen einstellbar.
M ¢ Akustik-Einst. ¢ Freispr.-Lautst. q Lautstärke anpassen und mit [ bestätigen.
Der aktuelle Wert wird im Display angezeigt.

Headset-Lautstärke einstellen

Es sind drei Stufen einstellbar.
M ¢ Akustik-Einst. ¢ Headset-Lautst. q Lautstärke anpassen und mit [ bestätigen.
Der aktuelle Wert wird im Display angezeigt.

Stummschalten

Sie können nur das Mikrofon oder Lautsprecher und Mikrofon stumm­schalten.
M ¢ Akustik-Einst. ¢ Stummschaltung q Gewünschte Funktion auswählen und mit [ bestätigen.
Die eingestellte Funkion kann während eines Gesprächs auch über die Stummschalte-Taste aktiviert werden (
Mikrofon aus: Sie hören Ihren Gesprächsteilnehmer noch, er kann Sie jedoch nicht mehr hören. Mik&Lautsp. aus: Das Telefon ist vollständig stummge­schaltet. Stumms.-Melodie: Während der Stummschaltung hört Ihr Gesprächsteilnehmer eine Melodie.
£ S. 9).

Klingeltöne einstellen

Es stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
¤ Melodie und Lautstärke ¤ VIP-Melodie ¤ Klingelton ausschalten

Melodie und Lautstärke einstellen

Sie können Melodie und Lautstärke des Klingeltons einstellen oder den Klingelton ausschalten. Es stehen 16 verschiedene Klingeltöne zur Ver­fügung, die Lautstärke kann in 5 Stufen angepasst werden (0=lautlos).
Hinweis
Wenn Sie den Hörer abheben, bevor Sie mit den Ei nstellungen begin­nen, werden die Melodien über Lautsprecher abgespielt.
Während das Telefon klingelt, können Sie beide Einstellungen auch direkt über Tasten vornehmen (
£ S. 9).
M ¢ Akustik-Ein st. ¢ Klingelmelodie ~ Gewünschten Klingelton auswählen.
Q ... O Klingelton 1 - 10 L Q ... L 5 Klingelton 11 - 16
D / E Lautstärke für den aktu ell gewählten Klingelton einstellen. [ Steuer-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.
Hinweis
Die Klingelmelodie kann nur ertönen, wenn der Klingelimpuls vom Telefonnetz eintrifft. Die Länge des Impulses kann von Netz zu Netz unterschiedlich sein. Daher ist es möglich, dass einige der zur Aus­wahl stehenden Klingeltöne abgehackt klingen. In diesem Fall wäh­len Sie bitte einen anderen Klingelton aus.

VIP-Melodie einstellen

Sie können einen der Klingeltöne als VIP-Melodie festlegen. Wenn Sie einer Rufnummer im Telefonbuch den Status VIP-Modus zugewiesen
£ S. 9), wird ein eingehender Anruf d ieser Rufnummer mit dem
haben ( Klingelton der VIP-Melodie signalisiert.
M ¢ Akustik-Ein st. ¢VIP-Melodie ~ Gewünschten Klingelton auswählen.
Q ... O Klingelton 1 - 10
L Q ... L 5 Klingelton 11 - 16 D / E Lautstärke für den aktuell gewählten K lingelton einstellen. [ Steuer-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.

Klingelmodus einstellen

Wenn Sie nicht gestört werden möchten, können Sie den Kl ingelton des Telefons ausschalten. Es stehen drei Einstellmöglichkeiten zur Verfü­gung: Alle Töne aus, nur VIP (siehe oben), Alle Töne an (Voreinstellung).
M ¢ Akustik-Ein st. ¢Klingelton-Modus q Gewünschten Einstellung auswählen und mit [ bestäti-
gen.
[ Steuer-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.

Klingelton über Taste ausschalten

+ Drücken Sie die Taste lang, um den Klingelton aus- und
Wenn der Klingelton ausgeschaltet ist, wird dies im Display mit dem Symbol
wieder einzuschalten.
k angezeigt.
12 de
Page 13
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Sicherheitseinstellungen

Telefon sperren

Sie können Ihr Telefon gegen unbefugten Zugriff sichern. Dazu dient die Tastatursperre sowie die PIN-Eingabe, um die Tastatursperre aufzuhe­ben.
Hinweis
Wenn Sie die PIN des Telefons geändert haben, müssen Sie nach Aus­wahl des Menüeintrags Sicherheit immer die PIN eingeben.

Tastatursperre einrichten

Bei aktivierter Tastatursperre sind alle Tasten gesperrt, mit Ausnahme der Menü-Taste und der Freisprech-/Headset-Taste sowie der gespei­cherten Notrufnummern (
Tastatursperre aktivieren
$ Im Ruhezustand des Telefons Sperr-Taste lang drücken.
oder
M ¢ Sicherheit ¢ Tastatursperre
Tastatursperre deaktivieren
$ Sperr-Taste lang drücken.
oder
M Menü-Taste drücken. Q ... O Wurde die voreingestellte PIN (0000) geändert, 4-stellige
Wenn die Tastatursperre eingeschaltet ist, wird dies im Display mit dem Symbol
PIN eingeben und mit
i angezeigt.

PIN ändern

Die Voreinstellung der PIN für die Tastatursperre ist 0000. Sie sollten diese PIN aus Sicherheitsgründen ändern.
M ¢ Sicherheit ¢ PIN ändern Q ... O 4-stellige neue PIN eingeben und mit [ bestätigen.
Eingabe wiederholen und erneut mit

Notruf

Im Telefon sind zwei Notrufnummern als Voreinstellung gespeichert (110, 112). Sie können eine weitere Notrufnummer mit max. 28 Ziffern speichern. Diese Notrufnummern können auch gewählt werden, wenn die Tastatursperre eingeschaltet ist.

Notruf wählen

c Hörer abheben. ~ Rufnummer des Notrufs eingeben.
Im Display wird Notruf angezeigt.

Notrufnummer speichern

M ¢ Sicherheit ¢ Notruf Q ... O Notrufnummer eingeben und mit [ bestätigen.
£ S. 13).
[ bestätigen.
[ bestätigen.

Direktruf (Babyruf)

Bei aktiviertem Direktruf wird die gespeicher te Nummer nach Abheben des Hörers durch Drücken jeder beliebigen Taste gewählt (mit Aus­nahme der Tasten
A, D und E).

Direktruf aktivieren

M ¢ Sicherheit ¢ Direktruf Q ... O Direktruf-Nummer eingeben und mit [ bestätigen.
Der Direktruf wird aktiviert und im Display angezeigt.

Direktruf deaktivieren

M Menü-Taste drücken. ~ PIN (£ S. 13) eingeben und mit [ bestätigen.
Die Frage Direktruf aus? mit
[ bestätigen.

Nummern sperren

Sie können Anrufe zu bestimmten Vorwahlnummern (z. B. kostenpflich­tigen Vorwahlen) sperren, max. 3 Nummern mit je 5 Ziffern.
M ¢ Sicherheit ¢ Nummernsperre s Sperrnummer 1 (bzw. 2 oder 3) auswählen und mit [
Q ... O Sperrnummer eingeben und mit [ bestätigen.
bestätigen.

Netzdienste

Netzanbieter bieten Ihnen – in einigen Fällen nur auf Anfrage – eine Reihe von hilfreichen zusätzlichen Diensten an (z. B. Anrufweiterschal­tung, Rückruf bei Besetzt, Rufnummerunterdrückung usw.). Diese Dienste rufen Sie durch bestimmte Tastenkombinationen auf, die Sie von Ihrem Netzanbieter erfahren. Im Menü des Telefons können Sie diese Dienste aufrufen und aktivieren, sowie die entsprechenden Tastenkombinationen festlegen oder ggf. anpassen. EIne Liste der vorbelegten Tastenkombinationen finden Sie im Anhang
£ S. 16).
(

Rufnummernanzeige (CLIP)

Ist der Dienst Rufnummernanzeige aktiviert, wird ein eingehender Anruf im Display mit der Nummer angezeigt und in der Anrufliste gespeichert. Voraussetzung: Der Netzanbieter unterstützt die folgenden Leistungs­merkmale und die Rufnummernübertragung ist nicht vom Anrufer unterdrückt: u CLI (Calling Line Identification): Nummer des Anrufers wird über-
tragen.
u CLIP (Calling Line Identification Presentation): Nummer des Anrufers
wird angezeigt.
Sie können diese Nummer in das Telefonbuch übernehmen und bear-
£ S. 9).
beiten ( Wenn Sie die lokale Vorwahlnummer gespeicher t haben ( bei einem Anruf mit derselben Vorwahl automatisch nur die Rufnummer ohne Vorwahl im Display angezeigt.
£ S. 15), wird
de 13
Page 14
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Rufumleitung

Rufumleitung können Sie für drei verschiedene Bedingungen einrich­ten:
¤ Alle Anrufe (CFU, Call Forwarding Unconditional) ¤ Bei Nichtmelden (CFNR, Call Forwarding No Reply) ¤ Bei Besetzt (CFB, Call Forwarding Busy)
Rufumleitung aktivieren
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Rufumleitung q Aktivieren auswählen und mit [ bestätigen.
q Gewünschte Bedingung für Rufumleitung auswählen und
~ Zielrufnummer eingeben und mit [ bestätigen.
Die Rufumleitung für die gewählte Bedingung wird aktiviert.
Rufumleitung deaktivieren
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Rufumleitung q Deaktivieren auswählen und mit [ bestätigen.
q Gewünschte Bedingung für Rufumleitung auswählen und
Die Rufumleitung für die gewählte Bedingung wird deaktiviert.

Weitere Netzdienste

Tastenkombinationen für Netzdienste festlegen / ändern

Wenn die voreingestellten Tastenkombinationen für die Netzdienste nicht mit den Angaben Ihres Netzbetreibers übereinstimmen oder wenn keine Tastenkombination voreingestellt ist, können Sie diese im Menü des entsprechenden Netzdienstes ändern bzw. festlegen. Die Tastenkombinationen erfahren Sie – sofern angeboten – bei Ihrem Netzbetreiber.
M ¢ Erweit. Funkt. q Gewünschten Netzdienst auswählen.
H Rückfrage-Taste drücken Q .. O, +, $
An der Position, an der eine Benutzereingabe erfoderli ch ist, verwenden Sie die Umschalt-Taste Beispiel: Die Rufumleitung bei Besetzt wird mit *67* <rufnummer> # aktiviert. An der Stelle von <rufnummer> ist eine Benutzereingabe erforderlich. Verwenden Sie für die Konfiguration folgende Tastenfolge:
+ L M * L #
Die Bedingungen für die Rufumleitung werden angezeigt.
[ bestätigen.
mit Die Tastenkombination für die Einleitung der Rufumlei-
tung wird angezeigt.
Die Bedingungen für die Rufumleitung werden angezeigt.
[ bestätigen.
mit
Tastenkombination für den Netzdienst eingeben und mit
[ bestätigen.
L.

Anklopf-Signal

Wenn die Funktion Anklopfen von Ihrem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wird und Sie diese aktivieren, wird ein wä hrend eines Gesprächs eingehender Anruf signalisiert (
£ S. 8).
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Anklopf-Signal q Aktivieren / Deaktivieren auswählen und mit [ bestäti-
Die Signalisierung eines eingehenden Anrufs durch Anklopfen wird akti­viert oder deaktiviert.
gen.

Rufnummernunterdrückung (anonymer Anruf)

Wenn Sie die Funktion Rufnum mernunterdrückung aktivieren, wird Ihre Rufnummer beim Angerufenen nicht angezeigt.
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Nr. unterdrücken q Aktivieren / Deaktivieren wählen und mit [ bestätigen.
Die Rufnummernunterdrückung wird aktiviert oder deaktiviert.

Hotline

Der Netzdienst Hotline ermöglicht, dass alleine durch Abheben des Hörers eine spezielle Nummer gewählt wird, zum Beispiel im Falle eines Notfalls. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sie von Ihrem Netzbetreiber unterstützt wird.
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Hotline q Aktivieren / Deaktivieren wählen und mit [ bestätigen.
Der Netzdienst Hotline wird aktivier t oder deaktiviert.

Rückruf bei Besetzt

Wenn Sie einen Anruf tätigen, der Angerufene aber gerade ein Gespräch führt, können Sie einen automatischen Rückruf veranlassen, sobald der Anschluss frei ist.
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Rückruf q Aktivieren / Deaktivieren wählen und mit [ bestätigen.
Der Rückruf wird aktiviert oder deaktiviert.

Automatischer Rückruf

Wenn Ihr Netzbetreiber Automatischen Rückruf unterstützt und Sie diese Funktion aktivieren, wird automatisch die Rufnummer des Anru­fers gewählt, der Sie zuletzt angerufen hat, während Ihr Anschluss besetzt war.
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Autom. Rückruf q Aktivieren / Deaktivieren wählen und mit [ bestätigen.
Der automatische Rückruf wird aktiviert oder deaktiviert.

Netz-Anrufbeantworter

Wenn Sie einen Netz-Anrufbeantworter nutzen, zeigt das Display des Telefons eingegangene neue Nachrichten an. Über das Menü können Sie die Abfrage des Anrufbeantworters starten. Sie können auch die Leuchtanzeige so einstellen, dass sie bei eingegangenen Nachrichten
£ S. 11).
leuchtet (
M ¢ Erweit. Funkt. ¢ Sprachnachricht
Die Nummer des Netzdienstes wird gewählt.
14 de
Page 15
Gi
DA/d/A
M
B
/lhf/

Rückfrage-Taste

An Telefonanlagen und für diverse Netzdienste wird die Rückfrage-Taste (Flash) für die Nutzung verschiedener zusätzlicher Dienste benötigt; z. B. für „Rückruf bei Besetzt“. Ggf. müssen Sie die Flash-Zeit Ihres Telefons an die Erfordernisse der Telefonanlage anpassen (
£ S. 15).

Vorwahl einstellen

Sie können ggf. die im Telefon als Voreinstellung gespeicherte Ortsvor­wahl Ihres Anschlusses ändern. Die hier gespeicherte Nummer wird dazu genutzt, um bei Anrufer mit derselben Vorwahl in den Anruflisten nur die Rufnummer ohne Vorwahl anzuzeigen.
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Vor wahl
Die voreingestellte Nummer wird angezeigt.
Q ... O Neue Vorwahl eingeben (max. 6 Ziffern) und mit [ bestä-
tigen.

Betrieb an einer privaten Telefonanlage

Sonderfunktionen/Rückfrage-Taste

Sie können während eines externen Gesprächs eine Rückfrage vorneh­men oder das Gespräch weiterleiten. Drücken Sie dazu die Rückfrage-
H. Die weitere Bedienung ist von Ihrer Telefonanlage abhängig.
Tas te Für die Verwendung der Rückfrage-Taste muss die Flash-Zeit (Unterbre­chungszeit) des Telefons passend für Ihre Telefonanlage gesetzt sein. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.

Wahlverfahren/Flash-Zeit ändern

Das Telefon unterstützt folgende Wahlverfahren:
u Ton wa hl u Pulswahl
Abhängig von Ihrer Telefonanlage müssen Sie ggf. das Wahlverfahren oder die Flash-Zeit Ihres Telefons ändern. (Voreinstellung: Tonwahl)

Wahlver fahren ändern

M ¢ Telefon-Einst. ¢ Wähl modus q Ton wa h l oder Pulswahl auswählen und mit [ bestäti-

Flash-Zeit ändern

Sie können die Flash-Zeit ändern, wenn als Wahlverfahren Tonwahl (siehe oben) eingestellt ist (Voreinstellung 90 ms).
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Flashz eit q Flashzeit auswählen, folgende Werte stehen zur Verfü-
gen.
gung: 90, 120, 270, 375, 600 ms und mit
[ bestätigen.

In „Puls“-Position vorübergehend auf Tonwahl umschalten

Um Funktionen zu nutzen, die die Tonwahl erfordern (z. B. bei der Fern­abfrage Ihres Anrufbeantworters), können Sie das Telefon für die Dauer eines Gesprächs auf Tonwahl umstellen. Nachdem die Verbindung hergestellt ist:
* Stern-Taste drücken.
Nach Abbruch der Verbindung wird das Wahlverfahren auf Pulswahl zurückgesetzt.

Amtskennzahlen (AKZ) festlegen

Ist Ihr Telefon an einer privaten Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie u. U. eine Amtskennzahl (AKZ) vorwählen. Sie können bis zu drei AKZ in Ihrem Telefon speichern. Wird beim Wählen eine AKZ erkannt, wird automatisch eine Wählpause gesetzt. Sie können Zeit für die Wählpause ggf. anpassen (
£ S. 16).
M ¢ Telefon-Einst. ¢ Amtskennziffer
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Q.... O Amtskennziffer eintragen (1 bis 3 Ziffern) und mit [
Um zwischen den AKZ zu wechseln, verwenden Sie die Steuer-Taste:
t s Steuer-Taste nach oben/unten drücken, um nach links/
bestätigen.
rechts zu springen.
de 15
Page 16
Gi
DA/d/A
M
B
/
dif/

Anhang

*)

Sonstige Einstellungen

Zusätzlich zu den in den Abschnitten Telefon einstellen (£S. 11) beschriebenen Möglichkeiten können Sie mit Hilfe von Funktionscodes weitere Einstellungen vornehmen (z. B. Einstellungen auf den Lieferzu­stand zurücksetzen). Diese sind in der folgenden Tabelle zusammenge­fasst. Voreinstellungen sind fett dargestellt. Gibt es für eine Einstellung kei­nen fett markierten Wert, ist die Voreinstellung länderabhängig.
M Menü-Taste und 1 drücken. ~ Tastenfolge für den Funktionscode eingeben und mit [
Tastenfolge Wert Beschreibung
02 0
25 0
50 0
57 0
70 01deaktivieren
83 0
88 1~9
91 011,5:1
92 0
#2 01aktivieren
#4 01Klingelton
bestätigen.
1 s
1
3 s
2
6 s alle Einstellungen zurücksetzen
1
alle Direktwahl-Tasten löschen
2
alle Vorwahlziffern löschen
3
alle Netzdienst-Kennziffern zurücksetzen
4
alle gespeicherten Nummern löschen (nicht Telefonbuch) keine Zeitanzeige
1
24-Stunden-Format
2
12-Stunden-Format
deaktivieren
1
500 ms/500 ms
2
30 ms /70 ms
aktivieren
deaktivieren
1
aktivieren
2
automatisch
Wert e 1-11 1 = wenig Kontrast
B
5 = Voreinstellung
11 = maximaler Kontrast
2:1
85 / 85 ms
1
85 / 110 ms
2
85 / 140 ms
3
110 / 110 ms
4
70 / 70 ms
deaktivieren
AC
Länge der mit der Pause-Taste ein­fügbaren Pause einstellen
Zeitformat einstellen
Takt für die Leuchtanzeige (Frei­sprech-/Headset-Taste) bei einge­hendem Anruf einstellen
Klickton zu Beginn oder am Ende des Klingeltons vermeiden. Wenn das Netz nur einen sehr kur­zen Klingelimpuls sendet, kann Deaktivieren (Wert 0) das Klicken verhindern.
Unterdrückung des ersten Klingel­tons. Dies ermöglicht es, festzustel­len, ob ein eingehender Ruf ein VIP­Anruf ist und statt des normalen, den VIP-Klingelton zu verwenden.
Kontrast für Display einstellen.
Wert 10: Dire ktwahl-Taste 1 Wert 11: Direktwahl-Taste 2
Impulsverhältnis für Pulswahl ein­stellen
Signalzeit/Signalpause für Tonwahl einstellen
Automatische Aktualisierung der Uhrzeit nach CLIP-Information
Startsignal für CLIP-Erkennung Wenn CLIP mit der Voreinstellung 0 nicht funktioniert, stellen Sie den Wert „AC“ ein.
Tastenfolge Wert Beschreibung
#6 3~9BSekunden
Wert e 3-15
Vore inste llung : 8
Zeit für Abbruch eines eingehen­den Anrufs Werte 10-15: drücken Sie die Direktwahltasten 1-5

Vorbelegte Tastenkombinationen

Folgende Tastenkombinationen sind für die Aktivierung/Deaktivierung von Netzdiensten vorbelegt.
Funktion Tastenkombination
Rufumleitung aller Anrufe (CFU) aktivieren *21*<nummer># Rufumleitung aller Anrufe deaktivieren #21# Rufumleitung bei Nichtmelden (CFNR) aktivieren *61*<nummer># Rufumleitung bei Nichtmelden deaktivieren #61# Rufumleitung bei Besetzt (CFB) aktivieren *67*<nummer># Rufumleitung bei Besetzt deaktivieren #67# Anklopf-Signal (CW) aktivieren *43# Anklopf-Signal deaktivieren #43# Hotline aktivieren *53*<nummer># Hotline deaktivieren #53#
<nummer> An dieser Stelle wird die Rufnummer eingesetzt, die Sie für
die entsprechende Funktion im Menü Erweit. Funkt. fest-
gelegt haben (
£ S. 13).

Standardzeichen

Folgende Zeichen können Sie über das Tastenfeld eingeben:
Taste 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 14x
2 3 4 5
L M
N O
Q * #
*) Leerzeichen
Den Modus für die Texteingabe wechseln Sie durch wiederholtes Drü­cken der Umschalt-Taste (ABC), Kleinbuchstaben (abc) und Ziffern (123). Beim Umschalten wird der Modus unten rechts im Display kurz angezeigt. Wenn Sie den Modus (123) wählen, können Sie Ziffern direkt durch einmaliges Drücken der entsprechenden Taste eingeben.
1 €£$¥¤
a b c2дбавгз
d e f 3ëéèê
g h i4ïíìî
jkl5
m n o6цсутфх
pqrs7ß
t u v8üúùû
wxyz9яэжше
.,?!0+-:¿¡”’;_
* / ( ) <=>%
#@\&§
L. Sie wechseln zwischen Großbuchstaben
16 de
Page 17
Gi
DA/d/A
M
B
/
dif/

Pflege

!
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatik­tuch ab. Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Microfasertuch.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch. Es besteht die Gefahr der stati­schen Aufladung.

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist: 1 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen. 2 Alle Teile trocken tupfen. Das Gerät (mit der Tastatur nach unten) an-
schließend mindestens 72 Stunden an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
3 Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten. Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich. In seltenen Fällen kann der Kontakt des Telefons mit chemischen Sub­stanzen zu Veränderungen der Oberfläche führen. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet werden.

Fragen und Antworten

Sie heben den Hörer ab, hören aber kein Freizeichen: Hörer für 5 Sekunden abheben, wieder auflegen und erneut abheben. Sie heben den Hörer ab, hören aber keinen Wählton: Ist das Anschlusskabel am Telefon und an der Telefonanschlussdose richtig eingesteckt? Sie hören einen Wählton, das Telefon wählt aber nicht: Der Anschluss ist in Ordnung. Ist das Wahlverfahren richtig eingestellt? Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht: Ist die Stummschalte-Taste gedrückt? Sie hören regelmäßige Puls-Geräusche während eines Gesprächs: Die Verbindung empfängt Zählimpulse von der Vermittlungsstelle, die das Telefon nicht interpretieren kann. Kontaktieren Sie Ihren Netzbetrei­ber.

Umwelt

Unser Umweltleitbild

Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verant­wortung und engagieren uns für eine bessere Welt. In allen Bereichen unserer Arbeit - von der Produkt- und Prozessplanung über die Produk­tion und den Vertrieb bis hin zur Entsorgung - legen wir größten Wert darauf, unsere ökologische Verantwortung wahrzunehmen.
Informieren Sie sich im Internet unter www.gigaset.com umweltfreundlichen Produkte und Verfahren.
über unsere

Entsorgung

Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Haus­müll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheits­schäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.

Zulassung

Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss im deutschen, luxemburgischen und österreichischen Netz vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestim­mungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht. Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie über folgende Internetadresse: www.gigaset.com/docs
Service-Hotline Luxemburg: (+352) 8002 3811 von Mo - Fr: 08.30 - 17.30 Uhr

Umweltmanagementsystem

Gigaset Communications GmbH ist nach den internatio­nalen Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert. ISO 14001 (Umwelt): zertifiziert seit September 2007 durch TÜV Süd Management Service GmbH. ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Ser vice GmbH.
de 17
Page 18
Gi
DA/d/A
M
B
/
dif/

Kundenservice & Hilfe (Deutschland)

Sie haben Fragen? Als Gigaset-Kunde profitieren Sie von unserem umfangreichen Service-Angebot.
Schnelle Hilfe erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf den Service-Seiten im Gigaset-Online-Portal unter
www.gigaset.com/de/service
Registrieren Sie bitte Ihr Gigaset-Telefon direkt nach dem Kauf unter
www.gigaset.com/de/service
beim Einlösen von Garantieleistungen umso schneller weiterhelfen. In Ihrem Passwort geschützten persönlichen Bereich können Sie persönli­che Daten verwalten und mit unserem Kundenser vice per E-Mail in Kon­takt treten.
Außerdem finden Sie auf unseren Service-Seiten:
u Eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen und Antworten u Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Updates zum kos-
tenlosen Download
u Stichwortsuche für das schnelle Auffinden von Themen u Kompatibilitätsdatenbank: Testen Sie per Mausklick, welche Basis
und welches Mobilteil sich kombinieren lassen
u Produkte vergleichen – vergleichen Sie die Produkteigenschaften
von bis zu drei Produkten
u Online-Forum: Erfahrungsaustausch und Hilfe von Nutzer zu Nutzer u Persönlicher E-Mail-Kontakt zum Kundenservice u Informationen zu unseren Produkten
Für weiterführende Fragen oder eine persönliche Beratung sind unsere Mitarbeiter an den Telefon-Hotlines für Sie da:
Beratung bei Fragen zu Installation, Bedienung und Einstellung durch technische Experten: Premium-Hotline Deutschland:09001 745 822
(1,24 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Preise für Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen können hiervon abweichen.) Die Berechnung erfolgt ab dem Moment, in dem Sie persönlichen Kontakt zu einem Mitarbeiter haben.
Für den Fall der Fälle – bei Reparatur, Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen: Service-Hotline Deutschland: 01805 333 222
(0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen kosten höchstens 0,42 € pro Minute.)
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händler im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kar tonage) des Telefons, nahe dem abgebil­deten CE-Zeichen, und auf der Unterseite der Basis wird eindeutig dar­auf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde. Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Gewährleistungs- oder Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken. Um von dem Gewährleistungsrecht/dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbe­leg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt aus­weist.
.
– so können wir Ihnen bei Fragen oder

Garantie-Urkunde (Deutschland und Österreich)

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachste­henden Bedingungen eingeräumt: u Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations-
und/oder Materialfehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eige­ner Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachge-
mäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder
vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfigu­ration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem sepa­raten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum.
Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Aus-
tauschs an Gigaset Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neuge-
räte. Garantiegeberin für in Deutschland gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt. Garantiegeberin für in Österreich gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications Austria GmbH, Businesspark Marximum Objekt 2 / 3. Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergaran-
tie sind ausgeschlossen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonsti­ger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsge­setz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantie-
zeitraum nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communicati-
ons vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rech­nung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierü­ber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist
mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Commu­nications. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei­tung.
18 de
Page 19
Gi
DA/d/A
M
B
/DASIXf/

Stichwörter

A
AKZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Amtskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rufnummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
wählen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
B
Babyruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
C
CLI, CLIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
D
Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Direktruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Direktwahl-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 11
Display-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
F
Flash-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Freisprech-/Headset-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
H
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
K
Klingelton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
L
Lauthören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Leuchtanzeige (LED). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 11
Lieferzustand wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
M
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Menübaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Menü-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
N
Netz-Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Netzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Nummern sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
P
PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Pulswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
R
Rückfrage-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 15
Rückruf
automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
bei Besetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rufnummer
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
über Direktwahl-Taste wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rufnummernanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rufnummernunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
S
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Stummschalte-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Stummschalt-Taste (Mute). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
T
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Tastenkombination, vorbelegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tastensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 13
Tel ef o n
aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Datum/Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rufnummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
wählen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Texteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Tonwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
U
Umschalt-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
V
VIP-Melodie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorwahl sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
W
Wahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wahlwiederholungs-/ Pause-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rufnummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
wählen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Z
Zeichen eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 16
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
de 19
Page 20
Gi
DA/d/A
M
B
/Cbkf
/
Issued by Gigaset Communications GmbH Frankenstrasse 2a, D-46395 Bocholt
© Gigaset Communications GmbH 2012 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
www.gigaset.com
A30350-M213-B101-3-19
20 de
Loading...