Mit Ihrem Gigaset HX-Mobilteil haben Sie ein hochwertiges, multifunktionales und
zukunftssicheres Gerät erworben.
Sie können Ihr Mobilteil an vielen verschiedenen DECT-Basen verwenden.
An einer Gigaset-Basis
Schließen Sie Ihr HX-Mobilteil an eine Gigaset-Basis an und nutzen Sie die vielfältigen Leistungsmerkmale in gewohnter Gigaset-Qualität.
Ist Ihre Gigaset-Basis IP-fähig (z. B. SL450A GO, CL690A SCB, DX800A, C430IP), können Sie
dem mit Ihrem HX-Mobilteil Wideband-Gespräche in höchster Sprachqualität führen
außer
(HDSP).
In dieser Anleitung sind alle Funktionen aufgef
teil zur Verfügung stehen. Die vollständige Funktionalität an Gigaset-Basen wird in der jeweiligen Anleitung Ihres Gigaset-Systems beschrieben.
Alle Gigaset-Bedienungsanleitungen finden Sie unter
ührt/beschrieben, die Ihnen an Ihrem HX-Mobil-
www.gigaset.com/manuals
An einem DECT/GAP-Telefon oder -Router anderer Hersteller
Natürlich funktioniert das Mobilteil auch an DECT/GAP-Telefonen anderer Hersteller sowie an
DECT-Routern. Die weit verbreitete FRITZ!Box z. B. unterstützt die Funktionen der Gigaset HXM
obilteile. Ausführliche Informationen unter
www.gigaset.com/kompatibilitaet.
An DECT-Routern mit CAT-iq 2.0
Ihr Gigaset HX-Mobilteil ist nach dem DECT/CAT-iq 2.0 Standard zertifiziert. Dadurch ist auch der
Betrieb an einem DECT-Router mit CAT-iq-Funktionalität möglich.
Das Mobilteil ist geeignet für eine Vielzahl von Routern, z. B. Gigaset-Router, Speedport (Deutsche Telekom), TP-Link-Router, Homebox 2 (o2/Telef
Telefon-Anschlüsse, z. B. den ALL-IP Anschluss der Deutschen Telekom oder den Anschluss für
-Telefonie von o2/Telefonica.
IP
Funktionen des Mobilteils an einem CAT-iq-Router (u. a.):
onica)... . Es unterstützt damit moderne
• voller Zugriff auf das zentrale Telefonbuch im Router als auch auf das im Mobilteil integrier te
lokale Telefonbuch,
• komfortabel telefonieren und Anruflisten nutzen,
• mehrere Leitungen und Rufnummern nutzen (der jeweilige Funktionsumfang ist Länder-,
Weitere Informationen zu Ihrem HX-Mobilteil finden Sie unter
Details zur Funktionalität des Mobilteils an verschiedenen Basen und Routern finden Sie unter
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te l ef on ie OKAuto-
Rufannahm. Ändern ( = aktiviert)
Darstellung Bedeutung
¤Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤
¤ OK
¤ Te lef oni e
¤ OK
¤ Auto-
Rufannahm.
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Te le fo ni e wählen.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Tele fo n ie wird geöffnet.
Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme
erscheint als erster Menüpunkt.
¤ ÄndernMit Ändern aktivieren oder deaktivieren.
Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
Bei einem Ausfall der LAN- oder Internetverbindung stehen Funktionen, die eine
Internetverbindung benötigen, nicht zur Verfügung, z. B. Internet-Telefonie (VoIP),
Online-Telefonbücher oder das Info Center. Falls das Telefon mit einem analogen
Festnetzanschluss verbunden ist, können Sie telefonieren.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt
werden.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe Liste
der zugelassenen Akkus www.gigaset.com/service
heits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Das Mobilteil darf nur mit geschlossenem Akku-Deckel betrieben werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist.
Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie das Gerät vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt
bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst
schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton)
verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Sicherheitshinweise
), da sonst erhebliche Gesund-
6
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Sicherheitshinweise
Kleine Zellen und Batterien, die verschluckt werden könnten, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Verschlucken kann zu Verbrennungen, Perforation von Weichgewebe und Tod
führ
en. Schwere Verbrennungen können innerhalb von 2 Stunden nach dem
rschlucken auftreten.
Ve
Im Falle des Verschluckens einer Zelle oder Batterie ist sofort ärztliche Hilfe in
Ans
pruch zu nehmen.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die
tec
hnischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren
Sie sich bitte
beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben,
inwieweit die entsprechenden Geräte imm un gegen externe hochfrequente Energien
sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
7
Inbetriebnahme
2
1
3
4
123
4
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
• ein Mobilteil,
• ein Akkudeckel,
• zwei Akkus,
• eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
• eine Bedienungsanleitung
Die Ladeschale ist für den Betrieb in gesch
Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung
und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Ange-
sichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch
nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Dieses Gerät ist nur zur Montage in einer Höhe von max. 2 m geeignet.
Ladeschale anschließen
¤ Flachstecker des Steckernetzgeräts anschließen .
¤ Steckernetzgerät in die Steckdose stecken .
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie abziehen!
8
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Akkus einlegen
8 h
Deutsch
English
Fran cais
Beispiel
Nur aufladbare Akkus verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört
werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
Inbetriebnahme
¤ Akkus einsetzen (Einlege-
richtung +/- siehe Bild).
¤ Akkudeckel von oben
einsetzen.
¤ Deckel zuschieben bis er
einrastet.
Akkus laden
¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Lade-
schale vollständig aufladen.
Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das
Blitzsymbol im Display erlischt.
Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Display-Sprache ändern
Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤ Mitte der Steuer-Taste drücken.
¤ Die Tasten und langsam nacheinander drücken . . .
das Display zur Spracheinstellung erscheint, die eingestellte
Sprache (z. B. English) ist markiert ( = ausgewählt).
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im
Display die gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Franca is
rechte Taste direkt unter dem Display drücken, um die Sprache
zu aktivieren.
¤ In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drücken
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Akkudeckel wieder öffnen:
¤ Mit dem Fingernagel in die
Nut oben am Deckel
greifen und Deckel nach
unten schieben.
9
Inbetriebnahme
Mobilteil anmelden (basisabhängig)
Die Anmeldung muss sowohl an der Basis als auch am Mobilteil eingeleitet werden.
Beides muss innerhalb von 60 Sek. erfolgen.
An der Basis / Am Router
Gigaset-Basis:¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang drücken (ca. 3 Sek.).
Andere Basis/Router:
¤ Informationen zur Anmeldeprozedur Dokumentation zu Ihrer
Basis / Ihrem Router
Am Mobilteil
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK Mobil-
teil anmelden OK . . . eine anmeldebereite Basis wird gesucht . . . falls angefordert:
System-PIN eingeben (Lieferzustand bei Gigaset-Basen: 0000) OK
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
Ein Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK
Basiswechsel:
Mobilteil abmelden
(basisabhängig):
Datenschutzhinweis
Wird das Gerät über eine IP- Basis oder einen Router mit dem Internet verbunden, nimmt es
automatisch Kontakt zum Gigaset Support Server auf und sendet regelmäßig gerätespezifische Informationen. Diese werden z. B. für Firmware-Updates oder zum Bereitstellen von
Internet-Diensten verwendet.
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten: www.
¤ Basisauswahl OK . . . mit Basis oder Beste Basis
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Beste Basis: Das Mobilteil wählt die Basis mit dem besten Empfang
aus, sobald es die Verbindung zur aktuellen Basis verliert.
¤ Mobilteil abmelden OK . . . das verwendete Mobilteil ist
ausgewählt . . . mit ggf. anderes Mobilteil auswählen OK . . .
ggf. System-PIN eingeben OK . . . Abmeldung mit Ja bestätigen
Ist das Mobilteil noch an anderen Basen angemeldet, wechselt es auf
die Basis mit dem besten Empfang (Beste Basis).
gigaset.com
10
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Inbetriebnahme
ZeitAnrufe
Datum und Uhrzeit
Datum:
15.08.2020
Zeit:
00:00
ZurückSichern
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und der Wecker genutzt werden kann.
Datum und Uhrzeit sind über die Basis eingestellt. An einer IP-fähigen Basis kann
Datum und Uhrzeit auch über einen Zeitserver im Netz eingestellt werden.
Wenn die Basis dies zulässt, können Sie Datum und Uhrzeit manuell über das Mobilteil einstellen.
¤ Display-Taste Zeit drücken
oder, wenn Datum und Uhrzeit bereits eingestellt sind:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
Datum und Uhrzeit OK
Die aktive Eingabeposition blinkt . . . mit Ei
ändern . . . mit zwischen den Eingabefeldern wechseln
Datum eingeben:
ngabeposition
¤ . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben.
Uhrzeit eingeben:
¤ . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben.
Einstellung speichern:
¤ Display-Taste Sichern drücken. . . . im Display wird Gespeichert
angezeigt und ein Bestätigungston wird ausgegeben
Zurück in den Ruhezustand:
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Das Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
11
Telefon kennen lernen
Telefon bedienen
Telefon kennen lernen
Mobilteil ein-/ausschalten
Einschalten:
Ausschalten:
Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Ladeschale stellen, schaltet es sich automatisch
ein.
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drü
Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken
¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
cken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus.
Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder
ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Steuer-Taste
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in M
ationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in
der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“
oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
Telefonbuch öffnen kurz drü
Hauptmenü öffnen oder
Liste der Mobilteile öffnen
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Funktion bestätigen
12
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
enüs und Eingabefeldern und situ-
cken
Telefon kennen lernen
*
Während eines Gesprächs
Telefonbuch öffnen
Mikrofon stumm schalten
Interne Rückfrage einleiten
Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
* An einigen FRITZ!Boxen stattdessen die rechte Display-Taste verwenden.
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
ZurückSichern
Symbole der Display-Tasten
Aktuelle Funktionen
der Display-Tasten
Display-Tasten
S. 50
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen
besteht.
Die Menü-Führung ist basisabhängig. Abhängig von Anzahl und Art der verfügbaren
Funktionen können diese in unterschiedlichen Menüs angeboten werden, z. B. auf
oberster Ebene oder in einem Submenü.
Beispiele: Töne und Signale kann auf der obersten Menüebene oder im Submenü
Einstellungen stehen, Kalender kann im Menü Organizer oder in Menü Extras stehen.
Funktionen auswählen/bestätigen
Auswahl bestätigen mitOK oder Mitte der Steuer-Taste drücken
Eine Menüebene zurück mitZurück
In den Ruhezustand wechseln mitlang drücken
Funktion ein-/ausschalten mit Ändernaktiviert / deaktiviert
Option aktivieren/deaktivieren mitAuswahlausgewählt / nicht ausgewählt
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
13
Telefon kennen lernen
Einstellungen
ZurückOK
Beispiel
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e und Sig nale
Display
Sprache
Anmeldung
ZurückOK
Beispiel
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken . . . mit
Steuer-Taste Untermenü auswählen OK
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen
angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig
markiert, der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile.
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen: . . .
auswählen OK
Zurück zur vorherigen Menüebene:
mit Steuer-Taste Fun ktio n
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Auflegen-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 2 Minuten automatisch in
den Ruhezustand.
14
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Telefon kennen lernen
Beispiel
Neuer Eintrag
Vor name:
Peter|
Nachname:
Tel .1 - Ty p:
Abc
‚
Sichern
Text eingeben
Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in
ihm die blinkende Schreibmarke angezeigt wird.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
• Zeichen vor der Schreibmarke löschen: kurz drücken
• Wor te vor der Schreibmarke löschen: lang drücken
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste sind
mehrere Buchstaben und Ziffern zugeor
gedrückt wird, werden die möglichen Zeichen unten im Display
angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
• Buchstaben/Ziffer auswählen: Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
• Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Raute-Taste drücken
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein
Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
• Sonderzeichen eingeben: Stern-Taste drücken . . . mit zum gewünschten
Zeichen navigieren Einfügen
Die Verfügbarkeit von Sonderbuchstaben ist abhängig von der eingestellten Sprache.
dnet. Sobald eine Taste
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
15
Telefonieren
Telefonieren
Anrufen
¤ . . . mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
oder
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Nummer eingeben
Wählvorgang abbrechen: Auflegen-Taste drücken
An einer Gigaset GO-Box 100 oder einer anderen IP-fähigen Gigaset-Basis
Die Verbindung wird über die für das Mobilteil eingestellte Sende-Verbindung (Leitung)
gewählt. Eine andere Leitung verwenden:
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Leitung auswählen Wähl en
. . . mit Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3 Sekunden nach der Eingabe der
letzten Ziffer gewählt
Aus dem lokalen Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste
drücken
Falls mehrere Nummern eingetragen sind:
¤ . . . mit Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird
gewählt
Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffernoder Display-Tasten legen.
Aus einem öffentlichen/zentralen Telefonbuch wählen
Abhängig von der Basis, an dem das Mobilteil angeschlossen ist, können Sie aus einem öffentlichen Telefonbuch, dem Gigaset.net-Telefonbuch (z. B. Gigaset GO-Box 100) oder einem zentralen Telefonbuch an einer CAT-iq-Basis wählen.
¤lang drücken
Weitere Informationen in der ausführlichen Bedienungsanleitung für Ihr Telefon
16
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Telefonieren
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern.
¤ Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . .
mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Wenn ein Name angezeigt wird:
¤ Ansehen . . . die Nummer wird angezeigt . . . ggf. mit Nummern durchblättern . . .
bei gewünschter Rufnummer Abheben-Taste drücken
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤ Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . . mit