GE X600 User Manual [de]

imagination at work
Bedienungsanleitung
GE Digitalkamera
Power PRO-Serie : X600
ERSTE SCHRITTE
GRUNDBEDIENUNG
WIEDERGABE
FORTGESCHRITTENE BEDIENUNG
BILDÜBERTRAGUNG
ANHÄNGE
DE
BEVOR SIE BEGINNEN
Konformitätserklärung
Verantwortliche Partei: General Imaging Company Anschrift: 1411 W. 190th St., Suite 550, Gardena, CA 90248, USA Kundendienst-Rufnummer: +1-800-730-6597
(Außerhalb USA und Kanada: +1-310-755-6857)
Für Kunden aus den USA
Auf Übereinstimmung mit den FCC-Standards geprüft.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
FÜR HEIM- UND BÜRO-EINSATZ
Für europäische Kunden
Das CE-Zeichen zeigt an, dass dieses Produkt den europäischen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit, Umwelt- und Anwenderschutz entspricht. Mit dem CE-Zeichen gekennzeichnete Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol (durchgestrichener Mülleimer, WEEE An­hang IV) zeigt die separate Sammlung von elektrischem und elektronischem Abfall in europäischen Ländern an. Bitte entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem Haus­müll. Nutzen Sie die Rückgabe- und Sammelsysteme, die in Ihrem Land zur Entsorgung zur Verfügung stehen.
Über diese Anleitung
Vielen Dank für Ihren Kauf einer GE-Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Die General Imaging Company behält sich sämtliche Rechte
an diesem Dokument vor. Kein Teil dieser Publikation darf in jeglicher Form und auf jegliche Weise ohne vorherige schriftli­che Genehmigung der General Imaging Company reproduziert, übertragen, abgeschrieben, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Sämtliche in dieser Anleitung erwähnten Marken werden
ledig- lich zu Referenzzwecken verwendet und können Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sein.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre GE-Digitalka-
mera richtig benutzen. Größte Mühen wurden darauf verwendet, um Fehler in dieser Anleitung zu vermeiden. General Imaging Company behält sich dennoch das Recht vor, Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen.
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole eing-
esetzt, damit Sie die gesuchten Informationen schnell und
einfach nden können.
Weist auf nützliche Informationen hin.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen beim Bedienen der
Kamera hin.
1
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zur Kamera
• Lassen Sie die Kamera nicht fallen, stoßen Sie nicht mit harten Gegenständen dagegen.
• Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen.
• Damit die Kamera nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird, nutzen und lagern Sie die Kamera nicht in sehr feuchter Umgebung – beispielsweise nicht im Regen und
nicht in der Nähe von Wasserächen.
• Nutzen und lagern Sie die Kamera nicht an staubigen Stel len oder am Strand; andernfalls können Staub oder Sand in die Kamera eindringen und schwere Schäden verursachen.
• Nutzen und lagern Sie die Kamera nicht in heißer Umge bung oder im prallen Sonnenlicht.
• Nutzen und lagern Sie die Kamera nicht in der Nähe von starken magnetischen Feldern, beispielsweise nicht in der Nähe von Magneten oder Transformatoren.
• Berühren Sie die Objektivlinse der Kamera nicht.
• Setzen Sie die Kamera nicht längere Zeit direkter Son neneinstrahlung aus.
• Falls Wasser in die Kamera eindringen sollte, schalten Sie die Kamera sofort ab, nehmen Batterien/Akku und die Speicherkarte heraus und lassen die Kamera mindestens 24 Stunden lang trocknen.
• Falls Sie die Kamera von einem kühlen zu einem warmen Ort bringen, kann sich Feuchtigkeit im Inneren der Kamera nieder­schlagen. Bitte warten Sie vor dem Einschalten etwas ab.
• Nehmen Sie Akku oder Batterien heraus, falls sich die Kamera im Betrieb überhitzt. Warten Sie ab, bis das Gerät wieder abgekühlt ist.
22 3
-
-
• Übertragen Sie Ihre Fotos zum Computer oder auf ein an deres Medium und nehmen Sie die Speicherkarte heraus, wenn Sie die Kamera lange Zeit nicht benutzen.
• Lagern Sie die Kamera auf einer achen Unterlage an
einem kühlen Ort, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht gebrauchen.
• Schalten Sie die Kamera ab, bevor Sie Akku/Batterien und Speicherkarte herausnehmen.
• Verzichten Sie beim Reinigen des Kameragehäuses auf
­Scheuermittel, alkoholische und organische Reini-
gungsmittel.
• Reinigen Sie das Objektiv mit einem speziellen Reinigungstuch, das Sie im Fachhandel erhalten.
Sicherheitshinweise zu Akkus und Batterien
• Damit Akkus oder Batterien nicht beschädigt werden: Nicht fallen lassen, nicht mit harten Gegenständen dagegen stoßen, nicht mit scharfen Gegenständen darüber kratzen.
• Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akkus oder Batterien nicht mit Metallgegenständen (dazu zählen auch Münzen) in Kontakt geraten; andernfalls kann es zu Kurzschlüssen, vorze­itiger Entladung, Hitzeentwicklung und Auslaufen kommen.
• Versuchen Sie niemals, Batterien oder Akkus zu zerlegen.
• Lassen Sie weder Wasser noch sonstige Flüssigkeiten an Batterien oder Akkus gelangen. Achten Sie darauf, dass die Kontakte stets trocken bleiben.
• Batterien oder Akkus nicht erhitzen, nicht verbrennen; andernfalls besteht Explosionsgefahr.
-
• Lagern Sie Batterien und Akkus nicht in heißer Umgebung oder im prallen Sonnenlicht.
• Verwenden Sie den mitgelieferten Akku.
• Wenn Sie die Kamera mit dem wiederauadbaren Lithium-
Ionen-Akku nutzen, erhalten Sie vom Händler Ersatz, wenn der Akku das Ende seiner Einsatzzeit erreicht hat.
• Trennen Sie das Ladegerät, falls sich die Kamera beim Auad
en des Lithium-Ionen-Akkus überhitzen sollte. Warten Sie mit
dem weiteren Auaden, bis das Gerät gründlich abgekühlt ist.
• Nehmen Sie Akkus oder Batterien heraus, wenn Sie die Kamera längere Zeit lagern. Bringen Sie Akkus oder Bat­terien an einem sicheren Ort unter, der nicht von Kindern erreicht werden kann.
• Bei Kälte verkürzt sich die Betriebszeit mit Akku oder Bat terien deutlich.
• Orientieren Sie sich beim Einlegen von Akku oder Batterien an den Kennzeichnungen im Akkufach, legen Sie Akku oder Batterien richtig herum ein. Nicht mit Gewalt einlegen.
Sicherheitshinweise zur Speicherkarte
• Lassen Sie die Speicherkarte nicht fallen, stoßen Sie nicht mit harten Gegenständen dagegen.
• Versuchen Sie niemals, die Speicherkarte zu zerlegen oder selbst reparieren.
• Lassen Sie weder Wasser noch sonstige Flüssigkeiten an
-
-
die Speicherkarte gelangen. Immer trocken halten.
• Nehmen Sie die Speicherkarte nicht bei eingeschalteter Kamera heraus. Andernfalls kann es zu Datenverlusten kommen.
• Bearbeiten Sie Daten nicht direkt auf der Speicherkarte. Kopieren Sie die Daten vor dem Bearbeiten zunächst zum PC.
• Falls Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, übertra gen Sie Ihre Fotos zum PC oder auf ein anderes Speicher­medium, nehmen die Speicherkarte heraus und lagern diese an einer trockenen Stelle.
• Formatieren Sie frisch gekaufte Speicherkarten vor dem Einsatz direkt in der Kamera.
• Entscheiden Sie sich beim Kauf von Speicherkarten für bewährte Markenprodukte.
• Ändern Sie die Namen von Dateien und Ordnern der Speicherkarte nicht mit dem PC; andernfalls werden die Dateien später eventuell nicht mehr von der Kamera erkannt, auch sonstige Fehler können auftreten.
-
• Die mit der Kamera aufgenommenen Fotos werden in einem Ordner gespeichert, der automatisch auf der Speicherkarte angelegt wird. Legen Sie keine Fotos in diesem Ordner ab, die nicht mit der Kamera aufgenommen wurden – andernfalls können die Bilder bei der Wieder­gabe nicht mehr erkannt werden.
• Achten Sie beim Einlegen einer Speicherkarte darauf, dass die abgeschrägte Ecke so wie am Speicherkartensteck­platz abgebildet liegt.
Weitere Sicherheitshinweise
• Schalten Sie die Kamera nicht ab, trennen Sie die Kamera nicht von der Stromversorgung, solange eine Aktualisierung läuft. Andernfalls werden Daten eventuell nicht richtig geschrieben; dies kann dazu führen, dass sich die Kamera später nicht mehr einschalten lässt.
• Hängen Sie die Kamera keinen Kindern um den Hals.
• Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät.
• Falls Batterien oder Akkus in der Kamera auslaufen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Falls Batterie- oder Akkuüssigkeit an Ihre Haut geraten sollte, spülen Sie die betroene Stelle sofort mit reichlich
Wasser und suchen anschließend einen Arzt auf.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien oder Akkus gemäß örtlichen Bestimmungen.
• Halten Sie sich an die Vorschriften der jeweiligen Fluglinie, wenn Sie Ihre Kamera an Bord eines Flugzeuges benutzen möchten.
• Aufgrund produktionsbedingter Einschränkungen können LCD-Bildschirmen einige ständig oder gar nicht leuchtende Pixel auftreten; die Qualität der Fotos wird davon jedoch
nicht beeinusst.
• Lassen Sie weder Wasser noch sonstige Flüssigkeiten an den LCD-Bildschirm gelangen. Wischen Sie Feuchtigkeit möglichst unverzüglich mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Falls der LCD-Bildschirm beschädigt wird und Flüssigkristalle an Ihre Haut geraten, wischen Sie die
betroene Stelle sofort mit einem trockenen Tuch ab,
anschließend gründlich mit klarem Wasser spülen. Sofern Flüssigkristalle in Ihre Augen geraten sollen, spülen Sie
die Augen mindestens 15 Minuten lang unter ießendem
Wasser aus, anschließend suchen Sie einen Arzt auf. Falls Flüssigkristalle versehentlich verschluckt werden, spülen Sie den Mund gründlich aus und begeben sich anschließend in ärztliche Behandlung.
4 5
INHALT
BEVOR SIE BEGINNEN ........................................1
Sicherheitshinweise ..........................................2
INHALT ..................................................................5
ERSTE SCHRITTE ..................................................9
Auspacken .................................................................................9
Objektivkappe und Schlaufe anbringen .............................10
Kameraansichten ....................................................................11
Akku auaden ..........................................................................14
Akku und Speicherkarte einlegen ........................................15
Ein- und Ausschalten ..............................................................17
Die Symbole ..............................................................................17
Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen .............................18
Stellen Sie Sprache, Datum und Uhrzeit nach dem
ersten Einschalten ein. ..................................................18
Andere Sprache einstellen ............................................18
Datum/Uhrzeit neu einstellen .....................................19
Unterschiedliche Modi im Überblick ..............20
Display-Einstellungen ............................................................20
LCD-Anzeigen ...........................................................................21
Die Bildschirmsymbole im Fotomodus .......................21
Die Bildschirmsymbole im Videomodus .....................23
Die Bildschirmsymbole im Wiedergabemodus ........24
Verwendung des Modus-Wählrads .....................................25
Auto-Modus ..............................................................................26
Manueller Modus .....................................................................26
Zeitvorwahl ...................................................................27
Belichtungsautomatik ...................................................27
Beauty-Modus ..........................................................................28
Panorama-Modus ....................................................................28
Schwarzweiß ............................................................................29
Szenenmodus ...........................................................................30
Auto-Szenenmodus ........................................................33
Eigene Einstellungen ..............................................................35
GRUNDBEDIENUNG ...........................................36
WIEDERGABE .......................................................46
Elektronischen Sucher verwenden ......................................36
Zoomfunktion verwenden .....................................................36
Autofokus ..................................................................................37
Makromodus .............................................................................37
Selbstauslöser ..........................................................................38
Blitz önen ................................................................................39
Weißabgleich............................................................................40
Aufnahmereihe ........................................................................41
EV-Einstellung ..........................................................................42
Belichtungskorrektur .....................................................42
ISO ......................................................................................43
Verschlusszeit Einstellung ............................................43
Blendeneinstellung ........................................................44
Schnellzugri für Videoaufnahme .......................................44
i-Taste Funktionsmenü .........................................................45
Fotos und Videos anschauen ................................................46
Miniaturansicht .......................................................................47
Zoomen während der Wiedergabe (nur für Fotos) ...........48
Diaschau ....................................................................................49
Wiedergabe einer Aufnahmereihe ......................................49
Fotos und Videos löschen ......................................................50
FORTGESCHRITTENE BEDIENUNG ...................51
Foto-Menü .................................................................................51
Belichtungsmessung ......................................................51
Bildgröße ..........................................................................52
OIS ......................................................................................52
Dauer-AF ...........................................................................53
HDR ....................................................................................53
Fotomenü-Einstellungen .......................................................54
Bildqualität.......................................................................54
6 7
AF-Hilfsleuchte ................................................................55
Digitalzoom ......................................................................55
Zeitstempel ......................................................................55
Vorschau ...........................................................................56
Eigene Einstellungen ......................................................56
Film-Menü .................................................................................57
Belichtungsmessung ......................................................57
Auösung ..........................................................................58
OIS ......................................................................................58
Filmeinstellungen-Menü ........................................................59
Digitalzoom ......................................................................59
Wiedergabemenü ....................................................................60
Bild mit hohem Dynamikumfang ................................60
Rote-Augen-Korrektur (mit Beauty-Eekt) ...............61
Drehen ...............................................................................61
Bildgröße ändern ............................................................62
Farbeekte ......................................................................62
Wiedergabeeinstellungen-Menü .........................................63
Schützen ...........................................................................63
Löschen .............................................................................64
DPOF ..................................................................................65
Anpassen ..........................................................................66
Einstellungen-Menü ................................................................67
Tonsignal ..........................................................................67
Energiesparen .................................................................68
Sprache .............................................................................68
Zone ...................................................................................69
Datum/Zeit .......................................................................69
Datei und Software .................................................................69
Format ...............................................................................69
Kopie zur Karte ................................................................70
Dateinummerierung ......................................................70
Rücksetzen .......................................................................71
FW-Version .......................................................................71
BILDÜBERTRAGUNG ...........................................72
ANHÄNGE .............................................................82
Anschluss an einen PC ............................................................72
USB-Modus einstellen ....................................................72
Dateien zum PC übertragen .........................................72
Videosystem .............................................................................73
Eye-Fi Verbindungsmodus .....................................................74
Unterstützte HDMI-Verbindungen ......................................75
Fernsehgerät über HDMI anschließen .......................75
Verbindung mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker ......76
USB-Modus einstellen ....................................................76
Drucker anschließen ......................................................77
PictBridge-Menü verwenden ................................................78
Mit Datum drucken .........................................................78
Ohne Datum drucken .....................................................79
Index drucken ..................................................................80
DPOF-Bilder drucken......................................................81
Beenden ............................................................................81
Technische Daten ....................................................................82
Abfragen und Warnmeldungen............................................86
Problemlösung .........................................................................90
8 98 9
ERSTE SCHRITTE
Qu
i
ck Start Guid
e
User Manual
Auspacken
Im Lieferumfang sollten das jeweilige Kameramodell und die nachstehend aufgeführten Zubehörteile enthalten sein. Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Lithium-Ionen-Akku
USB-Kabel
Schulterriemen NetzteilWiederauadbarer
Bedienungsanleitung Quick Start Guide Objektivkappenkordel
Garantiekarte
CD-ROM
Objektivdeckel
Objektivkappe und Schlaufe anbringen
10 11
Kameraansichten
1
2
4
3
5
7 86
10
9
11
12
14
15
16
17
18
13
25
26
24
2223
27
30
31
OPEN
19
20
21
29
28
12 13
1 AF-Leuchte/Selbstauslöseranzeige 12 Display-Taste 23 Auslöser
2 Blitz 13 Wiedergabetaste 24
3 Mikrofon 14 AF-Taste/Aufwärtstaste 25 Videoschnellaufnahme-Taste
4 Objektiv 15 Blitz-Taste/Rechtstaste 26 Ein-/Ausschalter
5 LCD-Bildschirm 16
6 Elektronischer Sucher 17 Makro-Taste/Linkstaste 28 Blitz-Taste
Taste für den Elektronischen
7
Sucher/LCD-Bildschirm
8 Belichtungsausgleichstaste 19 Schlaufenöse 30 Stativanschluss
9 Statusanzeige 20 USB-Port 31 Batteriefachdeckel
I-Taste 21 HDMI-Port
10
11 Menütaste 22 Zoom Rad
Löschen-Taste/Selbstauslöser­Taste/Abwärtstaste
SET-Taste 29 Lautsprecher
18
Kontinuierliche Capture Funktionstaste
27 Modus-Wählrad
Akku auaden
Vor dem Auaden schalten Sie die Kamera ab und legen den
Akku in die Kamera ein.
1. Verbinden Sie Kamera und Ladegerät über ein USB-Kabel. (Das Ladegerät wird je nach Land mit einem unterschiedli­chen Netzstecker ausgeliefert. kann daher etwas anders aussehen. )
2. Verbinden Sie das Ladegerät zum Laden des Akkus mit einer Steckdose.
Betriebsanzeige
2
1
Das Ladegerät darf nur in Innenräumen benutzt werden.
Laden Sie den Akku zunächst über das mitgelieferte Ladegerät auf, wenn Sie die Kamera nach längerer Nichtbenutzung wieder verwenden möchten.
3. Sie können die Kamera zum Auaden auch per USB-Kabel
an einen PC anschließen; dazu muss die Kamera jedoch ausgeschaltet bleiben.
3
Ladeanzeige: Rot: Auaden Grün: Vollständig geladen Damit der Akku von Anfang an seine volle Kapazität erreicht, laden Sie ihn beim ersten Mal mindestens 4 Stunden lang auf.
Das Laden des Akkus ist nur im AUS-Status der Kamera möglich.
Bitte zwischen Temperatur von 0°C bis 40°C die Aua­dung durchführen.
14 15
OPEN
Akku und Speicherkarte einlegen
1. Önen Sie den Akkufachdeckel.
2. Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige Polar­ität. Der Akku muss soweit in den Schacht eingefügt sein, dass der gelbe Schieber oberhalb des Akkus einrastet und
ein Herausfallen des Akkus verhindert. (wie in der Grak
abgebildet)
OPEN
3. Legen Sie die Speicherkarte wie in der Abbildung gezeigt in
4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder.
den Speicherkartensteckplatz ein.
Lasche für Schreibschutz
Die Speicherkarte (SD/SDHC) ist separat erhältlich und wird nicht mit der Kamera geliefert. Erwerben Sie am besten eine Speicherkarte eines Markenherstellers mit einer Kapazität zwischen 4 GB und 128 GB.
Zum Entnehmen der Speicherkarte önen Sie den Bat­teriefachdeckel und drücken die Speicherkarte mit dem Fingernagel etwas in den Steckplatz hinein; die Karte springt anschließend ein Stückchen heraus und kann dann leicht entnommen werden.
16 1716 17
Ein- und Ausschalten
Die Symbole
Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Austaste ein oder aus.
Ein-/Ausschalter
In dieser Anleitung setzen wir die folgenden Symbole ein,
damit Sie sich möglichst leicht zurechtnden können.
[Tastenname] : Falls sich eine Taste der Kamera nicht
mit einem Symbol darstellen lässt, nutzen wir dazu die Schreibweise in [ ].
Eigenschaften: Auswahlmöglichkeiten der Kamerabe-
nutzeroberäche werden in Gänse­füßchen dargestellt.
func
menu
func
menu
Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie Sprache, Datum und Uhrzeit nach dem ersten Einschalten ein.
1. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, ers­cheint die Sprachauswahl auf dem Bildschirm.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Richtungstas ten (Aufwärts, Abwärts, Links, Rechts) aus.
3. Nachdem Sie die Taste haben, erscheint der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
4. Wählen Sie das gewünschte Einstellungsfeld mit den Links-/Rechtstasten. Datum und Uhrzeit werden im For-
zur Bestätigung gedrückt
2. Drücken Sie die Taste
, wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärt-
stasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
-
4. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Richtungstas ten, drücken Sie dann die Taste zur Bestätigung.
6. Drücken Sie die Taste
– der Schnappschuss-Bildschirm
erscheint.
, rufen Sie
Sprache,
-
mat JJJJ-MM-TT / SS:MM angezeigt.
5. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten stellen Sie im Eingabefeld den gewünschten Wert ein.
6. Mit der Taste
bestätigen Sie die Datums-/Uhrzeitein-
stellungen, der Schnappschuss-Bildschirm erscheint.
Andere Sprache einstellen
Wenn Sie die beim ersten Einschalten eingestellte Sprache ändern möchten, führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Austaste ein.
18 1918 19
Datum/Uhrzeit neu einstellen
func
menu
func
menu
Wenn Sie Datum und Uhrzeit ändern möchten, führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Austaste ein.
2. Drücken Sie die Taste Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste
auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten Zeit, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
5. Wählen Sie das gewünschte Einstellungsfeld mit den Links-/Rechtstasten. Datum und Uhrzeit werden im Format JJJJ-MM-TT / SS:MM angezeigt.
, wählen Sie mit den Aufwärts-/
, rufen Sie
Datum/
6. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten stellen Sie im Eingabefeld den gewünschten Wert ein. Drücken Sie zum Abschluss die Taste zur Bestätigung.
7. Drücken Sie die Taste
– der Schnappschuss-Bildschirm
erscheint.
1234
-0.3
EV
1/50
F3.3 400
ISO
1234
-0.3
EV
1/50
F3.3 400
ISO
Unterschiedliche Modi im Überblick
Display-Einstellungen
Lassen Sie die folgenden Einstellungen mit der Taste anzei-
- Anzeige ohne Einstellungsparameter und Gitternetzlinien
gen: Klassisch, Voll, Aus.
- Anzeige aller Einstellungsparameter
- Anzeige aller Einstellungsparameter und Gitternetzlinien
20 2120 21
LCD-Anzeigen
1234
x3.5
-0.3
EV
1/50
400
ISO
1
2
3 4 5
7
6
8
9
10
11
15 14 13 12
19
18
16
17
F3.2
1234
x3.5
-0.3
EV
1/50
400
ISO
21
20
23
22
F3.2
Die Bildschirmsymbole im Fotomodus
1 Aufnahmemodus-Symbole
Auto-Modus
Blendenautomatik
Beauty-Modus
Schwarzweiß
Manueller Modus
Programm-AE
Panorama-Modus
Szenenmodus
Eigene Einstellungen
2 Makromodus 3 Zoom-Anzeige (bei Betätigung des Zoomhebels) 4 Anzahl verbleibender Fotos 5 Speicherkarte/Interner Speicher 6 Batteriestatus 7 Bildgröße 8 Weißabgleich (einstellbar nur im 9 Bildfarbe (einstellbar nur im 10 Optisches Bildsystem 11 ISO-Wert (einstellbar nur im
Modus)
Modus)
Modus)
12 Histogramm 13 Belichtungskorrektur (einstellbar nur im 14 Belichtungszeit (einstellbar nur im 15 Blendenwert (einstellbar nur im 16 Fokusrahmen 17 Eye-Fi AN (mit Signal) 18 Messung
AiAE Punkt Mittenbetont
19 AF-Modus
Einzel-AF Multi-AF Objektverfolgung
20 Blitzmodus
Immer aus
Auto-Blitz
Erzwungener Blitz
Langzeitbelichtung
Langzeit.+Anti-Rote-Augen
Modus)
Modus)
Modus)
Anti-Rote-Augen
21 Selbstauslöser
Selbstauslöser aus
2 Sekunden
10 Sekunden
Lächeln
22 HDR (einstellbar nur im
23 Aufnahmereihe
Einzeln
Aufnahmereihe
Highspeed (VGA)
Schnelle (4 MP)
Zeitraer
(30 Sekunden/1 Minute/5 Minuten/10 Minuten)
Modus)
22 23
Die Bildschirmsymbole im Videomodus
2
00:56
-0.3
EV
1 3
4
8
7
9
10
11
13
14
12
65
1 Videomodus-Symbole 2 Makromodus 3 Selbstauslöser
10 Sekunden 4 Zoom-Anzeige (bei Betätigung des Zoomhebels) 5 Restliche Aufnahmezeit
6 Speicherkarte/Interner Speicher 7 Batteriestatus 8 Videoqualität 9 Bildfarbe 10 VIS 11 Belichtungskorrektur 12 Eye-Fi AN (mit Signal) 13 Messung
AiAE
Punkt
Mittenbetont
14 AF-Modus
Um Filme optimal aufnehmen zu können, empfehlen wir den Einsatz einer SDHC-Speicherkarte. Der integrierte Speicher ist begrenzt; außerdem kann es bei der Film­aufnahme zu Unterbrechungen und weiteren Störungen kommen.
Optischer Zoom und digitaler Zoom können eingestellt werden. Der digitale Zoom kann auf 6X (insgesamt 156X) eingestellt werden.
Die Bildschirmsymbole im Wiedergabemodus
6/45
9
321
4
5
12
11
13
10
6
8
7
1 DPOF-Datei-Symbol 2 Schreibschutz-Symbol 3 Speicherplatz (Nummer des aktuellen Fotos und
Gesamtzahl der Fotos werden angezeigt) 4 Speicherkarte/Interner Speicher 5 Batteriestatus 6 Derzeit angezeigter Bereich 7 Bild Zoomfaktoren 8 Auswählbarer Gesamtbereich 9 Aufnahmedatum 10 Wiedergabe der kontinuierlichen Erfassung von Gruppen 11 Eye-Fi AN (mit Signal) 12 Rote-Augen-Reduktion 13 HDR
24 2524 25
Verwendung des Modus-Wählrads
Ihre GE Digitalkamera verfügt über ein praktisches Modus-Wählrad, mit dem Sie zwischen verschiedenen Aufnahmemodi bequem wechseln können. Alle verfügbaren Modi sind im Folgenden aufgelistet:
Modusname Symbol Beschreibung
Auto-Modus
Manueller Modus
Blendenautomatik
Programm-AE
Beauty-Modus Geeignet für Portraitaufnahmen: Gesichter werden weicher gezeichnet
Panorama-Modus
Schwarzweiß
Szenenmodus
Filmmodus Zum Aufnehmen von Videos
Eigene Einstellungen
In diesem Modus stellt sich die Kamera automatisch auf Motiv und Umgebung ein. Dieser Modus eignet sich am besten für einen guten Schnappschuss zwischendurch. Diesen Modus nutzen Sie, wenn Sie auf die Automatik verzichten und Einstellungen manuell vornehmen möchten
Mit diesem Modus bestimmen Sie eine spezische Verschlusszeit und die Kamera passt
automatisch die Blende zur korrekten Belichtung an Mit diesem Modus bestimmen Sie den Lichtwert und die Kamera wählt automatisch die Verschlusszeit und die Blende
Diesen Modus nutzen Sie, wenn Sie eine Reihe von Bildern aufnehmen möchten, welche die Kamera anschließend zu einer Panoramaansicht zusammensetzt.
In diesem Modus kann der Benutzer Bilder mit unterschiedlichen Schwarz-Weiß- Eekte
aufnehmen. In diesem Modus können Sie vorgegebene Szenenmodi zum Aufnehmen von Fotos
auswählen. Insgesamt stehen 25 Szenenmodi zur Verfügung
Sie können einen häug verwendeten Aufnahmemodus nebst Einstellungen speichern und
diese Voreinstellung später wieder abrufen.
Auto-Modus
Manueller Modus M
Im Auto-Modus können Sie auf einfachste Weise Fotos aufnehmen. In diesem Modus wählt die Kamera automatisch optimale Einstellungen für beste Bilder.
Befolgen Sie die folgenden Schritte:
1. Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Austaste ein.
2. Stellen Sie mit dem Modus-Wählrad den Auto-Modus ein ( ).
3. Legen Sie sich Ihr Bildmotiv auf dem LCD-Bildschirm zurecht und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Objekt zu fokussieren.
4. Wenn das Bild scharf eingestellt ist, zeigt der LCD-Bildschirm den grünen Fokussierrahmen an.
5. Zum Aufnehmen eines Fotos drücken Sie den Auslöser ganz hinab.
Im M-Modus (Manuell) können Sie die Blende und Ver­schlusszeit manuell einstellen.
1. Zur Konguration von Einstellungen drehen Sie das Mo
dusrad auf M und drücken die Taste .
2. Mit den Rechts-/Linkstasten wählen Sie das gewünschte Element zum Anpassen.
3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten passen Sie die aus gewählte Einstellung an.
4. Drücken Sie die Taste und Anzeigen des Aufnahmebildschirms.
zum Fixieren der Einstellungen
-
-
26 27
Zeitvorwahl S
Belichtungsautomatik P
Wenn S (Blendenpriorität) ausgewählt ist, können Sie Belichtungszeit und BK-Wert (Belichtungskorrektur) anpassen. Die Kamera stellt die Blende anhand der Belichtungszeit auf einen optimalen Belichtungswert ein.
1. Zur Konguration von Einstellungen drehen Sie das Mo
dusrad auf S und drücken die Taste .
2. Mit den Rechts-/Linkstasten wählen Sie das gewünschte Element zum Anpassen.
3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten passen Sie die aus gewählte Einstellung an.
4. Drücken Sie die Taste und Anzeigen des Aufnahmebildschirms.
zum Fixieren der Einstellungen
-
-
Im P-Modus (Programm-AB) können Sie BK- und ISO-Wert anpassen.
1. Zur Konguration von Einstellungen drehen Sie das Mo
dusrad auf P und drücken die Taste .
2. Mit den Rechts-/Linkstasten wählen Sie das gewünschte Element zum Anpassen.
3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten passen Sie die aus gewählte Einstellung an.
4. Drücken Sie die Taste und Anzeigen des Aufnahmebildschirms.
zum Fixieren der Einstellungen
-
-
Loading...
+ 65 hidden pages