Schützen Sie Batteriepack und andere Zubehörteile vor Regen
oder Feuchtigkeit, um Feuer oder elektrischen Schock zu
vermeiden.
Für Kunden aus den USA
Auf Übereinstimmung mit den FCC-Standards
geprüft.
FÜR HEIM- UND BÜRO-EINSATZ
FCC-Erklärung
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb
unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät
darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss
jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich
Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Für europäische Kunden
Das CE-Zeichen zeigt an, dass dieses Produkt den
europäischen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit,
Gesundheit, Umwelt- und Anwenderschutz entspricht. Mit
dem CE-Zeichen gekennzeichnete Kameras sind für den
europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol (durchgestrichener Mülleimer,
WEEE, Anhang IV) zeigt die separate Sammlung
von elektrischen und elektronischen Geräten in
den Ländern der europäischen Gemeinschaft an. Bitte
entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem Hausmüll. Nutzen Sie
die Rückgabe- und Sammelsysteme, die in Ihrem Land zur
Entsorgung des Produktes zur Verfügung stehen.
Konformitätserklärung
Modellname: X550
Markenname: GE
Verantwortliche Partei: General Imaging Co.
Anschrift: 1411 W. 190th St., Suite 550, Gardena, CA 90248,
USA
Kundendienst-Rufnummer: +1-800-730-6597
(Außerhalb USA und Kanada: +1-310-755-6857)
i
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweise zur Kamera:
Lagern und nutzen Sie die Kamera nicht an folgenden Stellen:
• Im Regen, an sehr feuchten und staubigen Orten.
• An Stellen, an denen die Kamera direkter Sonneneinstrahlung
oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist; z. B. innerhalb von
geschlossenen Fahrzeugen im Sommer.
• An Stellen, an denen die Kamera starken Magnetfeldern
ausgesetzt ist; z. B. in der Nähe von Motoren,
Transformatoren oder Magneten.
Legen Sie die Kamera nicht auf feuchten Untergründen und
an Stellen ab, an denen die Kamera mit Tropfwasser oder mit
Sand in Berührung kommen kann; dies kann zu irreparablen
Schäden führen.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird,
empfehlen wir Ihnen, die Batterie und die Speicherkarte aus der Kamera zu entfernen und lagern Sie die Kamera an einem trockenen Platz.
Wenn die Kamera innerhalb kurzer Zeit von einem kalten zu
einem warmen Ort gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit im
Inneren der Kamera niederschlagen. Wir empfehlen Ihnen, ein
paar Minuten zu warten, bevor Sie die Kamera einschalten.
Sollte Wasser in die Kamera eingedrungen sein, schalten Sie
sie ab und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte.
Lassen Sie die Kamera für mindestens 24 Stunden lufttrocknen,
bevor Sie sie wieder benutzen.
Sollte die Kamera sich bei Benutzung oder beim Laden überhitzen,
trennen Sie sie vom Ladegerät und entfernen Sie vorsichtig den Akku.
Hinweise zu Akkus:
Falscher Umgang mit Akkus kann zum Auslaufen, Erhitzen,
Entzünden oder Platzen führen. Halten Sie sich grundsätzlich
an die nachstehenden Sicherheitshinweise.
iiii1
• Setzen Sie Akkus keinerlei Feuchtigkeit aus; achten Sie
besonders darauf, dass die Kontakte trocken bleiben.
• Erhitzen Sie Akkus nicht, werfen Sie Akkus nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie nicht, Akkus zu verformen, auseinander zu
nehmen oder zu verändern.
Halten Sie Akkus von Säuglingen und Kleinkindern fern.
In kalter Umgebung lässt die Leistung des Akkus nach, die
Akku-Betriebszeit verkürzt sich.
Hinweise zu Speicherkarten:
Wenn Sie eine neue oder eine vom PC formatierte Speicherkarte
verwenden, müssen Sie diese zunächst mit Ihrer Digitalkamera
formatieren, bevor Sie die Speicherkarte verwenden können.
Zum Bearbeiten von Bilddateien kopieren Sie die Bilder zuerst auf
eine Festplatte des PC's.
Ändern oder löschen Sie die Ordnernamen auf der Speicherkarte oder
auf Ihrem PC nicht, da die Karte sonst möglicherweise nicht mehr von
der Kamera erkannt wird.
Die Fotos, die von dieser Kamera aufgenommen wurden, werden
automatisch auf der SD-Karte gespeichert. Bitte speichern Sie auf
der SD-Karte keine Fotos, die nicht auf dieser Kamera aufgenommen
wurden, da die Kamera diese eventuell nicht darstellen kann, wenn
die Kamera im Wiedergabemodus ist. Bitte setzen Sie die Kamera
nicht extremer Umgebung aus, wie z.B. Feuchtigkeit oder extreme
Temperatur, da dies das Leben Ihrer Kamera oder Batterien verkürzen
bzw. sogar eine Beschädigung darstellen kann.
Entfernen Sie die Speicherkarte immer nur bei abgeschalteter
Kamera, um möglichen Schaden an Ihrer Speicherkarte zu vermeiden.
Schalten Sie die Kamera nie aus, während in den Speicher
geschrieben wird, um unvollständiges Speichern und fehlerhafte
Bilder zu vermeiden.
Drehen Sie die Speicherkarte richtig herum, bevor Sie sie einsetzen.
Zwingen Sie die Speicherkarte nicht mit Gewalt in den Steckplatz.
BEVOR SIE BEGINNEN
Einleitung
Vielen Dank für Ihren Kauf einer GE-Digitalkamera. Bitte lesen
Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie
an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darin nachlesen
können.
Kein Teil dieser Publikation darf in jeglicher Form und auf
jegliche Weise ohne vorherige schriftliche Genehmigung
der General Imaging Company reproduziert, übertragen,
abgeschrieben, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche
Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Marken
Sämtliche in dieser Anleitung erwähnten Marken werden lediglich zu Referenzzwecken verwendet und können Eigentum
ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt benutzen.
• Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander, versuchen Sie
nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
• Lassen Sie die Kamera nicht fallen, setzen Sie die Kamera
keinen Erschütterungen aus. Unsachgemäßer Umgang
kann das Produkt beschädigen.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Akku oder
Speicherkarten einlegen oder herausnehmen.
• Fassen Sie nicht auf die Linse des Kameraobjektivs.
•
Bitte setzen Sie die Kamera nicht extremer Umgebung aus,
wie z.B. Feuchtigkeit oder extreme Temperatur, da dies das
Leben Ihrer Kamera oder Batterien verkürzen bzw. sogar
eine Beschädigung darstellen kann.
• Lagern und benutzen Sie die Kamera nicht an staubigen,
schmutzigen oder sandigen Stellen; dadurch können die
Komponenten des Gerätes schwer beschädigt werden.
• Richten Sie das Objektiv nicht längere Zeit auf helle Ob-
jekte wie die Sonne.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, über-
tragen Sie sämtliche Bilder auf einen PC und nehmen den
Akku aus der Kamera.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel und keine auf Alkohol
oder Lösungsmitteln basierende Reiniger zum Säubern der
Kamera. Wischen Sie die Kamera mit einem weichen, leicht
angefeuchteten Tuch ab.
• Sollte Wasser in die Kamera eingedrungen sein,
schalten Sie sie ab und entfernen Sie den Akku und die
Speicherkarte. Lassen Sie die Kamera für mindestens 24
Stunden lufttrocknen, bevor Sie sie wieder benutzen.
• Berühren Sie nicht die Linse.
• Hängen Sie den Trageriemen der Kamera nicht um den
Hals eines Kindes.
• Wenn Sie aus der Kälte in warme Räume treten, vermeiden
Sie Kondensationswasser, indem Sie die Kamera an
einen kühleren Ort legen und sich langsam an die
Raumtemperatur anpassen lassen.
• Bewahren Sie die Kamera immer an erschütterungsfreien
Orten auf.
Über diese Anleitung
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre GE-Digitalkamera
richtig benutzen. Größte Mühen wurden darauf verwendet,
um Fehler in dieser Anleitung zu vermeiden. General Imaging
Company behält sich dennoch das Recht vor, Änderungen
ohne Vorankündigung vorzunehmen.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole eingesetzt,
damit Sie die gesuchten Informationen schnell und einfach
nden können.
Weist auf nützliche Informationen hin.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen beim Bedienen der
Kamera hin.
Im Lieferumfang sollten das jeweilige Kameramodell und die nachstehend aufgeführten Zubehörteile enthalten sein. Falls etwas
fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Legen Sie Batterie und SD/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) ein.
1. Önen Sie das Akkufach.
2
1
4
3
2. Setzen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach
ein und achten dabei auf die richtige Polarität.
12131213
Lieferfumfang enthalten) wie abgebildet in den
Kartenschacht.
SD-/SDHC-Karten sind nicht im Lieferumfang
inbegrien. Wir empfehlen zur zuverlässigen
Datenspeicherung 64 MB bis 16 GB große
Speicherkarten von renommierten Herstellern wie
SanDisk, Panasonic oder Toshiba zu verwenden.
Um die SD/SDHC-Karte zu entnehmen, önen Sie bitte das
Batteriefach und drücken Sie die Karte vorsichtig herunter,
um sie zu entriegeln. Ziehen Sie die Karte vorsichtig heraus.
4. Schließen Sie das Akkufach.3. Stecken Sie eine SD/SDHC-Speicherkarte (nicht im
Lasche für
Schreibschutz
Ein- und Ausschalten
Sprache und Datum/Zeit einstellen
Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Aus-Taste ein und aus.
Beim ersten Einschalten der Kamera erscheint das
Einstellungsmenü für Menüsprache und Datum/Zeit. Mit den
folgenden Schritten passen Sie die Kamera Ihren Bedürfnissen an:
1. Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Aus-Taste ein.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-/Links-/
Rechtstasten die Einstellungen.
3. Drücken Sie die Taste
Einstellungen.
zur Bestätigung der
Sprache einstellen
1. Drücken Sie die Taste und die Aufwärts-/Abwärtstasten
zum Wechsel der Kameraeinstellungen und wählen Sie das
Nachdem die Kamera eingeschaltet wurde, stellen Sie sie auf
Automatikmodus, indem Sie das Modus-Einstellrad auf der
Oberseite der Kamera drehen (siehe Seite 16).
Sprachmenü.
2. Mit der Nach-oben-/Nach-unten-Taste rufen Sie Sprache
unter Kameraeinrichtung 2 auf. Drücken Sie die Taste
Rechts, um die Einstellung zu önen.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache mithilfe der Tasten
Aufwärts/Abwärts/Links/Rechts.
4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die
-Taste.
14151415
Datum/Uhrzeit ändern
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie das Menü
"Allgemeine Einstellungen" mit der Oben-/Unten-Taste
aus. Drücken Sie die Taste , um das Menü "Datum/Zeit"
zu önen.
2. Mit den Links-/Rechtstasten bewegen Sie sich zu den
einzelnen Feldern (markieren diese), mit den Aufwärts-/Abwärtstasten stellen Sie den gewünschten Wert ein.
3. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die
-Taste.
Verwendung des Modus-Wählrads
Die GE-Kamera verfügt über ein praktisches Modus-Wählrad, mit dem Sie schnell zwischen den verschiedenen Modi wechseln können. Die folgenden Modi stehen zur Verfügung:
ModusnameSymbolBeschreibung
Auto-ModusFür Fotoaufnahmen im Automatik-Modus
ASCN-Modus
Programm auto.
Belichtung
Zeitvorwahl
Blendenvorrang
Manueller Modus
PorträtWählen Sie diesen Modus, um unter normalen Bedingungen Portraitaufnahmen zu machen
Panorama
FilmmodusZum Aufnehmen von Videos
Szenenmodus
Im „ASCN“-Modus werden Umgebungsbedingungen intelligent erkannt und der passende
Szenenmodus automatisch gewählt
Mit diesem Modus bestimmen Sie den Lichtwert und die Kamera wählt automatisch die
P
Verschlusszeit und die Blende
Mit diesem Modus bestimmen Sie eine spezische Verschlusszeit und die Kamera passt
S
automatisch die Blende zur korrekten Belichtung an
Mit diesem Modus bestimmen Sie eine spezische Blende und die Kamera passt automatisch die
A
Verschlusszeit an
Diesen Modus nutzen Sie, wenn Sie auf die Automatik verzichten und Einstellungen manuell
vornehmen möchten
In diesem Modus können Sie eine Reihe von Fotos aufnehmen und diese später zu einem
Panoramabild zusammensetzen
In diesem Modus können Sie vorgegebene Szenenmodi zum Aufnehmen von Fotos auswählen.
Insgesamt stehen 20 Szenenmodi zur Verfügung
1617
Über den LCD-Bildschirm
Beim Einschalten der Kamera werden verschiedene Symbole
auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, die Sie über die aktuellen
Kameraeinstellungen und den Status informieren. Weitere
Informationen über die angezeigten Symbole nden Sie unter
LCD-Anzeigen auf Seite 30.
Hinweise zum LCD-Bildschirm:
Der LCD-Bildschirm wurde mithilfe hochpräziser Technologie
hergestellt, so dass die Pixel funktionstüchtig sind. Allerdings
kann es dennoch vorkommen, dass einige wenige Bildpunkte
(schwarz, weiß, rot, blau oder grün) ständig im LCD-Bildschirm
angezeigt werden. Solche Bildpunkte sind Nebenprodukte des
Herstellungsprozesses und beeinussen die aufgenommenen
Bilder auf keine Weise.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser auf dem LCDBildschirm. Um Wasser oder Feuchtigkeit auf dem LCDBildschirm zu entfernen, benuzen Sie bitte ein trockenes
und weiches Tuch.
Falls der LCD-Bildschirm beschädigt werden sollte,
achten Sie ganz besonders auf die Flüssigkeit
(Flüssigkristalle), die im Bildschirm enthalten ist. Falls
eine der folgenden Situationen eintreten sollte, müssen
Sie schnell handeln.
• Falls Flüssigkristalle mit der Haut in Berührung kommen
sollten, wischen Sie die betroene Stelle sofort mit einem
Tuch ab und waschen die Stelle gründlich mit Seife und
ießendem Wasser.
• Falls Flüssigkristalle in Ihre Augen gelangen sollten, spülen
Sie das betroene Auge sofort mindestens 15 Minuten lang
unter ießendem Wasser aus und suchen einen Arzt auf.
• Falls Flüssigkristalle verschluckt werden sollten, spülen
Sie den Mund gründlich mit Wasser. Trinken Sie viel
Wasser nach und leiten Sie Erbrechen ein. Suchen Sie dann
unverzüglich einen Arzt auf.
Elektronischer Sucher
LCD
Der Elektronische Sucher zeigt dieselben Informationen wie
der LCD-Bildschirm an. Um zwischen dem LCD-Bildschirm und
dem Elektronischen Sucher zu wechseln, drücken Sie bitte die
Taste . Wird der Elektronische Sucher gewählt, schaltet
sich der LCD-Bildschirm automatisch ab.
EVF / LCD
Umschalttaste
18191819
GRUNDBEDIENUNG
Aufnahmen im Auto-Modus
Im Auto-Modus können Sie auf einfachste Weise Fotos
aufnehmen. In diesem Modus wählt die Kamera automatisch
optimale Einstellungen für beste Bilder.
Zum Aufnehmen führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Aus-Taste ein.
2. Stellen Sie mit dem Modus-Wählrad den Auto-Modus ein
().
3. Legen Sie sich Ihr Bildmotiv auf dem LCD-Bildschirm
zurecht und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
das Objekt zu fokussieren.
4. Wenn das Bild scharf eingestellt ist, zeigt der
LCD-Bildschirm den grünen Fokussierrahmen an.
5. Zum Aufnehmen des Fotos drücken Sie den
hinab.
Auslöser ganz
Zoomfunktion verwenden
Ihre Kamera verfügt über zwei Zoom-Typen: den optischen
und den digitalen Zoom. Drücken Sie die Zoom-Drehrad der
Kamera, um das Bild heran- oder wegzuzoomen.
Zoom Rad
Zoom-Indikator
(siehe „Digitalzoom“
auf Seite 50).
Wenn der optische Zoom auf den Höchstwert eingestellt ist,
können Sie den digitalen Zoom aktivieren, indem Sie die ZoomDrehrad loslassen und wieder drücken. Wenn Sie die ZoomDrehrad loslassen, wird das Zoom-Symbol ausgeblendet. Der
Bildschirm zeigt als aktuellen Zoom-Status () an.
Blitz önen
Der Blitz wird benötigt, um ein Motiv bei schwachen
Lichtverhältnissen zu beleuchten, oder um das Licht zur
besseren Ausleuchtung eines Motivs mit ausgeprägten
Dunkelbereichen zu ergänzen.
1. Um den Blitz einzuschalten, drücken Sie die
Blitztaste .
2. Mit der Linkstaste gelangen Sie zum Funktionsmenü des
Blitzes.
2021
3. Mit den Links-/Rechtstasten wählen Sie einen der
folgenden 6 Modi:
• Blitz: Kein Blitz
Der Blitz ist grundsätzlich abgeschaltet.
• Blitz: Erzwungener Blitz
Schalten Sie den verstärkten Blitz bei der Aufnahme
hinzu.
• Blitz: Slow Synchro + Rote-Augen-Reduktion
In dieser Betriebsart werden die beiden Modi
Rote-Augen-Reduktion und Lange Synchronzeit
kombiniert.
• Blitz: Lange Synchronzeit
Ermöglicht Nachtaufnahmen, bei denen Personen
im Vordergrund zu sehen sind. Bei Aufnahmen mit
dieser Einstellung benutzen Sie am besten ein Stativ.
• Blitz: Rote-Augen Reduktion
• Blitz: Automatisch
4. Drücken Sie die Taste
Kurz vor der eigentlichen Aufnahme löst die Kamera
einen Vorblitz aus, um Rote-Augen-Eekte zu
vermindern.
Der Blitz schaltet sich bei Bedarf automatisch zu.
zur Bestätigung der Einstellungen
und zum Verlassen der Auswahl.
Selbstauslöser
Mit dieser Funktion stellen Sie den Selbstauslöser für
automatische Aufnahmen nach Drücken des Auslösers ein. Sie
können zwischen 2 Sekunden oder 10 Sekunden nach Drücken
des Auslösers wählen.
1. Drücken Sie die Abwärtstaste zum Önen des
Selbstauslösermenüs.
2. Mit den Links-/Rechtstasten wählen Sie einen der
folgenden 3 Modi:
• Selbstausl. Aus
Selbstauslöser deaktivieren.
• Selbstausl. 2 Sek.
2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers wird
ein einzelnes Foto aufgenommen.
• Selbstausl. 10 Sek.
10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers wird
ein einzelnes Foto aufgenommen.
3. Drücken Sie die Taste
und zum Verlassen des Menüs.
zur Bestätigung der Einstellungen
Makromodus
LW (Lichtwert)
Mit dem Makromodus können Sie Fotos von kleinen Objekten
oder Nahaufnahmen schießen. Mit diesem Modus können Sie
den Zoom nutzen, wenn Sie näher an Ihrem Motiv sind.
1. Drücken Sie die Rechtstaste zum Önen des Makromenüs.
2. Mit den Links-/Rechtstasten wählen Sie einen der
folgenden 2 Modi:
• Makromodus: Aus
• Makromodus: Ein
3.
Wählen Sie diese Option, um den Makromodus zu
deaktivieren.
Diesen Modus wählen Sie für Aufnahmen, bei denen
sich das Motiv etwa 5 cm vom Objektiv entfernt
bendet.
Drücken Sie die Taste zur Bestätigung der Einstellungen
und zum Verlassen des Menüs.
Durch die Belichtungssteuerung (EV) kann der Fotograf die
Kameraeinstellungen der autom. Belichtung außer Kraft
setzen und so die Kontrolle bei schwierigen Lichtverhältnissen
erlangen. Auf diese Weise kann der Fotograf die Belichtung je
nach Anforderung erhöhen oder verringern.
1. Drücken Sie die Taste
einstellungen.
2. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten passen Sie den Lichtwert
des Bildes an, von EV -2.0 bis EV+2.0.
zum Önen der Belichtungs-
22232223
Gesichts-AF
Der Gesichts-AF-Modus erkennt Gesichter von Personen
und stellt sie automatisch scharf, sodass diese Bilder
besser belichtet erscheinen. Die Gesichtserkennung ist
standardmäßig bei den meisten Modi eingeschaltet, sofern sie
nicht vom Benutzer deaktiviert wird. Die Gesichtserkennung
ist im Panoramamodus deaktiviert.
1. Halten Sie die Kamera ruhig und nutzen Sie die
Gesichtserkennung für Ihr Bildmotiv. Wenn die Kamera das
Gesicht erkennt, zeigt sie einen Rahmen um das Gesicht
auf dem Bildschirm an.
2. Drücken Sie den
halb hinab.
3. Zum Aufnehmen des Fotos drücken Sie den
hinab.
4. Drücken Sie die Taste Gesichtserkennung, um diese
Funktion zu beenden.
Auslöser zum Scharfstellen des Motivs
Auslöser ganz
Lächeln erkennen
Zwinkern erkennen
Mit der neuen „Lächeln erkennen“-Funktion Ihrer Kamera, die
ein Lächeln automatisch erkennt, verpassen Sie nie wieder
den schönsten Moment für ein Foto.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die
Gesichtserkennungstaste, bis das Symbol auf dem LCDBildschirm erscheint.
2. Richten Sie die Kamera auf das Bildmotiv und drücken Sie
den Auslöser halb hinab zum Fokussieren.
3. Drücken Sie den Auslöser zum Fotograeren ganz hinab;
die Kamera önet automatisch den Verschluss, wenn sie
ein Lächeln erkennt.
4. Drücken Sie Gesichtserkennung, um diese Funktion zu
beenden.
Die Funktion der “Warnung bei geschlossenen Augen” ist im
normalen Status aktiviert. Wenn bei der Aufnahme Gesichter
von Personen mit geschlossenen Augen erkannt werden, wird
das Symbol für “geschlossene Augen” als Bedienerhinweis
auf dem Bildschirm angezeigt.
24252425
Autofokus
Sie können unterschiedliche Fokussiermodi auswählen.
1. Drücken Sie die
2. Mit den Links-/Rechtstasten wählen Sie einen der
folgenden 3 Modi:
Einzel-AF
Multi-AF
Objektverfolgung
3. Drücken Sie die Taste
und zum Verlassen des Menüs.
, um den Bildschirm aufzurufen.
zur Bestätigung der Einstellungen
Erweiterte Funktionen-Menü
Zum erweiterten Funktionsmenü der Kamera zählen Bildgröße,
Bildqualität, Weißabgleich, Bildfarbe und ISO. Mit diesen
Funktionen können fortgeschrittene Benutzer Aufnahmen bei
schwierigen Lichtverhältnissen besser regulieren.
Sie können die Einstellung der Spezialfunktionen wie folgt
anpassen:
1. Rufen Sie das Spezialfunktionsmenü durch Drücken der
Taste auf.
4. Drücken Sie die Links-Rechts-Taste, um die einzustellende
Option zu wählen; mit der -Taste bestätigen Sie die
Einstellung und verlassen das Menü.
2. Drücken Sie die Unten-Taste, um den Auswahlbildschirm
der erweiterten Funktionen zu önen; mit der Links-/
Rechts-Taste können Sie die einzustellende Funktion
wählen.
3. Drücken Sie die Oben-Taste, um das Einstellungsmenü der
erweiterten Funktionen zu önen.
26272627
Bildgröße
Die Bildgrößen-Einstellung bezieht sich auf die Bildauösung
in Pixeln. Eine höhere Bildauösung ermöglicht Ihnen das
Ausdrucken von größeren Bildern ohne Qualitätseinbußen.
Bildqualität
Die Bildqualitäts-Einstellung wirkt sich auf die Komprimierung
der Bilder aus. Höhere Qualitätseinstellungen liefern bessere
Fotos, benötigen aber auch mehr Speicherplatz.
Je höher die Pixelanzahl, desto besser die Bildqualität.
Je niedriger die Pixelanzahl, desto mehr Fotos können
auf einer Speicherkarte abgelegt werden.
Für die Bildqualität stehen drei Optionen zur Verfügung:
• : Beste
• : Fein
• : Normal
WA (Weißabgleich)
Der Weißabgleich ermöglicht Ihnen die Anpassung Ihrer
Kamera an verschiedene Farbtemperaturen, um eine
möglichst originalgetreue Farbwiedergabe zu erzielen.
Für den Weißabgleich stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
• WA: Auto
• WA: Tageslicht
• WA: Wolkig
• WA: Fluoreszenzlicht
• WA: Fluoreszenzlicht, kühl
• WA: Glühlampenlicht
• WA: Manuell (Auslöser für Weißabgleich
2829
drücken).
Farbe
Die Farb-Einstellung ermöglicht Ihnen das Hinzufügen künst-
lerischer Eekte gleich bei der Aufnahme. Sie können mit
unterschiedlichen Farbvariationen experimentieren, um Ihren
Bildern eine ganz besondere Stimmung zu verleihen.
Für die Farbe stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
• Auto
• Brilliant
• Schwarzweiß
• Sepia
ISO
Die ISO-Funktion ermöglicht Ihnen eine Einstellung der
Kameraempndlichkeit entsprechend der Helligkeit der Szene.
Um in dunkler Umgebung bessere Ergebnisse zu erzielen,
sollten Sie einen höheren ISO-Wert wählen. In sehr heller
Umgebung ist dagegen ein geringerer ISO-Wert die bessere
Wahl.
Bilder mit einem höherem ISO-Wert enthalten mehr
Bildrauschen als solche, die mit niedrigerem ISO-Wert
aufgenommen wurden.
Es kann aus den folgenden ISO-Einstellungen gewählt werden:
automatisch, 80, 100, 200, 400, 800, 1600(4M) und 3200(4M).
Die zur Verfügung stehenden ISO-Werte sind abhängig
von dem verwendeten Modell.
7 Verbleibende Zeit für Filmaufnahmen
8 Speicherkarte/Interner Speicher
9 Batteriestatus
10 Zoomeinstellung (nur bei aktiviertem Zoom)
11 Zoom
12 Optischer Bildstabilisator
13 Aufnahmestatus-Symbol
Zur Aufnahme bereit
1 Aufnahmemodus-Symbole
2 Dauer-AF
3 Messung
Punkt-AB
Mittenbetont
AiAE
Aufnahme
Um Filme optimal aufnehmen zu können, empfehlen
wir den Einsatz einer SD-Speicherkarte. Der integrierte
Speicher ist begrenzt; außerdem kann es bei der Filmaufnahme zu Unterbrechungen und weiteren Störungen
kommen.
Während der Aufnahme sind optischer Zoom und bis zu
6-facher Digitalzoom verfügbar.
Aufnahmen)
11 Aufnahmedatum und -zeit
12 OK:PLAY
13 HDR
Auto-Szenenmodus (ASCN)
Im „ASCN“-Modus werden Umgebungsbedingungen intelligent
erkannt und der passende Szenenmodus automatisch
gewählt.
SymbolModusSymbolModus
LandschaftNachtlandschaft
PortraitMakro
NachtportraitAuto
Gegenlicht-Portrait
Um „ASCN“ zu verwenden
1. Stellen Sie den Modusdrehknopf auf ASCN ein. Folgendes
erscheint im Display.
34353435
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Der optimale
Szenenmodus wird automatisch ausgewählt.
3. Drücken Sie den Auslöser halb hinab - die Kamera stellt auf
das Motiv scharf.
4. Anschließend drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen
des Bildes ganz hinab.
Landschaft
Bei Landschaftsaufnahmen passt ASCN die Belichtung
automatisch an den Hintergrund an.
Portrait
Bei Portraits gleicht ASCN Belichtung und Wiedergabe von
Hauttönen automatisch an und sorgt damit für harmonische
Bilder.
Nachtportrait
Wenn Sie Portraitfotos bei Nacht oder generell bei schlechten
Lichtbedingungen aufnehmen, optimiert ASCN die Belichtung
von Personen- und Nachtszenen automatisch.
Gegenlicht-Portrait
Falls Sie gegen das Licht fotograeren, gleicht ASCN die
Belichtung zur optimalen Darstellung des Vordergrundes an.
Nachtlandschaft
Bei Nachtszenen kompensiert ASCN schwaches
Umgebungslicht mit einem höheren ISO-Wert.
Makro
Um detailreichere Nahaufnahmen zu erzeugen, aktiviert ASCN
automatisch den Makromodus des Objektivs und sorgt für den
richtigen Fokus.
Auto
Belichtung und Fokus werden von der Kamera automatisch
eingestellt, um gute Bilder zu gewährleisten.
Panorama
Im Panoramamodus können Sie breite Panoramafotos
erstellen. Aus den aufgenommenen Einzelbildern setzt die
Kamera automatisch ein Panoramafoto zusammen.
So erstellen Sie ein Panoramabild:
1. Drehen Sie das Modus-Wählrad auf den Panoramamodus.
2. Legen Sie die Aufnahmerichtung mit den Links-/
Rechtstasten fest; die Panoramaaufnahmen beginnen
nach zwei Sekunden automatisch.
3. Wählen Sie den ersten Bildausschnitt des Panoramabildes
auf der LCD-Anzeige und drücken Sie den Auslöser zur
Aufnahme.
4. Nachdem das erste Foto aufgenommen wurde, erscheinen
links und rechts am Rand des LCD-Bildschirms zwei
Zielsymbole. Schwenken Sie die Kamera und das
Kreissymbol auf dem Bildschirm bewegt sich in Richtung
des quadratischen Rahmens. Wenn das Kreissymbol
und der quadratische Rahmen sich überlappen und grün
werden, nimmt die Kamera das folgende Bild automatisch
auf. Wiederholen Sie diesen Schritt für das dritte Bild in der
Reihe.
Szenenmodus (SCN)
Blitzmodus, Selbstauslöser, Makromodus und
Belichtungskorrektur sind im Panoramamodus
deaktiviert.
Wenn bei der automatischen Panoramaaufnahme
die Meldung "Falsche Ausrichtung. Bitte noch einmal
versuchen." auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird,
weicht der bewegliche Winkel von der grünen Basislinie
ab, weil die Kamera bewegt wurde. Daher tritt der
Aufnahmefehler auf. Sie müssen die Aufnahme erneut
durchführen.
Im Panoramamodus können Sie 2 oder maximal 3 Bilder
zusammenfügen.
Im Szenenmodus können Sie unter insgesamt 20 Szenenarten für verschiedene Aufnahmesituationen auswählen. Dazu
brauchen Sie lediglich den zur Situation passenden Szenenmodus auszuwählen - die Kamera nimmt nun automatisch die
optimalen Einstellungen für Sie vor.
Zum Aufrufen des Szenenmodus drehen Sie den
Modusdrehknopf in die Position Szenenmodus. Die
Szenenmodus-Palette wird angezeigt.
36373637
Wählen Sie eine Szene mithilfe der Tasten Aufwärts/Abwärts/
Links/Rechts und drücken Sie die Taste.
Symbol ErläuterungSymbol Erläuterung
LandschaftSport
StrandSonnenuntergang
FeuerwerkNachtlandschaft
Nachtporträt Menschenansammlung
Landschaft
Für Landschaftsaufnahmen. Gibt Grün- und Blautöne
lebendig wieder.
Sport
Für schnelle Motive. Sorgt für scharfe, nicht verschwommene
Aufnahmen.
Strand
Für Aufnahmen von optimalen Bildern bei Motiven mit
starker Sonneneinstrahlung.
KinderInnenaufnahme
SchneeAusweis
MuseumBilderrahmen
ReiseaufnahmeText
BlätterGlas
FischaugeZeichnung
Sonnenuntergang
Für Aufnahmen am Strand. Sorgt auch bei extremer
Helligkeit für gute Bilder.
Feuerwerk
Zum Festhalten von Feuerwerken. Lange Belichtungszeiten
sorgen für brillante Bilder.
Nachtlandschaft
Für Nachtaufnahmen. Benutzen Sie am besten ein Stativ.
Nachtportrait
Für Portraitfotos vor nächtlichem Hintergrund.
Menschenansammlung
Zur Aufnahme von mehreren im Haus versammelten Personen;
damit können natürlich wirkende Fotos bei schwierigen
Lichtverhältnissen erstellt werden.
Kinder
Sorgt für scharfe, nicht verschwommene Aufnahmen.
Reiseaufnahme
Für scharfe Aufnahmen von schnell bewegten Objekten; mit
klar deniertem Hauptmotiv und ießendem Hintergrund.
Text
Zum Abfotograeren von gedruckten Texten und Texten auf
Tafeln.
Innenaufnahme
Für Innenaufnahmen. Verhindert Verwackeln, verbessert die
Farbwiedergabe.
Schnee
Für Aufnahmen im Schnee. Fängt Naturszenen im Schnee
perfekt ein.
Ausweis
Speziell für Aufnahmen von amtlichen Bescheinigungen.
Museum
Für Aufnahmen an Orten, an denen nicht geblitzt werden darf.
Natürliche Farbwiedergabe, schärfere Bilder.
Bilderrahmen
Zum Hinzufügen von interessanten Rahmeneekten.
Blätter
Für Panzenaufnahmen. Sorgt für brillante Aufnahmen von
Grünpanzen und Blüten.
Glas
Für Aufnahmen von Motiven hinter Glas.
Fischauge
Für Aufnahmen mit interessanten Fischauge-Eekten. Der
Mittenbereich wird absichtlich erweitert, um verzerrte Fotos
zu erzielen (wie bei Betrachtung durch ein Fischauge).
Zeichnung
Für Aufnahmen mit Bleistiftskizzen-Eekten.
38393839
Portraitmodus
Belichtungsautomatik
P
Im Portraitmodus passt die Kamera automatisch die
Belichtung für eine realistische Wiedergabe von Hauttönen
an.
1. Drehen Sie das Modus-Wählrad auf den Portraitmodus
( ).
2. Wenn Sie diesen Modus gewählt haben, stehen Ihnen
weitere Funktionen zur Verfügung, wie Optische
Bildstabilisierung, Gesichtserkennung und Lächeln
erkennen.
Im P-Modus (Belichtungsautomatik) können Sie kombiniert
den Lichtwert, die Verschlusszeit und die Blende einstellen.
Die Anzeige auf dem LCD-Bildschirm ist im Bild unten
dargestellt:
1. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf der Oberseite der
Kamera auf "P" und drücken Sie die Taste , um das
Einstellungsmenü für die autom. Programmbelichtung zu
önen.
2. Wählen Sie mit den Links-/Rechtstasten für Ihre Szene die
Kombination aus LW, Verschlusszeit und Blende.
S
zum Fixieren der Einstellungen
3. Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstasten zur
Parameteranpassung.
4. Drücken Sie die Taste
und Anzeigen des Aufnahmebildschirms.
Die Verschlusszeit ist zwischen 30 und 1/2000
anpassbar; die Blende ist zwischen 3.0 und 7.9
anpassbar; der LW ist zwischen +2.0 und -2.0
anpassbar.
Beim leichten Herunterdrücken des Auslösers zum
Fokussieren erscheinen Blende und Verschlusszeit
der aktuellen Auswahl in der unteren linken Ecke des
Bildschirms.
zum Beenden der Einstellungen
Zeitvorwahl
Im S-Modus (Zeitvorwahl) können Sie die Verschlusszeit
und den Lichtwert einstellen. Bei kurzer Verschlusszeit
werden sich schnell bewegende Objekte scharf erfasst.
Bei langer Verschlusszeit werden sich bewegende Objekte
verschwommen erfasst.
1. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf "S" und drücken Sie
die Taste , um das Einstellungsmenü für die Zeitvorwahl
zu önen.
2. Wählen Sie mit den Links-/Rechtstasten LW/Verschlusszeit.
3. Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstasten zur
Parameteranpassung.
4. Drücken Sie die Taste
und Anzeigen des Aufnahmebildschirms.
40414041
Blendenvorwahl
A
Manueller Modus
Im A-Modus (Blendenvorwahl) können Sie die Blende und den
Lichtwert einstellen. Mit einer großen Blende liegt der Fokus
auf dem Hauptmotiv und der Hintergrund ist verschwommen.
Eine kleine Blende fokussiert sowohl den Hintergrund als auch
das Hauptmotiv gleichermaßen.
1. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf "A" und drücken
Sie die Taste , um das Einstellungsmenü für die
Blendenvorwahl zu önen.
2. Wählen Sie mit den Links-/Rechtstasten LW/Blende.
3. Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstasten zur
Parameteranpassung.
4. Drücken Sie die Taste
und Anzeigen des Aufnahmebildschirms.
zum Fixieren der Einstellungen
Im M-Modus (Manuell) können Sie die Blende und
Verschlusszeit manuell einstellen.
1. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf "M" und drücken Sie
die Taste , um das Einstellungsmenü für den manuellen
Modus zu önen.
2. Mit den Links-/Rechtstasten wählen Sie die Blende/
Verschlusszeit.
3. Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstasten zur
Parameteranpassung.
4. Drücken Sie die Taste
und Anzeigen des Aufnahmebildschirms.
zum Fixieren der Einstellungen
WIEDERGABE
1
2
3
4
5
6
Fotos und Videos anschauen
So zeigen Sie aufgenommene Fotos und Videoclips auf dem
LCD-Bildschirm an:
1. Nach dem Drücken der Taste
aufgenommene Foto oder Video auf dem LCD-Bildschirm.
2. Mit den Links-/Rechtstasten blättern Sie durch die
Fotos oder Videoclips im internen Speicher oder auf der
Speicherkarte.
3. Zum Abspielen eines ausgewählten Videoclips wechseln Sie
mit der -Taste in den Film-Wiedergabemodus.
Bei Filmwiedergabe erscheinen die Bedienungshinweise auf
der Anzeige. Drücken Sie die Tasten Links/Rechts und drücken
Sie die Taste zur Bestätigung.
Drücken Sie bei der Wiedergabe von Filmen die Pfeiltaste
"Oben-/Unten", um die Lautstärke einzustellen ; wenn
Sie den Ton stummschalten, wird angezeigt.
Miniaturansicht
Drücken Sie im Wiedergabemodus auf die eine Seite der ZoomTaste ( ), um auf dem Bildschirm Miniaturansichten der
Fotos und Videos anzuzeigen.
W Verkleinern
1. Mit der Zoom-Taste können Sie zwischen der Anzeige von
3 x 3 oder 4 x 4 Miniaturbildern bzw. der Miniaturbilder im
Datumsordner wechseln.
2. Bei der Anzeige von 3 x 3 oder 4 x 4 Miniaturbildern können
Sie ein Bild oder einen Videoclip mit der Oben-/Unten-/
Links-Rechts-Taste zur Ansicht auswählen; bei der Anzeige
des Datumsordners wählen Sie den Datumsordner mit der
Oben-/Unten-Taste.
T zoomen
3. Bei der Anzeige des Datumsordners können Sie den Index
der Datumsangaben mit der Taste önen.
4. Wählen Sie ein Bild oder einen Videoclip mit der Oben-/
Unten-/Links-/Rechts-Taste; mit der Taste können Sie
die ursprüngliche Bildgröße wiederherstellen.
Der Datumsordner wird in der Reihenfolge des
Aufnahmedatums angezeigt.
Wenn der Indikator im LCD-Bildschirm erscheint,
wird gerade eine Filmdatei angezeigt.
Mit der Taste können Sie die ursprüngliche Bildgröße
eines Vorschausymbols wiederherstellen.
Zoomen während der Wiedergabe (nur für Fotos)
Das Zoom-Drehrad können auch während der Wiedergabe verwendet werden. So können Sie Fotos bis zu (2~8)fach vergrößern.
1. Drücken Sie die Taste zum Wechseln in den
Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie ein Foto, das Sie vergrößert anzeigen möchten,
mit den Links-/Rechtstasten aus.
3. Drücken Sie zum Heranzoomen auf die eine Seite der
Zoom-Drehrad ( ).
4. Verwenden Sie zum Heran- und Herauszoomen die ZoomDrehrad. Das Zoom-Symbol und der Rahmen des gesamten
Fotos werden auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Mit den Navigationstasten können Sie den Bildausschnitt
verschieben.
6. Um das Bild wieder in Originalgröße anzuzeigen, drücken
Sie die -Taste.
Filmaufnahmen können nicht vergrößert werden.
44454445
Löschtaste verwenden
Im Wiedergabemodus können Sie mit der Aufwärtstaste
ungewünschte Fotos oder Videos löschen.
Zum Löschen von Fotos oder Filmen:
1. Drücken Sie die Taste
Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie die zu löschende Foto- oder Filmaufnahme
mithilfe der Tasten Links/Rechts.
3. Nach dem Drücken der Aufwärtstaste erscheint die
Löschauswahl auf dem Bildschirm.
zum Wechseln in den
4. Wählen Sie Ja oder Zurück mithilfe der Tasten Oben/Unten
und drücken Sie die Taste zur Bestätigung.
Gelöschte Fotos/Videoclips können nicht
wiederhergestellt werden.
Auf Seite 55 nden Sie weitere Informationen zu den
Optionen im Löschen-Menü.
MENÜS VERWENDEN
Foto-Menü
Modus:
Drücken Sie die Taste in jedem der o.g. Fotomodi, um in das
Fotomenü zu gelangen.
Zur Justierung der Einstellungen:
1. Im Fotomenü können Sie mithilfe der Tasten Links/
Rechts zwischen den einzelnen Seiten von Foto- oder
Kameraeinstellungen wechseln. Drücken Sie Taste Unten,
wenn Sie die gewünschte Seite erreicht haben.
2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mithilfe der Tasten
Oben/Unten.
3. Drücken Sie die Rechts-Taste oder die Funktionstaste
um zum Untermenü zu gelangen.
P S A
46474647
4. Wählen Sie im Untermenü eine Einstellung mit der Oben-/
Unten-Taste und drücken Sie die Funktionstaste , um diese
Einstellung zu bestätigen und das Untermenü zu verlassen;
mit der Taste kehren Sie zum Menü zurück. .
5. Mit der Oben-/Unten-/Links-/Rechtstaste können
Sie weiter im Fotomenü navigieren, um zusätzliche
Änderungen vorzunehmen; oder drücken Sie die
Menütaste, um das Fotomenü zu verlassen.
Nachdem Sie eine Funktion gewählt haben, drücken
Sie die Taste oben, um zum Fotomenü für andere Fotooder Kameraeinstellungsseiten zurückzukehren. Oder
,
drücken Sie die Taste Unten mehrere Male, um zur
nächsten Einstellungsmenüseite zu gelangen.
Siehe die folgenden Seiten für weitere Details über jede
Einstellung.
OIS
Dieser Modus reduziert Bewegungsunschärfe durch Verwackeln, zu wenig Licht oder eine lange Verschlusszeit.
Wählen Sie den Stabilisierungsmodus, wenn Sie in
dunkler Umgebung oder mit langer Verschlusszeit
fotograeren.
Unter windigen oder instabilen Bedingungen (z. B. in
einem sich bewegenden Fahrzeug) können Fotograen
unscharf werden.
AF-Hilfsleuchte
Über diese Option kann die AF-Hilfslampe aktiviert und deaktiviert werden. Die AF-Hilfslampe unterstützt die Fokussierung
bei Dunkelheit.
Belichtungsmessung
Mit dieser Einstellung können Sie die für die
Belichtungsmessung "beabsichtigte" Größe des
Anzeigebereichs der Kamera festlegen.
Es stehen drei "beabsichtigte" Messgrößen zur Auswahl:
•
Punkt-AB Bei der Punkt-AB-Messung wird ein kleiner
Bereich in der Mitte des Anzeigebereichs der Kamera
festgelegt.
• Mittenbetont
ein geringfügig größerer Bereich in der Mitte des
Anzeigebereichs der Kamera festgelegt.
• AiAE (Künstliche-Intelligenz-AE )
Anzeigebereich der Kamera festgelegt.
Bei der mittenbetonten Messung wird
wird der gesamte
4849
Aufnahmereihe
Mit dieser Einstellung können Sie mehrere Fotos
hintereinander aufnehmen. In diesem Modus müssen Sie den
Auslöser gedrückt halten, um die Funktion nutzen zu können.
Fünf Optionen stehen zur Auswahl:
•
Aus: Serienaufnahme-Funktion deaktivieren.
•
Unbegrenzt: Halten Sie den Auslöser gedrückt um
fortlaufend Aufnahmen zu machen, bis Sie den Auslöser
loslassen oder die Speicherkarte voll ist.
•
3 Fotos: Nimmt bis zu drei Fotos in Folge auf.
•
3 Fotos (letzte): Nimmt Fotos auf, solange der Auslöser
gedrückt bleibt; allerdings werden nur die letzten drei
Aufnahmen gespeichert.
•
Intervall: Automatische Aufnahmen in vorbestimmten
Intervallen.
In diesem Modus arbeitet der Blitz nicht, damit Fotos in
schneller Folge aufgenommen werden können.
Dauer-AF
Nachdem Dauer-AF aktiviert wurde, stellt die Kamera den
Fokus fortlaufend automatisch bei jeder Bewegung der
Kamera oder des Motivs ein.
Digitalzoom
Mit dieser Einstellung aktivieren Sie den Digitalzoom. Wenn
deaktiviert, können Sie nur das optische Zoom verwenden.
Vorschau
Mit dieser Einstellung können Sie sich ein Foto gleich nach der
Aufnahme anzeigen lassen. Das Bild wird eine bestimmte Zeit
lang auf dem Bildschirm angezeigt; diesen Zeitraum können
Sie selbst vorgeben.
Vier Optionen stehen zur Verfügung:
• Aus
• 1 Sek.
• 2 Sek.
• 3 Sek.
5051
Zeitstempel
Blendet einen Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) in das Foto ein.
• Aus
• Datum
• Datum/Zeit
HDR
Verwenden Sie diese Einstellung, um den breiten dynamischen
Bildbereich zu steuern, wenn Sie Standbilder aufnehmen.
Die Wirkung von Licht auf der hellen Seite, auf der dunklen
Seite, Sie sollten zwischen Körperkonturen und Tiefe, beim zu
fotograerenden Objekt, unterscheiden können.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
• Aus
• Ein
Film-Menü
Modus:
Drücken Sie die Taste in jedem der o.g. Filmmodi, um in das
entsprechende Filmmenü zu gelangen.
Zur Justierung der Einstellungen:
1. Im Filmmenü können Sie mithilfe der Tasten Links/
Rechts zwischen den einzelnen Seiten von Film- oder
Kameraeinstellungen wechseln. Drücken Sie Taste Unten,
wenn Sie die gewünschte Seite erreicht haben.
3. Wählen Sie eine Option mithilfe der Tasten Oben/Unten
oder drücken Sie die Taste Links oder , um zum Menü
zurückzukehren.
4. Drücken Sie die
Menü zu beenden.
Siehe die folgenden Seiten für weitere Details über jede
Einstellung.
2. Wählen Sie die gewünschte Funktion mithilfe der Tasten
Oben/Unten und drücken Sie die Taste Rechts, um das
Untermenü zu önen.
Taste zur Bestätigung und um das
52535253
Belichtungsmessung
Messcharakteristik für verschiedene Lichtverhältnisse
festlegen.
Es stehen drei "beabsichtigte" Messgrößen zur Auswahl:
•
Punkt-AB Bei der Punkt-AB-Messung wird ein kleiner
Bereich in der Mitte des Anzeigebereichs der Kamera
festgelegt.
• Mittenbetont
ein geringfügig größerer Bereich in der Mitte des
Anzeigebereichs der Kamera festgelegt.
• AiAE (Künstliche-Intelligenz-AE )
Anzeigebereich der Kamera festgelegt.
Bei der mittenbetonten Messung wird
wird der gesamte
Dauer-AF
Nachdem Dauer-AF aktiviert wurde, stellt die Kamera den
Fokus fortlaufend automatisch bei jeder Bewegung der
Kamera oder des Motivs ein.
Wiedergabemenü
Modus :
Rufen Sie im Wiedergabemodus das Wiedergabe-Menü mit
der -Taste auf.
In den folgenden Abschnitten nden Sie detaillierte Hinweise
zu den verschiedenen Menüoptionen.
Schützen
Um Foto- oder Filmaufnahmen vor ungewolltem Löschen zu
schützen, verwenden Sie diese Funktion zum Schützen einer
oder aller Dateien.
So schützen Sie Bilder oder Videos und geben diese wieder frei:
1. Wählen Sie die Schutzfunktion mit den Pfeiltasten "Oben/
Unten" aus und drücken Sie auf oder die Rechts-Taste,
um das Untermenü zu önen.
54555455
2. Wählen Sie ein einzelnes Bild mit der Oben-/Unten-Taste
aus, um das gewählte Foto oder Video zu sperren; oder
wählen Sie "Alle", um sämtliche Fotos und Videos im integrierten Speicher oder auf der Speicherkarte zu schützen.
Mit der Taste bestätigen Sie die Einstellung und önen
das Menü für den Foto-/Video-Schutz.
3. Drücken Sie die
Schutz zu aktivieren. Um EINE Foto-/Filmaufnahme zu
schützen haben Sie eine Schutz aufheben Option, wenn
die Datei geschützt ist. Wählen Sie Zurück mithilfe der
Tasten Oben/Unten, um in das Wiedergabemenü zurückzukehren.
Wenn Sie die Funktion "Zurücksetzen" wählen, werden
sämtliche Schutzeinstellungen für die geschützten
Dokumente wieder aufgehoben.
Taste, um Ja zu wählen und den
Löschen
Es gibt drei Methoden, um Dateien zu löschen: (Bitte beachten
Sie, dass eine gelöschte Datei nicht wiederhergestellt werden
kann.)
• Eins löschen:
1. Wählen Sie unter der Option Löschen den Punkt Eins und
drücken Sie anschließend die Taste .
2. Suchen Sie das zu löschende Foto oder Video mit der Links-/
Rechts-Taste. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit
der Oben-/Unten-Taste aus (Ja: zum Löschen der Datei,
Zurück: zur Rückkehr zum vorherigen Menü); drücken Sie
anschließend die Taste zur Bestätigung.
• Alle löschen:
1. Wählen Sie unter der Option Löschen den Punkt Alle und
drücken Sie anschließend die Taste .
2. Wählen Sie "Ja" mit der Oben-/Unten-Taste, um sämtliche
Dateien zu löschen; mit "Abbrechen" kehren Sie zum Menü
zurück.
•
Datumsordner löschen:
1. Drücken Sie in der Option "Löschen" die Taste
nachdem Sie den Datumsordner ausgewählt haben.
2. Wählen Sie den zu löschenden Datumsordner mit der
Oben-/Unten-Taste und drücken Sie zur Bestätigung;
wählen Sie die gewünschte Einstellung mit der
Oben-/Unten-Taste aus (Ja: zum Löschen der Datei,
Abbrechen: zur Rückkehr zum Menü); drücken Sie
anschließend die Taste zur Bestätigung.
Der Indikator “” zeigt an, dass eine Datei geschützt
ist. Der Dateischutz muss aufgehoben werden, bevor
eine Datei gelöscht werden kann.
Beim Löschen von Dateien werden die DPOF-Einstellungen zurückgesetzt.
,
DPOF (Digitales Druckspeicherformat)
Mit DPOF können Sie eine Reihe von Bildern auswählen, die Sie
ausdrucken möchten. Ihre Auswahl wird auf der Speicherkarte
abgelegt. Dadurch können Sie einfach Ihre Speicherkarte im
Fotogeschäft abgeben, ohne dass Sie gesondert angeben
müssen, von welchen Fotos Sie Abzüge haben möchten.
5657
Bildgröße ändern
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen die Größenänderung eines
Bildes und das Abspeichern als neues Bild.
1. Wählen Sie die Größe ändern-Einstellung aus dem
Wiedergabemenü (wie zuvor beschrieben).
2. Wählen Sie ein Foto, dessen Größe Sie ändern möchten,
mit den Links-/Rechtstasten aus.
3. Wählen Sie die gewünschte Auösung (
640x480) mit den Aufwärts-/Abwärtstasten aus oder
wählen Sie Zurück, um den Vorgang abzubrechen und zum
Wiedergabemenü zurückzukehren.
4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die
Bei der Größenänderung eines Bildes wird eine neue
Datei angelegt, die das Bild in der von Ihnen gewählten
Größe enthält. Das Originalbild bleibt weiterhin
gespeichert.
1024x768 oder
-Taste.
Drehen
Mit dieser Einstellung können Sie die Ausrichtung eines Bildes
ändern.
1. Wählen Sie die
Wiedergabemenü (wie zuvor beschrieben).
2. Wählen Sie das zu drehende Bild mit den
Rechtstasten aus.
3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten wählen Sie die
Drehrichtung, mit Zurück brechen Sie den Vorgang ab und
kehren zum Wiedergabemenü zurück.
4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die
Bilder und Videos im Panorama-Format können nicht
gedreht werden.
Die gedrehte Datei ersetzt die Originaldatei.
Drehen-Einstellung aus dem
Links-/
.
Rote-Augen-Korrektur
Verwenden Sie die Einstellung, um rote Augen in Ihren
Aufnahmen zu beseitigen.
1. Wählen Sie wie oben beschrieben im Menü Wiedergabe die
Option Rote-Augen-Korrektur.
2. Wählen Sie mit der
Bild, bei dem der Rote-Augen-Eekt beseitigt werden soll.
3. Mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten wählen Sie Ja zum
Korrigieren des ausgewählten Bildes, mit Zurück brechen Sie
den Vorgang ab und kehren zum Wiedergabemenü zurück.
rechten/linken Richtungstaste das
Anpassen
Mit der Einstellung “Anpassen” können Sie Fotos zuschneiden und
diese als neue Bilder abspeichern. So schneiden Sie ein Bild zu:
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus der Kamera die
Menüteaste, um das Fotomenü aufzurufen. Wählen Sie
anschließend die Registerkarte „Wiedergabe-Einstellungen
“ mit der Links-/Rechts-Taste. Mit der Unten-Taste wählen
Sie „Anpassen“ und drücken die Funktionstaste auf der
Seite „Wiedergabe-Einstellungen“ im Wiedergabemenü.
2. Zum Auswählen und Anzeigen des zuzuschneidenden Fotos
benutzen Sie die Links-/Rechtstasten.
3. Wählen Sie anschließend den neuen Bildausschnitt mithilfe
der Zoom- und Navigationstasten.
4. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste .
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Gesicht
des Motivs möglichst groß auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt werden, die Person sollte am besten direkt
in die Kamera schauen; der Rote-Augen-Eekt sollte
deutlich erkennbar sein.
58595859
4. Die Eingabeauorderung “Änderungen speichern?” wird
nach Drücken der Taste angezeigt; Wählen Sie “O”, um
Ihre Änderungen zu bestätigen und das Bild zu speichern,
oder wählen Sie “X”, um die Änderungen zu verwerfen und
zur Bildschirmauorderung “Zuschneiden” zurückzukehren.
Das Bild kann nicht mehr weiter zugeschnitten werden,
nachdem es auf 640x480 Bildpunkte reduziert wurde.
Bild mit hohem Dynamikumfang
Mit der HDR-Funktion können Sie die Belichtung
aufgenommener Bilder homogenisieren. Durch diese Funktion
können Details von helleren und dunkleren Partien auf
Teilen des Bildes, welche evtl. über- bzw. unterbelichtet oder
auch einen hohen Kontrast aufweisen, verfeinert und klarer
dargestellt werden.
1. Wählen Sie die HDR-Einstellungen im Wiedergabe-Menü
mit der bisherigen beschriebenen Methode.
2. Drücken Sie die Links und Rechts-Tasten zum Finden
eines Bildes, welches Sie bearbeiten möchten. Nach dem
Auswählen des Bildes bestätigen Sie Ihre Eingabe, um
die HDR-Funktion zu wählen oder wählen Sie Zurück, um
wieder in den Wiedergabemodus zu gelangen.
3. Nach der Anwendung der HDR-Funktion wird das Bild als
neue Datei gespeichert. Die Originaldatei bleibt weiterhin
verfügbar.
Einstellung
Modus:
Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste , um die
Auswahl Einstellung aufzurufen.
Details zu den jeweiligen Einstellungen nden Sie in den
folgenden Abschnitten.
Diaschau
Mit dieser Einstellung können Sie sich sämtliche gespeicherten Bilder in einer Diaschau anzeigen lassen.
1. Wählen Sie das Menü Diashow und drücken die rechte
Richtungstaste, um das Optionsmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie "Eekt", "Intervall" oder "Wiederholen" für die
Wiedergabe mit der Oben-/Unten-Taste aus; mit der -
oder Rechts-Taste önen Sie die Option und passen die
entsprechende Einstellung an. Drücken Sie die Taste ,
um die Einstellung zu bestätigen.
3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten wählen Sie zum
Starten der Diaschau Start aus, mit Abbrechen kehren Sie
zum Wiedergabemenü zurück.
4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die
-Taste.
Hintergrundeinstellung
Über diese Option können Sie festlegen, welches Bild als
Hintergrund des LCD-Bildschirms verwendet werden soll.
1. Drücken Sie die Abwärtstaste zum Önen der Bildschirm-
hintergrundeinstellungen.
2. Drücken Sie die Rechtstaste und die Kamera wechselt ins
Menü mit den Bildschirmhintergrundeinstellungen.
6061
Menü-Bildschirmhintergrund:
Wählen Sie auf der Registerkarte “Anzeige-Einstellungen
” die Option “Bildschirmhintergrundeinstellungen” mit
der Oben-/Unten-Taste; drücken Sie die Taste und
anschließend die Rechts-Taste, um das Untermenü für
den Bildschirmhintergrund zu önen. Wählen Sie mit
der Rechts-Taste die Einstellungen "Nutzer", "Natur" oder
"Glänzend" aus. Mit der Funktionstaste bestätigen Sie die
Einstellung.
• Nutzer
• Natur
• Glänzend
Startbildschirm:
Verwenden Sie die Taste “Oben/Unten”, um die Option “
Begrüßungsbildschirm” auszuwählen; drücken Sie die Taste
oder “Rechts”, um den Begrüßungsbildschirm zu wählen,
oder drücken Sie die Taste “Links”, um zur vorherigen Seite
zurückzukehren; drücken Sie anschließend , um das Menü
zu verlassen.
• Nutzer
• GE Logo
Standardwerte zurücksetzen:
Verwenden Sie die Taste “Oben/Unten”, um die Option „Zurück
zu Voreinstellung“ zu wählen; drücken Sie auf die Taste
oder „Rechts“, um auszuwählen, ob die Voreinstellungen
übernommen werden; drücken Sie die Taste „Links“, um zur
vorherigen Seite zurückzukehren; drücken Sie anschließend
, um das Menü zu verlassen.
• Ja
• Nein
62636263
Einstellungen-Menü
Modus: P S A
Das Einstellungsmenü der Kamera ist in allen Modi verfügbar.
Wählen Sie die jeweilige Menüseite mithilfe der Taste und
wechseln Sie zwischen den Menüseiten mithilfe der Tasten
Rechts/Links.
So passen Sie die Einstellungen an:
1. Wählen Sie die Menüseite mit der gewünschten Einstellung
und drücken Sie die Taste Unten.
2. Wechseln Sie zwischen verschiedenen Funktionen mithilfe
der Tasten Oben/Unten.
3. Mit der
Siehe die folgenden Seiten für weitere Details über jede
Einstellung.
Rechtstaste rufen Sie die Einstellung auf.
Nachdem Sie eine Funktion gewählt haben, drücken
Sie die Taste oben, um zum Menü für andere
Kameraeinstellungsseiten zurückzukehren. Oder
drücken Sie die Taste Unten mehrere Male, um zur
nächsten Menüseite zu gelangen.
Tonsignal
Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke von
Signaltönen anpassen, die beim Drücken von Tasten
ausgegeben werden. Zusätzlich können Sie die Tonsignale für
Auslöser, Tasten, Selbstauslöser und Ein-/Ausschalten ändern.
So ändern Sie diese Einstellung:
1. Wählen Sie die
Einstellungen-Menü (wie zuvor beschrieben).
2. Mit den
zwischen den Feldern Lautstärke, Auslöserton, Tastenton,
Selbstauslöserton und Ein/Aus-Ton.
3. Drücken Sie die Taste Rechts und stellen Sie Lautstärke
und Ton mithilfe der Tasten Oben/Unten ein. Drücken Sie
die Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
Tonsignal-Einstellung aus dem
Aufwärts-/Abwärtstasten wechseln Sie
LCD-Helligkeit
Mit dieser Einstellung passen Sie die Helligkeit des LCDBildschirms an.
1. Wählen Sie die
Einstellungen-Menü (wie zuvor beschrieben).
2. Wählen Sie Auto oder stellen Sie die Helligkeit mithilfe der
Tasten Links/Rechts ein und drücken Sie die Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
LCD-Helligkeit-Einstellung aus dem
6465
Energiesparen
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen das Einsparen von
Energie; so können Sie die maximale Akkulaufzeit erreichen.
Mit den folgenden Schritten können Sie LCD-Bildschirm und
Kamera nach einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch
ausschalten lassen.
1. Wählen Sie die
Einstellungen-Menü (wie zuvor beschrieben).
2. Wählen Sie die Energiesparen-Einstellungen für Anzeige
und Kamera mithilfe der Tasten Oben/Unten und drücken
Sie die Taste Rechts.
3. Drücken Sie die Tasten Oben/Unten, um die gewählte
Einstellung zu ändern. Beide Einstellungen haben die
folgenden Optionen:
Energiesparen-Einstellung aus dem
• LCD au:
• Kamera aus:
4. Drücken Sie die
Ein, 30 s., 1 Min., 2 Min.
Ein, 3 Min., 5 Min., 10 Min.
-Taste, um diesen Modus zu bestätigen.
Sprache
Siehe Abschnitt Sprache einstellen auf Seite 14.
Zone
Die Weltzeit-Funktion ist besonders nützlich bei
Auslandsreisen. Mit dieser Funktion können Sie die Lokalzeit
auf dem LCD-Bildschirm anzeigen lassen, wenn Sie sich im
Ausland benden.
1. Wählen Sie die Einstellung
Einstellungsmenü, wie oben beschrieben. Die
Weltzeitanzeige erscheint.
2. Mit den
3. Wählen Sie mit den Links-/Rechtstasten eine Stadt,
Aufwärts-/Abwärtstasten wechseln Sie
zwischen den Feldern Heimatort ( ) und Reiseziel
( ).
die sich möglichst nahe des gewünschten Ortes bendet.
Drücken Sie anschließend die -Taste zur Bestätigung.
Zone aus dem
Datei und Software
Format
Bitte beachten Sie: Beim Formatieren können Sie sämtliche
Inhalte der Speicherkarte und des internen Speichers
löschen - einschließlich geschützter Foto- und Filmdateien.
So verwenden Sie diese Einstellung:
1. Wählen Sie das Format im Menü Datei und Software aus.
2. Wählen Sie Ja oder Nein mit den Aufwärts-/
Datum/Zeit
Siehe Abschnitt Datum und Uhrzeit einstellen auf Seite 15.
66676667
Abwärtstasten, drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung.
3. Wenn Sie "Ja" wählen, formatiert die Kamera das
gewählte Medium.
Wenn die Speicherkarte nicht in die Kamera eingelegt
wurde, können Sie den integrierten Speicher
formatieren; wenn eine Speicherkarte vorhanden ist,
kann nur diese formatiert werden.
Kopieren (internen Speicherinhalt zur
Speicherkarte kopieren)
Mit dieser Einstellung können Sie die im internen Speicher
abgelegten Dateien auf die Speicherkarte kopieren.
1. Wählen Sie im Menü Datei und Software die Option Copy to
memory card (Auf Speicherkarte kopieren).
2. Wählen Sie
Abwärtstasten, drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung.
Ja oder Nein mit den Aufwärts-/
Dateiname
Nachdem Sie eine Foto- oder Filmaufnahme gemacht haben,
speichert die Kamera diese als Datei, dessen Name mit
einer Seriennummer endet. Mit dieser Einstellung können
Sie wählen, ob die Datei durchnummeriert wird oder mit 1
beginnt und in einem anderen Verzeichnis der Speicherkarte
gespeichert wird. (Wenn die Anzahl der Bilder auf der
Speicherkarte mehr als 999 beträgt, ist diese Funktion nicht
verfügbar).
1. Wählen Sie im Menü Datei und Software den Dateinamen.
2. Wählen Sie eine Option mithilfe der Tasten Oben/Unten
und drücken Sie die Taste zur Bestätigung.
Rücksetzen
Mit dieser Einstellung können Sie die Kamera auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
1. Wählen Sie im Menü Datei und Software die Option
2. Wählen Sie
Abwärtstasten, drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung.
Ja oder Nein mit den Aufwärts-/
Reset.
Firmware-Version
Mit dieser Einstellung können Sie sich die aktuelle FirmwareVersion Ihrer Kamera anzeigen lassen.
Wählen Sie im Menü Datei und Software die Option FirmwareVersion.
Über die neueste Firmware-Version informieren Sie sich
auf der folgenden Webseite:
http://www.ge.com/digitalcameras.
68696869
Bildübertragung
Anschluss an einen PC
Über das USB-Kabel und die mit Ihrer Kamera gelieferte
ArcSoft-Software (CD-ROM) können Sie Bilder zu einem
Computer übertragen.
USB-Modus einstellen
Da Sie Ihre Kamera über den USB-Port mit einem PC oder einem
Drucker verbinden können, führen Sie bitte die folgenden
Schritte aus, um die Kamera richtig an die PC-Verbindung
anzupassen.
1. Önen Sie das Menü Kameraeinstellungen, wählen Sie die
Option USB-Verbindung mithilfe der Tasten Oben/Unten
und drücken Sie die Taste Rechts.
2. Wählen Sie
3. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die
Taste.
PC mit den Aufwärts-/Abwärtstasten.
-
Dateien zum PC übertragen
Ihre Kamera wird vom Computer automatisch als
Wechseldatenträger erkannt. Doppelklicken Sie auf das
Arbeitsplatz-Symbol auf dem Desktop. Dort wählen Sie den
Wechseldatenträger aus und können nun Ordner und Dateien
von diesem Laufwerk in einen Ordner des PCs kopieren - wie
bei einer ganz normalen Festplatte.
Über das USB-Kabel können Sie aufgenommene Fotos und
Videos zum PC übertragen. Mit den folgenden Schritten
schließen Sie die Kamera an einen PC an.
1. Starten Sie den Computer (die ArcSoft-Software muss
darauf installiert sein).
2. Überzeugen Sie sich davon, dass sowohl Kamera als auch
PC eingeschaltet sind.
3. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten USB-Kabels mit
dem USB/AV OUT-Anschluss Ihrer Kamera.
4. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem
freien USB-Port Ihres PCs.
Windows-Betriebssystem (Windows 2000, Windows XP,
Windows Vista, Windows 7).
Klicken Sie auf das [die Hardware sicher entfernen] Symbol
und entfernen Sie den USB-Anschluss nach der erscheinenden
Meldung.
5. Trennen Sie die Kamera, nachdem die Datenübertragung
abgeschlossen ist.
Wenn die USB-Option auf PC eingestellt ist:
Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie das USB-Kabel.
Macintosh
Ziehen Sie das unbenannte Symbol in den Papierkorb.
(Unbenannt)
Wenn die USB-Option auf PC (PTP) eingestellt ist:
Trennen Sie die Kamera über die nachstehenden Schritte
sicher vom System, bevor Sie die Kamera ausschalten und das
USB-Kabel trennen.
70717071
Verbindung mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker
PictBridge ermöglicht das direkte, Markenunabhängige Ausdrucken von Bildern in
Digitalkameras.
Um herauszunden, ob ein Drucker PictBridge-
PictBridge-Logo auf der Verpackung oder werfen einen Blick
in die Bedienungsanleitung. Mit der PictBridge-Funktion Ihrer
Kamera können Sie aufgenommene Fotos über das mitgelieferte USB-Kabel direkt mit einem PictBridge-kompatiblen
Drucker ausdrucken, ohne dass dazu ein PC erforderlich ist.
kompatibel ist, schauen Sie einfach nach dem
USB-Modus einstellen
Da Sie Ihre Kamera über den USB-Port mit einem PC oder
einem Drucker verbinden können, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um die Kamera richtig an die Verbindung mit
dem Drucker anzupassen.
1. Önen Sie das Menü Kameraeinstellungen, wählen Sie die
Option USB-Verbindung mithilfe der Tasten Oben/Unten
und drücken Sie die Taste Rechts.
2. Wählen Sie die
Abwärtstasten.
Drucker mit den Aufwärts-/
3. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die
Taste.
Nachdem die Kamera zurückgesetzt wurde, schaltet sie
automatisch von USB-Modus in den PC-Modus.
-
Kamera und Drucker verbinden.
1. Überzeugen Sie sich davon, dass sowohl Kamera als auch
Drucker eingeschaltet sind.
2. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten USB-Kabels mit
dem USB-Anschluss Ihrer Kamera.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem USBPort des Druckers.
Falls die Kamera nicht an einen PictBridge-kompatiblen
Drucker angeschlossen wird, erscheint die folgende
Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm.
Die obige Fehlermeldung erscheint auch, wenn ein
falscher USB-Modus ausgewählt wurde. In diesem Fall
trennen Sie das USB-Kabel, überprüfen die USB-ModusEinstellung, überzeugen sich davon, dass der Drucker
eingeschaltet ist und schließen das USB-Kabel erneut
an.
72737273
Videosystem
Mit dieser Funktion können Sie das Videosystem auf NTSC oder
PAL umschalten.
1. Wählen Sie im Menü Verbindungseinstellungen die Option
Videosystem.
2. Wählen Sie die
Abwärtstasten. Drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung.
NTSC oder PAL mit den Aufwärts-/
Der Videoausgang kann auf NTSC oder PAL umgeschaltet
werden, um mit unterschiedlichen regionalen Normen
arbeiten zu können. Die richtige Einstellung hängt von der
jeweiligen Region ab.
NTSC: Taiwan, Japan, Kanada, USA, usw.
PAL: Europa, Asien (ohne Taiwan), Ozeanien, etc.
Hinweis: Der TV-Ausgang funktioniert nicht richtig, wenn das
falsche Videosystem ausgewählt wird.
PictBridge-Menü verwenden
Nachdem Sie den USB-Modus auf Drucker eingestellt haben,
wird das PictBridge-Menü angezeigt.
Wählen Sie eine Menüoption mithilfe der Tasten Oben/Unten
und drücken Sie die Taste Rechts oder , um die Einstellung
zu önen.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zu den einzelnen Einstellungen.
Datum drucken
Wenn Sie Datum und Uhrzeit in Ihrer Kamera eingestellt haben, wird das Aufnahmedatum zusammen mit den aufgenommenen Bildern gespeichert. Mit den folgenden Schritten
können Sie Fotos mit Datum ausdrucken.
1. Wählen Sie
Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
Datum drucken aus dem PictBridge-Menü.
74757475
2. Blättern Sie die Fotos mit den Links-/Rechtstasten
durch.
3. Mit den
4. Drücken Sie die
Aufwärts-/Abwärtstasten wählen Sie die
Anzahl der Ausdrucke des derzeit angezeigten Fotos.
-Taste; der folgende Bildschirm wird
angezeigt.
Datum nicht drucken
Mit dieser Einstellung können Sie Fotos ohne Datumsangabe
ausdrucken.
1. Wählen Sie
Menü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
Datum nicht drucken aus dem PictBridge-
5. Wählen Sie „Ja“ zum Drucken oder Verlassen und drücken
Sie dann die Taste erneut.
2. Blättern Sie die Bilder mit den Links-/Rechtstasten
durch.
3. Mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten wählen Sie die
Anzahl der Ausdrucke des derzeit angezeigten Bildes.
4. Drücken Sie die -Taste; der folgende Bildschirm wird
angezeigt.
5. Wählen Sie „Ja“ zum Drucken oder Verlassen und drücken
Sie dann die Taste erneut.
Gesamtindex drucken
Mit dieser Einstellung können Sie einen Index ausdrucken ,
der sämtliche Fotos zeigt, die sich derzeit in Ihrer Kamera
benden.
1. Wählen Sie
Menü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
2. Wählen Sie „Ja“ zum Drucken oder Verlassen und drücken
Sie dann die Taste erneut.
Gesamtindex drucken aus dem PictBridge-
7677
DPOF (Digitales Druckspeicherformat)
Um den DPOF-Druck nutzen zu können, müssen Sie zuvor
die zum Ausdrucken bestimmten Bilder auswählen. Siehe
Abschnitt DPOF auf Seite 56.
1. Wählen Sie
folgende Bildschirm wird angezeigt.
2. Wählen Sie „Ja“ zum Drucken oder Verlassen und drücken
Sie dann die Taste erneut.
DPOF drucken aus dem PictBridge-Menü. Der
Beenden
Mit Beenden verlassen Sie das PictBridge-Menü. Die Meldung USB-Kabel trennen wird angezeigt.
Trennen Sie das USB-Kabel von Kamera und Drucker.
ANHÄNGE
Technische Daten
"Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern."
Aktiv verfügbare Pixel für Bildsensorik16,07 Megapixel
Insgesamt verfügbare Pixel für Bildsensorik16,56 Megapixel [1/2.33 "CMOS]
Brennweite4,9 mm (Weitwinkel) - 73,5 mm (Tele)
[35mm äquivalent][27 mm (Weitwinkel) - 405mm (Tele)]
F-Nummer
Objektiv
Der SucherElektronischer Sucher
BildstabilisatorOptische Bildstabilisierung
Digitaler Zoom6x Digital Zoom (Kombinierter Zoom: 90x)
Mitgeliefertes Zubehör (kann sich je nach Land
oder Region unterscheiden)
SD / SDHC -Karte (bis zu 16GB)
[keine Unterstützung der MMC- (Multimedia) Karte]
AA-Alkalibatterien: etwa 300 Bilder (nach CIPA-Standard ermittelt)
AA-NiMH-Akkus: etwa 500 Bilder (CIPA- Standard)
Alkalibatterien der Größe AA, USB-Kabel
Schulterriemen, CD-ROM, Objektivdeckel
Quick Start Guide, Garantiekarte
Fehlermeldungen
MeldungenErklärung
Kartenfehler• Die Speicherkarte ist nicht formatiert.
Karte voll• Die Speicherkarte ist voll und kann keine weiteren Bilder aufnehmen.
Bildfehler• Das Bild wurde nicht richtig aufgenommen.
• Das Bild ist beschädigt.
Kein Bild• Keine Bilder auf der Speicherkarte oder im internen Speicher.
Objektivfehler• Das Objektiv ist eventuell blockiert; die Kamera schaltet sich automatisch ab.
Systemfehler• Unerwarteter Fehler aufgetreten.
Schreibgeschützt• Der Schreibschutzschieber der Speicherkarte bendet sich in der “Gesperrt”-Posi-
Außer Reichweite• Wenn Fotos im Panoramamodus aufgenommen wurden, war die Bewegungsrich-
tion.
tung inkorrekt oder der Winkel war außerhalb der internen Einstellungen.
82838283
MeldungenErklärung
Karte ist nicht formatiert. Formatiert?• Bestätigen Sie, ob die Speicherkarte formatiert werden soll.
Dieses Bild kann nicht gelöscht werden.• Das zu löschende Bild oder Video ist geschützt.
Warnung!! Aufnahme läuft, bitte warten.• Bei der Video-/Audioaufnahme dürfen keine weiteren Aktionen ausgeführt werden.
Warnung!! Energiestand niedrig.• Der Akku/die Batterie ist entladen.
Die Datei kann nicht wiedergegeben
werden.
Keine Verbindung• Die Kamera ist nicht richtig mit dem Drucker verbunden.
Druckfehler• Ein Problem mit Kamera oder Drucker ist aufgetreten.
Drucken nicht möglich• Prüfen Sie nach, ob im Drucker genügend Papier und Tinte vorhanden ist.
• Das Bildformat konnte nicht von der Kamera erkannt werden.
• Prüfen Sie, ob ein Papierstau aufgetreten ist.
Problemlösung
ProblemMögliche UrsachenLösung
Kamera lässt sich nicht einschalten.• Der Akku/die Batterie ist erschöpft.
Kamera schaltet sich mitten im
Betrieb ab.
Das Bild ist verschwommen.• Der Akku/die Batterie ist erschöpft.
Bild- und Videodateien können nicht
gespeichert werden.
Beim Drücken des Auslösers wird
kein Bild aufgenommen.
• Der Akku/die Batterie wurden nicht
richtig eingelegt.
• Der Akku/die Batterie ist erschöpft.• Durch eine vollständig aufgeladene Batterie
• erscheint bei der Aufnahme.
• Die Speicherkarte ist voll. • Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine neue.
• Die Speicherkarte ist voll.
• Zu wenig Speicherplatz zum Ablegen
der Dateien.
• Der Modusdrehknopf ist auf den
Wiedergabemodus eingestellt.
• Durch eine vollständig aufgeladene Batterie
ersetzen.
• Vergewissern Sie sich, dass Pluspol und Minuspol übereinstimmen, wenn Sie die Batterie
einlegen.
ersetzen.
• Reinigen Sie das Kameraobjektiv mit einem
weichen Tuch.
• Nutzen Sie den Anti-Wackeln-Modus.
• Löschen Sie nicht benötigte Bilder.
• Entsperren Sie die Speicherkarte.
• Tauschen Sie die Speicherkarte gegen eine
leere Karte aus oder geben Sie Speicherplatz
auf der Karte frei.
• Löschen Sie nicht benötigte Bilder.
• Die Speicherkarte ist gesperrt .
• Drehen Sie das Modus-Wählrad auf einen
Bildaufnahmemodus.
84858485
ProblemMögliche UrsachenLösung
Bilder lassen sich nicht über den angeschlossenen Drucker ausgeben
Langsam auf Speicherkarte schreiben • Wenn ein Film über HD-Auösung
Kann nicht auf Speicherkarte
schreiben
Zu viele Bilder zur Verarbeitung• Die Anzahl der Bilder oder Ordner
• Die Kamera ist nicht richtig mit dem
Drucker verbunden.
• Der Drucker ist nicht PictBridge-kompatibel.
• Dem Drucker sind Papier oder Tinte
ausgegangen.
• Ein Papierstau ist aufgetreten.
auf einer Speicherkarte unter
Klasse 4 aufgenommen wird, ist die
Speicherkarte eventuell zu langsam,
um die Aufnahme fortzusetzen.
• Die Speicherkarte bendet sich im
Schreibschutz-Status.
• Wenn Sie Fotos oder Filme aufnehmen,
kann die Unterbrechung des
Schreibschutzes in der Speicherkarte
(z.B. durch zu langsame Speicherung,
usw.) dazu führen, dass Sie die
Aufnahme nicht fortsetzen können.
auf der Speicherkarte überschreitet
die Anforderungen; daher kann die
Anzeige des Datenordners nicht
ausgeführt werden.
• Prüfen Sie die Verbindung zwischen Kamera
und Drucker.
• Benutzen Sie einen PictBridge-kompatiblen
Drucker.
• Legen Sie Papier in den Drucker ein.
• Tauschen Sie die Tintenpatrone des Druckers
aus.
• Beseitigen Sie den Papierstau.
• Wählen Sie bitte SDHC-Speicherkarten bzw.
eine SD-Speicherkarte mit höherer
Schreib-Lesegeschwindigkeit.
• Bitte heben Sie den Schreibschutz-Status an der
Speicherkarte auf.
• Bitte die Aufnahme erneut durchführen.
• Überüssige Dateien löschen.
• Bitte die Dateien auf der Speicherkarte auf ein
anderes Medium (PC, CD-R, DVD) übertragen.