Garmin OnDeck Hub User Guide [de]

ONDECK
Benutzerhandbuch
© 2020 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, ActiveCaptain® und ANT® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. OnDeck™ ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Apple® und Mac® sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Android™ ist eine Marke von Google™ Inc. NMEA 2000® und das NMEA 2000 Logo sind eingetragene Marken der National Marine Electronics Association. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Alle anderen Marken und Urheberrechte sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte.................................................................. 1
Herstellen einer Verbindung mit dem OnDeck
WiFi Netzwerk........................................................................... 1
Einrichten des OnDeck Systems in der ActiveCaptain App....... 1
Aktivieren des Mobilfunkabonnements....................................... 1
Sensoren......................................................................... 2
Überwachen der Sensoren......................................................... 2
Anzeigen des Sensorprotokolls.................................................. 2
Konfigurieren des Temperatursensors....................................... 2
Konfigurieren des Sicherheitssensors........................................ 2
Alarmbenachrichtigungen............................................. 2
Einrichten von Alarmen für Sensoren......................................... 2
Hinzufügen von Kontaktinformationen........................................ 2
Hinzufügen von Kontakten......................................................... 2
Stummschalten von Alarmen und Aktivieren des
Schlummermodus für Alarme..................................................... 3
Details zu Alarmbenachrichtigungen.......................................... 3
Schalter........................................................................... 3
Schalterdetails............................................................................ 3
Konfigurieren der Schalter.......................................................... 3
Anpassen der Seite für Schalter................................................. 3
Steuern der Schalter................................................................... 3
Konfigurieren von OnDeck Schaltern mit einem
Kartenplotter............................................................................... 4
Bedienen von OnDeck Schaltern mit einem Kartenplotter......... 4
Tracking und Sicherheit................................................ 4
Verfolgen Ihres Boots................................................................. 4
Aktivieren der Option für den Sicherheits- und
Positionsalarm............................................................................ 4
Einrichten von Geofences...........................................................4
Einrichtung der Option für den Offline-Alarm.............................. 4
Sicherheitssensordetails............................................................. 4
Fehlerbehebung............................................................. 5
Status-LED................................................................................. 5
Anzeigen von Diagnoseinformationen........................................ 5
Zurücksetzen der Daten und Einstellungen................................ 5
Fehlerbehebung des Offline-Alarms........................................... 5
Meine OnDeck Daten scheinen veraltet zu sein oder sind nicht
verfügbar.....................................................................................5
Meine NMEA 2000® Daten werden nicht aktualisiert................. 6
Ich erhalte keine Alarmbenachrichtigungen............................... 6
Ich habe Bedenken, dass das OnDeck System zum Entladen
meiner Batterie führt................................................................... 6
Der GTB 10 Hub bleibt nicht in einem Modus für volle Leistung, der OnDeck WiFi Access-Point verschwindet, und mein
Kartenplotter aktiviert ihn nicht automatisch neu........................ 6
Ich habe einen Sicherheitssensor, erhalte jedoch keine
Alarmbenachrichtigungen........................................................... 6
Ich habe keinen Sicherheitssensor, erhalte jedoch
Sicherheitssensor-Alarmbenachrichtigungen............................. 6
Ich erhalte unerwartete Alarmbenachrichtigungen für Geofence
oder Sicherheitsposition............................................................. 6
Ein Sensor fehlt auf der Seite für Sensoren............................... 6
Auf der Seite für Sensoren werden nicht benötigte Sensoren
angezeigt.................................................................................... 7
Es wird angezeigt, dass meine Bilgenpumpe fortwährend in
Betrieb ist.................................................................................... 7
Es wird nie angezeigt, dass meine Bilgenpumpe in Betrieb war,
jedoch war sie laut Protokollgrafik in Betrieb.............................. 7
Meine Schiffsposition auf der Karte stimmt nicht........................ 7
Anhang............................................................................ 7
Wechseln von Schiffen............................................................... 7
Konfigurieren des OnDeck Wi
Aktualisieren der Software des OnDeck Systems...................... 7
Kontaktaufnahme mit dem Support von Garmin........................ 7
Technische Daten: GTB 10........................................................ 7
Kompatible Sensoren................................................................. 8
Fi Netzwerks
.............................. 7
Index................................................................................ 9
Inhaltsverzeichnis i

Erste Schritte

HINWEIS
Die Nutzung der OnDeck Services unterliegt den Servicebedingungen für Garmin® OnDeck Servicetarife (activecaptain.garmin.com/TermsOfUse/OnDeck).
Sie müssen einen Servicetarif von Garmin abonnieren, um OnDeck Services mit den Garmin OnDeck Produkten zu verwenden. Für jedes OnDeck Produkt ist ein eigener Servicetarif erforderlich.
HINWEIS: Bevor Sie fortfahren, muss der GTB 10 Hub entsprechend den Installationsanweisungen verkabelt und mit einer externen Stromversorgung verbunden sein.
Aktivieren Sie den Boat-in-Use Eingang oder den Sensor für
1
Shore Power. HINWEIS: Wenn Sie den Boat-in-Use Eingang oder den
Sensor für Shore Power nicht einschalten, aktiviert das OnDeck System nach der Aktivierung des Abonnements den Standby-Modus und verhindert eine Konfiguration.
Informationen zum Verbinden des Boat-in-Use Eingangs oder des Sensors für Shore Power finden Sie in den Installationsanweisungen unter garmin.com/manuals
/OnDeck.
Stellen Sie eine Verbindung mit dem WiFi® Netzwerk des
2
OnDeck Systems her (Herstellen einer Verbindung mit dem
OnDeck Wi‑Fi Netzwerk, Seite 1).
Laden Sie die ActiveCaptain® App herunter, installieren Sie
3
sie, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um das System einzurichten (Einrichten des OnDeck Systems in
der ActiveCaptain App, Seite 1).
Aktivieren Sie das Mobilfunkabonnement (Aktivieren des
4
Mobilfunkabonnements, Seite 1).
Konfigurieren Sie die Schalter (Konfigurieren der Schalter,
5
Seite 3).
Geben Sie Ihre Kontaktinformationen als Besitzer ein
6
(Hinzufügen von Kontaktinformationen, Seite 2). Fügen Sie Kontakte hinzu (Hinzufügen von Kontakten,
7
Seite 2),
Richten Sie Alarme ein (Einrichten von Alarmen für
8
Sensoren, Seite 2).
Wählen Sie das Garmin Netzwerk, und geben Sie das
5
Kennwort ein. TIPP: Falls der GTB 10 Hub nicht mit einem Kartenplotter
verbunden ist, lautet der Standardname Garmin und das Standardkennwort garminmarine.
Falls der GTB 10 Hub mit einem Kartenplotter verbunden ist, verwenden Sie die Angaben für Netzwerk und Kennwort, die Sie in Schritt 2 eingerichtet haben.
Nachdem Sie eine Verbindung mit dem Garmin WiFi Netzwerk hergestellt haben, müssen Sie die ActiveCaptain App öffnen.

Einrichten des OnDeck Systems in der ActiveCaptain App

Nachdem Sie das Mobilgerät mit dem OnDeck WiFi Netzwerk verbunden haben, müssen Sie das OnDeck System mit der ActiveCaptain App einrichten.
Installieren Sie über den App-Shop des mobilen Geräts die
1
ActiveCaptain App, und öffnen Sie sie. Melden Sie sich bei Ihrem Garmin Konto an.
2
TIPP: Falls Sie nicht über ein Konto verfügen, wählen Sie
Konto erstellen. Wenn Sie die ActiveCaptain App mit einem nicht
konfigurierten OnDeck System verbinden, erhalten Sie Unterstützung beim Einrichten der Funktionen des OnDeck Systems.
Wählen Sie Fortfahren, und folgen Sie den Anweisungen auf
3
dem Display, um das System einzurichten. Wenn das OnDeck System nicht mit einem Kartenplotter
4
verbunden ist, geben Sie bei der Aufforderung einen neuen Netzwerknamen und ein neues Kennwort für das OnDeck WiFi Netzwerk ein, und stellen Sie in den WiFi Einstellungen für das Mobilgerät eine Verbindung mit dem neu konfigurierten Netzwerk her.
Kehren Sie zur ActiveCaptain App zurück.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um das
6
System einzurichten.
Aktivieren Sie nach der Einrichtung des Systems das Mobilfunkabonnement (Aktivieren des Mobilfunkabonnements,
Seite 1), und führen Sie die verbleibenden Schritte für die
Einrichtung durch.

Herstellen einer Verbindung mit dem OnDeck WiFi Netzwerk

HINWEIS: Wenn der GTB 10 Hub nicht über das Garmin
Marinenetzwerk mit einem kompatiblen Kartenplotter verbunden ist, müssen Sie diese Schritte innerhalb von 30 Minuten nach dem Einschalten des Geräts ausführen. Das Gerät schaltet sich automatisch nach einer Inaktivität von 30 Minuten aus.
Sie müssen das Mobilgerät, auf dem ActiveCaptain ausgeführt wird, mit dem OnDeck WiFi Netzwerk verbinden.
Falls die Status-LED aus ist, drücken Sie die Taste , um
1
den GTB 10 Hub einzuschalten. Falls der GTB 10 Hub über das Garmin Marinenetzwerk mit
2
einem kompatiblen Garmin Kartenplotter verbunden ist, richten Sie das OnDeck WiFi Netzwerk mit dem Kartenplotter ein.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Kartenplotters.
Wählen Sie auf dem Mobilgerät die Option Einstellungen >
3
WLAN.
Achten Sie darauf, dass sich das Mobilgerät in einer
4
Entfernung von maximal 32 m (105 Fuß) zum GTB 10 Hub befindet.
Erste Schritte 1

Aktivieren des Mobilfunkabonnements

Vor der Verwendung des OnDeck Systems müssen sie das Abonnement für den Mobilfunk aktivieren.
Besuchen Sie activecaptain.garmin.com/ondeckactivation.
1
Melden Sie sich bei Ihrem Garmin Konto an.
2
Hierbei handelt es sich um dieselben Kontoinformationen, die Sie für die Anmeldung in der ActiveCaptain App verwenden.
Wählen Sie das Gerät.
3
Lesen und akzeptieren Sie die Bedingungen.
4
Geben Sie die Rechnungsinformationen ein, und wählen Sie
5
Speichern. Wählen Sie das Abonnement und anschließend OK >
6
Speichern.
Geben Sie die Zahlungsinformationen ein, und wählen Sie
7
Speichern.
Ihre Kreditkarte wird monatlich mit dem entsprechenden Betrag belastet, so lange das Mobilfunkabonnement aktiv ist.
Wählen Sie Abonnement aktivieren.
8

Sensoren

Sie können Informationen von den Sensoren anzeigen, die mit dem OnDeck System verbunden sind.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option
1
Einstellungen > OnDeck-Einstellungen. Wählen Sie Verbindungsstatus > Verbunden.
2

Überwachen der Sensoren

Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Sensoren. Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie einen Sensor aus, um weitere Informationen dazu anzuzeigen.
• Wählen Sie Bearbeiten und anschließend den Sensor, den Sie anzeigen oder ausblenden möchten, um den Sensor anzuzeigen oder auszublenden.
• Wählen Sie Bearbeiten, und ziehen Sie einen Sensor an eine neue Position, um die Reihenfolge der Sensoren neu anzuordnen.
TIPP: Streichen Sie auf dem Display nach unten, um die Daten zu aktualisieren.

Anzeigen des Sensorprotokolls

Sie können historische Daten für bestimmte Sensoren anzeigen, z. B. für den Temperatursensor.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Sensoren. Wählen Sie ein Element, bei dem in der Ecke ein Symbol
2
oder angezeigt wird.

Alarmbenachrichtigungen

ACHTUNG
Die Funktion für OnDeck Alarmbenachrichtigungen ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode auf sie verlassen, um Ihr Boot zu überwachen. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Aktualität der Alarmbenachrichtigungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, die außerhalb der Kontrolle von Garmin liegen, u. a. Mobilfunkkonnektivität/­empfang und Stromversorgung des Geräts.
Sie werden anhand der eingegebenen Email-Adresse und Nummer für SMS-Nachrichten über Alarme informiert (Hinzufügen von Kontakten, Seite 2).
Wie häufig Sie Alarme empfangen, hängt von mehreren Faktoren ab. Einige Alarme, z. B. der Offline-Alarm, werden einmal täglich gesendet. Andere Alarme werden einmal alle 6 Stunden gesendet (Alarmbenachrichtigungen, Seite 2).

Einrichten von Alarmen für Sensoren

ACHTUNG
Die Funktion für OnDeck Alarmbenachrichtigungen ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode auf sie verlassen, um Ihr Boot zu überwachen. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Aktualität der Alarmbenachrichtigungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, die außerhalb der Kontrolle von Garmin liegen, u. a. Mobilfunkkonnektivität/­empfang und Stromversorgung des Geräts.
Wählen Sie oder Mehr.
3
Wählen Sie bei Bedarf eine Dauer aus.
4
Wählen Sie bei Bedarf bzw. , um den Datumsbereich zu
5
ändern.

Konfigurieren des Temperatursensors

Zum Konfigurieren des Temperatursensors müssen Sie zunächst das Mobilgerät mit der ActiveCaptain App mit dem OnDeck WiFi Netzwerk verbinden.
Sie sollten den Sensor bei der Einrichtung des Systems konfiguriert haben. Bei Bedarf können Sie den Verbindungsstatus oder die Position ändern.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option
1
Einstellungen > OnDeck-Einstellungen. Wählen Sie Sensorposition.
2
Wählen Sie die Position des Sensors.
3

Konfigurieren des Sicherheitssensors

Zum Konfigurieren des Sicherheitssensors müssen Sie zunächst das Mobilgerät mit der ActiveCaptain App mit dem OnDeck WiFi Netzwerk verbinden.
Sie sollten den Sensor bei der Einrichtung des Systems konfiguriert haben. Bei Bedarf können Sie den Verbindungsstatus ändern.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Sensoren. Wählen Sie ein Element, bei dem in der Ecke ein Symbol
2
oder angezeigt wird. Wählen Sie Alarm aktiviert, oder wählen Sie einen
3
Alarmtyp, z. B. Maximale Anzahl der täglichen Zyklen. Geben Sie bei Bedarf einen Wert ein.
4
Wiederholen Sie diesen Vorgang je nach Bedarf für weitere
5
Alarme und Sensoren.

Hinzufügen von Kontaktinformationen

Als der Besitzer des Boots müssen Sie Ihre Kontaktinformationen eingeben und SMS- oder Email­Alarmbenachrichtigungen aktivieren, um Benachrichtigungen vom OnDeck System zu erhalten.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option
1
Einstellungen > Alarm-Benachrichtigungseinstellungen.
Wählen Sie oben auf der Seite die Option .
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um Ihre
3
Telefonnummer und Email-Adresse hinzuzufügen. Aktivieren Sie den Umschalter neben dem Namen, um bei
4
Bedarf SMS- und Email-Nachrichten zu erhalten.

Hinzufügen von Kontakten

Sie können Kontakte hinzufügen, um Benachrichtigungen vom OnDeck System zu erhalten.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option
1
Einstellungen > Alarm-Benachrichtigungseinstellungen.
Wählen Sie unter der SMS-Nachricht oder der Email-
2
Kopfzeile die Option Weitere Empfänger hinzufügen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um den
3
Kontakt hinzuzufügen.
2 Sensoren
Fügen Sie bei Bedarf weitere Kontakte hinzu.
4

Stummschalten von Alarmen und Aktivieren des Schlummermodus für Alarme

Wenn Sie das Boot verwenden, möchten Sie für Alarmbenachrichtigungen evtl. den Schlummermodus aktivieren oder die Alarmbenachrichtigungen stumm schalten. Wenn Sie Alarme stumm schalten, werden so lange keine Alarmbenachrichtigungen per Email oder SMS versendet, bis Sie die Stummschaltung deaktivieren. Wenn Sie den Schlummermodus für Alarme aktivieren, wird die Ausgabe von Alarmbenachrichtigungen bis zur festgelegten Zeit verhindert.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option
1
Einstellungen > Alarm-Benachrichtigungseinstellungen.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Benachrichtigungen stumm schalten, um Benachrichtigungen stumm zu schalten.
• Wählen Sie Schlummermodus für Benachrichtigungen, und wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit, um den Schlummermodus für Benachrichtigungen zu aktivieren.
Aufgrund der Daten, die bei aktiver Stummschaltung bzw. aktivem Schlummermodus erfasst werden, wird die Ausgabe der meisten Alarme verhindert. Bei den folgenden Alarmen wird keine Alarmbenachrichtung gesendet, wenn der Alarm stummgeschaltet oder der Schlummermodus aktiviert ist, allerdings werden die während dieser Zeiträume erfassten Daten weiterhin in Betracht gezogen: Maximale Anzahl der täglichen Zyklen des Landstroms, Maximale Anzahl der täglichen Zyklen der Bilgenpumpe, Maximale Anzahl der stündlichen Zyklen der Bilgenpumpe, Minimale Zeit der Inaktivität der Bilgenpumpe.

Details zu Alarmbenachrichtigungen

ACHTUNG
Die Funktion für OnDeck Alarmbenachrichtigungen ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode auf sie verlassen, um Ihr Boot zu überwachen. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Aktualität der Alarmbenachrichtigungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, die außerhalb der Kontrolle von Garmin liegen, u. a. Mobilfunkkonnektivität/­empfang und Stromversorgung des Geräts.
Alarm Frequenz
Maximale Anzahl der täglichen Zyklen der Bilgenpumpe
Maximale Dauer der Bilgenpumpe Einmal pro 6 Stunden Maximale Anzahl der stündlichen Zyklen der
Bilgenpumpe Minimale Zeit der Inaktivität der Bilgenpumpe Einmal pro 6 Stunden Tiefe Einmal pro 6 Stunden Positionsalarm (Geofence) Einmal pro 6 Stunden Offline Einmal pro 24 Stunden Sicherheitssensor und Positionsalarm Einmal pro 6 Stunden Maximale Anzahl der täglichen Zyklen des
Landstroms Maximale Zeit ohne Verbindung des Land-
stroms Temperatur Einmal pro 6 Stunden Spannung Einmal pro 6 Stunden
Falls ein Alarm während des 24- oder 6-stündigen Zeitraums mehrmals ausgelöst wird, werden nicht mehrere Alarmbenachrichtigungen gesendet. Dies ist nützlich, damit Sie nicht mehrere Nachrichten für denselben Alarm erhalten. Wenn Sie beispielsweise die Tür des Boots öffnen und schließen, um die Ausrüstung an Bord zu bringen, und den Sicherheitsalarm
Einmal pro 24 Stunden
Einmal pro 6 Stunden
Einmal pro 24 Stunden
Einmal pro 6 Stunden
nicht deaktivieren, erhalten Sie vom System nur eine Nachricht für den ausgelösten Sicherheitsalarm.

Schalter

Sie können Elemente über Relaisschalter steuern, die mit dem OnDeck System verbunden sind.

Schalterdetails

Es kann Zeiten geben, zu denen Sie die Schalter nicht steuern können. Schalter werden beim Zurücksetzen des Systems und bei Software-Updates vorübergehend ausgeschaltet. Schalter werden außerdem ausgeschaltet, wenn das OnDeck System ausgeschaltet ist. Dies kann aufgrund einer Aktion des Benutzers oder eines schwachen internen Akkus erfolgen.
Schalter, die aktiviert waren, bevor das System zurückgesetzt oder die Software aktualisiert wurde oder als das System ausgeschaltet wurde, werden automatisch eingeschaltet, wenn das OnDeck System eingeschaltet wird. Nach der Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden Schalter nicht automatisch eingeschaltet.

Konfigurieren der Schalter

Zum Konfigurieren der Schalter müssen Sie zunächst das Mobilgerät mit der ActiveCaptain App mit dem Internet verbinden.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Schalter > Bearbeiten. Wählen Sie einen Schalter.
2
Wählen Sie Schalter verbunden.
3
Geben Sie bei Bedarf einen Namen ein, und wählen Sie ein
4
Symbol für den Schalter.

Anpassen der Seite für Schalter

Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Schalter > Bearbeiten. Ziehen Sie den Schalter an eine neue Position.
2
Tippen Sie auf einen Schalter, um den Namen oder das
3
Symbol zu bearbeiten. Wählen Sie Fertig.
4

Steuern der Schalter

Zum Steuern der Schalter müssen Sie sie zunächst konfigurieren (Konfigurieren der Schalter, Seite 3).
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Schalter. Wählen Sie ein Element aus, um es zu aktivieren oder zu
2
deaktivieren.
TIPP: Streichen Sie auf dem Display nach unten, um die Daten zu aktualisieren.
Schalter 3

Konfigurieren von OnDeck Schaltern mit einem Kartenplotter

Sie können die OnDeck Schalter über einen kompatiblen Kartenplotter konfigurieren und bedienen.
Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstellungen
1
> Mein Schiff > Schalter > OnDeck™-Hub. Wählen Sie einen Schalter.
2
Wählen Sie Verbunden.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Namen bearb., und geben
4
Sie einen Namen ein.

Bedienen von OnDeck Schaltern mit einem Kartenplotter

Zum Steuern der Schalter müssen Sie sie zunächst konfigurieren (Konfigurieren von OnDeck Schaltern mit einem
Kartenplotter, Seite 4).
Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option AV, Anzeigen,
1
Steuerungen > Schalter. Wählen Sie bei Bedarf die Option Menü > Einrichten, um die
2
Schalterseiten zu konfigurieren. Wählen Sie einen Schalter aus, um ihn zu aktivieren oder zu
3
deaktivieren.

Tracking und Sicherheit

Sie können die Position des Schiffs anzeigen und die Sicherheitsfunktionen aktivieren.

Verfolgen Ihres Boots

Wählen Sie eine Option, um das Boot auf einer Karte anzuzeigen:
• Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots- Apps > Tracking und Sicherheit.
• Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Karte.
TIPP: Streichen Sie auf der Seite Tracking und Sicherheit nach unten, um die Daten zu aktualisieren.
Aktivieren der Option für den Sicherheits­und Positionsalarm
ACHTUNG
Die Funktion für OnDeck Alarmbenachrichtigungen ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode auf sie verlassen, um Ihr Boot zu überwachen. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Aktualität der Alarmbenachrichtigungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, die außerhalb der Kontrolle von Garmin liegen, u. a. Mobilfunkkonnektivität/­empfang und Stromversorgung des Geräts.
Sie sollten den Sicherheits- und Positionsalarm aktivieren, wenn Sie das Schiff verlassen.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Tracking und Sicherheit. Wählen Sie im Bereich Sicherheits- und Positionsalarm die
2
Option Alarm aktiviert.
Wenn die Sicherheitsfunktionen aktiviert sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung, falls der Sicherheitssensor ausgelöst wird oder wenn sich das Schiff mehr als 100 Meter (328 Fuß) von der aktuellen, dem Server gemeldeten Position bewegt.
Wenn Sie zum Schiff zurückkehren, sollten Sie die Sicherheitsfunktionen deaktivieren, indem Sie erneut die Option Alarm aktiviert wählen, um sie zu deaktivieren.

Einrichten von Geofences

ACHTUNG
Die Funktion für OnDeck Alarmbenachrichtigungen ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode auf sie verlassen, um Ihr Boot zu überwachen. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Aktualität der Alarmbenachrichtigungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, die außerhalb der Kontrolle von Garmin liegen, u. a. Mobilfunkkonnektivität/­empfang und Stromversorgung des Geräts.
Sie können im System aktivieren, dass Sie eine Alarmbenachrichtigung erhalten, wenn das Schiff in einen bestimmten Bereich eintritt oder diesen verlässt.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Tracking und Sicherheit. Wählen Sie im Bereich Geofence-Alarm die Option Alarm
2
aktiviert.
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Beim Eintritt, um eine Benachrichtigung zu
erhalten, wenn das Schiff in einen bestimmten Bereich eintritt.
• Wählen Sie Sicherheits- und Positionsalarm, um eine
Benachrichtigung zu erhalten, wenn das Schiff einen bestimmten Bereich verlässt.
Wählen Sie Mittelpunkt, und wählen Sie die Mitte des
4
Bereichs. Standardmäßig entspricht der Mittelpunkt des Geofence-
Bereichs der aktuellen Position des Schiffs. Wählen Sie Radius, und ziehen Sie den Kreis, um die Größe
5
des Bereichs anzupassen.
Wenn die dem Server gemeldete Position des Schiffs in den Geofence-Bereich eintritt bzw. diesen verlässt, erhalten Sie eine Alarmbenachrichtigung.

Einrichtung der Option für den Offline-Alarm

ACHTUNG
Die Funktion für OnDeck Alarmbenachrichtigungen ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode auf sie verlassen, um Ihr Boot zu überwachen. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Aktualität der Alarmbenachrichtigungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, die außerhalb der Kontrolle von Garmin liegen, u. a. Mobilfunkkonnektivität/­empfang und Stromversorgung des Geräts.
Der Offline-Alarm ermöglicht es dem System, Ihnen eine Benachrichtung zu senden, wenn das OnDeck System eine Stunde lang keinen Kontakt mit dem Server aufgenommen hat.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> Tracking und Sicherheit. Wählen Sie im Bereich Offline-Alarm die Option Alarm
2
aktiviert.
Wenn das OnDeck System offline ist, erhalten Sie eine Alarmbenachrichtigung an jedem Tag, an dem das System offline ist. Informationen zur Fehlerbehebung des Alarms finden Sie unter Fehlerbehebung des Offline-Alarms, Seite 5.

Sicherheitssensordetails

Standardmäßig wird der Sicherheitssensor als Nicht verbunden konfiguriert. Nach der Installation des Sensors müssen Sie ihn als Verbunden konfigurieren, um die Sensoraktivität in der Liste Sensoren anzuzeigen und Alarmbenachrichtigungen zu erhalten (Konfigurieren des Sicherheitssensors, Seite 2) .
Falls Sie den Sicherheitssensor nicht installiert und konfiguriert haben, können Sie den Sicherheits- und Positionsalarm dennoch aktivieren, um Schiffsbewegungen zu erkennen
4 Tracking und Sicherheit
(Aktivieren der Option für den Sicherheits- und Positionsalarm,
Seite 4).
Sensorkonfi­guration
Verbunden Tür oder Fenster ist
Verbunden Tür oder Fenster ist geöffnet.
Nicht verbunden
Sensorstatus Sensorbezeich-
nung in der Liste für Sensoren
Deaktiviert geschlossen. Sensorkontakte befinden sich in der Nähe voneinander.
Aktiviert Sensorkontakte befinden sich nicht in der Nähe voneinander.
Deaktiviert

Fehlerbehebung

Status-LED

Verhalten der LED
Leuchtet rot Das Gerät ist eingeschaltet. Blinkt grün Das Gerät ist eingeschaltet und funktioniert
Blinkt orange Die Gerätesoftware wird aktualisiert. Blinkt rot Das Gerät hat einen Fehler erkannt und muss
Aus Das Gerät ist ausgeschaltet oder befindet sich im

Neustarten des OnDeck Systems

Zum Neustarten des Systems müssen Sie auf den GTB 10 Hub zugreifen können.
Sie können das OnDeck System neu starten, falls es nicht mehr funktioniert.
Halten Sie die Taste 8 bis 10 Sekunden lang gedrückt. Die STATUS LED leuchtet rot, und das Gerät wird neu
gestartet.

Die STATUS LED ist aus

• Drücken Sie die Einschalttaste, um sicherzustellen, dass sich das Gerät nicht im Standy-Modus befindet.
Wenn die Status-LED rot leuchtet, war das Gerät ausgeschaltet. Wenn die Status-LED grün blinkt, befand sich das Gerät im Standby-Modus.
• Vergewissern Sie sich, dass der GTB 10 Hub über eine gültige externe Stromversorgung verfügt, die nicht als entleerte Batterie erkannt wurde (Ich habe Bedenken, dass
das OnDeck System zum Entladen meiner Batterie führt, Seite 6).
• Damit das Gerät in einem Modus für volle Leistung bleibt und nicht in den Standby-Modus wechselt, überprüfen Sie die Installation des Boat-in-Use Eingangs und des Sensors für Shore Power.
Weitere Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen unter garmin.com/manuals
/OnDeck.

Anzeigen von Diagnoseinformationen

Sie können für die Fehlerbehebung Diagnoseinformationen anzeigen.
Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem OnDeck WiFi
1
Netzwerk (Herstellen einer Verbindung mit dem OnDeck
Wi‑Fi Netzwerk, Seite 1).
Status
normal.
durch Gedrückthalten der Taste zurückgesetzt werden (Neustarten des OnDeck Systems,
Seite 5).
Standby-Modus.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option
2
Einstellungen > OnDeck-Diagnose.

Zurücksetzen der Daten und Einstellungen

Zum Zurücksetzen der Daten und Einstellungen müssen Sie auf den GTB 10 Hub zugreifen können.
Sie können die Benutzerdaten löschen und alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
HINWEIS: Die mit anderen Geräten im Garmin Marinenetzwerk synchronisierten Einstellungen werden nicht gelöscht.
Vergewissern Sie sich, dass der GTB 10 Hub eingeschaltet
1
und in einem Modus für volle Leistung ist. Halten Sie mit einem schmalen Objekt, z. B. einer
2
auseinandergebogenen Büroklammer, die zurückgesetzte Taste FACTORY RESET gedrückt.
Die STATUS LED blinkt grün und wechselt nach ca. 20 Sekunden zu rot.
Wenn die STATUS LED rot leuchtet, lassen Sie die Taste
3
FACTORY RESET los.

Fehlerbehebung des Offline-Alarms

Es gibt verschiedene Gründe, aus denen das OnDeck System offline sein kann. Sie können diese Schritte durchführen, um zu ermitteln, warum das System offline ist.
• Aktualisieren Sie die Daten manuell, indem Sie auf den
Seiten Sensoren, Schalter oder Tracking und Sicherheit nach unten streichen.
• Drücken Sie die Einschalttaste, um sicherzustellen, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Wenn die Status-LED rot leuchtet, war das Gerät ausgeschaltet. Wenn die Status-LED grün blinkt, befand sich das Gerät im Standby-Modus.
• Vergewissern Sie sich, dass der GTB 10 Hub über eine gültige externe Stromversorgung verfügt, die nicht als entleerte Batterie erkannt wurde (Ich habe Bedenken, dass
das OnDeck System zum Entladen meiner Batterie führt, Seite 6).
• Vergewissern Sie sich, dass das Mobilfunksignal ausreichend ist (Anzeigen von Diagnoseinformationen,
Seite 5).
• Überprüfen Sie den Abonnementstatus unter
activecaptain.garmin.com.
• Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem OnDeck WiFi Netzwerk, überprüfen Sie die Signalstärke (Einstellungen > OnDeck-Diagnose), und vergewissern Sie sich, dass das Internet verfügbar ist.
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Schiff an einer Position mit Mobilfunkempfang befindet. Passen Sie die Antennenausrichtung und die Platzierung des Geräts gemäß den Installationsanweisungen an.

Meine OnDeck Daten scheinen veraltet zu sein oder sind nicht verfügbar

Wenn sich der OnDeck Hub im Modus für volle Leistung befindet, meldet er alle 15 Minuten Daten. Befindet er sich im Standby-Status meldet er Daten alle 30 Minuten.
• Aktualisieren Sie die Daten manuell, indem Sie auf den Seiten Sensoren, Schalter oder Tracking und Sicherheit nach unten streichen.
Wie oft die Daten vom Benutzer manuell aktualisiert werden können, wird vom Server eingeschränkt. Diese Einschränkung verhindert nicht, dass der OnDeck Hub die Daten häufiger meldet.
• Sehen Sie sich unter Fehlerbehebung des Offline-Alarms,
Seite 5 die Vorschläge zur Fehlerbehebung an.
Fehlerbehebung 5
• Vergewissern Sie sich, dass Sie als Besitzer eingerichtet sind.
• Falls eine Verbindung mit einem Kartenplotter besteht, vergewissern Sie sich, dass der Name des Besitzers in der App und auf dem Kartenplotter identisch ist.
◦ Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option
Einstellungen > Info, und überprüfen Sie den Namen unter Angemeldet als: %@.
◦ Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option AV,
Anzeigen, Steuerungen > ActiveCaptain, und überprüfen Sie den Namen neben Besitzer:.
Falls die Namen nicht übereinstimmen, stellen Sie die Standardeinstellungen des Kartenplotters wieder her (Einstel
lungen > System > Systeminformationen > Reset > Werksstandards wiederherstellen), oder setzen Sie die
App zurück (Einstellungen > App zurücksetzen). Melden Sie sich dann wieder beim richtigen Konto an.
• Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem OnDeck WiFi Netzwerk, und stimmen Sie den Aufforderungen zum Übertragen der Anmeldeinformationen zu.
Meine NMEA 2000® Daten werden nicht aktualisiert
Für die NMEA 2000 Einrichtung ist wahrscheinlich ein Relais zum Einschalten des NMEA 2000 Netzwerks für die Überwachung erforderlich, sofern das Netzwerk nicht fortwährend eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen unter garmin.com/manuals
/OnDeck.

Ich erhalte keine Alarmbenachrichtigungen

Es gibt mehrere Faktoren, die mit Alarmbenachrichtigungen in Verbindung stehen. Falls Sie keine Benachrichtigungen erhalten, führen Sie diese Schritte durch, um den Grund zu ermitteln.
HINWEIS: Nicht alle Alarmbenachrichtigungen werden sofort gesendet. Einige Alarmbenachrichtigungen werden gesendet, nachdem das Gerät eine Verbindung mit dem Server hergestellt hat.
• Vergewissern Sie sich, dass das System Daten hochlädt. Siehe Fehlerbehebung des Offline-Alarms, Seite 5 und Meine
OnDeck Daten scheinen veraltet zu sein oder sind nicht verfügbar, Seite 5.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Telefonnummer und Email­Adresse richtig eingegeben wurden (Hinzufügen von
Kontakten, Seite 2)
• Vergewissern Sie sich, dass Alarme konfiguriert und aktiviert wurden (Einrichten von Alarmen für Sensoren, Seite 2).
• Vergewissern Sie sich, dass Alarme nicht abgeschaltet wurden oder der Schlummermodus aktiviert ist (Stummschalten von Alarmen und Aktivieren des
Schlummermodus für Alarme, Seite 3).
• Vergewissern Sie sich, dass der Alarm nicht während der Alarmpause ausgegeben wurde (Alarmbenachrichtigungen,
Seite 2).

Ich habe Bedenken, dass das OnDeck System zum Entladen meiner Batterie führt

Der OnDeck GTB 10 Hub wechselt zum Betrieb über den internen Akku, wenn er sich nicht im Modus für volle Leistung befindet und die Spannung der externen Stromversorgung bei einem 12-V-Gleichspannungssystem unter 11,9 V und bei einem 24-V-Gleichspannungssystem unter 23,8 V sinkt. Der Systemtyp wird durch die Spannung der externen Stromversorgung bestimmt. Weniger als 15 V weist auf ein 12-
V-Gleichspannungssystem hin, und mehr als 18 V weist auf ein 24-V-Gleichspannungssystem hin.
Der OnDeck GTB 10 Hub wechselt wieder zum Betrieb über die externe Stromversorgung, wenn die Stromaufnahme bei einem 12-V-Gleichspannungssystem auf mindestens 12,4 V Gleichspannung und bei einem 24-V-Gleichspannungssystem auf mindestens 23,8 V Gleichspannung steigt.
Der interne Akku hat bei normalem Gebrauch eine Laufzeit von ca. 48 Stunden.
Der GTB 10 Hub bleibt nicht in einem Modus für volle Leistung, der OnDeck WiFi Access­Point verschwindet, und mein Kartenplotter aktiviert ihn nicht automatisch neu
• Überprüfen Sie die Installation des Boat-in-Use Eingangs. Der Boat-in-Use Eingang sollte eingeschaltet sein, wenn der
Kartenplotter eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie in den
Installationsanweisungen unter garmin.com/manuals
/OnDeck.

Ich habe einen Sicherheitssensor, erhalte jedoch keine Alarmbenachrichtigungen

• Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem OnDeck WiFi Netzwerk, und vergewissern Sie sich, dass für den Sicherheitssensor für den Verbindungsstatus die Option Verbunden ausgewählt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitssensor gemäß den unter garmin.com/manuals/OnDeck verfügbaren Installationsanweisungen installiert und verbunden ist.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Garmin Sicherheitssensor und nicht den Sensor eines Drittanbieters verwenden.
Ich habe keinen Sicherheitssensor, erhalte jedoch Sicherheitssensor-Alarmbenachrich­tigungen
Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem OnDeck WiFi
1
Netzwerk. Wählen Sie Einstellungen > OnDeck-Einstellungen >
2
Verbindungsstatus. Stellen Sie sicher, dass Nicht verbunden ausgewählt ist.
3
Ich erhalte unerwartete Alarmbenachrichti­gungen für Geofence oder Sicherheitsposi­tion
• Überprüfen Sie auf der Seite Tracking und Sicherheit die Position des Schiffs und des Geofences.
• Der Sicherheitspositionsalarm erfasst den Bereich um die Position des Schiffs, wenn der Alarm aktiviert ist. Zum Zurücksetzen der Position deaktivieren Sie den Sicherheitspositionsalarm und aktivieren ihn erneut.
• Sehen Sie sich die Vorschläge zur Fehlerbehebung unter
Meine Schiffsposition auf der Karte stimmt nicht, Seite 7
an.

Ein Sensor fehlt auf der Seite für Sensoren

Falls ein Sensor oder Daten auf der Seite Sensoren fehlt, müssen Sie der Seite das Element evtl. hinzufügen oder warten, bis der Sensor Daten bereitstellt. Wenn ein Sensor mehr als 30 Tage lang keine Daten bereitgestellt hat, wird er nicht mehr auf der Seite Sensoren angezeigt.
Wählen Sie auf der Seite Sensoren die Option Bearbeiten,
1
um einen Sensor anzuzeigen.
6 Fehlerbehebung
Wählen Sie den Sensor.
2

Auf der Seite für Sensoren werden nicht benötigte Sensoren angezeigt

Wählen Sie auf der Seite Sensoren die Option Bearbeiten, und wählen Sie den Sensor, der ausgeblendet werden soll.
TIPP: Sie können einen Sensor ziehen, um ihn zu verschieben.

Es wird angezeigt, dass meine Bilgenpumpe fortwährend in Betrieb ist

Überprüfen Sie die Funktionsweise der Bilgenpumpe.
1
Überprüfen Sie die Installation des Bilgeneingangs.
2
Der Bilgeneingang sollte mit der Bilgenpumpe verbunden sein, sodass er mit 10 bis 32 V Gleichspannung unter Spannung steht, allerdings ausschließlich dann, wenn die Pumpe aktiv ist. Dabei kann es sich um die manuelle Eingangsleitung zur Pumpe handeln oder um den Ausgang eines Schwimmerschalters. Es muss nicht zwingend der Stromeingang für die Pumpe sein.
Weitere Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen unter garmin.com/manuals
/OnDeck.

Es wird nie angezeigt, dass meine Bilgenpumpe in Betrieb war, jedoch war sie laut Protokollgrafik in Betrieb

Es wird nur angezeigt, dass die Pumpe in Betrieb ist, wenn sie genau zum Zeitpunkt der OnDeck Datenerfassung gelaufen ist.
Überprüfen Sie den Betrieb, indem Sie die Pumpe längere Zeit laufen lassen und die Daten in der mobilen App aktualisieren.

Meine Schiffsposition auf der Karte stimmt nicht

• Überprüfen Sie die Platzierung und Ausrichtung des GTB 10 Hubs gemäß den Installationsanweisungen unter garmin.com
/manuals/OnDeck.
Wählen Sie bei Bedarf einen besseren Standort für den GTB 10 Hub.
• Verwenden Sie bei Bedarf eine externe GPS-Antenne, die an einer Position mit freier Sicht zum Himmel installiert ist.
HINWEIS: Falls das Boot in einem Gebäude oder mit eingeschränkter Sicht zum Himmel gelagert ist, könnte das GPS-Signal schlecht oder verloren gegangen sein.

Anhang

Wechseln von Schiffen

Wenn Ihr ActiveCaptain Konto mehrere OnDeck Systeme enthält, können Sie zwischen Schiffen wechseln, um Informationen zu den einzelnen Schiffen anzuzeigen.
Wählen Sie in der ActiveCaptain App die Option Boots-Apps
1
> > Boote wechseln. Wählen Sie ein Schiff.
2

Konfigurieren des OnDeck WiFi Netzwerks

HINWEIS: Wenn der GTB 10 Hub nicht über das Garmin
Marinenetzwerk mit einem kompatiblen Kartenplotter verbunden ist, müssen Sie diese Schritte innerhalb von 30 Minuten nach dem Einschalten des Geräts ausführen. Das Gerät schaltet sich automatisch nach einer Inaktivität von 30 Minuten aus.
Wenn der GTB 10 Hub nicht mit einem Kartenplotter verbunden ist, müssen Sie aus Sicherheitsgründen und für die ordnungsgemäße Registrierung des Geräts in Ihrem Konto das WiFi Kennwort ändern.
Öffnen Sie die ActiveCaptain App.
1
Geben Sie bei der Aufforderung einen neuen
2
Netzwerknamen und ein neues Kennwort ein. Falls keine Aufforderung angezeigt wird, können Sie
Einstellungen > OnDeck-Einstellungen > WLAN-Name und Kennwort wählen.
Stellen Sie in den WiFi Einstellungen für das Mobilgerät eine
3
Verbindung mit dem neu konfigurierten Netzwerk her.

Aktualisieren der Software des OnDeck Systems

HINWEIS
Der GTB 10 Hub muss in einem Modus für volle Leistung bleiben, während die Software des OnDeck Systems aktualisiert wird. Falls der Sensor für die externe Stromversorgung, der Boat-in-Use Eingang oder der Sensor für Shore Power während des Updates entfernt wird, wird der OnDeck Hub evtl. unbrauchbar und muss ersetzt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen unter garmin.com
/manuals/OnDeck.
Das OnDeck System muss über das Garmin Marinenetzwerk mit einem Garmin Kartenplotter verbunden sein, um die Software des OnDeck Systems zu aktualisieren.
Möglicherweise müssen Sie die Software des OnDeck Systems aktualisieren, wenn Sie dieses Gerät installieren oder dem System Zubehör hinzufügen. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aktualisieren der Software über einen verbundenen Kartenplotter.
• Verwenden Sie die ActiveCaptain App.
• Laden Sie das Update unter garmin.com/support/software
/marine.html herunter. Verwenden Sie dazu eine
Speicherkarte (maximal 32 GB) und einen Computer mit Mac® oder Windows®.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Kartenplotters unter support.garmin.com.

Kontaktaufnahme mit dem Support von Garmin

• Unter support.garmin.com finden Sie Unterstützung und Informationen, beispielsweise Produkthandbücher, häufig gestellte Fragen, Videos und Support.
• Nutzen Sie als Kunde in den USA die Rufnummern +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020.
• Nutzen Sie als Kunde in Großbritannien die Rufnummer 0808 238 0000.
• Nutzen Sie als Kunde in Europa die Rufnummer +44 (0) 870 850 1241.

Technische Daten: GTB 10

Gewicht 0,64 kg (1,4 lbs) Sicherheitsabstand zum Kompass 102 mm (4 Zoll) Betriebstemperaturbereich -15 °C bis 55 °C (5 °F bis 131 °F) Ladetemperaturbereich des integ-
rierten Akkus Material Polycarbonat-Kunststoff Wasserdichtigkeit IEC 60529 IPX7 Sicherung 7,5 A, 42 V, flink
1
Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten wasserdicht. Weitere
Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F)
1
Anhang 7
Eingangsspannung 10 bis 32 V Gleichspannung Maximale Leistungsaufnahme bei
10 V Gleichspannung Typische Stromaufnahme bei
13,2 V Gleichspannung
Typische Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand
Maximale Stromaufnahme bei 13,2 V Gleichspannung
NMEA 2000 LEN bei 9 V Gleich­spannung
NMEA 2000 Stromaufnahme Maximal 75 mA Laufzeit der Notstrombatterie 48 Stunden (bei normalem
Technische Daten: Landstromsensor
Betriebstemperaturbereich -15 °C bis 55 °C (5 °F bis 131 °F) Lagertemperaturbereich -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) Eingangsspannung 100 bis 240 V Wechselstrom Ausgangsspannung 5 V Gleichspannung Montageort Maximal 85 % Luftfeuchtigkeit, Umge-
bungen ohne Kondensation
Technische Daten: Temperatursensor
Betriebstemperaturbereich -50 °C bis 105 °C (-58 °F bis 221 °F)
20 W
Durchschnittlich 40 mA (Wechsel zwischen Standby/vollständig eingeschaltet)
Durchschnittlich 210 mA (voll­ständig eingeschaltet)
Durchschnittlich bis zu 7 mA
1,5 A
2
Gebrauch)
Landstrom GPS-Position GPS-basierter Kurs über Grund GPS-basierte Geschwindigkeit über Grund Distanzaufzeichnung
NMEA 2000 Sensoren
Flüssigkeitsstand Gleichspannung Temperatur GPS-Position GPS-basierter Kurs über Grund GPS-basierte Geschwindigkeit über Grund Schiffssteuerkurs Schiffsgeschwindigkeit durch Wasser Winddaten Kraftstoffdurchflussrate Motorbetriebsstunden Motorwarnanzeigen
HINWEIS: Die Daten von NMEA 2000 Sensoren werden nicht hochgeladen, wenn der GTB 10 Hub über die interne Notstrombatterie betrieben wird.
Technische Daten: Sicherheitssensor
Betriebstemperaturbereich -15 °C bis 80 °C (5 °F bis 176 °F)
Technische Daten: 12-V-Relaisschalter
Betriebstemperaturbereich -15 °C bis 85 °C (5 °F bis 185 °F) Lagertemperaturbereich -40 °C bis 155 °C (-40 °F bis 311 °F) Steuerspannung (Spule) 7,8 bis 15,6 V Gleichspannung Minimale Belastungsleistung
(Kontakte) Maximale Belastungsleistung
(Kontakte)
0,1 A
Bis zu 15 A bei 10 bis 16 V Gleichspan­nung
Bis zu 9 A bei 20 bis 32 V Gleichspan­nung

Funkprotokolle und -frequenzen

Protokoll Frequenzbereich Typische Leistung
UMTS – Niedrig 824 bis 915 MHz -6,4 dBm UMTS – Mittel 1710 bis 1980 MHz 20,8 dBm LTE FDD – Niedrig 1 699 bis 787 MHz 21,8 dBm LTE FDD – Niedrig 2 814 bis 862 MHz 24,1 dBm LTE FDD – Niedrig 3 880 bis 915 MHz 20,4 dBm LTE FDD – Mittel 1 1710 bis 1785 MHz 25,1 dBm LTE FDD – Mittel 2 1850 bis 1980 MHz 22,9 dBm LTE FDD – Hoch 2500 bis 2570 MHz 18,2 dBm LTE FDD – Hoch 1 1880 bis 2400 MHz 20,4 dBm LTE FDD – Hoch 2 2555 bis 2655 MHz 25,5 dBm ANT®/WiFi 2400 bis 2480 MHz 16,8 dBm

Kompatible Sensoren

Gerätesensoren
Bilgenpumpe (zwei) Sicherheit Batteriespannung (zwei) Temperatur
8 Anhang

Index

A
Abonnement 1 ActiveCaptain 1 Aktivieren 1 Alarme 2, 3, 6
offline 4, 5
B
Benachrichtigungen 2, 3
D
Daten 5 Diagnose 5
F
Fehlerbehebung 5–7
G
Garmin Support. Siehe Support Geofences 4 GPS 7
H
Hilfe. Siehe Support
K
Kontakte 2
L
LED 5
M
Mehrere Schiffe 7 Mobilfunk 1
N
Neustarten des Geräts 5 NMEA 2000 6
O
Offline-Alarm 4, 5 Orten des Schiffs 4
P
Position 7
Alarme 4 Grenzen 4
Positionsalarm 4
R
Relais 3
S
Schalter 3, 4 Sensoren 2, 6, 7 Sicherheit 4, 6 Sicherheitssensor 2, 4 Software, aktualisieren 7 Support 7. Siehe Support
T
Temperatursensor 2
U
Updates, Software 7
V
Verfolgen des Boots 4
W
Werkseinstellungen 5 WiFi 7 WiFi Verbindung 1
Z
zurücksetzen 5
Index 9
support.garmin.com
GUID-1A1F58AA-95F0-4800-804B-4976606478EE v2Dezember 2020
Loading...