GARMIN MSC 10 User guide [de]

Page 1
MSC 0 MAINE SATELLITE COMPASS
INSTALLATIONSANWEISUNGEN

Wichtige Sicherheitsinformationen

ACHTUNG
Tragen Sie zum Vermeiden möglicher Personenschäden beim Bohren, Schneiden und Schleifen immer Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubschutzmaske.
HINWEIS
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden immer, was sich auf der anderen Seite der Oberfläche befindet, um Schäden am Boot zu vermeiden.
Lesen Sie vor dem Fortfahren alle Installationsanweisungen, um die beste Leistung zu erhalten und Schäden am Boot zu vermeiden. Installieren Sie das Gerät gemäß diesen Anweisungen. Verwenden Sie die entsprechenden Befestigungsmittel, Werkzeuge und Halterungen, die angegeben und bei den meisten Händlern für Marinebedarf verfügbar sind.
Der MSC 10 Satellitenkompass stellt dem bereits vorhandenen NMEA 2000® Netzwerk Steuerkursinformationen bereit. Wenn auf dem Boot kein NMEA 2000 Netzwerk eingerichtet ist, müssen Sie ein Netzwerk installieren. Weitere Informationen finden Sie unter garmin.com/manuals/nmea_2000.

Erforderliches Werkzeug

• Bohrmaschine
• 19-mm-Bohrer (3/4 Zoll) für eine Kabelöffnung für die Stangenmontage
• 5-mm-Bohrer (3/16 Zoll) für Schraubenlöcher für die aufgesetzte Montage
• 25-mm-Lochsäge (1 Zoll) für eine Kabelöffnung für die aufgesetzte Montage
• Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
• Schraubenschlüssel, 35 mm (1 3/8 Zoll)
• Seewassertaugliches Dichtungsmittel
• Drehmomentschlüssel
• 7-mm-Steckschlüssel oder -Drehmomentschlüssel (9/32 Zoll)
• Zusätzliche NMEA 2000 Netzwerkkomponenten (je nach Bedarf)
GUID-C15E42C9-BE5D-467E-80CA-4DB7F6A31142 v2April 2021
Page 2

Hinweise zur Montage des Kompasses

Dieser Kompass benötigt in alle Richtungen eine freie Sicht auf den Himmel und den Horizont. Wird er in der Nähe von Aufbauten auf dem Boot installiert, wird die Leistung beeinträchtigt. Testen Sie den ausgewählten Montageort, bevor Sie den Kompass fest montieren.
HINWEIS: Der Kompass kann beim Betrieb unter einer Brücke, unter einer Slipanlage oder in der Nähe hoher Strukturen evtl. keine Steuerkursinformationen anzeigen. Damit in diesen Situationen weiterhin Steuerkursinformationen verfügbar sind, kann das MSC 10 Gerät so konfiguriert werden, dass als Ersatz für den GPS-Kompass ein interner Magnetkompass verwendet wird (empfohlen). Zum Aktivieren dieses Ersatzes können Sie das Gerät vor der Verwendung kalibrieren (Kalibrierung des Steuerkurses, Seite 7).
Sie können den Kompass aufgesetzt oder an einer Standardedelstahlstange mit einem Außendurchmesser von 1 Zoll und einem Gewinde mit 14 Windungen pro Zoll (nicht im Lieferumfang enthalten) montieren. Sie können das Kabel innen oder außen verlegen. Damit eine optimale Leistung gewährleistet ist, berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Montageorts folgende Richtlinien:
• Bringen Sie den Kompass so an, dass in alle Richtungen freie Sicht zum Himmel besteht . Wählen Sie
einen Ort, an dem es keine Objekte gibt, die oberhalb des Geräts höher als fünf Grad sind.
• Der Kompass sollte nicht von den Aufbauten des Schiffs , einer Radomantenne oder dem Mast verdeckt sein.
• Der Kompass darf nicht in oder neben den Kabinen montiert werden.
• Der Kompass sollte nicht in der Nähe des Motors oder anderer elektromagnetischer Störquellen (EMI) montiert werden .
• Wenn das Schiff über Radar verfügt, sollte der Kompass über dem Pfad des Radarstrahls montiert werden
. Bei Bedarf ist eine Montage des Kompasses unter dem Pfad des Radarstrahls möglich .
• Der Kompass sollte nicht direkt im Pfad des Radarstrahls montiert werden .
• Der Kompass sollte nicht in einem Abstand von weniger als 1 m (3 Fuß) zu einer VHF-Funkantenne montiert werden .
2
Page 3
Wenn Sie den internen Magnetkompass als Ersatz verwenden möchten (empfohlen), berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Montageorts folgende Richtlinien:
• Der Kompass sollte nicht in der Nähe von Objekten montiert werden, die bekannterweise aus Eisen bestehen, z. B. eine Werkzeugkiste oder ein anderer Kompass.
• Prüfen Sie mit einem Handkompass auf magnetische Störungen im Bereich des Montageorts des Kompasses. Das Boot, die Motoren und die Geräte müssen während des Tests eingeschaltet sein.
Wenn sich die Nadel des Handkompasses am gewünschten Montageort des Kompasses bewegt, liegen magnetische Störungen vor. Wählen Sie in einem solchen Fall einen anderen Ort, und führen Sie den Test erneut durch.
• Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang des Kompasses enthalten. Wenn Sie nicht die mitgelieferten Schrauben verwenden, müssen die Befestigungsteile aus hochwertigem rostfreien Stahl oder Messing gefertigt sein, damit es nicht zu magnetischen Störungen mit dem Kompass kommt.
HINWEIS: Testen Sie alle Befestigungsteile mit einem Handkompass, um sicherzustellen, dass die Befestigungsteile keine Magnetfelder aufweisen.
3
Page 4

Aufgesetzte Montage des Kompasses

Vor der Montage des Kompasses müssen Sie die Hinweise zur Auswahl des Montageorts lesen und einen Montageort auswählen.
HINWEIS: Die mitgelieferten Gewindestangen (M4 x 0,07 x 45) eignen sich für Montageorte mit einer Dicke von 5 bis 30 mm (3/16 bis 1 3/16 Zoll) (empfohlen). Für Montageflächen mit einer Dicke von mehr als 30 mm (1 3/16 Zoll) müssen Sie längere Gewindestangen verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
1 Befestigen Sie die mitgelieferte Montageschablone am gewählten Montageort. 2 Bringen Sie die drei 5-mm-Schraubenlöcher (3/16 Zoll) an. 3 Bohren Sie in der Mitte die 25-mm-Kabelöffnung (1 Zoll). 4 Bringen Sie die mitgelieferte Dichtung auf der Unterseite des Kompasses an.
5 Verlegen Sie das Kabel durch das Loch in der Mitte, und verbinden Sie es mit dem Kompass. 6 Führen Sie die drei Gewindestangen in die Montagelöcher auf der Unterseite des Kompasses ein.
Die Gewindestangen können bis zu 35 mm (1 3/8 Zoll) unter dem Kompass hervorragen.
7 Platzieren Sie den Kompass auf der Montagefläche, und führen Sie die Gewindestangen durch die zuvor
gebohrten Löcher.
8 Tragen Sie auf der Montagefläche um jedes Montageloch eine geringe Menge seewassertaugliches
Dichtungsmittel auf.
9 Befestigen Sie den Kompass an der Montagefläche. Verwenden Sie dazu die Gewindestangen , die
Unterlegscheiben , die Federringe und die Sechskantmuttern .
10 Ziehen Sie die Muttern mit einem Drehmomentschlüssel an. Das Drehmoment sollte 13,7 bis 18,6 Nm (10
bis 14 lbf-in) betragen.
11 Verlegen Sie das Kabel mit ausreichendem Abstand zu elektronischen Störquellen.
4
Page 5

Montage des Kompasses an einer Stange

Wenn Sie den Stangenmontageadapter aus dem Lieferumfang verwenden, können Sie dieses Gerät an einer Standardedelstahlstange mit einem Außendurchmesser von 1 Zoll und einem Gewinde mit 14 Windungen pro Zoll (nicht im Lieferumfang enthalten) montieren. Das Kabel kann innerhalb oder außerhalb der Stange verlegt werden.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde für die Verwendung mit einer Edelstahlstange entwickelt. Die Montage des Geräts an einer Kunststoffstange kann zu einer unbeabsichtigten Rotation führen, die sich auf die Steuerkursinformationen auswirkt.

Stangenmontage des Kompasses mit außen geführtem Kabel

1 Positionieren Sie die Edelstahlstange bei Bedarf am ausgewählten Montageort. 2 Verlegen Sie das Kabel durch den Stangenmontageadapter, und legen Sie es in die senkrechte Nut unten
am Stangenmontageadapter.
3 Verbinden Sie das Kabel mit dem Kompass . 4 Setzen Sie den Kompass auf den Stangenmontageadapter, und ziehen Sie die mitgelieferten M4-Schrauben
an, um ihn sicher zu befestigen.
5 Schrauben Sie die mitgelieferte Metallmutter so nah wie möglich an der Basis auf die Stange mit
Gewinde.
6 Schrauben Sie den Stangenmontageadapter auf die Stange, ziehen Sie ihn jedoch nicht vollständig an. 7 Bringen Sie den mitgelieferten Klebstoff am Gewinde der Stange an. 8 Richten Sie den Kompass so aus, dass er in Richtung des Bugs des Boots weist.
HINWEIS: Verwenden Sie das Visier oben am Kompass als Hilfe bei der Ausrichtung. 9 Halten Sie den Kompass ruhig, und ziehen Sie die Mutter handfest an. 10 Verwenden Sie einen 35-mm-Schraubenschlüssel (1 3/8 Zoll), um die Kontermutter eine 1/4 Umdrehung
anzuziehen. 11 Nachdem der Kompass an der Stangenhalterung montiert ist, füllen Sie den Spalt in der senkrechten
Kabelnut mit einem seewassertauglichen Dichtungsmittel (optional).
12 Wischen Sie überschüssigen Klebstoff bzw. überschüssiges seewassertaugliches Dichtungsmittel ab. 13 Verlegen Sie das Kabel mit ausreichendem Abstand zu elektronischen Störquellen.
5
Page 6

Stangenmontage des Kompasses mit innen geführtem Kabel

1 Bringen Sie bei Bedarf die Edelstahlstange am Boot an:
1.1
Positionieren Sie die Stange am ausgewählten Montageort, und markieren Sie die ungefähre Mitte der Stange.
1.2
Bringen Sie mit einem 19-mm-Bohrer (3/4 Zoll) eine Bohrung für das Kabel an.
1.3
Befestigen Sie die Stange am Boot.
2 Schrauben Sie die mitgelieferte Metallmutter so nah wie möglich an der Basis auf die Stange mit
Gewinde.
3 Verlegen Sie das Kabel durch die Stange und durch den Stangenmontageadapter. Verbinden Sie es dann
mit dem Kompass . 4 Setzen Sie den Kompass auf den Stangenmontageadapter, und ziehen Sie die mitgelieferten M4-Schrauben
an, um ihn sicher zu befestigen.
5 Schrauben Sie den Stangenmontageadapter auf die Stange, ziehen Sie ihn jedoch nicht vollständig an. 6 Bringen Sie den mitgelieferten Klebstoff am Gewinde der Stange an. 7 Richten Sie den Kompass aus, sodass er in dieselbe Richtung wie das Boot weist.
HINWEIS: Verwenden Sie das Visier oben am Kompass als Hilfe bei der Ausrichtung. 8 Halten Sie den Kompass ruhig, und ziehen Sie die Mutter handfest an. 9 Verwenden Sie einen 35-mm-Schraubenschlüssel (1 3/8 Zoll), um die Mutter eine 1/4 Umdrehung
anzuziehen. 10 Nachdem der Kompass an der Stangenhalterung montiert ist, füllen Sie die senkrechte Kabelnut mit einem
seewassertauglichen Dichtungsmittel (optional).
11 Wischen Sie überschüssigen Klebstoff bzw. überschüssiges seewassertaugliches Dichtungsmittel ab. 12 Verlegen Sie das Kabel mit ausreichendem Abstand zu elektronischen Störquellen.
6
Page 7

Verbinden des Kompasses

NMEA 2000 Netzwerkverbindung

Wenn auf dem Boot kein NMEA 2000 Netzwerk vorhanden ist, müssen Sie ein NMEA 2000 Netzwerk einrichten. Weitere Informationen zu NMEA 2000 finden Sie unter garmin.com/manuals/nmea_2000.
Im Lieferumfang des Kompasses sind ein NMEA 2000 T-Stück und eine NMEA 2000 Stichleitung enthalten. Mit diesen zwei Komponenten wird der Kompass mit dem bestehenden NMEA 2000 Netzwerk verbunden.
Im Lieferumfang ist eine 6 m (20 Fuß) lange Stichleitung enthalten. Sollten Sie ein längeres Kabel benötigen, versehen Sie das NMEA 2000 Backbone mit einer Erweiterung gemäß den NMEA 2000 Spezifikationen. Auf Wunsch kann eine kürzere Stichleitung verwendet werden.
MSC 10
NMEA 2000 Stichleitung
NMEA 2000 T-Stück
NMEA 2000 Backbone

Kalibrierung des Steuerkurses

Dieses Gerät nutzt GPS-Signale, um den Steuerkurs zu berechnen. Eine Kalibrierung ist daher nicht erforderlich. Dieses Gerät umfasst auch einen internen Magnetkompass, der als Ersatz verwendet werden kann, um einen
möglichen Verlust von Steuerkursinformationen in Gebieten zu verhindern, in denen GPS-Signale blockiert oder schwach sind, z. B. unter Brücken, in der Nähe hoher Strukturen und in überdachten Slipanlagen. Es wird nachdrücklich empfohlen, den Magnetkompass zur Verwendung als Ersatz zu kalibrieren. Wenn Sie den Magnetkompass als Ersatz verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass das Gerät an einem Ort montiert ist, an dem keine magnetischen Störungen vorliegen (Hinweise zur Montage des Kompasses, Seite 2), und führen Sie die entsprechende Kalibrierung durch (optional).
Ihnen stehen zwei Optionen zum Kalibrieren des Magnetkompasses zur Verwendung als Ersatz zur Verfügung:
• Wenn das Gerät mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein Garmin® Kartenplotter verbunden ist, sollten
Sie die menübasierte Kalibrierung durchführen (Durchführen der menübasierten Kalibrierung, Seite 8).
• Falls kein Garmin Kartenplotter mit dem NMEA 2000 Netzwerk verbunden ist oder eine Verbindung mit dem
Anzeigegerät eines Drittanbieters besteht, müssen Sie die Standardkalibrierung durchführen (Durchführen
der Standardkalibrierung, Seite 9).
7
Page 8

Durchführen der menübasierten Kalibrierung

1 Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation > NMEA 2000-Einstellungen > Geräteliste. 2 Wählen Sie in der Geräteliste das MSC 10 Gerät. 3 Wählen Sie Überprüfen > Kompasskalibr. > Start. 4 Folgen Sie den auf dem Display angezeigten Anweisungen, bis die Kompasskalibrierung abgeschlossen ist. 5 Wählen Sie Aut. Steuerkursabgleich > Start. 6 Folgen Sie den auf dem Display angezeigten Anweisungen, bis die Steuerkursausrichtung abgeschlossen
ist.

Deaktivieren der missweisenden Steuerkursdaten

Wenn Sie das Gerät nicht an einem optimalen Montageort für den missweisenden Steuerkurs und die GPS­Leistung montieren können, ist es möglich, die magnetischen Steuerkursdaten zu deaktivieren.
Stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her (Kompasseinstellungen, Seite 10).
Nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen gibt das Gerät keine missweisenden Steuerkursdaten
mehr aus. Es gibt jedoch weiterhin den GPS-basierten Kurs über Grund und den GNSS-basierten Steuerkurs
aus.

Anpassen der Steuerkurs-Feinanpassung

Sie können gemeinsam die Steuerkurs-Feinanpassung und die Aut. Steuerkursabgleich anpassen, um eine Feineinstellung der Steuerkursausgabe vorzunehmen (optional).
HINWEIS: Die Steuerkurs-Feinausrichtung muss unter freiem Himmel durchgeführt werden, um eine ordnungsgemäße Kalibrierung sicherzustellen.
1 Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation > NMEA 2000-Einstellungen > Geräteliste. 2 Wählen Sie das MSC 10 Gerät. 3 Wählen Sie Überprüfen > Kompasskalibr. > Steuerkurs-Feinanpassung. 4 Ermitteln Sie anhand eines Orientierungspunkts oder anhand eines guten Kompasses den Steuerkurs des
Boots.
5 Passen Sie den Steuerkurs an, bis er Ihrer Messung entspricht. 6 Wählen Sie Fertig.
8
Page 9

Durchführen der Standardkalibrierung

Wenn Sie den Kompass mit einem NMEA 2000 Netzwerk ohne einen kompatiblen Garmin Kartenplotter oder mit einem Anzeigegerät eines Drittanbieters verbinden, müssen Sie die Standardkalibrierung anstelle der menübasierten Kalibrierung durchführen.
Vor der Durchführung der Standardkalibrierung müssen Sie auf einem verbundenen Gerät Steuerkursdaten vom NMEA 2000 Netzwerk anzeigen können. Zum Durchführen der Standardkalibrierung müssen Sie mit Ausnahme des Kompasses alle Quellen für Steuerkursdaten vom Netzwerk entfernen.
Bei der Standardkalibrierung kalibrieren Sie zunächst den Kompass und richten unmittelbar danach den Steuerkurs aus.
HINWEIS: Das Boot muss eine Reisegeschwindigkeit von mindestens 6,4 km/h (4 mph) erreichen können, damit die Steuerkursausrichtung durchgeführt werden kann.
1 Steuern Sie das Boot in einen Bereich mit ruhigem, offenem Wasser. 2 Richten Sie das Display so ein, dass Steuerkursdaten des verbundenen Kompass angezeigt werden.
HINWEIS: Verwenden Sie nicht den GPS-basierten Kurs über Grund, um die Standardkalibrierung
durchzuführen. 3 Trennen Sie den Kompass vom NMEA 2000 Netzwerk, oder trennen Sie das NMEA 2000 Netzwerk von der
Stromversorgung.
4 Warten Sie, bis das Boot ausgeglichen ist und keine Fahrt macht. 5 Stellen Sie die Stromversorgung mit dem Kompass her, und warten Sie, bis die Steuerkursdaten auf dem
Display angezeigt werden .
HINWEIS: Wenn Sie nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen die erste Standardkalibrierung
durchführen, wird für den Steuerkurs kein Wert angegeben.
6 Fahren Sie innerhalb von drei Minuten langsam zwei ganze, enge Kreise ab . Achten Sie darauf, dass das
Boot so gleichmäßig und flach wie möglich bleibt.
Es darf während der Kalibrierung nicht zur Krängung des Boots kommen.
Wenn der Kompass bereit ist, den Kompass zu kalibrieren, werden die Steuerkursdaten vom Display
ausgeblendet.
Möglicherweise wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass der Steuerkurs nicht mehr verfügbar ist. Sie
können diese Meldung ignorieren. 7 Setzen Sie die Wende in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit für ca. 1 1/2 Umdrehungen
fort, bis Steuerkursdaten angezeigt werden .
9
Page 10
Wenn die Steuerkursdaten angezeigt werden, wurde der Kompass erfolgreich kalibriert, und Sie können den
Steuerkurs ausrichten (optional). 8 Wählen Sie eine Option.
• Wenn Sie den Steuerkurs auf den Bug des Boots ausrichten möchten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Wenn Sie den Steuerkurs nicht ausrichten möchten, brechen Sie die Wende ab, und warten Sie, wobei das Boot keine Fahrt machen darf. Innerhalb der nächsten zwei Minuten sollten die Steuerkursdaten ausgeblendet und dann wieder eingeblendet werden. Wenn die Steuerkursdaten angezeigt werden, wurde der Kompass kalibriert, und es sollte keine Steuerkursanpassung notwendig werden.
HINWEIS: Falls ein unerwünschter Steuerkursversatz angewendet wird, wiederholen Sie die Kalibrierung.
9 Setzen Sie die Wende in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit für ca. 10 Sekunden fort, bis
die Steuerkursdaten nicht mehr auf dem Display angezeigt werden .
10 Wenn das Manöver sicher durchgeführt werden kann, schlagen Sie einen geraden Steuerkurs ein , und
steuern Sie bei Reisegeschwindigkeit (mindestens 6,4 km/h (4 mph)) geradeaus, bis die Steuerkursdaten angezeigt werden .
Wenn der Steuerkurs angezeigt wird, wurde der Kompass kalibriert, und der Steuerkurs wurde ausgerichtet.
11 Testen Sie die Ergebnisse der Kalibrierung, und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

Kompasseinstellungen

Wählen Sie in der NMEA 2000 Geräteliste die Option MSC 10 und anschließend Überprüfen. Automatische Lokalisierung: Ermöglicht es Ihnen, bereits vorhandene Satellitendaten zu löschen und eine neue
Datenerfassung durch das Gerät zu erzwingen.
Standard: Ermöglicht es Ihnen, die Antenneneinstellungen auf den Werksstandard zurückzusetzen. Alle
benutzerdefinierten Konfigurationseinstellungen gehen verloren.

Reinigen des Gehäuses

HINWEIS
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die die Kunststoffteile beschädigen könnten.
1 Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem Tuch, das mit einer milden Reinigungslösung befeuchtet ist. 2 Wischen Sie das Gerät trocken.

Anhang

Sofware-Update
Sie müssen die Software des Garmin Kartenplotters aktualisieren, wenn Sie dieses Gerät installieren. Anweisungen zum Aktualisieren der Software finden Sie im Benutzerhandbuch des Kartenplotters unter
support.garmin.com.
10
Page 11

Technische Daten

Größe (Länge × Breite × Höhe) 334 × 156 × 66 mm (13 5/32 × 6 9/64 × 2 19/32 Zoll)
Gewicht 810 g (28,6 Unzen)
Länge der NMEA 2000 Stichleitung 6 m (19 Fuß und 8 Zoll)
Betriebstemperaturbereich -15 °C bis 70 °C (5 °F bis 158 °F)
Lagertemperaturbereich -40 °C bis 85 °C (-40 °F bis 185 °F)
Gehäusematerial ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat)
Wasserdichtigkeit IPX7
Sicherheitsabstand zum Kompass 0 mm (0 Zoll)
Stromversorgungsquelle 9 bis 16 V Gleichspannung, ungeregelt
Maximaler Eingangsstrom 275 mA bei 9 V Gleichspannung
Typischer Eingangsstrom 180 mA bei 12 V Gleichspannung
NMEA 2000 LEN bei 9 V Gleichspannung 6
Typische NMEA 2000 Stromaufnahme 2 W
Maximale NMEA 2000 Stromaufnahme 2,5 W
1
1
Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten wasserdicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
11
Page 12

NMEA 2000 PGN Informationen

Senden
059392 ISO-Zulassung
060928 ISO-Adresse angefordert
126208 Gruppenfunktion – Anforderung
126464
126992 Systemzeit
126996 Produktinformationen
127250 Schiffssteuerkurs
127252 Hub
127258 Magnetische Missweisung
129025 Position: Schnelle Aktualisierung
129026 COG und SOG: Schnelle Aktualisierung
129029 GNSS-Positionsdaten
129539 GNSS DOP-Werte
129540 GNSS-Satelliten in Reichweite
Empfangen
059392 ISO-Zulassung
059904 ISO-Anforderung
PGN-Listen-Gruppenfunktion – Senden und Empfangen
060928 ISO-Adresse angefordert
126208 Gruppenfunktion – Anforderung

Konformitätserklärung

Garmin erklärt hiermit, dass dieses Produkt der Direktive 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU­Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: http://www.garmin.com/compliance.

Eingeschränkte Gewährleistung

Für dieses Zubehör gilt die eingeschränkte Gewährleistung von Garmin. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/support/warranty.
© 2021 Garmin Ltd. oder deren
Tochtergesellschafen
support.garmin.com
Loading...