Garmin D2 Bravo Titanium Service Manual [de]

D2™ Bravo und D2 Bravo Titanium
Benutzerhandbuch
Mai 2016 190-01907-32_0D
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin-Logo, Auto Lap®, Auto Pause®, TracBack®, VIRB®, Virtual Partner® und ANT+® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. D2™ Bravo, Connect IQ™, Garmin Connect™, Garmin Express™,HRM-Run™, tempe™ und Vector™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
American Heart Association® ist eine eingetragene Marke der American Heart Association, Inc. Android™ ist eine Marke von Google Inc. Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. The Cooper Institute® sowie alle verbundenen Marken sind Eigentum von The Cooper Institute. Erweiterte Herzfrequenzanalysen bereitgestellt von Firstbeat. iOS® ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc., die unter Lizenz von Apple Inc. verwendet wird. Mac® ist eine Marke von Apple Inc. und ist in den USA und anderen Ländern eingetragen. Training Stress Score™ (TSS), Intensity Factor™ (IF) und Normalized Power™ (NP) sind Marken von Peaksware, LLC. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt kann eine Bibliothek (Kiss FFT) enthalten, die von Mark Borgerding gemäß der BSD 3-Clause License lizenziert ist http://opensource.org
/licenses/BSD-3-Clause.
Dieses Produkt ist ANT+® zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Tasten......................................................................................... 1
Sperren der Tasten................................................................ 1
Aufladen des Geräts................................................................... 1
Aktualisieren der Luftfahrtdatenbank.......................................... 1
Koppeln des Smartphones mit dem Gerät................................. 1
Support und Updates.................................................................. 2
Einrichten von Garmin Express............................................. 2
Sportfliegen.................................................................... 2
Einrichten des Höhenalarms.......................................................2
Manuelles Einstellen des barometrischen Drucks...................... 2
Aktivitäten in der Luft.................................................................. 2
Navigieren zum nächstgelegenen Flughafen........................ 2
Nächstgelegener Flughafen.............................................. 2
Navigieren zu einem Flughafen unter Verwendung des
Codes.....................................................................................2
Horizontal Situation Indicator................................................. 2
Anhalten der Navigation.........................................................2
Deaktivieren des automatischen Flug-Timers........................2
Herzfrequenzfunktionen................................................ 2
Herzfrequenzmessung am Handgelenk..................................... 3
Tragen des Geräts und Messen der Herzfrequenz............... 3
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten........... 3
Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets.................................... 3
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte.............. 3
Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk..... 3
Anlegen des Herzfrequenzsensors............................................ 3
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten........... 4
Laufeffizienz................................................................................4
Laufeffizienztraining............................................................... 4
Farbige Anzeigen und Laufeffizienzdaten............................. 4
Daten für die Balance der Bodenkontaktzeit..................... 5
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten................................. 5
Physiologische Messwerte......................................................... 5
Informationen zur VO2max-Berechnung............................... 5
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Laufen......... 6
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das
Radfahren
Anzeigen Ihrer prognostizierten Wettkampfzeiten................. 6
Erholungsratgeber................................................................. 6
Einschalten des Erholungsratgebers................................ 6
Erholungsherzfrequenz.......................................................... 6
Laktatschwelle....................................................................... 6
Durchführen eines Tests zum Ermitteln der
Laktatschwelle...................................................................6
Leistungszustand................................................................... 7
Anzeigen des Leistungszustands..................................... 7
Belastungswert...................................................................... 7
Anzeigen des Belastungswerts......................................... 7
Aktivitäten....................................................................... 7
Starten von Aktivitäten................................................................ 7
Beenden von Aktivitäten............................................................. 7
Skifahren.....................................................................................7
Langlaufen............................................................................. 7
Alpinskifahren oder Snowboarden......................................... 7
Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren........................... 8
Wandern..................................................................................... 8
Eine Wanderung machen...................................................... 8
Laufen......................................................................................... 8
Ein Lauftraining absolvieren.................................................. 8
Verwenden des Metronoms................................................... 8
Radfahren................................................................................... 8
Eine Fahrradtour machen...................................................... 8
......................................................................... 6
Schwimmen
Beginnen des Schwimmtrainings im Schwimmbad............... 9
Freiwasserschwimmen.......................................................... 9
Wassersportarten..................................................................... 10
Starten einer Stand-Up-Paddle-Boarding-Aktivität.............. 10
Starten einer Ruderaktivität................................................. 10
Aktivitäten im Gebäude.............................................................10
MULTISPORT...........................................................................10
Starten von Triathlon- oder Multisport-Aktivitäten................ 10
Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten....................... 10
Golf........................................................................................... 11
Golfspielen........................................................................... 11
Informationen zum Loch...................................................... 11
Anzeigen von Layup- und Dogleg-Distanzen...................... 11
Verwenden des Golf-Kilometerzählers................................ 11
Scoreeingabe....................................................................... 11
Überprüfen von Scores........................................................ 11
Messen der Schlagweite...................................................... 11
................................................................................ 9
Begriffsklärung für das Schwimmen..................................9
Schwimmstile.................................................................... 9
Erholung während des Schwimmbadschwimmens........... 9
Trainieren mit der Übungsaufzeichnungs-Funktion.......... 9
Training......................................................................... 11
Einrichten des Benutzerprofils.................................................. 11
Fitnessziele.......................................................................... 11
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen.......................... 11
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen......................... 12
Einrichtung der Herzfrequenz-Bereiche durch das
Gerät............................................................................... 12
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen........................ 12
Informationen zu Aktivsportlern........................................... 12
Einrichten von Leistungsbereichen...................................... 12
Aktivitäten................................................................................. 12
Aktivieren des Fitness Trackers........................................... 12
Verwenden des Inaktivitätsalarms....................................... 13
Automatisches Ziel...............................................................13
Schlafüberwachung............................................................. 13
Verwenden der automatischen Schlafüberwachung....... 13
Verwenden des DND-Modus.......................................... 13
Intensitätsminuten................................................................ 13
Trainings................................................................................... 13
Durchführen von Trainings aus dem Internet...................... 13
Starten eines Trainings........................................................ 13
Informationen zum Trainingskalender................................. 13
Verwenden von Garmin Connect Trainingsplänen......... 14
Intervalltrainings........................................................................14
Erstellen eines Intervalltrainings.......................................... 14
Starten eines Intervalltrainings.............................................14
Beenden eines Intervalltrainings.......................................... 14
Verwenden des Virtual Partner®.............................................. 14
Einrichten eines Trainingsziels................................................. 14
Abbrechen eines Trainingsziels........................................... 14
Antreten gegen eine vorherige Aktivität.................................... 14
Persönliche Rekorde................................................................ 15
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde................................. 15
Wiederherstellen von persönlichen Rekorden..................... 15
Löschen eines persönlichen Rekords.................................. 15
Löschen aller persönlichen Rekorde................................... 15
Informationen zum Training Effect............................................ 15
Uhr................................................................................. 15
Einstellen eines Alarms............................................................ 15
Starten des Countdown-Timers................................................ 15
Verwenden des Timers............................................................. 15
Einrichten von Alarmen für Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang..................................................................... 16
Inhaltsverzeichnis i
Navigation..................................................................... 16
Projizieren von Wegpunkten..................................................... 16
Speichern von Positionen......................................................... 16
Bearbeiten der Favoriten.......................................................... 16
Löschen aller Favoriten............................................................ 16
Navigieren zu einem Ziel.......................................................... 16
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“............................ 16
Kompass................................................................................... 16
Karte......................................................................................... 16
Verschieben und Zoomen der Karte.................................... 16
Navigieren zum Startpunkt....................................................... 17
Höhenmesser........................................................................... 17
Protokoll........................................................................ 17
Verwenden des Protokolls........................................................ 17
Multisport-Protokoll.............................................................. 17
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen Herzfrequenz-
Bereichen............................................................................. 17
Anzeigen der Gesamtschritte................................................... 17
Anzeigen von Gesamtwerten................................................... 17
Löschen des Protokolls.............................................................17
Verwenden des Kilometerzählers............................................. 17
Online-Funktionen........................................................ 18
Aktivieren von Bluetooth Benachrichtigungen.......................... 18
Anzeigen von Benachrichtigungen...................................... 18
Verwalten von Benachrichtigungen..................................... 18
Deaktivieren der Bluetooth Technologie.............................. 18
Aktivieren und Deaktivieren von Bluetooth
Verbindungsalarmen............................................................ 18
Auffinden eines verloren gegangenen mobilen Geräts............ 18
Garmin Connect........................................................................18
Verwenden von Garmin Connect Mobile............................. 19
Manuelles Hochladen von Daten in Garmin Connect
Mobile..............................................................................19
Verwenden von Garmin Connect auf dem Computer.......... 19
WiFi® Online-Funktionen........................................................ 19
Einrichten der WiFi Verbindung.......................................... 19
Connect IQ Funktionen................................................ 19
Herunterladen von Connect IQ Funktionen.............................. 19
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer.................................................................................. 19
Widgets..................................................................................... 19
Anzeigen von Widgets......................................................... 20
Uhrzeit und Datum.......................................................... 20
Höhenmesser.................................................................. 20
Kompass......................................................................... 20
Temperatur......................................................................20
Wetter..............................................................................20
Kalender.......................................................................... 20
Benachrichtigungen........................................................ 20
METAR............................................................................21
Anpassen der Widget-Schleife.............................................21
VIRB Fernbedienung........................................................... 21
Bedienen einer VIRB Action-Kamera.............................. 21
Anpassen des Geräts................................................... 21
Einstellungen für Aktivitäts-Apps.............................................. 21
Anpassen der Datenseiten.................................................. 22
Hinzufügen einer Karte zu einer Aktivität............................. 22
Alarme..................................................................................22
Einrichten von Alarmen................................................... 22
Auto Lap...............................................................................22
Speichern von Runden nach Distanz.............................. 22
Aktivieren von Auto Pause®................................................ 23
Aktivieren der Funktion für den automatischen Anstieg...... 23
3D-Geschwindigkeit und -Distanz........................................ 23
Verwenden des Auto-Seitenwechsels................................. 23
UltraTrac
Einstellungen für die Zeit bis zum Standby-Modus.............. 23
Aktivieren und Deaktivieren der Lap-Taste.......................... 23
Displaydesign-Einstellungen.................................................... 24
Anpassen des Displaydesigns............................................. 24
Sensoreinstellungen................................................................. 24
Kompasseinstellungen......................................................... 24
Höhenmessereinstellungen................................................. 24
Einstellung der Höhe............................................................24
Navigationseinstellungen.......................................................... 25
Anpassen von Kartenmerkmalen......................................... 25
Einrichten einer Richtungsanzeige...................................... 25
Systemeinstellungen.................................................................25
Zeiteinstellungen.................................................................. 25
Beleuchtungseinstellungen.................................................. 25
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 25
.............................................................................. 23
Manuelles Kalibrieren des Kompasses........................... 24
Einrichten der Nordreferenz............................................ 24
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers............. 24
ANT+ Sensoren.............................................................25
Koppeln von ANT+ Sensoren................................................... 25
Verwenden eines optionalen Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensors
Laufsensor................................................................................ 26
Verbessern der Kalibrierung des Laufsensors..................... 26
Manuelles Kalibrieren des Laufsensors............................... 26
Einrichten der Laufsensorgeschwindigkeit und -distanz...... 26
tempe........................................................................................ 26
................................................................. 26
Geräteinformationen.................................................... 26
Kontaktaufnahme mit dem Garmin Aviation Support............... 26
Anzeigen von Geräteinformationen.......................................... 26
Technische Daten..................................................................... 27
Informationen zum Akku...................................................... 27
Technische Daten: HRM-Run................................................... 27
Datenverwaltung....................................................................... 27
Entfernen des USB-Kabels.................................................. 27
Löschen von Dateien........................................................... 27
Fehlerbehebung....................................................................... 27
Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt................... 27
Der Temperaturmesswert stimmt nicht................................ 27
Zurücksetzen des Geräts..................................................... 27
Wiederherstellen aller Standardeinstellungen..................... 27
Optimieren der Akku-Laufzeit.............................................. 27
Weitere Informationsquellen................................................ 28
Gerätewartung.............................................................. 28
Pflege des Geräts..................................................................... 28
Reinigen des Geräts............................................................ 28
Änderungen am Uhrenarmband aus Metall.............................. 28
Pflegehinweise für den Herzfrequenzsensor............................ 28
Pflegen des Herzfrequenzsensors....................................... 28
Auswechselbare Batterien........................................................ 28
Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors.......... 28
Anhang.......................................................................... 29
Datenfelder............................................................................... 29
VO2max-Standard-Bewertungen............................................. 32
Radgröße und -umfang.............................................................32
Software-Lizenzvereinbarung................................................... 32
BSD 3-Clause License..............................................................33
Erklärung der Symbole............................................................. 33
Index.............................................................................. 34
ii Inhaltsverzeichnis

Einführung

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.

Tasten

LIGHT Wählen Sie diese Taste, um die Beleuchtung ein- oder
À
START
Á
STOP
BACK Wählen Sie diese Taste, um zur vorherigen Seite zurück-
Â
DOWN Wählen Sie diese Taste, um durch Widgets, Menüs und
Ã
UP Wählen Sie diese Taste, um durch Widgets, Menüs und
Ä

Sperren der Tasten

Die Tasten können gesperrt werden, um versehentliche Tastenbetätigungen zu verhindern.
Halten Sie die Taste LIGHT zwei Sekunden lang gedrückt,
1
und wählen Sie Gerät sperren, um die Tasten zu sperren. Halten Sie die Taste LIGHT zwei Sekunden lang gedrückt,
2
und wählen Sie Gerät entsperren, um die Tasten zu entsperren.

Aufladen des Geräts

Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere
auszuschalten. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät ein- und
auszuschalten. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Stoppuhr
anzuzeigen. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Timer anzuhalten. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Display zu sperren
oder zu entsperren. Wählen Sie diese Taste, um eine Aktivität zu starten oder
zu beenden. Wählen Sie diese Taste, um eine Option in einem Menü
auszuwählen. Halten Sie die Taste gedrückt, um nach Flughafencode zu
einem Flughafen zu navigieren.
zukehren. Wählen Sie diese Taste, um während einer Aktivität eine
Runde oder eine Pause aufzuzeichnen. Halten Sie die Taste gedrückt, um zum nächstgelegenen
Flughafen zu navigieren.
Nachrichten zu blättern. Halten Sie die Taste gedrückt, um von einer beliebigen
Seite die Uhr anzuzeigen.
Nachrichten zu blättern. Wählen Sie diese Taste, um eine kurze Nachricht oder
Benachrichtigung zu verwerfen. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
HINWEIS
Informationen finden Sie im Anhang in den Anweisungen zum Reinigen.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku, der über eine Steckdose oder einen USB­Anschluss am Computer aufgeladen werden kann.
Schließen Sie den USB-Stecker des Kabels an ein Netzteil
1
oder an einen USB-Anschluss am Computer an.
Schließen Sie bei Bedarf das Netzteil an eine Steckdose an.
2
Drücken Sie die Seiten der Ladeklemme À zusammen, um
3
die Greifarme der Klemme zu öffnen.
Wenn die Kontakte aufeinander ausgerichtet sind, setzen Sie
4
das Gerät in die Klemme ein Á, und lassen Sie die Greifarme
los, damit das Gerät sicher sitzt.
Wenn Sie das Gerät an eine Stromquelle anschließen,
schaltet es sich ein, und auf dem Display wird der
Ladezustand angezeigt.
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
5

Aktualisieren der Luftfahrtdatenbank

Bevor Sie die Luftfahrtdatenbank aktualisieren können, müssen Sie ein Garmin® Konto erstellen und Ihr Gerät hinzufügen. Zeigen Sie die Geräte-ID auf der Geräteinformationsseite an (Anzeigen von Geräteinformationen, Seite 26).
Die Luftfahrtdatenbank ist jeweils 28 Tage lang gültig und umfasst nur Flughafenpositionen.
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um das Gerät
1
mit einem Computer zu verbinden.
Rufen Sie die Website www.flyGarmin.com auf.
2
Melden Sie sich bei Ihrem Garmin Konto an.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
4
Luftfahrtdatenbank zu aktualisieren.

Koppeln des Smartphones mit dem Gerät

Sie sollten das D2 Bravo Gerät mit einem Smartphone verbinden, um alle Funktionen zu verwenden.
Laden Sie unter (garmin.com/apps) die Garmin Connect
1
Mobile App auf das Smartphone herunter.
Achten Sie darauf, dass das Smartphone und das Gerät nicht
2
weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind.
Halten Sie auf dem D2 Bravo Gerät die Taste UP gedrückt.
3
Wählen Sie Einstellungen > Bluetooth > Mobilgerät
4
koppeln.
Öffnen Sie auf dem Smartphone die Garmin Connect Mobile
5
App.
Einführung 1
Wählen Sie eine Option, um das Gerät Ihrem Garmin
6
Connect Konto hinzuzufügen:
• Wenn Sie zum ersten Mal ein Gerät mit der Garmin Connect Mobile App koppeln, folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
• Wenn Sie bereits ein anderes Gerät mit der Garmin Connect Mobile App gekoppelt haben, wählen Sie im Einstellungsmenü die Option Garmin-Geräte > und folgen den Anweisungen auf dem Display.
Nächstgelegener Flughafen

Support und Updates

Garmin Express™ (www.garmin.com/express) bietet einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin Geräte.
• Produktregistrierung
• Produkthandbücher
• Software-Updates
• Karten- oder Golfplatzkarten-Updates

Einrichten von Garmin Express

Verbinden Sie das Gerät mit einem USB-Kabel mit dem
1
Computer. Rufen Sie die Website www.garmin.com/traffic auf.
2
Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
3

Sportfliegen

Einrichten des Höhenalarms

Sie können einen Vibrationsalarm einrichten, der bei Erreichen einer bestimmten Höhe ausgegeben wird.
HINWEIS: Der Höhenalarm ist nicht im Energiesparmodus verfügbar.
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste DOWN, bis die
1
Höhenmesserseite angezeigt wird. Wählen Sie START > Höhenalarm > Status > Ein.
2
Wählen Sie Höhe.
3
Wählen Sie UP, um eine Höhe auszuwählen.
4
Distanz zum nächstgelegenen Flughafen
À
Code des nächstgelegenen Flughafens
Á
Peilung zum nächstgelegenen Flughafen
Â
Distanz zum zweitnächsten Flughafen
Ã
Code des zweitnächsten Flughafens
Ä

Navigieren zu einem Flughafen unter Verwendung des Codes

Sie können direkt zu einem Flughafen navigieren, indem Sie nach dem Flughafencode suchen.
Halten Sie gedrückt.
1
Geben Sie den Flughafencode ganz oder teilweise ein.
2
Wählen Sie .
3
Wählen Sie START.
4
Es wird eine Liste übereinstimmender Flughäfen angezeigt. Wählen Sie den Flughafen.
5

Horizontal Situation Indicator

Manuelles Einstellen des barometrischen Drucks

Sie können den barometrischen Druck manuell einstellen. Dadurch kann die Genauigkeit des Druckhöhenmesswertes verbessert werden.
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste DOWN, bis die
1
Barometerseite angezeigt wird. Wählen Sie START > Barometer > Manuell.
2
Wählen Sie den aktuellen barometrischen Druck aus.
3

Aktivitäten in der Luft

Vor dem Starten einer Aktivität in der Luft sollten Sie das Gerät aufladen (Aufladen des Geräts, Seite 1).
Eine Aktivität in der Luft startet automatisch, wenn die erkannte Steiggeschwindigkeit den in den Auto-Fliegen-Einstellungen festgelegten Wert überschreitet. Der Standardwert für Auto­Fliegen beträgt 500 fpm.
Wählen Sie Einstellungen > Apps > Schmetterl. > Auto-
Fliegen, um den Auto-Fliegen-Wert einzurichten.

Navigieren zum nächstgelegenen Flughafen

Halten Sie gedrückt.
1
Es wird eine Liste von Flughäfen in der Nähe angezeigt. Wählen Sie einen Flughafen.
2
Distanz der Kursabweichung. Die Punkte geben die Distanz der
À
Abweichung an. To- und From-Anzeige. Gibt an, ob Sie sich in Richtung des
Á
Wegpunkts bewegen oder sich davon entfernen. Peilung zum nächsten Flughafen.
Â
Kursablageanzeiger (CDI). Gibt die Position der gewünschten
Ã
Kurslinie in Relation zur aktuellen Position an. Distanz zum Ziel.
Ä

Anhalten der Navigation

Halten Sie UP gedrückt, und wählen Sie Navigation anhalten.

Deaktivieren des automatischen Flug-Timers

Sie können den automatischen Flug-Timer deaktivieren, damit das Gerät nicht automatisch Flugdaten aufzeichnet, wenn die Geschwindigkeit über Grund 30 Knoten überschreitet.
Halten Sie UP gedrückt.
1
Wählen Sie Einstellungen > Apps > Schmetterl. > Flug-
2
Timer > Manuell.

Herzfrequenzfunktionen

Dieses Benutzerhandbuch ist für D2 Bravo Modelle vorgesehen, die mit Herzfrequenzsensoren kompatibel sind, sowie für Modelle mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk. Sie benötigen einen Herzfrequenzsensor, um die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen zu verwenden.
2 Sportfliegen
D2 Bravo: Dieses Gerät ist mit ANT+® Herzfrequenzsensoren
kompatibel.
D2 Bravo Titanium: Dieses Gerät misst die Herzfrequenz am
Handgelenk und ist auch mit ANT+ Herzfrequenzsensoren kompatibel. Sie können am Handgelenk gemessene Herzfrequenzdaten im Herzfrequenz-Widget anzeigen. Wenn sowohl am Handgelenk gemessene Herzfrequenzdaten als auch ANT+ Herzfrequenzdaten verfügbar sind, verwendet das Gerät ANT+ Herzfrequenzdaten.

Herzfrequenzmessung am Handgelenk

Tragen des Geräts und Messen der Herzfrequenz

• Tragen Sie das D2 Bravo Gerät über dem Handgelenk.
HINWEIS: Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein. Außerdem sollte es beim Laufen oder Trainieren nicht verrutschen.
• Beschädigen Sie nicht den Herzfrequenzsensor auf der Rückseite des Geräts.
• Weitere Informationen zur Herzfrequenzmessung am Handgelenk finden Sie unter (Fehlerbehebung, Seite 27).

Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten

Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät anlegen.
• Tragen Sie unter dem Gerät keine Sonnenschutzmittel auf.
• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk. Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein.
HINWEIS: Sie können versuchen, das Gerät weiter oben am Unterarm zu tragen. Sie können versuchen, das Gerät am anderen Arm zu tragen.
• Laufen Sie sich 5 bis 10 Minuten ein, um vor Beginn der Aktivität Herzfrequenzmesswerte zu erhalten.
HINWEIS: Laufen Sie sich drinnen ein, wenn es kalt ist.
• Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem Wasser ab.
• Verwenden Sie beim Training ein Silikonband.

Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets

Das Widget zeigt Ihre aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm), die niedrigste Herzfrequenz in Ruhe für den aktuellen Tag und eine Grafik Ihrer Herzfrequenz an.
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste DOWN.
1

Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte

Sie können die Herzfrequenzdaten vom D2 Bravo Gerät senden und auf gekoppelten Garmin Geräten anzeigen. Beispielsweise können Sie die Herzfrequenzdaten beim Radfahren an ein Edge® Gerät oder bei einer Aktivität an eine VIRB® Action­Kamera senden.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die Akku-Laufzeit.
Halten Sie UP gedrückt.
1
Wählen Sie Einstellungen > Sensoren > HF am
2
Handgelenk > HF senden.
Das D2 Bravo Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten. Auf dem Display wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Während Herzfrequenzdaten gesendet werden, können Sie ausschließlich das Herzfrequenz-Widget anzeigen.
Koppeln Sie das D2 Bravo Gerät mit Ihrem Garmin ANT+
3
kompatiblen Gerät. HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Beenden Sie das Senden von Herzfrequenzdaten, indem Sie eine beliebige Taste und anschließend die Option Ja wählen.

Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk

Beim D2 Bravo Titanium ist für die Einstellung HF am Handgelenk standardmäßig die Option Automatisch ausgewählt. Das Gerät verwendet automatisch die Herzfrequenzmessung am Handgelenk, sofern nicht ein ANT+ Herzfrequenzsensor mit dem Gerät gekoppelt ist.
Halten Sie UP gedrückt.
1
Wählen Sie Einstellungen > Sensoren > HF am
2
Handgelenk > Aus.

Anlegen des Herzfrequenzsensors

Sie sollten den Herzfrequenzsensor unterhalb des Brustbeins direkt auf der Haut tragen. Er muss so dicht anliegen, dass er während einer Aktivität nicht verrutscht.
Befestigen Sie bei Bedarf den Verlängerungsgurt am
1
Herzfrequenzsensor. Befeuchten Sie die Elektroden À auf der Rückseite des
2
Herzfrequenzsensors, um eine optimale Übertragung zwischen Brust und Sender zu ermöglichen.
Tragen Sie den Herzfrequenzsensor so, dass das Garmin
3
Logo von vorne lesbar ist.
Wählen Sie START, um Ihre durchschnittliche Herzfrequenz
2
in Ruhe für die letzten 7 Tage anzuzeigen.
Herzfrequenzfunktionen 3
Die Haken Á und Ösen  sollten sich auf der rechten Seite befinden.
Legen Sie den Herzfrequenzsensor um die Brust, und
4
befestigen Sie die Haken des Gurts an der Schlaufe.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Etikett mit der Pflegeanleitung nicht umgeschlagen ist.
Nachdem Sie den Herzfrequenzsensor angelegt haben, ist er aktiv und sendebereit.

Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten

Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Feuchten Sie die Elektroden und die Kontaktstreifen erneut an (sofern zutreffend).
• Stellen Sie den Gurt um die Brust enger.
• Wärmen Sie sich für 5 bis 10 Minuten auf.
• Folgen Sie den Pflegehinweisen (Pflegen des
Herzfrequenzsensors, Seite 28).
• Tragen Sie ein Baumwollhemd, oder feuchten Sie beide Seiten des Gurts gut an.
Synthetikmaterialien, die am Herzfrequenzsensor reiben oder dagegen schlagen, können zu statischer Elektrizität führen, wodurch die Herzfrequenzsignale gestört werden.
• Entfernen Sie sich von Quellen, die die Funktion des Herzfrequenzsensors beeinträchtigen könnten.
Zu Störquellen zählen z. B. starke elektromagnetische Felder, einige drahtlose 2,4-GHz-Sensoren, Hochspannungsleitungen, Elektromotoren, Herde, Mikrowellengeräte, drahtlose 2,4-GHz-Telefone und WLAN Access Points.

Laufeffizienz

Koppeln Sie Ihr kompatibles D2 Bravo Gerät mit dem HRM-Run™, um Echtzeit-Informationen zu Ihrer Laufform zu erhalten. Wenn das D2 Bravo Gerät mit dem HRM-Run geliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt.
Im Modul des HRM-Run ist ein Beschleunigungsmesser integriert, der Körperbewegungen misst, um sechs Parameter für die Laufeffizienz zu berechnen.
Schrittfrequenz: Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Schritte
pro Minute. Sie zeigt die Anzahl an Gesamtschritten an (kombiniert für rechts und links).
Vertikale Bewegung: Die vertikale Bewegung ist die Hoch-
Tiefbewegung beim Laufen. Sie zeigt die vertikale Bewegung des Rumpfes in Zentimetern für jeden Schritt an.
Bodenkontaktzeit: Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit jedes
Schrittes, die man beim Laufen am Boden verbringt. Sie wird in Millisekunden gemessen.
HINWEIS: Die Bodenkontaktzeit ist nicht beim Gehen verfügbar.
Balance der Bodenkontaktzeit: Die Balance der
Bodenkontaktzeit zeigt das Verhältnis von links und rechts Ihrer Bodenkontaktzeit beim Laufen an. Sie wird in Prozent angegeben. Beispielsweise wird sie als 53,2 angezeigt zusammen mit einem Pfeil, der nach links oder rechts zeigt.
Schrittlänge: Die Schrittlänge ist die Länge Ihres Schritts von
einem Auftritt zum nächsten. Sie wird in Metern gemessen.
Vertikales Verhältnis: Das vertikale Verhältnis ist das
Verhältnis der vertikalen Bewegung zur Schrittlänge. Sie wird in Prozent ausgegeben. Ein niedrigerer Wert weist in der Regel auf eine bessere Laufform hin.

Laufeffizienztraining

Zum Anzeigen der Laufeffizienz müssen Sie das HRM-Run Zubehör anlegen und mit dem Gerät koppeln (Koppeln von
ANT+ Sensoren, Seite 25). Wenn das D2 Bravo Gerät mit
dem Zubehör ausgeliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt und das D2 Bravo Gerät so eingestellt, dass die Laufeffizienz angezeigt wird.
Wählen Sie eine Option:
1
• Wenn das HRM-Run Zubehör und das D2 Bravo Gerät bereits gekoppelt sind, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
• Wenn das HRM-Run Zubehör und das D2 Bravo Gerät noch nicht gekoppelt sind, führen Sie alle für diesen Vorgang beschriebenen Schritte aus.
Halten Sie UP gedrückt.
2
Wählen Sie Einstellungen > Apps.
3
Wählen Sie eine Aktivität aus.
4
Wählen Sie Trainingsseiten.
5
Wählen Sie eine Laufeffizienz-Datenseite.
6
HINWEIS: Die Laufeffizienzseiten sind nicht für alle
Aktivitäten verfügbar. Wählen Sie Status > Aktiviert.
7
Beginnen Sie mit dem Training (Ein Lauftraining absolvieren,
8
Seite 8).
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um eine Laufeffizienzseite zu
9
öffnen und sich Ihre Metriken anzuzeigen.

Farbige Anzeigen und Laufeffizienzdaten

Die Laufeffizienzseiten enthalten eine farbige Anzeige für den Hauptwert. Sie können die Schrittfrequenz, die vertikale Bewegung, die Bodenkontaktzeit, die Balance der Bodenkontaktzeit oder das vertikale Verhältnis als Hauptwert anzeigen lassen. In der farbigen Anzeige sehen Sie Ihre Laufeffizienzdaten im Vergleich mit denen anderer Läufer. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten.
Garmin hat wissenschaftliche Studien mit Läufern verschiedener Fitness-Levels durchgeführt. Die Datenwerte in der roten oder orangen Zone sind typisch für Anfänger oder langsamere Läufer. Die Datenwerte in der grünen, blauen oder violetten Zone sind typisch für erfahrenere oder schnellere Läufer. Erfahrene Läufer haben häufig kürzere Bodenkontaktzeiten, eine geringere vertikale Bewegung, ein niedrigeres vertikales Verhältnis und eine höhere Schrittfrequenz als weniger erfahrene Läufer. Bei größeren Läufern ist allerdings in der Regel die Schrittfrequenz etwas geringer, die Schrittlänge größer und die vertikale Bewegung ein wenig höher. Das vertikale Verhältnis ist das Ergebnis der vertikalen Bewegung geteilt durch die Schrittlänge. Es besteht keine direkte Beziehung zur Größe.
HINWEIS: Die farbige Anzeige für die Balance der Bodenkontaktzeit ist anders (Daten für die Balance der Bodenkontaktzeit,
Seite 5).
Weitere Informationen zur Laufeffizienz sind unter www.garmin.com zu finden. Weitere Theorien und Interpretationen von Laufeffizienzdaten sind in anerkannten Laufpublikationen und auf Websites verfügbar.
Farbzone Prozent in Zone Schrittfrequenzbereich Vertikaler Bewegungsbereich Vertikales Verhältnis Bodenkontaktzeitbereich
Violett > 95 > 183 spm < 6,4 cm < 6,1 % < 218 ms Blau 70 bis 95 174 bis 183 spm 6,4 bis 8,1 cm 6,1 bis 7,4 % 218 bis 248 ms Grün 30 bis 69 164 bis 173 spm 8,2 bis 9,7 cm 7,5 bis 8,6 % 249 bis 277 ms
4 Herzfrequenzfunktionen
Farbzone Prozent in Zone Schrittfrequenzbereich Vertikaler Bewegungsbereich Vertikales Verhältnis Bodenkontaktzeitbereich
Orange 5 bis 29 153 bis 163 spm 9,8 bis 11,5 cm 8,7 bis 10,1 % 278 bis 308 ms Rot < 5 < 153 spm > 11,5 cm > 10,1 % > 308 ms
Daten für die Balance der Bodenkontaktzeit
Bei der Balance der Bodenkontaktzeit wird ermittelt, wie symmetrisch Sie laufen. Der Wert wird als Prozentsatz Ihrer gesamten Bodenkontaktzeit angezeigt. Beispielsweise bedeutet 51,3 % mit einem Pfeil, der nach links zeigt, dass der linke Fuß des Läufers länger am Boden ist. Wenn auf der Datenseite zwei Zahlen angezeigt werden, z. B. „48–52“, gelten 48 % für den linken Fuß und 52 % für den rechten Fuß.
Farbzone Rot Orange Grün Orange Rot Symmetrie Schlecht Ausreichend Gut Ausreichend Schlecht Prozent anderer Läufer 5 % 25 % 40 % 25 % 5 % Balance der Bodenkontaktzeit > 52,2 % L 50,8–52,2 % L 50,7 % L–50,7 % R 50,8–52,2 % R > 52,2 % R
Bei der Entwicklung und den Tests der Laufeffizienz hat das Team von Garmin einen Zusammenhang zwischen Verletzungen und einem größeren Ungleichgewicht bei bestimmten Läufern festgestellt. Für viele Läufer weicht die Balance der Bodenkontaktzeit beim Laufen bergauf oder bergab oft stärker vom 50-50-Verhältnis ab. Die meisten Trainer sind der Auffassung, dass ein symmetrischer Laufstil gut ist. Eliteläufer laufen gewöhnlich mit schnellen und ausgeglichenen Schritten.
Sie können sich während des Trainings die farbige Anzeige oder das Datenfeld ansehen oder aber nach dem Training die Übersicht in Ihrem Garmin Connect Konto. Ebenso wie die anderen Laufeffizienzdaten ist auch die Balance der Bodenkontaktzeit ein quantitativer Messwert, der Ihnen Informationen zu Ihrer Laufform liefert.

Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten

Wenn keine Laufeffizienzdaten angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über das HRM-Run Zubehör verfügen.
Bei Geräten, die die Laufeffizienz-Funktion unterstützen, ist vorne auf dem Modul das Symbol aufgedruckt.
• Koppeln Sie das HRM-Run Zubehör entsprechend den Anweisungen erneut mit dem D2 Bravo Gerät.
• Falls für die Laufeffizienzdaten nur Nullen angezeigt werden, vergewissern Sie sich, dass der Herzfrequenzsensor richtig herum getragen wird.
HINWEIS: Informationen zur Bodenkontaktzeit und zur Balance der Bodenkontaktzeit werden nur beim Laufen angezeigt. Sie werden nicht beim Gehen berechnet.

Physiologische Messwerte

Zum Messen dieser physiologischen Werte ist ein Herzfrequenzsensor für die Herzfrequenzmessung am Handgelenk oder ein kompatibler Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Bei den Messungen handelt es sich um Prognosen, die Sie beim Aufzeichnen und Verstehen Ihrer Trainingsaktivitäten und Leistungen bei Wettkämpfen unterstützen können. Diese Prognosen werden von Firstbeat bereitgestellt und unterstützt.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar abgeschlossenen Aktivitäten hat sich das Gerät an Ihre Leistung angepasst.
100. Ein niedrigerer Wert kennzeichnet eine geringere Belastung.
Leistungszustand: Der Leistungszustand ist eine
Echtzeitbewertung, nachdem Sie 6 bis 20 Minuten einer Aktivität abgeschlossen haben. Sie kann als Datenfeld hinzugefügt werden, damit Sie Ihren Leistungszustand während der restlichen Aktivität anzeigen können. Dabei wird Ihr aktueller Leistungszustand mit Ihrem durchschnittlichen Fitnesslevel verglichen.
Laktatschwelle: Zum Messen der Laktatschwelle ist ein
Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Die Laktatschwelle ist der Punkt, an dem Ihre Muskeln schnell zu ermüden beginnen. Das Gerät misst die Laktatschwelle anhand der Herzfrequenz und der Pace.

Informationen zur VO2max-Berechnung

Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können. Einfach ausgedrückt ist die VO2max ein Gradmesser der Ausdauerleistungsfähigkeit und sollte sich mit verbesserter Fitness erhöhen. Das D2 Bravo Gerät liefert separate VO2max-Berechnungen für das Laufen und das Radfahren. Koppeln Sie das Gerät von Garmin mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor und Leistungsmesser, um Ihre VO2max-Berechnung für das Radfahren anzuzeigen. Koppeln Sie das Gerät von Garmin mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor, um Ihre VO2max-Berechnung für das Laufen anzuzeigen.
Ihre VO2max-Berechnung wird als Zahl und Position in der farbigen Anzeige dargestellt.
VO2max: Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in
Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können.
Prognostizierte Wettkampfzeiten: Das Gerät ermittelt anhand
der VO2max-Berechnung und veröffentlichter Datenquellen eine angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen Fitness beruht. Bei der Prognose wird davon ausgegangen, dass Sie angemessen für den Wettkampf trainiert haben.
Erholungsratgeber: Der Erholungsratgeber zeigt an, wie viel
Zeit bis zu Ihrer vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit dem nächsten harten Training beginnen können.
Belastungswert: Zum Messen des Belastungswerts ist ein
Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Zum Ermitteln des Belastungswerts wird Ihre Herzfrequenzvariabilität gemessen, während Sie 3 Minuten lang still stehen. Der Wert
Violett Überragend Blau Ausgezeichnet Grün Gut Orange Ausreichend Rot Schlecht
gibt Auskunft über Ihre Gesamtbelastung. Er reicht von 1 bis
Herzfrequenzfunktionen 5
VO2max-Daten und Analysen werden mit Genehmigung von The Cooper Institute® bereitgestellt. Weitere Informationen sind im Anhang (VO2max-Standard-Bewertungen, Seite 32) und unter www.CooperInstitute.org zu finden.
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Laufen
Zum Anzeigen Ihrer VO2max-Berechnung müssen Sie den Herzfrequenz-Brustgurt anlegen und mit dem Gerät koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 25). Wenn die D2 Bravo mit einem Herzfrequenz-Brustgurt geliefert wurde, sind die Geräte bereits gekoppelt. Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das Benutzerprofil einrichten (Einrichten
des Benutzerprofils, Seite 11) und die maximale Herzfrequenz
festlegen (Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 12). HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
die Berechnung ungenau ist. Nach ein paar Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung an.
Laufen Sie mindestens 10 Minuten im Freien.
1
Wählen Sie anschließend Speichern.
2
Halten Sie UP gedrückt.
3
Wählen Sie Fitness > Eigene Statistiken > VO2max >
4
Laufen.
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Radfahren
Zum Anzeigen der VO2max-Berechnung benötigen Sie einen kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurt und einen Leistungsmesser. Der Leistungsmesser muss mit dem D2 Bravo Gerät gekoppelt sein (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 25). Sie erhalten die genauesten Berechnung, wenn Sie das Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 11) und die maximale Herzfrequenz festlegen
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 12). HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
die Berechnung ungenau ist. Nach ein paar Radfahrtrainings hat sich das Gerät jedoch an Ihre Radfahrleistung angepasst.
Fahren Sie im Freien mindestens 20 Minuten lang mit
1
gleichbleibender, hoher Intensität. Wählen Sie anschließend Speichern.
2
Wählen Sie START > Eigene Statistiken > VO2max >
3
Radfahren.

Anzeigen Ihrer prognostizierten Wettkampfzeiten

Für diese Funktion ist ein Herzfrequenzsensor erforderlich. Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das
Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 11) und die maximale Herzfrequenz festlegen
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 12). Das Gerät ermittelt anhand der VO2max-Berechnung (Informationen zur
VO2max-Berechnung, Seite 5) und veröffentlichter Datenquellen
eine angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen Fitness beruht. Bei der Prognose wird davon ausgegangen, dass Sie angemessen für den Wettkampf trainiert haben.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung an.
Wählen Sie UP > Eigene Statistiken > Lauf-Prognose. Die prognostizierten Wettkampfzeiten werden für
5 Kilometer-, 10 Kilometer-, Halbmarathon- und Marathon­Distanzen angezeigt.

Erholungsratgeber

Sie können das Garmin Gerät mit einem Herzfrequenzsensor verwenden, um anzuzeigen, wie viel Zeit bis zu Ihrer vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit dem nächsten harten Training beginnen können. Erholungszeit: Die Erholungszeit wird sofort nach einer Aktivität
angezeigt. Ein Countdown zählt die Zeit herunter, bis es für Sie wieder optimal ist, ein weiteres hartes Training zu beginnen.
Einschalten des Erholungsratgebers
Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 11) und die maximale Herzfrequenz festlegen
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 12).
Halten Sie UP gedrückt.
1
Wählen Sie Eigene Statistiken > Erholungsratgeber >
2
Status > Ein.
Beginnen Sie ein Lauftraining.
3
Nach 6 bis 20 Minuten wird Ihr Leistungszustand angezeigt (Anzeigen des Leistungszustands, Seite 7).
Wählen Sie anschließend die Option Speichern.
4
Ihre Erholungszeit wird angezeigt. Die Höchstzeit beträgt 4 Tage.

Erholungsherzfrequenz

Wenn Sie mit einem Herzfrequenzsensor trainieren, können Sie nach jeder Aktivität Ihre Erholungsherzfrequenz überprüfen. Die Erholungsherzfrequenz ist die Differenz zwischen Ihrer Herzfrequenz beim Training und Ihrer Herzfrequenz zwei Minuten nach Ende des Trainings. Angenommen, Sie stoppen nach einem typischen Lauftraining den Timer. Sie haben eine Herzfrequenz von 140 Schlägen pro Minute. Nach zwei Minuten ohne Aktivität oder nach zweiminütigem Cool Down haben Sie eine Herzfrequenz von 90 Schlägen pro Minute. Ihre Erholungsherzfrequenz beträgt 50 Schläge pro Minute (140 Minus 90). Bei einigen Studien wurde eine Verbindung zwischen der Erholungsherzfrequenz und einem gesunden Herzen hergestellt. Eine höhere Zahl weist in der Regel auf ein gesünderes Herz hin.
TIPP: Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie zwei Minuten in Ruhe bleiben, während das Gerät die Erholungsherzfrequenz berechnet. Nachdem der Wert angezeigt wurde, können Sie die Aktivität speichern oder verwerfen.

Laktatschwelle

Die Laktatschwelle ist die Trainingsintensität, bei der Laktat (Milchsäure) in den Blutkreislauf abgegeben wird. Beim Laufen entspricht dies der geschätzten Anstrengung oder Pace. Wenn Läufer über die Laktatschwelle hinausgehen, setzt die Ermüdung verstärkt ein. Bei erfahrenen Läufern liegt die Schwelle bei ca. 90 % ihrer maximalen Herzfrequenz und bei einer Pace, die zwischen der Pace eines 10-Kilometer-Laufs und eines Halbmarathons liegt. Durchschnittliche Läufer erreichen ihre Laktatschwelle oft bei weit weniger als 90 % ihrer maximalen Herzfrequenz. Wenn Sie Ihre Laktatschwelle kennen, können Sie ermitteln, wie hart Sie trainieren oder wann Sie sich bei einem Wettkampf mehr anstrengen sollten.
Wenn Sie Ihre Laktatschwellen-Herzfrequenz bereits kennen, können Sie sie in den Benutzerprofil-Einstellungen eingeben (Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 12).
Durchführen eines Tests zum Ermitteln der Laktatschwelle
Damit Sie den Test durchführen können, müssen Sie einen Herzfrequenzsensor anlegen und mit dem Gerät koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 25). Außerdem benötigen Sie eine VO2max-Berechnung von einem vorherigen Training (Informationen zur VO2max-Berechnung, Seite 5).
TIPP: Sie müssen einige Trainingseinheiten mit einem Herzfrequenzsensor absolvieren, damit das Gerät eine genaue maximale Herzfrequenz und eine VO2max-Berechnung ermitteln kann.
Halten Sie UP gedrückt.
1
Wählen Sie Eigene Statistiken > Laktatschwelle > Test
2
durchführen.
Wählen Sie ein Outdoor-Laufprofil.
3
Zum Abschließen des Tests muss das GPS aktiviert sein.
6 Herzfrequenzfunktionen
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4

Leistungszustand

Für den Leistungszustand werden beim Abschließen der Aktivität, z. B. Laufen oder Radfahren, Ihre Pace, Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität analysiert, um eine Echtzeitbewertung Ihrer Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Ihrem durchschnittlichen Fitness-Level zu erstellen. Werte für den Leistungszustand reichen von -20 bis +20. Nach den ersten 6 bis 20 Minuten der Aktivität zeigt das Gerät Ihren Wert für den Leistungszustand an. Beispielsweise bedeutet +5, dass Sie frisch und ausgeruht sind und ein gutes Lauf- oder Radtraining durchführen können. Sie können den Leistungszustand als Datenfeld in eine Ihrer Trainingsseiten aufnehmen, um Ihre Leistungsfähigkeit während der Aktivität zu überwachen. Der Leistungszustand kann auch Aufschluss über Ihren Ermüdungszustand geben, besonders am Ende eines langen Lauf- oder Radtrainings.
HINWEIS: Sie müssen einige Lauf- oder Radtrainings mit einem Herzfrequenzsensor absolvieren, damit das Gerät eine genaue VO2max-Berechnung und Ihre Leistungsfähigkeit beim Laufen oder Radfahren ermitteln kann (Informationen zur VO2max-
Berechnung, Seite 5).
Anzeigen des Leistungszustands
Das Gerät analysiert Ihren Leistungszustand basierend auf Herzfrequenz- und Leistungsdaten. Verwenden Sie einen ANT+ Herzfrequenzsensor oder ein Gerät mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk.
Koppeln Sie bei Bedarf den kompatiblen ANT+ Sensor mit
1
dem D2 Bravo Gerät (Koppeln von ANT+ Sensoren,
Seite 25).
Add Leist.zustand to a data screen (Anpassen der
2
Datenseiten, Seite 22).
Absolvieren Sie ein Lauf- oder Radtraining.
3
Nach 6 bis 20 Minuten wird Ihr Leistungszustand angezeigt. Blättern Sie durch die Datenseite, um während des Lauf-
4
oder Radtrainings Ihren Leistungszustand anzuzeigen.

Belastungswert

Der Belastungswert ist das Ergebnis eines dreiminütigen Tests, bei dem Sie still stehen. Dabei analysiert das D2 Bravo Gerät die Herzfrequenzvariabilität, um Ihre Gesamtbelastung zu ermitteln. Training, Schlaf, Ernährung und der Stress des täglichen Lebens wirken sich auf die Leistung eines Läufers aus. Der Belastungswert wird auf einer Skala von 1 bis 100 angegeben. Dabei steht 1 für eine sehr geringe Belastung, und 100 steht für eine sehr hohe Belastung. Wenn Sie Ihren Belastungswert kennen, können Sie entscheiden, ob Ihr Körper für ein hartes Training bereit ist oder Yoga vorzuziehen wäre.
Anzeigen des Belastungswerts
Zum Anzeigen des Belastungswerts müssen Sie einen Herzfrequenzsensor anlegen, ihn mit dem Gerät koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 25) und die Belastungswert-App in der Apps-Liste anzeigen (Einstellungen
für Aktivitäts-Apps, Seite 21).
TIPP: Garmin empfiehlt, dass Sie den Belastungswert täglich etwa zur selben Zeit und unter denselben Bedingungen messen.
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste START.
1
Wählen Sie Belastungswert.
2
Wählen Sie START.
3
Bleiben Sie 3 Minuten lang entspannt still stehen.
4

Aktivitäten

Das Gerät lässt sich für Indoor-, Outdoor-, Sport- und Fitnessaktivitäten verwenden. Bei Beginn einer Aktivität zeigt das Gerät Sensordaten an und zeichnet sie auf. Aktivitäten
können gespeichert und mit der Garmin Connect Community geteilt werden.
Sie können dem Gerät außerdem Aktivitäts-Apps von Connect IQ™ hinzufügen. Verwenden Sie dazu Ihr Garmin Connect Konto (Connect IQ Funktionen, Seite 19).

Starten von Aktivitäten

Wenn Sie eine Aktivität beginnen, wird das GPS automatisch aktiviert (sofern erforderlich). Wenn Sie die Aktivität beenden, kehrt das Gerät in den Uhrmodus zurück.
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Folgen Sie bei Bedarf den Anweisungen auf dem Display, um
3
weitere Informationen einzugeben. Warten Sie bei Bedarf, während das Gerät eine Verbindung
4
mit den ANT+ Sensoren herstellt. Wenn für die Aktivität GPS erforderlich ist, gehen Sie nach
5
draußen, und warten Sie, während das Gerät Satellitensignale erfasst.
Wählen Sie START, um den Timer zu starten.
6
HINWEIS: Das Gerät zeichnet erst Aktivitätsdaten auf, wenn
der Timer gestartet wird.

Beenden von Aktivitäten

HINWEIS: Einige Optionen sind für manche Aktivitäten nicht
verfügbar.
Wählen Sie STOP.
1
Wenn Sie die Aktivität nach Anhalten der Aktivität nicht manuell speichern, wird sie vom Gerät nach 25 Minuten automatisch gespeichert.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Weiter, um die Aktivität fortzusetzen.
• Wählen Sie Speichern, um die Aktivität zu speichern und
zum Uhrmodus zurückzukehren.
• Wählen Sie Verwerfen, um die Aktivität zu verwerfen und
zum Uhrmodus zurückzukehren.
• Wählen Sie TracBack, um dem Weg zurück zum
Startpunkt der Aktivität zu folgen.
• Wählen Sie Später fortsetzen, um die Aktivität zu
unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Skifahren

Langlaufen

Vor dem Skifahren sollten Sie das Gerät aufladen (Aufladen des
Geräts, Seite 1).
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste START.
1
Wählen Sie Langlauf.
2
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
3
Gerät Satelliten erfasst. Wählen Sie START, um den Timer zu starten.
4
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Starten Sie die Aktivität.
5
Wählen Sie LAP, um Runden aufzuzeichnen (optional).
6
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
7
anzuzeigen (optional). Wählen Sie am Ende der Aktivität die Option STOP >
8
Speichern.

Alpinskifahren oder Snowboarden

Vor dem Skifahren oder Snowboarden sollten Sie das Gerät aufladen (Aufladen des Geräts, Seite 1).
Aktivitäten 7
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste START.
1
Wählen Sie Ski/Snowb..
2
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
3
Gerät Satelliten erfasst. Wählen Sie START, um den Timer zu starten.
4
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Starten Sie die Aktivität.
5
Die Funktion für die automatische Abfahrt ist standardmäßig aktiviert. Damit wird automatisch basierend auf deiner Bewegung eine neue Abfahrt aufgezeichnet. Der Timer wird angehalten, wenn Sie sich nicht mehr bergab bewegen und wenn Sie sich im Sessellift befinden. Der Timer bleibt während der gesamten Zeit im Sessellift angehalten.
Fahren Sie bei Bedarf ein wenig bergab, um den Timer
6
wieder zu starten. Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
7
anzuzeigen (optional). Wählen Sie am Ende der Aktivität die Option STOP >
8
Speichern.
Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren
Das Gerät zeichnet die Details deiner Abfahrten beim Ski- und Snowboardfahren auf. Du kannst die Details auf der Pausenseite anzeigen oder während der Timer läuft.
Starte eine Ski- oder Snowboard-Aktivität.
1
Halte die Taste UP gedrückt.
2
Wähle Abfahrten anzeigen.
3
Wähle UP und DOWN, um Details deiner letzten Abfahrt,
4
deiner aktuellen Abfahrt und die Abfahrten insgesamt anzuzeigen.
Die Abfahrtsseiten umfassen Zeit, zurückgelegte Distanz, maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Abstieg gesamt.

Wandern

Eine Wanderung machen

Laden Sie das Gerät vor einer Wanderung auf (Aufladen des
Geräts, Seite 1).
Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste START.
1
Wählen Sie Wandern.
2
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
3
Gerät Satelliten erfasst. Wählen Sie START, um den Timer zu starten.
4
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Starten Sie die Aktivität.
5
Das Gerät zeichnet während der Wanderung einen Track auf.
Wenn Sie eine Pause einlegen oder die Trackaufzeichnung
6
unterbrechen müssen, wählen Sie STOP > Später fortsetzen.
Das Gerät speichert den Status der Wanderung und wechselt in den Energiesparmodus.
Wählen Sie START > Wandern > Weiter, um die
7
Trackaufzeichnung fortzusetzen. Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
8
anzuzeigen (optional). Wählen Sie am Ende der Aktivität die Option STOP >
9
Speichern.

Laufen

Ein Lauftraining absolvieren

Vor einem Lauftraining sollten Sie das Gerät aufladen (Aufladen
des Geräts, Seite 1). Damit beim Laufen ein ANT+ Sensor
verwendet werden kann, muss der Sensor mit dem Gerät gekoppelt werden (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 25).
Legen Sie die ANT+ Sensoren an, z. B. einen Laufsensor
1
oder einen Herzfrequenzsensor (optional). Wählen Sie auf der Uhrseite die Taste START.
2
Wählen Sie Laufen.
3
Warten Sie bei Verwendung optionaler ANT+ Sensoren,
4
während das Gerät eine Verbindung mit den Sensoren herstellt.
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
5
Gerät Satelliten erfasst. Wählen Sie START, um den Timer zu starten.
6
Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der Timer läuft. Starten Sie die Aktivität.
7
Wählen Sie LAP, um Runden aufzuzeichnen (optional).
8
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
9
anzuzeigen (optional). Wählen Sie am Ende der Aktivität die Option STOP >
10
Speichern.

Verwenden des Metronoms

Das Metronom gibt in einem gleichmäßigen Rhythmus Töne aus, damit Sie Ihre Leistung durch eine schnellere, langsamere oder gleichbleibendere Schrittfrequenz verbessern können.
Halten Sie UP gedrückt.
1
Wählen Sie Einstellungen > Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar. Wählen Sie Metronom > Status > Ein.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Schläge/Minute, um einen Wert basierend
auf der gewünschten Schrittfrequenz einzugeben.
• Wählen Sie Alarmfrequenz, um die Frequenz der
Schläge anzupassen.
• Wählen Sie Töne, um den Ton des Metronoms und die
Vibration anzupassen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Vorschau, um sich das
6
Metronom vor dem Lauftraining anzuhören. Halten Sie DOWN gedrückt, um zur Uhr zurückzukehren.
7
Beginnen Sie mit dem Training (Ein Lauftraining absolvieren,
8
Seite 8).
Das Metronom wird automatisch gestartet. Wählen Sie während des Lauftrainings die Taste UP bzw.
9
DOWN, um die Metronomseite aufzurufen. Halten Sie bei Bedarf die Taste UP gedrückt, um die
10
Metronomeinstellungen zu ändern.

Radfahren

Eine Fahrradtour machen

Vor einer Fahrradtour sollten Sie das Gerät aufladen (Aufladen
des Geräts, Seite 1). Damit bei der Tour ein ANT+ Sensor
verwendet werden kann, müssen Sie den Sensor mit dem Gerät koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 25).
Koppeln Sie ANT+ Sensoren, z. B. einen
1
Herzfrequenzsensor, einen Geschwindigkeitssensor oder einen Trittfrequenzsensor (optional).
8 Aktivitäten
Loading...
+ 28 hidden pages