
Kurzanleitung
SILENO city, smart SILENO city
gardena.com
P01 QG_DE.indd 1 2018-01-09 11:18:52

ERSTE SCHRITTE MIT DEM GARDENA
MÄHROBOTER
1. Installation der Ladestation
Siehe Kapitel 3.2 und 3.3 in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder auf der
GARDENA-Website (www.gardena.com).
1. Platzieren Sie die Ladestation auf einer ebenen, waagerechten Fläche mit ausreichend
Freiraum.
2.
Schließen Sie die Ladestation mit dem Niederspannungskabel an die Stromversorgung an.
3. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose mit 100 – 240 V an.
4. Drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter, um den Mähroboter einzuschalten. Stellen Sie
den Mähroboter zum Aufladen des Akkus in die Ladestation, während das
Begrenzungskabel verlegt wird.
3
2
1
2. Verlegen des
Begrenzungskabels
Siehe Kapitel 3.5 in der mitgelieferten Bedienungsanleitung
oder auf der GARDENA-Website (www.gardena.com).
1. Verlegen Sie das Begrenzungskabel so, dass es eine Schleife
um den gesamten Arbeitsbereich bildet.
2. Versehen Sie das Begrenzungskabel an der Stelle, an der später
das Leitkabel angeschlossen wird, mit einer Schlaufe.
10 cm
30 cm
0 cm
2
1
10 cm
35 cm
1. STOP-Taste
2. LED zur Funktionsprüfung von Begrenzungs- und Leitkabel
3. Ladestation
4. Display
5. Tastatur
6. Ein-/Aus-Schalter
7. Starttaste
P01 QG_DE.indd 2 2018-01-09 11:19:02
1
2
6 7
3
4
5

3. Anschließen des Begrenzungskabels
Siehe Kapitel 3.6 in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder auf der GARDENA-Website
(www.gardena.com).
1. Öffnen Sie die Anschlussklemme und legen Sie das Begrenzungskabel hinein.
2. Drücken Sie Anschlussklemme und Kabel mit einer Zange zusammen.
3. Schneiden Sie das überstehende Begrenzungskabel ab. Schneiden Sie das Kabel 1 bis 2 cm
hinter den Anschlussklemmen ab.
4. Drücken Sie die Anschlussklemmen auf die mit L (links) und R (rechts) markierten
Kontaktstifte an der Ladestation.
HINWEIS: Beim Anschließen an die Ladestation muss das rechte Kabel mit dem rechten
Kontaktstift und das linke Kabel mit dem linken Kontaktstift verbunden werden.
5. Markieren Sie die Kabel mit den mitgelieferten Kabelmarkierungen. Dadurch lassen sich die
Kabel einfacher wieder korrekt verbinden.
4. Verlegen und Anschließen des Leitkabels
Siehe Kapitel 3.7 in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder auf der
GARDENA-Website (www.gardena.com).
1. Führen Sie das Leitkabel durch den Kanal an der Unterseite der Ladestation.
2. Verbinden Sie die Anschlussklemme auf dieselbe Weise wie das Begrenzungskabel
gemäß den Anweisungen oben mit dem Leitkabel.
3. Drücken Sie die Anschlussklemme auf den mit „Guide“ gekennzeichneten Kontaktstift
an der Ladestation.
4. Führen Sie das Leitkabel mindestens 1 m gerade aus der Vorderseite der Ladestation
heraus.
5. Verlegen Sie das Leitkabel von der Ladestation bis zu der Stelle am Begrenzungskabel
(Schlaufe), an der die Verbindung hergestellt wird.
HINWEIS: Verlegen Sie das Leitkabel nicht in einem spitzen Winkel.
6. Schneiden Sie das Begrenzungskabel in der Mitte der Schlaufe ab, die unter Punkt
2.2 angelegt wurde.
7. Verbinden Sie das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel, indem Sie Begrenzungsund Leitkabel in das Verbindungsstück einführen und dieses mit einer
Wasserpumpenzange zusammendrücken.
1
4
5
1
7
2
Min. 1 m
3
1
4
„Ergänzend zu dieser Schnellanleitung finden sie auf der GARDENA-Website unter
www.gardena.com detaillierte Installationsvideos.“
Stromversorgung
(Das Netzteil kann je nach
Land anders aussehen.)
P01 QG_DE.indd 3 2018-01-09 11:19:05
Niederspannungskabel
Begrenzungskabel und
Verbinder
Haken Anschlussklemmen
Lineal

5. Starten und Stoppen des Mähroboters
Siehe Kapitel 4.1 - 4.5 in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder auf der GARDENA-Website
(www.gardena.com).
So starten Sie den Mähroboter
1. Öffnen Sie die Tastaturabdeckung.
2. Drücken Sie die Taste EIN/AUS. Die Anzeige leuchtet auf.
HINWEIS: Beim erstmaligen Starten läuft eine Startsequenz, bei der u. a. ein vierstelliger PIN-Code
ausgewählt wird.
3. Geben Sie den PIN-Code mithilfe der Tasten „Pfeil nach unten“ bzw. „Pfeil nach oben“ ein,
und drücken Sie die Taste OK.
So halten Sie den Mähroboter an
1. Drücken Sie die STOP-Taste.
2
6. Ändern der Einstellungen des
Mähroboters
Siehe Kapitel 3.11 - 3.18 in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder auf der
GARDENA-Website (www.gardena.com).
Alle Einstellungen für Ihren Mähroboter werden mithilfe dieser Menüfunktionen
vorgenommen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und machen Sie sich mit den
Menüs und den Einstellungen des Mähroboters vertraut.
Anpassen des Mähers an die Größe Ihrer Rasenfläche
Passen Sie die Mähzeit mithilfe der Funktion
Mähroboter zu oft im Einsatz ist, kann es sein, dass der Rasen platt aussieht.
Zeitplan
Verwenden Sie den Zeitplanassistenten, um einen für die Größe des Rasens geeigneten
Zeitplan einzustellen. Wenn Sie die Zeitplaneinstellungen für einzelne Tage ändern
möchten, verwenden Sie das Menü
Testlauf des Mähers durch schmale Passagen
Schmale Passagen im Garten können die Suche des Mähers nach der Ladestation erschweren. Mit der Funktion
können Sie prüfen, ob der Mäher in der Lage ist, enge Passagen zu durchqueren.
1. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
2. Wählen Sie im Menü des Mähroboters
OK. Drücken Sie anschließend die Taste Start und schließen Sie die Abdeckung.
3. Prüfen Sie, ob der Mähroboter dem Leitkabel durch die Passage folgt.
a. Wenn der Mähroboter die Passage durchquert, ist der Test abgeschlossen.
b. Wenn der Mähroboter die Passage nicht durchqueren kann: Prüfen Sie, ob das Leitkabel gemäß den
Anweisungen in Kapitel 3.7 der Bedienungsanleitung korrekt verlegt worden ist.
Test (Einstellungen> Gartenumfang > Mehr > Test
) und drücken Sie auf
Test
Zeitplan
an Ihren Garten an. Wenn der
Zeitplan - Erweitert
3
.
1
www.gardena.com
115 89 46-51
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Copyright © 2017 GARDENA Manufacturing GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
www.gardena.com
2018-01-09
P01 QG_DE.indd 4 2018-01-09 11:19:07