GARDENA Akku-Gras- und Strauchschere
ClassicCut Li / ComfortCut Li
1. SICHERHEIT ............................... 5
2. BEDIENUNG ...............................12
3. WARTUNG .................................14
4. LAGERUNG ................................15
5. FEHLERBEHEBUNG .........................16
6. TECHNISCHE DATEN .........................17
7. LIEFERBARES ZUBEHÖR .....................18
8. SERVICE / GARANTIE .........................18
Originalbetriebsanleitung.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt
4
9853-20.960.01 A6 Short.indb 406.08.18 13:37
spielen. Wir empfehlen eine Benutzung des Produkts erst
für Jugendliche ab 16 Jahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung mit Grasmesser:
Die GARDENA Akku-Grasschere ist für das Schneiden
von Rasenkanten und exaktem Formschneiden von
Sträuchern, insbesondere Buchs, im privaten Haus- und
Hobbygarten bestimmt.
Bestimmungsgemäße Verwendung mit
Strauchmesser:
Die GARDENAAkku-Strauchschere ist für das Schneiden von einzelnen Büschen, Sträuchern und Rankgewächsen im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
GEFAHR! Körperverletzung!
Verwenden Sie das Produkt nicht zum Zerkleinern
von Material oder zum Kompostieren.
Mit dem Strauchmesser Art. 9863 ist die AkkuSchere nicht geeignet für das Schneiden von
Rasen / Rasenkanten.
1. SICHERHEIT
DE
WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und
bewahren Sie diese zum Nachlesen auf.
Symbole auf dem Produkt:
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Achtung! Schneidwerk läuft bei
abgeschaltetem Motor nach.
Andere Personen fernhalten.
Tragen Sie einen Augenschutz.
Gefahr – Halten Sie die Hände vom
Messer fern.
Nicht dem Regen aussetzen.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 506.08.18 13:37
Für das Ladegerät: Stecker sofort vom
Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt
oder durchtrennt wurde.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Strauchscheren
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
5
DE
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
6
9853-20.960.01 A6 Short.indb 606.08.18 13:37
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elek trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
DE
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 706.08.18 13:37
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
7
DE
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
8
9853-20.960.01 A6 Short.indb 806.08.18 13:37
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
– Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem MesserSchnittgut zu entfernen oder zu schneidendesMaterial festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
– Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
ten Griffflächen, da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit verborgenen Stromleitungen oder dem
DE
eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
– Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennt
werden.
Sicherer Betrieb für Grasscheren
1 Schulung
a) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen Sie
sich mit den Stellteilen und der sachgemäßen Verwendung der Maschine vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Personen, die mit diesen Anwei-
sungen nicht vertraut sind, oder Kindern die Verwendung der Maschine. Örtlich geltende Vorschriften
können das Alter des Benutzers beschränken.
c) Es ist zu beachten, dass der Benutzer selbst für Unfälle
oder Gefährdungen gegenüber anderen Perso nen oder
deren Besitz verantwortlich ist.
2 Vorbereitung
a) Vor der Benutzung ist die Anschluss- und Verlänge-
rungsleitung auf Anzeichen von Beschädigung oder Alterung zu überprüfen. Wird die Leitung während des
Gebrauchs beschädigt, ist sie unverzüglich vom Netz zu
trennen. DIE LEITUNG NICHT BERÜHREN, BEVOR SIE
VOM NETZ GETRENNT IST. Die Maschine nicht verwenden, wenn die Leitung beschädigt oder verschlissen ist.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 906.08.18 13:37
b) Vor der Benutzung ist die Maschine optisch auf
beschädigte, fehlende oder falsch angebrachte Schutzeinrichtungen oder -abdeckungen zu überprüfen.
c) Niemals die Maschine in Betrieb nehmen, wenn sich
Personen, insbesondere Kinder oder Haustiere in der
Nähe befinden.
3 Betrieb
a) Anschluss- und Verlängerungsleitung von dem Schneid-
werk fernhalten.
b) Augenschutz und festes Schuhwerk sind über den
gesamten Zeitraum der Benutzung der Maschine zu
tra gen.
c) Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetter-
bedingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
d) Die Maschine nur bei Tageslicht oder bei guter künst-
licher Beleuchtung verwenden.
e) Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung
oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder
Schutzeinrichtungen verwenden.
f) Den Motor nur einschalten, wenn sich Hände und Füße
außer Reichweite des Schneidwerks befinden.
g) Stets die Maschine von der Stromversorgung trennen
(d. h. den Stecker vom Stromnetz trennen, die Sperreinrichtung oder die herausnehmbare Batterie entfernen):
– immer, wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen
wird;
– vor dem Entfernen einer Blockierung;
9
DE
– vor der Überprüfung, Reinigung oder Bearbeitung
der Maschine;
– nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper;
– immer, wenn die Maschine beginnt ungewöhnlich zu
vibrieren.
h) Vorsicht vor Verletzungen durch das Schneidwerk an
Füßen und Händen.
i) Stets sicherstellen, dass die Lüftungsöffnungen frei von
Fremdkörpern gehalten werden.
4 Instandhaltung und Aufbewahrung
a) Die Maschine ist von der Stromversorgung zu trennen
(d. h. den Stecker vom Stromnetz trennen, die Sperreinrichtung oder die herausnehmbare Batterie ent fernen),
bevor die Wartung oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
b) Nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz-und
Zubehörteile sind zu verwenden.
c) Die Maschine ist regelmäßig zu überprüfen und zu war-
ten. Die Maschine nur in einer Vertragswerkstatt instand
setzen lassen.
d) Ist die Maschine nicht in Gebrauch, ist sie außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
10
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1006.08.18 13:37
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit Akkus
GEFAHR! Brandgefahr!
Das zu ladende Akku-Produkt muss sich während
des Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren,
hitzebeständigen und nicht leitenden Oberfläche
befinden.
Halten Sie ätzende, entzündbare und leicht brennbare Gegenstände vom Ladegerät und Akku-Produkt
fern.
Das Ladegerät und das Akku-Produkt dürfen während des Ladevorgangs nicht abgedeckt werden.
Trennen Sie das Ladegerät bei Rauchbildung oder Feuer
umgehend von der Stromversorgung.
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das Original
GARDENA Ladegerät. Die Verwendung anderer Ladegeräte kann zu irreparablen Schäden an den Akkus führen und
sogar Feuer verursachen.
Laden Sie keine Fremd-Akkus. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Im Fall eines Feuers: Löschen Sie die Flammen mit sauerstoffreduzierenden Löschmaterialien.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
Schützen Sie Akku-Produkte vor Hitze und Feuer.
Legen Sie Akku-Produkte nicht auf Heizkörpern ab,
und setzen Sie sie nicht längerer Zeit starker
DE
Sonneneinstrahlung aus.
Betreiben Sie sie nicht in explosiven Atmosphären,
z. B. in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten,
Gasen oder Staubansammlungen. Bei der Verwendung von Akku-Produkten kann es zu Funkenbildung
kommen, wodurch sich Staub oder Dämpfe entzünden können.
Laden und verwenden Sie das Akku-Produkt ausschließlich bei Umgebungstemperaturen zwischen
0 °C und 40 °C. Lassen Sie den Akku nach längerem
Einsatz abkühlen.
Prüfen Sie das Ladekabel regelmäßig auf Anzeichen von
Beschädigung und Alterung (Sprödigkeit). Verwenden Sie
das Kabel ausschließlich in einwandfreiem Zustand.
Lagern und transportieren Sie das Akku-Produkt auf keinen Fall bei Temperaturen über 45 °C oder in direktem
Sonnenlicht. Idealerweise sollte das Akku-Produkt bei
Temperaturen unter 25 °C aufbewahrt werden, um die
Selbstentladung niedrig zu halten.
Setzen Sie das Akku-Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Wenn Wasser in das Akku-Produkt eindringt,
erhöht sich das Stromschlagrisiko.
Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet wird (Winter),
laden Sie den Akku vollständig auf, um eine Tiefentladung
zu verhindern.
Lagern Sie das Akku-Produkt nicht in Räumen, in denen
es zu elektrostatischer Entladung kommt.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1106.08.18 13:37
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um die Gefahr von Situationen, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen können, auszuschließen, sollten Personen mit einem
medizinischen Implantat vor dem Gebrauch dieses
Produkts ihren Arzt und den Hersteller des Implantats konsultieren.
Inspizieren Sie sorgfältig das Gelände, in dem das Produkt
eingesetzt werden soll, und entfernen Sie alle Kabel und
Fremdobjekte.
Vor der Verwendung und nach Erhalt eines kräftigen
Stoßes muss das Produkt auf Anzeichen eines Verschleißes oder einer Beschädigung überprüft werden.
Bei Bedarf die entsprechenden Reparaturarbeiten
ausführen lassen.
Wenn sich bei einem Defekt das Produkt nicht mehr
abschalten lässt, Produkt auf festen Untergrund legen und
unter Beobachtung warten bis Akku leer ist.
Defektes Produkt an den GARDENA Service senden.
Versuchen Sie niemals mit einem unvollständigen Produkt
oder einem, an dem nicht autorisierte Modifikationen vorgenommen wurden, zu arbeiten.
11
DE
Schalten Sie das Produkt aus falls es beginnt abnormal
zu vibrieren. Starke Vibrationen können Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder
Gartenteichen.
Persönliche Sicherheit
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden.
Durch den Polybeutel besteht Erstickungsgefahr
für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder während
der Montage fern.
Sie müssen wissen, wie Sie dieses Produkt jederzeit bei
einem Notfall sofort abstellen können.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Öl des Messers,
insbesondere wenn Sie allergisch darauf reagieren.
2. BEDIENUNG
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guten Sichtverhältnissen.
Prüfen Sie ihr Produkt vor jedem Gebrauch. Führen Sie
vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Produkts
durch. Prüfen Sie, ob die Lüftungseinlässe frei sind.
Prüfen Sie das Messer vor jeder Benutzung.
Halten Sie das Messer in gut gewartetem Zustand.
Wenn es während des Betriebs des Produkts zu einer
starken Wärmeentwicklung gekommen ist, lassen Sie
es vor der Lagerung abkühlen.
Überlasten Sie das Produkt nicht.
Warnung! Bei der Arbeit mit Gehörschutz und durch die vom
Produkt verursachten Geräusche werden sich nä hern de
Personen vom Bediener möglicherweise nicht bemerkt.
Tragen Sie stets geeignete Kleidung, Schutzhandschuhe
und festes Schuhwerk.
Stellen Sie sicher, dass Sie sicheres Schuhwerk tragen
beim Arbeiten.
Arbeiten Sie nicht auf rutschigem Untergrund.
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das Produkt
unbeabsichtigt startet.
12
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1206.08.18 13:37
v Warten Sie bis das Messer zum Stillstand gekom-
men ist und schieben Sie die Schutz abdeckung
über das Messer, bevor Sie das Produkt einstellen oder transportieren.
Akku laden [ Abb. O1 ]:
DE
ACHTUNG!
Überspannung beschädigt den Akku und
das Lade-Netzteil.
v Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Netz-
spannung verwenden.
Vor der ersten Verwendung muss der Akku vollständig
geladen werden.
Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezustand
geladen werden und der Ladevorgang kann jederzeit
ohne Beschädigung des Akkus unterbrochen werden
(kein Memory-Effekt).
1. Schließen Sie das Lade-Netzteil
dose an.
2. Schließen Sie das Akku-Ladekabel
Ladebuchse
Wenn die Akku-Ladeanzeige
wird der Akku geladen.
Wenn die Akku-Ladeanzeige
ist der Akku vollständig geladen
(Ladedauer siehe 6. TECHNISCHE DATEN).
3. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Ladezustand
beim Laden.
4. Wenn der Akku vollständig geladen ist, trennen Sie das
Akku-Ladekabel
1. Drücken Sie auf beiden Seiten gleichzeitig die Arretier-
2. Setzen Sie das andere Messer
und nehmen Sie das Messer 4 ab.
Tasten
3
und € leuchten (für 60 Sek.)
«, ∑
und ∑ leuchten, € blinkt
«
leuchtet, ∑ blinkt
«
blinkt
«
und € leuchten
«, ∑
und ∑ leuchten
«
leuchtet
«
blinkt
«
auf den gewünschten
2
auf.
4
1
13
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1306.08.18 13:37
Akku-Schere starten:
DE
GEFAHR! Körperverletzung!
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das
Produkt beim Loslassen des Start-Hebels
nicht anhält.
v Umgehen Sie nicht die Sicherheitsvorrichtungen
oder Schalter. Befestigen Sie beispielsweise nicht
den Start-Hebel am Griff.
Starten:
Das Produkt ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
(Start-Hebel mit Einschaltsperre) ausgestattet,
die ein unbeabsichtigtes Einschalten des Produkts
verhindert.
Ohne Teleskop-Stiel [ Abb. O5 ]:
1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung von dem Messer.
2. Halten Sie den Handgriff
3. Lassen Sie die Einschaltsperre
nach vorne und ziehen Sie den Start-Hebel 6.
sperre
5
Die Akku-Schere startet.
, schieben Sie die Ein schalt-
2
wieder los.
5
3. WARTUNG
Mit Teleskop-Stiel [ Abb. O6 ]:
Wenn der Teleskop-Stiel montiert ist, sind die
Einschaltsperre
Akku-Schere ohne Funktion.
1. Montieren Sie den Teleskopstiel.
2. Entfernen Sie die Schutzabdeckung von dem Messer.
3. Halten Sie den Handgriff
Sie die Einschaltsperre
und ziehen Sie den Start-Hebel
Die Akku-Schere startet.
4. Lassen Sie die Einschaltsperre
Stoppen:
1. Lassen Sie den Start-Hebel
Die Akku-Schere stoppt.
2. Warten Sie bis das Messer zum Stillstand gekommen
ist und schieben Sie die Schutzabdeckung über das
Messer.
und der Start-Hebel 6 an der
5
2h
am Teleskop-Stiel, schieben
ß
5h
am Teleskop-Stiel nach vorne
ß
6h
am Teleskop-Stiel.
ß
5h
wieder los.
ß
6h
/
los.
6
ß
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das Produkt
unbeabsichtigt startet.
14
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1406.08.18 13:37
v Warten Sie bis das Messer zum Stillstand gekom-
men ist und schieben Sie die Schutz abdeckung
über das Messer, bevor Sie das Produkt warten.
Akku-Schere reinigen [Abb. M1]:
DE
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr und Risiko einer
Beschädigung des Produkts.
1. Reinigen Sie das Produkt nicht mit Wasser oder
einem Wasserstrahl (insbesondere Hochdruckwasserstrahl).
2. Reinigen Sie nicht mit Chemikalien, einschließlich
Benzin oder Lösungsmitteln. Einige können wichtige Kunststoffteile zerstören.
1. Drücken Sie gleichzeitig beide Arretier-Tasten
nehmen Sie das Messer
ab.
4
3
und
4. LAGERUNG
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten Tuch.
3. Sprühen Sie das Messer mit dem GARDENA Pflegespray Art.-Nr. 2366 ein.
Vermeiden Sie den Kontakt des Öls mit den Kunststoffteilen.
4. Setzen Sie das Messer
Lade-Netzteil reinigen:
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche und die Kontakte
der Ladebuchse und des Lade-Netzteils stets sauber und
trocken sind, bevor Sie das Lade-Netzteil anschließen.
Verwenden Sie kein fließendes Wasser.
Reinigen Sie die Kontakte und die Kunststoffteile mit einem
weichen, trockenen Tuch.
wieder auf.
4
Außerbetriebnahme:
Das Produkt muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt
werden.
1. Laden Sie den Akku.
2. Reinigen Sie die Akku-Schere und das Lade-Netzteil
(siehe 3. WARTUNG).
3. Bewahren Sie die Akku-Schere und das Lade-Netzteil
an einem trockenen, geschlossenen und frostsicheren
Ort auf.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1506.08.18 13:37
Entsorgung:
(gemäß RL2012/19/EU)
Das Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Es muss gemäß den geltenden lokalen Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.
Der GARDENA Akku enthält LithiumIonen-Zellen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom normalen Hausmüll
zu entsorgen sind.
WICHTIG!
Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre örtliche
Recycling-Sammelstelle.
Li-ion
15
5. FEHLERBEHEBUNG
DE
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzungsgefahr falls das Produkt
unbeabsichtigt startet.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Schnitt ist unsauberMesser ist stumpf oder beschädigt.v Tauschen Sie das Messer aus.
Laufzeit ist zu geringMesser ist verschmutzt.v Reinigen Sie das Messer.
Akku-Schere startet nicht.
blinkt grün [ Abb. O2 ]
«
Akku-Schere startet nicht.
Fehler-LED
Akku-Schere lässt sich nicht anhaltenStart-Hebel klemmt.v Siehe 1. SICHERHEIT.
Fehler-LED
16
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1606.08.18 13:37
blinkt rot [ Abb. O2 ]
¥
leuchtet
¥
HINWEIS: Bitte wenden Sie sich bei anderen Störungen an Ihr GARDENA Service-Center. Reparaturen dürfen
nur von den GARDENA Service-Centern sowie von Fachhändlern durchgeführt werden, die von GARDENA autorisiert
sind.
Akku ist leer.v Laden Sie den Akku.
Messer ist blockiert (Überstrom).v Entfernen Sie das Hindernis.
Akkufehler / Akku defekt.v Wenden Sie sich an den GARDENA Service.
v Warten Sie bis das Messer zum Stillstand gekom-
men ist und schieben Sie die Schutz abdeckung
über das Messer, bevor Sie Fehler des Produkts
beheben.
6. TECHNISCHE DATEN
DE
Akku-SchereEinheit Wert
(Art. 9853)
mit Gras messer
Wert
(Art. 9854)
mit
Strauchmesser
Wert
(Art. 9856)
mit Gras messer
Wert
(Art. 9857)
mit
Strauchmesser
Set Art. 9854 / 9855 bestehend aus Art. 9853 ClassicCut Li mit
Strauchmesser Art. 9863.
Set Art. 9857 / 9858 bestehend aus Art. 9856 ComfortCut Li mit
Grasmesser Art. 9862 und Strauchmesser Art. 9863.
Hübe1/min1000100010001000
Grasmesser-Breitemm80–80–
Strauchmesser-Längecm–12,5–12,5
Gewichtg575640635700
Schalldruckpegel L
Unsicherheit k
Schallleistungspegel L
gemessen / garantiert
Unsicherheit k
andarmschwingung a
H
Unsicherheit k
Messverfahren gemäß: 1) EN 60745-2-15; 2) RL 2000/14/EC
1)
PA
PA
2)
WA
WA
vhw
a
< 703< 703< 703< 70
dB (A)
dB (A)
1)
< 2,5
2
m/s
1,5
79 / 80
0,35
< 2,5
1,5
< 2,5
1,5
3
79 / 80
0,4
< 2,5
1,5
HINWEIS: Der angegebene Vibrationsemissionswertwurde entsprechend einem genormten
Prüfver fahren gemessen und kann zum Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander herangezogen werden.
Dieser Wert kann auch für die vorläufige Beurteilung der
Exposition verwendet werden. Der Vibrationsemissionswert
kann während der tatsächlichen Verwendung des Elektrowerkzeugs variieren.
Ihre direkte Verbindung zum Service. Unsere Kunden
DE
in Österreich und in der Schweiz wenden sich bitte an
die entsprechende Servicestelle (Anschrift siehe
Umschlagseite)
in Österreich (+43) (0) 732 77 01 01-485
in der S
Garantie:
Im Garantiefall sind die Serviceleistungen für Sie kostenlos.
GARDENA Manufacturing GmbH gewährt für dieses Pro-
dukt 2 Jahre Garantie (ab Kaufdatum), wenn das Produkt
ausschließlich im privaten Gebrauch eingesetzt wurde. Für
auf einem Zweitmarkt erworbene, gebrauchte Produkte gilt
diese Herstellergarantie nicht. Diese Garantie bezieht sich
auf alle wesentlichen Mängel des Produktes, die nachweislich auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen
sind. Sie erfolgt durch die Ersatzlieferung eines einwandfreien Produktes oder durch die kostenlose Reparatur
des eingesandten Produktes nach unserer Wahl, wenn
folgende Voraussetzungen gewährleistet sind:
• Das Produkt wurde sachgemäß und laut den
Empfehlungen in der Betriebsanleitung behandelt.
• Es wurde weder vom Käufer noch von einem Dritten
versucht, das Produkt zu reparieren.
service.gardena@husqvarnagroup.com
chweiz (+41) (0) 62 887 37 90
info@gardena.ch
• Es wurden zum Betrieb nur Original GARDENA Ersatzund Verschleißteile verwendet.
Normale Abnutzung von Teilen und Komponenten, optische
Veränderungen, sowie Verschleiß- und Verbrauchsteile, sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Diese Hersteller-Garantie berührt die gegenüber dem
Händler / Verkäufer bestehenden Gewähr leistungs ansprüche nicht.
Wenn Sie Probleme mit diesem Produkt haben, kontaktieren Sie bitte unseren Service. Im Garantiefall senden
Sie bitte das defekte Produkt zusammen mit einer Kopie
des Kaufbelegs und einer Fehlerbeschreibung ausreichend frankiert an die GARDENA Serviceadresse auf
der Rückseite.
Unfreie Paketsendungen werden im Postverteilzentrum
ausgefiltert und erreichen uns nicht. Die Rücksendung
erfolgt im Garantiefall innerhalb Deutschlands für Sie
kostenfrei.
Verschleißteile:
Die Scheren-Messer sind Verschleißteile und somit von der
Garantie ausgenommen.
19
9853-20.960.01 A6 Short.indb 1906.08.18 13:37
Page 2 width 2 mm less: 146 mm
EN
GARDENA Battery Grass and Shrub Shear
ClassicCut Li / ComfortCut Li
1. SAFETY ....................................21
2. OPERATION .................................27
3. MAINTENANCE ..............................29
4. STORAGE ..................................30
5. TROUBLESHOOTING ..........................30
6. TECHNICAL DATA ............................31
7. ACCESSORIES ...............................32
8. SERVICE / WARRANTY .........................33
Translation of the original instructions.
This product is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the product by
a person responsible for their safety. Children should be
supervised to ensure that they do not play with the product.
20
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2006.08.18 13:37
The use of this product by young people under the age of
16 is not recommended.
Intended use with Grass Blade:
The GARDENA Battery Grass Shear is intended to cut
lawn edges and precise shaping of shrubs, especially
boxwoods, in private domestic gardens and allotments.
Intended use with Shrub Blade:
The GARDENA Battery Shrub Shear is intended
to cut individual bushes, shrubs and climbing plants in
private domestic gardens and allotments.
The product is not intended for continuous operation.
DANGER! Risk of injury!
Do not use the product to chop up material or to
make compost.
With the Shrub Blade Art. 9863, the Battery Shear
is not suited to cut lawns / lawn edges.
1. SAFETY
EN
IMPORTANT!
Read the operator’s manual carefully before use and
keep for future reference.
Symbols on the product:
Read operator’s manual.
Warning! Cutting means
continues to run after the
motor is switched off.
Keep bystanders away.
Wear eye protection.
Danger – Keep hands away from blade.
Do not expose to rain.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2106.08.18 13:37
For the charger: Remove plug from the
mains immediately if the cable is damaged
or cut.
General safety warnings
General shrub shear safety warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions!
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference. The term “power tool” in the warnings refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
21
2) Electrical safety
EN
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adaptor plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
22
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2206.08.18 13:37
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and / or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tools may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
EN
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and / or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
drenand do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2306.08.18 13:37
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that
can make a connection from one terminal
to another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected
from the battery may cause irritation or burns.
6) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
23
Hedge trimmer safety warnings:
EN
– Keep all parts of the body away from the cutter
blade. Do not remove cut material or hold mate rial
to be cut when blades are moving. Make sure
the switch is off when clearing jammed material.
A moment of inattention while operating the hedge
trimmer may result in serious personal injury.
– Carry the hedge trimmer by the handle with the
cutter blade stopped. When transporting or
storing the hedge trimmer always fit the cutting
device cover.
Proper handling of the hedge trimmer will reduce
possible personal injury from the cutter blades.
– Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, because the cutter blade may
contact hidden wiring or its own cord.
Cutter blades contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
– Keep cable away from the cutting area.
During operation the cable may be hidden in shrubs
and can be accidentally cut by the blade.
Safe operation practices for grass shears
1 Training
a) Read the instructions carefully. Be familiar with the
controls and the correct use of the machine.
b) Never allow children or people unfamiliar with these
instructions to use the machine. Local regulations can
restrict the age of the operator.
24
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2406.08.18 13:37
c) Keep in mind that the operator or user is responsible for
accidents or hazards occurring to other people or their
property.
2 Preparation
a) Before use, check the supply and extension cord for
signs of damage or aging. If the cord becomes damaged during use, disconnect the cord from the supply
immediately. DO NOT TOUCH THE CORD BEFORE
DISCONNECTING THE SUPPLY. Do not use the
machine if the cord is damaged or worn.
b) Before use, always visually inspect the machine for
damaged, missing or misplaced guards or shields.
c) Never operate the machine while people, especially
children, or pets are nearby.
3 Operation
a) Keep supply and extension cords away from cutting
means.
b) Wear eye protection and stout shoes at all times while
operating the machine.
c) Avoid using the machine in bad weather conditions
especially when there is a risk of lightning.
d) Use the machine only in daylight or good artificial
light.
e) Never operate the machine with damaged guards or
shields or without guards or shields in place.
f) Switch on the motor only when the hands and feet are
away from the cutting means.
g) Always disconnect the machine from the power
EN
supply (i. e. remove the plug from the mains remove
the disabling device or removable battery)
– whenever the machine is left unattended,
– before clearing a blockage,
– before checking, cleaning or working on the
machine,
– after striking a foreign object,
– whenever the machine starts vibrating abnormally.
h) Take care against injury to feet and hands from the
cutting means.
i) Always ensure that the ventilation openings are kept
clear of debris.
4 Maintenance and storage
a) Disconnect the machine from the power supply
(i. e. remove the plug from the mains remove the
disabling device or removable battery) before carrying
out maintenance or cleaning work.
b) Use only the manufacturer’s recommended replace-
ment parts and accessories.
c) Inspect and maintain the machine regularly.
Have the machine repaired only by an authorized
repairer.
d) When not in use, store the machine out of the reach
of children.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2506.08.18 13:37
Additional safety warnings
Battery safety
DANGER! Fire risk!
The battery product to be charged must be placed
on a nonflammable, heat resistant and non-conductive surface while charging.
Keep corrosive, flammable and easily combustible
objects clear of the battery charger and the battery
product.
Do not cover the battery charger and the battery
product while charging.
Disconnect the battery charger immediately in the event
of smoke formation or fire.
Only use the original GARDENA Charger to charge the
battery. The use of other battery chargers may damage
the batteries irreparably and even cause a fire.
Do not charge any third-party batteries. There is a risk of
fire and explosion!
If you notice fire: Extinguish the flames with oxygen
reducing materials.
DANGER! Risk of explosion!
Protect battery products from heat and fire. Do not
leave on radiators or expose to strong sunshine for
long periods.
25
Do not operate in explosive atmospheres, such as
EN
in the presence of flammable liquids, gases, or dust.
Battery products may create sparks which could
ignite the dust or fumes.
Only charge and use the battery product in ambient
temperatures of between 0 °C and 40 °C. Allow battery
to cool down after long periods of use.
Check the charging cable regularly for signs of damage or
ageing (brittleness). Only use it in perfect condition.
Do not stow or transport the battery product above 45 °C
or in direct sunlight. Ideally, the battery product should be
stored below 25 °C so that self-discharge is low.
Do not expose the battery product to rain or wet conditions. Water entering a battery product will increase the
risk of electric shock.
If usage of the battery is not planned for a certain time
(winter period) reload the battery to avoid a deep discharge.
Do not store the battery product in places where static
electricity is present.
Electrical safety
DANGER! Cardiac arrest!
This product makes an electromagnetic field while
it operates. This field may under some conditions
interfere with active or passive medical implants.
To decrease the risk of conditions that can possibly
injure or kill, we recommend persons with medical
26
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2606.08.18 13:37
implants to speak with their physician and the medical implant manufacturer before you operate the
product.
Thoroughly inspect the area where the product is to be
used and remove all wires and other foreign objects.
Before using the product and after any impact, check for
signs of wear or damage and repair as necessary.
If the product can no longer be switched off in the event of
a defect, place the product on a solid surface and monitor
it until the battery is empty. Send the defective product to
our GARDENA Service Centre.
Never attempt to use an incomplete product or one with
an unauthorised modification.
Stop the product if the product starts to vibrate abnormally. Check immediately. Excessive vibration can cause
injury.
Do not use the product nearby a water.
Do not operate next to swimming pools or garden ponds.
Personal safety
DANGER! Risk of suffocation!
Small parts can be easily swallowed. There is also
a risk that the polybag can suffocate toddlers. Keep
toddlers away when you assemble the product.
Know how to stop the product quickly in an emergency.
Avoid contact to the oil of the blade in particular when you
react allergic with it.
Only work in the daylight or when visibility is good.
EN
Check your product before each use. Always visually
inspect your Hedge Trimmer before each use. Check that
the ventilation slots are not obstructed in any way.
Check the blade before usage.
Keep the blade well maintained.
If the product got hot while operation, let it cool down
before storage.
Do not overload the product.
2. OPERATION
Warning! When wearing hearing protection, and due to
the noise produced by the product, the operator may not
notice persons approaching.
Always wear suitable clothing, protective gloves, and stout
shoes.
Always ensure that you have a secure foothold whilst
working.
Do not work on slippery sufaces.
DANGER! Risk of injury!
Cut injury when the product starts
accidentally.
v Wait for the blade to stop and slide the
pro tective cover over the blade before you
adjust or transport the product.
To charge the battery [ Fig. O1 ]:
CAUTION!
Overvoltage damages the battery and the
charging power supply.
v Make sure that you use the correct mains voltage.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2706.08.18 13:37
Before you use the battery the first time, the battery must
be completely charged.
The lithium-ion battery can be charged in any state of
charge and the charging process can be disconnected
at any time without to damage the battery (no memory
effect).
1. Connect the charging power supply
socket.
2. Connect the battery charger cable
When the battery charging indicator
green the battery is being charged.
When the battery charging indicator
illuminates green, the battery is completely charged
(Charging time see 6. TECHNICAL DATA).
socket
.
;
into a mains
X
to the charging
V
/ ∑ / € flashes
«
+ ∑ + €
«
27
3. Examine the charge status regularly while you charge.
EN
4. When the battery is completely charged, disconnect the
battery charger cable
DANGER! Risk of injury!
Risk of injury if the product does not stop
when you release the start lever.
v Do not bypass the safety devices or switches.
For example do not attach the start lever to the
handle.
To start:
The product is provided with a safety device (start
lever with starting lockout) to prevent the product
from being turned on by accident.
Without telescopic handle [ Fig. O5 ]:
1. Remove the protective cover from the blade.
2. Hold the handle
and pull the start lever
The battery shear starts.
3. Release the starting lockout
With telescopic handle [ Fig. O6 ]:
When the telescopic handle is assembled, the
starting lockout
battery shear are without function.
1. Assemble the telescopic handle.
2. Remove the protective cover from the blade.
5
on both sides at the same time
3
.
4
.
4
, push the starting lockout 5 forward
2
.
6
again.
5
and the start lever 6 on the
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2806.08.18 13:37
3. Hold the handle
EN
starting lockout
pull the start lever
The battery shear starts.
4. Release the starting lockout
2h
on the telescopic handle, push the
ß
5h
on the telescopic handle forward and
ß
6h
on the telescopic handle.
ß
3. MAINTENANCE
5h
again.
ß
To stop:
1. Release the two start lever
The battery shear stops.
2. Wait for the blade to stop and slide the protective cover
over the blade.
6h
/
.
6
ß
DANGER! Risk of injury!
Cut injury when the product starts
accidentally.
v Wait for the blade to stop and slide the protective
cover over the blade before you maintain the
product.
To clean the battery shear [Fig. M1]:
DANGER! Risk of injury!
Risk of injury and risk of damage to the
product.
1. Do not clean the product with water or with
a water jet (in particular high-pressure water jet).
2. Do not clean with chemicals including petrol or
solvents. Some can destroy critical plastic parts.
9853-20.960.01 A6 Short.indb 2906.08.18 13:37
1. Push both lock buttons
the blade
2. Clean the product with a damp cloth.
3. Spray the blade with the GARDENA Cleaning Spray, Art. 2366.
Avoid contact of the oil with the plastic parts.
4. Place the blade
To clean the charging power supply:
Make sure that the surface and the contacts of the charging
socket and the charging power supply always are clean and
dry before you connect the charging power supply.
Do not use running water.
Clean the contacts and the plastic parts with a soft and dry
cloth.
.
4
4
at the same time and remove
3
again.
29
4. STORAGE
EN
To put into storage:
The product must be stored away from children.
1. Charge the battery.
2. Clean the battery shear and the charging power supply
(see 3. MAINTENANCE).
3. Store the battery shear and the charging power supply
in a dry, enclosed and frost-free place.
Disposal:
(in accordance with RL2012/19/EC)
The product must not be disposed of to normal
household waste. It must be disposed of in line
with local environmental regulations.
The GARDENA battery contains lithiumion cells that should not be disposed of
with normal household waste at the end
of its life.
IMPORTANT!
Dispose of the product through or via your municipal
recycling collection centre.
Li-ion
5. TROUBLESHOOTING
DANGER! Risk of injury!
Cut injury when the product starts
accidentally.
ProblemPossible CauseRemedy
Cut is not cleanBlade is blunt or damaged.v Replace the blade.
Runtime too lowBlade is soiled.v Clean the blade.
30
9853-20.960.01 A6 Short.indb 3006.08.18 13:37
v Wait for the blade to stop and slide the pro tective
cover over the blade before you troubleshoot the
product.
Loading...
+ 188 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.