Gaggenau BO210100, BO210110 User Manual [de]

Page 1
Backofen BO 210/211
Gaggenau Gebrauchsanleitung
Page 2
Page 3
Sicherheitshinweise 4
Vor dem Gebrauch 4 Anwendungsbereich 4 Sicherheit beim Backen 4 Bei Beschädigung des Gerätes 4
Schäden am Gerät und Einbaumöbel vermeiden 5
Backofen 5 Angrenzende Möbelfronten 5
Das ist Ihr neuer Backofen 6
Backofen 6 Display und Bedienelemente 7 Tasten 7
Zubehör 8
Betriebsarten 9
Erste Einstellungen nach dem Anschluss 10
Backofen aktivieren 11
Stand-by 11 Backofen aktivieren 11
Backofen einstellen 12
Temperatur und Betriebsart einstellen 12 Aktuelle Temperatur abfragen 12
Backtabelle 13
Brattabelle 14
Grilltabelle 16
Tipps und Tricks 17
Backen 17 Weitere Tipps zum Backen 18 Tipps zum Braten und Grillen 18
Timer 19
Timer-Menü aufrufen 19 Kurzzeit-Wecker 19 Stoppuhr 20 Garzeit-Dauer 21 Garzeit-Ende 22
Kindersicherung 23
Kindersicherung aktivieren 23 Kindersicherung deaktivieren 23 Hinweis 23
Sicherheitsabschaltung 24
Grundeinstellungen ändern 25
Hinweis 25 Beispiel: Stand-by-Anzeige ändern 25
Diese Grundeinstellungen können Sie ändern 26
Pflege und manuelle Reinigung 27
Sicherheitshinweise 27 Backofen innen reinigen 27 Türscheibe reinigen 27 Türdichtung reinigen 27 Zubehör reinigen 27 Backstein reinigen 27
Katalyse-Reinigung 28
Bevor Sie die Katalyse-Reinigung starten 28 So stellen Sie ein 28 Hinweis 29
Einschubroste ausbauen 29
Aushängen der Einschubroste 29 Einhängen der Einschubroste 29
Störungen 30
Fehlermeldungen 30 Demo-Modus 30 Stromausfall 31
Backofenlampe wechseln 31
Inhalt
3
Page 4
Vor dem Gebrauch
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch garantiert. Für Schäden aufgrund von unsach­gemäßem Einbau haftet der einbauende Monteur.
Nur ein autorisierter Fachmann darf das Gerät anschließen. Es gelten die Vorschriften des regionalen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens sowie der Bauverordnung.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Gebrauchs­anleitung sorgfältig lesen. Sie ermöglicht den sicheren und richtigen Gebrauch des Gerätes. Die Gebrauchs- und Montageanleitung aufbewahren.
Beschädigte Geräte nicht in Betrieb nehmen.
Anwendungsbereich
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen benutzen. Das Gerät nicht zum Heizen des Aufstellungsraumes nutzen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben,
– wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in
der Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Sicherheit beim Backen
Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Nie heiße Heiz-
elemente und Backofen-Innenflächen berühren. Kinder fernhalten.
Vorsicht, Brandgefahr! Nie brennbare Gegen­stände im Backofen aufbewahren. Beim Betrieb nur die jeweils benötigten Innenteile im Backofen lassen.
Vorsicht bei Speisen, die mit hochprozentigen alkoholischen Getränken (z. B. Rum, Cognac, Wein usw.) zubereitet werden. Alkohol verdampft bei hohen Temperaturen. Unter ungünstigen Umständen können sich die Alkoholdämpfe entzünden.
Vorsicht, Brandgefahr! Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell. Große Öl- und Fettrück­stände vor der nächsten Benutzung entfernen.
Vorsicht! Während des Betriebs kann heißer Dampf austreten. Die Lüftungsöffnungen nicht berühren.
Vorsicht! Beim Öffnen des Backofens kann heißer Dampf austreten.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Die Türinnenseite wird im Betrieb sehr heiß. Vorsicht beim Öffnen des Gerätes. Die offen stehende Tür kann zurück­schwenken.
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür einklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen. Kurzschluss-Gefahr!
Bei Beschädigung des Gerätes
Wenn das Gerät defekt ist, die Haushaltssicherung ausschalten. Kundendienst rufen.
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.
Sicherheitshinweise
4
$
Page 5
Verpackung des Gerätes entfernen und entspre­chend den örtlichen Vorschriften entsorgen. Bitte beachten, dass sich Zubehör in der Verpackung befindet. Verpackungselemente und Plastikfolien von Kindern fernhalten.
Das Gerät nach dem Auspacken auf Transport­schäden prüfen. Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen.
Nur ein autorisierter Fachmann darf das Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss entfällt der Garantieanspruch. Montageanleitung beachten.
Heizen Sie den leeren Backofen vor dem ersten Gebrauch eine Stunde lang auf 240 °C auf. Dadurch wird der Neugeruch beseitigt.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Backofen
Obstsäuren wie beispielsweise von Zitronen, Pflaumen etc. nach jedem Backvorgang entfernen. Die Säure kann Flecken am Backofenemail verursachen.
Nie Wasser in den heißen Backofen gießen. Es können Emailschäden entstehen.
Das Backblech nie direkt auf den Backofenboden einschieben. Kochgeschirr, z. B. Brätertopf, nie direkt auf dem Backofenboden platzieren. Den Backofenboden nicht mit Alufolie auslegen. Es entsteht ein Hitzestau, das Email wird beschädigt.
Die Lüftungsschlitze des Backofens nicht abdecken.
Die Türdichtung nicht abnehmen. Ist die Tür­dichtung beschädigt, muss sie ausgewechselt werden.
An der Rückwand des Garraums befindet sich die Steckdose für den Backstein-Heizkörper (Sonder­zubehör). Die Abdeckung im Normalbetrieb in der Steckdose lassen.
Angrenzende Möbelfronten
Nach der Entnahme des Garguts die Tür bis zum Auskühlen geschlossen halten. Die Backofentür darf nicht halboffen stehen, angrenzende Küchenmöbel können Schaden nehmen. Das Kühlgebläse läuft noch eine Zeit lang nach und schaltet dann automatisch ab.
Inbetriebnahme Schäden am Gerät und
Einbaumöbel vermeiden
5
Page 6
Das ist Ihr neuer Backofen
6
Backofen
3012
Display und Bedienelemente
Lüftungsschlitze
Türdichtung
Steckdose für Heizkörper BA 056-110/120
Page 7
Display und Bedienelemente
3012
Temperaturwähler
Sie können Temperaturen von 50 - 300 °C oder Katalyse-Funktion ein­stellen. Den Wähler können Sie nach rechts oder links drehen. Drehen Sie den Temperaturwähler eine Rastung nach rechts um das Licht im Backofen einzuschalten. Bei einer Temperatur­einstellung unter 70 °C bleibt das Licht im Backofen ausgeschaltet.
Funktionswähler
Mit dem linken Wähler stellen Sie die Betriebsart mit der Sie ihr Gericht zubereiten oder die Katalyse-Funktion ein. Den Wähler können Sie nach rechts oder links drehen.
Display
Im oberen Drittel erscheint die Anzeigeleiste oder ein aufgerufenes Menü. Im unteren Teil werden die verschiedenen Einstell­parameter angezeigt.
Tasten
Die Tasten links und rechts neben dem Display werden durch Berühren aktiviert. Je nach Einstellung sind die Tasten unterschiedlich belegt. Wie die Taste gerade belegt ist, zeigt das Symbol neben der Taste an.
Tasten
7
Symbol Funktion der Taste
g Nach rechts gehen f Nach links gehen b Eingestellte Werte übernehmen / starten j Löschen d Werte erhöhen e Werte verringern q Timer-Menü aufrufen c Menü Grundeinstellungen aufrufen a Aktuelle Garraumtemperatur anzeigen o Kindersicherung aktivieren p Kindersicherung aufheben l Stoppuhr anhalten m Stoppuhr starten
Page 8
Das Gerät ist serienmäßig mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Grillrost für Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Geschirr
Den Rost immer so einschieben, dass die doppelte Querstrebe hinten ist.
Backblech für Kuchen, Plätzchen und Aufbackwaren
Grillpfanne für Braten bzw. als Fettauffanggefäß
Außerdem können Sie folgendes Sonderzubehör bestellen:
Glaswanne für Aufläufe und Obstkuchen
Backstein mit Auflagerost und Pizzaschieber für Pizza und Brot
Sie benötigen zusätzlich den Heizkörper.
Heizkörper 230 V Heizkörper 400 V
Heizkörper für Backstein
Vierfach-Teleskop-Vollauszug
8
Zubehör
Page 9
9
Anzeige im Display Betriebsart Verwendung
Heißluft Für Kuchen, Plätzchen und Blätterteig auf mehreren
Ebenen.
Eco Energie sparender Heißluftbetrieb für Kuchen, (Backofenlampe bleibt aus) Kleingebäck, Aufläufe und Gratins.
Heißluft und Unterhitze Zusätzliche Hitze von unten für feuchte Kuchen,
z. B. Obstkuchen.
Unterhitze Zum Nachbacken, z. B. für feuchte Obstkuchen, zum
Einkochen, für Gerichte im Wasserbad.
Ober- und Unterhitze Für Kuchen in Formen oder auf dem Blech, Aufläufe,
Braten.
Oberhitze Gezielte Hitze von oben, z. B. Überbacken von
Obstkuchen mit Baiser.
Grill mit Heißluft Gleichmäßige Rundum-Erwärmung für Fleisch,
Geflügel und ganzen Fisch.
Grill Flache Fleischstücke, Würstchen oder Fischfilet
grillen, Überbacken und Gratinieren.
Backstein-Funktion Beheizbarer Backstein für knusprige Pizza, Brot (nur mit Sonderzubehör) oder Brötchen wie aus dem Steinofen.
Katalyse Katalytische Selbstreinigung.
Betriebsarten
165
165
165
170
170
170
190
200
300
300
Page 10
10
Erste Einstellungen nach dem Anschluss
Beim ersten Einschalten nach dem Anschluss erscheint im Display das Menü Erste Einstellungen. Stellen Sie Uhrzeit, Zeitformat und die gewünschte Temperatureinheit ein.
Hinweis
Das Menü Erste Einstellungen erscheint nur beim ersten Einschalten oder wenn das Gerät mehrere Tage ohne Strom war.
Im Kapitel Grundeinstellungen können Sie nach­lesen, wie Sie diese Einstellungen jederzeit wieder ändern können.
Uhrzeit einstellen
Die Funktion Uhrzeit ist im Menü angezeigt.
Mit den Tasten d / e die aktuelle Uhrzeit einstellen.
Zeitformat wählen
1 Mit der Menütaste g die Funktion Zeitformat
wählen.
2 Im Display erscheinen die zwei Möglichkeiten
AM/PM (12 h) und 24 h Format. Vorgewählt ist das Format 24 h.
Wenn gewünscht, mit den Tasten
d / e das
Zeitformat ändern.
Temperatureinheit °C oder °F
1 Mit der Menütaste g die Funktion Temperatur-
einheit wählen. °C ist vorgewählt.
2 Wenn gewünscht, mit den Tasten d / e die
Temperatureinheit ändern.
Menü verlassen und Einstellungen speichern
Taste b berühren. Das Menü wird geschlossen. Alle Einstellungen sind gespeichert.
Der Backofen ist jetzt im Stand-by-Modus. Die Stand-by-Anzeige erscheint.
008
0024
Page 11
11
Stand-by
Der Backofen ist im Stand-by-Modus, wenn kein Backofenbetrieb eingestellt ist, oder die Kinder­sicherung aktiviert ist.
Die Tasten sind nicht belegt. Das Display ist nicht beleuchtet.
Hinweis: Für den Stand-by-Modus gibt es verschiedene Anzeigen. Wenn Sie die Anzeige ändern möchten, sehen Sie im Kapitel Grundeinstellungen nach.
Hinweis: Der Kontrast des Displays ist abhängig vom vertikalen Blickwinkel.
Backofen aktivieren
Um den Stand-by-Modus zu verlassen, können Sie entweder
eine Taste berühren,
die Backofentür öffnen oder schließen,
den Temperaturwähler drehen,
oder den Funktionswähler drehen.
Jetzt können Sie die gewünschte Funktion einstellen. Wie Sie den Backofen am besten aktivieren, lesen Sie in den einzelnen Kapiteln nach.
Hinweis: Die Stand-by-Anzeige erscheint wieder, wenn Sie eine Minute nach dem Aktivieren keine Einstellung vorgenommen haben. Die Display-Beleuchtung erlischt.
Backofen aktivieren
3012
Page 12
12
Alle Hauptfunktionen Ihres Backofens lassen sich über die beiden Drehwähler ganz einfach bedienen.
Mit dem rechten Wähler stellen Sie die Temperatur ein. Drehen Sie den Temperaturwähler eine Rastung nach rechts um das Licht im Backofen einzuschalten.
Sie können Temperaturen von 50 - 300 °C einstellen.
Mit dem linken Wähler stellen Sie die Betriebsart ein. Die oberste Position ist Heißluft.
Temperatur und Betriebsart einstellen
1 Temperaturwähler auf die gewünschte
Temperatur stellen. Temperatur und Betriebsart erscheinen im Display. Die Backofenbeleuchtung schaltet ein.
Wenn Sie eine andere Betriebsart wünschen:
2 Funktionswähler drehen, bis die gewünschte
Betriebsart im Display erscheint.
Das Aufheizsymbol
f erscheint, bis die gewählte
Temperatur erreicht ist. Beim Nachheizen erscheint es wieder.
Sie können Temperatur und Betriebsart jederzeit verändern.
Wenn das Gericht fertig ist schalten Sie den Backofen mit dem Temperaturwähler aus. Die Backofenbeleuchtung erlischt. Die Stand-by­Anzeige erscheint.
Aktuelle Temperatur abfragen
Wenn Sie die Taste Info a drücken, wird die aktuelle Temperatur im Backofen für einige Sekunden im Display angezeigt. Mit der Taste b kehren Sie zur Standard-Anzeige zurück.
Hinweis: Im Dauerbetrieb nach dem Aufheizen sind, je nach Betriebsart, geringe Temperaturschwankungen normal.
Backofen einstellen
165
166
Page 13
13
Gebäck Einschub- Heißluft Eco Heißluft u. Ober- und Back-
ebene von Unterhitze Unterhitze dauer unten Temp. °C Temp. °C Temp. °C Temp. °C Min.
Bisquitrolle 2 210 7-9
Tortenboden 2 165-175 30-35
Obstkuchen auf Hefeteig 2 165 165-175 40-45
Obstkuchen auf Mürbeteig 2 165 165 165 165-175 40-45
Blätterteig-Kleingebäck 1+3/2* 180 180 190 15-20
Käsekuchen (hoch) 2 165 165 165 165-170 90-100
Käseschnitten (flach) 2 165 165 165 165-175 45-50
Rührkuchen (rund) 2 160-170 160-175 170-175 50-60
Kastenkuchen 2 160-170 160-175 170-175 50-60
Hefenapfkuchen (hoch) 1 160-175 165-175 40-50
Plätzchen 1+3/2* 160-175 160-175 165-170 15-20
Hefezopf 2 165 165-170 30-40
Blechkuchen (Belag trocken) 2 165-170 165-170 165-170 40-50
Blechkuchen (Belag feucht) 2 165-170 165-170 170 165-170 40-50
Windbeutel 1+3/2* 180 180 180-190 20-25
Mischbrot** 2 200/170 210/170 40-50
* In den Betriebsarten Eco und Heißluft können Sie auf mehreren Ebenen zugleich backen. ** Gerät auf der angegebenen Temperatur vorheizen. Beim Einschieben des Garguts auf die
zweite Temperaturangabe zurückschalten.
Bemerkung: Obenstehende Werte sind als Richtwerte aufzufassen. Wir empfehlen, den Backofen immer
vorzuheizen. Backwaren mit Hefe gelingen am besten im Heißluftbetrieb. Die empfohlene Betriebsart ist fett gedruckt.
Backtabelle
Page 14
14
Gericht Einschub- Heißluft Grill mit Ober- und Gardauer
ebene von Heißluft Unterhitze unten Temp. °C Temp. °C Temp. °C Minuten
Rind
Rinderbraten 1,5 kg* 2 180 180 60-90
Roastbeef englisch 1,5 kg** 2 230/180 230/180 45-50
Roastbeef medium 1,5 kg** 2 230/180 230/180 60-70
Roastbeef durchgebr. 1,5 kg** 2 230/180 90-100
Schwein
Schweinebraten 1,5 kg** 2 230/180 230/180 60-70
Schweinebraten 2 180/200 180/200 60-70
mit Schwarte 1,5 kg***
Kassler 1,5 kg** 2 180/160 40-50
Schweinshaxe*** 2 150/200 150/200 50-60
Rollbraten** 2 230/180 230/180 60-70
Kalb
Kalbsbraten** 2 230/180 230/180 60-70
Kalbshaxe*** 2 150/180 150/180 50-60
Kalbslende 2 160-170 20
Gefüllte Kalbsbrust* 2 120-130 120
* Fleisch zuerst in Kasserolle auf Kochfeld ringsum anbraten. ** Fleisch bei hoher Hitze anbraten, nach 15-20 Minuten auf niedrigere Temperatur zurückschalten. *** Fleisch bei niedriger Temperatur garen, die letzten 15-20 Minuten Temperatur höher stellen.
Bemerkung: Obenstehende Werte sind als Richtwerte aufzufassen. Wir empfehlen, den Backofen immer
vorzuheizen. Die empfohlene Betriebsart ist fett gedruckt.
Brattabelle
Page 15
15
Gericht Einschub- Heißluft Grill mit Ober- und Gardauer
ebene von Heißluft Unterhitze unten Temp. °C Temp. °C Temp. °C Minuten
Wild
Wildschweinbraten* 2 170-180 60-90
Rehkeule* 2 170-180 60-80
Rehrücken 2 165-175 170-180 20-25
Lammkeule* 2 180-200 35-45
Geflügel
Ente 2-3 kg** 2 160/190 160/190 100-120
Entenbrust 2 160 160 15-20
Gans 2-3 kg** 2 160/190 160/190 100-120
Pute 3-4 kg** 2 160/190 160/190 120-180
Brathuhn 2 180 180 50-60
* Fleisch zuerst in Kasserolle auf Kochfeld ringsum anbraten. ** Fleisch bei niedriger Temperatur garen, die letzten 15-20 Minuten Temperatur höher stellen.
Bemerkung: Obenstehende Werte sind als Richtwerte aufzufassen. Wir empfehlen, den Backofen immer
vorzuheizen. Die empfohlene Betriebsart ist fett gedruckt.
Brattabelle
Page 16
16
Gericht Einschub- Ohne Temp. Grill Grill mit Heißluft Garzeit
ebene von Vor- °C Minuten Minuten gesamt unten heizen 1.Seite 2.Seite 1.Seite 2.Seite Min.
Schweinebauch in Scheiben 3 180-200 6 4 55 10
Schaschlik 3 190 88 16
Bratwurst 3 200 54 9
Merguez (Grillwurst) 3 200 66 12
Brathuhn 2 X 180 30 30 60
Hühnchenschenkel 3 180 20 20 15 15 30-40
Spare Ribs 3 180-200 15 15 12 12 24-30
Schweinshaxe* 2 150/200 50-60
Forellen 3 180-200 88 16
Gemüsespieße 3 200 77 14
Garnelenspieße 3 175 77 14
Überbacken und Gratinieren
Belegtes Toastbrot 3 190 5-7
Crème caramel** 4 X 250
Crème brulée** 4 X 250
Kuchen mit Baiser** 3 200
Wichtig: Grillen Sie nur bei geschlossener Backofentür. Zum Grillen den Einlegerost (je nach Version Zubehör oder Sonderzubehör) in der Grillwanne verwenden. So wird abtropfendes Fett aufgefangen.
* Die Schweinshaxe nicht drehen. Stellen Sie die Temperatur für die letzten 15-20 Minuten hoch. ** Bei diesem Gargut muss nach gewünschtem Bräunungsgrad gratiniert oder überbacken werden.
Bemerkung: Obenstehende Werte sind als Richtwerte aufzufassen.
Die empfohlene Betriebsart ist fett gedruckt.
Grilltabelle
Page 17
17
Backen
Was tun wenn…? Die Lösung
…der Blechkuchen unten zu hell ist? Schieben Sie den Kuchen eine Ebene tiefer ein, ent-
fernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem Ofen.
…der Formkuchen unten zu hell ist? Schieben Sie die Backform nicht auf dem Blech
sondern auf dem Rost in den Ofen. …der Kuchen / das Gebäck unten zu dunkel ist? Schieben Sie den Kuchen / das Gebäck höher ein. …der Kuchen zu trocken ist? Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein.
Heizen Sie den Backofen vor. …der Kuchen innen teigig oder das Fleisch Stellen Sie die Back- oder Brattemperatur etwas
innen nicht gar ist? niedriger ein. Hinweis: Back- oder Bratzeiten können
durch höhere Temperaturen nicht verkürzt werden.
Besser die Back- oder Bratzeit etwas länger wählen,
den Kuchenteig länger gehen lassen. …der Form- oder Kastenkuchen bei Heißluft Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die Backofen-
hinten zu dunkel ist? rückwand, sondern mittig.
…der Kuchen zusammenfällt? Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit
oder stellen Sie die Backofentemperatur um 10 Grad
niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rühr-
zeiten im Rezept. Öffnen Sie die Backofentür nicht zu
früh. …der Kuchen in der Mitte hoch aufgegangen und Fetten Sie den Rand der Springform ein. Nach dem
am Rand niedriger ist? Backen lösen Sie den Kuchen vorsichtig mit einem
Messer. …der Kuchen oben zu dunkel wird? Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere
Temperatur und backen Sie den Kuchen etwas länger. …der Kuchen unten zu dunkel wird? Schieben Sie ihn höher ein und wählen Sie beim
nächsten Mal eine niedrigere Temperatur. …der Obstkuchen unten zu hell wird und der Verwenden Sie beim nächsten Mal besser die tiefere
Obstsaft überläuft? Grillpfanne zum Backen.
…der Kuchen unten zu trocken ist? Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in
den fertigen Kuchen. Dann träufeln Sie Obstsaft oder
Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal
die Temperatur um 10 Grad höher und verkürzen Sie
die Backzeiten …das Brot oder der Kuchen von außen gut (gar) Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger
aussieht, aber innen teigig oder zu feucht Flüssigkeit und backen Sie mit niedrigerer Temperatur ist? etwas länger. Bei Kuchen mit feuchtem Belag backen
Sie den Boden erst vor, bestreuen ihn mit Mandeln
oder Semmelbröseln und geben dann den Belag
darauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten …Sie auf mehreren Ebenen gebacken haben und Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird
auf dem oberen Blech das Gebäck dunkler als das Gebäck gleichmäßiger braun. Gleichzeitig einge­auf dem unteren ist? schobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig
werden. Lassen Sie die unteren Bleche 5-10 Minuten
nachbacken oder schieben Sie diese entsprechend
früher ein …die Plätzchen sich nicht vom Blech lösen? Geben Sie das Blech noch einmal kurz in den Backofen
und lösen Sie die Plätzchen sofort ab …der Kuchen sich nicht beim Stürzen löst? Lockern Sie den Rand vorsichtig mit einem Messer.
Stürzen Sie den Kuchen erneut und bedecken Sie die
Form mehrmals mit einem nassen kalten Tuch. Fetten
Sie beim nächsten Mal die Form gut ein und streuen
Sie zusätzlich Semmelbrösel hinein
Tipps und Tricks
Page 18
18
Weitere Tipps zum Backen
Wir empfehlen Ihnen, dunkle Backformen aus Metall zu verwenden, weil diese die Hitze besser absorbieren.
Die Werte in der Gartabelle gelten für den vorge­heizten Backofen. Temperatur und Dauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. In den Tabellen sind daher Temperaturbereiche ange­geben. Wir empfehlen Ihnen beim ersten Mal mit der niedrigsten Temperatur zu beginnen. Stellen Sie diese bei Bedarf beim nächsten Mal höher ein. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
Um festzustellen wann Ihr Rührkuchen durchge­backen ist stechen Sie nach Ablauf der Backzeit mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig.
Tipps zum Braten und Grillen
Sie können grundsätzlich jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Das Geschirr wird in die Mitte des Rostes gestellt. Für große Braten können Sie auch die Grillwanne verwenden.
Stellen Sie Glasgeschirr beim Herausnehmen auf einem trockenen Küchentuch oder Rost ab und nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage. Das Glas könnte springen.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So bleibt das Fleisch saftiger.
Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Die Grillstücke sollten möglichst gleich dick sein, mindestens 2 bis 3 cm. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Steaks immer ungesalzen grillen. Die Grillstücke direkt auf den Rost legen.
Das Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salz­wasser, abgetropftem Fett oder Orangensaft bestreichen.
Verwenden Sie zum Braten den Einlegerost (je nach Version Zubehör oder Sonderzubehör) in der Grill­wanne. Geben Sie etwas Wasser in die Grillwanne, so wird der Fleischsaft aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Bei Ente oder Gans stechen Sie die Haut unter den Flügeln ein, so kann das Fett ablaufen.
Was tun, wenn…
…der Braten dunkel geworden und die Kruste stellenweise verbrannt ist? Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die eingestellte Brattemperatur!
…der Braten gut aussieht, aber die Soße ange­brannt ist? Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie mehr Flüssigkeit zu!
…der Braten gut aussieht, aber die Soße zu hell und wässrig ist? Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger Flüssigkeit!
…für das Gewicht des Bratens keine Angabe in der Tabelle ist? Wählen Sie die Angabe entsprechend zum nächst­niedrigeren Gewicht und verlängern Sie die Zeit.
Page 19
19
Über das Timer-Menü stellen Sie ein:
M Kurzzeit-Wecker
N Stoppuhr
P Garzeit-Dauer (nicht im Stand-by-Modus)
O Garzeit-Ende (nicht im Stand-by-Modus)
Timer-Menü aufrufen
Das Timer-Menü rufen Sie mit der Taste q auf.
Wenn das Gerät im Stand-by-Modus ist, berühren Sie eine beliebige Taste. Das Display ist aktiviert. Die Tasten Info
a und Timer q werden angezeigt.
Berühren Sie die Taste neben dem Symbol
q. Das
Timer-Menü erscheint.
Kurzzeit-Wecker
Der Kurzzeit-Wecker läuft unabhängig von den anderen Geräteeinstellungen ab. Sie können maximal 90 Minuten eingeben.
Kurzzeit-Wecker einstellen
1 Timer-Menü aufrufen. Die Funktion Kurzzeit-
Wecker M wird angezeigt.
2 Mit
d oder e die gewünschte Zeit einstellen.
3 Mit Taste
b starten.
Das Timer-Menü wird geschlossen.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal. Es verstummt, wenn Sie die Taste
q berühren.
Hinweis
Kurzzeit-Wecker vorzeitig ausschalten: Timer-Menü aufrufen, Funktion Kurzzeit-Wecker M wählen und Taste j berühren.
Timer
00253012
165
Page 20
20
Stoppuhr
Die Stoppuhr zählt von 0 Sekunden hoch bis 90 Minuten.
Sie hat eine Pausen-Funktion. Damit können Sie die Zeit immer wieder anhalten.
Die Stoppuhr läuft unabhängig von den anderen Geräteeinstellungen ab.
Stoppuhr starten
1 Das Timer-Menü aufrufen.
2 Mit f oder g die Funktion Stoppuhr N wählen.
3 Mit Taste
m die Stoppuhr starten.
Das Timer-Menü wird nach einigen Sekunden geschlossen.
Das Timer-Menü wird sofort geschlossen, wenn Sie die Taste
b berühren.
Stoppuhr anhalten
1 Das Timer-Menü aufrufen.
2 Mit
f oder g die Funktion Stoppuhr N wählen.
3 Taste Pause l berühren. Die Zeit stoppt. Die
Taste wechselt wieder zu Start m.
4 Mit der Taste m wieder starten. Die Zeit läuft
weiter.
Wenn 90 Minuten erreicht sind geht die Zeit zurück auf 00:00 Minuten. Das Symbol
N in der
Anzeigeleiste erlischt. Der Vorgang ist beendet.
Hinweis
Stoppuhr ausschalten: Timer-Menü aufrufen, Funktion Stoppuhr N wählen, Taste j berühren.
0000
165
0008
Page 21
21
Garzeit-Dauer
Wenn Sie die Garzeit-Dauer für Ihr Gericht einstellen, schaltet das Gerät automatisch nach dieser Zeit aus.
So können Sie die Küche auch für längere Zeit verlassen.
Sie können eine Garzeit von 1 Minute bis 23 Stunden 59 Minuten wählen.
Stellen Sie Temperatur und Betriebsart ein und geben Sie ihr Gericht in den Backofen.
Garzeit-Dauer einstellen
1 Das Timer-Menü aufrufen.
2 Mit
f oder g die Funktion Garzeit-Dauer P
wählen.
3 Mit
d oder e die gewünschte Garzeit
einstellen.
4 Mit b das Programm starten.
Das Timer-Menü wird geschlossen. Im Display erscheinen Temperatur und Betriebsart.
Nach Ablauf der Zeit schaltet das Gerät aus. Ein Signal ertönt. Es verstummt vorzeitig, wenn Sie die Taste
q berühren, die Gerätetür öffnen oder den
Temperaturwähler ausschalten.
Hinweis
Garzeit-Dauer löschen: Timer-Menü aufrufen. Taste j berühren und mit b bestätigen.
Garzeit-Dauer verändern: Timer-Menü aufrufen. Mit
d oder e ändern und mit
b bestätigen.
Gesamten Vorgang abbrechen: Temperaturwähler ausschalten.
2001
165
Page 22
22
Garzeit-Ende
Sie können das Garzeit-Ende auf später verschieben. Beispiel: Es ist 13:30 Uhr. Das Gericht benötigt 40 Minuten Garzeit. Es soll um 15:30 Uhr fertig sein.
Sie geben die Garzeit ein und verschieben das Garzeit-Ende auf 15:30 Uhr. Die Elektronik errech­net die Startzeit. Das Gerät startet um 14:50 Uhr automatisch und schaltet um 15:30 Uhr aus.
Beachten Sie bitte, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lange im Backofen stehen dürfen.
Voraussetzung: Stellen Sie zuerst die gewünschte Temperatur, Betriebsart und Garzeit ein. Nur dann können Sie das Garzeit-Ende verschieben.
Garzeit-Ende verschieben
1 Die gewünschte Garzeit einstellen.
2 Mit der Menütaste
g die Funktion Garzeit-Ende
O wählen. Der Zeitpunkt, zu dem das Gericht
fertig ist, erscheint.
3 Mit
d das Garzeit-Ende auf später verschieben.
4 Mit b bestätigen. Das Timer-Menü wird
geschlossen.
Das Display wechselt zu Temperatur und Betriebs­art. Das Gerät ist in Warteposition. Es startet zum errechneten Zeitpunkt und schaltet aus, wenn die Garzeit abgelaufen ist.
Nach Ablauf der Garzeit schaltet das Gerät aus. Ein Signal ertönt. Es verstummt vorzeitig, wenn Sie die Taste
q berühren, die Gerätetür öffnen oder den
Temperaturwähler ausschalten.
Hinweis
Garzeit-Ende löschen: Timer-Menü aufrufen. Taste j berühren und mit b bestätigen. Garzeit-Ende und Garzeit werden gelöscht.
Gesamten Vorgang abbrechen: Temperaturwähler ausschalten.
Wenn das Symbol
P blinkt:
Sie haben keine Garzeit eingestellt. Stellen Sie immer zuerst eine Garzeit ein.
3015165
Page 23
23
Ihr Backofen hat eine Kindersicherung. Der Backofen kann nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden.
Voraussetzung: Die Kindersicherung müssen Sie im Menü Grundeinstellungen zuerst auf „verfügbar“ einstellen. Siehe Kapitel Grundeinstellungen.
Kindersicherung aktivieren
Voraussetzung: Der Temperaturwähler ist in Aus-Position.
1 Eine beliebige Taste berühren. Neben der
mittleren linken Taste erscheint das Symbol
o.
2 Taste
o mindestens 6 Sekunden lang
berühren.
Die Kindersicherung ist aktiv, das Bedienfeld gesperrt.
Im Display erscheint die Stand-by-Anzeige und das Symbol
o wird angezeigt.
Kindersicherung deaktivieren
1 Eine beliebige Taste berühren. Neben der
mittleren linken Taste erscheint das Symbol p.
2 Taste
p mindestens 6 Sekunden lang
berühren.
Die Kindersicherung ist aufgehoben. Sie können das Gerät wie gewohnt einstellen.
Hinweis
Wenn das Symbol o neben der mittleren Taste nicht erscheint: Rufen Sie das Menü Grundeinstellungen auf, wählen Sie die Funktion Kindersicherung. Ändern Sie auf „Taste Kindersicherung verfügbar“ o .
Wenn Sie die Taste Kindersicherung nicht mehr benötigen: Rufen Sie das Menü „Grundeinstellungen“ auf und wählen Sie mit den Menütasten die Funktion Kindersicherung. Ändern Sie auf „Taste Kindersicherung nicht verfügbar“ p.
Kindersicherung
3012
3012
3012
Page 24
24
Zu Ihrem Schutz hat das Gerät eine Sicherheits­abschaltung. Jeder Heizvorgang wird nach 12 Stunden abgeschaltet, wenn in dieser Zeit keine Bedienung stattfindet.
Im Display erscheinen drei Balken. Schalten Sie den Temperaturwähler aus. Dann können Sie wieder neu einstellen.
Sicherheitsabschaltung
---
Page 25
25
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen.
Sie können diese Einstellungen an Ihre Gewohn­heiten anpassen: Dazu den Temperaturwähler eine Rastung nach rechts auf Licht drehen.
Mit der Taste c rufen Sie das Menü Grundeinstellungen auf.
Mit den oberen Tasten f oder g blättern Sie im Menü.
Mit den mittleren Tasten ändern Sie die gewählte Einstellung. Sie können mehrere Einstellungen nacheinander ändern, ohne das Menü zu verlassen.
Mit der Taste b verlassen Sie das Menü. Danach sind alle Einstellungen gespeichert.
Hinweis
Wenn Sie 60 Sekunden keine Taste berühren, verlassen Sie automatisch das Menü. Die Stand-by­Anzeige erscheint. Alle Einstellungen sind gespeichert.
Beispiel: Stand-by-Anzeige ändern
1 Menü Grundeinstellungen aufrufen: Dazu den
Temperaturwähler eine Rastung nach rechts auf Licht drehen. Die Taste neben dem Symbol c berühren. Das Menü erscheint.
2 Mit der Menütaste g die Funktion Stand-by-
Anzeige wählen.
3 Mit den mittleren Tasten e oder d die
gewünschte Anzeige auswählen.
Jetzt können Sie weitere Einstellungen ändern oder mit
b das Menü verlassen.
Grundeinstellungen ändern
3012
008
Page 26
26
Diese Grundeinstellungen können Sie ändern
Uhrzeit
Stunden / Minuten
Zeitformat
AM/PM-Format (12 h) oder 24-Stunden-Format
Stand-by-Anzeige
Uhrzeit / Leeres Display
Temperatureinheit
°F oder °C
Taste Kindersicherung vorwählen
Taste Kindersicherung nicht verfügbar / verfügbar
008
0024
008
Demo-Modus
Die Einstellung
w „kein Demo-Modus“ muss
aktiviert sein und darf nicht verändert werden. Das Gerät heizt im Demo-Modus x nicht.
Diese Einstellung können Sie nur innerhalb 3 Minu­ten ändern, nachdem das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wurde.
Page 27
27
Pflege und manuelle Reinigung
Sicherheitshinweise
$ Vorsicht! Den Backofen nicht mit einem Hoch-
druckreiniger oder Dampfstrahler reinigen.
$ Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Den Backofen
vor der Reinigung abkühlen lassen.
Backofen innen reinigen
Backofen mit Spültuch und wenig heißer Spülmittellauge auswischen. Rückstände nicht einbrennen lassen. Nach der Reinigung den Backofen zum Trocknen geöffnet lassen.
Eingebrannte Rückstände nicht abkratzen, sondern mit einem feuchten Tuch und Spülmittel aufweichen.
Abtropfende Obstsäfte von saftigen Obstkuchen können das Email beschädigen. Rückstände mit einem feuchten Tuch sofort entfernen, sobald der Backofen genügend abgekühlt ist.
Keine ungeeigneten Reinigungsmittel verwenden: – Scheuermittel – Nitropoliermittel – chlorhaltige Reiniger – kratzende Schwämme oder Gegenstände
Hinweis: Backofenspray nur zur Reinigung des Garraumemails verwenden. Das Backofenspray darf nicht auf die Türdichtung gelangen. Die Rahmen­teile der Backofentür nicht mit Backofenspray einsprühen.
Türscheibe reinigen
Die Glasscheibe mit einem weichen Lappen und Glasreiniger reinigen. Die Scheibe nicht zu nass abwischen, Feuchtigkeit kann hinter die Scheibe eindringen.
Keine scharfen, scheuernden Reiniger oder Metallschaber benutzen. Diese können die Oberfläche zerkratzen und das Glas zerstören.
Das Display nur mit einem weichen Lappen reinigen. Das Display nicht nass abwischen, Feuchtigkeit kann hinter die Scheibe eindringen.
Türdichtung reinigen
Die Türdichtung immer sauber und frei von Rückständen halten.
Die Türdichtung nicht mit aggressiven Reinigern (z. B. Backofenspray) reinigen. Diese können die Türdichtung zerstören.
Die Türdichtung kann nicht abgenommen werden.
Zubehör reinigen
Zubehörteile (Backbleche, Backrost, Grillwanne) mit heißer Spülmittellauge reinigen.
Eingebrannte Rückstände einweichen und mit einer Bürste reinigen.
Backstein reinigen (Sonderzubehör)
Grobe Verschmutzungen vom Backstein entfernen. Den Backstein bei der nächsten Benützung wenden, so werden Rückstände von der Unterseite weitgehend abgebrannt .
Wichtig: Den Backstein nicht mit Wasser und Reinigungsmitteln reinigen! Eindringende Feuchtigkeit kann Risse im Backstein verursachen.
Page 28
28
Rückblech und Deckenblech im Garraum sind mit katalytischem Spezial-Email beschichtet. Während der Katalyse-Reinigung werden bei hohen Temperaturen Verschmutzungen entfernt.
Die nichtkatalytischen Teile wie Garraumboden, Seitenwände, Türinnenseite und Glasscheibe werden dabei nicht gereinigt.
Die Katalyse-Reinigung dauert 3 Stunden.
Bevor Sie die Katalyse-Reinigung starten
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen und Speiserückstände aus dem Backofen.
Reinigen Sie Garraumboden, Seitenwände, Türdichtung, Türinnenseite und Glasscheibe von Hand, da diese Teile durch die Katalyse­Reinigung nicht gereinigt werden.
Entnehmen Sie alle losen Innenteile (z. B. Grill­rost) aus dem Garraum. Es dürfen sich keine Gegenstände mehr im Garraum befinden!
Schließen Sie die Backofentür.
So stellen Sie ein
1 Temperaturwähler und Funktionswähler eine
Rastung nach links drehen.
2 Das Katalysemenü erscheint. Im Display
erscheint die Zeit, zu der die Katalyse­Reinigung beendet ist.
3 Wenn Sie möchten, dass die Katalyse-
Reinigung später, z. B. nachts ablaufen soll, können Sie mit der Taste d die Abschaltzeit auf später verschieben.
4 Mit Taste
b starten.
Das Katalysemenü wird geschlossen. Im Display erscheint das Symbol F und die Reinigungs­temperatur.
Nach Ablauf der Zeit hören Sie ein Signal. Ausnahme: Zwischen 22.00 und 8.00 Uhr ist kein Signal zu hören.
Die Reinigung ist beendet. Schalten Sie den Temperaturwähler aus. Lassen Sie den Backofen abkühlen.
Katalyse-Reinigung
3015
300
Page 29
Hinweis
Die Dauer der Katalyse-Reinigung kann nicht verändert werden. Die verbleibende Reinigungszeit und die Abschaltzeit können Sie im Timer Menü aufrufen.
Wenn Sie die Katalyse-Reinigung abbrechen möchten: Schalten Sie den Temperaturwähler aus.
Wenn Sie die Abschaltzeit verschoben haben, erscheinen im Display anstelle der Temperatur drei Balken. Beim Start der Katalyse-Reinigung erscheint die Reinigungstemperatur.
Die Einschubroste können Sie zum Reinigen herausnehmen.
Aushängen der Einschubroste
1 Einschubrost vorne nach oben heben.
2 Einschubrost vorne aushängen.
3 Einschubrost nach vorne ziehen und
herausnehmen.
Reinigen Sie die Einschubroste mit Spülmittel und Spülschwamm oder einer Bürste.
Einhängen der Einschubroste
1 Einschubrost zuerst in die hintere Buchse
einstecken.
2 Einschubrost etwas nach hinten drücken und
dann in die vordere Buchse einhängen.
Die Einschubroste passen rechts und links. Die Ausbuchtung (a) muss immer unten sein.
29
Einschubroste ausbauen
1
2
3
a
Page 30
30
Überprüfen Sie bei Funktionsstörungen zunächst die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau­Kundendienst.
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Sie finden diese Nummern auf dem Typenschild am Gerät.
Nur autorisierte Fachleute dürfen Reparaturen durchführen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.
$ Vorsicht! Durch unsachgemäße Reparaturen
können für Sie erhebliche Gefahren entstehen.
Das Gerät bei jeder Wartungsmaßnahme allpolig vom Stromnetz trennen (Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten ausschalten).
Für eventuelle Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, können keine Garantieleistungen geltend gemacht werden.
Fehlermeldungen
Falls eine Störung auftritt und das Gerät nicht mehr heizt, blinkt im Display eine Fehlermeldung.
Blinkt im Display
E003, E303, E115 oder E215,
ist das Gerät überhitzt. Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
Blinkt im Display eine andere Fehlermeldung, rufen Sie den Kundendienst. Bitte geben Sie beim Kun­dendienst die Fehlermeldung und den Gerätetyp an. Den Gerätetyp finden Sie auf dem Typenschild.
Schalten Sie den Temperaturwähler aus.
Hinweis: Kurzzeitwecker und Stoppuhr können Sie einstellen.
Demo-Modus
Falls in der Stand-by-Anzeige das Symbol x erscheint, ist der Demo-Modus aktiviert. Das Gerät heizt nicht auf.
Trennen Sie das Gerät kurz vom Netz (Haus­sicherung oder den Schutzschalter im Sicherungs­kasten ausschalten). Deaktivieren Sie anschließend den Demo-Modus innerhalb 3 Minuten im Menü Grundeinstellungen.
Störungen
104E
3012
Page 31
31
Stromausfall
Ihr Gerät kann einen Stromausfall von weniger als 5 Minuten überbrücken. Der Betrieb läuft weiter.
War der Stromausfall länger und das Gerät in Betrieb, erscheint im Display das Symbol x und anstelle der Temperatur drei Balken. Der Betrieb ist unterbrochen.
Schalten Sie den Temperaturwähler aus und stellen Sie neu ein.
Nach einem mehrtägigem Stromausfall erscheint im Display das Menü „Erste Einstellungen“. Stellen Sie die Uhrzeit ein. Hinweis: Die Grundeinstellungen bleiben auch nach einem mehrtägigem Stromausfall gespeichert.
Wenn eine Backofenlampe ausfällt, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen.
$ Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Backofen-
lampen werden im Betrieb sehr heiß. Eine Lampe nur auswechseln, wenn sie abgekühlt ist.
Vor dem Lampenwechsel den Backofen vom Netz trennen (Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten ausschalten).
1 Schraube an Lampenabdeckung lösen.
Die Lampenabdeckung klappt nach unten.
2 Birne herausziehen. Auf die Stellung der Stifte
achten. Die neue Birne fest eindrücken. Hinweis: Nur temperaturbeständige Halogenbirne des gleichen Typs verwenden (60 W / 230 V / G9). Neue Birne nicht mit den Fingern sondern nur mit einem trockenen Tuch berühren.
3 Lampenabdeckung hochklappen und
festschrauben.
4 Sicherung wieder einschalten.
---
Backofenlampe wechseln
Page 32
Gaggenau Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München www.gaggenau.com
9000079351 EB 8805 de
Loading...