Gaggenau AI202101, AI202100, AI203100, AI201100 User Manual [de]

Bedienungs- und Montageanleitung
AI 200
AI 201 AI 202 AI 203
Dunstabzugshaube
1
AI 200 AI 201
AI 202 AI 203
Vorwort
Seite 3-4
1.1 Zur Sicherheit Seite 3
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme Seite 4
1.3 Zur Benutzung Seite 4
2. Ausstattungsmerkmale Seite 5
3. Bedienung Seite 6-8
4. Reinigung und Pflege Seite 9-10
5. Wartung Seite 11
6. Montageanleitung Seite 12-17
6.1 Technische Daten Seite 12
6.2 Einbau Seite 12-17
2
Vo r wort
Mit Ihrer neuen Abzugshaube wird Ihnen
das Arbeiten in der Küche noch mehr Freude bereiten.
Das Gerät bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:eine gute Absaugleistung bei niedrigen
Geräuschwerten, – eine große Anzahl von Bedienfunktionen, – eine optimale Ausleuchtung der Kochfläche
durch dimmbares Halogenlicht. Damit Sie dieses Gerät mit seiner Funktions-
vielfalt nutzen können, lesen Sie die Bedienungs­und Montageanleitung sorgfältig
vor der ersten
Inbetriebnahme
durch. Sie enthält wichtige
Hinweise
für den Gebrauch, die Installation und
die Wartung des Geräts. Auf der folgenden Seite finden Sie
Wichtige
Hinweise zur Sicherheit
und zur Bedienung.
Diese dienen Ihrem persönlichen Schutz sowie dem Werterhalt Ihres Gerätes.
Hinweise, die Sie
vor der ersten Inbetrieb-
nahme
beachten müssen, finden Sie auf Seite 4.
Die Kapitel
„Aufbau und Funktionsweise“
sowie „Bedienung“ verraten Ihnen, was Ihre
Abzugshaube alles kann und wie Sie das Gerät bedienen.
Tipps und Hinweise im Kapitel
„Reinigung und
Pflege“
sorgen dafür, dass Ihr Gerät lange Zeit
funktionstüchtig und schön bleibt.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit
Ihrer neuen Abzugshaube!
Abb. 1
1.1 Zur Sicherheit
Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb
genommen werden.
– Das Gerät darf nur von einem
autorisierten
Fachmann
unter Beachtung aller einschlägigen
Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden.
Beachten Sie auch die Montageanleitung!
Anschlusskabel dürfen nicht in Kontakt mit
heißen Kochflächen kommen.
– Nehmen Sie die Dunstabzugshaube nur mit
eingesetzten Lampen in Betrieb.
– Betreiben Sie das Gerät nie ohne Fettfilter. – Gefährliche oder explosive Stoffe und Dämpfe
dürfen nicht abgesaugt werden!
– Der Benutzer ist für den fachgerechten
Gebrauch und den einwandfreien Zustand des Gerätes verantwortlich.
– Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht. –
Vorsicht! Überfettete Filter bedeuten Brandge-
fahr! Frittieren Sie unter der Abzugshaube nur unter ständiger Beobachtung! Achten Sie regel­mäßig auf eine Fettfilterreinigung und den Austausch des Aktivkohlefilters!
Brandgefahr! Flambieren ist unter der
Abzugshaube nicht gestattet!
– Über einer Feuerstätte für feste Brennstoffe, von
der eine Brandgefahr (z.B. Funkenflug) ausgehen kann, ist die Montage der Dunstabzugshaube nur dann zulässig, wenn die Feuerstätte eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung
hat und die länderspezifischen Vorschriften
eingehalten werden. Die Einschränkung gilt nicht für Gas-Herde und Gas-Mulden.
– Die Kochstellen unter der Abzugshaube dürfen
nur mit aufgesetzten Töpfen benutzt werden!
–Falls Sie mehr als 3 gasbetriebene Kochstellen
gleichzeitig nutzen, betreiben Sie bitte die Ab­zugshaube in der Leistungsstufe 2 oder höher. So wird ein Wärmestau im Gerät vermieden.
– Stellen Sie aus Sicherheitsgründen keine
schweren Gegenstände auf die Oberseite des Gerätes.
– Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf-
reinigungsgerät oder mit Wasserdruck – es besteht
Kurzschlussgefahr!
Bei jeder Wartungsmaßnahme ist das Gerät
vom Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie zu diesem Zweck den Netzstecker oder betätigen Sie die entsprechende Sicherung. Ist der Netzstecker nicht erreichbar, muss das Gerät durch die installationsseitig vorgeschal­tete Sicherung stromlos gemacht werden.
– Reparaturen müssen von autorisierten
Fachleuten durchgeführt werden, damit die elektrische Sicherheit gewährleistet bleibt.
– Für eventuelle Schäden, die durch Nichtbeach-
ten dieser Anleitung entstehen, können keine Garantieleistungen geltend gemacht werden.
– Wird im selben Raum, in dem die Haube
montiert ist, ein Holz-, Kohle-, Gas- bzw. Ölofen oder ein offener Kamin betrieben, so muss für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
– Ein gefahrenloser Betrieb ist möglich, wenn der
Unterdruck im Aufstellungsraum der Feuer­stätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen z.B.: in Türen, Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkasten oder andere technische Maßnahmen die Verbrennungsluft nachströmen kann.
–Wenn das Gerät nur bei geöffnetem Fenster
betrieben werden soll (um ausreichend Zuluft zu gewährleisten), so können Sie vom
Fensterschalter Gebrauch machen.
Am Fenster wird ein Schalter (Schließkontakt) montiert. Dieser Schalter wird geräteseitig am Fensterschalteranschluss auf der Haupt­elektronik angeschlossen. Das Gerät lässt sich nun nur noch bei geöffnetem Fenster betreiben.
Wichtig! Der Fensterschalter darf nur von
einem autorisierten Fachmann angeschlossen werden. Hinweis: Die Funktion Licht funktioniert uneingeschränkt.
– Nach einem Stromausfall schaltet sich die
Abzugshaube nicht selbsttätig wieder ein. Die Wiederinbetriebnahme kann durch Drücken einer beliebigen Taste erfolgen.
Technische Änderungen vorbehalten!
3
1. Wichtige Hinweise
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb
nehmen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
– Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme
von einem Fachmann installiert und angeschlossen werden.
– Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die
Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig durch.
– Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes und
entsorgen Sie diese fachgerecht! Beachten Sie bitte, dass sich Zubehör in der Verpackung befindet! Halten Sie Verpackungselemente von Kindern fern!
– Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch
gründlich. (s. Kapitel „Reinigung und Pflege“)
– Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass
der Netzanschluss in Ordnung ist.
1.3 Zur Benutzung
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
geeignet.
– Bei Funktionsstörungen überprüfen Sie zunächst
die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau Kundendienst.
4
5
2. Ausstattungsmerkmale
1 Lüftungskanal 2 Bedienfeld 3 Fettfilter 4 Beleuchtung
Installationszubehör für
Abluftbetrieb
Abluftkanal in Edelstahldesign:
LK 010-016 für Deckenhöhe 2,24 - 2,42 m LK 010-026 für Deckenhöhe 2,42 - 2,74 m LK 010-036 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Abluftkanal in Aluminiumdesign:
LK 011-016 für Deckenhöhe 2,24 - 2,42 m LK 011-026 für Deckenhöhe 2,42 - 2,74 m LK 011-036 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Installationszubehör für
Umluftbetrieb
Umluftkanal in Edelstahldesign:
LK 010-126 für Deckenhöhe 2,42 - 2,74 m LK 010-136 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Umluftkanal in Aluminiumdesign:
LK 011-126 für Deckenhöhe 2,42 -2,74 m LK 011-136 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Abb. 2
1
2
34
Abb. 3
Motor aus
Lüftungsstufe 1
Lüftungsstufe 2
Lüftungsstufe 3
Lüftungsstufe Intensiv
Nachlauf
Beleuchtung
Fettfilter­Sättigungsanzeige
6
3. Bedienung
Alle Funktionswahl-Tasten, mit Ausnahme der Taste
0 („Motor aus“), sind nach Betätigen grün
hinterleuchtet.
Licht
Die Beleuchtung kann unabhängig vom Betrieb der
Abzugshaube durch Betätigen der Taste ein­bzw. ausgeschaltet werden (s. Abb. 4).
Wenn Sie die Taste kurz antippen, fährt die Beleuchtung hoch auf die maximale Stufe.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, können Sie die Beleuchtung auf die gewünschte Stärke dimmen.
Lüftung
Zum Absaugen stehen Ihnen drei Lüftungsstufen
und eine Intensiv-Stufe zur Verfügung (s. Abb. 5). Durch Betätigen der Funktionswahl-Tasten
1, 2, 3
oder Int können Sie die Lüftungsstufe
entsprechend Ihrer Kochsituation einstellen.
Abb. 5
Abb. 4
oder oder oder
7
Beim Anbraten und Braten in der offenen Pfanne sollte die Taste
Int für Intensivstufe gedrückt
werden (s. Abb. 6). Haben Sie die Haube durch Betätigen der Intensiv­stufe eingeschaltet, wird diese automatisch nach einer Dauer von 5 Minuten wieder ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste
Int während die Haube in
der Lüftungsstufe
1, 2 oder 3 betrieben wird,
schaltet die Elektronik automatisch nach 5 Minuten auf die zuvor gewählte Lüftungsstufe zurück (s. Abb. 7).
Möchten Sie die Intensivstufe vor
Ablauf der
5 Minuten beenden, drücken Sie die Taste
0
(„Motor aus“) oder eine andere Stufe (s. Abb. 8).
Die Absaugung der Abzugshaube kann natürlich jederzeit mit der Taste
0 („Motor aus“) ausgeschaltet
werden.
Abb. 6
Abb. 8
Abb. 7
8
Spezialfunktionen:
Intensiv-Zeitdauer:
Durch gleichzeitiges Betätigen der Int-Taste und der Tasten
1, 2 oder 3 können Sie die Zeitdauer der
Intensiv-Stufe auf 3, 5 oder 10 Minuten einstellen und abspeichern (s. Abb. 9); Auslieferungszustand sind fünf Minuten, d.h. Tastenkombination
Int/Taste 2.
Nachlauf-Stufe: Der Nachlauf ist in einer beliebigen Stufe möglich. Drücken Sie zuerst die gewünschte Taste
1, 2, 3
oder Int und betätigen Sie dann die Taste
(s. Abb. 10). Die Nachlaufzeit beträgt für alle Stufen zehn Minuten. Nach diesen zehn Minuten schaltet sich die Lüftung automatisch ab, die Beleuchtung bleibt weiterhin an.
Intervall-Lüftung: Eine Besonderheit dieses Gerätes ist die Intervall­lüftung. Dies ist ein automatisches periodisches Einschalten der Lüftung für jeweils fünf Minuten pro Stunde. Sie können diese Funktion durch gleich­zeitiges Betätigen der Taste
0 und, je nach ge-
wünschter Absaugleistung, der Taste
1, 2 oder 3 einschalten (s. Abb. 11).
Diese Betriebsart wird durch wechselndes Leuchten des -Tasters mit der entsprechenden Stufen-Anzeige angezeigt.
Die Intervall-Lüftung wird durch Drücken der Taste
0 ausgeschaltet (siehe Abbildung 12).
Abb. 12
Abb. 10
oder oder
oder
Abb. 9
oder oder
Abb. 11
oder oder
9
Reinigung der Fettfilter
Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden blinkt die
Fettfilter-Sättigungsanzeige
F (s. Abb. 3). Das
Blinken dieser Kontrollleuchte signalisiert Ihnen, dass die Fettfilter gereinigt werden sollten. Selbstverständlich ist das Reinigen der Fettfilter jederzeit, auch ohne Blinken der Fettfilter­Sättigungsanzeige, möglich.
Die Edelstahl-Fettfilter können zum Reinigen leicht entnommen werden (s. Abb. 13):
Machen Sie das Gerät stromlos (z. B. Sicherung ausschalten).
Fassen Sie in die Griffmuschel des Fettfilters und schieben Sie den Schieber nach hinten. Ziehen Sie anschließend den Fettfilter nach unten aus der Halterung heraus; wiederholen Sie den Vorgang bei den anderen Fettfiltern.
Die Edelstahl-Fettfilter können Sie in der Geschirr­spülmaschine bei einer Temperatur von max. 65°C reinigen. Stellen Sie die Fettfilter senkrecht
in die Geschirrspülmaschine, damit keine Speisereste darauf zurückbleiben.
Der innere Teil des Gehäuses sollte nach Möglichkeit beim Filterwechsel mit heißem Spülwasser ausgewischt werden.
Achtung:
Bei der Reinigung auf hervorstehende Teile im
Inneren der Abzugshaube achten.
Setzen Sie die Fettfilter nach dem Reinigen wieder in die Abzugshaube ein. Der Einbau der Fettfilter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
Achtung:
Die Griffmuscheln der Fettfilter müssen nach der
Montage sichtbar sein. Betätigen Sie die Taste
F, um den Betriebs-
stundenzähler auf Null zu setzen; das Blinken der Kontrollleuchte erlischt.
4. Reinigung und Pflege
Abb. 13
Abb. 14
Reinigung der Dunstabzugshaube
Reinigen Sie die äußeren Teile der Dunstabzugs-
haube mit milder Spüllauge und einem weichen Tuch.
Benutzen Sie keine scharfen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Verwenden Sie außerdem keine kratzenden Schwämme oder Bürsten.
Die Edelstahlversionen (AI 200/AI 202) können mit handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln für Edelstahl gereinigt werden.
Stellen Sie keine Gegenstände mit scharfkantigem oder rauem Boden (z. B. Keramiktassen) auf die Haube.
Umluftbetrieb
Der Aktivkohlefilter bindet die Geruchsstoffe beim
Umluftbetrieb. Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2 Stunden) muss der Aktivkohlefilter ungefähr 1x pro Jahr ausgetauscht werden.
Wird kein Aktivkohlefilter eingebaut, können keine Geruchsstoffe des Küchendunstes gebunden werden.
Der Aktivkohlefilter (KF 001-010) ist bei Ihrem Fachhändler erhältlich. Er ist nicht im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie nur Originalfilter.
Einbau oder Wechsel des Aktivkohlefilters:
Bauen Sie die Edelstahl-Fettfilter aus. Setzen Sie
den Aktivkohlefilter von unten in das Gerät ein und rasten Sie die seitlichen Laschen ein.
Um den Aktivkohlefilter zu entnehmen, drücken Sie die seitlichen Laschen am Aktivkohlefilter ein und nehmen ihn nach unten ab.
Aktivkohlefilter enthalten keine Schadstoffe. Sie können über den Restmüll entsorgt werden.
10
Abb. 15
Vor allen Reparaturen das Gerät zuerst
stromlos machen.
Bei eventuell auftretenden Funktionsstörungen
zunächst die Sicherungen im Haushalt überprüfen. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist,
das Gerät aber trotzdem nicht funktioniert, dann verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Gerätetyp an (s. Typenschild).
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fach­leuten durchgeführt werden, damit die Sicherheit des Gerätes gewährleistet bleibt. Durch unsach­gemäße Eingriffe verfällt der Garantieanspruch.
Lampenwechsel
Achtung:
Machen Sie vor dem Lampenwechsel
das Gerät stromlos (Sicherung ausschalten)!
Achtung: Kurz nach Gebrauch können die Lampen
noch heiß sein! Verbrennungsgefahr. – Nehmen Sie den Ring an der Lampenabdeckung
ab.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Glas
nicht herausfällt (Abb. 16).
– Ziehen Sie die Lampe heraus (Abb. 17). Defekte Lampen dürfen Sie nur durch Lampen des
gleichen Typs ersetzen! (12 V / 20 W / Sockel G4)
Einsetzen der Lampe
Stecken Sie die Lampe in die Fassung.
Hinweis: Fassen Sie die Halogenlampen nicht
mit den Händen an! Verwenden Sie ein Tuch und
fassen Sie die Lampe nur am Rand an. – Rasten Sie die Lampenabdeckung ein. – Schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz
an!
11
5. Wartung
Abb. 16
Abb. 17
12
6.1 Technische Daten
AI 200: Gewicht je nach Ausstattung max. 45kg
Maße: 998 x 648 mm
AI 201: Gewicht je nach Ausstattung max. 45kg
Maße: 998 x 648 mm
AI 202: Gewicht je nach Ausstattung max. 43 kg
Maße: 998 x 648 mm
AI 203: Gewicht je nach Ausstattung max. 43 kg
Maße: 998 x 648 mm
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Das Netzanschlusskabel muss mindestens dem Typ H 05 VV-F G 0,75 entsprechen.
Das Gerät darf nur von einem
autorisierten
Fachmann
angeschlossen werden. Der Fachmann
ist für die einwandfreie Funktion des Gerätes am Aufstellungsort verantwortlich. Er hat dem Benutzer die Funktionsweise des Gerätes anhand der Bedienungsanleitung zu erklären. Dem Benutzer ist zu erklären, wie er im Bedarfsfall das Gerät stromlos machen kann.
Anschlussmöglichkeiten
Der Stecker des Anschlusskabels wird an die
Steckdose an der Decke angeschlossen. Ist dies nicht möglich, muss die allpolige Trennung vom Netz über die installationsseitig vorgeschaltete Sicherung möglich sein, oder durch eine erreich­bare Trennvorrichtung mit mindestens 3,0 mm Kontaktabstand installiert werden.
6.2 Einbau
Die Installation der Haube ist unter Beachtung
der
einschlägigen Vorschriften der Energiever-
sorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungs­vorschriften der Länder vorzunehmen.
Der
Mindestabstand von der Kochstelle bis zur
Unterkante der Abzugshaube beträgt bei Elektro­geräten 600 mm. Der
Mindestabstand von der
Oberkante Topfträger bis zur Unterkante der Abzugshaube beträgt bei Gasgeräten 650 mm.
Die Abzugshaube ist für den Ab- oder Umluft­betrieb konzipiert. Die Abluft kann in einem separaten Abluftschacht oder durch die Hauswand direkt nach außen geleitet werden.
Es ist nicht erlaubt, die Abluft in einen in Betrieb befindlichen Rauch- bzw. Abgaskamin oder in einen Schacht, der eine Verbindung zum Heizkeller hat, zu leiten. Wenn Sie die Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Kamin leiten wollen, ist vorher der zuständige Bezirksschornsteinfeger zu befragen.
Wird in demselben Raum, in dem eine Haube im Abluftbetrieb eingesetzt wird, gleichzeitig eine raumluftabhängige Feuerungsstätte betrieben, so ist bei der Planung aus
Sicherheitsgründen
ein Schornsteinfeger hinzuzuziehen. Es muss
für ausreichende Zuluft gesorgt werden. Die einschlägigen Bau- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Wird im selben Raum, in dem die Haube montiert ist, ein Holz-, Kohle-, Gas- bzw. Ölofen oder ein offener Kamin betrieben, so muss für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
Ein gefahrenloser Betrieb ist möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellungsraum der Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließ­bare Öffnungen z.B.: in Türen, Fenstern, Zuluft-/ Abluftmauerkasten oder andere technische Maß­nahmen die Verbrennungsluft nachströmen kann.
6. Montageanleitung
13
Als Abluftleitung können flexible Aluminiumrohre, korrosionsgeschützte Blechrohre sowie Abluftrohre, deren Baustoff der Brandklasse B1 nach DIN 4102 entspricht, verwendet werden. Die Abluftrohre sollten eine Nennweite von 150 mm aufweisen.
Es ist besonders darauf zu achten, dass
– die Abluftknäle und Rohre so kurz wie möglich
gehalten werden,
– die Rohre nicht in spitzem Winkel, sondern als
Bogen verlegt und schräg nach oben in den Schacht eingeführt werden und
– nach oben keine Querschnittsverengungen
vorhanden sind (Reduzierung des Volumenstromes).
Die Abzugshaube ist mit der Ausblasöffnung nach oben ausgestattet.
Zur Abluftführung durch die Außenwand empfehlen wir die Verwendung unseres Teleskopmauerkastens TM 150-045 (Ø 150).
Hinweis:
Um das Eindringen von Wasser, wie z.B. Kondens-
wasser oder Regenwasser aus nicht abgedecktem Abluftschacht, in die Abzugshaube zu verhindern, ist in der Nähe der Abzugshaube unser Kondens­wasserabscheider RV 060-150 vorzusehen. Die Vo rrichtung des Kondenswasserabscheiders muss nach der Montage noch zugänglich sein.
Je nach Deckenhöhe stehen Ihnen die nachfolgend genannten Kanaleinheiten zur Verfügung:
Installationszubehör für
Abluftbetrieb
Abluftkanal in Edelstahldesign:
LK 010-016 für Deckenhöhe 2,24 - 2,42 m LK 010-026 für Deckenhöhe 2,42 - 2,74 m LK 010-036 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Abluftkanal in Aluminiumdesign:
LK 011-016 für Deckenhöhe 2,24 - 2,42 m LK 011-026 für Deckenhöhe 2,42 - 2,74 m LK 011-036 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Installationszubehör für
Umluftbetrieb
Umluftkanal in Edelstahldesign:
LK 010-126 für Deckenhöhe 2,42 - 2,74 m LK 010-136 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Umluftkanal in Aluminiumdesign:
LK 011-126 für Deckenhöhe 2,42 -2,74 m LK 011-136 für Deckenhöhe 2,74 - 3,00 m
Die obigen Maße beziehen sich auf einen Abstand vom Boden bis Unterkante Haube von 1,60 m.
Sonderkanäle sind auf Wunsch gegen Aufpreis lieferbar.
Die Steckdose ist innerhalb des Kamins an der Decke vorzusehen.
Abb. 18
2,24 - 3,00 m
Deckenhöhe
min. 600 über Elektro min. 650 über Gas
261
410,5
648
998
Betrieb über Gas-Kochmulden / Gas-Herden
Wichtig: Betreiben Sie nicht alle Gas-Kochstellen
gleichzeitig über längere Zeit (max. 15 Minuten) bei höchster Wärmebelastung, sonst besteht Ve rbrennungsgefahr bei Berührung der Gehäuse­oberflächen bzw. Gefahr der Beschädigung der Dunstabzugshaube.
Beim Betrieb der Dunstabzugshaube über einem Gas-Kochfeld muss bei gleichzeitigem Betreiben von drei oder mehr Gas-Kochstellen die Haube in der Maximalstufe betrieben werden.
Der nachfolgende Hinweis gilt nur für die
Abzugshauben AI 202/203, die kein integriertes Gebläse besitzt:
Die Dunstabzugshaube ist nur für Abluftbetrieb
verwendbar. Die Abluft wird durch ein extern ange­brachtes Gebläse über einen Lüftungsschacht nach oben, oder direkt durch die Außenwand ins Freie geleitet.
Die Absaugung erfolgt durch ein externes Gebläse. Wir empfehlen die Gebläse GB 032-107 bzw. GB 052/053-140 aus unserem Gaggenau-Programm; die Elektronik der Abzugshaube ist optimal auf diese Gebläse abgestimmt.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Gebläse und Abzugshaube folgen Sie bitte der Montage­anweisung, die dem externen Gebläse beiliegt.
Wenn eine Verbindungsleitung zum Gebläse be­schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdung zu ver­meiden.
14
15
Montage der Abzugshaube:
1.
Markieren Sie mit Hilfe der Bohrschablone
die Positionen der Schrauben an der Decke.
2. Bohren Sie die 4 Löcher Ø 8 mm für die Dübel.
Drücken Sie die Dübel deckenbündig ein (Abb. 19).
3. Drehen Sie zwei Schrauben bis auf einen 10 mm
Spalt ein. Drehen Sie die beiden Schrauben an den Stellen ein, an denen sich bei der späteren Montage die Schlüssellöcher am Tragegestell befinden (hinten links und vorne rechts vom Bedienfeld der Haube aus gesehen).
4. Stellen Sie die gewünschte Höhe des Trage-
gestells ein und schrauben Sie die 8 Schrauben fest (bzw. 12 Schrauben bei den langen Kamin­versionen). Die Länge des Tragegestells kann im 20 mm Raster eingestellt werden (Abb. 20).
Wichtig:
Beachten Sie den Mindestabstand zwischen
Dunstabzugshaube und Elektro-Kochstelle von
600 mm bzw. Gas-Kochstelle von 650 mm.
Nur für Umluftbetrieb: Biegen Sie die vier
Laschen zur Befestigung der Umluftweiche oben am Trageggestell um 90° nach aussen (Abb. 21).
200
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Achtung:
Die Dunstabzugshaube ist zur Montage an die
Küchendecke oder eine stabile abgehängte Decke vorgesehen. Beachten Sie das Gewicht der Haube mit Zubehör von maximal 45 kg.
Ve rgewissern Sie sich, bevor Sie die Befesti­gungslöcher anzeichnen, dass keine Strom- bzw. Wasserleitungen oder sonstige Leitungen in der Decke an den Bohrpunkten verlegt sind.
Prüfen Sie vor der Montage, ob die beiliegenden Dübel und Schrauben für Ihre Decke geeignet sind. Verwenden Sie bei Bedarf Spezialdübel.
nur für Umluftbetrieb
346
5. Hängen Sie das Tragegestell mit den beiden
Schlüssellöchern an den Schrauben in der Decke ein. Befestigen Sie das Tragegestell mit allen 4 Schrauben an der Decke. Die Kennzeichnung „FRONT“ muss dabei zu der Seite zeigen, an der sich nach der Montage der Haube das Bedienfeld befindet.
Nur für Umluftbetrieb: Die Umluftweiche
zusammenbauen und am Tragegestell befestigen (Abb. 22 und 23). Den Abluft­schlauch auf die passende Länge kürzen und an der Haube befestigen.
6. Entfernen Sie die Blechabdeckung an der
Rückseite des Tragegestells (Abb. 24).
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
16
7. Schieben Sie die Abzugshaube in die
seitlichen Laschen am Tragegestell ein (Achtung: Das Anschlusskabel nicht einklemmen) und
sichern Sie die Haube
sofort mit 4 Schrauben
(Abb. 25).
8. Schrauben Sie die Blechabdeckung an der
Rückseite des Tragegestells wieder fest. Die Blechabdeckung ist wichtig für die Stabilität.
9. Befestigen Sie das Abluftrohr an der Dunst-
abzugshaube und an der deckenseitigen Abluftverbindung bzw. der Umluftweiche bei Umluftbetrieb.
10. Stellen Sie den elektrischen Anschluss her.
11. Entfernen Sie, soweit vorhanden, die Schutzfolie
an den Kaminverblendungen.
12. Achten Sie bei der Montage der Kamin-
verkleidungen darauf, die empfindliche Oberfläche nicht zu verkratzen.
13.
Fixieren Sie das obere Kaminteil ohne
Magnetstreifen mit 2 Schrauben oben am Tragegestell (Abb. 26).
14. Die zweite obere Kaminhälfte (mit Magnet-
streifen) leicht aufbiegen, auf das erste Kaminteil aufschieben, ausrichten (kein Spalt!) und mit 2 Schrauben oben am Tragegestell festschrauben (Abb. 26).
15. Setzen Sie das untere Kaminteil ohne Magnet-
streifen auf der Dunstabzugshaube auf. Die zweite untere Kaminhälfte (mit Magnetstreifen) leicht aufbiegen, auf das erste Kaminteil aufschieben und ausrichten (kein Spalt!) (Abb. 27).
16. Nur für Umluftbetrieb: Setzen Sie einen
Aktivkohlefilter ein (siehe Seite 10). Der Aktiv­kohlefilter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
17. Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie Funktion.
Hinweis: Zur Demontage die Kaminhälften nur mit
der Hand auseinanderziehen. Verwenden Sie kein Werkzeug, da es sonst zur Beschädigung der Kamine kommen kann.
5750207146 de 09.04 EB 17
Abb. 25
Abb. 26
Abb. 27
GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH
CARL-WERY-STR. 34 · D-81739 MÜNCHEN
Y (0 89) 45 90-03
FAX (089) 45 90-23 47
www.gaggenau.com
de
Loading...